Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

dessen

  • 1 dessen

    dessen, I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius.dessenthalben,-wegen,um dessentwillen, s. deswegen. – dessenungeachtet, tamen; quae cum ita sint.

    deutsch-lateinisches > dessen

  • 2 Armut

    Armut, die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom kleinen Vermögen). – tenuitas (die A. dessen, dem die Glücksgüter nur spärlich zugemessen sind, die Dürftigkeit). – egestas (die A. dessen, der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. divitiae, copia, opulentia). – inopia (die hilflose und hilfsbedürftige Armut, Ggstz. copia). – mendicitas (die Bettelarmut, Ggstz. opulentia); verb. egestas ac mendicitas. – verschämte A., tacita egestas (Eccl.): in A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: in A. geraten, s. arm (werden): in tiefe, schmähliche A. herabsinken, ad pudendam inopiam delabi (von einer Familie): jmd. in A. stürzen, alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. inopes. mendici (s. »arm« die Synon.). – II) übtr., übh. Dürftigkeit, Mangel: egestas; inopia. – A. des Geistes, animi egestas; tenuis et angusta ingenii vena: A. im Ausdrucke, beim Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas od. (stärker) egestas (in der Sprache); sermonis inopia (in der Unterhaltung): A. der Muttersprache, inopia od. egestas patrii sermonis.

    deutsch-lateinisches > Armut

  • 3 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 4 Vogel

    Vogel, avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von größern Vögeln; dah. auch ein Vogel, aus dessen Fluge man weis. sagte). – avis praepes u. bl. praepes (ein Vogel, aus dessen hohem Flug, u. zwar vor dem Beobachter, man weissagte). – oscen (ein Vogel, aus dessen Gesang u. Stimme die Augurn weissagten). – gefangene Vögel, aucupium (als Wildbret): die wilden Tiere u. die Vögel in der Luft, ferae volucresque. – Bildl., von Menschen, z.B. ein loser V., homo petulans od. lascivus: ein lockerer V., homo dissolutus: ein sauberer V., bonus vir (Komik.).

    deutsch-lateinisches > Vogel

  • 5 Beförderer

    Beförderer, adiutor alcis rei (der Helfer, Unterstützer bei etwas). – auctor alcis rei (der, durch dessen Einfluß, auf dessen Zureden, Anraten etc. etwas geschieht). – minister, administer alcis rei (der Gehilfe bei einer schlechten Tat, der Helfershelfer). – fautor alcis od. alcis rei (der Begünstiger einer Person oder Sache durch Rat und Tat). – suffragator (B. durch Empfehlung, auch Zustimmung). – B. alles Guten, nullius non boni exempli fautor.

    deutsch-lateinisches > Beförderer

  • 6 Beschwerde

    Beschwerde, I) etwas, dessen Leistung schwer ist, Last, Abgabe: onus. – II) etwas, dessen Ertragung beschwerlich ist: a) übh.: molestia. – onus (Last). – cura (Sorge). – incommodum (Übelstand, z. B. incommoda vitae). – jmdm. Beschwerden machen, verursachen, molestiam alci afferre, exhibere; molestiā alqm afficere: alci oneri esse (zur Last sein, z. B. stomacho). – b) was unangenehme Empfindung macht: gravitas (z. B. des Kopfes, capitis). – Beschwerden beim Atemholen, anhelationes: an Beschwerden des Unterleibs lei den, ex intestinis laborare. – III) Klage: querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittene Beeinträchtigung), – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich od. vermeintlich erlittenes Unrecht). – libellus querŭlus (Beschwerdeschrift). – B. führen, s. (sich) beklagen: bei od. vor jmd., querelam deferre ad alqm. Beschwerdeführung, querimonia. Beschwerdeschrift, libellus querŭlus.

    deutsch-lateinisches > Beschwerde

  • 7 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 8 Erwägung

    Erwägung, consideratio (Betrachtung). – reputatio (Überrechnung im Geiste). – deliberatio (genaue, reifliche Überlegung, was zu tun sein, welchen Entschluß man fassen müsse). – etwas in E. ziehen. s. erwägen: etwas nicht in E. bringen, rationem alcis rei nullam habere: in E. dessen, eius rei ratione habitā. eius rei respectu (mit Berücksichtigung dessen); eo quod (deshalb weil).

    deutsch-lateinisches > Erwägung

  • 9 fromm

    fromm, I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. alle, die uns nahe stehen; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur fleckenlos ist). – integer (an dessen Lebenswandel kein Makel haftet); verb. integer castusque. – zu fr., superstitiosus. – das fr. Gefühl, der fr. Sinn, religio: voll fr. Gefühle sein, frommen Sinnessein, religione moveri: eine fr. Pflicht erfüllen, fungi pio munere. – fr. sein, pie deum (od. deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. – II) sanftmütig: placidus (ruhig u. friedsam, auch von Tieren). – mansuetus (an die Hand gewöhnt. za hm, v. Tieren).

    deutsch-lateinisches > fromm

  • 10 gedrängt

    gedrängt, confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). – pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. [1006] Gedanken, sententiae concisaeAdv.presse (bildl.). – ein g. volles Theater, theatrum celebritate refertissimum.

    deutsch-lateinisches > gedrängt

  • 11 geschickt

    geschickt, I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter »geeignet« u. »passend«, wo deren Untersch. zu finden ist). – zu etwas g. machen. aptare ad alqd: sich g. machen zu etwas, se parare od. aptare ad alqd. Adv.apte; idonee; apposite. – II) der die gehörige Geschicklichkeit u. Fertigkeit in etw. besitzt: bonus (ganz so, wie jmd. sein soll). – [1087] arte insignis (von jedem, der sich vor seinen Genossen in einer Kunst auszeichnet, z.B. ein g. Arzt, medicus arte ins.). – artificis ingenii (von kunstfertigen Anlagen, z.B. vir). – artifex alcis rei (Kunstfertigkeit besitzend, kunstfertig, saltationis: u. talis negotii: v. Lebl., manus artifices). – peritus alcis rei (der praktische Einsicht in eine Sache hat, mit dem Genet. dessen, worin man g. ist; im Zshg. auch absol., wie dux peritus, doctor peritus). – exercitatus in alqa re (der Übung u. Erfahrung in etwas hat, immer mit in u. dem Abl. dessen, worin man g. ist, z.B. geschickte Seeleute, homines in rebus maritimis exercitati). – eruditus (der die gehörige Fertigkeit in seinem Fache erlangt hat, auch v. Lebl., z.B. die geschickte Hand eines Arztes, erudita manus). – dexter (der die gehörige Gewandtheit u. Beholfenheit zur Ausführung eines Geschäfts etc. besitzt). – ingeniosus (übh. der Erfinderische, der immer neue Ideen hat). – sollers (der Geschickte, Gewandte, der eine Idee zu verwirklichen versteht). – ein g. Tänzer sein, g. tanzen, commode saltare: ein g. Flötenbläsersein, g. die Flöte blasen, scienter tibiis canere.Adv.sollerter; dextere; commode; scienter; perite; ingeniose; docte (z.B. psallere); bene (z.B. interrogare).

    deutsch-lateinisches > geschickt

  • 12 gleichkommen

    gleichkommen, I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc.: aequare od. adaequare alci rei od. alqd (mit Akk., wenn es = gleichkommend erreichen). – od. medial aequari od. adaequari alci rei. – oder alci rei adaequare posse. – an etw. gleichkommen, aequare alqm oder alqd alqā re (z.B. equos velocitate: u. hostem numero). – II) uneig., einer Sache oder Person an Vorzügen, wie Schönheit etc.: aequare od. adaequare alqm; aequari oder adaequari cum alqo. – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (jmdm. gewachsen sein). – jmdm. oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, worin, u. mit dem Genet. dessen, dem man gleichkommt, z.B. alcis virtutem [Tapferkeit]: alcis gloriam). – alqā re se adaequare alci (z.B. alci virtute). – alqm od. alqd alqā re aequare od. adaequare (z.B. alqm corporis viribus, gratiā). – es kommt dir niemandgleich (es tut es dir niemand gleich) in etwas, alqā re habes parem neminem. – jmdm. gleichzukommen suchen, aemulari alqm (nacheifern).

    deutsch-lateinisches > gleichkommen

  • 13 Hohn

    Hohn, der, ludificatio (das Verspotten, mit Genetiv, sowohl dessen, der verhöhnt, als dessen, der verhöhnt wird). – ludibrium (das Gespött, der Hohn als Sache; auch der Gegenstand des Hohns). – iocus (der Spott). – irrisio (das Verlachen). – mit H., per ludibrium (z.B. audiri dimittique); per iocum (z.B. quaerere). – mit jmd. H. treiben, jmdm. H. sprechen, s. höhnen: H. erdulden, irrideri; ludibrio haberi: andern zum H. sein, aliis ludibrio esse; inter ludibria aliorum esse.

    deutsch-lateinisches > Hohn

  • 14 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 15 nächstdem

    nächstdem, secundum ea (unmittelbar nach diesem, zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit). – protinus (sofort, zur Bezeichnung des schnellen Fortschreitens von einer Handlung zur andern). – proxime (zunächst, sowohl der Zeit als dem Range nach). – mox (bald, zur Angabe dessen, was bald darauf geschehen soll od. geschieht). – praeterea (außerdem, zur Angabe dessen, was noch hinzukommt). – erstens... demnächst, primum... deinde od. tum.

    deutsch-lateinisches > nächstdem

  • 16 Abhärtung

    Abhärtung, die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit durare alqm od. corpus alcis. – od. = das Sich-Abhärten, durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ist, z. B. laboris od. laborum, famis, frigoris).

    deutsch-lateinisches > Abhärtung

  • 17 abwechseln

    abwechseln, I) v. tr. etwas abwechseln lassen, variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn das eine eintritt, das andere aufhört, z. B. graviora opera lusibus iocisque). [53] – II) v. intr.: 1) wechselweise gebrauchen, tun, verrichten: mutare; variare et mutare (z. B. mit der Stimme, vocem). – mit jmd. a., s. (jmd.) ablösen. – 2) wechselweise aufeinander folgen: variare, in etwas, alqā re. – in der Reihe herum a., per omnes in or. bem ire (z. B. von der Herrschaft, dem Kommando): in der Regierung a., alternis vicibus od. bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. abwechselnd, varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). – alternus (einer um ben andern, regelmäßig abwechselnd). – a. Witterung, caeli varietas: a. Meinungen, sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv.in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis vicibus oh. bl. alternis (einer um den andern, z. B. imperare).Abwechs[e]lung, mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. vicissitudines dierum atque noctium: u. yicissitudines anniversariae). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, einer Sache geben, varietatem dare alci rei (z. B. similibus); alqd variare, distinguere, verb. variare et mutare, variare et distinguere (s. »abwechseln no. I« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > abwechseln

  • 18 anrechnen

    anrechnen, I) in Rechnung (Anrechnung) bringen: imputare (eig. u. uneig.). – rationibus inferre. in rationem inducere, auch bl. inferre, inducere, jmdm. alci (übh. in die Rechnung eintragen, z. B. alci sumptum: u. bil dt., inducere peccatum alcis voluntati). – jmdm. etw. als eine Gefälligkeit, Gunst a., alci alqd gratiae apponere. – jmdm. etw. hoch anrechnen, α) eig., alci alqd grandi od. ingenti pecuniā inducere. β) uneig., alci alqd magni inducere (als Verdienst anrechnen); graviter ferre alqd (etwas sehr übel nehmen). – II) auslegen: dare. ducere (irgendwie anschlagen, beurteilen). – vertere (auslegen); alle m. Dat. dessen, wozu etw. angerechnet wird (z. B. zum Fehler, vitio). – tribuere auch m. Dat. (beimessen, z. B. als Stolz, superbiae). – etw. als eine Wohltat a., in beneficii loco ponere od. numerare alqd: es sich zum Ruhm (zur Ehre) a., daß etc., in gloria ducere m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > anrechnen

  • 19 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 20 Aufschrift

    Aufschrift, inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene nähere Auskunft gibt, z. B. libri, monumenti, statuae). – titulus (der Titel, die Aufschrift. an der man erkennt, was eine Sache enthalte od. sei, z. B. libelli: bes. Au. auf ein Grabmal, mit u. ohne den Zus. sepulcri: endlich Au. auf einem Brettchen an etw. gehängt, als Zeichen, daß dieses verkauft od. vermietet werden solle, wie ein Sklave, ein Haus). – index (der Anzeiger, die Aufschrift, die den Inhalt angibt, z. B. libri: u. tabulae). – epigramma, ătis,n. (ἐπίγραμμα), für das rein lat. inscriptio (Aufschrift, Inschrift an der Basis einer Statue, auf einem Weihgeschenk, auf Leichensteinen etc.). – elogium (jede kleine Auf- od. Inschrift, sie mag lobend, tadelnd od. gleichgültig sein). – carmen (Au. in Versen, z. B. über dem Eingang eines Tempels). – praescriptio (Au. eines Briefes). – eine Au. auf etwas machen, setzen, titulum inscribere alci rei; inscribere alqd: die Au. auf einen Brief machen, epistulam inscribere (mit dem Dativ dessen, an den der Brief lautet): die Schrift führt die Au. »über das Lächerliche«, liber inscriptus est de ridiculis: mit der Au., titulo od. epigrammate scripto; in quo inscriptum est; qui (quae, quod) inscriptus (a, um) est; alle mit folg. direkter Rede.

    deutsch-lateinisches > Aufschrift

См. также в других словарях:

  • dessen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wessen • deren Bsp.: • Wessen Hut ist das? • Das ist Frau Greene, deren Sohn ein Freund von mir ist. • A&C Datronics ist ein Weltmarktführer, dessen Geschäft sehr schnell wächst …   Deutsch Wörterbuch

  • dessen — dessen:aufgrundd.:⇨deshalb;d.ungeachtet:⇨trotzdem(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dessen — Sarah Dessen (* 6. Juni 1970 in Illinois) ist eine US amerikanische Jugendbuchautorin, die in Chapel Hill, North Carolina lebt und unterrichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 How to Deal 3 Wissenswertes …   Deutsch Wikipedia

  • dessen — des|sen [ dɛsn̩]: Gen. Singular von: der, das. * * * dẹs|sen I 〈Gen. Sg. vom Relativpron. „der“ u. „das“〉 der Tag, dessen wir gedenken; das Buch, dessen Schutzumschlag der neue Grafiker entworfen hat, ... II 〈Gen. Sg. vom Demonstrativpron. „der“ …   Universal-Lexikon

  • dessen — dẹs|sen (Genitiv Singular der [als Vertreter eines Substantivs gebrauchten] Pronomen der, das); mit dessen neuem Wagen; die Ankunft meines Bruders und dessen Verlobter; dessen ungeachtet; vgl. des; indessen, währenddessen (vgl. d.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dessen — dẹs·sen Demonstrativpronomen, Relativpronomen; ↑der2, ↑der3 || NB: Tabellen unter ↑Demonstrativpronomen und ↑Relativpronomen ↑dessen ungeachtet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dessen ungeachtet — dẹs|sen ụn|ge|ach|tet vgl. dessen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dessen ungeachtet — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; ungeachtet; gleichwohl …   Universal-Lexikon

  • dessen ungeachtet — des·sen ụn·ge·ach·tet Adv; geschr; trotz des Genannten ≈ trotzdem …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sarah Dessen — Born Sarah Elizabeth Dessen June 6, 1970 (1970 06 06) (age 41) Evanston, Illinois, United States Occupation Novelist Nationality American Period …   Wikipedia

  • Sarah Dessen — (* 6. Juni 1970 in Illinois) ist eine US amerikanische Jugendbuchautorin, die in Chapel Hill, North Carolina lebt und unterrichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 How to Deal 3 Wissenswertes …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»