Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+bestand

  • 81 инвентаризовать

    v
    1) gener. ein Inventar über etw. (A) aufnehmen (что-л.), inventarisieren
    2) law. Inventur machen, den Bestand aufnehmen
    4) wareh. inventieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > инвентаризовать

  • 82 составная часть

    adj
    1) gener. Ausgliederung (органического целого), Element, Ingrediens, Komponente, Mengteil (смеси), (неотъемлемая) ein integraler Teil, Bestandteil
    2) geol. Inhaltbestandteil, Inhaltsbestandteil, Komponente (напр., породы)
    3) eng. Anteil, Bauteil, Einzelbestandteil, Ingrediens (ñìåñè è o.i.), Ingredienz (ñìåñè è o.i.), Inhaltsstoff
    4) law. Bestandteil (имущества), Ingredienz
    5) artil. Glied
    6) road.wrk. Grundkomponente
    7) IT. Bestand
    8) food.ind. Inhaltstoff

    Универсальный русско-немецкий словарь > составная часть

  • 83 existence

    ɛgzistɑ̃s
    f
    1) Leben n, Dasein n, Existenz f
    2) ( durée) Bestand m
    existence
    existence [εgzistãs]
    1 (vie) Leben neutre, Dasein neutre, Existenz féminin; (mode de vie) Lebensweise féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > existence

  • 84 cull

    transitive verb
    erlegen; (shoot) abschießen
    * * *
    1. verb
    1) (to gather or collect.) pflücken
    2) (to select and kill (surplus animals): They are culling the kangaroos.) aussuchen
    2. noun
    (an act of killing surplus animals.) das Schlachten von minderwertigem Vieh
    * * *
    [kʌl]
    I. vt
    to \cull an animal ein Tier erlegen (um den Bestand zu reduzieren)
    to \cull sth etw herausfiltern [o auswählen
    II. n Abschlachten nt kein pl; ( fig) Abschuss m kein pl
    * * *
    [kʌl]
    1. n
    1) (= selection) Auswahl f
    2) (= killing of surplus) Erlegen überschüssiger Tierbestände, Reduktionsabschuss m
    3) (= rejected item) Ausschuss m
    2. vt
    1) (= collect) entnehmen (
    from +dat); legends (zusammen)sammeln (from aus)
    2) (= kill as surplus) (als überschüssig) erlegen

    to cull sealsRobbenschlag m betreiben

    3) (= pick) flowers pflücken
    * * *
    cull [kʌl]
    A v/t
    1. pflücken
    2. auslesen, -suchen
    3. Minderwertiges aussortieren
    4. das Merzvieh aus einer Herde aussondern
    B s
    1. (etwas) (als minderwertig) Ausgesondertes
    2. pl
    a) Ausschuss m
    b) Merzvieh n
    3. US Ausschussholz n
    * * *
    transitive verb
    erlegen; (shoot) abschießen
    * * *
    v.
    pflücken v.

    English-german dictionary > cull

  • 85 every

    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    ['evri]
    1) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) jede (-r, -s)
    2) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) jede (-r, -s)
    3) (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) all
    4) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) jede (-r, -s)
    - academic.ru/25361/everybody">everybody
    - everyone
    - everyday
    - everything
    - everywhere
    - every bit as
    - every now and then / every now and again / every so often
    - every time
    * * *
    [ˈevri]
    1. (each) jede(r, s)
    he seemed to dog her \every step er folgte ihr auf Schritt und Tritt
    to cater to sb's \every wish auf alle Wünsche einer Person gen eingehen
    2. (as emphasis) ganz und gar
    \every bit ganz genauso
    \every bit as... as... genauso... wie...
    to have \every chance that... die besten Chancen haben, dass...
    to be \every inch a gentleman von Kopf bis Fuß ein Gentleman sein
    to be \every inch a liberal durch und durch liberal sein
    to know \every nook and cranny of an area jeden Winkel eines Gebiets kennen
    to have \every reason to do sth allen Grund haben, etw zu tun
    \every which way esp AM (sl) in alle Richtungen
    to attend to sb's \every whim and fancy jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    * * *
    ['evrɪ]
    adj
    1) jede(r, s)

    every single time I... — immer wenn ich...

    2)

    (= all possible) I have every confidence in him — ich habe unbedingtes or uneingeschränktes Vertrauen zu ihm

    I have/there is every hope that... — ich habe allen Grund/es besteht aller Grund zu der Hoffnung, dass...

    we wish you every success/happiness — wir wünschen Ihnen alles (nur erdenklich) Gute/viel Glück und Zufriedenheit

    there was every prospect of successes bestand alle Aussicht auf Erfolg

    to make every effort to do sth — sich alle Mühe geben or sich sehr bemühen, etw zu tun

    3)

    (indicating recurrence) every fifth day, every five days — jeden fünften Tag, alle fünf Tage

    every other day — jeden zweiten Tag, alle zwei Tage

    every so often, every once in a while, every now and then or again — hin und wieder, ab und zu, gelegentlich

    4)

    (after poss adj) they catered to his every whim — sie erfüllten ihm jeden Wunsch

    his every word — jedes seiner Worte, jedes Wort, das er sagte

    * * *
    every [ˈevrı] adj
    1. jeder, jede, jedes:
    2. jeder (jede, jedes) (Einzelne oder Erdenkliche), aller, alle, alles:
    her every wish jeder ihrer Wünsche, alle ihre Wünsche
    3. vollständig:
    have every confidence in sb volles Vertrauen zu jemandem haben;
    their every liberty ihre ganze FreiheitBesondere Redewendungen: every two days jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    every bit (of it) umg völlig, ganz und gar;
    every bit as much ganz genau so viel oder sehr;
    every day jeden Tag, alle Tage, täglich;
    every once in a while, every so often umg gelegentlich, hin und wieder;
    have every reason allen Grund haben ( to do zu tun);
    a) jederzeit,
    b) jedes Mal,
    c) völlig, ganz;
    every which way US umg in alle (Himmels)Richtungen; now1 Bes Redew, other A 6, second1 A 1
    * * *
    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    adj.
    all adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > every

  • 86 give up

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (renounce) aufgeben; ablegen [Gewohnheit]; widmen [Zeit]; (relinquish) verzichten auf (+ Akk.) [Territorium, Süßigkeiten]

    give something up(abandon habit) sich (Dat.) etwas abgewöhnen

    give somebody/something up as a bad job — (coll.) jemanden/etwas abschreiben (ugs.)

    2)

    give somebody up(as not coming) jemanden nicht mehr erwarten; (as beyond help) jemanden aufgeben

    3) (hand over to police etc.) übergeben (to Dat.)

    give oneself up [to somebody] — sich [jemandem] stellen

    * * *
    1) (to stop, abandon: I must give up smoking; They gave up the search.) aufgeben
    2) (to stop using etc: You'll have to give up cigarettes; I won't give up all my hobbies for you.) aufgeben
    3) (to hand over (eg oneself or something that one has) to someone else.) aufgeben
    4) (to devote (time etc) to doing something: He gave up all his time to gardening.) widmen
    5) ((often with as or for) to consider (a person, thing etc) to be: You took so long to arrive that we had almost given you up (for lost).) aufgeben
    * * *
    I. vi aufgeben, resignieren geh
    II. vt
    1. (quit)
    to \give up up ⇆ sth etw aufgeben
    to \give up up doing sth smoking, drinking mit etw dat aufhören
    to \give up up a habit eine Gewohnheit ablegen
    his girlfriend has given him up seine Freundin hat ihn fallengelassen
    he would have \give upn up everything for her für sie hätte er alles aufgegeben
    to \give up up ⇆ sth to sb place, seat jdm etw überlassen; territory etw an jdn abtreten
    to \give up oneself up [to the police] sich akk [der Polizei] stellen
    to \give up oneself up to sth sich akk etw dat hingeben
    after her death he gave himself up to grief nach ihrem Tod verfiel er dem Schmerz
    to \give up up ⇆ one's life to sth/doing sth sein Leben etw dat verschreiben geh
    to \give up sb up jdn aufgeben fam
    to \give up up sb/sth as a bad job jdn/etw abschreiben fam
    to \give up sb up for dead jdn für tot halten
    to \give up sb/sth up as lost jdn/etw verloren glauben
    * * *
    A v/t
    1. a) aufgeben, aufhören mit, etwas sein lassen:
    give up doing sth aufhören, etwas zu tun ( A 2);
    give up smoking das Rauchen aufgeben;
    I’ve given up eating meat ich esse kein Fleisch mehr; academic.ru/1600/alcohol">alcohol, ghost A 2
    b) den Kontakt abbrechen zu
    2. einen Plan, ein Rennen etc (als aussichts- oder hoffnungslos) aufgeben:
    give up doing sth es aufgeben, etwas zu tun ( A 1);
    the climbers were given up for dead es bestand keine Hoffnung mehr, dass die Bergsteiger noch am Leben waren;
    I give you up, you’ll never learn it umg ich gebs auf, du lernst es nie; brief B 3 b
    3. jemanden ausliefern:
    give o.s. up sich stellen ( to the police der Polizei)
    4. (to)
    a) einen Posten etc abgeben, abtreten (an akk)
    b) einen Sitzplatz etc frei machen (für)
    c) eine Stadt etc ausliefern (dat)
    5. give o.s. up to sth
    a) sich einer Sache hingeben:
    give o.s. up to despair,
    b) sich einer Sache widmen:
    give o.s. up to caring for the sick
    B v/i
    1. (es) aufgeben, sich geschlagen geben
    2. damit aufhören, es aufgeben: do you smoke? no, I gave up last year
    3. resignieren
    4. I give up on you, you’ll never learn it umg ich gebs auf, du lernst es nie
    5. give up to the police sich der Polizei stellen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (renounce) aufgeben; ablegen [Gewohnheit]; widmen [Zeit]; (relinquish) verzichten auf (+ Akk.) [Territorium, Süßigkeiten]

    give something up (abandon habit) sich (Dat.) etwas abgewöhnen

    give somebody/something up as a bad job — (coll.) jemanden/etwas abschreiben (ugs.)

    2)

    give somebody up (as not coming) jemanden nicht mehr erwarten; (as beyond help) jemanden aufgeben

    3) (hand over to police etc.) übergeben (to Dat.)

    give oneself up [to somebody] — sich [jemandem] stellen

    * * *
    v.
    abgewöhnen v.
    aufgeben v.
    resignieren v.

    English-german dictionary > give up

  • 87 holding

    hold·ing
    [ˈhəʊldɪŋ, AM ˈhoʊld-]
    n
    1. (tenure) Pachtbesitz m
    2. usu pl (stocks)
    \holdings pl Anteile pl
    they've got a 30% \holding in our company sie sind mit 30 % an unserer Firma beteiligt
    \holdings portfolio Beteiligungsportefeuille nt, Beteiligungsportfolio nt
    * * *
    ['həʊldɪŋ]
    n
    1) (FIN of shares) Anteil m (in an +dat)

    the maximum holdingder maximal zulässige Anteil

    2) (of books, paintings) Sammlung f (of von)
    3) (of land) Landgut nt
    * * *
    holding [ˈhəʊldıŋ] s
    1. (Fest)Halten n
    2. Pachtung f, Pachtgut n
    3. meist pl
    a) Besitz m, Bestand m (an Effekten etc)
    b) (Aktien) Anteil m, (-)Beteiligung f
    c) Vorrat m, Lager n
    4. JUR (gerichtliche) Entscheidung

    English-german dictionary > holding

  • 88 cartera

    kar'tera
    f
    1) ( de documentos) Aktenmappe f, Mappe f
    2) ( monedero) Brieftasche f

    He perdido mi cartera. — Ich habe meine Brieftasche verloren.

    3) (LA) Handtasche f
    4)

    cartera de valoresECO Effektenbestand m

    5) (fig: ministerio) POL Ministeramt n, Ressort n
    sustantivo femenino
    1. [para dinero] Brieftasche die
    2. [para libros, documentos] Aktentasche die
    [de colegial] Schultasche die
    4. [ministerio] Ressort das
    6.link=cartero cartero{
    cartera
    cartera [kar'tera]
    (de bolsillo) Brieftasche femenino; (de mano) (Damen)handtasche femenino; (de herramientas) Satteltasche femenino; (portafolios) Aktentasche femenino; (escolar) Schultasche femenino; (mochila) Schulranzen masculino; ministro sin cartera política Minister ohne Ressort; cartera de valores finanzas Anlagepapiere neutro plural Portfolio neutro; cartera de pedidos economía Auftragsbestand masculino

    Diccionario Español-Alemán > cartera

  • 89 parte

    1. 'parte f
    Stück n, Teil m, Anteil m, Partie f

    la mayor parteder größte Teil m, die Mehrheit f

    en ninguna parte — nirgends, nirgendwo

    tomar parte en — teilnehmen an, sich beteiligen an, mitmachen bei

    2. 'parte m
    ( informe) Meldung f

    ¿Qué dice el parte meteorológico? — Was sagt der Wetterbericht?

    3. 'parte f
    1) ( contribución) Beitrag m
    2)
    3) pl
    4)
    5)
    6)

    llevar uno la mejor/peor parte — am besten abschneiden, am schlechtesten abschneiden

    7)

    no parar en ninguna parte — keine Ruhe finden, kein Sitzfleisch haben

    8)

    tener/tomar parte en — teilnehmen an, sich einsetzen für

    9)

    ponerse uno de parte de… — sich auf die jemandes Seite stellen

    ¿Por qué nunca te pones de mi parte? — Warum ergreifst du nie für mich Partei?

    10)

    Vamos por partes. — Wir werden schrittweise vorgehen.

    11)
    12)
    sustantivo masculino
    [informe] Bericht der
    ————————
    sustantivo femenino
    1. [gen] Teil der
    tener o tomar parte en algo (figurado) an etw (D) teilnehmen
    2. [trozo, porción] Stück das
    3. [lugar] Ort der
    4. [bando] Seite die
    ————————
    partes femenino plural
    ————————
    de parte de locución preposicional
    ¿de parte de quién? [en teléfono] wer ist am Apparat?
    ————————
    por otra parte locución adverbial
    parte1
    parte1 ['parte]
    num1num (porción) Teil masculino; (elemento) (Bestand)teil masculino; (de repuesto) Ersatzteil neutro; parte alicuota Bruchteil masculino; parte constitutiva Bestandteil masculino; parte esencial wesentlicher Bestandteil; parte del león Löwenanteil masculino; parte del mundo Erdteil masculino; una cuarta parte ein Viertel; de varias partes mehrteilig; en parte teilweise; en gran parte zu einem großen Teil; en mayor parte größtenteils; parte por parte Stück für Stück; por partes der Reihe nach; tomar parte en algo an etwas dativo teilnehmen; tener parte en algo an etwas dativo beteiligt sein
    num2num (repartición) Anteil masculino [de an+dativo] Teil masculino [de+genitivo]; parte hereditaria Erbteil neutro; dar parte a alguien en algo jdn an etwas dativo beteiligen; llevarse la peor parte den Kürzeren ziehen; llevarse la mejor parte am besten abschneiden
    num3num (lugar) Ort masculino; ¿a qué parte? wohin?; a ninguna parte nirgendwohin; en ninguna parte nirgends; en cualquier parte irgendwo; por todas (las) partes überall; en otra parte woanders, anderswo; ¿de qué parte de España es tu familia? aus welcher Gegend Spaniens stammt deine Familie?; no llevar a ninguna parte (figurativo) zu nichts führen; en todas partes (se) cuecen habas (proverbio) das passiert woanders auch; que no te dé vergüenza, ¡en todas partes (se) cuecen habas! schäm dich nicht, das kommt in den besten Familien vor!
    num5num (lado) Seite femenino; parte de delante/de atrás Vorder-/Rückseite femenino; dale recuerdos de mi parte grüß ihn/sie von mir; somos primos por parte de mi padre/de mi madre wir sind Cousins väterlicherseits/mütterlicherseits; por mi parte puedes hacer lo que quieras von mir aus kannst du tun, was du willst; estar de parte de alguien auf jemandes Seite sein; ponerse de parte de alguien jds Partei ergreifen; saber de buena parte aus zuverlässiger Quelle wissen; me tienes de tu parte ich bin auf deiner Seite; de parte a parte (de un lado a otro) von rechts nach links; (de arriba a abajo) von oben nach unten; por otra parte and(e)rerseits; (además) außerdem
    num6num (sección) Teil masculino; (tomo) Band masculino; (capítulo) Kapitel neutro
    num7num (teat, mús: papel) Part masculino; (actor) Schauspieler(in) masculino (femenino); (cantante) Sänger(in) masculino (femenino)
    num8num plural (genitales) Geschlechtsteile neutro plural; me dió una patada en salva sea la parte er/sie trat mich in den Allerwertesten
    num9num (loc): no lo tomes [ oder eches] a mala parte versteh mich nicht falsch; de primeros de mes a esta parte seit Beginn dieses Monats; de unos cuantos días a esta parte seit einigen Tagen
    ————————
    parte2
    parte2 ['parte]
    num1num (comunicado) Bericht masculino; (telegráfico) Telegramm neutro; (por radio) Funkmeldung femenino; dar parte Bericht erstatten; tienes que dar parte del robo a la policía du musst den Diebstahl der Polizei melden
    num2num radio, televisión Nachrichten femenino plural; parte meteorológico Wetterbericht masculino

    Diccionario Español-Alemán > parte

  • 90 armilla

    armilla, ae, f. (armus), I) das Armband, das aus zusammenhängenden breiten Stücken (gew. mit getriebener od. durchbrochener Arbeit) bestand, die Armspange, das Brasselett, als am Handgelenk getragener Schmuck der Frauen u. Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere, massive, in drei bis vier Windungen schlangenförmig um den Arm aufsteigende als Belohnung tapferer Krieger, aureae armillae magni ponderis, Liv.: torque atque armillis decoratus, Claud. Quadrig. fr.: equites omnes corniculis armillisque argenteis donat, Liv. – II) ein breiter eiserner Ring, Vitr. 10, 2, 11 (10, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armilla

  • 91 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augur

  • 92 brachium

    brachium od. bracchium, ī, n. (βραχίων), I) der Unterarm von der Hand bis zum Ellbogen (während lacertus der Oberarm von da bis zur Schulter), s. bes. Cels. 8, 1. p. 327, 11 D. u. 8, 10. no. 3. Tac. Germ. 17. Ov. met. 1, 501 sq. – II) der ganze Arm, von der Schulter bis zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. fr.: diu iactato brachio scutum manu emittere, Caes.: brachium frangere, Cic. u. Cels. – zum Umarmen, dare collo brachia, Verg., od. brachia collo circumdare, inicere, implicare, Ov. – beim Reden, porrectio brachii, Ggstz. contractio, Cornif. rhet. u. Cic.: extento brachio paululum de gestu addere, Cic.: brachium in latus iactare, Quint. – Das Tanzen der Alten bestand vornehmlich in geschickter Bewegung der Arme, brachia in numerum iactare et cetera membra, Lucr.: molli deducere gestu brachia, Prop.: brachia numeris movere, numerosa brachia ducere, Ov.: dah. brachia saltantis, Ov. – Sprichw., brachia sua praebere sceleri, behilflich sein zu usw., Ov. her. 7, 126. – illud levi brachio agere, die Sache auf die leichte Achsel nehmen, Cic. ad Att. 4, 16, 6 (4, 17, 3): u. molli brachio obiurgare alqm, jmdm. einen leichten Rippenstoß od. Wink geben (um ihn zurechtzuweisen), Cic. ad Att. 2, 1, 6. – dirigere brachia contra torrentem, wider den Strom schwimmen,
    ————
    Iuven. 4, 89. – B) übtr.: 1) für die den Armen analogen Glieder der Tiere, a) die Scheren des Krebses, des Nautilus, Plin.: u. so von den Scheren des Krebsgestirns, Ov., u. vom Skorpiongestirn, Verg. – b) der Schenkel des Elefanten (= femur), Plaut. mil. 26; aber femina et brachia (= crura) leonis, die Hinter- und Vorderbeine, Plin. 11, 214. – 2) für die den Armen ähnlich gestalteten Gegenstände übh., wie: bei Bäumen, die Äste, Seitenäste, Plin., Verg. u.a., bes. am Weinstock, Cato, Verg. u.a.; neben ramus das kleinere Geäste, der Zweig, Verg., Plin. u.a.: beim Meere, Arme, Ov.: bei Gebirgen, Seitenzweige, Arme, Curt. u. Plin.: bei Belagerungs- od. Befestigungswerken, ein (natürlicher od. künstlicher) Seitendamm, Seitenlinie, Verbindungslinie zur Verbindung zweier Punkte (gew. lingua gen.), Liv.: ebenso vom Seitendamm eines Hafens, Liv. u.a.: an den Ballisten u. Katapulten, die Arme, Vitr.: am Zirkel, die Schenkel, Ov.: poet.: für Segelstangen, Verg. u.a. – Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann Lucr. 6, 34. Fritzsche zu Hor. sat. 1, 2, 97. Wagner Orthogr. Verg. p. 419. Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brachium

  • 93 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29,
    ————
    1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavea

  • 94 classis

    classis, is, f. (κλασις = κλησις [v. κλέω, altlat. calo, s. Quint. 1, 6, 33], die Herbeirufung: konkret = »die herbeigerufene od. versammelte Menge«, dah.) I) nach der von Servius Tullius eingeführten Einteilung des röm. Volks in sechs (od. die tributpflichtigen Bürger allein gerechnet in fünf) Klassen (s. Arnob. 2, 67), eine solche Volksklasse, deren jede aus iuniores u. seniores bestand, 1) eig., Liv. 1, 42, 5 u. 1, 43, 1 sqq. (dazu die Auslegg.). Cic. de rep. 2, 39 sq.; Phil. 2, 82. – bildl., quintae classis esse, vom niedrigsten Range, Cic. Acad. 2, 73. – scherzh., tutior at quanto merx est in classe secunda, Libertinarum dico, Gesellschaft vom zweiten Rang, Hor. sat. 1, 2, 47. – 2) übtr., die Klasse = die Abteilung übh., c. servorum, Petr.: formicarum, ein Volk, eine Menge, Apul.: pueros in classes distribuere, Quint. 1, 2, 23: classem ducere, der erste in der (Schul.) Klasse sein, Quint. 1, 2, 24. – II) in der Militärspr., das Heer, A) die Landmacht, das Landheer, c. procincta, Fab. Pict. fr.: Hortinae classes, Verg. – B) die Flotte nebst den darauf befindlichen Truppen, classem ornare, ausrüsten, Cic.: classem comparare, Cic.: classem facere, Caes.: classem aedificare, Cic.: classe minore navigare, Sall. fr.: classem appellere ad Delum, landen, Cic.: alqm mari exuere classi pulcherrimā, Sall. fr.: cetera classis, quantum quaeque remis valuit, fu-
    ————
    gerunt, der übrige Teil der Flotte, Liv. 35, 26, 9: classis navium, Gell. 10, 6, 2: classis lemborum, Liv. 45, 10, 1. – dah. classe od. classi, zu Schiffe, zur See, zB. classe proficisci, Nep.: classi pugnare, Liv.: classi felicissime geruntur res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 40, 2). – poet. von einem Schiff, Hor. carm. 3, 11, 48. Verg. Aen. 6, 334: dah. Plur. classes = naves, Fahrzeuge, Verg. Aen. 2, 30. Sall. hist. fr. 4, 6 (19), 14. Tac. ann. 14, 11. – Acc. Sing. gew. classem; classim nur Auct. b. Afr. 9, 2: Abl. Sing. gew. (bei Cicero immer) classe, aber auch classi, s. Drak. Liv. 23, 41, 8. Duker u. Weißenb. Liv. 24, 40, 2. Kreyßig Liv. 32, 8. p. 164. Kritz Vell. 2, 79, 2. Vgl. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 328.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > classis

  • 95 diuturnus

    diūturnus, a, um (diu), lange dauernd, I) v. Lebl., anhaltend, langjährig, vieljährig (Ggstz. brevis), error (Irrfahrt), Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax, Cic.: consuetudo, ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende W., Plin.: diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit, Caes.: molestiae diuturniores, Cic.: diuturniora bona (Ggstz. breviora), Cic.: poenae diuturnissimae, Augustin. de civ. dei 21, 23 in. – II) v. Pers., lange bestehend, a) der Zeit nach, rei, langjährige (deren Prozesse sich lange verschleppt hatten), Suet.: equae diuturniores, länger lebende, Varro: quasi d. dux, ein vieljähriger (dah. erfahrener), Amm.: quae nupsit, non diuturna fuit, fristete ihr Leben (lebte) nicht lange, Ov.: sit nostris diuturnior annis, möge sie ihr Leben länger fristen als ich, Ov. – b) der Macht u. dem Ansehen nach, non potes esse diuturnus, du kannst nicht lange bestehen, du kannst nicht lange auf sichern Bestand deiner Sache rechnen, Cic. Phil. 2, 113. – diŭturnus gemessen bei Ov. fast. 6, 352; trist. 4, 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diuturnus

  • 96 duro

    dūro, āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: caementa calce, zu einer festen Masse verhärten, Liv.: reliqua assiduo gelu durantur, Mela: locustae terrestres duratae salsugine, Solin.: duratur cortice pellis, wird vermittels der R. (= zu R.) verhärtet, Ov.: triplex scutale crebris suturis (Lederstreifen) duratum, Liv. – m. in u. Akk. (zu): undam densam in glaciemque nivemque, Tibull.: cutem tenellam in corium, Apul.: ossa in scopulos, Ov.: lacrimas in electrum, Hyg. – 2) insbes.: a) trocken machen, austrocknen, ausdörren, rösten, terram (v. der Wärme), Verg.: coria durata calore, Lucr.: pisces sole durati, Curt.: durati muriā pisces, eingepökelte, Quint.: Albanam fumo uvam, Hor.: mollitam (Cererem) manu duret (backe) in foco ignis, Ov.: durati pisces, geröstete, Apic. – b) reif machen, reifen, ubi pubentes calamos duraverit aestas, Nemes. cyn. 290. – c) verdichten, caelestis aqua salibus durata, Col. 7, 4, 8: dah. gerinnen machen, partem (lactis) liquefacta coagula durant, Ov. met. 13, 830: corpus, hartleibig machen, Cels. – B) übtr.: 1) medial, durari, sich verhärten = sich festsetzen, unheilbar werden, vitia durantur, Quint. 1, 1, 37. – 2) abhärten, an Strapazen gewöhnen, se labore, Caes.: exercitum
    ————
    crebris expeditionibus, Vell.: durati usu armorum, Liv. – im üblen Sinne, unempfindlich-, gefühllos machen, abstumpfen, aere, dehinc ferro saecula (von der Zeit), Hor.: ad plagas durari, schlägefaul werden, Quint.: ad omne facinus duratus, der zu jeder Freveltat sich abgehärtet hat, Tac. – 3) ausdauern, aushalten, laborem, Verg.: imperiosius aequor, Hor.: siccitatem et ventos, Pallad.: diem, Hor.: horam eadem probantes, auch nur eine Stunde dem eigenen Plane treu bleibend, Hor. – m. folg. Infin., Plaut. truc. 326. Petron. 41, 2. Sil. 10, 653; 11, 75. Lucan. 4, 519. – nequeo durare m. folg. quin, Plaut. mil. 1249; vgl. Plaut. Curc. 175. – II) intr. A) eig., hart werden, Härte bekommen, sich verhärten, 1) im allg.: quasi ferrum aut lapis durat, Enn. fr. scen. 104: lento misere durantia tabo viscera, Sil. 2, 463. – 2) insbes., trocken werden, ausdörren, durat solum, Verg. ecl. 6, 35. – B) übtr.: 1) sich verhärten, cuius tam crudeles manus in hoc supplicium durassent, Petron. 105, 11: in nullius umquam suorum necem duravit, seine Härte ging nicht so weit, einen der S. hinrichten zu lassen, Tac. ann. 1, 6: non durat ultra poenam abdicationis, er verhängt keine andere Strafe als die Verstoßung, Quint. 11, 2, 8: usque ad caedem eius duratura filii odia, daß des Sohnes Haß sich in seiner Härte bis zur Ermordung derselben versteigen werde, Tac. ann. 14, 1. – 2) ausdauern, aushalten,
    ————
    a) an einem Orte: durare nequeo in aedibus, Plaut.: non hic quisquam durare potest, Ter.: sub Iove (unter freiem Himmel), Ov.: in opere et labore sub pellibus, Liv.: unam hiemem in castris, Liv. – b) bei einer Sache: dura, Gallio bei Quint.: durate et vosmet rebus servate secundis, Verg.; u. danach durarent secundisque se rebus servarent, August. bei Suet.: durandum est, quia coepimus, Quint. – 3) dauern, a) dauernd bleiben, fortdauern, Bestand haben, währen, noch existieren, vorhanden sein, sapor durat, Quint.: durat simulacrum, Verg.: firmus sane paries et duraturus, Tac.: bullae durant et ostenduntur, Suet.: soles, qui a matutino tempore durant in occasum, Plin.: duraturum cum aeternitate mundum, Treb. Poll.: durant colles, ziehen sich ganz hindurch, Tac.: haec moles inviolata durat, Curt. – v. Abstr., illis in longum fortissime pugnandi duravit constantia, Vell.: durat prope in infinitum (memoria), Quint.: ad posteros virtus durabit, Quint.: penuriā mulierum hominis aetatem (ein Menschenalter) duratura magnitudo erat, Liv.: adhuc honor studiis durat, Plin. ep. – von Pers., qui nostram ad iuventam duraverunt, die bis zu unserer Jugendzeit gelebt, Tac. ann. 3, 16. – b) dauern = sich halten, in tanto terrae rigore (v. Bäumen), Curt.: ova muriā tepefactā durant, Col.: uti (oleae) diutissime durent, Cato: hoc vinum durabit usque ad solstitium, Cato: u. so (v. Wein) totidem durare per annos,
    ————
    Verg.: sorba in arido facile durare, Varro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duro

  • 97 iurisdictio

    iūris-dictio, ōnis, f., I) die Handhabung des Rechtes in Zivilsachen, die Zivilgerichtsbarkeit, die in Rom dem Prätor urbanus u. dem Prätor peregrinus oblag u. deren Befugnis bestand in: do (= geben, nämlich Klagen, Exzeptionen, Rechte), dico (sprechen, nämlich das Urteil), addico (zu- u. aburteilen, nämlich das Eigentum), a) eig., Cic. u.a.: i. urbana et peregrina, Liv.: dasselbe i. utraque, Liv.: i. Asiatica, in der Provinz Asien, Cic.: pupillaris, Corp. inscr. Lat. 5, 1874: iurisdictio in libera civitate contra leges senatusque consulta, Cic.: Plur., Vell. 2, 117, 4. – b) übtr.: quae ruant urbes, quae oriantur, iurisdictio mea est, das steht in meiner Gewalt, Sen. de clem. 1, 1. § 2. – II) meton., ein Gerichtsbezirk, Syriaca, Amm. 23, 2, 3: mediterraneae iurisdictiones, Plin. 5, 105: duae iurisdictiones, Amm. 15, 11, 6: ad finem vitae plerosque in isdem exercitibus aut iurisdictionibus (prokonsularischen Provinzen) habere, Tac. ann. 1, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iurisdictio

  • 98 mora

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. interpono no. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae
    ————
    nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m.
    ————
    Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u.
    ————
    verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echeneis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.
    ————————
    2. mora, ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mora

  • 99 perpluo

    per-pluo, ere, I) intr.: A) durchregnen, hineinregnen, quā (wo) possit ex imbribus aqua perpluere, Vitr. 2, 8, 18. – impers., perpluit, es regnet durch, Cato r. r. 155. – B) den Regen durchlassen, tigna perpluunt, Plaut.: cenaculum eius perpluit, Quint.: scherzh., benefacta benefactis aliis pertegito, ne perpluant, lasse G. auf G. folgen, damit sie von Bestand sind, Plaut. trin. 320 R.: und archaist. in der Religionsspr., pateram perplovere (= perpluere), lasse die Flüssigkeit durch, habe ein Loch, Fest. 250 (b), 29 u. Paul. ex Fest. 251, 12. – u. hereinregnen lassen, quom mihi Amor et Cupido in pectus perpluit meum, sich in mein Herz ergossen, Plaut. most. 164 Sch. – II) tr. beregnen, beträufeln, crocus... capellas odoro perpluit imbre, Apul. met. 10, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perpluo

  • 100 Poppaea

    Poppaea, ae, f., Gemahlin des Kaisers Nero, Suet. Ner. 35, 1. – Dav. Poppaeānus, a, um, poppäanisch, pinguia Poppaeana, ein von der Poppäa erfundenes Schönheitsmittel zur Erhaltung der zarten Haut, das aus mit Eselsmilch angefeuchtetem Brotteige bestand, der vor dem Schlafengehen auf das Gesicht gelegt wurde, Iuven. 6, 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Poppaea

См. также в других словарях:

  • Ein Zug durch die Gemeinde —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung bezeichnet man scherzhaft einen Kneipenbummel: Er war schon ziemlich angetrunken und bestand darauf, dass jetzt noch mal ein zünftiger Zug durch die Gemeinde angebracht sei …   Universal-Lexikon

  • Bestand, der — Der Bestand, des es, plur. car. von dem Verbo bestehen, und zwar, 1. So ferne dasselbe ein Neutrum ist. 1) Der Zustand des Bestehens, oder Stehenbleibens überhaupt. Besonders aber, (a) die ununterbrochene und unverletzte Fortdauer einer Sache.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bestand — Fortbestand; Verbleiben; Fortdauer; Repertoire; Vorrat; Grundstock; Sammlung; Fundus; Auswahl; Lagerbestand; Inventar; Bestandsverzeichnis …   Universal-Lexikon

  • Bestand (Forstwirtschaft) — Als Bestand wird in der Forstwirtschaft ein Waldteil bezeichnet, der sich hinsichtlich Form, Alter und Baumart bzw. Baumartenmischung gleicht und in der Regel deutlich von benachbarten Beständen unterscheidet. Die Bestandesgrenzen dienen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestand (Bauwesen) — Als Bestand bezeichnet man in Architektur und Bauwesen ein bestehendes Bauwerk oder den Teil eines Bauwerks oder Gebäudekomplexes, das zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits vorhanden ist. So kann man bei einem Bauvorhaben, das ein vorhandenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestand — Be|stạnd , der; [e]s, Bestände; Bestand haben; von Bestand sein; der zehnjährige Bestand (österreichisch für das Bestehen) des Vereins; ein Gut in Bestand (österreichisch für Pacht) haben, nehmen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ein neuer Stern am Himmel — Filmdaten Deutscher Titel Ein neuer Stern am Himmel Originaltitel A Star Is Born …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Staaten-Lösung — Die Einstaatenlösung (oder binationale Lösung) ist ein Vorschlag für eine Lösung des Nahostkonflikts zwischen Israel und den Palästinensern. Sie sieht vor, dass aus den jetzigen Gebieten Israel, Westjordanland und Gaza Streifen ein einheitlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mädchen vom Lande — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mädchen vom Lande Originaltitel The Country Girl …   Deutsch Wikipedia

  • Ein- und Ausfallstraße — Eine Ein und Ausfallstraße ist ein Verkehrsweg, meist eine Straße, aber auch eine Autobahn, die von Außenbezirken einer Stadt in die Innenstadt oder aus dieser herausführt und einen wesentlichen Teil des Individualverkehrs zwischen Zentrum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fall für Batman — Seriendaten Deutscher Titel Ein Fall für Batman Originaltitel The New Adventures of Batman …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»