Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

pressus

  • 1 bündig

    bündig, I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig). – legitimus (gesetzmäßig). – firmus ad probandum, im Zshg. auch bl. firmus (sicher dartuend, überzeugend, z. B. argumentum). – gravis (gewichtig und dah. auch überzeugend, z. B. argumentum); verb. gravis et firmus (z. B. argumentum gravissimum et firmissimum). – II) kurz zusammengedrängt u. kräftig etc.: astrictus (gedrängt, von Rede, Redner, Schriftsteller, Ggstz. latus).accuratus. subtilis (genau, gründlich). – concisus. circumcisus (kurz, z. B. Gedanken). – circumscriptus (gehörig abgegrenzt, z. B. brevis et circumscripta quaedam explicatio [Begriffsbestimmung]). – planus (deutlich, überzeugend). – im Ausdruck b. u. gedrängt, verbis aptus et pressus.Adv.astricte (Ggstz. late; z. B. dicere, scribere: u. concludere).accurate; subtiliter; plane (dah. »bündig genug«, planissime). – zu b., contortius (z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > bündig

  • 2 Drang

    Drang, I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – onus, eris,n. (uneig., das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus distineri: durch den D. der Umstände bewogen, necessario od. necessariā re coactus: durch den D. der Umstände bewogen werden. necessitate cogi: im D. des Augenb licks, temporis causā (z.B. alci assentiri): sich dem D. des Augenblicks, dem D. der Umstände fügen, tempori cedere; necessitati parēre. – II) = innerer Trieb: impetus (z.B. animi). – impulsio. impulsus (Antrieb). – voluntas (Wille, Neigung). – cupiditas (Begierde, z.B. pervicax [unüberwindlicher] alqd visendi). – einen heftigen (unwiderstehlichen) D. zu etwas fühlen, studio alcis rei ardere, incensum esse; cupidine ad alqd abstrahi: ich fühle heftigen (unwiderstehlichen) D. zu etc., mihi temperare non possum, quin etc.

    deutsch-lateinisches > Drang

  • 3 Druck

    [612] Druck, I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B. ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, z.B. Sullani temporis: u. temporum); verb. vis atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas: unter dem D. schwerer Abgaben seufzen, multitudine tributorum premi: unter dem D. der Armut seufzen, gemere sub paupertatis pondere (Eccl.): den D. des Kriegs fühlen, incommoda belli sentire: unter dem D. halten, servitute od. vi oppressum tenere (ein Volk, einen Staat etc.); alqm severius adhibere od. coërcere (streng behandeln, im Zaume halten, eine einzelne Person). – II) von »drucken«; z.B. ein Buch in den D. geben, *librum typis exscribendum curare: im D. erscheinen, *typis exscriptum vulgari: den D. erlauben, *veniam dare libri typis exscribendi.

    deutsch-lateinisches > Druck

  • 4 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 5 gedrungen

    gedrungen, I) zusammengepreßt etc.: solidus (gedrungen u. konsistent; vgl. »dicht«). – compactus (untersetzt, von gedrungenem Bau). – pressus (bildl., gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). – II) genötigt: coactus. – von der Not g., s. notgedrungen: ich fühle mich g., zu etc., cogor mit folg. Infin.; non possum facere, quin etc. Gedrungenheit, im Ausdruck. oratio pressa.

    deutsch-lateinisches > gedrungen

  • 6 gedrängt

    gedrängt, confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). – pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. [1006] Gedanken, sententiae concisaeAdv.presse (bildl.). – ein g. volles Theater, theatrum celebritate refertissimum.

    deutsch-lateinisches > gedrängt

  • 7 geregelt

    geregelt, pressus. compositus (z.B. oratio).

    deutsch-lateinisches > geregelt

  • 8 hung[e]rig

    hung[e]rig, I) Hunger habend, hungernd: esuriens (sowohl eig., Ggstz. satur; als auch bildl. = begierig). – edendi appetens (eig., eßlustig). – cibi avidus (eig., begierig nach Speise). – fame laborans oder pressus (eig., Hunger leidend, vom Hunger geplagt). – ieiunus (eig., nüchtern, noch nüchtern, auch bei uns für »hungerig«). – h. sein, s. »Hunger haben« unter »Hunger«. – II) verhungert: famelĭcus. – fame maceratus (von Hunger abgemergelt). – fame enectus (vor Hunger fast umgekommen, ganz abgehungert).

    deutsch-lateinisches > hung[e]rig

  • 9 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 10 Magen

    Magen, stomachus (der untere Teil der Speiseröhre, der Magen, als lebendig tätiger, empfindender u. verdauender; daher auch bildl. = Geschmack u. = Äger). – ventriculus (die Magenkammer, der Magen als Aufnehmer u. Behälter der Speisen). – venter (der Unterleib, Bauch, als Sitz des Magens u. der Gedärme, dah. auch oft = Magen). – sich den M. überladen, largius se invitare: sich den M. mit etwas verderben, stomachum alcis rei usu viti are: sich den M. verdorben haben, stomacho laborare. – das ist nicht für meinen [1634] M. (Geschmack), hoc non est stomachi mei. – / Magen-, durch den Genet., stomachi, z.B. Magendrücken, pressus stomachi.

    deutsch-lateinisches > Magen

  • 11 präzis

    präzis, pressus (gedrängt). – subtīlis (genau u. streng in der Wahl der Wörter; beide von der Rede). – Adv. presse (gedrängt). – subtīliter (genau und gründlich). – plane (in weit. Bed., gänzlich). Vgl. »pünktlich«. – Präzision, subtilitas (die Genauigkeit und Strenge in der Wahl der Wörter). – proprietas verborum (der in jedem besondern Fall treffendste Ausdruck).

    deutsch-lateinisches > präzis

  • 12 regeln

    regeln, ratione certā facere (nach einer bestimmten Regel oder Methode treiben). – Ist es = regelmäßig einrichten, s. regelmäßig. – geregelt, pressus. compositus (z.B. oratio).

    deutsch-lateinisches > regeln

  • 13 schwermütig, schwermutsvoll

    schwermütig, schwermutsvoll, aeger animi od. animo (gemütskrank). – maestus (niedergeschlagen). – pressus ac flebilis (dumpf und kläglich, von Tönen, Melodien etc.).

    deutsch-lateinisches > schwermütig, schwermutsvoll

  • 14 Takt

    Takt, I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., pressi modi (u. »im langs. T.«, pressus, Ggstz. citatus [im raschen T.], z.B. pronuntiatio): der T. der Füße, ictus modulantium pedum: T. halten, concentum od. numerum in cantu servare: den T. (mit der Hand) schlagen, manu certam legem temporum servare: den T. mit den Füßen schlagen, treten, sonum vocis pulsu pedum modulari: den T. mit Händen u. Füßen schlagen, pedum et digitorum ictu intervalla signare: nach dem T., in numerum (z.B. saltare); numerose. modulate (taktmäßig s. d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium (richtige Beurteilung, Urteilskraft), in etwas, alcis rei (z.B. in Anwendung der Längen u. Kürzen, longitudinum et brevitatum). – seiner T. im Benehmen, elegantia morum. – einen richtigen T. in etw. haben, recte oder vere iudicare de alqa re: T. für das Schickliche haben, quid deceat sentire: keinen T. haben, ineptum esse.

    deutsch-lateinisches > Takt

См. также в других словарях:

  • Pressus — Chant grégorien Plain chant Neumes (1) Punctum Virga (2) Clivis Podatus (3) Sc …   Wikipédia en Français

  • PRESSUS Color — apud Tertullian. de Pallio, c. 3. Imo omni conchyliô pressior, qua colla florent; Latine dieitur, qui alias saturus aut saturatus, Graece κατακορὲς, quô nomine intensiorem colorem et minime dilutum appellant. Myrteum et Pressum cundem faciunt.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PRESAN — Pressus annorum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • pressum —   , pressus   L. compressed. Culms and leaf sheaths compressed …   Etymological dictionary of grasses

  • près — [ prɛ ] adv. • v. 1050; bas lat. presse « en serrant », de pressus, p. p. de premere « presser, serrer » ♦ Adverbe marquant la proximité, indiquant une petite distance. A ♦ 1 ♦ À une distance (d un observateur ou d un point d origine) considérée… …   Encyclopédie Universelle

  • Neum — • A term in medieval music theory Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Neum     Neum     † Cathol …   Catholic encyclopedia

  • Neume — Chant grégorien Plain chant Neumes (1) Punctum Virga (2) Clivis Podatus (3) …   Wikipédia en Français

  • Neumes — Neume Chant grégorien Plain chant Neumes (1) Punctum Virga (2) Clivis Podatus (3) Scandicus Climacus …   Wikipédia en Français

  • Torculus — Chant grégorien Plain chant Neumes (1) Punctum Virga (2) Clivis Podatus (3) Sc …   Wikipédia en Français

  • Trigon — Chant grégorien Plain chant Neumes (1) Punctum Virga (2) Clivis Podatus (3) Sc …   Wikipédia en Français

  • Neume — Punctum redirects here. For the genus of land snails, see Punctum (gastropod). A sample of the Kýrie Eléison (Orbis Factor) from the Liber Usualis. Listen to it interpreted. A neume (pronounced /ˈnjuːm/; spelled neum in, for instance, the… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»