Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bitte+den)

  • 41 plug

    1. noun
    1) (filling hole) Pfropfen, der; (in cask) Spund, der; Zapfen, der; (stopper for basin, vessel, etc.) Stöpsel, der
    2) (Electr.) Stecker, der
    3) (coll.): (piece of good publicity)
    2. transitive verb,
    - gg-
    1)

    plug [up] — zustopfen, verstopfen [Loch usw.]

    2) (coll.): (advertise) Schleichwerbung machen für; (by presenting something repeatedly) pushen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90195/plug_away">plug away
    * * *
    1. noun
    1) (a device for putting into a mains socket in order to allow an electric current to flow through the appliance to which it is attached by cable: She changed the plug on the electric kettle.) der Stecker
    2) (an object shaped for fitting into the hole in a bath or sink to prevent the water from running away, or a piece of material for blocking any hole.) der Stöpsel
    2. verb
    (to block (a hole) by putting a plug in it: He plugged the hole in the window with a piece of newspaper.) verstopfen
    * * *
    [plʌg]
    I. n
    1. (connector) Stecker m
    to pull the \plug [on sth] den Stecker [aus etw dat] herausziehen; ( fig)
    the Administration has pulled the \plug on this project die Verwaltung hat diesem Projekt ihre Unterstützung aufgekündigt
    2. (socket) Steckdose f
    3. (for basin, sink) Stöpsel m
    bath \plug Wannenstöpsel m, Badwannenstöpsel m SCHWEIZ, ÖSTERR
    4. (stopper) Pfropfen m; cask Spund m; (bung) Zapfen m; of cotton wool Wattekügelchen nt
    5. ( fam: publicity)
    a \plug [for sb/sth] eine Werbung [für jdn/etw]
    to give sb/sth a \plug Werbung für jdn/etw machen
    6. (spark plug) Zündkerze f
    7. (chunk)
    \plug of tobacco Priem m
    II. vt
    <- gg->
    1. (stop up)
    to \plug a hole/leak ein Loch/Leck stopfen
    to \plug sth with sth etw mit etw dat [zu]stopfen
    to \plug sth etw anpreisen
    3. AM (sl: shoot)
    to \plug sb/sth jdn/etw treffen (mit einer Gewehr-, Pistolenkugel)
    to \plug sb in the arm/leg jdm in den Arm/ins Bein schießen
    * * *
    [plʌg]
    1. n
    1) (= stopper) Stöpsel m; (for stopping a leak) Propfen m; (in barrel) Spund m

    to pull the plug on sb/sth (fig inf) — jdm/einer Sache den Boden unter den Füßen wegziehen

    2) (ELEC) Stecker m; (incorrect = socket) Steckdose f; (AUT = spark plug) (Zünd)kerze f
    3) (inf piece of publicity) Schleichwerbung f no pl

    to give sb/sth a plug — für jdn/etw Werbung machen

    4) (of tobacco) Scheibe f; (for chewing) Priem m
    5) (GEOL) Vulkanstotzen m
    6) (US: fireplug) Hydrant m
    7) (inf

    = punch) to take a plug at sb — jdm eine verpassen or runterhauen (inf)

    2. vt
    1) (= stop) hole, gap, crevice, leak verstopfen, zustopfen; barrel (ver)spunden; tooth plombieren

    to plug one's earssich (dat) die Ohren zuhalten; (with cotton wool etc) sich (dat) etwas in die Ohren stopfen

    to plug the gaps in the tax lawsdie Lücken im Steuergesetz schließen

    2) (= insert) stecken

    plug the TV into the socket, please — steck bitte den Stecker vom Fernseher in die Steckdose

    an old rag had been plugged into the holeman hatte einen alten Lappen in das Loch gestopft

    3) (inf: publicize) Schleichwerbung machen für
    4) (inf: push, put forward) idea hausieren gehen mit
    5) (inf

    = shoot) to plug sb in the head/stomach etc — jdm ein Loch in den Kopf/Bauch etc schießen

    6) (inf: punch) eine verpassen (+dat) (inf)
    * * *
    plug [plʌɡ]
    A s
    1. a) Pflock m, Stöpsel m, Zapfen m, (Fass)Spund m
    b) Dübel m
    2. MED (Blut-, Watte- etc) Pfropf(en) m
    3. (Zahn) Plombe f
    4. ELEK Stecker m, Stöpsel m:
    plug and socket Steck(er)verbindung f;
    a) MED jemandem aktive Sterbehilfe leisten,
    b) fig eine Sache sterben lassen
    5. AUTO (Zünd) Kerze f
    6. Hydrant m
    7. Verschlussschraube f, (Hahn-, Ventil) Küken n
    8. umg Spülvorrichtung f (im Klosett):
    pull the plug (die Spülung) ziehen
    9. Priem m (Stück Kautabak)
    10. umg
    a) Empfehlung f, Tipp m, Hinweis m
    b) RADIO, TV, Zeitung: Werbung f:
    give sth a plug Werbung für etwas machen
    11. WIRTSCH sl Ladenhüter m
    12. US sl alter Klepper
    13. sl Schuss m
    14. sl (Faust-)Schlag m:
    take a plug at B 6 a
    15. plug hat
    B v/t
    1. auch plug up zu-, verstopfen, zupfropfen, zustöpseln, ein Fass verspunden
    2. dübeln (to an akk)
    3. einen Zahn plombieren
    4. plug in ELEK ein Gerät einstecken, anschließen
    5. umg pushen, ständig Werbung machen für
    6. sl
    a) jemandem ein Ding (einen Schlag oder eine Kugel) verpassen sl
    b) einen Hasen etc abknallen sl
    C v/i
    1. plug in ELEK sich anschließen lassen:
    where does the TV plug in? wo wird der Fernseher angeschlossen?
    2. auch plug along ( oder away) umg sich abschuften (at mit)
    * * *
    1. noun
    1) (filling hole) Pfropfen, der; (in cask) Spund, der; Zapfen, der; (stopper for basin, vessel, etc.) Stöpsel, der
    2) (Electr.) Stecker, der
    3) (coll.): (piece of good publicity)
    2. transitive verb,
    - gg-
    1)

    plug [up] — zustopfen, verstopfen [Loch usw.]

    2) (coll.): (advertise) Schleichwerbung machen für; (by presenting something repeatedly) pushen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Anschlussstecker m.
    Stecker - m. n.
    Pfropfen - m.
    Zapfen - m. v.
    einschalten v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > plug

  • 42 zip up

    zip up
    I. vt
    1. (fasten with zip)
    to \zip up up ⇆ sth den Reißverschluss an etw dat zuziehen
    to \zip up up a bag/a dress/trousers den Reißverschluss einer Tasche/eines Kleides/einer Hose zumachen
    to \zip up up ⇆ sb jdm den Reißverschluss zumachen
    II. vi sich akk mit einem Reißverschluss schließen lassen
    the dress \zip ups up at the back das Kleid hat hinten einen Reißverschluss
    * * *
    1. vt sep

    will you zip me up please?kannst du mir bitte den Reißverschluss zumachen?

    2. vi

    it zips upes hat einen Reißverschluss

    English-german dictionary > zip up

  • 43 Hut

    huːt
    m

    ein alter Hut sein — être une vieille histoire/être du réchauffé

    sich etw an den Hut stecken — pouvoir garder qc/pouvoir se mettre qc où on pense (fam)

    mit jdm nichts am Hut haben — ne pas avoir d'atomes crochus avec qn/ne pas avoir d'affinités avec qn

    Hut1
    H184d30bau/184d30bat1 [hu:t, Plural: 'hy:tə] <-[e]s, Hcf7eb89aü/cf7eb89ate>
    a. bot chapeau Maskulin; Beispiel: nehmen Sie bitte den Hut ab! veuillez vous débarrasser de votre chapeau, s'il vous plaît!
    Wendungen: mit jemandem/etwas nichts am Hut haben (umgangssprachlich) n'être pas du tout porté sur quelqu'un/quelque chose; sich Dativ etwas an den Hut stecken können (umgangssprachlich) pouvoir se mettre quelque chose quelque part; Hut ab vor jemandem/etw! (umgangssprachlich) chapeau à quelqu'un/qc!
    ————————
    Hut2
    H184d30bau/184d30bat2 [hu:t] <->
    (gehobener Sprachgebrauch); auf der Hut sein se tenir sur ses gardes; vor jemandem/etwas auf der Hut sein se méfier de quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Hut

  • 44 direct

    di·rect [dɪʼrekt] adj
    1) ( without interruption) direkt;
    \direct flight Direktflug m;
    a \direct train ein durchgehender Zug;
    \direct route kürzester Weg
    2) ( without intervention) unmittelbar, direkt;
    \direct link Direktverbindung f;
    \direct negotiations Direktverhandlungen fpl
    3) ( frank) offen, direkt;
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...;
    \direct manner direkte Art;
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4) ( lineal) direkt;
    she is a \direct descendant of Robert Peel sie stammt in direkter Linie von Robert Peel ab
    5) ( exact) genau, glatt ( fam)
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6) astron rechtläufig adv
    1) ( with no intermediary) direkt;
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2) ( via direct route) direkt, geradewegs;
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch;
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen vt
    1) ( control)
    to \direct sth etw leiten [o führen];
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren];
    2) ( order)
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    3) ( aim)
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten;
    to \direct sth at/ to sb etw an jdn richten;
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?;
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen;
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit f auf etw akk lenken;
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen;
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen];
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6) theat, film
    to \direct sth bei etw dat Regie führen mus etw dirigieren vi theat, film Regie führen; mus dirigieren

    English-German students dictionary > direct

  • 45 from

    [frɒm, frəm, Am frɑ:m, frəm] prep
    1) ( off) von +dat;
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch;
    ( out of) aus +dat;
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche after vb
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2) ( as seen from) von dat... [aus];
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem;
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden;
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen after n
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam;
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle;
    \from sth to sth ( between places) von etw dat nach etw dat;
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida;
    ( indicating desultoriness) von etw dat in etw dat;
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4) ( as starting time) von +dat, ab +dat;
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter;
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert;
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat;
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr;
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende;
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich;
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker;
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich;
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu;
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem;
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde;
    \from now/ then on von da an, seither;
    as \from... ( esp Brit) ab... +dat;
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5) ( as starting condition) bei +dat;
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund;
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat;
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen;
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche;
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer;
    \from strength to strength immer besser;
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg;
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen $10 und $45;
    \from soup to nuts alles zusammen;
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet $55;
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6) after n ( at distance to) von +dat;
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt;
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz;
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat;
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus +dat;
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt;
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich;
    I'm \from New York ich komme aus New York;
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8) after vb ( in temporary location) von +dat, aus +dat;
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück;
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an after adj
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen after n
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert;
    sb \from sth von +dat;
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9) after vb ( as source) von +dat;
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?;
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof after n
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw);
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist;
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat;
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder after n
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11) after vb ( removed from) aus +dat;
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen;
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg after adj
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden;
    sth [subtracted] \from sth math etw minus etw dat;
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12) ( considering) aufgrund +gen, wegen +gen;
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass;
    to make a conclusion from sth wegen etw gen zu einem Schluss kommen;
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern;
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13) after vb ( caused by) an +dat;
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen;
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis;
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun;
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan;
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun;
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht after adj
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren after n
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren;
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen;
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte after n
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten;
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite;
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben;
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren;
    \from doing sth von etw dat;
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich;
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden after adj
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen können kaum noch unterschiedlicher sein
    PHRASES:
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen

    English-German students dictionary > from

  • 46 pardon

    par·don [ʼpɑ:dən, Am ʼpɑ:r-] n
    Begnadigung f vt
    1) ( forgive)
    to \pardon sth etw verzeihen [o entschuldigen];
    if you'll \pardon the expression! verzeihen Sie bitte den Ausdruck!;
    \pardon me interrupting! entschuldigen Sie, wenn ich unterbreche!
    2) law
    to \pardon sb jdn begnadigen interj
    I beg your \pardon! [or (Am a.) \pardon me!] Entschuldigung!, tut mir leid!;
    ( request for repetition) wie bitte?, Entschuldigung, was sagten Sie?;
    ( reply to offensiveness) erlauben Sie mal!, na, hören Sie mal!
    PHRASES:
    \pardon me for breathing [or living] [or existing] ( fam) tut mir leid, ich kann mich leider nicht in Luft auflösen

    English-German students dictionary > pardon

  • 47 werden

    I.
    1) Vollverb jd./etw. <zu jdm./etw.> [wie] best. Zustand erreichen станови́ться стать [ in bezug auf Zukunft auch быть] кем-н. чем-н. [каки́м-н.]. in Verbindung mit präd Subst o. Adj übers. auch mit vom Äquivalent des Subst o. Adj abgeleitetem Verb. etw. wird zu etw., aus etw. wird etw. verwandelt sich auch что-н. превраща́ется преврати́ться во что-н. Bauarbeiter [Lehrer] werden станови́ться /- [быть] строи́тельным рабо́чим [учи́телем]. was willst du werden? кем ты хо́чешь стать [быть]? jds. Frau [Mann] werden станови́ться /- [быть] чьей-н. жено́й [чьим-н. му́жем]. Brauch [Mode] werden станови́ться /- обы́чаем [мо́дой]. Mutter werden станови́ться /- [быть] ма́терью. sie wurden Freunde они́ ста́ли друзья́ми | zum Dieb [Revolutionär] werden станови́ться /- [быть] во́ром [революционе́ром]. zur Gewohnheit [Regel] werden станови́ться /- привы́чкой [пра́вилом]. die Theorie wurde zur materiellen Gewalt тео́рия ста́ла материа́льной си́лой | (zum) Mann werden auch мужа́ть воз-. ( zur) Waise werden сироте́ть о-. zu Stein werden камене́ть о-. es wird dunkel [hell] стано́вится темно́ [светло́], темне́ет, смерка́ется [света́ет]. es wird kalt [warm] стано́вится хо́лодно [тепло́], холода́ет [тепле́ет]. arm werden бедне́ть о-. blind werden сле́пнуть о-. krank werden заболева́ть /-боле́ть. wütend werden беси́ться вз-, приходи́ть прийти́ в я́рость. die Tage werden länger дни стано́вятся длинне́е. die Zeit wurde ihm lang вре́мя для него́ ста́ло тяну́ться до́лго | anders < ein anderer (Mensch)> werden станови́ться /- други́м челове́ком, совсе́м изменя́ться измени́ться. anderen Sinnes werden переменя́ть перемени́ть своё мне́ние | jdm. wird kalt [warm] кому́-н. стано́вится хо́лодно [тепло́]. jdm. wird schlecht кому́-н. стано́вится пло́хо <нехорошо́>. ihm wurde schwer ums Herz, das Herz wurde ihm schwer у него́ ста́ло тяжело́ на се́рдце. jd. wird 10 Jahre alt кому́-н. бу́дет <испо́лнится> де́сять лет. morgen wird es ein Jahr, daß … за́втра бу́дет <испо́лнится> год, как … das wird ein Pullover э́то бу́дет сви́тер [тэ]. und was wird, wenn … а что бу́дет, е́сли … was nicht ist, kann noch werden всё ещё мо́жет быть. wer weiß, was noch wird кто зна́ет, что ещё случи́тся <бу́дет>. na, wird's bald? до́лго мне ещё дожида́ться ? | aus Freundschaft wird Liebe дру́жба превраща́ется в любо́вь. bei 0 Grad Celsius wird Wasser zu Eis при нуле́ гра́дусов Це́льсия вода́ превраща́ется в лёд. aus dem Bach wurde ein reißender Strom руче́й преврати́лся в стреми́тельный пото́к | werdend бу́дущий | werden становле́ние. im werden sein быть в проце́ссе <ста́дии> становле́ния, возника́ть
    2) Vollverb. v. Jahres-, Tageszeit, Wetter(periode) наступа́ть /-ступи́ть, настава́ть /-ста́ть
    3) Vollverb aus jdm./etw. hervorgehen выходи́ть вы́йти <получа́ться получи́ться > из кого́-н. чего́-н. aus jdm. wird ein guter Arzt из кого́-н. вы́йдет <полу́чится> хоро́ший врач. was soll aus dem Jungen werden, wenn er weiterhin so faul ist? что же из ма́льчика полу́чится, е́сли он и да́льше бу́дет так лени́ться ? ich möchte wissen, was aus ihnen geworden ist мне хо́чется знать, что с ни́ми ста́лось. daraus wird nichts из э́того ничего́ не вы́йдет <не полу́чится> | nichts werden nicht geraten не получа́ться /- jd. wird nicht mehr у кого́-н. де́ло идёт к сме́рти <к концу́>. aus nichts wird nichts из ничего́ чего́ не бу́дет, из ничего́ и вы́йдет ничего́, из не́та ничего́ не вы́кроишь. wieder werden поправля́ться /-пра́виться, выздора́вливать вы́здороветь

    II.
    1) Hilfsverb. zur Bildung der Futurformen a) Fut I - übers. mit бу́ду + Inf v. ipf Verb o. Präs v. pf Verb. im Urlaub werde ich lesen und Briefe schreiben во вре́мя о́тпуска я бу́ду чита́ть и писа́ть пи́сьма. ich werde ihm morgen einen ausführlichen Brief schreiben я напишу́ ему́ за́втра подро́бное письмо́. ich werde ihn morgen sehen я уви́жу его́ за́втра. ich werde ihn jetzt häufiger sehen тепе́рь я бу́ду его́ ви́деть <бу́ду встреча́ться с ним> ча́ще b) Fut II - übers. mit Präs v. pf Verb. bis nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben до бу́дущей неде́ли я зако́нчу э́ту рабо́ту. wenn ich die Arbeit beendet haben werde, sage ich dir Bescheid когда́ я зако́нчу рабо́ту, я скажу́ <сообщу́> тебе́
    2) Hilfsverb. in Sätzen, die Vermutung ausdrücken a) Fut I - übers. meist mit Präs v. pf Verb u. Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) wissen кому́-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то изве́стно b) Fut II - übers. mit Prät v. Verb + Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) gewußt haben кто-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то знал. ich glaube, er wird das Buch noch bekommen haben я ду́маю, он ещё успе́л получи́ть э́ту кни́гу
    3) Hilfsverb. zur Bildung der Passivformen - übers. mit быть + Partizip Prät Passiv v. pf Verb o. ipf Verb + Postfix - ся /- сь о. (insbesondere in subjektlosen Passivkonstruktionen) mit unbestimmt-persönlicher Konstruktion o. mit aktiver Konstruktion. hier wird gegenwärtig eine Brücke gebaut здесь в настоя́щее вре́мя стро́ится мост <стро́ят мост>. das neue Klubhaus wurde vor drei Jahren gebaut но́вый клуб был постро́ен <но́вый клуб постро́или> три го́да наза́д. der Vorschlag wurde abgelehnt предложе́ние бы́ло отклонено́ / предложе́ние отклони́ли. der Vorschlag ist von allen gebilligt worden предложе́ние бы́ло одо́брено все́ми / предложе́ние одо́брили все. am Sonntag wird der neue Vorsitzende gewählt в воскресе́нье бу́дет избира́ться <бу́дет и́збран> но́вый председа́тель | es wurde viel geklatscht мно́го аплоди́ровали <хло́пали>. es wurde getanzt und gesungen танцева́ли и пе́ли | jetzt wird aber geschlafen [gegessen]! а сейча́с пора́ спать [есть]! hier wird nicht geraucht! здесь не ку́рят !
    4) Hilfsverb. in der Form des Konjunktivs II zur Bildung der Konjunktivformen - übers. mit Prät des Verbs + б(ы). Konjunktiv der indirekten Rede übers. mit Indikativformen. Konjunktiv der höflichen Aufforderung übers. mit Imp. ich glaube, ich an seiner Stelle würde das tun я ду́маю, я бы сде́лал э́то на его́ ме́сте. wenn ich Zeit hätte, würde ich kommen е́сли бы у меня́ бы́ло вре́мя, я бы пришёл. was würdest du sagen, wenn … что бы ты сказа́л, е́сли … | er sagte, er würde kommen он сказа́л, что придёт | würdest du mir bitte den Schlüssel geben? будь добр, дай мне ключ ! würden Sie bitte so freundlich sein … бу́дьте так добры́ <любе́зны> …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > werden

  • 48 haben

    haben <hat, hatte, gehabt> ['ha:bən]
    I vt
    1) ( besitzen) sahip olmak (-e), olmak (-i); ( erhalten) almak ( von -den);
    ein Haus/ein Auto/Kinder \haben evi/arabası/çocukları olmak, ev/araba/çocuk sahibi olmak;
    ich habe zwei Kinder (benim) iki çocuğum var;
    lieber \haben tercih etmek;
    hier hast du das Buch al işte kitabı;
    er hat außergewöhnliche Fähigkeiten olağanüstü yetenekleri var, olağanüstü yeteneklere sahiptir;
    Zeit \haben vakti olmak;
    Hunger/Durst \haben aç/susamış olmak;
    Fieber \haben ateşi olmak;
    kann ich bitte den Zucker \haben? şekeri alabilir miyim?;
    ich habe ( überhaupt) kein Geld dabei yanımda (hiç) para(m) yok;
    wir \haben heute schönes Wetter bugün hava güzel;
    den Wievielten \haben wir heute? bugün ayın kaçı?;
    morgen \haben wir Mittwoch yarın çarşamba;
    sie hat es weit nach Hause eve kadar yolu uzundur;
    sie hat es nicht leicht mit ihm onunla işi kolay değildir;
    das Haus hat was von einem Schloss evin sarayımsı bir havası var;
    und was habe ich davon? benim bundan çıkarım ne?;
    was hast du? neyin var?;
    dafür ist er nicht zu \haben öyle işlere yanaşmaz;
    da \haben wir den Salat/die Bescherung ( fam) ayıkla pirincin taşını!, öp babanın elini!, buyurun cenaze namazına!;
    etw dagegen \haben bir şeye karşı olmak;
    nichts dagegen \haben bir şeye karşı olmamak, bir şeye diyeceği olmamak;
    etw \haben wollen bir şeyi canı istemek, bir şeyi elde etmek istemek;
    was hat es damit auf sich? bu ne anlama geliyor?;
    ich kann das nicht \haben ( fam) ben buna gelemem
    etw hinter sich \haben bir şey arkasında olmak;
    ich habe noch viel vor mir daha yapacağım çok işler var;
    sie hat etwas mit dem Tennislehrer ( fam) tenis öğretmeniyle ilişkisi var;
    ich hab's! buldum!
    2) ( müssen, sollen)
    ich habe noch sehr viel zu tun daha yapacak çok işim var;
    hier hat er nichts zu suchen burada işi yok;
    jetzt hast du zu schweigen şimdi susman gerekli
    II vr
    sich \haben ( fam) ( sich anstellen) hava basmak;
    hab dich nicht so! öyle nazlanmasana!;
    damit hat sich die Sache ( fam) bu iş böylece kapandı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > haben

  • 49 Порядок слов в побудительном предложении

    Stellung der Satzglieder / Satzstellung im Aufforderungssatz / Imperativ
    В повелительной форме (императив):
    Öffnet bitte die Bücher! - Откройте, пожалуйста, книги!
    Übersetzen Sie bitte den Satz! - Переведите предложение!
    При выражении категорического приказа или настоятельной просьбы (как в повествовательном предложении):
    Du sollst sofort das Buch bringen! - Ты должен сейчас же принести книгу!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Порядок слов в побудительном предложении

  • 50 Порядок слов в повелительном предложении

    Stellung der Satzglieder / Satzstellung im Aufforderungssatz / Imperativ
    В повелительной форме (императив):
    Öffnet bitte die Bücher! - Откройте, пожалуйста, книги!
    Übersetzen Sie bitte den Satz! - Переведите предложение!
    При выражении категорического приказа или настоятельной просьбы (как в повествовательном предложении):
    Du sollst sofort das Buch bringen! - Ты должен сейчас же принести книгу!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Порядок слов в повелительном предложении

  • 51 Rasen

    v/i
    1. (ist) (sehr schnell fahren oder laufen) race (along), tear (along), speed (along); rasen gegen run into; Auto: auch crash into; ich raste nach Hause I dashed ( oder rushed) home; das Auto raste in die Menge the car tore into the crowd; ein Bußgeld wegen Rasens a fine for speeding
    2. fig.: sein Puls / Herz rast his pulse / heart is racing; die Zeit rast time is flying
    3. (hat) vor Zorn, im Fieber, Wahnsinn: rave; Sturm, See: rage; vor Wut rasen auch be wild with rage; vor Schmerz rasen be delirious with pain; vor Begeisterung rasen be wild with enthusiasm
    * * *
    das Rasen
    speeding;
    der Rasen
    turf; lawn; meadow; grass
    * * *
    Ra|sen ['raːzn]
    m -s, -
    lawn, grass no indef art, no pl; (von Sportplatz) turf, grass; (= Sportplatz) field, pitch; (TENNIS) court

    einen Rásen anlegen — to lay (down) a lawn

    "bitte den Rásen nicht betreten" —

    jetzt deckt ihn der kühle or grüne Rásen zu (liter)now he lies beneath the green sward (liter)

    unter dem grünen Rásen ruhen (liter)to be at rest in God's green acre (liter)

    * * *
    der
    1) (an area of smooth, short grass, especially as part of a garden: He is mowing the lawn.) lawn
    2) ((usually with by or past) to pass quickly: The days flashed by; The cars flashed past.) flash
    3) (to move rapidly and dangerously: The brakes failed and the car careered down the hill.) career
    4) (to move very quickly and violently: The car hurtled down the hill at top speed.) hurtle
    5) (to go etc quickly: He raced along the road on his bike.) race
    6) (to rush about angrily, violently or in excitement: The elephants rampaged through the jungle.) rampage
    7) ((often with along, away, past etc) to move (away) fast: He scooted down the road.) scoot
    8) ((past tense, past participles sped speeded) to (cause to) move or progress quickly; to hurry: The car sped/speeded along the motorway.) speed
    9) (to rush: He tore along the road.) tear
    10) (rough grass and the earth it grows out of: He walked across the springy turf.) turf
    * * *
    Ra·sen
    <-s, ->
    [ˈra:zn̩]
    m
    1. (grasbewachsene Fläche) lawn
    2. SPORT (Rasenplatz) field, BRIT a. pitch
    * * *
    der; Rasens, Rasen: grass no indef. art.; (gepflegte Rasenfläche) lawn; (eines Spielfeldes usw.) turf
    * * *
    Rasen m; -s, -, meist sg; allg grass; (Rasenfläche) lawn;
    auf Rasen SPORT on grass;
    (den) Rasen mähen mow the grass ( oder lawn);
    unser Garten besteht meist aus Rasen our garden is mostly grass ( gepflegt auch: lawn);
    Rasen betreten verboten! keep off the grass;
    er musste den Rasen verlassen SPORT he was sent off;
    der berühmte Rasen Wembleys Wembley’s famous turf;
    Spiele sollten auf dem grünen Rasen entschieden werden matches ( oder games) should be decided on the field of play;
    ihn deckt der kühle Rasen geh, euph he is five (US six) feet under
    * * *
    der; Rasens, Rasen: grass no indef. art.; (gepflegte Rasenfläche) lawn; (eines Spielfeldes usw.) turf
    * * *
    -- m.
    grass n.
    (§ pl.: grasses)
    lawn n.
    turf n. -- n.
    rage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rasen

  • 52 odpowiedź

    odpowiedź [ɔtpɔvjɛʨ̑] f
    1) ( replika) Antwort f
    \odpowiedź na pytanie/list Antwort auf die Frage/den Brief
    \odpowiedź na prośbę/podanie Antwort auf die Bitte/den Antrag
    w odpowiedzi na Pani list in Beantwortung Ihres Briefes
    2) ( riposta) na krytykę Entgegnung f
    3) ( działanie)
    \odpowiedź na cios/atak Antwort f [ lub Reaktion f ] auf den Schlag/Angriff
    4) szkol Abfragen nt
    wywoływać kogoś do odpowiedzi jdm zum Abfragen aufrufen
    5) mieć na wszystko gotową \odpowiedź keine Antwort schuldig bleiben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > odpowiedź

  • 53 Karte

    'kartə
    f
    1) ( Eintrittskarte) entrada f
    2) ( Ansichtskarte) tarjeta postal f
    3) ( Speisekarte) carta f, menú m
    4) ( Spielkarte) carta f, naipe m

    schlechte Karten haben — tener malas cartas, tener pocas probabilidades de éxito

    alles auf eine Karte setzen — jugar el todo por todo, jugar todo a una carta

    5) ( Landkarte) mapa m

    Zeigen Sie mir bitte den Weg auf der Karte. — Por favor, enséñeme el camino en el mapa.

    Karte ['kartə]
    <-n>
    1 dig(Visiten-, Kreditkarte) tarjeta Feminin; die gelbe/rote Karte Sport la tarjeta amarilla/roja
    2 dig (Ansichtskarte) (tarjeta Feminin) postal Feminin; eine Karte schreiben escribir una postal
    3 dig (Speisekarte) carta Feminin (del menú)
    4 dig (Landkarte) mapa Maskulin
    5 dig (Fahrkarte) billete Maskulin, boleto Maskulin die USA ; (Eintrittskarte) entrada Feminin
    6 dig (Spielkarte) naipe Maskulin, carta Feminin; jemandem die Karten legen echar las cartas a alguien; Karten spielen jugar a las cartas; mit offenen/verdeckten Karten spielen (also bildlich) enseñar las cartas/ocultar el juego; alles auf eine Karte setzen (also bildlich) jugarse el todo por el todo a una carta; sich Dativ nicht in die Karten sehen lassen (bildlich) esconder la bola
    7 dig infor tarjeta Feminin gráfica
    ( Plural Karten) die
    1. [Postkarte] postal femenino
    2. [Landkarte, Autokarte] mapa masculino
    3. [Spielkarte] carta femenino
    jm die gelbe/rote Karte zeigen sacar la tarjeta amarilla/roja a alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Karte

  • 54 Abwasch

    m -(e)s, o. PL
    1. мытьё (посуды). Du machst bitte den Abwasch, ja?
    2. посуда, которую надо помыть. Wir lassen den Abwasch im Becken stehen.
    3.: das ist ein Abwasch(en)
    das geht in einem Abwasch фам. заодно, кстати, одним махом. Wenn der Klempner schon im Haus ist, kann er bei mir in der Wohnung auch gleich die Toilettenspülung reparieren. Das ist ein Abwasch.
    Wir können die Versammlung gleich mit allen Kollegen zusammen durchführen. Das ist ein Abwasch. Abwaschwasser n -s, o. PI. "помои", ополоски (о еде, напитках). Der Kaffee [die Brühe, Suppe] ist das reinste Abwaschwasser [schmeckt wie Abwaschwasser].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Abwasch

  • 55 Ausdruck

    m:
    1.: (blöd, dick, schwer etc.) ist gar kein Ausdruck (глупо, толстый, трудный и т.д.) не то слово
    это слишком мягко сказано. "Stell dir vor, der letzte Zug ist eben weggefahren. Ist das nicht dumm?" — "Dumm ist gar kein Ausdruck!"
    2. meist PL ругательства, "выражения". Ausdrücke hast du (an dir)! Das spottet jeder Beschreibung!
    Was aus dieser Sache wird, ist mir scheißegal. Entschuldige bitte den Ausdruck!
    Du darfst solche Ausdrücke nicht in den Mund nehmen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ausdruck

  • 56 krabbeln

    vt
    1. щекотать, вызывать зуд. Hör auf, mich zu krabbeln! Ich kann ja schon nicht mehr lachen.
    Sie ist aufgewacht, als er sie mit einem Strohhalm an den Fußsohlen krabbelte.
    Ich kann das Hemd nicht tragen. Die Dederonspitze krabbelt mich am Körper.
    Die Wolle [der Pullover] krabbelt.
    2.: es krabbelt jmdn. кого-л. подмывает, кому-л. так и хочется (что-л. сделать). Es krabbelte mich direkt, ihm wegen dieser Frechheit gleich eine runterzuhauen.
    3. чесать. Krabbele mir bitte den Rük-ken.
    Was krabbelst du dich? Hast du einen Stich?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krabbeln

  • 57 breath

    1. Atem m; 2. Atemzug m; 3. Hauch m; 4. Geruch m
    · to be short of breath
    kurzatmig (dyspnoisch) sein
    · to gasp for breath
    nach Luft ringen (schnappen)
    · to get the breath again
    wieder Luft bekommen, wieder zu Atem kommen
    · to have a bad breath
    einen schlechten Mundgeruch haben, aus dem Mund riechen
    · to hold the breath
    den Atem anhalten, die Luft anhalten
    · „please, hold the breath ”
    ( Rad) „bitte, den Atem anhalten”
    · short of breath
    kurzatmig
    · to take a deep breath
    tief Atem (Luft) holen, tief einatmen
    · with the last breath
    mit dem letzten Atemzug

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > breath

  • 58 Ausdruck

    выраже́ние. Terminus те́рмин. Art der Formulierung, Stil стиль. fachsprachlicher Ausdruck те́рмин. technischer Ausdruck техни́ческий те́рмин. landschaftlicher < lokalsprachlicher> Ausdruck диалекти́зм. mit dem Ausdruck des Dankes sich verabschieden вы́разив (свою́) благода́рность. nehmen Sie bitte den Ausdruck unseres Dankes entgegen прими́те, пожа́луйста, завере́ние в на́шей призна́тельности. mit dem Ausdruck der Empörung [Entrüstung/Verwunderung] zur Kenntnis nehmen с возмуще́нием [с негодова́нием с удивле́нием]. eine Äußerung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen с сожале́нием брать взять слова́ наза́д <обра́тно>. eine Beleidigung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen с глубо́ким раска́янием извиня́ться /-вини́ться за нанесённое оскорбле́ние. mit dem Ausdruck vorzüglicher < meiner vorzüglichen> Hochachtung Schlußwendung in Briefen с глубо́ким уваже́нием. genehmigen Sie den Ausdruck meiner Hochachtung! разреши́те вы́разить Вам моё глубо́кое уваже́ние ! | etw. zum Ausdruck bringen, einer Sache Ausdruck geben < verleihen> выража́ть вы́разить [Absicht, Gedanken, Meinung, Wunsch, Standpunkt, Befürchtung auch выска́зывать/вы́сказать ] что-н. zum Ausdruck kommen выража́ться вы́разиться. in etw. zum Ausdruck kommen <seinen Ausdruck finden> находи́ть найти́ своё выраже́ние в чём-н. es kommt hier deutlich [gut/nicht richtig < schlecht>] zum Ausdruck, daß … здесь чётко [хорошо́ недоста́точно хорошо́] пока́зано, что … in jds. Gesicht tritt ein entschlossener [finsterer/harter/verbissener] Ausdruck чьё-н. лицо́ принима́ет реши́тельное [мра́чное суро́вое озло́бленное] выраже́ние. in jds. Gesicht tritt ein starrer Ausdruck чьё-н. лицо́ стано́вится неподви́жным. auf jds. Gesicht liegt ein gutmütiger Ausdruck чьё-н. лицо́ выража́ет доброду́шие. auf jds. Gesicht liegt ein kindlicher Ausdruck у кого́-н. де́тское выраже́ние лица́. auf jds. Zügen liegt ein bitterer [leidender/schmerzlicher] Ausdruck чьё-н. лицо́ выража́ет го́речь [страда́ние боль]. jdn. mit dem Ausdruck der größten Verwunderung ansehen смотре́ть по- на кого́-н. о́чень удивлённо. einen zärtlichen Ausdruck annehmen. v. Stimme станови́ться стать не́жным. mit (viel) Ausdruck a) vortragen, aufsagen с выраже́нием b) singen, spielen с (больши́м) чу́вством [ус]. ein Ausdruck der Freundschaft выраже́ние <проявле́ние> дру́жбы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ausdruck

  • 59 Eingang

    1) hineinführende Öffnung: Tür, Tor; übertr : v. Magen, Wald вход. der Eingang v. <zu> etw. вход во что-н. am < vor dem> Eingang у вхо́да. einen Eingang betreten входи́ть войти́ через вход. alle Eingange besetzen занима́ть заня́ть все вхо́ды и вы́ходы. ( bitte den) Eingang freihalten! не загора́живайте вход ! kein Eingang! вхо́да нет !
    2) Anfang: v. Ort; v. Handlung, Erzählung нача́ло. am <zu> Eingang в нача́ле
    3) Zutritt до́ступ. Eingang finden a) v. Pers получа́ть получи́ть до́ступ b) v. Verfahren находи́ть найти́ примене́ние. den Eingang verwehren закрыва́ть /-кры́ть до́ступ
    4) Eintreffen v. Post, Geld, Ware поступле́ние
    5) Eingegangenes: Post поступи́вшая корреспонде́нция, входя́щие бума́ги. Ware поступи́вший това́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eingang

  • 60 herausrufen

    1) (aus etw.) крича́ть кри́кнуть из чего́-н.
    2) jdn. herausbitten вызыва́ть вы́звать кого́-н., проси́ть по- кого́-н. вы́йти. würden Sie (mir) bitte den Schüler herausrufen! вы́зовите мне, пожа́луйста, э́того ученика́ ! einen Schauspieler herausrufen vor den Vorhang вызыва́ть /- актёра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herausrufen

См. также в других словарях:

  • den Weg beschreiben — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Können Sie mir bitte den Weg in die Russell Street beschreiben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Bitte — (s. ⇨ Bede). 1. Auch einer ungerechten Bitte muss man das Ohr nicht versagen. It.: A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. (Pazzaglia, 54.) 2. Auf eine dumme Bitte gehört keine Antwort. Frz.: A sotte demande, point de réponse. It.: A preghiere… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bitte — schön; bitte sehr * * * bit|te [ bɪtə] <Partikel>: a) dient dazu, eine Bitte, einen Wunsch, eine Aufforderung (auch in Form einer Frage) freundlich oder höflich klingen zu lassen: bitte setzen Sie sich!; würden Sie bitte das Fenster… …   Universal-Lexikon

  • Bitte bitte — Die Ärzte Veröffentlichung 1988 Länge 3:13 Genre(s) Synthie Pop Autor(en) Farin Urlaub Album …   Deutsch Wikipedia

  • Bitte melde dich — Bitte melde dich! war eine Fernsehsendung, die von 1992 bis 1998 von Sat.1 ausgestrahlt und von Jörg Wontorra moderiert wurde. Die Sendung entstand nach einem Konzept von Frank Elstner. Produziert wurde Bitte melde dich! in den ARRI TV Studios… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitte — † Bitte. Bitten nennt man insbesondere die sieben Theile, in welche das Gebet des Vaterunser zerfällt, s. Vaterunser. Im Kirchenrecht verstand man unter den Ersten Bitten das Recht (Jus primae precis) des deutschen Kaisers die erste nach seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bitte — Einer aus der siebenten Bitte: ein übler Kerl, ein lästiger, unerwünschter Mensch. Die siebente Bitte des Vaterunsers lautete: »Und erlöse uns von dem Übel!« Daher nennt man ›einen aus der siebenten Bitte‹ einen Menschen, den man verabscheut, von …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bitte — Bittgesuch; Petition; Gesuch; Nachfrage; Wunsch; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Aufgebot; Aufforderung; Ausrufung; …   Universal-Lexikon

  • bitte — bịt·te Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um einen Wunsch, einen Vorschlag, eine Aufforderung o.Ä. höflich auszudrücken: Reichst du mir mal die Butter, bitte?; Nehmen Sie bitte Platz!; Du musst Bitte / bitte sagen! 2 betont und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bitte melde dich! — Seriendaten Originaltitel Bitte melde dich! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bitte, die — Die Bitte, plur. die n, die Handlung des Bittens, das Verlangen oder Anliegen, welches solche veranlasset, ingleichen die Worte, in welchen dieses Verlangen vorgetragen wird. Es ist auf seine Bitte geschehen. Eines Bitte gewähren, bewilligen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»