Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ist+eine+schwierige

  • 61 dla

    dla [dla] prep
    +gen
    1) ( cel) zu +dat
    \dla urozmaicenia zur Abwechslung
    \dla zdrowia für die Gesundheit
    2) ( przeznaczenie) für +akk
    ten egzemplarz jest \dla ciebie dieses Exemplar ist für dich
    3) ( wobec, ze względu na) wegen +gen, für +akk
    być miłym \dla oka etw fürs Auge sein ( fam), ein hübscher Anblick sein
    był to \dla niej ciężki okres das war für sie eine schwierige Phase
    przyjazny \dla ludzi menschenfreundlich

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dla

  • 62 dabei

    Adv.
    1. with it; (nahe) near-by, close by; ein Haus mit Garten dabei a house with a garden; dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it; darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?; ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!; er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything; ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?; es war ziemlich viel Glück dabei I was etc. pretty lucky there; ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff): dabei, etw. zu tun just doing s.th., in the middle of doing s.th.; (kurz davor) about ( oder going) to do s.th., on the point of doing s.th.; ich war gerade dabei zu packen I was just packing; tu das endlich! - ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg. alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so; sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time; er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more; sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (Am. intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time; und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all; er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though; er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it; jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago; dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won; dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is; sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result; jemanden dabei ertappen oder erwischen, wie er... catch s.o. red-handed as he...; dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument; dabei fällt mir ein:... talking of which:...; alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs; man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it; das Schwierige dabei ist,... the difficult thing about it is...; es kommt nichts dabei heraus umg. it’s no use, it’s not worth it; dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget; mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it; ich dachte mir nichts Böses dabei I meant no harm; ich dachte mir nichts dabei (zu + Inf.) I thought nothing of it (of + Ger.); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc.) that?; weitS. whatever possessed you?; ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it; was ist schon dabei? umg. so what?; was ist schon dabei, wenn...? what difference does it make if...?, what harm does it do if...?; da ist doch nichts dabei umg. (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    9. abschließend: ich bleibe dabei I’m not changing my mind; und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world; du kommst mit, und dabei bleibt’s umg. you’re coming with us, and that’s that; dabei blieb’s umg. (and) that was the end of that; lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    by; thereby; with it
    * * *
    da|bei [da'bai] (emph) ['daːbai]
    adv
    1) (örtlich) with it; (bei Gruppe von Menschen, Dingen) there

    ein Häuschen mit einem Garten dabéí — a little house with a garden (attached to it or attached)

    ist die Lösung dabéí? — is the solution given (there)?

    nahe dabéí — nearby

    2) (zeitlich) (= gleichzeitig) at the same time; (= währenddessen, wodurch) in the course of this

    er aß weiter und blätterte dabéí in dem Buch — he went on eating, leafing through the book as he did so or at the same time

    warum arbeiten Sie im Stehen? Sie können doch auch dabéí sitzen — why are you working standing up? you can sit down while you're doing it

    dabéí wurden drei Kinder verletzt —

    ... orkanartige Winde dabéí kam es zu schweren Schäden —... gale-force winds, which have resulted in serious damage

    3) (= außerdem) as well, into the bargain (inf), with it (inf)

    sie ist schön und dabéí auch noch klug — she's pretty, and clever as well

    4) (wenn, während man etw tut) in the process; ertappen, erwischen at it

    er wollte helfen und wurde dabéí selbst verletzt — he wanted to help and got injured in the process or (in) doing so or while he was about it (inf)

    du warst bei einem Jugendtreffen? hast du denn dabéí etwas gelernt? — you were at a youth meeting? did you learn anything there or from it?

    dabéí darf man nicht vergessen, dass... — it shouldn't be forgotten that...; (Einschränkung eines Arguments) it should not be forgotten here that...

    die dabéí entstehenden Kosten — the expenses arising from this/that

    als er das tat, hat er dabéí... — when he did that he...

    wenn man das tut, muss man dabéí... — when you do that you have to...

    wir haben ihn dabéí ertappt, wie er über den Zaun stieg — we caught him in the act of climbing over the fence

    5)

    (= in dieser Angelegenheit) das Schwierigste dabéí — the most difficult part of it

    wichtig dabéí ist... — the important thing here or about it is...

    mir ist nicht ganz wohl dabéí — I don't really feel happy about it

    dabéí kann man viel Geld verdienen — there's a lot of money in that

    er hat dabéí einen Fehler gemacht — he's made a mistake

    sie hat sich dabéí sehr dumm benommen — she behaved very stupidly

    es kommt doch nichts dabéí heraus — nothing will come of it

    6) (einräumend = doch) (and) yet

    er hat mich geschlagen, dabéí hatte ich gar nichts gemacht — he hit me and I hadn't even done anything or and yet I hadn't done anything

    ich habe fünf Stück gegessen, dabéí hatte ich gar keinen Hunger — I've eaten five pieces, and I wasn't even hungry

    7)

    du gehst sofort nach Hause, und dabéí bleibt es! — you're going straight home and that's that or that's the end of it!

    es bleibt dabéí, dass ihr morgen alle mitkommt — we'll stick to that or keep it like that, you're all coming tomorrow

    ich bleibe dabéí — I'm not changing my mind

    er bleibt dabéí, dass er es nicht gewesen ist — he still insists that he didn't do it, he's still sticking to his guns that he didn't do it

    aber dabéí sollte es nicht bleiben — but it shouldn't stop there or at that

    lassen wir es dabéí — let's leave it at that!

    was ist schon dabéí? — so what? (inf), what of it? (inf)

    was ist schon dabéí, wenn man das tut? — what harm is there in doing that?

    ich finde gar nichts dabéí — I don't see any harm in it

    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts dabéí gedacht — don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it

    ich habe mir nichts dabéí gedacht, als ich den Mann aus der Bank kommen sah — I didn't think anything of it when I saw the man coming out of the bank

    was hast du dir denn dabéí gedacht? — what were you thinking of?

    dabéí kann er sich nicht viel gedacht haben — he can't have thought about it much

    * * *
    (near: They stood by and watched.) by
    * * *
    da·bei
    [daˈbai]
    1. (dazugehörend) with it
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden
    [bei etw dat] \dabei sein to be included [in sth]; (als Anlage) to be enclosed [in sth]
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed
    war bei dem Muster ein Brief \dabei? did the sample come with a letter?
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? is the salad included in the meal?
    ist bei dem Gericht ein Salat \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    3. (anwesend, beteiligt) there
    [bei etw dat] \dabei sein to be there [at sth]; (mitmachen) to take part [in sth]
    er war bei dem Treffen \dabei he was there at the meeting
    ich bin \dabei! count me in!
    sie kennt sich im Betrieb noch nicht so gut aus, sie ist erst seit einem Monat \dabei she is not familiar with the company yet, she's only been working there for a month
    4. (im Verlauf davon) during [or in the course of] which; (als Folge davon) as a result
    es kam zu einem Massenandrang, \dabei wurden viele Menschen verletzt there was a crush, in the course of which many people were injured
    es goss in Strömen, \dabei kam es zu zahlreichen Unfällen it was pouring down with rain, which resulted in a lot of accidents
    5. (bei dieser Verrichtung) in doing so; (währenddessen) while doing so
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? but that involves so much typing!
    er half den Opfern und wurde \dabei selbst verletzt he helped the victims and in doing so got injured himself
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence
    jdm \dabei helfen, etw zu tun to help sb doing sth
    6. (daraus resultierend) as a result
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high
    7. (gleichzeitig) at the same time; einräumend (doch) but; (außerdem)
    und \dabei auch noch and what's more, besides
    sie ist schön und \dabei auch noch intelligent she is beautiful and what's more [or besides] clever [or BRIT and clever to boot]
    sie las und hörte \dabei Radio she was reading and listening to the radio at the same time
    sie ist flink, \dabei aber [auch] sehr umsichtig she's quick but very cautious
    8. (und das obwohl) even though
    er hat die Prüfung nicht bestanden, \dabei hat er so fleißig gelernt he failed the exam, although he had studied so hard
    9. (damit beschäftigt)
    [gerade] \dabei sein, etw zu tun to be [just] doing sth
    10. (an dieser Sache)
    das Dumme/Schöne \dabei ist, dass... the stupid/good thing about it is that...
    interessant/wichtig \dabei ist, dass/ob/wie... the interesting/important thing about it is that/whether/how...
    11. (bei dieser Sache) by it; (damit) through it
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?
    ich habe kein gutes Gefühl \dabei I don't feel happy about it
    nichts \dabei finden, etw zu tun/wenn jd etw tut to not see the harm in doing sth/in sb doing sth
    12. (fam: auszusetzen, problematisch)
    es ist nichts \dabei, wenn man/jd etw tut there is no harm in one/sb doing sth
    da ist [doch] nichts \dabei (nicht schwierig) there's nothing to it; (nicht schlimm) there's no harm in it
    was ist schon \dabei? so what?
    13. (wie gesagt) s. belassen 1, bleiben 8, lassen I. 6
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabeia filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Totean accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    4) (hinsichtlich dessen)

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    dabei adv
    1. with it; (nahe) near-by, close by;
    ein Haus mit Garten dabei a house with a garden;
    dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it;
    darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?;
    ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!;
    er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything;
    ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?;
    es war ziemlich viel Glück dabei I was etc pretty lucky there;
    ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff):
    dabei, etwas zu tun just doing sth, in the middle of doing sth; (kurz davor) about ( oder going) to do sth, on the point of doing sth;
    ich war gerade dabei zu packen I was just packing;
    tu das endlich! -
    ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so;
    sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time;
    er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more;
    sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (US intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time;
    und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all;
    er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though;
    er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it;
    jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago;
    dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won;
    dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is;
    sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result;
    erwischen, wie er … catch sb red-handed as he …;
    dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument;
    dabei fällt mir ein: … talking of which: …;
    alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs;
    man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it;
    das Schwierige dabei ist, … the difficult thing about it is …;
    es kommt nichts dabei heraus umg it’s no use, it’s not worth it;
    dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget;
    mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it;
    zu +inf) I thought nothing of it (of +ger); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc) that?; weitS. whatever possessed you?;
    ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it;
    was ist schon dabei? umg so what?;
    was ist schon dabei, wenn …? what difference does it make if …?, what harm does it do if …?;
    da ist doch nichts dabei umg (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    ich bleibe dabei I’m not changing my mind;
    und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world;
    du kommst mit, und dabei bleibt’s umg you’re coming with us, and that’s that;
    dabei blieb’s umg (and) that was the end of that;
    lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabei — a filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Tote — an accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    withal adv. präp.
    near by prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dabei

  • 63 corner

    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corneran der Ecke/in der Kurve

    at the corneran der Ecke

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    ['ko:nə] 1. noun
    1) (a point where two lines, walls, roads etc meet: the corners of a cube; the corner of the street.) die Ecke
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) der Winkel
    3) (in football, a free kick from the corner of the field: We've been awarded a corner.) die Ecke
    2. verb
    1) (to force (a person or animal) into a place from which it is difficult to escape: The thief was cornered in an alley.) in die Enge treiben
    2) (to turn a corner: He cornered on only three wheels; This car corners very well.) um die Ecke fahren
    - academic.ru/16195/cornered">cornered
    - cut corners
    - turn the corner
    * * *
    cor·ner
    [ˈkɔ:nəʳ, AM ˈkɔ:rnɚ]
    I. n
    1. (of road) Ecke f
    on the \corner of a street an einer Straßenecke
    just around the \corner gleich um die Ecke
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen
    to take a \corner eine Kurve nehmen
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2. (corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3. (area) Gegend f, Ecke f fam
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen
    at every \corner ( fig) überall
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel hum
    5. ( fig: aspect) Seite f
    6. ECON
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7. SPORT (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; BOXING (area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt
    to be in sb's \corner auf jds Seite stehen
    9.
    to cut \corners (financially) Kosten sparen; (in procedure) das Verfahren abkürzen
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken
    to have turned the \corner über den Berg sein
    II. adj attr, inv Eck-
    \corner sofa/table Ecksofa nt/Ecktisch m
    a \corner piece ein Randstück nt
    III. vt
    1. (trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben; (pursue) jdn stellen
    2. COMM
    to \corner sth etw monopolisieren
    to \corner the market den Markt beherrschen
    IV. vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen
    to \corner well gut in der Kurve liegen
    * * *
    ['kɔːnə(r)]
    1. n
    1) (generally BOXING) Ecke f; (of sheet also) Zipfel m; (of mouth, eye) Winkel m; (= sharp bend in road) Kurve f; (fig = awkward situation) Klemme f (inf)

    out of the corner of one's eyeaus dem Augenwinkel (heraus)

    he always has a cigarette hanging out of the corner of his mouther hat immer eine Zigarette im Mundwinkel (hängen)

    to cut corners (lit) — Kurven schneiden; (fig) das Verfahren abkürzen

    to fight one's corner ( esp Brit fig )für seine Sache kämpfen

    in every corner of Europe/the globe/the house — in allen (Ecken und) Winkeln Europas/der Erde/des Hauses

    2) (= out-of-the-way place) Winkel m

    have you got an odd corner somewhere where I could store my books? — hast du irgendwo ein Eckchen or Plätzchen, wo ich meine Bücher lagern könnte?

    3) (COMM: monopoly) Monopol nt

    to make/have a corner in sth — das Monopol für or auf etw (acc) erwerben/haben

    4) (FTBL) Ecke f, Eckball m, Corner m (Aus)
    2. vt
    1) (lit, fig: trap) in die Enge treiben
    2) (COMM) the market monopolisieren
    3. vi
    (= take a corner person) Kurven/die Kurve nehmen

    this car corners welldieses Auto hat eine gute Kurvenlage

    * * *
    corner [ˈkɔː(r)nə(r)]
    A s
    1. (Straßen-, Häuser) Ecke f, besonders AUTO Kurve f:
    at ( oder on) the corner an der Ecke;
    just (a)round the corner gleich um die Ecke;
    take a corner AUTO eine Kurve nehmen;
    turn the corner um die (Straßen)Ecke biegen;
    he’s turned the corner fig er ist über den Berg;
    a) AUTO die Kurven schneiden,
    b) fig die Sache oder das Verfahren abkürzen
    2. Winkel m, Ecke f:
    corner of the mouth Mundwinkel;
    look at sb from the corner of one’s eye(s) jemanden aus den Augenwinkeln (heraus) ansehen;
    put a child in the corner ein Kind in die Ecke stellen
    3. fig schwierige Lage, Klemme f umg:
    drive ( oder force, put) sb into a corner jemanden in die Enge treiben;
    be in a tight corner in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    4. entlegene Gegend:
    5. fig Ecke f, Ende n, Seite f:
    they came from all corners sie kamen von allen Ecken und Enden
    6. (verstärkte) Ecke, Eckenverstärkung f:
    7. SPORT
    a) Fußball etc: Eckball m, Ecke f
    b) Boxen: (Ring) Ecke f
    8. WIRTSCH Corner m, Korner m:
    a) Aufkäufergruppe f, (Spekulations)Ring m
    b)(Aufkauf m zwecks) Monopolbildung f:
    corner in cotton Baumwollkorner
    9. fig Monopol n (on auf akk):
    B v/t
    1. mit Ecken versehen
    2. in eine Ecke stellen oder legen
    3. fig jemanden in die Enge treiben
    4. a) WIRTSCH Ware (spekulativ) aufkaufen, cornern:
    corner the market den Markt aufkaufen
    b) fig mit Beschlag belegen
    C v/i
    1. US eine Ecke oder einen Winkel bilden
    2. US an einer Ecke gelegen sein
    3. AUTO eine Kurve nehmen:
    corner well gut in der Kurve liegen, eine gute Kurvenlage haben
    4. WIRTSCH einen Corner bilden
    * * *
    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corner — an der Ecke/in der Kurve

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > corner

  • 64 passer

    pɑse
    v
    1) vorbeigehen, entlanggehen, hingehen, durchgehen

    Il faut en passer par là. — Da muss man durch.

    Passez donc! — Bitte, treten Sie ein!

    2) ( chez qn) vorbeikommen, vorbeifahren
    3) ( se dérouler) vergehen, vorbeigehen
    4) ( temps) verbringen, vertreiben
    5) ( tamiser) sieben, passieren
    6) ( se faner) verleben, verblühen
    7) ( un vêtement) in..., schlüpfen, anziehen
    8) TEL verbinden
    9) ( contrat) schließen
    10) ( examen) absolvieren
    11)
    12)
    13)

    passer les bornes (fig) — zu weit gehen, über die Hutschnur gehen

    14)
    15)
    16)

    se passer — vorkommen, geschehen, sich abspielen

    17)

    passer à (fig: l'ennemi) — überlaufen zu

    passer
    passer [pαse] <1>
    1 (se déplacer) vorbeigehen; véhicule, automobiliste vorbeifahren; caravane vorbeiziehen; Beispiel: laisser passer quelqu'un/une voiture jdn/ein Auto vorbeilassen
    2 (desservir) bus, métro, train fahren; Beispiel: le bus va bientôt passer der Bus wird gleich kommen
    3 (s'arrêter un court instant) Beispiel: passer chez quelqu'un bei jemandem vorbeikommen; Beispiel: passer à la poste bei [ oder an] der Post vorbeikommen
    4 (avoir un certain trajet) Beispiel: passer au bord de quelque chose train an etwas datif vorbeifahren; route an etwas datif vorbeiführen; Beispiel: passer dans une ville automobiliste, voiture durch eine Stadt fahren; rivière durch eine Stadt fließen; Beispiel: passer devant quelqu'un/quelque chose an jemandem/etwas vorbeigehen; Beispiel: passer entre deux maisons personne zwischen zwei Häusern durchgehen; route zwischen zwei Häusern verlaufen; Beispiel: passer par Francfort automobiliste über Frankfurt fahren; avion über Frankfurt fliegen; route über Frankfurt führen; Beispiel: passer par la porte durch die Tür gehen; Beispiel: passer sous quelque chose personne unter etwas datif durchgehen/durchfahren; véhicule unter etwas datif durchfahren; route, tunnel, canal unter etwas datif durchführen; Beispiel: passer sur un pont über eine Brücke gehen/fahren; Beispiel: passer sur l'autre rive [ans andere Ufer] übersetzen
    5 (traverser en brisant) Beispiel: passer à travers le pare-brise durch die Windschutzscheibe geschleudert werden; Beispiel: passer à travers la glace auf dem Eis einbrechen
    6 (réussir à franchir) personne, animal, véhicule durchkommen; objet, meuble durchpassen
    7 (s'infiltrer par, filtrer) café durchlaufen; Beispiel: passer à travers quelque chose eau, lumière durch etwas dringen
    8 (se trouver) Beispiel: où est passée ta sœur/la clé? wo ist deine Schwester geblieben/der Schlüssel hingekommen?
    9 (changer) Beispiel: passer de la salle à manger au salon vom Esszimmer in den Salon [hinüber]gehen; Beispiel: passer de maison en maison von Haus zu Haus gehen; Beispiel: passer en seconde automobilef in den zweiten Gang schalten; Beispiel: le feu passe au rouge/du vert à l'orange die Ampel schaltet auf Rot/von Grün auf Gelb
    10 (aller définitivement) Beispiel: passer dans le camp ennemi ins feindliche Lager überwechseln
    11 (être consacré à) Beispiel: 60% du budget passent dans les traitements 60% des Budgets gehen für Gehälter ab [ oder weg]
    12 (faire l'expérience de) Beispiel: passer par des moments difficiles schwierige Zeiten durchmachen; Beispiel: il est passé par la Légion étrangère er war in der Fremdenlegion
    13 (utiliser comme intermédiaire) Beispiel: passer par quelqu'un sich an jemanden wenden
    14 (être plus/moins important) Beispiel: passer avant/après quelqu'un/quelque chose wichtiger als jemand/etwas/nicht so wichtig wie jemand/etwas sein
    15 (avoir son tour, être présenté) drankommen; Beispiel: faire passer quelqu'un avant/après les autres jdn vor/nach den anderen drannehmen familier; Beispiel: passer à un examen in eine Prüfung gehen; Beispiel: passer à la radio/télé im Radio/Fernsehen kommen; Beispiel: le film passe au Rex der Film läuft im Rex
    16 (être accepté) Beispiel: passer en sixième in die 6. Klasse [ oder in die 1. Klasse des "Collège"] versetzt werden; Beispiel: le candidat est passé à l'examen der Kandidat hat die Prüfung bestanden; Beispiel: la plaisanterie est bien/mal passée der Scherz ist gut/schlecht angekommen; Beispiel: la pièce de théâtre n'est pas passée das Theaterstück ist durchgefallen
    17 (ne pas tenir compte de, oublier) Beispiel: passer sur les détails über die Einzelheiten hinwegsehen; Beispiel: passons! sei(')s drum!
    18 jeux passen
    19 (s'écouler) temps vergehen; Beispiel: on ne voyait pas le temps passer die Zeit verging im Nu
    20 (disparaître) vergehen; colère verfliegen; mode, chagrin vorübergehen; pluie, orage nachlassen; couleur verblassen; Beispiel: ça te passera das wird dir schon vergehen
    21 (devenir) Beispiel: passer capitaine/directeur zum Hauptmann befördert/zum Direktor ernannt werden
    22 (être pris pour) Beispiel: passer pour quelque chose für etwas gehalten werden
    23 (avoir la réputation de) als etwas gelten
    Wendungen: passe encore que quelqu'un ait fait quelque chose es mag ja noch angehen, dass jemand etwas getan hat; passer outre à quelque chose sich über etwas Accusatif hinwegsetzen; ça passe ou ça casse! familier alles oder nichts!
    1 (donner) geben, reichen sel, photo; übergeben consigne, travail, affaire; Beispiel: passer un message à quelqu'un jdm etwas ausrichten; Beispiel: passer la grippe/un virus à quelqu'un jdn mit Grippe/einem Virus anstecken
    2 (prêter) Beispiel: passer un livre à quelqu'un jdm ein Buch leihen
    3 Sport Beispiel: passer la balle à quelqu'un an jemanden abspielen
    4 (au téléphone) Beispiel: passer quelqu'un à quelqu'un jdm jemanden geben, jemanden mit jemandem verbinden
    5 école,université machen examen; Beispiel: passer son bac das Abitur machen; Beispiel: passer un examen avec succès eine Prüfung bestehen
    6 (vivre, occuper) Beispiel: passer ses vacances à Rome seine Ferien in Rom verbringen; Beispiel: des nuits passées à boire durchzechte Nächte Pluriel
    7 (présenter) zeigen film, diapositives; spielen disque; abspielen cassette
    8 (franchir) überqueren rivière; überschreiten seuil; überqueren montagne; überwinden obstacle (en sautant) überspringen obstacle; durchfahren tunnel, écluse; durchbrechen mur du son; passieren frontière; Beispiel: faire passer la frontière à quelqu'un jdn über die Grenze bringen
    9 (faire mouvoir) Beispiel: passer par une ouverture étroite durch eine enge Öffnung durchkommen; Beispiel: passer le chiffon sur l'étagère auf dem Regal etwas Staub wischen
    10 (étaler, étendre) Beispiel: passer une couche de peinture sur quelque chose eine Schicht Farbe auf etwas Accusatif auftragen
    11 (faire subir une action) Beispiel: passer sous le robinet kurz abspülen
    12 gastronomie [durch]passieren sauce, soupe; filtern café; durch ein Sieb gießen thé
    13 (calmer) Beispiel: passer sa colère sur quelqu'un/quelque chose seine Wut an jemandem/etwas auslassen
    14 (sauter [volontairement]) überspringen
    15 (oublier) auslassen; Beispiel: passer les détails die Einzelheiten weglassen
    16 (permettre) Beispiel: passer tous ses caprices à quelqu'un jdm alle Launen durchgehen lassen
    17 (enfiler) überziehen vêtement
    18 automobilef einlegen vitesse
    19 (conclure) abschließen marché, contrat; treffen accord, convention
    1 (s'écouler) Beispiel: le temps/le jour se passe die Zeit/der Tag vergeht
    2 (avoir lieu) geschehen; Beispiel: que s'est-il passé? was ist passiert?; Beispiel: que se passe-t-il? was ist denn los?
    3 (se dérouler) Beispiel: se passer action, histoire sich abspielen; fête, manifestation stattfinden; Beispiel: l'accident s'est passé de nuit der Unfall hat sich nachts ereignet; Beispiel: si tout se passe bien wenn alles gut geht
    4 (se débrouiller sans) Beispiel: se passer de quelqu'un/quelque chose ohne jemanden/etwas auskommen; Beispiel: voilà qui se passe de commentaires! Kommentar überflüssig!
    5 (renoncer à) Beispiel: se passer de faire quelque chose darauf verzichten etwas zu tun
    6 (se mettre) Beispiel: se passer de la crème sur le visage sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se passer la main sur le front/dans les cheveux sich datif mit der Hand über die Stirn/übers Haar streichen [ oder fahren]
    Wendungen: ça ne se passera pas comme ça! familier so geht das ja nun nicht!

    Dictionnaire Français-Allemand > passer

  • 65 reading

    noun
    1) Lesen, das
    2) (matter to be read) Lektüre, die

    make interesting/be good/dull reading — interessant/gut/langweilig zu lesen sein

    3) (figure shown) Anzeige, die
    4) (recital) Lesung, die ( from aus)
    5) (interpretation) [Aus]deutung, die
    6) (Parl.)

    [first/second/third] reading — [erste/zweite/dritte] Lesung

    * * *
    1) (the act of reading.) das Lesen
    2) (the reading of something aloud, as a (public) entertainment: a poetry reading.) die Lesung
    3) (the ability to read: The boy is good at reading.) das Lesen
    4) (the figure, measurement etc on a dial, instrument etc: The reading on the thermometer was -5° C.) die Anzeige
    * * *
    read·ing
    [ˈri:dɪŋ]
    I. n
    1. no pl (activity) Lesen nt; of a legal document Verlesen nt
    \reading and writing Lesen nt und Schreiben nt
    2. no pl (material to be read) Lesestoff m
    to catch up on one's \reading den Stoff nachholen
    3. no pl (with indication of quality)
    to make [good/bad] \reading eine [gute/schlechte] Lektüre sein
    bedtime \reading Bettlektüre f
    compulsory [or required] \reading Pflichtlektüre f
    light/heavy \reading leichte/[sehr] schwierige Lektüre
    4. ( form: literacy) Belesenheit f
    to be of wide \reading sehr belesen sein
    5. (recital) Lesung f
    poetry \reading Dichterlesung f
    6. REL Lesung f
    \readings from the Bible Lesungen pl aus der Bibel
    7. (interpretation) of a literary work, a passage, a sentence Deutung f, Interpretation f; of a situation, the facts Einschätzung f
    8. (amount shown) Anzeige f
    meter \reading Zählerstand m
    to take a \reading of sth etw ablesen
    9. POL Lesung f
    to give a bill its first/second/third \reading über ein Gesetz in erster/zweiter/dritter Lesung beraten
    10. COMPUT Ablesewert m
    II. n modifier (relating to reading) Lese-
    \reading material Lesestoff m, Lektüre f
    \reading speed Lesegeschwindigkeit f
    \reading skills Lesefähigkeit f kein pl, Fähigkeit f zu lesen
    * * *
    ['riːdɪŋ]
    n
    1) (= action) Lesen nt
    2) (= reading matter) Lektüre f

    this book makes ( for) very interesting reading — dieses Buch ist sehr interessant zu lesen

    3) (= recital, excerpt) Lesung f

    play readingLesen nt mit verteilten Rollen

    4) (= interpretation) Interpretation f, Verständnis nt
    5) (= variant) Version f
    6) (from meter) Thermometer-/Barometer-/Zählerstand etc m; (on flight etc instruments) Anzeige f; (in scientific experiment) Messwert m

    to take a readingden Thermometerstand etc/die Anzeige/den Messwert ablesen

    the reading is... — das Thermometer etc steht auf...; die Anzeige/der Messwert ist...

    7) (PARL of bill) Lesung f

    the Senate gave the bill its first/a second reading — der Senat beriet das Gesetz in erster/zweiter Lesung

    8) (= knowledge) Belesenheit f
    * * *
    reading [ˈriːdıŋ]
    A s
    1. Lesen n:
    2. Bücherstudium n
    3. (Vor)Lesung f, Vortrag m:
    give readings Lesungen halten;
    give a reading of one’s poetry aus seinen Werken lesen
    4. Belesenheit f:
    a man of vast ( oder wide) reading ein sehr belesener Mann
    5. Lektüre f, Lesestoff m:
    this book makes good reading dieses Buch liest sich gut;
    this book is unsuitable reading for children dieses Buch ist keine geeignete Lektüre für Kinder
    6. Lesart f, Version f
    7. Deutung f, Auslegung f, Auffassung f:
    my reading of the law is that … ich verstehe das Gesetz so, dass …
    8. PARL Lesung f (einer Gesetzesvorlage)
    9. TECH Ablesung f, Anzeige f, (Barometer- etc) Stand m, pl auch abgelesene Werte pl
    B adj Lese…
    * * *
    noun
    1) Lesen, das
    2) (matter to be read) Lektüre, die

    make interesting/be good/dull reading — interessant/gut/langweilig zu lesen sein

    3) (figure shown) Anzeige, die
    4) (recital) Lesung, die ( from aus)
    5) (interpretation) [Aus]deutung, die
    6) (Parl.)

    [first/second/third] reading — [erste/zweite/dritte] Lesung

    * * *
    (matter) n.
    Lesestoff m. adj.
    lesend adj. n.
    Ablesung -en f.
    Lektüre -n f.
    Lesart -en f.
    Lesen nur sing. n.
    Lesung -en f.

    English-german dictionary > reading

  • 66 Einstieg

    m; -(e)s, -e
    1. (Eingang) entrance
    2. nur Sg.; (Einsteigen) entry, getting in; Einstieg nur vorn im Bus etc.: enter only at the front; beim Einstieg while getting in
    3. fig. start; PÄD., einer Stunde: etwa introduction (technique or approach to introduce class to the subject matter of a lesson); der Einstieg war schwierig it was hard at the beginning; der Einstieg ins Berufsleben starting ( oder embarking on) a career; der Einstieg in eine neue Stelle starting ( oder settling [down] into, getting into) a new job; der Einstieg in ein solches Thema ist nicht einfach it’s not easy to get to grips with that kind of subject
    * * *
    der Einstieg
    manhole
    * * *
    Ein|stieg
    m
    1) no pl (= das Einsteigen) getting in; (in Bus) getting on; (von Dieb in Haus etc) entry; (fig zu einem Thema etc) lead-in (zu to)

    Éínstieg nur vorn! — enter only at the front

    kein Éínstieg — exit only

    er stürzte beim Éínstieg in die Eigernordwand ab — he fell during the assault on the north face of the Eiger

    2) (von Bahn) door; (von Bus) door, entrance
    * * *
    Ein·stieg
    <-[e]s, -e>
    [ˈainʃti:k, pl ˈainʃti:gə]
    m
    1. kein pl (das Einsteigen) getting in
    jds \Einstieg in etw akk sb's getting in[to] [or form entry into/to] sth
    jds \Einstieg in einen Bus/Zug sb's getting on[to] [or form entering] a bus/train
    \Einstieg nur mit Fahrausweis all passengers are required to have a ticket
    „hier kein \Einstieg!“ “no entry!”, “exit only!”
    „\Einstieg nur vorn!“ “entry only at the front!”
    2. (Tür zum Einsteigen) Bahn door; Bus a. entrance; Panzer hatch
    3. (Zugang)
    jds \Einstieg in etw akk sb's getting to grips with [or fam getting into] sth
    ich habe bisher noch keinen \Einstieg in diese schwierige Materie gefunden till now I've found no way of approaching [or getting to grips with] this difficult material
    4. (Aufnahme) start
    der \Einstieg in einen Markt the penetration of a market
    der \Einstieg in die Kernenergie to adopt [or start] a nuclear energy programme
    5. (an einer Bergwand o.Ä.)
    jds \Einstieg in etw akk sb's assault on sth
    * * *
    der; Einstieg[e]s, Einstiege
    1) (Eingang) entrance; (Tür) door/doors
    2) o. Pl. (das Einsteigen) entry

    ‘kein Einstieg’ — ‘exit only’

    3) (fig.)

    der Einstieg in diese Problematik ist schwierigthese are difficult problems to approach

    * * *
    Einstieg m; -(e)s, -e
    1. (Eingang) entrance
    2. nur sg; (Einsteigen) entry, getting in;
    Einstieg nur vorn im Bus etc: enter only at the front;
    beim Einstieg while getting in
    3. fig start; SCHULE, einer Stunde: etwa introduction (technique or approach to introduce class to the subject matter of a lesson);
    der Einstieg war schwierig it was hard at the beginning;
    der Einstieg ins Berufsleben starting ( oder embarking on) a career;
    der Einstieg in eine neue Stelle starting ( oder settling [down] into, getting into) a new job;
    der Einstieg in ein solches Thema ist nicht einfach it’s not easy to get to grips with that kind of subject
    * * *
    der; Einstieg[e]s, Einstiege
    1) (Eingang) entrance; (Tür) door/doors
    2) o. Pl. (das Einsteigen) entry

    ‘kein Einstieg’ — ‘exit only’

    3) (fig.)
    * * *
    -e m.
    entrance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einstieg

  • 67 Karre

    /, ю.-нем. тж. Karren m -s, - npe-небр. жестянка, тачка, драндулет (об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, мотороллере, мопеде). Ich weiß nicht, was mit der Karre los ist. Ich krieg keinen Gang rein.
    Jetzt springt der alte Karren schon wieder nicht an! Meine Karre ist schon wieder kaputt. Weißt du, wo hier eine Autoreparatur ist?
    Was ist denn das für' ne Karre?! Mehr als 60 kann man mit ihr bestimmt nicht mehr fahren, so läuft die Karre nicht так дело не пойдёт. So läuft die Karre nicht. Wir müssen unseren Plan ändern, dann läuft die Karre schon allein тогда дело пойдёт само собой. Erst müssen wir uns in der Leitung einig sein, wie wir die neue Organisation einführen wollen. Dann läuft die Karre schon allein, die Karre einfach laufen [stehen] lassen пустить дело на самотёк. Ich lass' die Karre jetzt einfach laufen, wenn ihr meine Ratschläge nicht befolgt, und kümmere mich um nichts mehr.
    Unser Chef wußte vom Ausschuß, ließ die Karre aber einfach laufen, bis von allen Betrieben Reklamationen kamen.
    Immer wieder habe ich versucht, ihm Ordnung beizubringen, aber jetzt lass' ich einfach die Karre laufen. die Karre läuft schief дело (окончательно) зашло в тупик [запуталось]. Er hat die Forschungsarbeiten falsch angefangen. Jetzt ist die Karre völlig schief gelaufen, und er wird neu beginnen müssen.
    Ich weiß keinen Ausweg mehr, wie ich aus dieser Sackgasse herauskommen kann. Die Karre ist vollständig schief gelaufen, die Karre ist (restlos, vollständig) verfahren дело (совсем) запуталось. Wir haben falsch geplant. Die Karre ist jetzt restlos verfahren. Keinen Pfennig können wir mehr ausgeben, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выкарабкаться, выпутаться. Du bist schuld, daß ich nicht rechtzeitig abrechnen konnte
    und nun soll ich wieder die Karre aus dem Dreck ziehen. Das mach' ich nicht mehr mit. die Karre in den Dreck fahren [schieben] запутать, провалить дело
    вляпаться (в неприятную историю). Hast du die Karre in den Dreck geschoben?! Dann versuch gefälligst selbst, die Sache wieder ins reine zu bringen.
    Den ganzen Tag lang haben wir gebraucht, um die Maschine wieder In Gang zu kriegen. Ich möchte nur wissen, wer die Karre in den Dreck gefahren hat. die Karre steckt im Dreck дело застопорилось
    "заело". Allein wirst du es nie schaffen, alle Fehler der Technologie zu beseitigen, denn die Karre steckt schon viel zu tief im Dreck, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. Der Verantwortliche hat die Karre einfach im Dreck stehenlassen und Urlaub gemacht. Wir müssen nun zusehen, wie wir aus dem ganzen Schlamassel in der Planung herauskommen, jmdm. an die Karre [an den Karren] fahren [pinkeln, pissen вульг.] придираться к кому-л., не давать покоя кому-л. Wegen der paar Minuten Verspätung ist ihm der Meister so an die Karre [an den Karren] gefahren, daß er den ganzen Tag verstimmt war.
    Dem werde ich mal gründlich an die Karre fahren! Von seinen Gemeinheiten hab' ich jetzt endgültig genug, jmdn. vor seinen Karren spannen "запрячь" кого-л., использовать кого-л. в своих интересах. Wenn schwierige Aufgaben zu lösen sind, spannt er immer andere vor seinen Karren, damit er dann, wenn etwas schief geht, die Verantwortung von sich abwälzen kann, sich nicht (länger) vor den Karren [die Karre] spannen lassen отказываться тянуть лямку, не дать впрячь себя в какое-л. дело. Mein Abteilungsleiter amüsiert sich, und ich mach' seine Arbeit noch mit. Ich lass' mich nicht mehr länger vor seinen Karren spannen, kündige einfach.
    Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen, soll er andere Interessenten für seine Sache finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karre

  • 68 bedenken

    (bedáchte, hat bedácht) etw. (A) bedenken думать, подумать о чём-л., помнить, обдумать, взвесить, учесть что-л., принять что-л. во внимание

    Du solltest die Folgen bedenken. — Тебе следовало бы подумать о последствиях [взвесить все последствия].

    Das hat er nicht bedacht. — Об этом он не подумал. / Этого он не учёл.

    Du musst bedenken, dass es eine sehr schwierige Aufgabe ist. — Ты должен помнить [принять во внимание], что это очень трудная задача.

    Man muss dabei bedenken, dass er Anfänger ist. — При этом следует помнить [учесть, принять во внимание], что он новичок.

    Wenn man bedenkt, wie groß das Risiko ist, so... — Если подумать [учесть, принять во внимание], как велик риск, то...

    Ich gebe Ihnen zu bedenken, dass ich über sehr wenig Zeit verfügte. — Я прошу Вас учесть, что в моём распоряжении было очень мало времени.

    Das gebe ich Ihnen zu bedenken. — Вот о чём я прошу Вас помнить. / Вот что я прошу Вас учесть.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bedenken

  • 69 birth

    noun
    1) Geburt, die

    at the/at birth — bei der Geburt

    [deaf] from or since birth — von Geburt an [taub]

    give birth[Frau:] entbinden; [Tier:] jungen

    2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, die
    3) (parentage) Geburt, die; Abkunft, die (geh.)

    of high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)

    be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein

    * * *
    [bə:Ɵ]
    1) ((an) act of coming into the world, being born: the birth of her son; deaf since birth.) die Geburt
    2) (the beginning: the birth of civilization.) die Entstehung
    - academic.ru/7151/birth_control">birth control
    - birthday
    - birthmark
    - birthplace
    - birthrate
    - give birth to
    - give birth
    * * *
    [bɜ:θ, AM bɜ:rθ]
    n
    1. (event of being born) Geburt f
    from \birth von Geburt an
    country/date/place of \birth Geburtsland nt/-datum nt/-ort m
    concealment of \birth LAW Personenstandsunterdrückung f, Verletzung f der Anzeigepflicht (bei Geburt eines Kindes)
    \births and deaths Geburten und Todesfälle
    \birth defect Geburtsfehler m, konnataler Defekt fachspr
    \birth pangs Geburtswehen pl
    difficult \birth schwierige Geburt a. fig
    live \birth Lebendgeburt f
    to be present at the \birth bei der Geburt [mit] dabei sein
    to give \birth entbinden
    to give \birth to a child ein Kind zur Welt bringen [o gebären] liter
    to give \birth to sth ( fig) etw hervorbringen [o schaffen
    2. no pl (family) Abstammung f, Herkunft f
    of illegitimate/legitimate \birth unehelicher/ehelicher Abstammung
    by \birth von Geburt
    to be English by \birth gebürtiger Engländer/gebürtige Engländerin sein
    to be of low/noble \birth niedriger/adliger Abstammung sein
    * * *
    [bɜːɵ]
    n
    1) Geburt f

    the town/country of his birth — seine Geburtsstadt/sein Geburtsland nt

    blind/deaf from or since birth — von Geburt an blind/taub

    to give birth to — gebären; (woman also) entbunden werden von

    to give birth — entbinden; (animal)

    2) (= parentage) Abstammung f, Herkunft f

    Scottish by birth — Schotte von Geburt, gebürtiger Schotte

    of good birthaus gutem Hause or guter Familie

    3) (fig) Geburt f; (of movement, fashion etc) Aufkommen nt; (of nation, party, company also) Gründung f, Entstehen nt; (of new era) Anbruch m, Geburt f (geh); (of star) Entstehung f

    to give birth to sth — etw schaffen/aufkommen lassen/gründen/anbrechen lassen

    * * *
    birth [bɜːθ; US bɜrθ] s
    1. Geburt f (auch fig):
    last year there were more births than deaths letztes Jahr gab es einen Geburtenüberschuss;
    at birth bei der Geburt;
    he was present at the birth er war bei der Geburt dabei;
    a musician by birth ein geborener Musiker;
    from ( oder since) birth von Geburt an;
    the city of my birth meine Geburtsstadt;
    give birth to gebären, zur Welt bringen ( 4)
    2. ZOOL Wurf m
    3. ( auch vornehme oder adlige) Abstammung oder Ab-, Herkunft:
    he’s a man of (good) birth er stammt aus gutem Hause;
    she’s English by birth sie ist gebürtige Engländerin; high A 8, noble A 1
    4. Ursprung m, Entstehung f:
    give birth to hervorbringen, -rufen, gebären ( 1)
    * * *
    noun
    1) Geburt, die

    at the/at birth — bei der Geburt

    [deaf] from or since birth — von Geburt an [taub]

    give birth[Frau:] entbinden; [Tier:] jungen

    2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, die
    3) (parentage) Geburt, die; Abkunft, die (geh.)

    of high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)

    be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein

    * * *
    n.
    Geburt -en f.
    Niederkunft f.
    Ursprung -¨e m.

    English-german dictionary > birth

  • 70 compliment

    1. noun
    1) (polite words) Kompliment, das

    pay somebody a compliment [on something] — jemandem [wegen etwas] ein Kompliment machen

    return the compliment — das Kompliment erwidern; (fig.) zurückschlagen

    2) in pl. (formal greetings) Grüße Pl.; Empfehlung, die
    2. transitive verb
    * * *
    1. ['kompləmənt] noun
    (an expression of praise or flattery: He's always paying her compliments.) das Kompliment
    2. [kompli'ment] verb
    (to praise or flatter: He complimented her on her cooking.) Komplimente machen
    - academic.ru/14821/complimentary">complimentary
    - with compliments
    * * *
    com·pli·ment
    [ˈkɒmplɪmənt, AM ˈkɑ:mplə-]
    I. n
    1. (expression of approval) Kompliment nt
    my \compliments to the chef! mein Kompliment an die Köchin!
    that he survived the accident is a \compliment to the skill of the medical team dass er den Unfall überlebt hat, macht dem Ärzteteam alle Ehre
    to pay sb a \compliment jdm ein Kompliment machen
    he paid me the \compliment of trusting me with his secret er erwies mir die Ehre, mich in sein Geheimnis einzuweihen
    to repay [or return] a \compliment ein Kompliment erwidern
    to take sth as a \compliment etw als Kompliment auffassen
    2. ( form)
    with \compliments mit den besten Empfehlungen geh, zur gefälligen Kenntnisnahme geh
    to supply drinks with one's \compliments eine Runde ausgeben
    3.
    to be fishing for \compliments auf Komplimente aus sein
    \compliments of the season frohes Fest
    II. vt
    to \compliment sb jdm ein Kompliment machen
    I must \compliment you on your handling of a very difficult situation ich muss Ihnen dazu gratulieren, wie Sie die schwierige Situation gemeistert haben
    * * *
    ['kɒmplɪmənt]
    1. n
    1) Kompliment nt (on zu, wegen)

    that's quite a compliment, coming from you — wenn Sie das sagen, heißt das schon etwas or ist das wahrhaftig ein Kompliment

    (give) my compliments to the chef — mein Lob or Kompliment dem Koch/der Köchin

    2) pl (form) Grüße pl

    to pay one's compliments to sb (on arrival) (on departure) (= visit)jdn begrüßen sich jdm empfehlen (dated form) jdm einen Höflichkeitsbesuch abstatten (form)

    "with the compliments of Mr X/the management" —

    "with the compliments of the publishers" — "zur gefälligen Kenntnisnahme, der Verlag"

    2. vt
    ['kɒmplɪment] ein Kompliment/Komplimente machen (+dat) (on wegen, zu)
    * * *
    A s [ˈkɒmplımənt; US ˈkɑmplə-]
    1. Kompliment n:
    pay sb a compliment jemandem ein Kompliment machen (on wegen);
    return the compliment das Kompliment erwidern;
    my compliments to the chef! mein Kompliment dem Küchenchef!; angle2, fish B 3
    2. Lob n, Ausdruck m der Bewunderung:
    in compliment to zu Ehren (gen);
    he paid you a high compliment er hat dir ein großes Lob gespendet;
    do ( oder pay) sb the compliment of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun
    3. pl Empfehlung(en) f(pl), Grüße pl:
    give her my compliments bitte grüßen Sie sie von mir;
    with the compliments of the season mit den besten Wünschen zum Fest
    4. obs Geschenk n
    B v/t [-ment]
    1. (on)
    a) jemandem ein Kompliment oder Komplimente machen (wegen)
    b) jemandem gratulieren (zu)
    2. jemanden beehren, auszeichnen ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    1) (polite words) Kompliment, das

    pay somebody a compliment [on something] — jemandem [wegen etwas] ein Kompliment machen

    return the compliment — das Kompliment erwidern; (fig.) zurückschlagen

    2) in pl. (formal greetings) Grüße Pl.; Empfehlung, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ehrenbezeigung f.
    Kompliment n.
    Lob nur sing. n. (on) v.
    beglückwünschen (zu) v.
    jemandem Komplimente machen ausdr.

    English-german dictionary > compliment

  • 71 nodus

    nōdus, ī, m. (necto), der Knoten, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig., Cic. u. n.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, indem er die Hände um ihn schlang u. ihn damit gleichsam wie mit einem Knoten band, Verg.: nodus Herculis od. Herculaneus, ein (angebl. von Herkules erfundener) schwer zu lösender (ganz fester) Knoten, Plin. u. Sen.: tamquam nodus Gordius difficillimus, Amm. 14, 11, 1 (vgl. Gordium). – B) meton., was zusammengeknüpft wird, a) ein Gürtel, Verg.: n. anni, G. des Äquator, Lucr. – b) die Wulst, Haarwulst, ein Nest, eine Art Haarputz der römischen Damen, Ov. art. am. 3, 139: u. als Tracht der Germanen, Rheni nodi, Mart. 5, 37, 8. – c) nodi, ein Netz, Fischernetz, Manil. 5, 665. – C) bildl.: 1) im allg., Verbindung, Band, amabilissimus nodus (Band) amicitiae, Cic.: his igitur versibus quasi nodi apparent continuationis, quos in ambitu coniungimus, an diesen vier Versstellen stellen sich gleichsam die vier Knotenpunkte dar, die in der Periode verbunden werden (und so ein gegliedertes Ganzes bilden), Cic.: nodo quodam violentae necessitatis astrictus, Amm. – 2) insbes.: a) Fessel, Schlinge = Verbindlichkeit, Verpflichtung, nodi religionum, Lucr.: plures imponere nodos, bindende Eide, Ov. – b) Knoten = Schwierigkeit, Verwickelung, Hinder nis, in difficilem nodum incĭdere, eine schwere Aufgabe zu lösen haben, Cic.: exsolvere nodum huius erroris, den durch die Ungewißheit geschlungenen Knoten lösen, d.i. der schwer zu lösenden Ungewißheit ein Ende machen, Liv.: iuris nodos et legum aenigmata solvere, Iuven.: dum hic nodus expediatur, bis dieser Knoten gelöst (dieser schwierige Umstand beseitigt) ist, Cic. – v. Pers., Abas pugnae nodusque moraque, der Erschwerer u. Verzögerer des Sieges, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – Insbes. der Knoten, die Verwicklung im Drama, Hor. de art. poët. 191. – II) übtr.: 1) am tierischen Körper: a) der Knoten am Gelenk, der Knöchel, nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: corpora et nodi sinuataque terga per orbes, Manil.: crura sine nodis articulisque habere, Caes.: articulorum nodis iungi, Plin. – b) das Band der Zunge, nodum linguae rumpere, Gell. 5, 9, 2: nodos linguae solvere, Iustin. 13, 7, 6. – 2) der Knoten am Holze oder an Ästen, Pflanzen, Verg., Liv. u. Plin.: dah. poet. die knotige Keule des Herkules, Sen. poët. – Sprichw., s. scirpus: u. malo arboris nodo malus clavus aut cuneus infigendus est, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, Hieron. in Matth. 3, 21 v. 24 sqq. – 3) der Knoten, d.i. die Härte oder der harte Teil einer Sache, a) der Edelsteine, Plin.: des Metalls, Plin. – b) am Körper, dieGeschwulst, Verhärtung, articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: nervorum nodi, Plin. – c) als astron. t. t.: α) der Knoten, ein Stern im Bilde der Fische, Cic. Arat. 17. Caes. Germ. Arat. 243. – β) Plur. nodi = die vier Knotenpunkte des Himmels, wo die vier Jahreszeiten beginnen, Manil. 3, 622.

    lateinisch-deutsches > nodus

  • 72 nodus

    nōdus, ī, m. (necto), der Knoten, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig., Cic. u. n.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, indem er die Hände um ihn schlang u. ihn damit gleichsam wie mit einem Knoten band, Verg.: nodus Herculis od. Herculaneus, ein (angebl. von Herkules erfundener) schwer zu lösender (ganz fester) Knoten, Plin. u. Sen.: tamquam nodus Gordius difficillimus, Amm. 14, 11, 1 (vgl. Gordium). – B) meton., was zusammengeknüpft wird, a) ein Gürtel, Verg.: n. anni, G. des Äquator, Lucr. – b) die Wulst, Haarwulst, ein Nest, eine Art Haarputz der römischen Damen, Ov. art. am. 3, 139: u. als Tracht der Germanen, Rheni nodi, Mart. 5, 37, 8. – c) nodi, ein Netz, Fischernetz, Manil. 5, 665. – C) bildl.: 1) im allg., Verbindung, Band, amabilissimus nodus (Band) amicitiae, Cic.: his igitur versibus quasi nodi apparent continuationis, quos in ambitu coniungimus, an diesen vier Versstellen stellen sich gleichsam die vier Knotenpunkte dar, die in der Periode verbunden werden (und so ein gegliedertes Ganzes bilden), Cic.: nodo quodam violentae necessitatis astrictus, Amm. – 2) insbes.: a) Fessel, Schlinge = Verbindlichkeit, Verpflichtung, nodi religionum, Lucr.: plures imponere nodos, bindende Eide, Ov. – b) Knoten = Schwierigkeit, Verwickelung, Hinder-
    ————
    nis, in difficilem nodum incĭdere, eine schwere Aufgabe zu lösen haben, Cic.: exsolvere nodum huius erroris, den durch die Ungewißheit geschlungenen Knoten lösen, d.i. der schwer zu lösenden Ungewißheit ein Ende machen, Liv.: iuris nodos et legum aenigmata solvere, Iuven.: dum hic nodus expediatur, bis dieser Knoten gelöst (dieser schwierige Umstand beseitigt) ist, Cic. – v. Pers., Abas pugnae nodusque moraque, der Erschwerer u. Verzögerer des Sieges, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – Insbes. der Knoten, die Verwicklung im Drama, Hor. de art. poët. 191. – II) übtr.: 1) am tierischen Körper: a) der Knoten am Gelenk, der Knöchel, nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: corpora et nodi sinuataque terga per orbes, Manil.: crura sine nodis articulisque habere, Caes.: articulorum nodis iungi, Plin. – b) das Band der Zunge, nodum linguae rumpere, Gell. 5, 9, 2: nodos linguae solvere, Iustin. 13, 7, 6. – 2) der Knoten am Holze oder an Ästen, Pflanzen, Verg., Liv. u. Plin.: dah. poet. die knotige Keule des Herkules, Sen. poët. – Sprichw., s. scirpus: u. malo arboris nodo malus clavus aut cuneus infigendus est, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, Hieron. in Matth. 3, 21 v. 24 sqq. – 3) der Knoten, d.i. die Härte oder der harte Teil einer Sache, a) der Edelsteine, Plin.: des Metalls, Plin. – b) am Körper, die
    ————
    Geschwulst, Verhärtung, articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: nervorum nodi, Plin. – c) als astron. t. t.: α) der Knoten, ein Stern im Bilde der Fische, Cic. Arat. 17. Caes. Germ. Arat. 243. – β) Plur. nodi = die vier Knotenpunkte des Himmels, wo die vier Jahreszeiten beginnen, Manil. 3, 622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nodus

  • 73 embrollo

    em'broʎo
    m
    2) (fig: situación comprometida) schwierige Situation f, Patsche f
    sustantivo masculino
    1. [enredo] Gewirr das
    embrollo
    embrollo [em'broλo]
    num1num (lío) Durcheinander neutro; (de hilos) Gewirr neutro; meterse en un embrollo sich in eine verzwickte Lage bringen
    num2num (embuste) Lüge femenino; no me vengas con embrollos sag mir die Wahrheit
    num3num (chanchullo) Intrige femenino; este negocio seguro que es un embrollo an diesem Geschäft ist mit Sicherheit etwas faul

    Diccionario Español-Alemán > embrollo

  • 74 stinker

    stink·er
    [ˈstɪŋkəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. ( pej fam: person) Fiesling m pej sl
    what a \stinker that man is! was ist er nur für ein Ekel! pej fam
    you little \stinker du kleines Ekel pej fam [o pej derb mieses kleines Stück
    2. ( fam: sth difficult) harter Brocken
    the first question was a real \stinker die erste Frage war echt happig fam
    3. (fam!: flatulation) Furz m derb, ÖSTERR a. Schas m derb
    * * *
    ['stɪŋkə(r)]
    n
    (inf: person) Ekel nt, Fiesling m (inf); (= problem, question) harter Brocken, harte Nuss; (= letter) gesalzener or geharnischter Brief

    that problem/meeting was a stinker — das war ein ganz verzwicktes (inf) Problem/eine äußerst schwierige Besprechung

    * * *
    1. Stinker(in)
    2. etwas Stinkendes, z. B. Stinkadores m (Käse), Stinkadores f (Zigarre)
    3. sl (fiese[r]) Stinker(in)
    4. sl
    a) harte Nuss, harter Brocken
    b) Mist m (etwas Minderwertiges)
    * * *
    n.
    Stinker - m.

    English-german dictionary > stinker

См. также в других словарях:

  • Das fünfte Kind — ist ein Roman von Doris Lessing. Er erschien 1988 unter dem englischen Titel The Fifth Child und wurde seither in zahlreiche Sprachen übersetzt. Das Buch beschreibt die Veränderungen im Leben der Familie Lovatt nach der Geburt ihres fünften… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Brot — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Jahr 1946 und wurde erstmals am 13. November 1946 in der Hamburger Freien Presse veröffentlicht. Die Kurzgeschichte ist ein typisches Beispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine kleine Frau — ist eine von vier Erzählungen Franz Kafkas aus dem 1924 erschienenen Sammelband Ein Hungerkünstler. Es war das letzte Buch, an dem er vor seinem Tod arbeitete und es erschien zwei Monate nach seinem Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis — ein Jahrhundert Nobelstiftung —   Werden, Wachsen und Wandel   Alfred Nobel hatte sein Testament am 27. November 1895 in Paris eigenhändig abgefasst und im Sommer 1896 bei der »Stockholms Enskilda Bank AB« in der schwedischen Hauptstadt deponiert. Die Verfügungen über die… …   Universal-Lexikon

  • Das Alte Königreich — (engl. Originaltitel: The Abhorsen Trilogy) ist eine Fantasyromantrilogie des australischen Schriftstellers Garth Nix. Sie besteht aus den drei Bänden Sabriel (1995), Lirael (2001) und Abhorsen (2003) und erschien im Jahr 2003 beim amerikanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel der Könige — ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Rebecca Gablé, der im Jahre 2007 erschienen ist. Mit diesem Buch legt Gablé den dritten Teil ihres Waringham Zyklus vor. Der Roman spielt im England des ausgehenden Mittelalters (15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Das A-Team — Seriendaten Deutscher Titel Das A Team Originaltitel The A Team …   Deutsch Wikipedia

  • Das unsichtbare Visier — Seriendaten Originaltitel Das unsichtbare Visier Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Orest — Werkdaten Titel: Leben des Orest Form: Grand opéra Originalsprache: Deutsch Musik: Ernst Krenek Libretto …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»