Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Gehege

  • 1 Gehege

    n ( Tiergehege) загон, выгул; (im Zoo a.) вольера; fig. F jemandem ins Gehege kommen испортить (всю) обедню (Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > Gehege

  • 2 Gehege

    Gehege [gə'he:gə] <-s, -> nt
    wybieg m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gehege

  • 3 заповедник

    Russian-german polytechnic dictionary > заповедник

  • 4 axyr

    Gehege

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > axyr

  • 5 зубной ряд

    Gehege der Zähne, Zahnreihe

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > зубной ряд

  • 6 enclosure

    noun
    1) (act) Einzäunung, die
    2) (place) (in zoo) Gehege, das; (paddock) Koppel, die
    3) (fence) Umzäunung, die
    4) (with letter) Anlage, die
    * * *
    [-ʒə]
    1) (the act of enclosing.) die Einschließung
    2) (land surrounded by a fence or wall: He keeps a donkey in that enclosure.) die Einfriedung
    3) (something put in along with a letter: I received your enclosure with gratitude.) die Anlage
    * * *
    en·clo·sure
    [ɪnˈkləʊʒəʳ, AM enˈkloʊʒɚ]
    n
    1. (enclosed area) eingezäuntes [o eingefriedetes] Grundstück, Einfriedung f; (for keeping animals) Gehege nt; (paddock) Koppel f
    2. (act of enclosing) Einfriedung f; (with fence) Einzäunung f, Einzäunen nt, SCHWEIZ a. Einhagen nt, Umzäunung f, Umzäunen nt, SCHWEIZ a. Umhagen nt; LAW Privatisierung f durch Einfriedung
    3. BRIT SPORT Zuschauerbereich m
    4. (enclosed item) Anlage f, Beilage f SCHWEIZ
    * * *
    [ɪn'kləʊZə(r)]
    n
    1) (= ground enclosed) eingezäuntes Grundstück or Feld, Einfriedung f; (for animals) Gehege nt
    2) (act) Einzäunung f, Einfried(ig)ung f (geh)
    3) (= fence etc) Umzäunung f
    4) (= document etc enclosed) Anlage f
    * * *
    enclosure [ınˈkləʊʒə(r)] s
    1. Einschließung f
    2. a) Einfried(ig)ung f, Umzäunung f
    b) Einfassung f, Zaun m, Mauer f
    3. Anlage f (zu einem Brief etc)
    enc. abk
    encl. abk
    * * *
    noun
    1) (act) Einzäunung, die
    2) (place) (in zoo) Gehege, das; (paddock) Koppel, die
    3) (fence) Umzäunung, die
    4) (with letter) Anlage, die
    * * *
    (in a letter) n.
    Anlage -n (im Brief) f. n.
    Beilage -n f.
    Einschließung f.
    Einzäunung f.
    Umzäunung f.

    English-german dictionary > enclosure

  • 7 preserve

    1. noun
    1) in sing. or pl. (fruit) Eingemachte, das

    strawberry/quince preserves — eingemachte Erdbeeren/Quitten

    2) (jam) Konfitüre, die
    3) (fig.): (special sphere) Domäne, die (geh.)
    4)

    wildlife/game preserve — Tierschutzgebiet, das/Wildpark der

    2. transitive verb
    1) (keep safe) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (maintain) aufrechterhalten [Disziplin]; bewahren [Sehfähigkeit, Brauch, Würde]; behalten [Stellung]; wahren [Anschein, Reputation]

    preserve the peaceden Frieden bewahren od. erhalten

    3) (retain) speichern [Hitze]; bewahren [Haltung, Distanz, Humor]
    4) (prepare, keep from decay) konservieren; (bottle) einmachen [Obst, Gemüse]
    5) (keep alive) erhalten; (fig.) bewahren [Erinnerung, Andenken]

    Heaven preserve us! — [Gott] bewahre!

    6) (care for and protect) hegen [Tierart, Wald]; unter Schutz stellen [Gewässer, Gebiet]
    * * *
    [pri'zə:v] 1. verb
    1) (to keep safe from harm: (May) Heaven preserve us from danger!) bewahren
    2) (to keep in existence: They have managed to preserve many old documents.) erhalten
    3) (to treat (food), eg by cooking it with sugar, so that it will not go bad: What is the best method of preserving raspberries?) einmachen
    2. noun
    1) (an activity, kind of work etc in which only certain people are allowed to take part.) geschlossene Gesellschaft, Veranstaltung, etc.
    2) (a place where game animals, birds etc are protected: a game preserve.) das Gehege
    3) (jam: blackberry jam and other preserves.) das Eingemachte
    - academic.ru/57679/preservation">preservation
    - preservative
    * * *
    pre·serve
    [prɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. vt
    to \preserve sth
    1. (maintain) etw erhalten
    to do sth to \preserve one's sanity etw tun, damit man nicht verrückt wird fam
    to \preserve the appearance of sth den Schein einer S. gen wahren
    to \preserve the character of sth den Charakter einer S. akk erhalten
    to \preserve customs/tradition Bräuche/die Tradition bewahren
    to \preserve one's sense of humour sich dat seinen Humor bewahren
    to \preserve the peace/the status quo den Frieden/den Status quo bewahren
    to \preserve one's right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    2. (conserve) etw konservieren; wood etw [mit Holzschutzmittel] behandeln; fruit and vegetables etw einmachen [o einkochen] [o einwecken]
    to \preserve gherkins in cider vinegar Gurken in Apfelessig einlegen
    3. (protect) etw schützen
    to \preserve the environment die Umwelt schützen
    II. n
    1. usu pl (food) Eingemachte(s) nt kein pl
    a jar of \preserves ein Glas nt Eingemachtes
    apricot/strawberry \preserve eingemachte Aprikosen/Erdbeeren
    2. (domain) Domäne f
    the gardening is Jo's \preserve für die Gartenarbeit ist Jo zuständig
    to be the \preserve of the rich den Reichen vorbehalten sein; (responsibility) Wirkungsbereich m; of a department Ressort nt; (property) Besitztum nt
    she regards that cupboard as her own \preserve sie betrachtet dieses Schränkchen als ihr ganz privates Eigentum
    3. esp AM (reserve) Reservat nt
    game \preserve Wildpark m
    nature/wildlife \preserve Naturschutzgebiet nt
    * * *
    [prɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep intact, maintain) customs, building, position, eyesight, manuscript erhalten; peace wahren, erhalten; dignity, appearances wahren; memory, reputation aufrechterhalten, wahren; sense of humour, silence bewahren
    2) (= keep from decay) konservieren; specimens etc präservieren; leather, wood schützen
    3) (COOK) einmachen, einkochen; (= pickle) einlegen

    preserving jar — Weckglas® nt, Einmachglas nt

    4) (= keep from harm, save) bewahren

    to preserve sb from sthjdn vor etw (dat) schützen or bewahren

    heaven or the saints preserve me from that! (iro)der Himmel möge mich damit verschonen or möge mir das ersparen!

    5) (HUNT) game, fish schützen, hegen

    preserved fishing/river/wood — unter Schutz stehende Fische/stehender Fluss/Wald

    2. n
    1) pl (COOK) Eingemachtes nt
    2) (= special domain) Ressort nt

    this was once the preserve of the wealthydies war einst eine Domäne der Reichen

    to poach on sb's preserve(s)jdm ins Handwerk pfuschen

    game preserve (Hunt)Jagd f, Jagdrevier nt

    * * *
    preserve [prıˈzɜːv; US -ˈzɜrv]
    A v/t
    1. bewahren, behüten, (er)retten, (be)schützen ( alle:
    from vor dat)
    2. erhalten, vor dem Verderb schützen:
    well preserved gut erhalten
    3. aufbewahren, -heben
    4. konservieren ( auch TECH), Obst etc einkochen, -machen, -legen:
    preserved meat Büchsen-, Dosenfleisch n, koll Fleischkonserven pl;
    preserving jar Einmach-, Einweckglas n
    5. JAGD besonders Br Wild, Fische hegen
    6. fig eine Haltung, Ruhe, jemandes Andenken etc (be)wahren
    B s
    1. meist pl (das) Eingemachte, Konserve(n) f(pl)
    2. meist pl
    a) JAGD besonders Br (Wild) Reservat n, (-)Park m, (Jagd-, Fisch) Gehege n
    b) fig Gehege n, Reich n:
    break into ( oder poach on) sb’s preserves jemandem ins Gehege kommen
    * * *
    1. noun
    1) in sing. or pl. (fruit) Eingemachte, das

    strawberry/quince preserves — eingemachte Erdbeeren/Quitten

    2) (jam) Konfitüre, die
    3) (fig.): (special sphere) Domäne, die (geh.)
    4)

    wildlife/game preserve — Tierschutzgebiet, das/Wildpark der

    2. transitive verb
    1) (keep safe) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (maintain) aufrechterhalten [Disziplin]; bewahren [Sehfähigkeit, Brauch, Würde]; behalten [Stellung]; wahren [Anschein, Reputation]
    3) (retain) speichern [Hitze]; bewahren [Haltung, Distanz, Humor]
    4) (prepare, keep from decay) konservieren; (bottle) einmachen [Obst, Gemüse]
    5) (keep alive) erhalten; (fig.) bewahren [Erinnerung, Andenken]

    Heaven preserve us! — [Gott] bewahre!

    6) (care for and protect) hegen [Tierart, Wald]; unter Schutz stellen [Gewässer, Gebiet]
    * * *
    n.
    Konserve -n f. v.
    bewahren v.
    erhalten v.

    English-german dictionary > preserve

  • 8 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29, 1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    lateinisch-deutsches > cavea

  • 9 procinctus

    prōcīnctus, ūs, m. (procingo), I) das Gürten, dah. vorzugsweise die Bereitschaft zum Kampfe, in procinctu, schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, in der Übung des Fechtens erhalten, Tac.: carmina in procinctu facta, in den Waffen, Ov.: tendere ad procinctum, in die Schlacht gehen, Plin.: testamentum in procinctu facere, in dem Augenblick, wo man in das Treffen geht, Cic. – bildl., in procinctu, schlagfertig, in Bereitschaft, clementiam in procinctu habere, Sen.: in procinctu paratamque ad omnes casus habere elopuentiam, Quint.: u. im Bilde, armatus semper ac velut in procinctu stans, v. Redner, Quint.: militem Christi in procinctu semper belli positum, Cassian. – II) die Einhegung, das Gehege, scortorum duo milia cum lixis e procinctu (aus dem Gehege = der unmittelbaren Nähe) loci eius eiecta sunt, Nepotian. epit. 16, 1. p. 509, 16 Halm.

    lateinisch-deutsches > procinctus

  • 10 compound

    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    I 1. adjective
    (composed of a number of parts: a compound substance.) zusammengesetzt
    2. noun
    (a substance, word etc formed from two or more elements: The word racetrack is a compound; chemical compounds.) die Zusammensetzung
    II noun
    (a fenced or walled-in area, eg round a factory, school etc.) umzäuntes Grundstück
    * * *
    com·pound1
    I. vt
    [kəmˈpaʊnd, AM esp kɑ:mˈ-]
    to \compound sth
    1. (make worse) etw verschlimmern
    to \compound a problem ein Problem verstärken [o vergrößern
    2. (mix) materials, substances etw mischen
    3. usu passive (constitute) sich akk aus etw dat zusammensetzen, aus etw dat bestehen
    4. ECON, FIN
    to \compound sth etw durch Vergleich erledigen, einen Vergleich schließen
    to \compound an offence LAW ein Verfahren gegen Geldauflage einstellen
    II. vi
    [kəmˈpaʊnd, AM kɑ:mˈ-]
    LAW sich akk vergleichen
    to \compound with one's creditors mit seinen Gläubigern einen Vergleich schließen
    III. n
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    1. (combination) Mischung f, Kombination f
    2. CHEM Verbindung f
    nitrogen \compound Stickstoffverbindung f
    \compound logical element zusammengesetztes logisches Element
    \compound statement zusammengesetzte Anweisung f
    com·pound2
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    n MIL Truppenlager nt
    embassy \compound Botschaftsgelände nt
    family \compound Familiensitz m
    prison \compound Gefängnishof m
    * * *
    I ['kɒmpaʊnd]
    1. n (CHEM)
    Verbindung f; (GRAM) Kompositum nt, zusammengesetztes Wort
    2. adj
    1) (CHEM)
    2) (GRAM) tense, word zusammengesetzt
    3. vt
    [kəm'paʊnd]
    1) (rare: combine) verbinden; (CHEM) mischen

    to be compounded of... (liter) — sich zusammensetzen aus...

    2) (JUR) debt begleichen, tilgen; quarrel beilegen
    3) (= make worse) verschlimmern; problem verstärken, vergrößern
    4. vi
    [kəm'paʊnd] einen Vergleich schließen; (with creditors) sich vergleichen II ['kɒmpaʊnd]
    n
    (= enclosed area) Lager nt; (in prison) Gefängnishof m; (= living quarters) Siedlung f; (in zoo) Gehege nt
    * * *
    compound1 [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-] s
    1. (Fabrik- etc) Gelände n
    2. (Gefängnis- etc) Hof m
    3. (Tier) Gehege n
    compound2 [kəmˈpaʊnd; US auch kɑm-]
    A v/t
    1. zusammensetzen, (ver)mischen
    2. zusammensetzen, zusammenstellen
    3. herstellen, bilden
    4. a) einen Streit beilegen
    b) eine Sache gütlich oder durch Vergleich regeln
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Schulden durch Vergleich tilgen
    b) laufende Verpflichtungen durch einmalige Zahlung ablösen
    c) Gläubiger befriedigen
    d) Zinseszinsen zahlen
    6. JUR eine Straftat wegen erhaltener Entschädigung nicht anzeigen
    7. US steigern, besonders verschlimmern
    B v/i
    1. sich vergleichen, sich einigen ( beide:
    with mit;
    for über akk)
    2. fig sich vereinigen ( into zu)
    C adj [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-; a. kɑmˈpaʊnd]
    1. allg zusammengesetzt
    2. ELEK, TECH Verbund…
    D s [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-]
    1. Zusammensetzung f, Mischung f
    2. Mischung f, Masse f:
    cleaning compound Reinigungsmasse
    3. CHEM Verbindung f, Präparat n
    4. LING Kompositum n, zusammengesetztes Wort
    * * *
    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    adj.
    zusammengesetzt adj. n.
    Mischung -en f.
    Präparat -e n.
    Verbindung f.
    Verbund -¨e m. v.
    verbinden v.
    zusammen setzen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > compound

  • 11 corral

    sustantivo masculino
    1. [para animales] Gehege das
    corral
    corral [ko'rral]
    num1num (cercado) Gehege neutro; (redil) Pferch masculino; (para la pesca) Fischzaun masculino; (para gallinas) Hühnerhof masculino
    num2num historia, teatro (Innen)hof masculino
    num4num (para niños) Laufstall masculino

    Diccionario Español-Alemán > corral

  • 12 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29,
    ————
    1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavea

  • 13 procinctus

    prōcīnctus, ūs, m. (procingo), I) das Gürten, dah. vorzugsweise die Bereitschaft zum Kampfe, in procinctu, schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, in der Übung des Fechtens erhalten, Tac.: carmina in procinctu facta, in den Waffen, Ov.: tendere ad procinctum, in die Schlacht gehen, Plin.: testamentum in procinctu facere, in dem Augenblick, wo man in das Treffen geht, Cic. – bildl., in procinctu, schlagfertig, in Bereitschaft, clementiam in procinctu habere, Sen.: in procinctu paratamque ad omnes casus habere elopuentiam, Quint.: u. im Bilde, armatus semper ac velut in procinctu stans, v. Redner, Quint.: militem Christi in procinctu semper belli positum, Cassian. – II) die Einhegung, das Gehege, scortorum duo milia cum lixis e procinctu (aus dem Gehege = der unmittelbaren Nähe) loci eius eiecta sunt, Nepotian. epit. 16, 1. p. 509, 16 Halm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procinctus

  • 14 caulae

    caulae od. caullae, ārum, f. (zsgzg. aus cavillae v. cavus, s. Varr. LL. 5, 20. Paul. ex Fest. 56, 12), Höhlung, Öffnung, I) im allg.: per caulas corporis, Lucr.: per caulas aetheris, Lucr. – II) insbes.: 1) = περίβολοι, μάνδραι (Gloss.), die Hürde der Schafe, cum (lupus) fremit ad caulas, Verg. Aen. 9, 60 u. so Sidon. ep. 1, 6; 7, 6. Apul. met. 4, 6. Vulg. gen. 29, 17; num. 32, 16 u. ö.: ne frementibus ad caulas rapacibus lupis facilis in ovilia sit incursus, Ambros. in Luc. 7, 82. – 2) die Umfriedigung, das Gehege, Gitter, die Schranken um Tempel, Altäre, Tribunale, um den Zudrang abzuwehren (s. Serv. Verg. Aen. 9, 60. Macr. sat. 1, 9, 16), Lex de XX quaestor. col. 2. lin. 41 ed. Goettl. Corp. inscr. Lat. 11, 715.

    lateinisch-deutsches > caulae

  • 15 circumsaepio

    circum-saepio, saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae circumsaeptae, Paul. dig. 41, 2, 3. § 14. – II) übtr.: a) Lebl., rings einfassen, rings umgeben, loca circumsaepta parietibus, Col. 1, 6, 4: civitas quaedam pontibus murisque circumsaepta, Vulg. 2. Mach. 12, 13: stagnum circumsaeptum aedificiis, Suet. Ner. 31, 1: solium circumsaeptum lapide Thasio, mit einem Geländer von thas. Marmor umgeben, Suet. Ner. 50. – b) leb. Wesen, umringen, umzingeln, schützend, corpus armatis, Liv. 1, 49, 2: alqm armis suis, Vulg. 2. Mach. 10, 30: circumsaeptus lectis valentissimorum hominum viribus, *Cic. Phil. 12, 24 K. – gew. feindlich, custodiis circumsaepti et in vincula coniecti, Lact. 1, 14, 10: (im Bilde) iisdem ignibus circumsaepti, Cic. de har. resp. 45: m. Ang. wo? in quadam turre circumsaeptus, Frontin. 3, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > circumsaepio

  • 16 cohors

    cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 13, 3), tis, f. ( aus co + indogerm. ĝhrtí-s zu Wurzel ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, der Hofraum, das Gehege, bes. fürs Vieh, der Viehhof, nach den besten Hdschrn. u. Ausgg. Form cohors, zB. Cato origg. 4. fr. 2 ( bei Fest. 146 M.). Varr. LL. 5, 88. Varr. r. r. 1, 13, 3 Schn. Ov. fast. 4, 704: Form cors, Glaucia bei Cic. de or. 2, 263. Col. 2, 14, 8 Schn. u.a.: Form chors, Varr. sat. Men. 55 u. 383. Vitr. 6, 6, 1 codd. optt. (Rose cors). Mart. 7, 54, 7 Schn. u.a. Vopisc. Aurel. 5, 1. Augustin. in psalm. 49, 12. – II) meton. (gew. in der Form cohors) eig. der eingehegte, eingeschlossene Haufe; dah. A) der Haufe, die Menge, die Schar, das Gefolge, fratrum stipata, Verg.: cuncta, Schiffsmannschaft, Verg.: amicorum, Curt. u. Suet.: oratorum, poëtarum, sectatorum (Aristotelis), Gell.: canum, Plin.: febrium, Hor.: una de cetera cohorte gallina, Apul. – B) insbes., als milit. t. t., 1) = die Kohorte, der 10. Teil einer Legion, 3 manipuli oder 6 centuriae enthaltend, Caes. u.a. – zuw. cohortes (den Legionen entgegengesetzt) = »Hilfstruppen der Bundesgenossen«, Sall. Iug. 46, 7. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 4, 19. Flor. 3, 21, 18; später auch v. der Reiterei, centurio cohortis sextae equestris, Plin. ep. 10, 106 (107) sq. – aber c. equitata, mit Reitern untermischte, Corp. inscr. Lat. 2, 2129. – poet. übtr. = Heer übh., Stat. Theb. 5, 672. – Form cors, Cypr. de laps. 2. p. 237, 17 H.: chors, Corp. inscr. Lat. 2, 3272: cho(rs), Corp. inscr. Lat. 2, 432: cohr(s), s. Bergk Schleudersteine usw. S. 130. – 2) cohors praetoria, a) die Leibwache des Feldherrn, Caes.: so auch eines Königs, cohors regia, Liv.: u. spöttisch, c. scortorum, Cic. – b) das den Prätor in der Provinz umgebende Gefolge, der Stab, die Suite (s. comes no. b, β das Nähere), Cic., Hor. u.a. – / Genet. Plur. immer cohortium, zB. Caes. b. G. 2, 25, 1. Sall. Iug. 46, 7. Liv. 10, 19, 20, chortium, Corp. inscr. Lat. 2, 3272. Eckel Doctr. num. vet. 6. p. 53.

    lateinisch-deutsches > cohors

  • 17 consaepio

    cōn-saepio, saepsī, saeptum, īre, umzäunen, einfriedigen, bustum, Suet. Ner. 33, 1. – Häufiger Partiz. cōnsaeptus, a, um, umzäunt, eingehegt, ager, Cic.: locus cratibus pluteisque consaeptus, Liv.: locus saxo consaeptus, Liv.: subst., consaeptum, ī, n., die Umzäunung, das Gehege, Liv. u.a.: c. fori, Schranken, Quint. – / Archaist. consīptum (s. Paul. ex Fest. 62, 10 u. 64, 5), Enn. tr. 335 (366).

    lateinisch-deutsches > consaepio

  • 18 prosaeptum

    prōsaeptum, ī, n. (pro u. saepio), das Gehege, Gebiet, intra prosaeptum carnis inclusi, Ambros. in Luc. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > prosaeptum

  • 19 saepes

    saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der Zaun, die Verzäunung, das Gehege, I) eig., Caes. u.a.: segeti praetendere saepem, Verg. – II) übtr., jede Vermachung, portarum, Ov.: stridor adaugescit scopulorum saepe repulsus, Cic. poët. – / Nbf. saeps, Cic. nach Auson. edyll. 12, grammatom. 11. p. 139 Schenkl und viell. Val. Flacc. 6, 537 (wo cod. C spes).

    lateinisch-deutsches > saepes

  • 20 saepicula

    saepicula, ae, f. (Demin. v. saepes), das kleine Gehege, der kleine Zaun, Apul. met. 8, 20.

    lateinisch-deutsches > saepicula

См. также в других словарях:

  • Gehege — »umfriedeter ‹Wald›bezirk« (besonders zur Wildpflege): Mhd. gehege, gehage, ahd. gahagi‹um› »Umfriedung, Einhegung« ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Hag behandelten Wort. • Gehege jmdm. ins Gehege kommen/geraten »sich störend in jmds.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gehege — Sn std. (13. Jh.), mhd. gehege Stammwort. Am ehesten ein Kollektiv zu Hag, also Gesamtheit der Zäune oder Hecken, Umzäunung . Vgl. langobard. gahagium eingefriedetes Gebiet . ✎ Tiefenbach (1973), 60 62; Röhrich 1 (1991), 520. deutsch s. Hag …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gehege — Gehege, 1) ein lebendiger od. ein anderer Zaun; 2) ein mit einem solchen umschlossener Ort; 3) Revier, in welchem einzelne Wildarten gar nicht, od. nur in geringer Zahl getödtet, dagegen durch Fütterung[59] erhalten u. sonst gepflegt werden; so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehege — Gehege, ein mit einem Zaun umschlossener Raum; ein Jagdrevier, auf dem Wild gehalten und gepflegt (gehegt) wird; ein mit jungem Holz bewachsener, durch besondere Merkmale (Tafeln, Strohwische, Hegewische) gekennzeichneter Bezirk, wo kein Vieh… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehege — (Paddok), s. Gestütanlagen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gehege — ↑Korral, ↑Paddock …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gehege — Hundegehege im Hamburger Tierheim Süderstraße Ein Gehege (auch Tiergehege oder Zwinger) ist ein abgezäuntes Areal, welches der Hege von Tieren dient. Ein Gehege kann aus einem Käfig aus Draht, Holz oder einer Steinummauerung bestehen. Gehege… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehege — Koppel; eingezäuntes Areal; Pferch; Zwinger; Käfig * * * Ge|he|ge [gə he:gə], das; s, : umzäunter Bereich für Tiere: ein Gehege für Affen im Zoo; in einem Gehege im Wald werden Rehe gehalten. Zus.: Tiergehege, Wildgehege. * * * Ge|he|ge 〈n. 13 …   Universal-Lexikon

  • Gehege — Einem ins Gehege kommen (oder gehen, früher auch fallen): eigentlich in sein umzäuntes Gebiet eindringen, übertragen: sich auf seinem Arbeits oder Erwerbsfeld zu schaffen machen, überhaupt: ihm in die Quere kommen, besonders in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gehege — 1. Jagdgrund, [Jagd]revier; (Amtsspr.): Jagdbezirk; (Jägerspr.): Gatter. 2. Auslauf, Einfriedung, Umzäunung, Zwinger. * * * Gehege,das:1.⇨Schonung(1),Käfig–2.insG.kommen:⇨stören(1) Gehege 1.Einfriedung,Einzäunung,Umzäunung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gehege — das Gehege, (Mittelstufe) abgegrenzter Bereich im Zoo, in dem man Tiere hält Synonym: Tiergehege Beispiel: Die Kinder stehen vor dem Gehege der Löwen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»