Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

dimittere

  • 81 ungestraft

    ungestraft, impunitus. – inultus (ungerächt). – incastigatus (mit Worten ungezüchtigt). – bisher noch ung., in nullo adhuc vindicatus (z.B. facinus). Adv. impune. – ung. bleiben, impune esse. non puniri. sie abire (v. Vergehen = ung. hingehen); impune abire. impunitum dimitti (v. Täter = ung. davonkommen, durchschlüpfen): bei oder für etwas ung. bleiben (durchkommen, durchschlüpfen), alqd impune ferre od. facere: die Hoffnung, ung. zu bleiben, spes impunitatis. – etwas ung. hingehen (durchschlüpfen) lassen, alqd impunitum ferre od. omittere: alqd impunitum transire pati; alqd impune esse sinere: es geht etw. jmdm. ung. hin, alci alqd est impunitum; nicht, alqd alci non impune cedit: jmd. ung. (durchkommen, durchschlüpfen) lassen, alqm impunitum od. incastigatum dimittere: das soll ihm nicht ung. hingehen, er soll mir nicht so ung. davonkommen, haud od. non impune feret; hoc non impunitum omittam; non hoc ei sic abibit.

    deutsch-lateinisches > ungestraft

  • 82 Ungewißheit

    Ungewißheit, dubitatio (die Ungewißheit, in der man schwebt, das Sichbedenken). – die U. des Kriegsglücks, Mars belli communis. – in U. sein, s. »ungewiß sein« unter »ungewiß« in großer U. schweben (was man tun soll), dubitatione aestuare: in U. lassen (von Lebl.), s. »ungewiß sein« unter »ungewiß«: jmd. in U. lassen. alcis animum suspendĕre (z.B. iudicum animos diu); alqm suspensum incertumque dimittere: jmd. aus seiner U. reißen, dubitationem alci tollere: in U. bleiben, in incerto relinqui (von Dingen).

    deutsch-lateinisches > Ungewißheit

  • 83 unversehrt

    unversehrt, integer, absol. od. von etwas, ab alqa re. – intactus (unberührt). – illaesus. inviolatus (unverletzt). – invulneratus (unverwundet); verb. invulneratus inviolatusque. – incorruptus (unverdorben). – incolumis (wohlbehalten = ohne Unfall, ohne Verlust, auch mit dem Zus. a calamitate). – sa lvus (wohlbehalten in bezug auf die Existenz, auch von Lebl., z.B. epistula); verb. salvus atque incolumis. – unv. bleiben, inviolatum manere: etwas unv. lassen, alqd integrum od. incolume relinquere: jmd. unv. entlassen, alqm intactum inviolatumque dimittere.

    deutsch-lateinisches > unversehrt

  • 84 verabschieden

    verabschieden, alqm valere iubere (von jmd. Abschied nehmen). – alqm mittere, dimittere (jmd., eine Versammlung entlassen). – durch Abdankung v., s. abdanken no. I.

    deutsch-lateinisches > verabschieden

  • 85 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 86 Versammlung

    Versammlung, I) das Versammeln: congregatio. – convocatio (Zusammenberufung). – II) die versammelte Menge: conventus (im allg., auch = Festversammlung). – coetus (zu geselligen oder politischen Zwecken zusammengekommene Menge, z.B. hominum: u. nocturni: u. sollemnes ludorum). – contio (Versammlung der Gemeinde, Volks- u. Soldatenversammlung). – circulus (eine im Kreise zur Unterhaltung etc. zusammenstehende Menge, z.B. auf der Straße). – corona (eine um einen Redner herumstehende Menge). – consessus (Versammlung zusammensitzender Personen, z.B. iudicum; bei den Fechterspielen, cons. gladiatorum od. gladiatorius). – concilium (eine zusammenberufene, unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, z.B. amicorum: u. totius Graeciae: u. commune [allgemeine]). – consilium (eine beratende Versammlung). – V. des Volks, s. Volksversammlung, Komitien: V. des Senates, s. Senat. – zahlreiche V., celeber conventus; celebritas (großer Zulauf); frequentia (zahlreiche Anwesenheit). – eine V. berufen, contionem vocare od. advocare od. convocare; concilium convocare: zur V. berufen, ad concilium vocare: eine V. halten, concilium od. contionem habere: die V. entlassen, concilium od. contionem dimittere.

    deutsch-lateinisches > Versammlung

  • 87 verschicken

    verschicken, mittere (schicken übh., z.B. quo mittis istum?: u. India mittit ebur). – dimittere (nach mehreren Punkten hinschicken, entsenden, bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). – ablegare. amandare (unter einem Vorwand fortschicken).

    deutsch-lateinisches > verschicken

  • 88 Vorlesung

    Vorlesung, lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das laute Herlesen mit genauer Wiederholung des Textes). – praelectio (das erklärende Vorlesen eines Schriftstellers). – schola. auditio (Kolleg, akademische Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der sie hält; aud. in bezug auf die Schüler, die zuhören). – acroasis (ἀκρόασις, vor einem Kreis von Zuhörern gehaltener deklamatorischer Vortrag). – eine V. halten, recitare aliquid; acroasin facere: eine V. über etwas halten, s. lesen no. II, 2, b: in die V. gehen, in scholam ire: Vorlesungen besuchen, auditiones obire: eine V. bei jmd. hören, scholis alcis interesse: dieselben Vorlesungen besuchen, easdem auditiones eosdemque doctores colere: täglich jmds. V. besuchen, cotidie ad audiendum alqm ventitare: jmds. V. fleißig besuchen, alqm frequentare: eine V. schließen, scholam dimittere: die Vorlesungen der Philosophen sind leer, in philosophorum scholis solitudo est.

    deutsch-lateinisches > Vorlesung

  • 89 weglassen

    weglassen, dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen, z.B. litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] in epistula).

    deutsch-lateinisches > weglassen

  • 90 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 91 Winterquartiere

    Winterquartiere, castra hiberna, auch bl. hiberna, ōrum,n. pl. (im allg.). – hibernacula, ōrum,n. pl. (Hütten, Baracken von festem Material mit Schindeln bedeckt). – in die W. legen, die W. beziehen lassen, in hibernis collocare (in den W. einquartieren); in hiberna deducere (in die W. führen): in hiberna dimittere (in die W. entlassen); per hiberna distribuere. in hiberna dividere (in die W. verteilen): wohin in die W. legen, wo die W. beziehen lassen, in alqo loco hiemandi causā collocare; in alqo loco hiematum copias dividere: die W. aller Legionen in das Gebiet der Belgier verlegen, omnium legionum hiberna in Belgis constituere: die W. nehmen, hiberna sumere: in die W. gehen, die W. beziehen, in hibernacula concedere: nach Samos in die W. ziehen, zu Samos die W. bezie hen, Samum in hiberna se recipere: in den W. liegen, in hibernis esse oder contineri; hibernare: wo in den W. liegen, in alqo loco in hibernis esse od. hibernare od. hiemare.

    deutsch-lateinisches > Winterquartiere

  • 92 Zorn

    Zorn, ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze, der Jähzorn). – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; iracundiae. – wütender Z. jmds., ira et rabies alcis: wütend vor Z., furenter iratus. – aus Z., prae ira od. iracundia: im Z., per iram; iratus (erzürnt); cum ira (mit Zorn); irato animo (mit erzürntem Gemüt); irā victus (vom Zorn überwältigt). – sich vor jmds. Zorn nicht fürchten, alqm iratum non vereri: in Z. geraten, s. zornig (werden): jmd. in Z. bringen, zum Z. reizen, s. zornig (machen): von Z. entbrennen, irā od. iracundiā ardere coepisse: von Z. entbrannt sein, von Z. glühen, irā od. iracundiā ardere: von Z. ergriffen werden, s. zornig (werden): von Z. ergriffen, s. zornig: seinem Z. freien Lauf lassen, irae indulgere: seinen Z. gegen od. an jmd. auslassen, jmd. seinen Z. fühlen (empfinden) lassen, iram evomere in alqm; stomachum in alqm erumpere: den Z. fahren lassen, iram missam facere; iram dimittere oder omittere: der Z. legt sich, vergeht, ira discedit; ira mente decedit: der Z. verraucht [2795] ira defervescit, deflagrat: zum Z. geneigt, ad iram proclivus; praeceps in iram.

    deutsch-lateinisches > Zorn

  • 93 zusehen

    zusehen, I) zuschauen: spectare. inspectare. spectatorem esse. – prospectare (aus der Ferne) – einer Sache oder bei etwas z., alqd spectare od. inspectare. alcis rei spectatorem esse od. se praebere (eig., etwas mit ansehen); alqd prospicere od. prospectare (eig., aus der Ferne mit ansehen, z.B. incendium e Tiberiana domo prospic.); alqd observare (etw. von fern beobachten); alqd fieri pati (etwas geschehen lassen, bei etw. ruhig z., z.B. populabundos in agris Romanos vagari); impunitum alqd amittere od. dimittere od. ferre (ungestraft lassen). – einem Schauspiel bis zu Ende z., perspectare alqd (z.B. inter maximos imbres): mit jmd. in einem Schauspiel z., alqo consessore spectare. – müßig bei etwas z., otiosum alcis rei spectatorem se praebere (z.B. pugnae: u. calamitatis); auch videre m. folg. Akk. u. Infin. (gleichgültig mit ansehen, daß etc., z.B. eam oram plenam hostium esse factam videamus?): jmd. zuse hen lassen bei etwas. alqo spectante od. inspectante alqd facere. – II) Sorge tragen: videre (z.B. hoc ipse viderit: u. diligenter videbis, ut etc.). – experiri (die Probe machen, z.B. uterque quid possit. experiamur). – ich will zusehen. hoc mihi curae erit: sieh zu, daß nicht etc., vide, ne etc.; cave, ne etc.

    deutsch-lateinisches > zusehen

  • 94 überwintern

    überwintern, hiemare. hibernare (im allg.). – hiberna agere (v. Truppen). – das Heer üb. lassen, exercitum in hiberna dimittere od. deducere: an einem Ort üb., hiemem transigere in alqo loco.

    deutsch-lateinisches > überwintern

См. также в других словарях:

  • dimittere — index disband, discharge (dismiss), dispense, forgo Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • dimittere — di|mit|te|re vb., r, de, t; hun dimitterede fra skolen sidste år …   Dansk ordbog

  • dimittere — To dismiss; to release …   Ballentine's law dictionary

  • meum est promittere, non dimittere — /miyam est pramitariy non damitariy/ It is mine to promise, not to discharge …   Black's law dictionary

  • meum est promittere, non dimittere — /miyam est pramitariy non damitariy/ It is mine to promise, not to discharge …   Black's law dictionary

  • Meum est promittere, non dimittere — It is mine to promise, not to discharge …   Ballentine's law dictionary

  • congé — Congé, Commeatus ab eremodicio datus, Commeatus, Copia, Missio, Dimissio, Permissus, Permissio, Venia, Abeundi venia. Le caier {{o=caied}} et rolle des congez et defauts, Eremodiciorum nomenclatura, B. Sans mon congé, Iniussu meo. Donner ou… …   Thresor de la langue françoyse

  • dimitir — (Del lat. dimittere.) ► verbo transitivo/ intransitivo Renunciar o abandonar una persona el cargo que desempeña: ■ dimitió la presidencia del consejo; tuvo que dimitir ante las presiones de la cámara. SINÓNIMO abandonar abdicar dejar renunciar… …   Enciclopedia Universal

  • démettre — 1. démettre [ demɛtr ] v. tr. <conjug. : 56> • 1538; « ôter, emporter » XIIIe; de dé et mettre ♦ Déplacer (un os, une articulation). ⇒ disloquer, luxer; fam. démancher. « Il lui a démis le poignet » (Mme de Sévigné). Elle s est démis l… …   Encyclopédie Universelle

  • dimissoire — [ dimiswar ] n. m. • XVIe; lat. dimissorius « qui renvoie », de dimittere ♦ Relig. Lettre d un évêque qui autorise un clerc de son diocèse à recevoir des ordinations dans un autre diocèse. Adj. DIMISSORIAL, IALE, IAUX , 1690 . Lettre dimissoriale …   Encyclopédie Universelle

  • Decreto de Graciano — El Decreto de Graciano, obra de derecho canónico del monje jurista y profesor de teología Graciano. El Decreto de Graciano (en …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»