Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Verzögerung

  • 1 Verzögerung

    Verzögerung, s. Verzug.

    deutsch-lateinisches > Verzögerung

  • 2 Aufenthalt

    Aufenthalt, I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – statio. mansio (mit dem Nbbgr. des längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio: Au. in der Fremde, peregrinatio: seinen Au. auf dem Lande, in der Fremde haben, s. aufhalten (sich): seinen Au. auf dem Lande nehmen, rus ire, abire: seinen Au. in der Fremde nehmen, peregre abire od. proficisci: er begab sich nach Argos, um da seinen Au. zu nehmen, Argos habitatum concessit. – einem den Au. bei sich gestatten, alqm recipere (übh. aufnehmen); moenibus tectisque od. tectis ac sedibus suis recipere alqm (in seinen Mauern etc. aufnehmen, von einem Staate, der einen Flüchtling aufnimmt): in diesen Zeiten ist der Au. in Rom für einen braven Mann ein wahres Elend, hoc tempore bono viro Romae esse miserrimum est: durch den Au. unter dem Vieh, inter pecus habendo (dadurch, daß man ihn sich unter dem Vieh aufhalten läßt): alle Jahre seines dortigen Au., omnes illic quos habitabat anni. – II) der Ort, wo man sich aufhält: sedes. domicilium (Wohnsitz). – habitatio (Wohnung). – deversorium (Herberge auf der Reise). – cubile. lustrum (Lager der wilden Tiere). – latibulum. [195] receptaculum (Ort zum Verbergen, ersteres auch bes. für Tiere). – der (jetzige) Au. jmds., locus, ubi est alqs (vgl. eo, ubi rex erat, venit, er kam nach dem Au. des Königs). – seinen festen Au. (d. i. Wohnung) wo nehmen, s. ansiedeln (sich): seinen Au. verändern, sedem alio transferre. – III) Verzögerung, Hindernis: mora (Verzug). – sustentatio (Hinhaltung, Aufschub); verb. mora et sustentatio. – impedimentum (Hindernis). – Au. machen, moram interponere; einer Sache, alci rei moram facere, afferre, inferre, obicere: jmdm., alci moram afferre od. alqm morari (verzögern); alqm impedire (hindern): keinen Au. leiden, cunctationem non recipere: ohne Au., s. sogleich.

    deutsch-lateinisches > Aufenthalt

  • 3 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 4 Aufschub

    Aufschub, dilatio (z. B. comitiorum: u. minimi temporis = der geringste Au.). – prolatio (z. B. iudicii, diei). – procrastinatio (Au. von einem Tage zum andern). – mora. retardatio (Verzug, Verzögerung, Zögerung). – prorogatio (Verlängerung einer Zahlungsfrist). [220] – Au. einer Sache, auch durch das Partiz. von deferre, z. B. Au. des Kampfes, dilata pugna: Au. der Hinrichtung des Bläsus, dilata Blaesi mors. – durch Au., auch differendo, proferendo (z. B. diem de die, von einem Tag zum andern). – keinen Au. leiden, dilationem non pati; dilationem od. cunctationem non recipere: den Au. von etwas herbeiführen, differre alqd (z. B. bellum, v. Umständen): ohne Au., sine dilatione; sine mora; nullā interpositā morā.

    deutsch-lateinisches > Aufschub

  • 5 erschweren

    erschweren, alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. sich, alci od. sibi (schwierig, schwieriger machen; z.B. omnia nobis difficilia facimus). – alci alqd durius facere od. efficere (jmdm. etw. härter, mißlicher, schwerer machen, z.B. negotium). – alci alqd gravius facere (schwerer, drückender machen, z.B. sibi malum). – impedire alqd (etwas durch ein Hindernis beschwerlich machen, z.B. aditum), od. jmdm. etwas, alqm ad alqd faciendum (jmd. bei der Ausführung von etw. behindern, z.B. jmdm. die Flucht, alqm ad capiendam fugam, v. lebl. Subj.). – tardare alqd (durch herbeigeführte Verzögerung beschwerlich machen, z.B. ascensum hostium, von einem Hindernis), od. jmdm. etwas, alqm ad mit Akk. Gerund. (z.B. jmdm. die Verfolgung, alqm ad insequendum, von einem Sumpf).

    deutsch-lateinisches > erschweren

  • 6 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

См. также в других словарях:

  • Verzögerung — ist negative Beschleunigung („Entschleunigung“, Verlangsamung). Physikalisch bezeichnet Verzögerung den Fall, wo ein Beschleunigungsvektor dem Geschwindigkeitsvektor entgegengerichtet ist. Mathematisch wird jede Änderung einer Geschwindigkeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Verzögerung — (Musik), s. Retardation u. Ritardando …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verzögerung — (Retardation), s. Beschleunigung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verzögerung — 1. ↑Retardation, 2. ↑Protraktion, Retardierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verzögerung — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Verspätung Bsp.: • Unklare Nachrichten verursachen Verzögerungen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verzögerung — Entschleunigung; Verlangsamung; Obstruktion; Widerstand; Blockierung; Behinderung; Verschiebung; Aussetzung; Aufschub; Rückstand; Verzug; …   Universal-Lexikon

  • Verzögerung — Aufhaltung, Aufschub, Behinderung, Blockierung, Fristung, Fristverlängerung, Hemmung, Rückstand, Stundung, Unpünktlichkeit, Verlängerung, Verschiebung, Verschleppung, Verspätung, Vertagung, Verzug; (schweiz.): Unterbruch; (geh.): Aufenthalt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verzögerung — die Verzögerung, en (Mittelstufe) Zustand, in dem etw. später als geplant eintritt Beispiel: Er hat die Rate mit drei Tagen Verzögerung bezahlt …   Extremes Deutsch

  • Verzögerung — verzögern, Verzögerung ↑ zögern …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verzögerung — vėlinimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. delay; lag; retardation; time delay vok. Verspätung, f; Verzögerung, f; Zeitverzögerung, f rus. задержка, f; запаздывание, n pranc. délai, m; retard, m; retardement, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Verzögerung — delsimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. lag vok. Verzögerung, f rus. замедление, n pranc. retard, m …   Automatikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»