Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+nötige+tun

  • 21 notwendig

    I Adj. necessary; (dringlich) urgent; (wesentlich) essential; (unerlässlich) indispensable; (unausbleiblich, unausweichlich) inevitable; unbedingt notwendig absolutely vital; siehe auch Nötige, Nötigste
    II Adv. (dringend) urgently; notwendig brauchen auch need badly, badly need
    * * *
    needful; essential; requisite; necessitative; material; necessary
    * * *
    not|wen|dig ['noːtvEndIç, noːt'vɛndɪç]
    1. adj
    necessary; (= unvermeidlich auch) inevitable

    es ist nótwendig, dass sie selbst kommt — it is necessary that she come(s) herself

    das Notwendige — the necessary, what is necessary

    das Notwendigstethe ( bare) necessities or essentials

    See:
    Übel
    2. adv
    necessarily

    eine rationale Denkweise ist nótwendig geboten — rational thinking is strongly recommended

    nótwendig brauchen — to need urgently

    es folgt nótwendig — it necessarily follows

    es musste nótwendig zum Zusammenstoß kommenthe collision was inevitable

    * * *
    2) (needed; essential: Is it necessary to sign one's name?; I shall do all that is necessary.) necessary
    * * *
    not·wen·dig
    [ˈno:tvɛndɪç]
    I. adj
    1. (erforderlich) necessary
    das N\notwendige the essentials pl
    alles N\notwendige everything necessary
    das N\notwendigste the bare essentials pl
    der/die \notwendige... the necessary...
    II. adv necessarily
    etw \notwendig brauchen to absolutely need sth
    * * *
    1.
    Adjektiv necessary; (unvermeidlich) inevitable

    es ist notwendig, dass wir etwas tun — we must do something

    2.
    1) s. nötig 2.
    2) (zwangsläufig, unbedingt) necessarily
    * * *
    A. adj necessary; (dringlich) urgent; (wesentlich) essential; (unerlässlich) indispensable; (unausbleiblich, unausweichlich) inevitable;
    unbedingt notwendig absolutely vital; auch Nötige, Nötigste
    B. adv (dringend) urgently;
    notwendig brauchen auch need badly, badly need
    * * *
    1.
    Adjektiv necessary; (unvermeidlich) inevitable

    es ist notwendig, dass wir etwas tun — we must do something

    2.
    1) s. nötig 2.
    2) (zwangsläufig, unbedingt) necessarily
    * * *
    (Mathematik) adj.
    necessary adj. adj.
    essential adj.
    indispensable n.
    necessary adj.
    needful n. adv.
    needfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > notwendig

  • 22 duty

    noun
    1) no pl. (obligation) Pflicht, die; Verpflichtung, die

    duty callsdie Pflicht ruft

    have a duty to do something — die Pflicht haben, etwas zu tun

    do one's duty [by somebody] — [jemandem gegenüber] seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun

    2) (specific task, esp. professional) Aufgabe, die; Pflicht, die

    your duties will consist of... — zu Ihren Aufgaben gehören...

    on dutyim Dienst

    go/come on duty at 7 p.m. — um 19 Uhr seinen Dienst antreten

    off dutynicht im Dienst

    be off duty — keinen Dienst haben; [ab... Uhr] dienstfrei sein

    go/come off duty at 8 a.m. — seinen Dienst um 8 Uhr beenden; attrib.

    duty chemist — Apotheke, die Nachtdienst hat

    3) (Econ.): (tax) Zoll, der

    pay duty on something — Zoll für etwas bezahlen; etwas verzollen

    * * *
    ['dju:ti]
    plural - duties; noun
    1) (what one ought morally or legally to do: He acted out of duty; I do my duty as a responsible citizen.) die Pflicht
    2) (an action or task requiring to be done, especially one attached to a job: I had a few duties to perform in connection with my job.) die Aufgabe
    3) ((a) tax on goods: You must pay duty when you bring wine into the country.) der Zoll
    - academic.ru/22959/dutiable">dutiable
    - dutiful
    - duty-free
    - off duty
    - on duty
    * * *
    [ˈdju:ti, AM ˈdu:t̬i, ˈdju:t̬i]
    I. n
    1. no pl (obligation) Pflicht f, Verpflichtung f; (moral responsibility) Schuldigkeit f, Pflicht f
    he has a \duty to visit his mother more than once a year er ist moralisch verpflichtet, seine Mutter öfter als nur einmal im Jahr zu besuchen
    you have a \duty to yourself to take a holiday now and then du bist es dir schuldig, hin und wieder Urlaub zu nehmen
    \duty of notification LAW Benachrichtigungspflicht f
    \duty to notify Anzeigepflicht f
    to do sth out of \duty etw aus Pflichtbewusstsein tun
    to do one's \duty seine Pflicht tun
    to do one's \duty by sb jdm gegenüber seine Pflicht erfüllen [o tun]
    to entrust sb with a \duty ( form) jdn mit einer Aufgabe betrauen
    to make it one's \duty to do sth es sich dat zur Pflicht machen, etw zu tun
    2. (task, function) Aufgabe f, Pflicht f
    3. no pl (work) Dienst m
    night \duty Nachtdienst m
    point \duty Verkehrsdienst m
    to do \duty for sb jdn vertreten, für jdn einspringen
    to report for \duty sich akk zum Dienst melden
    to be suspended from \duty vom Dienst suspendiert sein
    on/off \duty im/nicht im Dienst
    to be off \duty [dienst]frei haben
    to be on \duty Dienst haben
    to come/go on \duty seinen Dienst antreten
    4. (revenue) Zoll m (on auf + akk)
    customs duties Zollabgaben pl
    to be free of \duty zollfrei sein
    to pay \duty on sth etw verzollen
    II. n modifier (nurse, officer) Dienst habende(r, s)
    * * *
    ['djuːtɪ]
    n
    1) Pflicht f

    it is my duty to say or I am ( in) duty bound to say that... — es ist meine Pflicht zu sagen, dass...

    it is my painful duty to admit... —

    you don't know? but it's your duty to know! — du weißt das nicht? aber es ist deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit, es zu wissen!

    to make it one's duty to do sthes sich (dat) zur Pflicht machen, etw zu tun

    2) (= responsibility) Aufgabe f, Pflicht f

    to be on duty (doctor etc) — im Dienst sein; (Sch etc) Aufsicht haben

    who's on duty tomorrow? — wer hat morgen Dienst/Aufsicht?

    to return to dutyden Dienst wieder aufnehmen

    he's been neglecting his duties as a husband —

    3) (FIN: tax) Zoll m
    See:
    estate duty
    * * *
    duty [ˈdjuːtı; US auch ˈduː-]
    A s
    1. Pflicht f:
    a) Schuldigkeit f (to, toward[s] gegen[über])
    b) Aufgabe f, Amt n:
    duty to report Anzeigepflicht;
    do one’s duty seine Pflicht tun ( by sb an jemandem);
    be under a duty to do sth verpflichtet sein, etwas zu tun;
    make it one’s duty to do sth es sich zur Pflicht machen, etwas zu tun;
    breach of duty Pflichtverletzung f;
    (as) in duty bound pflichtgemäß, -schuldig(st);
    2. Dienst m:
    a) diensttuend, diensthabend, im Dienst,
    b) dienstbereit (Apotheke etc);
    be on duty Dienst haben, im Dienst sein;
    be off duty nicht im Dienst sein, dienstfrei haben;
    a) fig als etwas benutzt werden oder dienen,
    b) jemanden vertreten
    3. Ehrerbietung f, Respekt m:
    in duty to aus Ehrerbietung gegen;
    duty call Höflichkeits-, Pflichtbesuch m
    4. WIRTSCH
    a) Abgabe f
    b) Gebühr f
    c) Zoll m:
    duty on increment value Wertzuwachssteuer f;
    duty on exports Ausfuhrzoll;
    liable to duty zollpflichtig;
    pay duty on sth etwas verzollen oder versteuern
    5. TECH
    a) (Nutz-, Wirk)Leistung f
    b) Arbeitsweise f
    c) Funktion f
    6. meist duty of water nötige Bewässerungsmenge
    B adj Bereitschafts…:
    duty chemist Br dienstbereite Apotheke;
    duty officer MIL Offizier m vom Dienst
    * * *
    noun
    1) no pl. (obligation) Pflicht, die; Verpflichtung, die

    have a duty to do something — die Pflicht haben, etwas zu tun

    do one's duty [by somebody] — [jemandem gegenüber] seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun

    2) (specific task, esp. professional) Aufgabe, die; Pflicht, die

    your duties will consist of... — zu Ihren Aufgaben gehören...

    go/come on duty at 7 p.m. — um 19 Uhr seinen Dienst antreten

    be off duty — keinen Dienst haben; [ab... Uhr] dienstfrei sein

    go/come off duty at 8 a.m. — seinen Dienst um 8 Uhr beenden; attrib.

    duty chemist — Apotheke, die Nachtdienst hat

    3) (Econ.): (tax) Zoll, der

    pay duty on something — Zoll für etwas bezahlen; etwas verzollen

    * * *
    (military) n.
    Einsatz -ë m. (tax) n.
    Steuer -n f. n.
    Abgabe -en f.
    Amt ¨-er n.
    Dienst -e m.
    Gebühr -en f.
    Pflicht -en f.
    Steuer -n (indirekte) f.
    Verpflichtung f.
    Zoll -- m.

    English-german dictionary > duty

  • 23 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 24 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 25 Sache

    f (=, -n)
    1) вещь, предме́т

    éine kléine Sáche — ма́ленькая, небольша́я вещь

    éine gróße Sáche — больша́я вещь

    éine gúte Sáche — хоро́шая вещь

    éine schöne Sáche — краси́вая вещь

    éine álte Sáche — ста́рая вещь

    éine néue Sáche — но́вая вещь

    éine téure Sáche — дорога́я вещь

    éine bíllige Sáche — дешёвая вещь

    éine bequéme Sáche — удо́бная вещь

    2) pl ве́щи (одежда и т.п.)

    sie hat die álten Sáchen verkáuft — она́ продала́ ста́рые ве́щи

    in der létzten Zeit hat er víele téure Sáchen gekáuft — в после́днее вре́мя он купи́л мно́го дороги́х веще́й

    an díesem Tag trug er séine bésten Sáchen — в э́тот день на нём бы́ло (наде́то) са́мое лу́чшее (,что у него́ есть)

    wem gehören díese Sáchen? — кому́ принадлежа́т э́ти ве́щи?, чьи э́то ве́щи?

    wo sind déine Sáchen? — где твои́ ве́щи?

    ich hábe méine Sáchen auf dem Báhnhof gelássen — я оста́вил свои́ ве́щи на вокза́ле

    er nahm nur die nötigsten Sáchen mit — он взял с собо́й то́лько са́мые необходи́мые ве́щи

    du wirst dort wárme Sáchen bráuchen — там тебе́ потре́буются тёплые ве́щи

    es gab gúte Sáchen zum Ábendessen — на у́жин бы́ли вку́сные ве́щи

    man muss díese Sáchen zur Post bríngen — э́то письма, пакеты на́до отнести́ на по́чту

    er half ihm in die Sáchen — он помо́г ему́ оде́ться

    3) де́ло, вопро́с, обстоя́тельство

    éine gúte Sáche — хоро́шее де́ло

    éine schléchte Sáche — плохо́е де́ло

    éine geréchte Sáche — справедли́вое де́ло

    éine éhrliche Sáche — че́стное де́ло

    éine gróße Sáche — большо́е де́ло

    éine wíchtige Sáche — ва́жное де́ло

    éine gefährliche Sáche — опа́сное де́ло

    éine schwére Sáche — тру́дное де́ло

    éine léichte Sáche — лёгкое де́ло

    éine éinfache Sáche — просто́е де́ло

    éine nötige Sáche — ну́жное, необходи́мое де́ло

    éine érnste Sáche — серьёзное де́ло

    éine ángenehme Sáche — прия́тное де́ло

    éine interessánte Sáche — интере́сное де́ло

    éine bekánnte Sáche — знако́мое де́ло

    éine gewöhnliche Sáche — обы́чное де́ло

    éine besóndere Sáche — осо́бое де́ло

    éine zúfällige Sáche — случа́йное де́ло

    éine únmögliche Sáche — невозмо́жное де́ло

    éine Sáche vertéidigen — защища́ть како́е-либо де́ло

    éine Sáche kénnen, verbéssern, verdérben — знать, улучша́ть [исправля́ть], по́ртить како́е-либо де́ло

    ich lérnte die Sáche kénnen — я познако́мился с э́тим де́лом

    Sie müssen die Sáche studíeren — вы должны́ изучи́ть э́то де́ло [э́тот вопро́с]

    das ist éine ándere Sáche — э́то друго́е де́ло

    das ist éine Sáche für sich — э́то де́ло осо́бое

    das ist séine Sáche — э́то его́ де́ло

    das ist nicht méine Sáche — э́то не моё де́ло

    die Sáche ist die, dass... — де́ло в том, что...

    er sieht die Sáche ganz ánders an — он смо́трит на э́то де́ло по-друго́му

    die Sáche der Fréiheit — де́ло свобо́ды

    für éine gúte Sáche éintreten — выступа́ть за хоро́шее де́ло

    er macht séine Sáche gut — он хорошо́ выполня́ет [де́лает] своё де́ло

    er verstéht séine Sáche — он зна́ет своё де́ло

    er verstéht étwas von der Sáche — он не́сколько разбира́ется в э́том де́ле [вопро́се]

    er weiß nichts von der Sáche — он ничего́ не зна́ет об э́том (де́ле)

    mit díeser Sáche hábe ich nichts zu tun — я не име́ю никако́го отноше́ния к э́тому де́лу [к э́тому вопро́су]

    um díese Sáche brauchst du dich nicht zu kümmern — об э́том де́ле тебе́ не́чего беспоко́иться

    das gehört nicht zur Sáche — э́то к де́лу не отно́сится

    séiner Sáche gewíss sein — быть уве́ренным в свое́й правоте́, быть уве́ренным в успе́хе де́ла

    zur Sáche kómmen — перейти́ к де́лу

    zur Sáche! — к де́лу!

    bléiben Sie bítte bei der Sáche! — не отвлека́йтесь, пожа́луйста, от те́мы!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Sache

  • 26 Ernst

    серьёзность. Gewichtigkeit v. Ermahnung, Wort ва́жность. ist das Ernst? э́то серьёзно ? ist das dein Ernst? ты серьёзно ?, ты не шу́тишь ? das kann doch nicht dein Ernst sein!, das ist doch nicht dein Ernst! не мо́жет быть, что́бы ты говори́л об э́том серьёзно ! im Ernst? серьёзно ? im Ernst! серьёзно !, я не шучу́ ! halb im Ernst полусерьёзно. im Ernst, … серьёзно < всерьёз>, …/ не шутя́, … кро́ме шу́ток, … und jetzt im Ernst а сейча́с шу́тки прочь <в сто́рону>. ich sage < meine> das im Ernst я серьёзно говорю́. etw. allen Ernstes <in allem Ernst, in vollem Ernst> sagen говори́ть сказа́ть что-н. соверше́нно серьёзно < со всей серьёзностью>. etw. ist (jdm.) bitterer <blutiger, feierlicher> Ernst что-н. (для кого́-н.) кра́йне серьёзно. etw. für Ernst halten счита́ть /- честь что-н. серьёзным, принима́ть приня́ть всерьёз что-н. etw. (nicht) für Ernst nehmen относи́ться /-нести́сь (не)серьёзно к чему́-н. es war mir Ernst damit мне бы́ло не до шу́ток. ihm war es vollkommener Ernst mit den Versprechungen [mit der Drohung] он обеща́л [грози́л] соверше́нно серьёзно. mit allem Ernst betonen, behaupten co всей серьёзностью. mit etw. Ernst machen серьёзно бра́ться взя́ться за что-н. realisieren серьёзно исполня́ть испо́лнить <осуществля́ть осуществи́ть > что-н. mit etw. ist < wird> es Ernst де́ло с чем-н. приобрета́ет серьёзный оборо́т. jetzt wird's (aber) Ernst! а сейча́с без шу́ток !, шу́тки в сто́рону ! der nötige Ernst до́лжная серьёзность. sich mit größtem Ernst bemühen стара́ться по- са́мым серьёзным о́бразом. mit dem größten Ernst an etw. gehen (о́чень) серьёзно подходи́ть подойти́ к чему́-н. tierischer Ernst по́лное отсу́тствие чу́вства [ус] ю́мора. etw. mit tierischem Ernst tun де́лать с- что-н. без те́ни ю́мора. der Ernst der Stunde ва́жность моме́нта. der Ernst des Lebens серьёзная сторона́ жи́зни

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ernst

См. также в других словарях:

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Glücksprinzip — Filmdaten Deutscher Titel Das Glücksprinzip Originaltitel Pay It Forward P …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rad der Zeit: Drohende Schatten — Drohende Schatten ist das erste Buch des Fantasy Zyklus Das Rad der Zeit vom US amerikanischen Schriftsteller Robert Jordan. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 2.1 Vorgeschichte 2.2 Haup …   Deutsch Wikipedia

  • Werner - Das muß kesseln!!! — Filmdaten Deutscher Titel: Werner – Das muß kesseln!!! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Werner – Das muß kesseln!!! — Filmdaten Deutscher Titel: Werner – Das muß kesseln!!! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenehe — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachbeziehung — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachbeziehungen — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtmonogame Beziehung — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»