Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bitte+den)

  • 121 Wunsch

    m; -(e)s, Wünsche
    1. (Bedürfnis) wish ( nach for), desire (for); (Bitte) request (an + Akk to); der Wunsch nach Freiheit the desire for freedom; den Wunsch haben zu (+ Inf.) wish to (+ Inf.) haben Sie sonst noch einen Wunsch? is there anything else I can do for you?; ein eigenes Haus war schon immer mein Wunsch I(‘ve) always wanted to have a house of my own; mein einziger Wunsch ist... all I want ( oder wish for) is...; jemandem einen Wunsch erfüllen / verweigern fulfil(l) a wish for s.o. / deny s.o. a wish; jemandem jeden Wunsch von den Augen ablesen anticipate s.o.’s every wish; auf Wunsch (+ Gen) by request; at the request (of); auf allgemeinen oder vielfachen Wunsch by popular request; auf jemandes ausdrücklichen / besonderen / eigenen Wunsch at s.o.’s express / special / own request; auf Wunsch schicken wir... if requested, we will send you...; (je) nach Wunsch as desired; es ging alles nach Wunsch everything went as planned; am Ziel seiner Wünsche sein have fulfilled one’s every wish ( oder ambition); du hast drei Wünsche frei you can have ( oder I’ll grant you) three wishes, dein Wunsch ist mir Befehl hum. your wish is my command; da war der Wunsch Vater des Gedankens the wish was father to the thought; fromm
    2. in Grußformeln: mit den besten Wünschen am Briefende: with best wishes; mit den besten Wünschen für eine baldige Genesung with best wishes for ( oder wishing you) a speedy recovery
    * * *
    der Wunsch
    wish; desire
    * * *
    Wụnsch [vʊnʃ]
    m -(e)s, -e
    1) ['vʏnʃə]
    wish; (= sehnliches Verlangen) desire; (= Bitte) request

    nach Wunsch — just as he/she etc wants/wanted

    auf or nach Wunsch der Eltern — as his/her etc parents wish/wished

    von dem Wunsch beseelt sein,... — to be filled with the desire...

    haben Sie (sonst) noch einen Wunsch? (beim Einkauf etc) — is there anything else you would like?, is there anything else I can do for you?

    auf jds (besonderen/ausdrücklichen) Wunsch hin — at sb's (special/express) request

    auf allgemeinen/vielfachen Wunsch hin — by popular request or demand

    See:
    → ablesen, fromm
    2) usu pl (= Glückwunsch) wish
    * * *
    der
    1) (something asked for: The next record I will play is a request.) request
    2) (something desired: The child has a long list of wants.) want
    3) (a desire or longing, or the thing desired: It's always been my wish to go to South America some day.) wish
    4) (an expression of desire: The fairy granted him three wishes; Did you make a wish?) wish
    * * *
    <-[e]s, Wünsche>
    [vʊnʃ, pl ˈvʏnʃə]
    m
    1. (Verlangen) wish; (stärker) desire; (Bitte) request
    jdm/sich einen \Wunsch erfüllen to fulfil [or AM -ll] a wish for sb/oneself
    jdm jeden \Wunsch erfüllen to grant sb's every wish
    jdm jeden \Wunsch von den Augen ablesen to anticipate sb's every wish
    einen bestimmten \Wunsch haben/äußern to have/make a certain request
    ihr sehnlichster \Wunsch ging in Erfüllung her most ardent desire was fulfilled
    nur ein frommer \Wunsch sein to be just a pipe dream
    haben Sie sonst noch einen \Wunsch? would you like anything else?
    einen \Wunsch frei haben to have one wish
    danke, das war alles, ich habe keinen \Wunsch mehr thank you, that will be all, I don't need anything else
    Ihr \Wunsch ist mir Befehl (hum) your wish is my command; (geh) on request
    keinen \Wunsch offenlassen to leave nothing to be desired
    auf jds [ausdrücklichen/besonderen] \Wunsch [hin] (geh) at/on sb's [express/special] request
    nach \Wunsch just as I/he etc. wanted; (wie geplant) according to plan, as planned
    das Auto entsprach nicht seinen Wünschen the car didn't come up to his expectations
    2. meist pl (Glückwunsch) wish
    3.
    hier ist der \Wunsch der Vater des Gedankens (prov) the wish is father to the thought prov
    * * *
    der; Wunsch[e]s, Wünsche
    1) wish ( nach to have); (Sehnen) desire ( nach for)

    sich (Dat.) einen Wunsch erfüllen/versagen — grant/deny oneself something one wants

    alles geht nach Wunsch — everything's going as we want/he wants etc.

    2) Plural mit den besten/herzlichsten Wünschen with best/warmest wishes
    * * *
    Wunsch m; -(e)s, Wünsche
    1. (Bedürfnis) wish (
    nach for), desire (for); (Bitte) request (
    an +akk to);
    der Wunsch nach Freiheit the desire for freedom;
    den Wunsch haben zu (+inf) wish to (+inf)
    haben Sie sonst noch einen Wunsch? is there anything else I can do for you?;
    ein eigenes Haus war schon immer mein Wunsch I(’ve) always wanted to have a house of my own;
    mein einziger Wunsch ist … all I want ( oder wish for) is …;
    jemandem einen Wunsch erfüllen/verweigern fulfil(l) a wish for sb/deny sb a wish;
    jemandem jeden Wunsch von den Augen ablesen anticipate sb’s every wish;
    auf Wunsch (+gen) by request; at the request (of);
    vielfachen Wunsch by popular request;
    auf jemandes ausdrücklichen/besonderen/eigenen Wunsch at sb’s express/special/own request;
    auf Wunsch schicken wir … if requested, we will send you …;
    (je) nach Wunsch as desired;
    es ging alles nach Wunsch everything went as planned;
    am Ziel seiner Wünsche sein have fulfilled one’s every wish ( oder ambition);
    du hast drei Wünsche frei you can have ( oder I’ll grant you) three wishes,
    dein Wunsch ist mir Befehl hum your wish is my command;
    da war der Wunsch Vater des Gedankens the wish was father to the thought; fromm
    mit den besten Wünschen für eine baldige Genesung with best wishes for ( oder wishing you) a speedy recovery
    Wunsch… im subst desired …; stärker: dream …
    * * *
    der; Wunsch[e]s, Wünsche
    1) wish ( nach to have); (Sehnen) desire ( nach for)

    sich (Dat.) einen Wunsch erfüllen/versagen — grant/deny oneself something one wants

    alles geht nach Wunsch — everything's going as we want/he wants etc.

    2) Plural mit den besten/herzlichsten Wünschen with best/warmest wishes
    * * *
    -¨e (nach) m.
    desire (for) n. -¨e m.
    wish n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wunsch

  • 122 melden

    I v/t
    1. (berichten) report; wie soeben gemeldet wird as has just been reported; vorangestellt: according to reports just received,...
    2. (ankündigen, bekannt geben) announce; würden Sie mich bei ihm melden? would you tell him I’m here?; wen darf ich melden? who shall I say is here?
    3. amtlich etc.: notify the authorities of; (Geburt etc.) register; (Unfall, Vergehen etc.) report ( der Polizei etc. to the police etc.); jemanden als vermisst melden report s.o. (as) missing; jemandem etw. melden notify s.o. of s.th.; nichts zu melden haben umg., fig. have no say (in the matter); du hast hier nichts zu melden! umg., fig. this is none of your business
    II v/refl
    1. dienstlich: report ( bei to; zur Arbeit / zum Dienst for work / duty)
    2. polizeilich: register with the police
    3. TELEF. answer (the [tele]phone); es meldet sich keiner there’s no answer
    4. freiwillig: volunteer (zu etw. for s.th.); sich zum Militär melden join the armed forces (bes. Am. enlist) as a volunteer
    5. Leiden etc.: make its presence felt; mein Weisheitszahn meldet sich wieder my wisdom tooth is sending messages again
    6. in der Schule: put one’s hand up
    7. zum Lehrgang etc.: enrol(l), sign up (zu for); zum Examen, Wettbewerb: enter (zu for)
    8. sich auf ein Inserat melden answer an advertisement
    9. er wird sich schon melden (von sich hören lassen) he’ll be in touch; (sich bemerkbar machen) he’ll make noises; er hat sich ewig oder lange nicht gemeldet I haven’t heard from him (oder umg. had a peep out of him) for ages; wenn du mich brauchst, melde dich just let me know (oder umg. just give me a shout) if you need me; anmelden, krank
    III v/i
    1. Hund: give tongue
    2. SPORT (sich anmelden) enter; sie hat für den Hürdenlauf / für Wimbledon gemeldet she has entered for the hurdles / for Wimbledon
    * * *
    to notify; to advertise; to report; to announce; to give notice; to let know;
    sich melden
    to report
    * * *
    mẹl|den ['mɛldn]
    1. vt
    1) (= anzeigen) Unfall, Verlust, ansteckende Erkrankungen to report; (= berichten) to report; (= registrieren lassen) to register; (= denunzieren) to report

    meldento notify the authorities of a birth/changes

    (bei jdm) nichts zu melden haben (inf)to have no say

    (als) arbeitslos gemeldet sein — to be registered unemployed

    2) (= ankündigen) to announce

    ich ging zur Sekretärin und ließ mich beim Direktor melden — I went to the secretary and asked her to tell the director that I was there

    wen darf ich melden? — who(m) shall I say (is here)?, who(m) shall I announce?

    2. vr
    1) (= antreten) to report (zu for)

    sich zu or für etw melden (esp Mil)to sign up for sth, to volunteer for sth; (für Arbeitsplatz) to apply for sth; (für Lehrgang) to enrol (Brit) or enroll (US) for sth, to sign on for sth

    sich arbeitslos meldento register as unemployed, to sign on

    See:
    2) (fig = sich ankündigen) to announce one's presence; (Alter, Hunger) to make itself or its presence felt; (Winter, Dunkelheit) to draw or set in; (SPORT, zur Prüfung) to enter (one's name) (zu for); (durch Handaufheben) to put one's hand up, to hold up one's hand; (RAD, TV) to come on the air
    See:
    Wort
    3) (ESP TELEC = antworten) to answer

    bitte melden! (Telec) — come in, please

    4) (= von sich hören lassen) to get in touch (bei with)

    seitdem hat er sich nicht mehr gemeldethe hasn't been heard of since

    wenn du was brauchst, melde dich — if you need anything give (me) a shout (inf)

    * * *
    1) (to make a complaint about; to give information about the misbehaviour etc of: The boy was reported to the headmaster for being rude to a teacher.) report
    2) (to tell someone in authority about: He reported the theft to the police.) report
    * * *
    mel·den
    [ˈmɛldn̩]
    I. vt
    [jdm] etw \melden to report sth [to sb]
    jdn [bei jdm] \melden to report sb [to sb]
    der Behörde eine Adressänderung \melden to notify the authorities of a change of address
    eine Geburt/einen Todesfall \melden to register a birth/a death
    etw im Personalbüro \melden to report sth to the personnel office
    jdn bei der Polizei \melden (anzeigen) to report sb to the police; (anmelden) to register sb with the police
    etw bei der Polizei \melden to report sth to the police
    etw schriftlich \melden to notify sth in writing
    einen Unfall/den Verlust \melden to report an accident/the loss
    einen Zug \melden to signal a train
    2. (öffentlich berichten)
    etw [über etw akk] \melden RADIO, TV to report sth [about sth]
    für morgen ist Schnellfall gemeldet snow is forecast for tomorrow
    das Wahlergebnis wurde soeben gemeldet the results of the election have just been announced
    wie [soeben/gerade] gemeldet wird according to reports [just [coming] in]
    jdn [bei jdm] \melden to announce sb [to sb]
    wen darf ich \melden? who
    shall I say [is here]?, what name shall I say?
    \melden Sie mich bitte bei Ihrem Chef! please tell your boss [that] I'm here!
    4. SPORT to enter
    jdn/eine Mannschaft für einen Wettbewerb \melden to enter sb/a team for a competition
    5.
    [bei jdm/irgendwo] nichts zu \melden haben (fam) to have no say [with sb/somewhere]
    II. vr
    sich akk melden to register
    sich akk zum Dienst \melden to report for work
    sich akk polizeilich \melden (nach Umzug) to register with the police; (wegen eines Delikts) to report to the police
    2. (sich zur Verfügung stellen)
    sich akk zu etw dat \melden to report for sth
    sich akk auf eine Anzeige \melden to answer an advertisement
    sich akk zu etw dat freiwillig \melden to volunteer for sth
    wer meldet sich freiwillig? any volunteers?
    sich akk zur Nachtschicht \melden to sign up [or volunteer] for the night shift
    sich akk für eine Stelle [im Ausland] \melden to apply for the job [abroad]
    sich akk [unter etw dat] \melden to answer [on/with sth]
    sich akk bei jdm melden to call sb
    es meldet sich keiner [unter dieser Nummer] there's no answer [or reply] [on this number]
    sie meldet sich nie unter ihrem wahren Namen she never answers with her real name
    4. (sich wenden an)
    sich akk [bei jdm] \melden to get in touch [with sb]
    wenn ich Sie brauchen sollte, melde ich mich [bei Ihnen] if I need you, I'll let you know
    ich melde mich wieder I'll be in touch
    Herr Müller bitte bei der Information \melden will Mr Müller please come to the information desk
    sich akk krank \melden to call in [or report] sick
    6. (um Zulassung bitten)
    sich akk für etw akk \melden to enter for sth
    sich akk für einen Wettbewerb \melden to enter for a competition
    7. (sich bemerkbar machen)
    sich akk \melden to ask to speak [or address the meeting]; Hund to bark; Kleinkind to make itself heard; SCH to put one's hand up; (fig) Schmerzen, Alter, etc. to make itself felt, to set in
    Durst/Hunger meldet sich bei jdm sb begins to feel thirsty/hungry
    bei jdm meldet sich das Gewissen sb's conscience begins to trouble sb
    bei jdm meldet sich Reue sb begins to feel remorse
    * * *
    1.
    1) report; (registrieren lassen) register <birth, death, etc.> (Dat. with)

    wie soeben gemeldet wird(Fernseh., Rundf.) according to reports just coming in

    nichts/nicht viel zu melden haben — (ugs.) have no/little say

    2) (ankündigen) announce
    3) (Schülerspr.)
    2.

    sich auf eine Anzeige meldenreply to or answer an advertisement

    2) (am Telefon) answer
    3) (ums Wort bitten) put one's hand up
    4) (von sich hören lassen) get in touch ( bei with)

    wenn du etwas brauchst, melde dich — if you need anything let me/us know

    Otto 2, bitte melden! — Otto 2, come in please!

    * * *
    A. v/t
    1. (berichten) report;
    wie soeben gemeldet wird as has just been reported; vorangestellt: according to reports just received, …
    2. (ankündigen, bekannt geben) announce;
    würden Sie mich bei ihm melden? would you tell him I’m here?;
    wen darf ich melden? who shall I say is here?
    3. amtlich etc: notify the authorities of; (Geburt etc) register; (Unfall, Vergehen etc) report (
    der Polizei etc to the police etc);
    jemanden als vermisst melden report sb (as) missing;
    jemandem etwas melden notify sb of sth;
    nichts zu melden haben umg, fig have no say (in the matter);
    du hast hier nichts zu melden! umg, fig this is none of your business
    B. v/r
    1. dienstlich: report (
    bei to;
    zur Arbeit/zum Dienst for work/duty)
    2. polizeilich: register with the police
    3. TEL answer (the [tele]phone);
    es meldet sich keiner there’s no answer
    4. freiwillig: volunteer (
    zu etwas for sth);
    sich zum Militär melden join the armed forces (besonders US enlist) as a volunteer
    5. Leiden etc: make its presence felt;
    mein Weisheitszahn meldet sich wieder my wisdom tooth is sending messages again
    6. in der Schule: put one’s hand up
    7. zum Lehrgang etc: enrol(l), sign up (
    zu for); zum Examen, Wettbewerb: enter (
    zu for)
    8.
    sich auf ein Inserat melden answer an advertisement
    9.
    lange nicht gemeldet I haven’t heard from him (oder umg had a peep out of him) for ages;
    wenn du mich brauchst, melde dich just let me know (oder umg just give me a shout) if you need me; anmelden, krank
    C. v/i
    1. Hund: give tongue
    2. SPORT (sich anmelden) enter;
    sie hat für den Hürdenlauf/für Wimbledon gemeldet she has entered for the hurdles/for Wimbledon
    * * *
    1.
    1) report; (registrieren lassen) register <birth, death, etc.> (Dat. with)

    wie soeben gemeldet wird(Fernseh., Rundf.) according to reports just coming in

    nichts/nicht viel zu melden haben — (ugs.) have no/little say

    2) (ankündigen) announce
    3) (Schülerspr.)
    2.

    sich auf eine Anzeige meldenreply to or answer an advertisement

    2) (am Telefon) answer
    3) (ums Wort bitten) put one's hand up
    4) (von sich hören lassen) get in touch ( bei with)

    wenn du etwas brauchst, melde dich — if you need anything let me/us know

    Otto 2, bitte melden! — Otto 2, come in please!

    * * *
    v.
    to announce v.
    to message v.
    to notify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > melden

  • 123 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 124 entlang

    I Präp.: die Küste / den Fluss etc. entlang oder entlang der Küste / dem Fluss oder des Flusses etc. along the coast / river etc.; den Wald entlang etc. along the edge of ( oder along by) the woods, skirting the woods; die Straße entlang along the street ( oder road); laufen etc.: auch up ( oder down) the street ( oder road); die ganze Straße entlang all the way up ( oder down) the street ( oder road), all along the street ( oder road)
    II Adv.: an etw. (Dat) entlang along s.th.; hier entlang, bitte! this way, please; hier / da entlang... this / that way
    * * *
    along
    * * *
    ent|lạng [ɛnt'laŋ]
    1. prep +acc, +dat or (rare) +gen
    along

    den or (rare) dem Fluss entlang, entlang dem Fluss or (rare) des Flusses — along the river

    2. adv
    along
    * * *
    1) (from one end to the other: He walked along several streets; The wall runs along the river.) along
    2) (along: The teacher's gaze travelled slowly down the line of children.) down
    * * *
    ent·lang
    [ɛntˈlaŋ]
    I. präp (längs)
    \entlang einer S. gen along sth
    etw \entlang along sth
    den Fluss \entlang along the river
    II. adv
    an etw dat \entlang along
    sie wanderten am Fluss \entlang they wandered along the river
    hier \entlang this/that way
    * * *
    1.
    Präposition mit Akk. u. Dat. along

    den Weg entlang, entlang dem Weg — along the path

    2.
    Adverb along

    dort entlang, bitte! — that way please!

    * * *
    A. präp:
    die Küste/den Fluss etc
    entlang der Küste/dem Fluss oder
    des Flusses etc along the coast/river etc;
    den Wald entlang etc along the edge of ( oder along by) the woods, skirting the woods;
    die Straße entlang along the street ( oder road); laufen etc: auch up ( oder down) the street ( oder road);
    die ganze Straße entlang all the way up ( oder down) the street ( oder road), all along the street ( oder road)
    B. adv:
    an etwas (dat)
    entlang along sth;
    hier entlang, bitte! this way, please;
    hier/da entlang … this/that way
    * * *
    1.
    Präposition mit Akk. u. Dat. along

    den Weg entlang, entlang dem Weg — along the path

    2.
    Adverb along

    dort entlang, bitte! — that way please!

    * * *
    adv.
    along adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entlang

  • 125 Halten

    n; -s, kein Pl.: zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop); Halten verboten! no stopping; da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc. (back)
    * * *
    das Halten
    (Besitzen) keeping;
    (Festhalten) holding
    * * *
    hạl|ten ['haltn] pret hielt [hiːlt] ptp geha\#lten [gə'haltn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold

    jdm etw haltento hold sth for sb

    jdm den Mantel halten — to hold sb's coat (for him/her)

    den Kopf/Bauch halten — to hold one's head/stomach

    2)

    = in eine bestimmte Position bringen etw gegen das Licht halten — to hold sth up to the light

    einen Fuß/einen Zeh ins Wasser halten — to put a foot/a toe in the water

    3)

    = tragen die drei Pfeiler halten die Brücke — the three piers support the bridge

    meinst du, der kleine Nagel hält das schwere Ölbild? — do you think this small nail will take the weight of the heavy oil painting?

    4) = zurückhalten, aufhalten to hold; (SPORT) to save

    die Wärme/Feuchtigkeit halten — to retain heat/moisture

    das ist ein toller Torwart, der hält jeden Ball! — he's a great goalkeeper, he makes great saves!

    ich konnte ihn/es gerade noch halten — I just managed to grab hold of him/it

    sie ist nicht zu halten (fig)there's no holding her back

    es hält mich hier nichts mehr — there's nothing to keep me here any more

    es hält dich niemand — nobody's stopping you

    5) = behalten Festung, Rekord to hold; Position to hold (on to)
    6) = unterhalten, besitzen Chauffeur, Lehrer to employ; Haustier to keep; Auto to run

    eine Perserkatze/einen Hausfreund halten — to have a Persian cat/a live-in lover

    wir können uns kein Auto halten —

    (sich dat) eine Zeitung/Zeitschrift halten — to get a paper/magazine

    7) = einhalten, erfüllen to keep

    man muss halten, was man verspricht — a promise is a promise

    der Film hält nicht, was er/der Titel verspricht — the film doesn't live up to expectations/its title

    8) = beibehalten, aufrechterhalten Niveau to keep up, to maintain; Tempo, Disziplin, Temperatur to maintain; Kurs to keep to, to hold

    die These lässt sich nicht länger halten or ist nicht länger zu halten — this hypothesis is no longer tenable

    (mit jdm) Verbindung halten — to keep in touch( with sb)

    viel Sport hält jung/schlank — doing a lot of sport keeps you young/slim

    er hält sein Haus immer tadellos — he keeps his house immaculate

    wenn es neblig ist, sollten Sie den Abstand immer so groß wie möglich halten — if it's foggy you should always stay as far as possible from the car in front

    9) = behandeln to treat

    die Gefangenen werden in diesen Gefängnissen wie Tiere gehalten — the prisoners are treated like animals in these prisons

    er hält seine Kinder sehr streng — he's very strict with his children

    10)

    = handhaben, verfahren mit das kannst du (so) halten, wie du willst — that's entirely up to you

    er hält es nicht so sehr mit der Sauberkeit — he's not over-concerned about cleanliness

    es mehr or lieber mit jdm/etw halten — to prefer sb/sth

    11)

    = gestalten ein in Brauntönen gehaltener Raum — a room done in different shades of brown

    das Kleid ist in dunklen Tönen gehaltenit is a dark-coloured (Brit) or dark-colored (US) dress

    12) = veranstalten, abhalten Fest, Pressekonferenz to give; Rede to make; Gottesdienst, Zwiesprache to hold; Wache to keep

    Mittagsschlaf haltento have an afternoon nap

    13) = einschätzen, denkendiams; jdn/etw für etw halten to think sb/sth sth

    etw für angebracht/schön halten — to think or consider sth appropriate/beautiful

    ich habe ihn ( irrtümlich) für seinen Bruder gehalten — I (mis)took him for his brother

    ich halte es für Unsinn, alles noch einmal abzuschreiben — I think it's silly to copy everything out againdiams; etw von jdm/etw halten to think sth of sb/sth

    nicht viel von jdm/etw halten — not to think much of sb/sth

    nicht viel vom Beten/Sparen halten — not to be a great one for praying/saving (inf)

    ich halte nichts davon, das zu tun — I'm not in favour (Brit) or favor (US) of (doing) thatdiams; etwas/viel auf etw (acc) halten to consider sth important/very important

    er hält etwas auf gute Manieren — he considers good manners important

    der Chef hält viel auf Pünktlichkeit — the boss attaches a lot of importance to punctuality

    14)
    See:
    2. INTRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold; (= haften bleiben) to stick; (SPORT) to make a save

    kann der denn ( gut) halten? — is he a good goalkeeper?

    2) = bestehen bleiben, haltbar sein to last; (Konserven) to keep; (Wetter) to last, to hold; (Frisur, COMM Preise) to hold; (Stoff) to be hard-wearing

    der Waffenstillstand hält nun schon drei Wochen — the truce has now held for three weeks

    Rosen halten länger, wenn man ein Aspirin ins Wasser tut — roses last longer if you put an aspirin in the water

    dieser Stoff hält langethis material is hard-wearing

    3) = stehen bleiben, anhalten to stop

    halt mal, stop! (hum)hang on (inf) or hold on a minute!

    4) andere Redewendungendiams; auf etw (acc) halten (= zielen) to aim at sth; (= steuern) to head for sth; (= Wert legen auf) to attach importance to sth

    ich musste an mich halten, um nicht in schallendes Gelächter auszubrechen — I had to control myself so as not to burst into fits of laughter

    3. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich halten= sich festhalten to hold on (
    an +dat to)

    er konnte sich gerade noch an dem Griff halten, als der Zug mit einem scharfen Ruck anfuhr — he just managed to grab hold of the strap when the train suddenly jolted forward

    2) = eine bestimmte Körperhaltung haben to carry or hold oneself

    sich ( im Gleichgewicht) halten — to keep one's balance

    sich ( nach) links halten — to keep (to the) left

    sich an die Tatsachen/den Text halten — to keep or stick to the facts/text

    3) = sich nicht verändern Lebensmittel, Blumen to keep; (Wetter) to last, to hold; (Geruch, Rauch) to linger; (Preise) to hold; (Brauch, Sitte) to continue
    4) = seine Position behaupten to hold on; (in Kampf) to hold out

    das Geschäft kann sich in dieser Straße nicht halten — the shop can't continue to stay open in this streetdiams; sich gut halten (in Prüfung, Spiel etc) to do well

    5) = sich beherrschen to control oneself
    6)

    andere Wendungendiams; sich halten an (+acc) ich halte mich lieber an den Wein — I'd rather keep or stick to wine

    er hält sich für einen Spezialisten/für besonders klug — he thinks he's a specialist/very clever

    * * *
    1) (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halt
    2) (to give: He delivered a long speech.) deliver
    3) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) draw up
    4) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) hold
    5) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) hold
    6) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) hold
    7) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) hold
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) hold
    9) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) keep
    10) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) keep
    11) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) wear
    12) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) poised
    13) (to suppose or think (that something is the case): Do you take me for an idiot?) take
    * * *
    hal·ten
    [ˈhaltn̩]
    1.
    <hielt, gehalten>
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    du musst das Seil ganz fest \halten you must keep a tight grip on the rope
    hältst du bitte kurz meine Tasche? would you please hold my bag for a moment?
    jdn/etw im Arm \halten to hold sb/sth in one's arms
    jdn an [o bei] der Hand \halten to hold sb's hand [or sb by the hand]
    jdm den Mantel \halten to hold sb's coat [for him/her]
    2.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to stop sb
    haltet den Dieb! stop the thief!
    es hält dich niemand nobody's stopping you
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!
    3.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to keep sb
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    mich hält hier nichts [mehr] there's nothing to keep me here [any more]
    4.
    <hielt, gehalten>
    (in eine bestimmte Position bringen)
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position
    er hielt die Hand in die Höhe he put his hand up
    die Hand vor den Mund \halten to put one's hand in front of one's mouth
    etw gegen das Licht \halten to hold sth up to the light
    die Hand ins Wasser \halten to put one's hand into the water
    5.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    nur wenige Pfeiler \halten die alte Brücke just a few pillars support the old bridge
    ihre Haare wurden von einer Schleife nach hinten ge\halten her hair was held back by a ribbon
    das Regal wird von zwei Haken ge\halten the shelf is held up by two hooks
    6.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    ich konnte die Tränen nicht \halten I couldn't hold back my tears
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    er konnte das Wasser nicht mehr \halten he couldn't hold his water
    Wärme/Feuchtigkeit \halten to retain heat/moisture
    7.
    <hielt, gehalten>
    einen Ball \halten to stop a ball
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    einen Elfmeter \halten to save a penalty
    8.
    <hielt, gehalten>
    sich dat jdn \halten to employ [or have] sb
    sich dat eine Putzfrau \halten to have a woman to come in and clean
    sie hält sich einen Chauffeur she employs a chauffeur; (fig)
    er hält sich eine Geliebte he has a mistress
    9.
    <hielt, gehalten>
    [sich dat] etw \halten to keep sth
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    ein Auto \halten to run a car
    wir können uns kein Auto \halten we can't afford a car
    Hühner/einen Hund \halten to keep chickens/a dog
    10.
    <hielt, gehalten>
    eine Zeitung \halten to take a paper form
    11.
    <hielt, gehalten>
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    12.
    <hielt, gehalten>
    (beibehalten, aufrechterhalten)
    etw \halten to keep sth
    die Balance [o das Gleichgewicht] \halten to keep one's balance
    Frieden \halten to keep the peace
    die Geschwindigkeit \halten to keep up speed
    mit jdm Kontakt \halten to keep in touch [or contact] with sb
    den Kurs \halten to stay on course
    Ordnung \halten to keep order
    eine Position nicht \halten können to not be able to hold a position
    einen Rekord \halten to hold a record
    Ruhe \halten to keep quiet
    den Takt \halten to keep time
    die Temperatur \halten to maintain the temperature
    den Ton \halten to stay in tune
    zu jdm die Verbindung \halten to keep in touch [or contact] with sb
    diese Behauptung lässt sich nicht \halten this statement is not tenable
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record
    13.
    <hielt, gehalten>
    MIL (erfolgreich verteidigen)
    etw \halten to hold sth
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    eine Festung \halten to hold a fortress
    14.
    <hielt, gehalten>
    (nicht aufgeben)
    ein Geschäft \halten to keep a business going
    15.
    <hielt, gehalten>
    (in einem Zustand erhalten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean
    den Abstand gleich \halten to keep the distance the same
    jdn in Atem/in Bewegung/bei Laune \halten to keep sb in suspense/on the go/happy
    für jdn das Essen warm \halten to keep sb's meal hot
    die Getränke kalt \halten to keep the drinks chilled
    jdn jung/fit \halten to keep sb young/fit
    16.
    <hielt, gehalten>
    etw in etw dat \halten to do sth in sth
    etw ist in etw dat ge \halten sth is done in sth
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß ge\halten the house was completely white inside and out
    das Wohnzimmer ist in Blau ge\halten the living room is decorated in blue
    ihr Schlafzimmer ist in ganz in Kirschbaum ge\halten her bedroom is furnished entirely in cherrywood
    die Rede war sehr allgemein ge\halten the speech was very general
    einen Brief kurz \halten to keep a letter short
    etw schlicht \halten to keep sth simple
    17.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to give sth
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech
    Diät \halten to keep to a diet
    einen Gottesdienst \halten to hold a service
    seinen Mittagsschlaf \halten to have an afternoon nap
    eine Rede \halten to give [or make] a speech
    ein Referat \halten to give [or present] a paper
    Selbstgespräche \halten to talk to oneself
    eine Unterrichtsstunde \halten to give a lesson
    Unterricht \halten to teach
    einen Vortrag \halten to give a talk
    seinen Winterschlaf \halten to hibernate
    Zwiesprache \halten mit jdm/etw (geh) to commune with sb form; s.a. Gericht
    18.
    <hielt, gehalten>
    (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    man muss \halten, was man verspricht a promise is a promise
    sein Wort/Versprechen \halten to keep one's word/a promise
    19.
    <hielt, gehalten>
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for [or to be] sb/sth
    ich habe ihn für seinen Bruder ge\halten I mistook him for his brother
    das halte ich nicht für möglich I don't think that is possible
    wofür \halten Sie mich? what do you take me for?
    jdn für ehrlich/reich \halten to think sb is [or consider sb to be] honest/rich
    20.
    <hielt, gehalten>
    (denken über)
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth
    ich halte nichts davon, das zu tun I don't think much of doing that
    er hält nichts vom Beten/Sparen he's not a great one for praying/saving fam
    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht I think it best/possible/my duty
    nichts/viel/wenig von jdm/etw \halten to think nothing/a lot/not think much of sb/sth
    21.
    <hielt, gehalten>
    etwas/viel auf jdn \halten to think quite a bit/a lot of sb
    wenn man etwas auf sich hält... if you think you're somebody...; s.a. Stück
    22.
    den Mund [o (fam) Schnabel] \halten to keep one's mouth shut, to hold one's tongue
    1. (festhalten) to hold
    kannst du mal einen Moment \halten? can you hold that for a second?
    2.
    <hielt, gehalten>
    (haltbar sein) to keep
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    die Schuhe sollten noch bis nächstes Jahr \halten these shoes should last till next year
    3.
    <hielt, gehalten>
    (dauerhaft sein) to hold
    der das Seil hält nicht mehr länger the rope won't hold much longer
    die Tapete hält nicht the wallpaper won't stay on
    diese Freundschaft hält schon lange this friendship has been lasting long
    die Tür wird jetzt \halten now the door will hold
    das Regal hält nicht an der Wand the shelf keeps falling off the wall
    4.
    <hielt, gehalten>
    (stehen bleiben, anhalten) to stop
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill]
    ein \haltendes Fahrzeug a stationary vehicle
    5.
    <hielt, gehalten>
    SPORT to make a save
    unser Tormann hat heute wieder großartig ge\halten our goalkeeper made some great saves today
    kann Peters denn gut \halten? is Peters a good goalkeeper?
    6.
    <hielt, gehalten>
    [mit etw dat] auf etw akk \halten to aim at sth [with sth]
    du musst mehr nach rechts \halten you must aim more to the right
    7.
    <hielt, gehalten>
    an sich akk \halten to control oneself
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh
    8.
    <hielt, gehalten>
    (Wert legen auf)
    auf etw akk \halten to attach importance to sth
    [sehr] auf Ordnung \halten to attach [a lot of] importance to tidiness
    9.
    <hielt, gehalten>
    (jdm beistehen)
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb
    ich werde immer zu dir \halten I will always stand by you
    ich halte zu Manchester United, und du? I support Manchester United, what about you?
    10.
    <hielt, gehalten>
    Sport hält jung sport keeps you young
    Alufolie hält frisch aluminium foil keeps things fresh
    11.
    <hielt, gehalten>
    NAUT (Kurs nehmen)
    auf etw akk halten to head for sth
    halte mehr nach links keep more to the left
    nach Norden \halten to head north
    12.
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    halt mal, stopp! (hum) hang [or hold] on a minute!
    du solltest ein bisschen mehr auf dich \halten (auf das Aussehen achten) you should take more [a] pride in yourself; (selbstbewusst sein) you should be more self-confident
    1.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw dat \halten to hold on to sth
    der Kletterer rutschte aus und konnte sich nicht mehr \halten the climber slipped and lost his grip
    2.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verderben)
    sich akk \halten Lebensmittel to keep; Blumen a. to last
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    3.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut ge \halten haben (fam) to have worn well fam
    für seine 50 Jahre hat er sich gut ge\halten he has worn well for a 50-year-old
    4.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut \halten to do well, to make a good showing
    5.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verschwinden)
    sich akk \halten to last; Schnee a. to stay; Geruch, Rauch to stay, to hang around
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    6.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to stay with sth
    ich halte mich an die alte Methode I'll stick to [or stay with] the old method
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water
    7.
    <hielt, gehalten>
    (irgendwo bleiben)
    sich akk auf den Beinen/im Sattel \halten to stay on one's feet/in the saddle
    8.
    <hielt, gehalten>
    (eine Richtung beibehalten)
    sich akk irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...
    \halten Sie sich immer in Richtung Stadtmitte keep going towards the centre
    sich akk rechts/links \halten to keep [to the] left/right
    der Autofahrer hielt sich ganz rechts the driver kept to the right
    sich akk nach Süden \halten to keep going southwards
    9.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to keep [or stick] to sth
    er hält sich immer an die Vorschriften he always sticks to the rules
    der Film hat sich nicht an die Romanvorlage gehalten the film didn't keep [or stick] to the book
    sich akk an die Tatsachen \halten to keep [or stick] to the facts
    sich akk an ein Versprechen \halten to keep a promise
    10.
    <hielt, gehalten>
    (sich behaupten)
    sich akk [mit etw dat] \halten to prevail [with sth]
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    11.
    <hielt, gehalten>
    sich akk halten to keep going
    die Firma wird sich nicht \halten können the company won't keep going [for long]
    12.
    <hielt, gehalten>
    (eine bestimmte Körperhaltung haben)
    sich akk irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    sich akk aufrecht/gerade \halten to hold or carry oneself erect/straight
    13.
    <hielt, gehalten>
    sich akk für jdn/etw \halten to think one is sb/sth
    er hält sich für besonders klug/einen Fachmann he thinks he's very clever/a specialist
    14.
    <hielt, gehalten>
    sich akk nicht \halten können not to be able to control oneself
    ich konnte mich nicht \halten vor Lachen bei dem Anblick I couldn't help laughing at this sight
    15.
    sich akk an jdn \halten (sich an jdn wenden) to refer to sb, to ask sb; (jds Nähe suchen) to stick with sb
    1.
    <hielt, gehalten>
    es [mit etw dat] irgendwie \halten to do sth in a certain way
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    es mit einer Sache so/anders \halten to handle [or deal with] sth like this/differently
    wie hältst du es in diesem Jahr mit Weihnachten? what are you doing about Christmas this year?
    wie hältst du's mit der Kirche? what's your attitude towards the church?
    das kannst du \halten wie du willst that's completely up to you
    2.
    <hielt, gehalten>
    (Neigung haben für)
    es [mehr [o lieber]] mit jdm/etw halten to prefer sb/sth
    sie hält es mehr mit ihrer Mutter she gets on better with her mother
    er hält es nicht so mit der Sauberkeit he's not a great one for cleanliness
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up < speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support < bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat
    13) (vorziehen)

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    14) (verfahren)

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (stehen bleiben) stop

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    Halten n; -s, kein pl:
    zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop);
    Halten verboten! no stopping;
    da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc (back)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up <speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support <bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    2) (unverändert, an seinem Platz bleiben) last

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.
    1) (sich durchsetzen, behaupten)

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    6) (gehen, bleiben)

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    = to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to clamp v.
    to halt v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to retain v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Halten

  • 126 Stören

    I vt/i
    1. disturb; (unterbrechen) auch interrupt; (dazwischenkommen) get in the way, interfere; (ablenken) distract; (im Weg sein) be in the way; Gebäude etc.: spoil the view; (unangenehm sein) be awkward; (lästig sein) be a nuisance; (belästigen) bother (auch jemandem missfallen, jemandem etw. ausmachen); (Harmonie etc. zerstören) spoil; (beeinträchtigen) impair; (behindern) obstruct; störe ich? am I disturbing you?; darf ich Sie kurz stören? could I bother you for a minute?; lassen Sie sich nicht stören! don’t let me disturb you; er lässt sich durch nichts stören he doesn’t let anything bother him, he’s completely unflappable; du störst nur you’re (just) in the way; ( bitte) nicht stören!“ (please) do not disturb; stört es Sie, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?, would it bother you if I smoked?; das stört mich nicht I don’t mind (that), it doesn’t bother me; er stört mich nicht he doesn’t bother me, he’s not in the way; das stört doch keinen Menschen that’s not going to bother anyone; das Einzige, was mich daran stört the only thing that bothers me ( oder that I don’t like) about it; was stört dich daran? what is it you don’t like about it?; jemandes Pläne stören upset s.o.’s plans
    2. (Unruhe stiften) (eine Versammlung, den Unterricht) disrupt; in der Schule: cause a disturbance ( oder trouble), be disruptive; manche Besucher kamen nur, um zu stören several visitors only came to cause trouble; die beiden stören dauernd ( den Unterricht) those two constantly interrupt (the lesson); ein Eintrag wegen Störens an entry in the register ( oder a black mark umg.) for causing trouble; wer stört, fliegt raus! any troublemakers must leave the room
    3. (Radioempfang) interfere with; (auch Sender) jam; gestört
    II v/refl: sich an etw. stören be bothered by s.th.; (Anstoß nehmen) take exception to s.th.; ich störe mich nicht daran it doesn’t bother me
    * * *
    to incommode; to mutilate; to hamper; to jam; to derange; to impair; to bother; to interrupt; to intrude; to disturb; to be in the way; to interfere; to disrupt; to be awkward
    * * *
    stö|ren ['ʃtøːrən]
    1. vt
    1) (= beeinträchtigen) Schlaf, öffentliche Ordnung, Frieden etc to disturb; Verhältnis, Harmonie, Gesamteindruck etc to spoil; Rundfunkempfang to interfere with; (absichtlich) to jam

    jds Pläne stö́ren — to interfere with sb's plans

    See:
    → auch gestört
    2) Handlungsablauf, Prozess, Vorlesung, Feier to disrupt
    3) (= unangenehm berühren) to disturb, to bother

    was mich an ihm/daran stört — what I don't like about him/it

    entschuldigen Sie, wenn ich Sie störe — I'm sorry to bother you, I'm sorry if I'm disturbing you

    lassen Sie sich nicht stö́ren! — don't let me disturb you, don't mind me

    stört es Sie, wenn ich rauche? — do you mind if I smoke?, does it bother you if I smoke?

    würden Sie bitte aufhören zu rauchen, es stört mich — would you mind not smoking, I find it annoying

    das stört mich nicht — that doesn't bother me, I don't mind

    sie stört uns nicht — she doesn't bother us, we don't mind her

    sie lässt sich durch nichts stö́ren — she doesn't let anything bother her

    2. vr

    stö́ren — to be bothered about sth

    3. vi
    1) (= lästig sein, im Weg sein) to get in the way; (= unterbrechen) to interrupt; (= Belästigung darstellen Musik, Lärm etc) to be disturbing

    bitte nicht stö́ren! — please do not disturb!

    ich möchte nicht stö́ren — I don't want to be in the way or to be a nuisance, I don't want to interrupt; (in Privatsphäre etc) I don't want to intrude

    wenn ich nicht störe — if I'm not in the way, if I'm not disturbing you

    stört das sehr, wenn ich jetzt fernsehe? — would it disturb you if I watch television?

    etw als stö́rend empfinden — to find sth bothersome

    sich stö́rend bemerkbar machen — to be all too noticeable or obvious

    ein stö́render Lärm — a disturbing noise

    ein stö́render Umstand — a nuisance, an annoyance

    eine stö́rende Begleiterscheinung — a troublesome side effect

    ein stö́render Besucher — an unwelcome visitor

    2) (= unangenehm auffallen) to spoil the effect, to stick out

    ein hübsches Gesicht, aber die große Nase stört doch etwas — a pretty face, though the big nose does spoil the effect

    * * *
    1) ((of a radio station) to cause interference with (another radio station's broadcast) by sending out signals on a similar wavelength.) jam
    2) (to interrupt or take attention away from: I'm sorry, am I disturbing you?) disturb
    3) ((with with) to prevent, stop or slow down the progress of: He doesn't let anything interfere with his game of golf on Saturday mornings.) interfere
    4) (to cut off (a view etc): A block of flats interrupted their view of the sea.) interrupt
    5) ((sometimes with on) to enter, or cause (something) to enter, when unwelcome or unwanted: He opened her door and said `I'm sorry to intrude'; I'm sorry to intrude on your time.) intrude
    * * *
    Sto·ren
    <-s, ->
    [ˈʃto:rən]
    1. (Jalousie) venetian blind
    2. (Markise) awning
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    Stören n; -s, kein pl; besonders bewusstes: disruption: (Unterbrechen) interruption;
    würdet ihr bitte das dauernde Stören lassen? would you please stop interrupting?; Störung
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    v.
    to blanket v.
    to derange v.
    to disturb v.
    to hamper v.
    to incommode v.
    to interrupt v.
    to mutilate v.
    to perturb v.
    to trouble v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stören

  • 127 Tisch

    m; -(e)s, -e
    1. table; am Tisch sitzen sit ( oder be seated) at the table; Familie etc.: auch sit ( oder be seated) (a)round the table; sich an den Tisch setzen sit down ( oder take one’s seat geh.) at the table; vom Tisch aufstehen get up (from the table), stand up; bei Mahlzeiten: auch leave the table; abräumen, decken II 1 etc.
    2. Koll. (Leute): der ganze Tisch konnte mithören the whole table ( oder everyone at the table) could hear ( oder was listening)
    3. nur Sg.; fig. (Essen): bei Tisch at table geh., at lunch etc.; bei Tisch sitzen be having lunch etc., be eating; die Kinder durften bei Tisch nicht sprechen the children weren’t allowed to speak during meals; zu Tisch gehen go for ( oder to) lunch etc.; darf ich zu Tisch bitten? shall we sit down at the table?; wenn das Essen aufgetragen ist: lunch ( oder dinner) is served ( oder ready), let’s have something to eat now; essen, was auf den Tisch kommt eat what one is given, eat whatever is put before one; getrennt von Tisch und Bett separated; zum Tisch des Herrn treten KIRCHL. come to the Lord’s table, take communion
    4. fig. in Wendungen: bar auf den Tisch cash down; auf den Tisch hauen (sich durchsetzen) take a hard line; mit etw. reinen Tisch machen get s.th. sorted out properly ( oder once and for all); unter den Tisch fallen fall flat ( oder by the wayside), be passed over ( oder ignored), not be taken up ( oder pursued); eine Angelegenheit unter den Tisch fallen lassen (quietly) drop a matter; (nicht beachten) (choose to) ignore a matter; jemanden unter den Tisch trinken umg. drink s.o. under the table; jemanden über den Tisch ziehen umg. fleece ( oder rook) s.o., take s.o. to the cleaners; vom Tisch wischen oder fegen sweep ( oder brush) aside; ein Thema auf den Tisch bringen bring up ( oder raise) a matter (for discussion); die Sache muss auf dem Tisch bleiben / muss vom Tisch has got to be thrashed out / settled; Streitende an einen Tisch bringen bring the parties etc. face to face, get the parties etc. to agree to talks; Entscheidung am grünen Tisch bureaucratic decision; SPORT decision at administrative level ( oder by the sport’s ruling body)
    * * *
    der Tisch
    table
    * * *
    Tịsch [tɪʃ]
    m -(e)s, -e
    table; (= Schreibtisch) desk; (= Werktisch) bench; (= Mahlzeit) meal

    bitte zu Tisch! — lunch/dinner is served!

    vor/nach Tisch — before/after the meal

    zu Tisch sein — to be having one's lunch/dinner

    zu Tisch gehen — to go to lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — you'll eat what you're given

    auf den Tisch kommen (fig: Vorschlag etc)to be put forward

    auf dem Tisch liegen (fig, Vorschlag etc)to be on the table

    etw auf den Tisch legen (fig, Geld, Vorschlag etc)to put sth on the table

    See:
    rund
    * * *
    (a piece of furniture consisting of a flat, horizontal surface on legs used eg to put food on at meals, or for some games: Put all the plates on the table.) table
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [tɪʃ]
    m
    1. (Esstisch) table
    jdn zu \Tisch bitten to ask sb to take their place [at the table]
    etw auf den \Tisch bringen (fam) to serve sth
    zu \Tisch gehen (geh) to go to lunch/dinner
    zu \Tisch sein (geh) to be having one's lunch/dinner
    am [o (geh) bei] [o (geh) zu] \Tisch sitzen to sit at the table
    bei \Tisch (geh) at the table
    vor/nach \Tisch (geh) before/after the meal
    zu \Tisch! (geh) lunch/dinner is served
    3.
    jdn an einen \Tisch bringen to get sb round [or around] the table
    unter den \Tisch fallen (fam) to go by the board fam
    am grünen \Tisch [o vom grünen \Tisch aus] planen from a bureaucratic ivory tower
    vom \Tisch müssen to need clearing up
    reinen \Tisch machen to sort things out, to get things straight
    am runden \Tisch among equals
    sich akk [mit jdm] an einen \Tisch setzen to get round the table [with sb]
    jdn unter den \Tisch trinken [o (sl) saufen] to drink sb under the table fam
    vom \Tisch sein to be cleared up
    etw vom \Tisch wischen to strike sth off the roll, to dismiss sth
    jdn über den \Tisch ziehen (fam) to lead sb up the garden path fam
    * * *
    der; Tisch[e]s, Tische
    1) table; (SchreibTisch) desk

    vor/nach Tisch — before/after lunch/dinner/the meal etc.

    bei Tisch sein od. sitzen — be at table

    zu Tisch sein — be having one's lunch/dinner etc.

    vom Tisch aufstehen — get up from the table; < child> get down [from the table]

    bitte zu Tisch — please take your places for lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — [you'll] eat what's put on the table!

    2) (fig.)

    reinen Tisch machen(ugs.) clear things up; sort things out

    jemanden über den Tisch ziehen(ugs.) outman oeuvre somebody

    unter den Tisch fallen(ugs.) go by the board

    * * *
    Tisch m; -(e)s, -e
    1. table;
    am Tisch sitzen sit ( oder be seated) at the table; Familie etc: auch sit ( oder be seated) (a)round the table;
    sich an den Tisch setzen sit down ( oder take one’s seat geh) at the table;
    vom Tisch aufstehen get up (from the table), stand up; bei Mahlzeiten: auch leave the table; abräumen, decken B 1 etc
    2. koll (Leute):
    der ganze Tisch konnte mithören the whole table ( oder everyone at the table) could hear ( oder was listening)
    3. nur sg; fig (Essen):
    bei Tisch at table geh, at lunch etc;
    bei Tisch sitzen be having lunch etc, be eating;
    die Kinder durften bei Tisch nicht sprechen the children weren’t allowed to speak during meals;
    zu Tisch gehen go for ( oder to) lunch etc;
    darf ich zu Tisch bitten? shall we sit down at the table?; wenn das Essen aufgetragen ist: lunch ( oder dinner) is served ( oder ready), let’s have something to eat now;
    essen, was auf den Tisch kommt eat what one is given, eat whatever is put before one;
    zum Tisch des Herrn treten KIRCHE come to the Lord’s table, take communion
    4. fig in Wendungen:
    bar auf den Tisch cash down;
    mit etwas reinen Tisch machen get sth sorted out properly ( oder once and for all);
    unter den Tisch fallen fall flat ( oder by the wayside), be passed over ( oder ignored), not be taken up ( oder pursued);
    eine Angelegenheit unter den Tisch fallen (quietly) drop a matter; (nicht beachten) (choose to) ignore a matter;
    jemanden unter den Tisch trinken umg drink sb under the table;
    jemanden über den Tisch ziehen umg fleece ( oder rook) sb, take sb to the cleaners;
    fegen sweep ( oder brush) aside;
    ein Thema auf den Tisch bringen bring up ( oder raise) a matter (for discussion);
    muss auf dem Tisch bleiben/muss vom Tisch has got to be thrashed out/settled;
    Streitende an einen Tisch bringen bring the parties etc face to face, get the parties etc to agree to talks;
    Entscheidung am grünen Tisch bureaucratic decision; SPORT decision at administrative level ( oder by the sport’s ruling body)
    * * *
    der; Tisch[e]s, Tische
    1) table; (SchreibTisch) desk

    vor/nach Tisch — before/after lunch/dinner/the meal etc.

    bei Tisch sein od. sitzen — be at table

    zu Tisch sein — be having one's lunch/dinner etc.

    vom Tisch aufstehen — get up from the table; < child> get down [from the table]

    bitte zu Tisch — please take your places for lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — [you'll] eat what's put on the table!

    2) (fig.)

    reinen Tisch machen(ugs.) clear things up; sort things out

    jemanden über den Tisch ziehen(ugs.) outman oeuvre somebody

    unter den Tisch fallen(ugs.) go by the board

    * * *
    -e m.
    board n.
    desk n.
    table n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tisch

  • 128 bezahlen

    I v/t
    1. mit Geld etc.: pay; (Ware, Leistung) pay for; (Schulden) pay (off), settle; (entlohnen) pay; etw. mit Kreditkarte / ( einem) Scheck bezahlen pay for s.th by credit card / cheque (Am. check); das kann ich nicht bezahlen I can’t afford ( oder pay for) that, that’s beyond my means (, I’m afraid); das ist einfach nicht mehr zu bezahlen who can afford that?, that’s daylight (Am. highway) robbery Sl.; er hat mir die Reise bezahlt he paid for my trip ( auch holiday); die Getränke bezahle ich I’ll pay for ( oder get) the drinks; umg. the drinks are on me; das ist nicht mit Geld zu bezahlen it’s priceless, no amount of money could buy that
    2. (entlohnen) pay, reward; dafür bezahlt werden, dass... get ( oder be) paid for (+ Ger.)...; als ob er es bezahlt bekäme umg. he did it etc. for all he is worth, like crazy ( oder mad); hast du schon den Elektriker bezahlt? have you already paid the electrician?; ich bezahle dich nicht fürs Herumstehen I’m not paying you to stand around
    3. fig. (bereuen) regret; etw. teuer bezahlen pay dearly for s.th.; das wirst du teuer bezahlen! you’ll pay for that, you’ll live to regret that
    II v/i pay; bitte, kann ich bezahlen? im Restaurant etc.: can I have the bill (Am. check), please?
    * * *
    (Rechnung) to defray; to pay; to pay for;
    (Schulden) to even up; to pay off; to acquit
    * * *
    be|zah|len ptp bezahlt
    1. vt
    1) Menschen, Betrag to pay; Rechnung, Schuld to pay (off), to settle

    jdm 10 Euro bezáhlen — to pay sb 10 euros

    etw an jdn bezáhlen — to pay sb sth

    2) Sache, Leistung, Schaden to pay for; Zeche to pay, to foot (inf)

    für etw nichts bezahlt bekommen or kriegen (inf)not to get paid for sth

    lass mal, ich bezahl das — it's OK, I'll pay for that or I'll get that

    er hat seinen Fehler mit dem Leben bezahlthe paid for his mistake with his life

    ... als ob er es bezahlt bekäme (inf)like mad or crazy (inf), like hell (inf)

    Liebe ist nicht mit Geld zu bezáhlen — money can't buy love, love cannot be bought

    2. vi
    to pay

    Herr Ober, bezáhlen bitte! — waiter, the bill (Brit) or check (US) please!

    * * *
    1) (to give (money) to (someone) in exchange for goods, services etc: He paid $5 for the book.) pay
    2) (to return (money that is owed): It's time you paid your debts.) pay
    3) (to suffer punishment (for): You'll pay for that remark!) pay
    * * *
    be·zah·len *
    I. vt
    [jdm] etw \bezahlen to pay [sb] sth
    wenn Sie mir 100 Euro \bezahlen, verrate ich alles! give me 100 euros and I'll tell you everything!
    die Rechnung muss gleich bezahlt werden the bill must be settled immediately
    ich bezahle den Wein! I'll pay for the wine!
    jdn [für etw akk] \bezahlen to pay sb [for sth]
    3. (euph: kaufen)
    jdm etw \bezahlen to pay for [or buy] sth for sb; s.a. Leben
    II. vi to pay
    [Herr Ober,] [bitte] \bezahlen! waiter, the bill please!
    * * *
    1.
    transitives Verb pay < person, bill, taxes, rent, amount>; pay for <goods etc.>

    bekommst du das Essen bezahlt?do you get your meals paid for?

    bezahlter Urlaub — paid leave; holiday[s] with pay

    er musste seinen Leichtsinn teuer bezahlen(fig.) he had to pay dearly for his carelessness

    2.
    intransitives Verb pay

    Herr Ober, ich möchte bezahlen od. bitte bezahlen — waiter, the bill or (Amer.) check please

    * * *
    A. v/t
    1. mit Geld etc: pay; (Ware, Leistung) pay for; (Schulden) pay (off), settle; (entlohnen) pay;
    etwas mit Kreditkarte/(einem) Scheck bezahlen pay for s.th by credit card/cheque (US check);
    das kann ich nicht bezahlen I can’t afford ( oder pay for) that, that’s beyond my means(, I’m afraid);
    das ist einfach nicht mehr zu bezahlen who can afford that?, that’s daylight (US highway) robbery sl;
    er hat mir die Reise bezahlt he paid for my trip ( auch holiday);
    die Getränke bezahle ich I’ll pay for ( oder get) the drinks; umg the drinks are on me;
    das ist nicht mit Geld zu bezahlen it’s priceless, no amount of money could buy that
    2. (entlohnen) pay, reward;
    dafür bezahlt werden, dass … get ( oder be) paid for (+ger) …;
    als ob er es bezahlt bekäme umg he did it etc for all he is worth, like crazy ( oder mad);
    hast du schon den Elektriker bezahlt? have you already paid the electrician?;
    ich bezahle dich nicht fürs Herumstehen I’m not paying you to stand around
    3. fig (bereuen) regret;
    etwas teuer bezahlen pay dearly for sth;
    das wirst du teuer bezahlen! you’ll pay for that, you’ll live to regret that
    B. v/i pay;
    bitte, kann ich bezahlen? im Restaurant etc: can I have the bill (US check), please?
    * * *
    1.
    transitives Verb pay <person, bill, taxes, rent, amount>; pay for <goods etc.>

    bezahlter Urlaub — paid leave; holiday[s] with pay

    er musste seinen Leichtsinn teuer bezahlen(fig.) he had to pay dearly for his carelessness

    2.
    intransitives Verb pay

    Herr Ober, ich möchte bezahlen od. bitte bezahlen — waiter, the bill or (Amer.) check please

    * * *
    (Kosten) v.
    to defray v. v.
    to disburse v.
    to pay v.
    (§ p.,p.p.: paid)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bezahlen

См. также в других словарях:

  • den Weg beschreiben — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Können Sie mir bitte den Weg in die Russell Street beschreiben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Bitte — (s. ⇨ Bede). 1. Auch einer ungerechten Bitte muss man das Ohr nicht versagen. It.: A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. (Pazzaglia, 54.) 2. Auf eine dumme Bitte gehört keine Antwort. Frz.: A sotte demande, point de réponse. It.: A preghiere… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bitte — schön; bitte sehr * * * bit|te [ bɪtə] <Partikel>: a) dient dazu, eine Bitte, einen Wunsch, eine Aufforderung (auch in Form einer Frage) freundlich oder höflich klingen zu lassen: bitte setzen Sie sich!; würden Sie bitte das Fenster… …   Universal-Lexikon

  • Bitte bitte — Die Ärzte Veröffentlichung 1988 Länge 3:13 Genre(s) Synthie Pop Autor(en) Farin Urlaub Album …   Deutsch Wikipedia

  • Bitte melde dich — Bitte melde dich! war eine Fernsehsendung, die von 1992 bis 1998 von Sat.1 ausgestrahlt und von Jörg Wontorra moderiert wurde. Die Sendung entstand nach einem Konzept von Frank Elstner. Produziert wurde Bitte melde dich! in den ARRI TV Studios… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitte — † Bitte. Bitten nennt man insbesondere die sieben Theile, in welche das Gebet des Vaterunser zerfällt, s. Vaterunser. Im Kirchenrecht verstand man unter den Ersten Bitten das Recht (Jus primae precis) des deutschen Kaisers die erste nach seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bitte — Einer aus der siebenten Bitte: ein übler Kerl, ein lästiger, unerwünschter Mensch. Die siebente Bitte des Vaterunsers lautete: »Und erlöse uns von dem Übel!« Daher nennt man ›einen aus der siebenten Bitte‹ einen Menschen, den man verabscheut, von …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bitte — Bittgesuch; Petition; Gesuch; Nachfrage; Wunsch; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Aufgebot; Aufforderung; Ausrufung; …   Universal-Lexikon

  • bitte — bịt·te Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um einen Wunsch, einen Vorschlag, eine Aufforderung o.Ä. höflich auszudrücken: Reichst du mir mal die Butter, bitte?; Nehmen Sie bitte Platz!; Du musst Bitte / bitte sagen! 2 betont und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bitte melde dich! — Seriendaten Originaltitel Bitte melde dich! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bitte, die — Die Bitte, plur. die n, die Handlung des Bittens, das Verlangen oder Anliegen, welches solche veranlasset, ingleichen die Worte, in welchen dieses Verlangen vorgetragen wird. Es ist auf seine Bitte geschehen. Eines Bitte gewähren, bewilligen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»