Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+gabe+haben+zu

  • 1 Gabe

    Adj. gang
    * * *
    die Gabe
    (Geschenk) gift; present;
    (Talent) talent
    * * *
    Ga|be ['gaːbə]
    f -, -n
    1) (dated = Geschenk) gift, present (+gen of, from); (= Schenkung) donation (+gen fromECCL = Opfer) offering
    See:
    → mild(e)
    2) (= Begabung) gift

    die Gábe haben, etw zu tun — to have a natural or (auch iro) (great) gift for doing sth

    3) (MED) (= das Verabreichen) administering; (= Dosis) dose
    * * *
    die
    1) ((plural bounties) something given out of generosity.) bounty
    2) (a power of the mind: the faculty of reason.) faculty
    * * *
    Ga·be
    <-, -n>
    [ˈga:bə]
    f
    1. (geh: Geschenk) gift, present; REL offering
    eine milde \Gabe alms pl, a small donation hum
    2. (Begabung) gift
    die \Gabe haben, etw zu tun to have a [natural] gift of doing sth
    3. kein pl MED (das Verabreichen) administering no indef art, no pl
    4. SCHWEIZ (Preis, Gewinn) prize
    * * *
    die; Gabe, Gaben
    1) (geh.): (Geschenk) gift; present
    2) (Almosen, Spende) alms pl.; (an eine Sammlung) donation
    3) (geh.): (Begabung, Talent) gift

    die Gabe haben, etwas zu tun — have the gift or (iron.) knack of doing something

    * * *
    Gabe f; -, -n
    1. (Spende) contribution (
    an +akk to); (Schenkung) donation; (Opfer) offering; (Geschenk) gift, present;
    2. fig (Begabung) gift, talent; (Geschick) knack;
    die Gabe haben zu (+inf) have a gift for (+ger) iron auch have a (great) knack of (+ger), be (very) good at (+ger)
    3. MED (Verabreichung, Dosis) dose
    4. schweiz (Gewinn) prize; winnings
    * * *
    die; Gabe, Gaben
    1) (geh.): (Geschenk) gift; present
    2) (Almosen, Spende) alms pl.; (an eine Sammlung) donation
    3) (geh.): (Begabung, Talent) gift

    die Gabe haben, etwas zu tun — have the gift or (iron.) knack of doing something

    * * *
    -n f.
    dispensation n.
    gift n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gabe

  • 2 gäbe

    Adj. gang
    * * *
    die Gabe
    (Geschenk) gift; present;
    (Talent) talent
    * * *
    Ga|be ['gaːbə]
    f -, -n
    1) (dated = Geschenk) gift, present (+gen of, from); (= Schenkung) donation (+gen fromECCL = Opfer) offering
    See:
    → mild(e)
    2) (= Begabung) gift

    die Gábe haben, etw zu tun — to have a natural or (auch iro) (great) gift for doing sth

    3) (MED) (= das Verabreichen) administering; (= Dosis) dose
    * * *
    die
    1) ((plural bounties) something given out of generosity.) bounty
    2) (a power of the mind: the faculty of reason.) faculty
    * * *
    Ga·be
    <-, -n>
    [ˈga:bə]
    f
    1. (geh: Geschenk) gift, present; REL offering
    eine milde \Gabe alms pl, a small donation hum
    2. (Begabung) gift
    die \Gabe haben, etw zu tun to have a [natural] gift of doing sth
    3. kein pl MED (das Verabreichen) administering no indef art, no pl
    4. SCHWEIZ (Preis, Gewinn) prize
    * * *
    die; Gabe, Gaben
    1) (geh.): (Geschenk) gift; present
    2) (Almosen, Spende) alms pl.; (an eine Sammlung) donation
    3) (geh.): (Begabung, Talent) gift

    die Gabe haben, etwas zu tun — have the gift or (iron.) knack of doing something

    * * *
    gäbe adj gang
    * * *
    die; Gabe, Gaben
    1) (geh.): (Geschenk) gift; present
    2) (Almosen, Spende) alms pl.; (an eine Sammlung) donation
    3) (geh.): (Begabung, Talent) gift

    die Gabe haben, etwas zu tun — have the gift or (iron.) knack of doing something

    * * *
    -n f.
    dispensation n.
    gift n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gäbe

  • 3 Gabe

    Ga·be <-, -n> [ʼga:bə] f
    1) (geh: Geschenk) gift, present; rel offering;
    eine milde \Gabe alms pl, a small donation ( hum)
    2) ( Begabung) gift;
    die \Gabe haben, etw zu tun to have a [natural] gift of doing sth
    3) kein pl med ( das Verabreichen) administering no indef art, no pl
    4) ( SCHWEIZ) (Preis, Gewinn) prize

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gabe

  • 4 gift

    noun
    1) (present) Geschenk, das; Gabe, die (geh.)

    it was given to me as a gift — ich habe es geschenkt bekommen

    a gift box/pack — eine Geschenkpackung

    2) (talent etc.) Begabung, die

    have a gift for languages/mathematics — sprachbegabt/mathematisch begabt sein

    3) (easy task etc.)
    * * *
    [ɡift] 1. noun
    1) (something given willingly, eg as a present: a birthday gift.) das Geschenk
    2) (a natural ability: She has a gift for music.) die Begabung
    2. verb
    (to give or present as a gift: This painting was gifted by our former chairman.) schenken
    - academic.ru/31112/gifted">gifted
    - gift of the gab
    * * *
    [gɪft]
    n
    1. (present) Geschenk nt
    a birthday \gift ein Geburtstagsgeschenk nt
    to bear \gifts Geschenke mitbringen
    2. (donation) Spende f
    3. (giving) Schenkung f
    4. ( fam: bargain) Geschenk nt
    it's/that's a \gift! das ist geschenkt!
    5. ( fam: easy task) Geschenk nt
    that goal was a \gift! das Tor war ja geschenkt!
    6. (talent) Talent nt, Gabe f ( for für + akk)
    to have the \gift of gab AM [or BRIT, AUS the gab] ( fam) ein großes Mundwerk haben fam
    to have a \gift for languages sprachbegabt sein
    7.
    to be a \gift from the Gods ein Geschenk nt Gottes sein
    * * *
    [gɪft]
    1. n
    1) (= thing given) Geschenk nt, Gabe f (liter); (= donation to charity) Spende f; (JUR) Schenkung f

    to make a gift of sth to sb, to make sb a gift of sth — jdm etw zum Geschenk machen (form)

    there is a free gift with every purchase over £10 — bei jedem Kauf im Wert von über £ 10 erhalten Sie ein Geschenk

    that question/goal was a gift (inf) — die Frage/das Tor war ja geschenkt (inf)

    he thinks he's God's gift (to women) (inf)er denkt, er ist der Traum aller Frauen

    = right to give) this is in the gift of the government — das liegt im Ermessen der Regierung

    3) (= talent) Gabe f

    to have a gift for sthein Talent nt für etw haben

    she has a gift for teachingsie hat eine Begabung zur Lehrerin

    he has a gift for languages/music — er ist sprachbegabt/musikalisch begabt

    See:
    gab
    2. vt
    als Schenkung überlassen
    * * *
    gift [ɡıft]
    A s
    1. a) Geschenk n
    b) Spende f:
    make a gift of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen, jemandem etwas schenken;
    I wouldn’t have it as a gift das möchte ich nicht (mal) geschenkt;
    at £10 it’s a gift! für 10 Pfund ist es geschenkt!;
    gift of flowers Blumengeschenk;
    a gift from the Gods ein Geschenk der Götter; free A 16
    2. JUR Schenkung f:
    gift (by will) letztwillige Schenkung, Vermächtnis n;
    gift mortis causa [ˈmɔː(r)tısˌkaʊsɑː] Schenkung für den Todesfall
    3. JUR Verleihungsrecht n:
    the office is not in his gift er kann dieses Amt nicht verleihen oder vergeben
    4. fig Begabung f, Gabe f, Talent n ( alle:
    for, of für):
    have a gift for doing sth ein Talent dafür oder die Gabe haben, etwas zu tun;
    gift for languages Sprachtalent;
    have a gift for languages sprachbegabt sein;
    of many gifts vielseitig begabt; gab A, recall B 4, tongue A 3
    B v/t
    1. beschenken ( with mit)
    2. schenken, geben ( beide:
    sth to sb jemandem etwas)
    C adj geschenkt, Geschenk…:
    gift certificate US Geschenkgutschein m;
    gift shop (bes US store) Geschenkartikelladen m;
    gift tax Schenkungssteuer f;
    gift token ( oder voucher) Br Geschenkgutschein m;
    don’t ( oder never) look a gift horse in the mouth (Sprichwort) einem geschenkten Gaul schaut oder sieht man nicht ins Maul
    * * *
    noun
    1) (present) Geschenk, das; Gabe, die (geh.)

    a gift box/pack — eine Geschenkpackung

    2) (talent etc.) Begabung, die

    have a gift for languages/mathematics — sprachbegabt/mathematisch begabt sein

    3) (easy task etc.)
    * * *
    n.
    Gabe -n f.
    Geschenk -e n.
    Schenkung f.

    English-german dictionary > gift

  • 5 génie

    ʒeni
    m
    2) ( lumière) Genie n, Genius m

    Ce n'est pas un génie. — Er ist keine große Leuchte.

    3)
    génie
    génie [ʒeni]
    1 (esprit) Genie neutre; Beispiel: de génie genial; Beispiel: avoir du génie Genie besitzen
    2 (don) Beispiel: avoir le génie de dire quelque chose die Gabe haben etwas zu sagen
    3 histoire Geist masculin
    4 militaire Pioniertruppe féminin
    5 (art) Beispiel: génie civil Bauingenieurwesen neutre; Beispiel: génie génétique Gentechnologie féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > génie

  • 6 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 7 faculty

    noun
    1) (physical capability) Fähigkeit, die; Vermögen, das

    faculty of sight/speech/hearing/thought — Seh-/Sprach-/Hör-/Denkvermögen, das

    2) (mental power)

    in [full] possession of [all] one's [mental] faculties — im [Voll]besitz [all] seiner [geistigen] Kräfte

    3) (Univ.): (department) Fakultät, die; Fachbereich, der
    4) (Amer. Sch., Univ.): (staff) Lehrkörper, der
    * * *
    ['fækəlti]
    plural - faculties; noun
    1) (a power of the mind: the faculty of reason.) die Gabe
    2) (a natural power of the body: the faculty of hearing.) die Fähigkeit
    3) (ability or skill: She has a faculty for saying the right thing.) die Fähigkeit
    4) ((often with capital) a section of a university: the Faculty of Arts/Science.) die Fakultät
    * * *
    fa·cul·ty
    [ˈfækəlti, AM -t̬i]
    n
    1. (university department) Fakultät f, Fachbereich m
    the F\faculty of Arts/Law/Science die philosophische/juristische/naturwissenschaftliche Fakultät
    2. no pl AM SCH Lehrkörper m, Lehrerkollegium nt; UNIV [Lehrkörper m einer] Fakultät; (all professors at university) Professorenkollegium nt
    business/law \faculty Lehrpersonal nt im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre/Rechtswissenschaften
    the lower/upper school \faculty die Lehrer pl der Sekundarstufe I/II
    3. (natural ability) Fähigkeit f, Vermögen nt kein pl
    to be in command [or possession] of all one's mental faculties im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein
    to have [all] one's faculties im [Voll]besitz seiner [geistigen] Kräfte sein
    4. (skill) Talent nt, Begabung f ( for für + akk)
    5. LAW Dispens m
    * * *
    ['fkəltI]
    n
    1) (= power of mind) Vermögen nt, Fähigkeit f, Kraft f; (= ability, aptitude) Begabung f, Talent nt

    mental facultiesgeistige Fähigkeiten pl, Geisteskräfte pl

    faculty of hearing/sight — Hör-/Sehvermögen nt

    to be in ( full) possession of (all) one's faculties — im Vollbesitz seiner Kräfte sein

    to have a faculty for doing sth — ein Talent dafür haben, etw zu tun

    2) (UNIV) Fakultät f

    the medical faculty, the faculty of medicine — die medizinische Fakultät

    3) (ECCL) Vollmacht f
    * * *
    faculty [ˈfækltı] s
    1. Fähigkeit f, Vermögen n:
    faculty of hearing Hörvermögen
    2. Kraft f, Geschicklichkeit f, Gewandtheit f
    3. (natürliche) Gabe, Anlage f, Talent n, Fähigkeit f:
    (mental) faculties Geisteskräfte;
    be in full possession of all one’s faculties im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein;
    have a faculty for ( oder of) doing sth das Talent oder die Fähigkeit haben, etwas zu tun
    4. UNIV
    a) Fakultät f, Wissenszweig m:
    the medical faculty die medizinische Fakultät, weitS. die Mediziner pl
    b)(Mitglieder pl einer) Fakultät, Lehrkörper m
    c) besonders US Lehr-, Verwaltungspersonal n (auch einer Schule)
    5. JUR
    a) Ermächtigung f, Befugnis f ( for zu, für)
    b) meist pl Vermögen n, Eigentum n
    6. REL Befugnis f, Dispens m/f
    * * *
    noun
    1) (physical capability) Fähigkeit, die; Vermögen, das

    faculty of sight/speech/hearing/thought — Seh-/Sprach-/Hör-/Denkvermögen, das

    in [full] possession of [all] one's [mental] faculties — im [Voll]besitz [all] seiner [geistigen] Kräfte

    3) (Univ.): (department) Fakultät, die; Fachbereich, der
    4) (Amer. Sch., Univ.): (staff) Lehrkörper, der
    * * *
    (University) n.
    Institut -e n. n.
    Fachbereich m.
    Fakultät -en f.
    Fähigkeit f.
    Lehrkörper m.

    English-german dictionary > faculty

  • 8 lot

    noun
    1) (method of choosing) Los, das
    2) (destiny) Los, das
    3) (item to be auctioned) Posten, der
    4) (set of persons) Haufen, der

    the lot — [sie] alle

    our/your/their lot — (coll.) wir/ihr/die

    5) (set of things) Menge, die

    divide something into five lotsetwas in fünf Stapel/Haufen usw. teilen

    that's the lot(coll.) das ist alles; das wär's (ugs.)

    6) (coll.): (large number or quantity)

    lots or a lot of money — etc. viel od. eine Menge Geld usw.

    lots of books/coins — eine Menge Bücher/Münzen

    he has a lot to learner muss noch viel lernen

    we have lots of timewir haben viel od. (ugs.) massenweise Zeit

    lots or a lot better — viel besser

    7) (for choosing) Los, das

    draw/cast/throw lots [for something] — das Los [über etwas (Akk.)] entscheiden lassen; [um etwas] losen

    cast/throw in one's lot with somebody — sich mit jemandem zusammentun

    8) (plot of land) Gelände, das; Platz, der; (measured piece of land) Parzelle, die
    * * *
    [lot]
    1) (a person's fortune or fate: It seemed to be her lot to be always unlucky.) das Los
    2) (a separate part: She gave one lot of clothes to a jumble sale and threw another lot away.) der Anteil
    3) (one article or several, sold as a single item at an auction: Are you going to bid for lot 28?) der Posten
    - academic.ru/117238/lots">lots
    - a lot
    - draw/cast lots
    * * *
    [lɒt, AM lɑ:t]
    I. pron
    1. (much, many)
    a \lot viel/viele
    we haven't got a \lot wir besitzen nicht viel
    a \lot of people viele [o eine Menge] Leute
    a \lot of rain viel Regen
    to do a \lot of travelling viel reisen
    a fat \lot [of good] ( iron fam) wahnsinnig viel fam, herzlich wenig
    a fat \lot of good it'll do you ( iron fam) das wird dir gar nichts nützen
    to have a \lot going for oneself viel haben, was für einen spricht
    \lots [of sth] + sing/pl vb viel [o fam jede Menge] [etw]
    there's \lots to do here es gibt hier jede Menge zu tun fam
    \lots of children viele Kinder
    the \lot alles
    the thieves stole paintings, jewellery, the \lot die Diebe haben Gemälde gestohlen, Juwelen, einfach alles
    the whole \lot alles zusammen, das Ganze
    II. adv ( fam)
    a \lot [or \lots] viel
    thanks a \lot! vielen Dank!
    your sister looks a \lot like you deine Schwester sieht dir sehr ähnlich
    we go on holidays a \lot wir machen oft Urlaub
    to feel \lots [or a \lot] better sich akk viel besser fühlen
    III. n
    1. + sing/pl vb BRIT, AUS ( fam: group) Trupp m; BRIT ( usu pej fam: crowd) Haufen m, Pack nt pej sl
    another \lot of visitors ein neuer Schwung Besucher
    are you \lot coming to lunch? kommt ihr alle zum Essen?
    a bad \lot ein Taugenichts m
    they are a bad \lot sie sind ein übles Pack
    my \lot meine Leute fam
    2. (in auction) Stück nt
    3. (chance)
    to choose [sb/sth] by \lot jdn/etw auslosen [o durch Losentscheid bestimmen]
    drawing by \lot Verlosung f
    to draw [or cast] \lots Lose ziehen
    4. no pl (choice) Wahl f
    the \lot fell on us die Wahl fiel auf uns
    5. no pl (fate) Los nt geh
    to throw in one's \lot with sb sich akk mit jdm zusammentun
    6. esp AM, AUS (land) Stück nt Land; (measured also) Parzelle f
    back \lot hinteres Grundstück
    building \lot Bauplatz m
    parking \lot Parkplatz m
    vacant \lot unbebautes Grundstück
    7. STOCKEX Aktienpaket nt
    IV. vt
    <- tt->
    to \lot sth etw [für eine Auktion in einzelne Stücke] aufteilen
    * * *
    I [lɒt]
    n
    1) (for deciding) Los nt

    by lot — durch Losentscheid, durch das Los

    to cast or draw lots — losen, Lose ziehen

    2) (= destiny) Los nt

    failure was his lot in life —

    it falls to my lot to tell him — mir fällt die Aufgabe zu, es ihm zu sagen

    to improve one's lotseine Lage verbessern

    3) (= plot) Parzelle f; (FILM) Filmgelände nt
    4) (= articles of same kind) Posten m; (at auction) Los nt
    5) (esp Brit

    = group of things) where shall I put this lot? — wo soll ich das hier or das Zeug (inf) hintun?

    can you carry that lot by yourself?kannst du das (alles) alleine tragen?

    I'd just finished marking the papers when he gave me another lotich war gerade mit dem Korrigieren fertig, da gab er mir einen neuen Packen or Stoß or noch eine Ladung

    6) (esp Brit)

    he/she is a bad lot (inf) — er/sie taugt nichts, er/sie ist eine miese Type (inf)

    7) (esp Brit inf = group) Haufen m

    us lot should stick together —

    bring your lot with youbring die ganze Mannschaft mit

    8)

    the lot (inf) — alle; alles

    that's the lot — das ist alles, das wärs (inf)

    he's eaten the lot —

    big ones, little ones, the lot! — Große, Kleine, alle!

    II
    1. n

    a lot, lots — viel

    a lot of books, lots of books — viele or eine Menge Bücher

    such a lotso viel

    what a lot! —

    what a lot of time you take to get readywie lange du nur brauchst, um dich fertig zu machen

    how much has he got? – lots or a lot — wie viel hat er? – jede Menge (inf) or viel

    such a lot of booksso viele Bücher

    I want lots and lotsich will jede Menge (inf)

    I'd give a lot to know... — ich würde viel drum geben, wenn ich wüsste...

    2. adv

    a lot, lots — viel

    I like him a lotich mag ihn sehr

    I feel lots or a lot better —

    * * *
    lot [lɒt; US lɑt]
    A s
    1. Los n:
    cast ( oder draw) lots losen ( for um);
    cast ( oder throw) in one’s lot with sb fig jemandes Los teilen, sich auf Gedeih und Verderb mit jemandem zusammentun;
    choose sth by lot etwas auslosen;
    the lot fell on ( oder to) me das Los fiel auf mich
    2. Anteil m: part A 5
    3. Los n, Geschick n, Schicksal n:
    fall to sb’s lot jemandem zufallen
    4. fest umgrenztes Stück Land, besonders
    a) Parzelle f
    b) Grundstück n
    c) Bauplatz m
    d) (Industrie) Gelände n
    e) (Müll- etc) Platz m
    f) Parkplatz m
    5. FILM, TV besonders US
    a) Gelände n
    b) Studio n
    6. WIRTSCH
    a) Artikel m
    b) Partie f, Posten m (von Waren):
    in lots partienweise
    7. Gruppe f, Gesellschaft f:
    a) die ganze Gesellschaft,
    b) A 8;
    get out, the (whole) lot of you! raus, alle miteinander!
    8. the lot alles, das Ganze:
    that’s the lot das ist alles
    9. umg Menge f, Haufen m:
    a lot of, lots of viel, eine Menge;
    a lot of money, lots of money viel Geld, eine Menge oder ein Haufen Geld;
    lots and lots of eine Unmasse Menschen etc;
    I’d give a lot, if ich gäbe viel darum, wenn;
    he has (still) a lot to learn er muss noch viel lernen; fat A 4
    10. a bad lot umg
    a) ein mieser Typ,
    b) ein mieses Pack
    B adv a lot, lots umg (sehr) viel;
    a (fat) lot I care! iron das kümmert mich herzlich wenig!
    C v/t
    1. obs losen um
    2. durch Los verteilen, auslosen
    3. a) oft lot out Land in Parzellen einteilen, parzellieren
    b) WIRTSCH eine Ware in Partien aufteilen
    * * *
    noun
    2) (destiny) Los, das
    3) (item to be auctioned) Posten, der
    4) (set of persons) Haufen, der

    the lot — [sie] alle

    our/your/their lot — (coll.) wir/ihr/die

    5) (set of things) Menge, die

    divide something into five lots — etwas in fünf Stapel/Haufen usw. teilen

    that's the lot(coll.) das ist alles; das wär's (ugs.)

    6) (coll.): (large number or quantity)

    lots or a lot of money — etc. viel od. eine Menge Geld usw.

    lots of books/coins — eine Menge Bücher/Münzen

    we have lots of timewir haben viel od. (ugs.) massenweise Zeit

    lots or a lot better — viel besser

    7) (for choosing) Los, das

    draw/cast/throw lots [for something] — das Los [über etwas (Akk.)] entscheiden lassen; [um etwas] losen

    cast/throw in one's lot with somebody — sich mit jemandem zusammentun

    8) (plot of land) Gelände, das; Platz, der; (measured piece of land) Parzelle, die
    * * *
    (of goods) n.
    Warenpartie -n f. n.
    Anteil -e m.
    Haufen - m.
    Los -e n.
    Menge -n f.
    Partie -n f.
    Posten - m.
    Schicksal n.

    English-german dictionary > lot

  • 9 sight

    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    loss of sightVerlust des Sehvermögens

    near sightsee academic.ru/66874/short_sight">short sight

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    come into sightin Sicht kommen

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    1. noun
    1) (the act or power of seeing: The blind man had lost his sight in the war.) das Sehvermögen
    2) (the area within which things can be seen by someone: The boat was within sight of land; The end of our troubles is in sight.) die Sicht(-weite)
    3) (something worth seeing: She took her visitors to see the sights of London.) die Sehenswürdigkeit
    4) (a view or glimpse.) der Blick
    5) (something seen that is unusual, ridiculous, shocking etc: She's quite a sight in that hat.) der Anblick
    6) ((on a gun etc) an apparatus to guide the eye in taking aim: Where is the sight on a rifle?) das Visier
    2. verb
    1) (to get a view of; to see suddenly: We sighted the coast as dawn broke.) sichten
    2) (to look at (something) through the sight of a gun: He sighted his prey and pulled the trigger.) anvisieren
    - sight-seeing
    - sight-seer
    - catch sight of
    - lose sight of
    * * *
    [saɪt]
    I. n
    1. no pl (ability to see)
    [sense of] \sight Sehvermögen nt; (strength of vision) Sehleistung f, Sehkraft f
    he's got very good \sight er sieht sehr gut
    his \sight is deteriorating seine Sehkraft lässt nach
    to improve sb's \sight jds Sehleistung verbessern
    to lose one's \sight das Sehvermögen verlieren
    2. no pl (visual access) Sicht f; (visual range) Sichtweite f, Sicht f
    don't let the baby out of your \sight behalte das Baby im Auge
    land in \sight! Land in Sicht!
    get out of my \sight! ( fam) geh mir aus den Augen!
    to be in/come into \sight in Sichtweite sein/kommen
    to disappear from \sight außer Sichtweite verschwinden
    to keep \sight of sth etw im Auge behalten
    to lose \sight of sth/sb ( also fig) etw aus den Augen verlieren a. fig
    out of \sight außer [o nicht in] Sichtweite
    to keep out of \sight sich akk nicht sehen lassen
    to put sth out of \sight etw wegräumen [o verstecken
    3. no pl ( fig) Sicht f
    in the \sight of God/the law vor Gott/dem Gesetz
    a house within \sight of the mountains ein Haus mit Blick auf die Berge
    4. no pl (act of seeing) Anblick m
    they can't stand the \sight of each other sie können einander nicht ertragen
    she faints at the \sight of blood sie wird beim Anblick von Blut ohnmächtig
    at first \sight auf den ersten Blick
    love at first \sight Liebe f auf den ersten Blick
    to catch \sight of sb/sth jdn/etw erblicken
    if I ever catch \sight of you again... wenn du mir noch einmal unter die Augen kommst,...
    to do sth on \sight etw sofort tun
    to hate [or loathe] /be sick of the \sight of sb/sth den Anblick einer Person/einer S. gen hassen/nicht mehr ertragen
    to know sb by \sight jdn vom Sehen her kennen
    to play [music] at [or from] \sight [Musik] vom Blatt spielen
    5. no pl (image, spectacle) Anblick m
    to not be a pretty \sight kein angenehmer Anblick sein
    to be [or look] a \sight ( fam: ridiculous) lächerlich aussehen; (terrible) furchtbar aussehen
    to be a \sight to behold (beautiful) ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild [o Anblick] für die Götter sein a. hum fam
    6. no pl ( form: inspection) of a document, contract Einsicht f (of in + akk)
    to request \sight of the papers Einsicht in die Unterlagen verlangen
    \sights pl Sehenswürdigkeiten pl
    the \sights and sounds of London alle Sehenswürdigkeiten von London
    8. (on a gun) Visier nt, Visiereinrichtung f
    to line up the \sights das Visier ausrichten
    9. no pl ( fam: a lot)
    a \sight deutlich, um einiges
    food is a darn \sight more expensive than it used to be Essen ist um einiges teurer, als es früher war
    he's a \sight better than he was yesterday er ist heute deutlich besser als gestern
    10.
    to lower one's \sights seine Ziele zurückschrauben
    out of \sight, out of mind ( prov) aus den Augen, aus dem Sinn prov
    to be out of \sight (beyond what's possible) außerhalb des Möglichen sein [o liegen]; ( fam: excellent) spitze [o toll] sein fam
    the price of the house is out of \sight der Preis für das Haus ist unbezahlbar
    the group's new record is out of \sight! die neue Platte der Gruppe ist der Wahnsinn! fam
    to be a \sight for sore eyes ( fam: welcome sigh) ein willkommener Anblick sein; (attractive) eine [wahre] Augenweide sein
    second \sight das zweite Gesicht
    she's got the \sight sie hat das zweite Gesicht
    to set one's \sights on sth sich dat etw zum Ziel machen
    \sight unseen ungesehen, unbesehen SCHWEIZ
    I never buy anything \sight unseen ich kaufe niemals etwas ungesehen
    to be within [or in] \sight of sth kurz vor etw dat stehen
    II. vt
    to \sight land/a criminal Land/einen Kriminellen sichten
    2.
    to \sight a gun ein Gewehr mit einem Visier versehen
    * * *
    [saɪt]
    1. n
    1) (= faculty) Sehvermögen nt

    long/short sight — Weit-/Kurzsichtigkeit f

    to have long/short sight — weit-/kurzsichtig sein

    to lose/regain one's sight — sein Augenlicht verlieren/wiedergewinnen

    2)

    (= glimpse, seeing) it was my first sight of Paris — das war das Erste, was ich von Paris gesehen habe

    at first sight I hated him, but then... —

    love at first sight —

    at the sight of the police they ran away — als sie die Polizei sahen, rannten sie weg

    to catch sight of sb/sth — jdn/etw entdecken or erblicken

    if I catch sight of you round here again... — wenn du mir hier noch einmal unter die Augen kommst,...

    don't let me catch sight of you with her again —

    to get a sight of sb/sth we had a glorious sight of the mountains — jdn/etw zu sehen or zu Gesicht bekommen wir hatten einen herrlichen Blick auf die Berge

    to lose sight of sb/sth (lit, fig) — jdn/etw aus den Augen verlieren

    don't lose sight of the fact that... — Sie dürfen nicht außer Acht lassen, dass...

    See:
    second sight
    3) (= sth seen) Anblick m

    the sight of blood/her makes me sick — wenn ich Blut/sie sehe, wird mir übel

    that is the most beautiful sight I've ever seen — das ist das Schönste, was ich je gesehen habe

    I hate or can't bear the sight of him/his greasy hair — ich kann ihn/seine fettigen Haare (einfach) nicht ausstehen

    to be a sight to see or behold — ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild or Anblick für die Götter sein (inf)

    you're a sight for sore eyes — es ist schön, dich zu sehen

    5) (= range of vision) Sicht f

    to be in or within sight —

    to keep sb/sth out of sight — jdn/etw nicht sehen lassen

    keep out of my sight!lass dich bloß bei mir nicht mehr sehen or blicken

    to be out of or lost to sight — nicht mehr zu sehen sein, außer Sicht sein

    when he's out of our sight —

    darling, I'll never let you out of my sight again — Schatz, ich lasse dich nie mehr fort

    out of sight, out of mind (Prov) — aus den Augen, aus dem Sinn (Prov)

    6) (COMM)

    sight unseen — unbesehen, ohne Besicht (form)

    7) (fig

    = opinion) in sb's sight — in jds Augen (dat)

    8) usu pl (of city etc) Sehenswürdigkeit f
    9) (on telescope etc) Visiereinrichtung f; (on gun) Visier nt

    to have sb/sth in or within one's sights (fig) — jdn/etw im Fadenkreuz haben

    10)

    (= aim, observation) to take a sight with a gun etc at sth — etw mit einem Gewehr etc anvisieren

    11) (inf)

    a sight better/cheaper — einiges besser/billiger

    12) (inf)

    out of sightsagenhaft (sl), der Wahnsinn (inf)

    2. vt
    1) (= see) sichten (ALSO MIL); person ausmachen
    2) gun (= provide with sights) mit Visier versehen; (= adjust sights) richten
    * * *
    sight [saıt]
    A s
    1. Sehvermögen n, -kraft f, Auge(nlicht) n:
    good sight gute Augen;
    long (near) sight Weit-(Kurz)sichtigkeit f;
    have second sight das Zweite Gesicht haben;
    lose one’s sight das Augenlicht verlieren
    2. (An)Blick m, Sicht f:
    at ( oder on) sight auf Anhieb, beim ersten Anblick, sofort;
    shoot sb at sight jemanden sofort oder ohne Warnung niederschießen;
    at the sight of beim Anblick (gen);
    at first sight auf den ersten Blick;
    play (sing, translate) at sight vom Blatt spielen (singen, übersetzen);
    catch sight of erblicken;
    know by sight vom Sehen kennen;
    a) aus den Augen verlieren (a. fig),
    b) fig etwas übersehen;
    she can’t bear ( oder stand) the sight of blood sie kann kein Blut sehen
    3. fig Auge n:
    in my sight in meinen Augen;
    find favo(u)r in sb’s sight Gnade vor jemandes Augen finden
    4. Sicht(weite) f:
    a) in Sicht(weite),
    b) fig in Sicht;
    within sight of the victory den Sieg (dicht) vor Augen;
    out of sight außer Sicht;
    out of sight, out of mind (Sprichwort) aus den Augen, aus dem Sinn;
    there’s no end in sight ein Ende ist nicht abzusehen;
    be nowhere in sight nirgends zu sehen sein;
    come in sight in Sicht kommen;
    (get) out of my sight! geh mir aus den Augen!;
    a) wegtun,
    b) umg Essen wegputzen;
    remain out of sight nach wie vor nicht in Sicht sein
    5. WIRTSCH Sicht f:
    payable at sight bei Sicht fällig;
    bill (payable) at sight Sichtwechsel m;
    30 days (after) sight 30 Tage (nach) Sicht;
    bill (payable) after sight Nachsichtwechsel m;
    buy sth sight unseen etwas unbesehen kaufen
    6. Anblick m:
    you’re sight for sore eyes umg
    a) schön, dich wieder mal zu sehen
    b) dich gibt’s ja auch noch!;
    be ( oder look) a sight umg verboten oder zum Abschießen aussehen;
    I did look a sight umg ich sah vielleicht aus;
    what a sight you are! umg wie siehst du denn aus!; god 1
    7. Sehenswürdigkeit f:
    his roses were a sight to see seine Rosen waren eine Sehenswürdigkeit;
    see the sights of a town die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besichtigen
    8. umg Menge f, Masse f, Haufen m (Geld etc):
    a long sight better zehnmal besser;
    not by a long sight bei Weitem nicht
    9. ASTRON, JAGD, MIL, TECH Visier(einrichtung) n(f):
    take (a careful) sight (genau) (an)visieren oder zielen;
    have in one’s sights, have one’s sights set on im Visier haben (a. fig);
    lower one’s sights fig Abstriche machen, zurückstecken;
    raise one’s sights fig höhere Ziele anstreben;
    set one’s sights on sth fig etwas ins Auge fassen;
    set one’s sights a bit higher sich etwas höhere Ziele stecken; full sight
    B v/t
    1. sichten, erblicken
    2. MIL
    a) anvisieren ( auch ASTRON, SCHIFF)
    b) das Geschütz richten
    c) eine Waffe etc mit einem Visier versehen
    3. WIRTSCH einen Wechsel präsentieren
    C v/i zielen, visieren
    * * *
    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    n.
    Anblick -e m.
    Sehkraft -¨e f.
    Sehvermögen n. v.
    sichten v.

    English-german dictionary > sight

  • 10 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 11 Sprache

    [2175] Sprache, I) das Vermögenzu reden, die Stimme, Rede etc.: vox (die Stimme, die Fähigkeit, Töne hervorzubringen, auch von Tieren). – oratio (die Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch verständliche Laute auszudrücken, das Reden). – lingua (die Zunge, die Sprache, als Mittel, sich andern verständlich zu machen). – linguae oder sermonis usus (der Gebrauch der Zunge, der Sprache). – ohne Sp. sein, mutum esse (als natürlicher Fehler, stumm sein); orationis expertem esse (der Gabe, sich durch artikulierte Laute verständlich zu machen, ermangeln, z.B. vom Tier); linguae usu defectum esse (an der Zunge gelähmt sein, keine artikulierten Töne vorbringen können): jmd. der Sprache berauben, alqm elinguem reddere; alci usum linguae auferre: die Sp. vergeht jmdm., vox deficit alqm: es benimmt etwas jmdm. die Sp., alqd alci vocem intercludit: die Sp. verlieren, usum loquendiperdere; obmutescere (momentan vor Bestürzung etc. verstummen): die Sv. wieder bekommen, loquiposse coepisse; linguae usumrecuperare: nicht mit der Sp. herauswollen, tergiversari (sich drehen und wenden, um einer Aussage zu entgehen); balbutire (nicht so recht seine eigentliche Meinung sagen): über etwas, reticere de alqa re: mit der Sp. herausgehen, veram animi sententiam non celare. promere quae in animo latent (mit seiner Herzensmeinung nicht zurückhalten); iudicium profiteri (ein offenes Geständnis vor Gericht ablegen): gegen jmd. über etwas frei mit der Sp. herausgehen, apud alqm liberrime profiteor mit Akk. od. Akk. u. Infin. – etwas zur Sp. bringen, in medium proferre, auch bl. proferre (vorbringen, anführen); quaerere dealqa re (über etwas eine Frage aufwerfen): erwähnend, s. erwähnen, einfließen lassen: häufig etwas zur Sp. bringen, crebro od. crebris sermonibus usurpare alqd: etw. kommt zur Sp., wird zur Sp. gebracht, alcis rei mentio fit od. movetur oder infertur; quaeritur de alqa re (es wird über etwas eine Frage aufgeworfen): etw nicht weiter zur Sp. bringen, alcis rei mentionem opprimere. – II) Art u. Weise zu sprechen, a) in bezug auf den Ton: vox. – jmd. an der Sp. erkennen, alqmvoce noscitare. – b) in bezug auf die Fertigkeit der Zunge: lingua. – eine geläufige Sp., linguae volubilitas. – c) in bezug auf die Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche oder schriftliche, z.B. alienā oratione uti, eine fremde Sp. führen, d. i. anders reden, als man gewohnt ist). – dictio. genus dicendi (die besondere Art der Darstellung der Gedanken für und durch den mündlichen Vortrag). – sermo (die Sprache als zusammenhängende Darstellung, bes. die Umgangssprache). – lingua (die Zunge = die besondere Ausdrucksweise, z.B. philosophorum). – vox (die Äußerung, die Worte, deren man sich bedient). – die Sp. des gemeinen u. alltäglichen Lebens, sermo usitatus oder cotidianus; usitatum sermonis genus: gegen jeden immer eine und dieselbe Sp. führen, cum omnibus semper unā eādemque voce loqui: zweierlei Sp. führen, sibi non constare: eine stolze, trotzige Sp. [2176] führen, superbo sermone uti: eine hohe Sp. führen, magnifice loqui: eine feste Sp. führen, oratione uti stabili ac non mutatā. – d) die Ausdrucksart eines ganzen Volkes: lingua (»die Zunge«, die Sprache eines Volkes, sofern sie eigentümliche Wörter zur Bezeichnung der Begriffe hat, z.B. peregrina). – sermo (»die Rede«, die Sprache als zusammenhängende Darstellung). – litterae (die Sprache eines Volkes, insofern darunter dessen ganzes Schriftentum verstanden wird, »die Literatur«). – eine arme, eine reiche Sprache; lingua inops, locuples: eine lebende Sprache, *lingua, quā etiamnunc utuntur homines;*lingua viva: eine tote Sp., *lingua mortua: einerlei Sp. mit jmd. haben, eiusdem linguae societate cum alqo coniunctum esse: sich die persische Sprache aneignen, Persico sermone se assuefacere: in einer Sprache reden, alqā linguā (z.B. Graecā linguā) loqui oder uti: in einer Sprache ein Buch abfassen, alqo sermone librum conficere.

    deutsch-lateinisches > Sprache

  • 12 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 13 tongue

    [tʌŋ] n
    1) ( mouth part) Zunge f;
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?;
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge;
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen;
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen;
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen;
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden;
    to hold one's \tongue den Mund halten;
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    \tongue of land Landzunge f;
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3) ( language) Sprache f;
    the gift of \tongues rel die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4) no pl ( expressive style) Ausdrucksweise f;
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    PHRASES:
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen;
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können;
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen vt mus
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen

    English-German students dictionary > tongue

  • 14 donum

    dōnum, ī, n. (v. dare), die Gabe, das Geschenk des freien guten Willens (vgl. munus), I) im allg.: regale, Cic.: dona dotalia, Liv.: dona militaria, Caes., Sall. u.a.: dona nuptialia, Cic.: dona naturae, Cic.: eximia naturae dona, Plin.: deorum dono atque munere, Cic.: dona dare, Komik. u. Nep. (u. so dona dando, zus. = durch Schenken, Sen.): legem de donis et muneribus (Geschenke aller Art an die Sachwalter) ferre, Cic.: donis militaribus amplissime alqm donare, Caes.: certatim dona mittere et munera, Plaut.: alqd dono mittere alci, Perioch. Sulpic. ad Ter. eun. v. 8: id dono datur atque accipitur, Sall. fr.: alqm od. alqd dono dare alci, Ter.: pro magnis beneficiis animam dono dedisse, zum Opfer gebracht haben, Sall. fr.: dono (zum Geschenke) emere eam (puellam) alci, Ter.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, die man zum G. bekommt oder selbst einfängt, Col. – dona ultima od. suprema, »die letzte Ehre« die man den Verstorbenen durch Opfer u. dgl. erweist, Ov. u. Val. Flacc. – II) (wie δῶρον) insbes., a) das Weihgeschenk (ἀνάθημα), die Opfergabe, das Opfer, dona templi, Quint.: dona turea, Verg.: eius victoriae ergo Apollini dona dare, Nep.: dona deûm templis ferre, Ov.: dona magnifica Delphos ad Apollinem mittere, Cic. – m. obj. Genet. (für), donum Apollinis, Liv. 5, 23, 8. – b) das Totenopfer, dona feralia od. ultima, Ov.: exstincto cineri sua dona ferre, Ov.

    lateinisch-deutsches > donum

  • 15 donum

    dōnum, ī, n. (v. dare), die Gabe, das Geschenk des freien guten Willens (vgl. munus), I) im allg.: regale, Cic.: dona dotalia, Liv.: dona militaria, Caes., Sall. u.a.: dona nuptialia, Cic.: dona naturae, Cic.: eximia naturae dona, Plin.: deorum dono atque munere, Cic.: dona dare, Komik. u. Nep. (u. so dona dando, zus. = durch Schenken, Sen.): legem de donis et muneribus (Geschenke aller Art an die Sachwalter) ferre, Cic.: donis militaribus amplissime alqm donare, Caes.: certatim dona mittere et munera, Plaut.: alqd dono mittere alci, Perioch. Sulpic. ad Ter. eun. v. 8: id dono datur atque accipitur, Sall. fr.: alqm od. alqd dono dare alci, Ter.: pro magnis beneficiis animam dono dedisse, zum Opfer gebracht haben, Sall. fr.: dono (zum Geschenke) emere eam (puellam) alci, Ter.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, die man zum G. bekommt oder selbst einfängt, Col. – dona ultima od. suprema, »die letzte Ehre« die man den Verstorbenen durch Opfer u. dgl. erweist, Ov. u. Val. Flacc. – II) (wie δῶρον) insbes., a) das Weihgeschenk (ἀνάθημα), die Opfergabe, das Opfer, dona templi, Quint.: dona turea, Verg.: eius victoriae ergo Apollini dona dare, Nep.: dona deûm templis ferre, Ov.: dona magnifica Delphos ad Apollinem mittere, Cic. – m. obj. Genet. (für), donum Apollinis, Liv. 5, 23, 8. – b) das Totenopfer, dona feralia
    ————
    od. ultima, Ov.: exstincto cineri sua dona ferre, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > donum

  • 16 Nest

    n -(e)s, -er
    1. "гнездо" (жильё, квартира). Die jungen Leute haben sich da ein hübsches Nest eingerichtet.
    Eine Frau wie Helga hatte die Gabe, überall mit Geschmack ein Nest zu bauen, aufs [ins] leere Nest kommen никого не застать дома, прийти в пустой дом. Ich wollte unseren kranken Kollegen besuchen, aber ich kam aufs leere Nest, er war ins Krankenhaus eingeliefert worden, sich ins warme [gemachte] Nest setzen войти в зажиточную семью (путём брака). Die hat gut über die teueren Sachen zu reden, sie hat sich doch ins warme [gemachte] Nest gesetzt.
    2. убежище, притон
    ein Nest von Dieben, Banditen, Schmugglern ausheben.
    3. постель. Wie lange willst du denn noch im Nest liegen?
    Raus aus dem Nest!
    Nun, geht's aber ins Nest!
    4. захолустье, "дыра", "медвежий угол". Ich bin nun 10 Jahre in diesem Nest. Man versauert hier schlechterdings.
    Ich möchte später nicht in solch einem abgelegenen Nest arbeiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nest

  • 17 skik

    skik [sɡiɡ] <- ken; -ke> (Ge)Brauch m, Sitte f;
    det er skik og brug her das ist hier üblich ( oder gang und gäbe oder Sitte);
    have for skik at … die Gewohnheit haben zu …;
    sætte skik på in Ordnung bringen; fig Lebensart beibringen (én jemandem)

    Dansk-tysk Ordbog > skik

  • 18 Wellenlänge

    /. die gleiche Wellenlänge haben
    auf der gleichen Wellenlänge liegen думать и чувствовать одинаково
    быть единомышленниками. Mit unseren Nachbarn liegen wir auf der gleichen Wellenlänge, wir verstehen uns gut, haben nie Streit, sich auf jmds. Wellenlänge einstellen приноравливаться к чьим-л. интересам. Jörg hat eine Gabe, sich auf die Wellenlänge eines jeden einzustellen, und ist überall beliebt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wellenlänge

  • 19 Baumschule

    /: die Baumschule besucht haben быть неопытным
    быть глупым. Du hast wohl die Baumschule besucht, weißt nicht mal, daß man sich auch abends die Zähne putzen muß.
    Du bist wohl in die Baumschule gegangen, kannst ja nicht einmal diese leichte Mathema-ti kauf gäbe lösen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Baumschule

  • 20 gang

    Adj.: gang und gäbe sein be quite usual, be the usual thing; das ist ( hier) gang und gäbe auch that’s nothing unusual (around here)
    * * *
    der Gang
    (Anatomie) canal;
    (Auto) gear;
    (Bewegungsablauf) walk; gait;
    (Korridor) passage; hallway; corridor;
    (Spaziergang) ambulation; walk; stroll;
    (Speisefolge) course;
    (Stuhlreihe) corridor; aisle; gangway
    * * *
    Gạng [gaŋ]
    m -(e)s, ordm;e
    ['gɛŋə]
    1) (no pl = Gangart) walk, way of walking, gait; (eines Pferdes) gait, pace

    einen leichten Gang habento be light on one's feet, to walk lightly

    einen schnellen Gang habento be a fast walker

    jdn am aufrechten Gang erkennento recognize sb from his upright carriage

    2) (= Besorgung) errand; (= Spaziergang) walk

    einen Gang machen or tunto go on an errand/for a walk

    einen Gang zum Anwalt/zur Bank machen — to go to one's lawyer/the bank, to pay a visit to one's lawyer/the bank

    einen schweren Gang tunto do something difficult

    das war für ihn immer ein schwerer Gangit was always hard for him

    sein erster Gang war... — the first thing he did was...

    3) (no pl) (Bewegung eines Motors) running; (einer Maschine) running, operation; (= Ablauf) course; (eines Dramas) development

    der Gang der Ereignisse/der Dinge — the course of events/things

    seinen (gewohnten) Gang gehen (fig)to run its usual course

    etw in Gang bringen or setzento get or set sth going; (fig auch) to get sth off the ground or under way

    etw in Gang halten (lit, fig) — to keep sth going; Maschine, Motor auch to keep sth running

    in Gang kommen — to get going; (fig auch) to get off the ground or under way

    in Gang sein — to be going; (Maschine auch) to be in operation, to be running; (Motor auch) to be running; (fig) to be off the ground or under way

    See:
    tot
    4) (= Arbeitsgang) operation; (eines Essens) course; (FECHTEN, im Zweikampf) bout; (beim Rennen) heat
    5) (= Verbindungsgang) passage(way); (RAIL, in Gebäuden) corridor; (= Hausflur) (offen) passage(way), close (Scot); (hinter Eingangstür) hallway; (im oberen Stock) landing; (zwischen Sitzreihen, in Geschäft) aisle; (= Tunnel in Stadion, zu Flugzeug) gangway; (= Säulengang) colonnade, passage; (= Bogengang) arcade, passage; (= Wandelgang) walk; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery; (= Durchgang zwischen Häusern) passage(way); (ANAT) duct; (= Gehörgang) meatus; (MIN = Erzgang) vein; (TECH eines Gewindes) thread
    6) (MECH) gear; (bei Fahrrad) gear, speed

    auf or in den dritten Gang schaltento change (Brit) or shift (US) into third (gear)

    * * *
    der
    1) (a passage between rows of seats etc in a church, cinema etc.) aisle
    2) (a division or part of a meal: Now we've had the soup, what's (for) the next course?) course
    3) (a passageway, especially one off which rooms open: Go along the corridor and up the stairs.) corridor
    4) ((plural rare) the way in which a person or animal walks: the old man's shuffling gait.) gait
    5) (a combination of these wheels, eg in a car: The car is in first gear.) gear
    6) (a way or manner of walking: I recognised her walk.) walk
    * * *
    Gang1
    <-[e]s, Gänge>
    [ˈgaŋ, pl ˈgɛŋə]
    m
    1. kein pl (Gehweise) walk no pl, gait no pl, way no pl of walking
    ich erkenne ihn schon am \Gang I recognize him from the way he walks
    aufrechter \Gang upright carriage
    seinen \Gang beschleunigen to quicken one's pace, to speed up
    einen federnden \Gang haben to have a spring in one's step
    einen schnellen/hinkenden \Gang haben to walk quickly/with a limp
    einen unsicheren \Gang haben to be unsteady on one's feet
    seinen \Gang verlangsamen to slow down
    2. (Weg zu einem Ort) walk
    sein erster \Gang war der zum Frühstückstisch the first thing he did was to go to the breakfast table
    mein erster \Gang führte mich in das Büro des Chefs the first place I went to was the bosses office
    ihr erster \Gang führte sie zu mir the first person she went to was me
    ich traf sie auf dem \Gang zum Arzt I bumped into her on the way to the doctor's
    der \Gang nach Canossa HIST the pilgrimage to Canossa
    den \Gang nach Canossa antreten (fig) to eat humble pie fam
    einen schweren \Gang tun [müssen] to [have to] do something difficult
    3. (Besorgung) errand
    jdm einen \Gang abnehmen to do an errand for sb
    einen \Gang machen [o tun] to go on an errand
    ich habe heute in der Stadt noch einige Gänge zu machen I must do [or go on] a few errands in town today
    könntest du für mich einen \Gang zur Bank machen? could you go to the bank for me?
    4. kein pl (Bewegung) operation no pl
    die Uhr hat einen gleichmäßigen \Gang the clock operates smoothly
    der Motor hat einen ruhigen \Gang the engine runs quietly
    etw in \Gang bringen [o setzen] (a. fig) to get sth going a. fig
    mit diesem Schalter wird die Anlage in \Gang gesetzt this switch starts up the plant
    kannst du den Motor wieder in \Gang bringen? can you get the engine going [or running] again?
    sein Angebot hat die Verhandlungen wieder in \Gang gebracht his offer got the negotiations going again
    etw in \Gang halten (a. fig) to keep sth going a. fig
    den Motor in \Gang halten to keep the engine running
    in \Gang kommen (a. fig) to get going a. fig
    endlich sind die Verhandlungen in \Gang gekommen finally the negotiations have got going
    die Vorbereitungen sind endlich in \Gang gekommen the preparations are finally underway
    in \Gang sein (a. fig) to be going a. fig; Motor to be running
    5. kein pl (Ablauf) course no pl; (Entwicklung, Handlung) development no pl
    er verfolgte den \Gang der Geschäfte he followed the company's development
    der \Gang der Dinge the course of events
    seinen gewohnten [o alten] \Gang gehen to run its usual course
    alles geht wieder seinen gewohnten \Gang everything is proceeding as normal
    in [vollem] \Gang sein to be well underway; Feier to be in full swing
    6. KOCHK (bei einem Menü) course
    7. TECH, AUTO gear; (beim Fahrrad a.) speed
    hast du den zweiten \Gang drin? (fam) are you in second gear?
    einen \Gang einlegen to engage a gear
    vorsichtig den ersten \Gang einlegen! carefully engage first gear!
    den \Gang herausnehmen to put the car into neutral, to engage neutral
    in den 2. \Gang schalten to change into 2nd gear
    8. (Korridor) corridor; (Hausflur) [entrance] hall; (Durch-, Verbindungsgang) passage[way], corridor; (im Flugzeug, Theater, Zug, in der Kirche) aisle, gangway BRIT; (Säulengang) colonnade, passage; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery
    bitte warten Sie draußen auf dem \Gang please wait outside in the corridor
    lass die Schuhe bitte draußen im \Gang stehen please leave your shoes outside in the hall
    könnte ich einen Platz am \Gang haben? could I have an aisle seat?
    rings um das Atrium führte ein überdachter \Gang there was a covered walkway all around the atrium
    9. GEOL (Erzgang) vein
    10. ANAT duct; (Gehörgang) meatus spec
    13.
    in die Gänge kommen (fam) to get going
    er braucht 6 Tassen Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen he needs 6 cups of coffee to get going in the morning
    im \Gange sein to be going on
    da ist etwas im \Gange something's up
    gegen jdn ist etwas im \Gang[e] moves are being made against sb
    gegen sie scheint eine Verschwörung im \Gang[e] zu sein there seems to be a conspiracy against her
    einen \Gang zulegen (fam) to get a move on fam
    einen \Gang zurückschalten (fam) to shift down a gear fig, to take things a bit easier
    Gang2
    <-, -s>
    [gɛŋ]
    f gang
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    gang adj:
    gang und gäbe sein be quite usual, be the usual thing;
    das ist (hier) gang und gäbe auch that’s nothing unusual (around here)
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    ¨-e (anatomisch) m.
    duct n. ¨-e (beim Essen) m.
    course n. ¨-e m.
    action n.
    corridor n.
    errand n.
    gait n.
    gangway n.
    gear n.
    hallway n.
    operation n.
    passage n.
    passageway n.
    running n.
    speed (gearbox) n.
    visit n.
    walk n.
    walkway n.
    way n.
    working n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gang

См. также в других словарях:

  • Die Kinder des roten Königs — (englisch Children of the Red King) ist eine Kinderbuchreihe der britischen Autorin Jenny Nimmo. Die Übersetzungen stammen von Cornelia Holfelder von der Tann. Held der Geschichte, von der bislang acht Bände erschienen sind, ist Charlie Bone …   Deutsch Wikipedia

  • Gabe, die — Die Gabe, plur. die n, von dem Verbo geben. 1. Überhaupt alles, was gegeben wird; in welcher weitesten Bedeutung es nur noch in einigen Fällen üblich ist. So bedeutet Gabe in dem Salzwerke zu Halle die Anzahl Zober Sohle, welche jede Woche in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die fünf Sprachen der Liebe — ist ein Begriff der Paartherapie. Er bezieht sich auf fünf verschiedene Beziehungssprachen, die in Partnerschaften gelebt werden und die für ein Sich geliebt fühlen verantwortlich sind. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Inhalte 2.1 Lob und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gnoufs — (Originaltitel: Les Gnoufs) ist eine französischen Kinderfernsehserie von Bertrand Santini. Der Sender NICK sendet sie in der deutschen Fassung. Technisch ist die Serie durch ihre feine und detailverliebte Computeranimation interessant. Fallen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elfen — Autor Bernhard Hennen (rechts) signiert Die Elfen beim FeenCon 2007 Die Elfen ist ein deutscher Fantasyroman von Bernhard Hennen und James Sullivan aus dem Jahr 2004. Anfang bzw. Ende 2006 erschienen die ausschließlich von Bernhard Hennen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabe — 1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, 17; Schulze, 285; Simrock, 2973; Eiselein, 201. 2. Auss einer gab werden zwo, gibstus bald. – Franck, II, 138b; Lehmann, II, 31, 62; Henisch, 1328. It.: Chi da presto raddoppia il dono. 3. Behende und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gabe — Dotierung; Schenkung; Stiftung; Begabung; Talent; Anlage; Spende; Obolus; milde Gabe; Scherflein (umgangssprachlich); Zuwendung; …   Universal-Lexikon

  • Die Jagd zum magischen Berg — Filmdaten Deutscher Titel Die Jagd zum magischen Berg Originaltitel Race to Witch Mountain …   Deutsch Wikipedia

  • Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»