Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

den+glanz

  • 21 Mark1

    n: bis ins Mark
    а) очень сильно. Sie fröstelte bis ins Mark.
    Mich fror bis ins Mark, und ich fühlte mich sehr einsam,
    б) до конца, полностью. Durch die mißlungenen Bühnenbilder war die ganze Aufführung bis ins Mark verdorben.
    Der Beamte war korrupt bis ins Mark.
    Er war Antikommunist bis ins Mark, bis ins Mark erschüttern глубоко потрясти. Die Katastrophe hat uns bis ins Mark erschüttert, jmdn. bis ins Mark treffen затронуть чьё-л. самое больное место
    тронуть кого-л. за живое. Diese Beleidigung hat mich ins Mark getroffen, durch Mark und Bein [Pfennig] gehen пронизывать насквозь. Der Hilferuf des Ertrinkenden ging mir durch Mark und Bein, aber ich konnte doch nicht schwimmen.
    Öfters spürte er hinter sich ein Gelächter, das ihm durch Mark und Bein ging.
    Die Kälte zieht durch Mark und Bein. jmdm. das Mark aus den Knochen saugen выжать все соки из кого-л. Du saugst mir das Mark aus den Knochen, du krümmst mir den Rücken, du raubst meinen jungen Augen den letzten Glanz. (F. Wedekind). kein Mark in den Knochen haben
    а) быть болезненным. Soldat werden? Dazu hat er kein Mark in den Knochen,
    б) быть вялым, нерешительным. Er ist keine Kämpfernatur, hat kein Mark in den Knochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mark1

  • 22 Schimmer

    m; -s, kein Pl.
    1. glimmer, gleam, shimmer (auch von Stoff)
    2. ein Schimmer Hoffnung fig. a glimmer ( oder flicker) of hope; Schimmer eines Lächelns flicker of a smile; noch einen Schimmer von Anstand haben still have a trace of decency; er hat keinen ( blassen) Schimmer umg. he hasn’t got the foggiest ( oder faintest), he hasn’t got a clue, he doesn’t know the first thing about it; ich hab keinen Schimmer, wo er ist I haven’t the faintest idea where he is
    * * *
    der Schimmer
    gleam; glimmer; glimpse
    * * *
    Schịm|mer ['ʃɪmɐ]
    m -s, no pl
    glimmer, gleam; (von Licht auf Wasser, von Perlen, Seide) shimmer; (von Metall) gleam; (im Haar) sheen

    beim Schimmer der Lampe/Kerzen — by or in the soft glow of the lamp/glimmer of the candles

    * * *
    der
    1) (a slight sign or amount: a gleam of hope.) gleam
    2) (a faint light.) glimmer
    3) (a slight sign or amount: a glimmer of hope.) glimmer
    * * *
    Schim·mer
    <-s>
    [ˈʃɪmɐ]
    1. (matter Glanz) lustre [or AM -er], shimmer
    2. (kleine Spur) slightest trace (+ gen/ von + dat of)
    ein \Schimmer von Anstand a scrap of decency
    ein \Schimmer von Hoffnung a glimmer [or spark] of hope
    kein \Schimmer eines Verdachtes not the slightest suspicion
    3.
    keinen blassen [o nicht den geringsten] [o nicht den leisesten] \Schimmer [von etw dat] haben (fam) to not have the faintest [or slightest] [or foggiest] idea [about sth]
    * * *
    der; Schimmers (Schein) gleam; (von Perlmutt) lustre; shimmer; (von Seide) shimmer; sheen; (von Haar) sheen

    keinen [blassen] od. nicht den leisesten Schimmer [von etwas] haben — (ugs.) not have the faintest or foggiest idea [about something] (coll.)

    * * *
    Schimmer m; -s, kein pl
    1. glimmer, gleam, shimmer (auch von Stoff)
    2.
    ein Schimmer Hoffnung fig a glimmer ( oder flicker) of hope;
    Schimmer eines Lächelns flicker of a smile;
    noch einen Schimmer von Anstand haben still have a trace of decency;
    er hat keinen (blassen) Schimmer umg he hasn’t got the foggiest ( oder faintest), he hasn’t got a clue, he doesn’t know the first thing about it;
    ich hab keinen Schimmer, wo er ist I haven’t the faintest idea where he is
    * * *
    der; Schimmers (Schein) gleam; (von Perlmutt) lustre; shimmer; (von Seide) shimmer; sheen; (von Haar) sheen

    keinen [blassen] od. nicht den leisesten Schimmer [von etwas] haben — (ugs.) not have the faintest or foggiest idea [about something] (coll.)

    * * *
    - m.
    glances n.
    gleam n.
    glimmer n.
    ray n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schimmer

  • 23 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 24 Schein

    ʃaɪn
    m
    1) ( Licht) luz f, brillo m, resplandor m
    2) ( Banknote) billete m, papel moneda m
    3) ( Bescheinigung) certificado m
    4) (fig: Anschein) aspecto m, apariencia f

    Der Schein trügt. — Las apariencias engañan.

    -1-Schein1 [∫aɪn]
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (von Licht) luz Feminin; (Glanz) brillo Maskulin
    2 dig (Anschein) apariencia Feminin; der Schein trügt las apariencias engañan; den Schein wahren guardar las apariencias; etwas nur zum Schein tun hacer algo por las apariencias
    ————————
    -2-Schein2 [∫aɪn]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (Bescheinigung) certificado Maskulin; (Beleg) resguardo Maskulin; Universität papeleta Feminin
    2 dig (Geldschein) billete Maskulin
    1. (ohne Pl) [Lichtschein] luz femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schein

  • 25 hart

    1) твёрдый. nicht weich, elastisch: Bett, Sitz; Landung; Leder, Stoff, Kleidung; Haut, Hände; Fleisch; Wasser; Strahlung жёсткий. Backware, Brot чёрствый. Getränk : кре́пкий. Ei круто́й. auf den Menschen, sein Aussehen u. seine Handlungsweise bezogen: streng, rauh, z. В. Gesichtsausdruck, Blick, Lächeln, Stimme; Erziehung, Disziplin, Schule, Zucht; Maßnahme, Vorgehen; Gesetz, Urteil, Strafe стро́гий, суро́вый. Mensch, Charakter, Herz auch чёрствый. Gesichtszug auch жёсткий. Wille, Kurs, Linie, Politik твёрдый. Mensch: abgehärtet, gestählt закалённый. Bestimmung, Verordnung; Note стро́гий. Sprache, Wort; Beschuldigung, Forderung суро́вый. Äußerung; Ausdruck, Beschimpfung, Kritik суро́вый, ре́зкий. Auseinandersetzung, Meinungsstreit ре́зкий. Spiel: Fußball, (Eis-) Hockey жёсткий. Griff, Schritt, Tritt кре́пкий. Schlag; Akzent си́льный. schwer zu ertragen: Leben, Dasein, Jugend; Lebensbedingungen, Arbeit; Tatsache; Schicksal, Los; Probe, Prüfung; Zeit, Tage суро́вый. Leben, Dasein, Schicksal, Los auch жесто́кий. Belastung, Not; Kampf; Lage, Stand тяжёлый. Stand, Lage auch тру́дный. Feilschen, Handeln; Kampf als Bemühung, Training, Widerstand упо́рный. Termin жёсткий. Frost, Kälte, Klima, Winter суро́вый. Wind; Licht, Glanz, Farbe; Klang; Linie, Konturen, Foto; Anprall, Bremsung, Fall, Ruck ре́зкий. See, Dünung бу́рный. adv: räumlich - übers. mit са́мый. harter Politiker поли́тик, проводя́щий жёсткую поли́тику / бескомпроми́ссный поли́тик. harter Taler зво́нкая моне́та. harte Währung твёрдая валю́та. harter Gang v. Uhr, Mechanismus неро́вный ход. harte Armut кра́йняя бе́дность. harte Strapazen кра́йние тру́дности. auf der harten Erde liegen, schlafen на го́лой земле́. hart werden затвердева́ть /-тверде́ть. v. Brot; übertr : v. Herz черстве́ть за-. v. Pers станови́ться стать суро́вым. abgehärtet werden закаля́ться /-кали́ться. die Wege sind hart gefroren доро́ги затверде́ли от моро́за | hart sein gegen jdn. <zu jdm.> streng sein быть стро́гим <суро́вым> с кем-н. <(по отноше́нию) к кому́-н.>, стро́го <суро́во> относи́ться к кому́-н. hart bleiben (in etw.) остава́ться /-ста́ться твёрдым (в чём-н.). jdn. hart machen де́лать с- кого́-н. суро́вым. abhärten закаля́ть /-кали́ть кого́-н. hart werden, hart sein im Nehmen выде́рживать уда́ры, твёрдо держа́ться под уда́рами. jdn. hart anfahren ре́зко набра́сываться /-бро́ситься на кого́-н. jdn. hart behandeln < anfassen>, gegen jdn. hart vorgehen стро́го <суро́во> обраща́ться с кем-н. hart für etw. büßen жесто́ко плати́ться по- за что-н. hart spielen Sport игра́ть жёстко | mit hartem Griff zupacken < anfassen>, hart zugreifen < zufassen> кре́пко схва́тывать /-хвати́ть. hart zuschlagen си́льно ударя́ть уда́рить, наноси́ть /-нести́ си́льный уда́р | es kommt jdn. hart an, es ist hart für jdn. кому́-н. тяжело́ <тру́дно>. es kommt mich hart an, früh aufzustehen мне тяжело́ <тру́дно> ра́но встава́ть. hart arbeiten тяжело́ рабо́тать. hart aufeinanderprallen v. Meinungen ре́зко ста́лкиваться /-толкну́ться. jdn. hart mitnehmen < treffen> a) v. Verlust, Schicksalsschlag тяжело́ отража́ться /-рази́ться на ком-н. b) v. Ereignis си́льно ударя́ть /- по кому́-н. c) v. Vorwurf ре́зко <си́льно> задева́ть /-де́ть кого́-н. | hart am Abgrund у са́мой про́пасти. hart an den Rand treten подходи́ть подойти́ к са́мому кра́ю. hart an die Straße grenzen грани́чить непосре́дственно с у́лицей, примыка́ть непосре́дственно к у́лице. hart an dem Baum vorübergehen проходи́ть пройти́ у са́мого де́рева. jdm. hart auf den Fersen sein пресле́довать кого́-н. по пята́м. hart bei dem Haus у са́мого до́ма, непосре́дственно о́коло до́ма. hart vor dem Eingang перед са́мым вхо́дом, у са́мого вхо́да, непосре́дственно перед вхо́дом ein harter Gläschen, Schnaps рю́мка чего́-нибу́дь кре́пкого. es geht hart auf hart v. Kampf борьба́ идёт не на́ жизнь, а на́ смерть
    2) Medizin Stuhl кре́пкий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hart

  • 26 besetzen

    besetzen, a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren, als reichlich mit etw. versehen übh.). – distinguere (mit Gegenständen besetzen, die sich durch Farbe, Glanz und andere Eigenschaften herausheben, z. B. vestem auro gemmisque); verb. distinguere et ornare (z. B. caelum astris distinctum et ornatum). – circumdare, circumcludere alqd alqā re (umgeben, einfassen, z. B. circumd. vestem auro: u. circumcl. cornua argento). – den Tisch mit Speisen b., mensam cibis exstruere oder instruere: eine trefflich besetzte Tafel, convivium opipare apparatum: einen Garten mit Bäumen b., hortum arboribus conserere: eine Gegend mit Kolonisten b., regionem colonis frequentare: die Schiffe mit Soldaten b., naves armatis ornare. – stark mit Häusern besetzt, frequens tectis, aedificiis (z. B. locus, urbs). – b) einen Ort militärisch bes.: locum obsĭdere (voreinem Orte sich hinsetzen, einen Ort blockieren). – locum occupare mit u. ohne praesidiis (ihn in Besitz nehmen). – locum praesidio firmare, munire. praesidium ponere, collocare, constituere in loco (eine Besatzung in einen Ort legen, den man schon besitzt). – einen Ort (einen Markt, ein Haus etc.) rings b., circumsidĕre; militibus cingere, saepire, circumdare, circumfundere: einen Ort stark b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre (belagern): locum praesidio tenere (mit einer [436] Besatzung innehaben); locum asservare (bewachen); rings, locum circumsedere. – halb besetzte Posten, semiplenae stationes. – c) ein Amt etc. mit jmd. bes.: munus alci deferre, mandare; alqm muneri od. ad munus admovere. Besetzung, occupatio. – obsessio (Blockade). – nach Eroberung und B. der Burg, arce receptā praesidioque addito.

    deutsch-lateinisches > besetzen

  • 27 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 28 Helligkeit

    Helligkeit, claritas (im allg.). – splendor (heller Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle Licht). – lumen. lux (das Licht übh., s. »Licht« den Untersch.). – sich an die H. gewöhnen, assuescere pati claram lucem (von den Augen). – die H. des Himmels, Wetters, serenitas; serenum; sudum: die H. des Verstandes, acies mentis od. ingenii; ingenii acumen.

    deutsch-lateinisches > Helligkeit

  • 29 scheinen

    scheinen, I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der [2018] Substst.). – der Mond scheint durch das Fenster, luna per fenestram se fundit. – II) wahrscheinlich sein: videri. – die unpersönliche Redensart »es scheint, daß etc. od. als etc.« wird im Lateinischen persönl. ausgedrückt, z.B. es scheint, als ob unsere Freunde nicht kommen würden, amici nostri non venturi videntur: es scheint, als hätten wir den Prozeß verloren, causā cecidisse videmur.

    deutsch-lateinisches > scheinen

  • 30 weil

    weil, quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

    deutsch-lateinisches > weil

  • 31 Schimmer

    Schim·mer <-s> [ʼʃɪmɐ] m
    1) ( matter Glanz) lustre [or (Am) -er], shimmer
    ein \Schimmer einer S. gen [o von etw] the slightest trace of sth;
    ein \Schimmer von Anstand a scrap of decency;
    ein \Schimmer von Hoffnung a glimmer [or spark] of hope;
    kein \Schimmer eines Verdachtes not the slightest suspicion
    WENDUNGEN:
    keinen blassen [o nicht den geringsten] [o nicht den leisesten] \Schimmer [von etw] haben ( fam) to not have the faintest [or slightest] [or foggiest] idea [about sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schimmer

  • 32 metallisch

    БНРС > metallisch

  • 33 глянец

    м
    ••
    навести глянец на что-либо (тж. перен.)etw. (D) den letzten Schliff geben (непр.)

    БНРС > глянец

  • 34 глянец

    глянец м Glanz m 1a а навести глянец на что-л. тж. перен. etw. (D) den letzten Schliff geben*

    БНРС > глянец

  • 35 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 36 Blitzen [2]

    Blitzen, das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od. fulgetra, das Wetterleuchten; letzteres das B. mit Wetterstrahl, der einschlägt). [496]fulgor. splendor (der Glanz u. zwar fulg. der blitzende, spl. der schimmernde). – das B. der Augen, acies oculorum.Blitzeseile, mit, s. blitzschnell (Adv.).Blitzesgewalt, mit, fulminis more. Blitzesschnelle, s. Blitzeseile. – Blitzmal, bidental. Blitzschlag, ictus fulminis. Blitzschleuderer, von Jupiter, iaculator fulminis. blitzschnell, celerrimus. velocissimus. rapidissimus (sehr schnell, s. »schnell« den Untersch.). – Adv.fulminis more (wie der Blitz); celerrime. velocissime. rapidissime (sehr schnell). – Blitzstrahl, s. Blitz.

    deutsch-lateinisches > Blitzen [2]

  • 37 leuchten

    leuchten, lucere. – fulgere (mit Glanz l., glänzen). – es leuchtet (wetterleuchtet), fulgurat. – jmdm. l., alci allucere (vom Feuer etc.); alci lumen od. lucernam od. lanternam od. facem praeferre (jmdm. eine Leuchte od. Laterne od. Fackel vortragen, v. Pers.). – Bildl., in die Augen l., in oculos incurrere; manifestum esse; apparere: es leuchtet jmdm. etw. aus den Augen (wie Freude etc.), eminet alqd ex ore alcis; alqs alqd prae se fert.

    deutsch-lateinisches > leuchten

  • 38 schimmern

    schimmern, fulgere. splendere. nitere (glänzen, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – micare (funkeln, flimmern, z.B. vom Schwert). – lucere (leuchten).

    deutsch-lateinisches > schimmern

  • 39 entzaubern

    v/t
    1. break the spell on, release ( oder free s.o. oder s.th.) from a ( oder the) (magic) spell
    2. fig. break the spell of, take the magic away from, rob s.th. of its magic, cast the cold light of day ( oder of reason etc.) on; entzaubert werden lose its magic ( oder spell)
    * * *
    ent|zau|bern [ɛnt'tsaubɐn] ptp entzaubert
    vt

    jdn/etw entzáúbern — to break the spell on sb/sth; (fig auch)

    ihre romantischen Vorstellungen wurden entzauberther romantic illusions were shattered

    * * *
    ent·zau·bern *
    vt
    1. (den romantischen Glanz nehmen)
    jdn/etw \entzaubern to deprive sb/sth of their/its mystique
    ihre romantischen Vorstellungen wurden durch die harte Realität entzaubert her romantic notions were shattered by harsh reality
    jdn \entzaubern to free sb from a spell, to break the spell on sb
    * * *
    1. break the spell on, release ( oder free sb oder sth) from a ( oder the) (magic) spell
    2. fig break the spell of, take the magic away from, rob sth of its magic, cast the cold light of day ( oder of reason etc) on;
    entzaubert werden lose its magic ( oder spell)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entzaubern

  • 40 hell

    I Adj.
    1. Licht, Himmel: bright; (leuchtend) shining; Zimmer etc.: light; es wird hell morgens: it’s getting light; nach Regen etc.: it’s brightening up (again); es ist schon hell it’s light (already), the sun’s up (already); es bleibt lange hell it stays light for a long time; in hellen Flammen burning brightly
    2. Farbe: light (auch Haarfarbe); Hautfarbe: fair; Kleidung: light-colo(u)red; Soße: white; helles Bier etwa lager; helles Weizen oder Weißbier white beer
    3. Klang: clear; Vokal: bright; Lachen: ringing; Stimme, Ton: high and clear
    4. fig. (klug) bright, clever; (geistig klar) lucid; er ist ein heller Kopf he’s a bright young spark umg.; helle Momente haben Seniler, Geisteskranker, auch umg., hum. Dummkopf: have lucid moments; er ist nicht gerade der Hellste he’s not (one of) the brightest
    5. fig. (groß) Unsinn, Verzweiflung: sheer, utter; Neid: pure; er hatte seine helle Freude daran he really enjoyed it; an ihm wirst du noch deine helle Freude haben iro. you’re really going to have fun with him; die Zuschauer strömten in hellen Scharen the spectators came in droves; das ist ja heller Wahnsinn! that’s (sheer) madness, that’s (absolutely) crazy umg.
    II Adv.
    1. leuchten, Lampe etc.: brightly; Mond etc.: bright; hell erleuchtet brightly lit; hell glänzend oder leuchtend bright(ly shining); hell lodernd blazing
    2. klingen, tönen: bright and clear; hell klingend clear-sounding
    3. hellauf
    * * *
    (Farbe) light;
    (Glanz) bright;
    (Haare) fair;
    (Licht) clear; limpid; light
    * * *
    hẹll [hɛl]
    1. adj
    1) (optisch) light; Licht, Beleuchtung, Himmel bright; Farbe light, pale; Kleidungsstück light-coloured (Brit), light-colored (US); Haar, Teint fair; Hautfarbe (von Rasse) fair, pale; (fig ) Zukunft bright

    hell bleibento stay light

    am hellen Tagein broad daylight

    in hellen Flammen — in flames, ablaze

    helles Bier — ≈ lager

    2) (akustisch) Laut, Ton, Stimme high(-pitched); Gelächter ringing
    3) (inf = klug) Junge bright, intelligent; (= geistig klar) Augenblicke lucid

    er ist ein heller Kopf, er hat einen hellen Kopf — he has brains

    See:
    helle
    4) attr (= stark, groß) great; Verwunderung etc utter; Verzweiflung, Unsinn sheer, utter; Neid pure
    2. adv
    1) (= licht) brightly

    hell leuchtend — brightly shining; Farbe bright; Kleid brightly coloured (Brit) or colored (US)

    hell strahlend — brilliant, brightly shining

    2)

    (= hoch) hell klingen — to sound high(-pitched)

    3) (= sehr) absolutely

    von etw hell begeistert/entzückt sein — to be very enthusiastic/quite delighted about sth

    * * *
    2) (shining with much light: bright sunshine.) bright
    3) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) fair
    5) ((of a colour) pale; closer to white than black: light green.) light
    * * *
    [hɛl]
    I. adj
    1. (nicht dunkel) light
    \hell bleiben to stay light
    es wird \hell it's getting light
    2. (kräftig leuchtend) bright
    3. (gering gefärbt) light-coloured [or AM -ored]
    \helles Haar/ \helle Haut fair hair/skin
    \helles Holz light-coloured wood
    4. (hoch klingend) clear
    eine \helle Stimme a clear, high voice
    5. (fam: aufgeweckt) bright
    du bist ein \helles Köpfchen you've got brains
    6. attr (rein, pur) sheer, pure
    \helle Freude sheer joy
    II. adv
    1. (licht) brightly
    \hell leuchtend attr bright
    die Fenster des Hauses waren \hell erleuchtet the windows of the house were brightly lit
    2. (hoch) high and clear
    * * *
    1.
    1) (von Licht erfüllt) light <room etc.>; well-lit < stairs>

    es war schon heller Morgen/Tag — it was already broad daylight

    am hellen Tag(ugs.) in broad daylight

    in hellen Flammen stehenbe in flames or ablaze

    3) (blass) light < colour>; fair < skin, hair>; light-coloured < clothes>

    helles Bier — ≈ lager

    ein heller Ton/Klang — a high, clear sound

    eine helle Stimme — a high, clear voice

    5)
    6) (voll bewusst) lucid < moment, interval>
    7) nicht präd. (ugs.): (absolut) sheer, utter <madness, foolishness, despair, nonsense>; unbounded, boundless < enthusiasm>; unrestrained < jubilation>

    er hat seine helle Freude an ihr/daran — she/it is his great joy

    2.
    1) brightly < lit>; <shine, blaze> brightly

    hell läuteten die Glocken — the bells rang out high and clear

    3) (sehr) highly <enthusiastic, delighted, indignant, etc.>
    * * *
    A. adj
    1. Licht, Himmel: bright; (leuchtend) shining; Zimmer etc: light;
    es wird hell morgens: it’s getting light; nach Regen etc: it’s brightening up( again);
    es ist schon hell it’s light (already), the sun’s up (already);
    es bleibt lange hell it stays light for a long time;
    in hellen Flammen burning brightly
    2. Farbe: light (auch Haarfarbe); Hautfarbe: fair; Kleidung: light-colo(u)red; Soße: white;
    Weißbier white beer
    3. Klang: clear; Vokal: bright; Lachen: ringing; Stimme, Ton: high and clear
    4. fig (klug) bright, clever; (geistig klar) lucid;
    er ist ein heller Kopf he’s a bright young spark umg;
    helle Momente haben Seniler, Geisteskranker, auch umg, hum Dummkopf: have lucid moments;
    5. fig (groß) Unsinn, Verzweiflung: sheer, utter; Neid: pure;
    er hatte seine helle Freude daran he really enjoyed it;
    an ihm wirst du noch deine helle Freude haben iron you’re really going to have fun with him;
    die Zuschauer strömten in hellen Scharen the spectators came in droves;
    das ist ja heller Wahnsinn! that’s (sheer) madness, that’s (absolutely) crazy umg
    B. adv
    1. leuchten, Lampe etc: brightly; Mond etc: bright;
    hell erleuchtet brightly lit;
    leuchtend bright(ly shining);
    hell lodernd blazing
    2. klingen, tönen: bright and clear;
    hell klingend clear-sounding
    3. hellauf
    * * *
    1.
    1) (von Licht erfüllt) light <room etc.>; well-lit < stairs>

    es war schon heller Morgen/Tag — it was already broad daylight

    am hellen Tag(ugs.) in broad daylight

    2) (klar, viel Licht spendend) bright
    3) (blass) light < colour>; fair <skin, hair>; light-coloured < clothes>

    helles Bier — ≈ lager

    ein heller Ton/Klang — a high, clear sound

    eine helle Stimme — a high, clear voice

    5)
    6) (voll bewusst) lucid <moment, interval>
    7) nicht präd. (ugs.): (absolut) sheer, utter <madness, foolishness, despair, nonsense>; unbounded, boundless < enthusiasm>; unrestrained < jubilation>

    er hat seine helle Freude an ihr/daran — she/it is his great joy

    2.
    1) brightly < lit>; <shine, blaze> brightly
    3) (sehr) highly <enthusiastic, delighted, indignant, etc.>
    * * *
    adj.
    bright adj.
    clear adj.
    light adj.
    lucid adj. adv.
    brightly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hell

См. также в других словарях:

  • Wer sucht die Pracht, wer wünscht den Glanz — est une cantate d un compositeur inconnu attribuée précédemment à Johann Sebastian Bach et qui reçut donc le numéro 221 au catalogue BWV. Structure et instrumentation Il y a neuf mouvements : sinfonia en ré majeur récitatif (ténor) :… …   Wikipédia en Français

  • Glanz — Glanzton; Funkeln; Protz; Herrlichkeit; Pomp; Prunk; Pracht; Strahlung; Leuchten; Brillianz * * * Glanz [glants̮], der; es: 1. Licht …   Universal-Lexikon

  • Glanz, der — Der Glanz, des es, plur. car. außer in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten und Quantitäten, die e. 1. Diejenige Eigenschaft eines Körpers, da er entweder sehr veile eigene Lichtstrahlen von sich gibt, oder doch wegen seiner glatten Oberfläche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glanz — der Glanz (Mittelstufe) Eigenschaft einer Oberfläche, Licht spiegelnd zu reflektieren, Gegenteil zu Mattheit Beispiel: Der Stoff wird mit der Zeit den Glanz verlieren. Kollokation: etw. auf Glanz polieren …   Extremes Deutsch

  • Glanz an der Weinstraße — Glanz an der Weinstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Melde — (Atriplex sagittata) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz — ist die Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Nicht oder kaum vorhandenen Glanz nennt man Mattheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Einteilungsschemata 2.1 Farben und Lacke …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Skabiose — (Scabiosa lucida) Systematik Asteriden Euasteriden II Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz — Sm std. (12. Jh.), mhd. glanz Stammwort. Neben dem Adjektiv mhd. glanz, ahd. glanz glänzend . Daneben eine Reihe weiterer Glanz Wörter mit Anlaut gl , ohne daß es sinnvoll wäre, daraus eine besondere Wurzel o.ä. zu konstruieren. Der Anlaut gl ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glanz — entsteht (nach Dove) durch das Zusammenwirken des weißen Lichtes, das an der glatten Oberfläche der Körper gespiegelt wird, mit dem häufig durch Absorption gefärbten diffusen Licht, das aus größerer oder geringerer Tiefe aus dem Innern der Körper …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glanz (Archäologie) — Glanz (auch Lackpatina genannt) entsteht durch den Gebrauch, die Lagerung oder die Behandlung von Bein, Horn oder Stein (Flint, Hornstein) auf deren Oberfläche. Die Archäologen unterscheiden: Fettglanz durch Hitzeeinwirkung auf Feuerstein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»