Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

disciplina

  • 41 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 42 düster

    düster, subobscurus (eig., etwas dunkel). – opacus (schattig, z.B. lucus: übtr., vetustas, Altertum). – austerus (düster für das Gesicht, z.B. colores austeri, Ggstz. colores floridi; u. meton. v. Maler, austerus colore [Kolorit] pictor: übtr., v. Ansehen u. Benehmen, z.B. homo austerior: u. senex). tetricus (übtr. = übertrieben ernst). – tristis (übtr. = finster, ernst übh.; beide v. Pers. u. Dingen, wie Blick etc.); verb. tetricus et tristis (z.B. disciplina). Düster, das, Düsterheit, Düsterkeit, die, obscuritas (Dunkelheit, w. vgl.). – austeritas (das düstere Kolorit eines Gemäldes; übtr., das düstere Wesen). – tristitia (der düstere Ernst).

    deutsch-lateinisches > düster

  • 43 einigermaßen

    einigermaßen, aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i. in etwas, z.B. alqm aliquid usus ac disciplina sublevat: u. non nihil me consolatur, cum etc.). – utcumque (wie auch immer, z.B. securitas esset utcumque tolerabilis). – nur ei., mediocriter.

    deutsch-lateinisches > einigermaßen

  • 44 erschlaffen

    erschlaffen, I) v. tr.remittere (eig. u. uneig.). – mollire. emollire (weich-, schlapp machen, z.B. iaculi amentum emoll.; dann uneig. = verweichlichen). – frangere. languorem afferre alci (geistig träge u. stumpf machen). – II) v. intr.remitti. – languescere. elanguescere. relanguescere (abgestumpft, matt etc. werden). – marcescere (gleichs. welk werden. z.B. otio situque marcescit civitas: u. senio marcescuntvires). – flaccescere (schlapp werden, von den Segeln; dann uneig. v. der Rede). – consenescere (alt und schwach werden, erlahmen, z.B. pati consenescere vires). – paulatim [819] od. magis magisque labi (allmählich od. mehr u. mehr in Verfall geraten, z.B. von der öffentl. Zucht [disciplina], von den Sitten [mores]). erschlaffend u. erschlafft, languidus (z.B. das erschlaffte Alter, senectus languida; die erschlaffenden Genüsse, voluptates languidae): erschlafft sein, languēre.

    deutsch-lateinisches > erschlaffen

  • 45 Erschlaffung

    Erschlaffung, solutio. resolutio (bes. von Teilen des Körpers). – languor (der Kräfte und des Geistes). – mit E. der öffentlichen Zucht, labente paulatim disciplinā.

    deutsch-lateinisches > Erschlaffung

  • 46 erziehen

    erziehen, educere od. (gew.) educare (die Bildung des Körpers u. Geistes bei einem Kinde besorgen, es körperlich u. moralisch heranbilden). – nutrire (physisch nähren, Nahrung reichen, nährend aufziehen, bes. von der säugenden Mutter od. Amme). – alere (ernähren, erhalten, alles was zur Subsistenz dient, darreichen, z.B. vom Menschenfreund, der ein Kind aufnimmt und erzieht). – tollere. suscipere (ein Kind in die Höhe ziehen, nicht aussetzen lassen, großziehen). – ad adulescentiam perducere (bis ins Jünglingsalter aufbringen, großziehen, z.B. jmd. wohl u. munter, alqm incolumem). – erudire (gleichs. entrohen, geistig erziehen). – instituere (unterweisen, z.B. alqm bene); verb. instituere atque erudire (z.B. filios ad maiorum instituta atque civitatis disciplinam). – in jmds. Hause erzogen werden, in domo alcis educi od. apud alqm educari: an Kindes Statt e., adoptare et educere; educere pro filio (filia): streng e., severā disciplinā educere: jmd. gut e., alqm bene od. honeste (anständig) od. liberaliter od. ingenue (edel) educare: gut erzogen sein, bene od. honeste (anständig) od. liberaliter od. ingenue (edel) educatum esse; bene doctum et educatum esse; institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: einfach erzogen werden, sine deliciis educari: bei (unter) etwas erzogen werden, nutriri in alqa re (z.B. in armis): nasci in alqa re (geboren werden, z.B. in [unter] bello et latrociniis): für etw. erzogen werden, ali in alqd (z.B. fortunae, in quam alebatur, capax).

    deutsch-lateinisches > erziehen

  • 47 Familiengottheit

    Familiengottheit, numen gentile. Familiengruft, s. Erbbegräbnis. – Familiengut, ager od. fundus avītus. – agellus avītus (kleines F.). – Familienhaupt, pater familias. Familienleben, I) das Leben u. Weben einer ganzen Familie: totius familiae praecepta et instituta et disciplina. – II) das Leben eines einzelnen im Hause und in seiner Familie: interior ac familiaris vita.

    deutsch-lateinisches > Familiengottheit

  • 48 Gedächtnisfehler

    Gedächtnisfehler, memoriae vitium. – einen G. begehen, memoriā labi: durch G., memoriā lapsus. Gedächtnisfeier, einer Begebenheit, dies alcis rei celebratus. Gedächtniskunst, ars od. artificium od. disciplina memoriae. Gedächtnisrede, laudatio (Lobrede auf einen Verstorbenen).

    deutsch-lateinisches > Gedächtnisfehler

  • 49 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 50 Gesetzgebung

    Gesetzgebung, legis latio (das Vorschlagen eines Gesetzes durch öffentliche Bekanntmachung). – legum datio (das wirkliche Geben [1096] von Gesetzen in einem einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et disciplina (der Inbegriff der Gesetze und die darauf begründete Gesittung, z.B. Lycurgi). – Übrigens durch Umschr. mit leges condere od. scribere, z.B. sich mit der G. beschäftigen, legibus condendis operam dare.

    deutsch-lateinisches > Gesetzgebung

  • 51 Hauptweg

    Hauptweg, s. Hauptstraße. – Hauptwerk, ca: put. – res magna od. maxima (die wichtigste Sache). – opus potissimum (das vorzüglichste Werk eines Schriftstellers). – Hauptwissenschaft, disciplina, quae aliarum doctrinarum fundus ac fundamentum est.

    deutsch-lateinisches > Hauptweg

  • 52 Herrschaft

    Herrschaft, I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium (über jmd., in alqm oder durch objekt. Genet.). – potestas (rechtliche u. gesetzliche Gewalt, Landeshoheit, unter die jmd. kommt od. unter der man steht). – dicio (Botmäßigkeit, Unterwürfigkeit, unter die ein Volk, Land gebracht wird od. ist). – dominatio. dominatus (unumschränkte Gewalt, das Herrentum, auch bildl., z.B. dominatio rationis in libidinem: u. dominatus cupiditatum: u. fortuna magnam in nos habet [übt auf uns aus] dominationem). – regnum (unumschränkte Gewalt, Alleinherrschaft der Könige; nach Vertreibung der Könige auch von einer despotischen Herrschaft). – tyrannis (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – die H. über jmd. haben, führen, imperium in alqm tenere; dominationem in alqm habere; alqm in sua potestate (dicione) od. in sua potestate et dicione tenere (dieses bes. über ein Volk): die H. im Staate haben, rerum potiri. summam imperii tenere od. obtinere. summae imperii praeesse. principatum obtinere. rei publicae praeesse (in einem freien Staate die oberste Stelle bekleiden); civitatem regere. regnare (übh., bes. aber in einem König-, Kaiserreich): nach der Herrschaft streben, imperium od. regnum appetere od. affectare: sich der H. bemächtigen, sich die H. anmaßen, imperium od. regnum od. dominatum od. tyrannidem occupare. – jmdm. die H. übertragen, alci regnum od. regnum ac diadema deferre: die H. (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter Beobachtung der üblichen Zeremonien, z.B. coram legionibus): die H. erlangen, an die H. (Regierung) kommen, zur H. (Regierung) gelangen, contingit regnum alci (auch bildl., z.B. numquam hoc regnum continget malis moribus); venit imperium od. regnum ad alqm; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac diadema: jmdm. in der H. (Regierung) folgen, regno succedere alci od. in alcis locum; auch bl. excipere alqm: jmd. der H. (Regierung) entsetzen, s. »vom Throne stoßen« unter »Thron«: die H. (Regierung) niederlegen, imperium deponere; imperio cedere. – unter jmds. H. (Botmäßigkeit) stehen, kommen, unter seine H. (Botm.) bringen, s. Botmäßigkeit: unter einer gerechten u. milden H. (Regierung) stehen, iusto et miti imperio regi: unter jmds. H. (Regierung), alqo rerum potiente; alqo imperante od. regnante; alqo imperatore od. rege; auch bl. sub alqo. – die H. (das Regiment) im Hause, imperium domesticum; disciplina [1281] domestica (Hauszucht): eine strenge H. (ein strenges Regiment) im Hause führen, disciplinam domesticam severe regere: H. über sich selbst, s. Selbstbeherrschung: H. über sich od. über seine Begierden haben, s. beherrschen (sich selbst od. seine Begierden). – II) übtr.: 1) Distrikt: ager (Gebiet). – regio (Landstrich). – fines (Grenzen). – 2) Gebieter etc.: dominus. – erus (s. »Herr« den Untersch.). – dominus et domina (Gebieter und Gebieterin, auch vom Fürstenpaar). – erus et era (Herr u. Frau des Hauses). – princeps (der Fürst, Kaiszt.). – principes (die ganze fürstliche Familie).

    deutsch-lateinisches > Herrschaft

  • 53 Instruktion

    Instruktion, I) Anweisung: institutio. – disciplina (Unterricht des Lernenden). – jmdm. I. geben, s. instruieren. – II) Befehl: praeceptum. – mandata, ōrum,n. pl. (Verhaltungsbefehle, Mandat). – ich habe die I. erhalten, zu etc., mihi mandatum est, ut etc.: jmdm. die I. erteilen, zu etc., alci negotium dare, ut etc.; alci praecipere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Instruktion

  • 54 Jugenderziehung

    Jugenderziehung, educatio puerilis. – disciplina puerilis (als Zucht). – eine gute I. genossen haben, institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: liberaliter educatum esse a primis pueritiae rudimentis.

    deutsch-lateinisches > Jugenderziehung

  • 55 Jugendunterricht

    Jugendunterricht, institutio puerilis od. adulescentiae (die Unterweisung in der Jugend). – disciplina puerilis (die Schule, die die Jugend durchmacht). – disciplinae pueritiae (die Unterrichtszweige, in denen man in der Jugend unterrichtet wird).

    deutsch-lateinisches > Jugendunterricht

  • 56 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 57 Kirchenvermögen, aus

    Kirchenvermögen, aus od. von dem, ex sacro (z.B. nihil attingere). Kirchenversammlung, *coetus ecclesiasticus. – *concilium principum rei Christianae. – synŏdus (σύνοδος, Eccl.). Kirchenzucht, disciplina ecclesiastica (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Kirchenvermögen, aus

  • 58 Knabenjahre

    Knabenjahre, s. Knabenalter. – Knabenlehrer, puerorum praeceptor. knabenmäßig, s. knabenhaft. – Knabenschule, *ludus puerorum. – *disciplina puerilis (als Unterricht). – Knabenspiel, lusus puerorum.

    deutsch-lateinisches > Knabenjahre

  • 59 Knabenunterricht

    Knabenunterricht, institutio od. disciplina puerilis. – K. geben, *pueros docere litteras.

    deutsch-lateinisches > Knabenunterricht

  • 60 Kriegsbedarf, -bedürfnisse

    Kriegsbedarf, -bedürfnisse, omnia, quae ad bellum gerendum pertinent. quae ad bellum opus sunt. quae bello usui sunt. – quae belli usus poscunt. – K. an Geld, pecunia, quae in bellum usui est. Kriegsbegebenheit, res bello gesta. kriegsbereit, s. mobil. – Kriegsbeute, praeda bellica; übrig. s. Beute. – Kriegsbücher, libri eorum, qui de militari disciplina scripserunt. Kriegsbündnis, societas belli. – ein K. schließen, societatem belli facere; arma consociare cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Kriegsbedarf, -bedürfnisse

См. также в других словарях:

  • disciplină — DISCIPLÍNĂ, (2) discipline, s.f. 1. Totalitatea regulilor de comportare şi de ordine obligatorii pentru membrii unei colectivităţi. ♦ Ordine; spirit de ordine, deprindere cu o ordine strictă. 2. Ramură a unei ştiinţe; p. gener. Ştiinţă. – Din fr …   Dicționar Român

  • Disciplina — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Disciplina (desambiguación). En su acepción más común la disciplina es la capacidad de enfocar los propios esfuerzos en conseguir un fin, si bien etimológicamente, disciplina… …   Wikipedia Español

  • disciplina — DISCIPLINÁ, disciplinez, vb. I. tranz. şi refl. A (se) obişnui cu spiritul de disciplină, de ordine. – Din fr. discipliner. Trimis de bogdang, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  discipliná vb. (sil. pli ), ind. prez. 1 sg …   Dicționar Român

  • disciplina — sustantivo femenino 1. Normas de conducta que rigen una actividad: la disciplina colegial, la disciplina militar. La disciplina profesional es esencial en el hospital. 2. Actitud de la persona que se somete a estas normas: Es un estudiante con… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • disciplina — disciplína ž DEFINICIJA 1. a. ukupnost pravila ponašanja nametnutih članovima organizacije ili nekog mnoštva [stranačka disciplina] b. pokoravanje tim pravilima [uvesti disciplinu; učiti se disciplini]; poslušnost, red, stega 2. a. posebno… …   Hrvatski jezični portal

  • disciplina — (Del lat. disciplīna). 1. f. Doctrina, instrucción de una persona, especialmente en lo moral. 2. Arte, facultad o ciencia. 3. Especialmente en la milicia y en los estados eclesiásticos secular y regular, observancia de las leyes y ordenamientos… …   Diccionario de la lengua española

  • DISCIPLINA — index doctrinae est, Tertull. de Praescript, c. 43. Hinc illa astricta olim admodum et severa in Ecclesia fuit, cuius ordinem sic describit Cyprian. Agunt paenitentiam iusto tempore, et secundum discrplinae ordinem ad exomologesin veniunt, et per …   Hofmann J. Lexicon universale

  • disciplina — s.f. [dal lat. disciplina, der. di discipŭlus allievo ]. 1. (lett.) a. [opera di maestro autorevole: affidarsi alla d. di un noto studioso ] ▶◀ insegnamento, magistero. ‖ guida. b. (fig.) [norma acquisita con la parola o con l esempio: la d. del… …   Enciclopedia Italiana

  • disciplina — s. f. 1. Conjunto de leis ou ordens que regem certas coletividades. 2. Boa ordem e respeito. 3. Submissão, obediência. 4. Instrução e educação. 5. Ensino. 6. Ação dirigente de um mestre. 7. Estudo de um ramo do saber humano. 8. Autoridade.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Disciplina — Disciplina, die Vorbereitung zum hl. Abendmahl bei den Socinianern; d. arcani, s. arcani d. – D. clericalis, Name einer mittelalterlichen Sammlung von Fabeln und Erzählungen, welche den Geistlichen Weltkenntniß geben sollte und mit dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • disciplina — index discipline (obedience) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»