Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+vorhandensein

  • 21 freie Flüssigkeit

    Универсальный немецко-русский словарь > freie Flüssigkeit

  • 22 Existenz

    Exis·tenz <-, -en> [ɛksɪsʼtɛnts] f
    die \Existenz von jdm/ etw [o jds \Existenz/die \Existenz einer S.] gen the existence of sb/sth
    2) (Lebensgrundlage, Auskommen) livelihood;
    eine gesicherte \Existenz a secure livelihood
    3) (Dasein, Leben) life;
    eine gescheiterte [ o fam verkrachte] \Existenz a failure [in life];
    sich eine neue \Existenz aufbauen to create a new life for oneself;
    eine kärgliche \Existenz fristen to eke out a meagre [or (Am) -er] existence

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Existenz

  • 23 Natronlaugeversuch

    liefert einen Hinweis auf das Vorhandensein von Stoffen organischen Ursprungs im Zuschlag bis zu einer Korngröße von 8 mm.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Natronlaugeversuch

  • 24 Pegelminderung durch Schallabsorption DL

    Minderung des Schalldruckpegels L in einem Raum, die durch Anbringen oder das Vorhandensein schallabsorbierender Stoffe oder Konstruktionen im Gegensatz zu einem unbehandelten oder gänzlich leeren Raum erreicht wird. Es gilt:  A2 T1 DL ˜ 10 lg ---- bzw. DL ˜ 10 lg ------ A1T2 Dabei kennzeichnet der Index 1 den Zustand des unbehandelten Raums und der Index 2 den Zustand des behandelten Raums.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Pegelminderung durch Schallabsorption DL

  • 25 Bestehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test; die Prüfung / Probe nicht bestehen fail the exam / test; eine Prüfung knapp / mit „gut“ bestehen scrape through an exam / etwa pass an exam with a B
    2.
    a) (durchstehen) (eine Krise etc.) come ( oder go) through, survive;
    b) (Gefahr) survive; (Kampf) win through in; wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    II v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc.: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived; besteht diese Schule / Firma noch? does this school / firm still exist?; bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc.: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good; bestehen lassen retain; es besteht / bestehen... auch there is / are...; es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading; über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2. bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3. bestehen in consist in, be; das Problem besteht darin, dass ( darin zu + Inf.) the problem is that (is + Ger.); der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that; die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4. bestehen auf (+ Dat) insist (up)on; darauf bestehen, etw. zu tun insist on doing s.th.; darauf bestehen, dass etw. getan wird insist on s.th. being done; ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming förm.); ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to; ich bestehe auf meinem Vertrag / Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red / on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own ( gegen against); in einem Kampf / einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle / a danger; mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (Am. with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg.; mit „gut“ / Auszeichnung bestehen etwa pass with a B / a distinction
    * * *
    das Bestehen
    (Existenz) existence;
    * * *
    Be|ste|hen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Vorhandensein, Dauer) existence

    seit Bestéhen der Firma/des Staates — ever since the firm/state has existed or came into existence

    das 100-jährige Bestéhen von etw feiern — to celebrate the hundredth anniversary or first hundred years of (the existence of) sth

    2) (= Beharren) insistence (
    auf +dat on)
    3) (von Prüfung) passing; (von Schicksalsschlägen) withstanding; (von schwerer Zeit) coming or pulling through; (von Gefahr) overcoming

    bei Bestéhen der Prüfung — on passing the exam

    * * *
    1) ((with of) to be composed or made up: The house consists of six rooms.) consist
    2) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) lie
    3) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) pass
    4) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) pass
    * * *
    Be·ste·hen
    <-s>
    das \Bestehen einer S. gen the existence of sth
    das 25-jährige \Bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday
    seit [dem] \Bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc. founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    jds \Bestehen auf etw dat sb's insistence on sth
    jds \Bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    3. (das Durchkommen)
    das \Bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming
    * * *
    das; Bestehens existence

    die Firma feiert ihr 10jähriges Bestehenthe firm is celebrating its tenth anniversary

    * * *
    Bestehen n; -s, kein pl
    1. existence;
    seit Bestehen unserer Firma ever since our firm was founded;
    seit Bestehen der Regierung ever since the government came into power;
    das 50-jährige Bestehen feiern celebrate the fiftieth anniversary of sth
    2.
    (jemandes) Bestehen auf (+dat) (sb’s) insistence on
    3. einer Prüfung: passing;
    * * *
    das; Bestehens existence
    * * *
    (auf) v.
    to insist (on) v. (aus) v.
    to consist (of) v. v.
    to consist v.
    to exist v.
    to insist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestehen

  • 26 bestehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test; die Prüfung / Probe nicht bestehen fail the exam / test; eine Prüfung knapp / mit „gut“ bestehen scrape through an exam / etwa pass an exam with a B
    2.
    a) (durchstehen) (eine Krise etc.) come ( oder go) through, survive;
    b) (Gefahr) survive; (Kampf) win through in; wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    II v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc.: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived; besteht diese Schule / Firma noch? does this school / firm still exist?; bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc.: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good; bestehen lassen retain; es besteht / bestehen... auch there is / are...; es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading; über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2. bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3. bestehen in consist in, be; das Problem besteht darin, dass ( darin zu + Inf.) the problem is that (is + Ger.); der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that; die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4. bestehen auf (+ Dat) insist (up)on; darauf bestehen, etw. zu tun insist on doing s.th.; darauf bestehen, dass etw. getan wird insist on s.th. being done; ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming förm.); ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to; ich bestehe auf meinem Vertrag / Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red / on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own ( gegen against); in einem Kampf / einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle / a danger; mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (Am. with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg.; mit „gut“ / Auszeichnung bestehen etwa pass with a B / a distinction
    * * *
    das Bestehen
    (Existenz) existence;
    * * *
    Be|ste|hen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Vorhandensein, Dauer) existence

    seit Bestéhen der Firma/des Staates — ever since the firm/state has existed or came into existence

    das 100-jährige Bestéhen von etw feiern — to celebrate the hundredth anniversary or first hundred years of (the existence of) sth

    2) (= Beharren) insistence (
    auf +dat on)
    3) (von Prüfung) passing; (von Schicksalsschlägen) withstanding; (von schwerer Zeit) coming or pulling through; (von Gefahr) overcoming

    bei Bestéhen der Prüfung — on passing the exam

    * * *
    1) ((with of) to be composed or made up: The house consists of six rooms.) consist
    2) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) lie
    3) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) pass
    4) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) pass
    * * *
    Be·ste·hen
    <-s>
    das \Bestehen einer S. gen the existence of sth
    das 25-jährige \Bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday
    seit [dem] \Bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc. founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    jds \Bestehen auf etw dat sb's insistence on sth
    jds \Bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    3. (das Durchkommen)
    das \Bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming
    * * *
    das; Bestehens existence

    die Firma feiert ihr 10jähriges Bestehenthe firm is celebrating its tenth anniversary

    * * *
    bestehen (irr)
    A. v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test;
    die Prüfung/Probe nicht bestehen fail the exam/test;
    eine Prüfung knapp/mit „gut“ bestehen scrape through an exam/etwa pass an exam with a B
    2. (durchstehen) (eine Krise etc) come ( oder go) through, survive; (Gefahr) survive; (Kampf) win through in;
    wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    B. v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived;
    besteht diese Schule/Firma noch? does this school/firm still exist?;
    bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good;
    es besteht/bestehen … auch there is/are …;
    es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading;
    über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2.
    bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3.
    bestehen in consist in, be;
    das Problem besteht darin, dass (
    darin zu +inf) the problem is that (is +ger);
    der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that;
    die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4.
    bestehen auf (+dat)insist (up)on;
    darauf bestehen, etwas zu tun insist on doing sth;
    darauf bestehen, dass etwas getan wird insist on sth being done;
    ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming form);
    ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to;
    ich bestehe auf meinem Vertrag/Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red/on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own (
    gegen against);
    in einem Kampf/einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle/a danger;
    mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (US with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg;
    mit „gut“/Auszeichnung bestehen etwa pass with a B/a distinction
    * * *
    das; Bestehens existence
    * * *
    (auf) v.
    to insist (on) v. (aus) v.
    to consist (of) v. v.
    to consist v.
    to exist v.
    to insist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestehen

  • 27 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 28 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 29 Vorkommen

    (unreg., trennb., ist -ge-) v/i
    1. (zum Vorschein kommen) appear; (sich finden, vorhanden sein) be found; (auftauchen) crop up; (sich ereignen) happen, occur; sie kommen im Mittelalter / in Asien etc. vor you find them in the Middle Ages / in Asia etc.; das kommt schon mal vor it happens, it can happen; Familie; so etwas ist mir noch nie vorgekommen nothing like that has ever happened to me before; das Wort kommt zweimal vor the word appears ( oder occurs) twice, there are two instances of the word
    2. (scheinen, erscheinen) seem; es kommt mir vor, als ob... it seems to me as if...; es kommt mir merkwürdig vor it strikes me as strange, it seems (a bit) strange to me; es kam mir so vor, als ob I had the impression that; sich (Dat) dumm etc. vorkommen feel silly etc.; sich (Dat) klug / wichtig etc. vorkommen think one is clever / important etc.; das kommt dir nur so vor you’re (just) imagining it; wie kommst du mir eigentlich vor? umg. who do you think you are?
    3. (nach vorn kommen) come forward; in der Schule: auch come to the front of the class
    * * *
    das Vorkommen
    incidence; occurrence; existence
    * * *
    Vor|kom|men ['foːɐkɔmən]
    nt -s, -
    (no pl = das Auftreten) occurrence, incidence; (MIN) deposit
    * * *
    (to be found: Oil occurs under the sea.) occur
    * * *
    <-s, ->
    nt
    * * *
    das; Vorkommens, Vorkommen
    1) o. Pl. occurrence
    2) (Geol.) deposit
    * * *
    Vorkommen n; -s, -
    1. nur sg occurrence; (Auftreten) incidence; (Vorhandensein) existence;
    das Vorkommen von Skorpionen/dieser Krankheit etc the existence of scorpions/incidence of this disease etc
    2. MINER deposit;
    riesige Vorkommen von Edelmetallen etc huge deposits of precious metals etc
    * * *
    das; Vorkommens, Vorkommen
    1) o. Pl. occurrence
    2) (Geol.) deposit
    * * *
    n.
    appearance n.
    incidence n.
    occurrence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorkommen

  • 30 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 31 Vorkommen

    'foːrkɔmən
    n
    ( Vorhandensein) existencia f, presencia f
    -1-Vorkommen1
    <-s, ohne Plural >; (Vorhandensein) existencia Feminin
    ————————
    -2-Vorkommen2
    <-s, ->; (von Rohstoffen) yacimiento Maskulin
    1. [an Bodenschätzen] yacimiento masculino
    2. (ohne Pl) [Existieren] existencia femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Vorkommen

  • 32 bestehen

    be·ste·hen *
    1. be·ste·hen * irreg vt
    etw [mit etw dat] \bestehen to pass sth [with sth];
    sie bestand ihre Prüfung mit Auszeichnung she got a distinction in her exam, she passed her exam with distinction;
    etw nicht \bestehen to fail sth;
    eine Probe [o Aufgabe] \bestehen to stand the test [of sth];
    jdn \bestehen lassen to let sb pass [an exam];
    die Prüfer ließen ihn nicht \bestehen the examiners failed him
    2) (geh: durchstehen)
    etw \bestehen to come through sth [in one piece], to survive sth;
    einen Kampf \bestehen to win a fight
    3) ( andauern)
    etw \bestehen lassen to retain sth;
    ein Gebäude \bestehen lassen to leave a building standing;
    getrennte Haushalte \bestehen lassen to continue [living] with separate domestic arrangements [or households];
    eine Abmachung \bestehen lassen to let an arrangement continue, to leave an arrangement as it is
    vi
    1) ( existieren) to be;
    es \bestehen Zweifel [an etw] there are doubts [about sth];
    es besteht kein Zweifel there is no doubt;
    es \bestehen gute Aussichten, dass... the prospects of... are good;
    es besteht die Gefahr, dass... there is a danger of [or that]...;
    besteht noch Hoffnung? is there still a chance?;
    es besteht kaum noch Hoffnung, dass... there is almost no chance of...;
    es besteht der Verdacht, dass sie für eine andere Macht spioniert hat she is suspected of spying for another power;
    bei uns besteht der Brauch.... we have a tradition of...;
    \bestehen bleiben ( weiterhin existieren) to last; Hoffnung to remain; Tradition to prevail; Wetter to persist;
    ( weiterhin gelten) Versprechen, Wort to hold good, to remain
    2) mit Zeitangabe to exist, to be in existence;
    das Unternehmen besteht jetzt schon 50 Jahre the company is 50 years old [or has been in existence for 50 years];
    aus etw \bestehen to consist [or be composed] of [or ( form) comprise] sth; Material to be made of
    in etw dat \bestehen to consist in sth;
    jds Aufgabe besteht darin, etw zu tun sb's job consists in doing [or it's sb's job to do] sth;
    jds Chance besteht darin, dass... sb's chance lies in...;
    das Problem besteht darin, dass... the problem is that...;
    die Schwierigkeit besteht in/darin, dass... the difficulty lies in...;
    der Unterschied besteht in/darin, dass... the difference lies in...
    vor jdm/etw \bestehen to survive [or hold one's own [or stand one's ground] against] sb/sth;
    vor jds dat kritischem Auge \bestehen to survive sb's critical eye;
    vor der Kritik \bestehen to stand up to criticism [or a review];
    neben jdm/etw \bestehen to compare [well] to [or with] sb/sth;
    ich kann nicht neben ihr \bestehen I don't compare with her
    [in etw dat] [mit etw] \bestehen to pass [sth] [with sth];
    ich habe bestanden! - gratuliere! I've passed! - congratulations!
    auf etw dat \bestehen to insist that sth, to insist on sth;
    ich bestehe auf der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen! I insist that you fulfil your obligations!;
    darauf \bestehen, dass... to insist that...;
    wenn Sie darauf \bestehen! if you insist!;
    auf einer Meinung \bestehen to stick to an opinion [or to one's guns] ( prov)
    2. Be·ste·hen <-s> nt kein pl
    das \bestehen einer S. gen the existence of sth;
    das 25-jährige \bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday;
    seit [dem] \bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    2) ( Beharren)
    jds gen \bestehen auf etw dat sb's insistence on sth;
    jds \bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    das \bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bestehen

  • 33 Mangel

    Mangel, penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die Armut an etw., z.B. an Wasser, aquarum: an Freunden, amicorum). – inopia (das Nichthaben, Entbehren dessen, was man eben bedarf; absol. = Mittellosigkeit, Dürftigkeit). – egestas (hoher Grad der Dürftigkeit, ein Bloßgestelltsein von allem Nötigen). – defectio. defectus (das Abnehmen, Ausbleiben, der beginnende Mangel einer Sache, z.B. defectio virium: u. defectus aquarum circa rivos). – vitium (Mangel, als Gebrechen, Fehler, Unvollkommenheit in intellektuellern. moralischer Hinsicht). – deficiens aliquid (ein Mangel = etwas Fehlendes, Ggstz. superans aliquid). – Zuw. wird »Mangel an etwas« durch eine Zusammensetzung mit in... ausgedrückt, z.B. Mangel an Mäßigung, intemperantia: M. an Mut, ignavia; infirmitas animi: M. an Subordination, immodestia. – gänzlicher M., omnium rerum inopia: M. an Geld, s. Geldmangel: M. an Getreide, s. Getreidemangel: M. an Futter, s. Futtermangel. – aus M. an Platz, inopiā loci: aus M. an Zeit, tempore exclusus. – M. an etw. haben, leiden, mit M. an etw. zu kämpfen haben, [1640] alqā re carere (übh. etw. nicht haben): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ab alqa re laborare. alqā re premi (M. an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp behelfen müssen mit etwas):- jmd. vor M. schützen, alqm ab inopia defendere. – in M. (Dürftigkeit, Armut) geraten, ad inopiam venire: in den äußersten M., geraten, ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. versari; vitam in egestate degere; auch bl. egere (Ggstz. abundare): in großem, omnium rerum inopem od. egenum esse. – einen M. (Fehler etc.) haben, vitio laborare: das ist ein M. (Fehler), hoc in vitio ponitur od. ponendum est.

    deutsch-lateinisches > Mangel

  • 34 Fülle

    Fülle, I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, *ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr hat, als man braucht, der Überfluß). – vis (die Masse in ihrer ganzen Kraft u. Ausdehnung, die gewaltige Menge, z.B. auri: u. exemplorum). – in F. (in Hülle u. F.). abundanter: etwas in F. (in Hülle u. F.) haben, abundare alqā re: in F. (in Hülle u. F.) geben, affatim dare: alles in (Hülle u.) F. geben, omnium rerum abundantiam et copiam suppeditare. – Uneig., F. der Beredsamkeit, ubertas in dicendo; copia dicendi; verb. alcis ubertas in dicendo et copia: F. der Gelehrsamkeit, [965] scientia summa: F. des Ausdrucks, ubertas orationis.

    deutsch-lateinisches > Fülle

  • 35 Überfluß

    Überfluß, abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von etwas mehr hat, als man [2333] braucht, z.B. omnium rerum). – ubertas (die Fülle, das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch). – copia rerum (der reiche Vorrat an Bedürfnissen). – id quod mihi superest od. quod affluit (das Überflüssige). – Üb. an Lebensmitteln, copiae. – Üb. haben an etwas, alqā re abundare od. redundare (ab. zur Bezeichnung, des Reichlichen, red. zu der des Zuviel): im Üb. leben, circumfluere omnibus copiis atque in omnium rerum abundantia vivere: im Üb. vorhanden sein, abundare; suppeditare: zum Üb., abunde; satis superque: im Überfluß, abundanter (z.B. crescere).

    deutsch-lateinisches > Überfluß

  • 36 Übermaß

    Übermaß, cumulus (das über das Maß Gehäufte, z.B. gaudii). – abundantia (reichliches Vorhandensein). Vgl. »Überfluß«. – Ost durch die Adjj. unter »übermäßig«, z.B. Üb. der Freude, laetitia effusa od. profusa od. nimia. – im Üb. vorhanden sein, abundare: etwas im Üb. haben, abundare alqā re; abunde habere alqd.

    deutsch-lateinisches > Übermaß

  • 37 bestehen

    bə'ʃteːən
    v irr
    1) ( vorhanden sein) existir, haber
    2)

    bestehen aus — estar compuesto de, constar de

    3)

    bestehen auf — insistir en, persistir en

    4) ( Prüfung) aprobar
    <-s, ohne Plural >
    1 dig (Vorhandensein) existencia Feminin; seit Bestehen der Firma desde la fundación de la empresa
    2 dig (einer Prüfung) aprobado Maskulin
    ( Präteritum bestand, Perfekt hat bestanden) intransitives Verb
    1. [existieren] existir
    2. [sich zusammensetzen]
    3. [beinhalten]
    4. [beharren]
    5. [standhalten]
    vor etw/jm bestehen resistir a algo/alguien
    ————————

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bestehen

  • 38 Bestand

    1) Weiterbestehen (дальне́йшее) существова́ние. von Bestand sein, Bestand haben быть про́чным <постоя́нным>
    2) Vorhandensein нали́чие. Vorrat запа́с. den Bestand von etw. aufnehmen производи́ть /-вести́ прове́рку нали́чия чего́-н. wie ist der Bestand? что име́ется в нали́чии ? Bestand an Waren това́рные запа́сы. die Kasse weist einen Bestand von 100 Mark auf в ка́ссе нали́чными сто ма́рок. Bestand der Kasse нали́чность ка́ссы. eiserner Bestand неприкоснове́нный запа́с. das Stück gehört zum klassischen Bestand der Literatur пье́са вхо́дит в класси́ческий фонд литерату́ры. das Stück gehört zum eisernen Bestand des Spielplanes пье́са неизме́нно вхо́дит в репертуа́р
    3) Baumbestand дере́вья Pl
    4) Forstwesen древосто́й
    5) Viehbestand поголо́вье

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bestand

  • 39 Häusermasse

    Häusermasse, aedificiorum frequentia (das häufige Vorhandensein von Häusern). – aedificiorum od. (in bezug auf den Unterbau) substructionum moles (in bezug auf die Größe u. Schwere der Häuser). – mit einer H. bedeckt, frequens aedificiis od. tectis.

    deutsch-lateinisches > Häusermasse

  • 40 Masse [2]

    Masse, I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: u. argenti facti: u. hominum infinita mult.). – numerus (Anzahl = Menge, z.B. magnus numerus frumenti: u. prägn., est in eadem provincia numerus civium Romanorum = eine [große] M.). – magnitudo (die Größe, z.B. aeris alieni). – pondus (Menge dem Gewicht nach, z.B. magnum argenti). – moles (große Menge, sowohl der Größe als dem Umfang nach, z.B. exercitus). – frequentia (das häufige Vorhandensein, z.B. magna sepulcrorum). – corpus (die Gesamtheit verbundener Dinge, z.B. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis. ICt.). turba (ungeordnete Menge). – eine M. von Notizen, Materialien, silva rerum: eine M. von Begebenheiten, rerum moles. – sie stehen in M. auf, universi consurgunt.

    deutsch-lateinisches > Masse [2]

См. также в других словарях:

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kunstwerk der Zukunft — ist neben Oper und Drama eine der beiden Kunst theoretischen Schriften Richard Wagners, die er in der Zeit von 1849 bis 1852 in Zürich geschrieben hat. Titelblatt des Erstdruckes Wie in seiner Schrift Die Kunst und die Revolution beklagt Wagner… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip der Verantwortung — Das Prinzip Verantwortung gilt als ethisches Hauptwerk des Philosophen Hans Jonas und erschien im Jahr 1979. Im Prinzip Verantwortung versucht Jonas eine „Ethik für die technologische Zivilisation“ zu entwickeln. Der Titel ist als Reaktion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Verantwortung — Das Prinzip Verantwortung, veröffentlicht 1979, gilt als ethisches Hauptwerk des Philosophen Hans Jonas. Darin entwickelt Jonas eine „Ethik für die technologische Zivilisation“. Der Titel kann als Anspielung und Widerspruch zu Ernst Blochs Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Vorhandensein — Existenz; Dasein; Sein; Anwesenheit; Vorliegen * * * Vor|hạn|den|sein 〈n.; s; unz.〉 Dasein, Existenz, Verfügbarkeit ● das Vorhandensein von Ausbildungsplätzen * * * Vor|hạn|den|sein, das; s: das Existentsein. * * * Vor|hạn|den|sein …   Universal-Lexikon

  • Das Abendmahl (Leonardo da Vinci) — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1452 1519 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria dell …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»