Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

binden

  • 1 binden

    binden, I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. – II) einzelne Dinge durch Bindemittel zu einem Ganzen vereinigen: colligare. – vincire (mit einem Band umgeben, z. B. mit einem eisernen Band, ferro). – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) mit Banden belegen etc.: colligare (z. B. vinculis). – vincire (fesseln, z. B. catenis). – constringere (festbinden, zusammenschnüren, z. B. vinculis od. catenis). – jmdm. die Hände b., manus alcis colligare (eig.); circumscribere od. coërcere alqm (uneig., beschränken etc.): jmdm. Hände u. Füße b., quadrupedem alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas hindern, wie des Armes, der Zunge, vom Weine, von der Zauberei etc.: ligare; vincire. – b) einschränken, in gewisse Grenzen bringen, in der Redensart: die gebundene Rede, oratio numeris astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare (z. B. iureiurando). – stärker astringere; obstringere (z. B. iureiurando). – durch etwas gebunden sein, alligatum, constrictum, obstrictum, implicatum esse, teneri od. contineri alqā re: durch Geschäfte gebunden sein, negotiis astrictum od. distentum esse: sich durch nichts b. lassen, omnium rerum libertatem tenere; omnia sibi libera servare. – d) abhängig machen etc.: alligare; astringere. [484] – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere (beim Erklären etc.); ad verbum reddere od. vertere (beim Übersetzen); se alligare ad verba (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges.

    deutsch-lateinisches > binden

  • 2 aufbinden

    aufbinden, I) in die Höhe binden: religare (zurückbinden). – das Pferd mit dem Zaume etwas hoch au., caput equi substringere loro altius. – II) auf etwas binden: deligare alqd in alqa re od. supra alqd; illigare alqd in alqa re. – Uneig., jmdm. etwas (Unwahrheiten, eine Lüge) au., imponere alci (absol.); alci verba dare; tüchtig, mendaciis alqm onerare.

    deutsch-lateinisches > aufbinden

  • 3 anbinden

    anbinden, I) v. tr.: 1) durch Binden an etwas befestigen: alligare, an etw., ad alqd. – religare, an etc., ad alqd od. ex alqa re, od. vor etc., pro m. Abl. (etw. so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann, festbinden). – deligare, an etc., ad alqd (so anbinden, daß es dicht od. fest an od. auf etw. zu liegen kommt). – illigare, an etc., in mit Akk. od. Abl. (auf etwas aufbinden). – revincire, an etc., ad alqd (vermittelst einer Fessel so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann). – astringere, an etw., ad alqd (zusammenschnürend befestigen). [94] – die Segelstangen an den Mastbaum a., antennas ad malum destinare. – 2) beschenken; z. B. jmd. an seinem Geburtstage a., munus natalicium alci dare, mittere. – II) v. intr. mit jmd. a., inceptare cum alqo (mit jmd. einen Streit anfangen). – experiri alqm (es im Kampfe mit jmd. versuchen). – adire alqm od. ad alqm (an jmd. angriffsweise herangehen). – fast täglich mit dem Feinde a., fere cotidianis proeliis contendere cum hoste. Anbinden, das, alligatio.

    deutsch-lateinisches > anbinden

  • 4 aufeinanderbauen

    aufeinanderbauen, Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. aufeinanderbinden, colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).

    deutsch-lateinisches > aufeinanderbauen

  • 5 Baumgarten

    Baumgarten, arbustum (Baumpflanzung übh.). – pomarium (Obstgarten). – baumhoch, surgens in altitudinem arboris.Adv.in altitudinem arboris.baumlang; z. B. ein b. Kerl, homo longus; longurio (ein Schimpfwort, wie unser »Hopfenstange«). – Baumöl, s. Öl. – Baumpfahl, adminiculum. – palus (jeder Pfahl). – Baumpfähle setzen, die Bäume an B. binden, palare et alligare arbores.

    deutsch-lateinisches > Baumgarten

  • 6 Binde

    Binde, fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). – ligamentum mit u. ohne den Zus. ad vulnus deligaudum (Verband um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). – vitta (um den Kopf zu winden, als Schmuck der Frauen; sie diente auch dazu, den wollenen Hauptschmuck der Priester etc., die infula, um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., wiesie die Alten bei Gesandtschaften etc. an Stäben trugen). – diadema, atis,n. (B. um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt, brachium lanis fasciisque obvolutum.

    deutsch-lateinisches > Binde

  • 7 Blumenstock

    [499] Blumenstock, floris frutex (der Strauch). – flores (die Blumen). – Blumenstrauß, fasciculus florum. – einen B. binden, flores nectere. Blumenzeit, tempus florum. – zur B., herbis florentibus. blumig, floridus (blumenreich, auch uneig. von der Schreibart). – floribus vestitus (eig., mit Blumen bekleidet, z. B. prata). – verborum sententiarumque floribus conspersus (uneig., von der Rede).

    deutsch-lateinisches > Blumenstock

  • 8 daran

    daran, I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung: ich finde daran nichts auszusetzen, nihil in eo, quod reprehendi possit, invenio: daran hast du wohlgetan, hoc bene fecisti: daran (an den Büchern) ergötze ich mich, his me delecto. – III) zur Angabe des Grundes oder Mittels: ex od. ab mit Abl. od. durch den bloßen Abl. eines Demonstrativs; je nachdem das Verbum des Satzes es erfordert, z. B. daran kannst du abnehmen, wie überhäuft ich mit Geschäften bin, ex eo colligere potes, quantā occupatione distinear. – IV) zur Angabe der Richtung, Neigung, Beziehung etc., in Verbdg. mit Verben, von denen im folgenden die gewöhnlichsten aufgeführt werden; vgl. die mit an... zusammengesetzten, wie anbauen,anbinden,angrenzen,anheften, anschließenetc., und die einfachen Verba mit folgendem an, wie binden an etc., haben an (z. B. an etwas Gewinn, Freude) usw.

    deutsch-lateinisches > daran

  • 9 Fessel

    Fessel, vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah. meton. = die aus Sehnen verfertigte Schnur). – manĭca (das Handeisen, die Handfessel). – compes (die den Unterschenkel umgebende dicke u. schwere Fessel, um das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula u. compedes corporis, d. i. der die Seele in Fesseln haltende Leib). – pedĭca (die Schlinge od. Fessel, worin der Fuß festgehalten wird, z.B. der eines Sklaven, eines Rindes od. Pferdes auf der Weide etc.). – in Fesseln, vinculis od. compedibus astrictus; catenis, compedibus, catenis compedibusque vinctus: in schweren Fesseln, catenis oneratus. – jmdm. Fess ein anlegen, jmd. in Fesseln legen, schlagen, werfen, vincula oder catenas oder manicas alci inicere oder imponere; alci compedes indere oder imponere; alqm in vincula oder in catenas conicere: jmd. in schwere F. legen, alqm catenis onerare: jmd. in F. legen lassen, alqm vinculis mandare, in vincula mittere; alqm in vincula duci iubere: in F. liegen, in vinculis od. in catenis oder in compedibus esse; verb. esse in vinculis et catenis; catenis vinctum esse: jmdm. die F. abnehmen, alqm vinculis levare, liberare, exsolvere; alqm ex catenis sol vere; alci compedes demere. – die F. sprengen, zerreißen, rumpere vincula od. catenas: perfringere catenas od. compedes: der Geist läßt sich nicht in F. legen, animo vincula inici non possunt: frei von den F. der Gesetze, liber exsolutusq ue legum vinculis.

    deutsch-lateinisches > Fessel

  • 10 fesseln

    fesseln, I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis catenis, aureis compedibus catenisque). devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm furentem: dah. alligati, bei der Arbeit gefesselte Sklaven, Ggstz. soluti). – constringere (festschnüren, z.B. alqm, alci manus: bildl., fesseln = in seiner Tätigkeit hemmen). Vgl. »jmdm. Fesseln anlegen etc.« unter »Fessel«. – an od. auf etwas s., devincire ad etc. (fest aufbinden, z.B. alqm ad taurum); revincire ad etc. (nach hinten an- od. aufbinden, z.B. alqm ad saxa); alligare od. deligare ad etc. (anbinden, w. s.). – Bildl., z.B. vom Schlafe gefesselt. somno vinctus: der Geist läßt sich nicht f., animo vincula inici non possunt.[890] II) uneig.: 1) einnehmen, das Gemüt an sich ziehen: tenere. detinere. – capere (einnehmen, alqm, von einem Mädchen etc.: ingenium, von einem Ggstde.). – rapere (hinreißen, von Schönheit etc.). – ein Buch fesselt mich, liber me dulcedine suā tenet et trahit. – 2) an etwas fesseln: a) gleichs. an etwas ketten etc.: affigere alci rei (z.B. lecto, lectulo [v. Alter, v. Krankheit]; vgl. fastigio tuo [an deine hohe Stellung] affixus es). – es fesseln mich viele Bande (es fesselt mich vieles) an das Leben, sunt multa retinacula vitae: es fesselt mich nichts an das Leben, causam vitae non habeo. – b) innig mit etw. verbinden: coniungere cum etc. – jmd. an sich s., alqm sibi adiungere; alqm sibi devincire, durch etwas, alqā re: jmd. durch Geschenke an sich s., donis sibi obstringere alqm; praemiis sibi devincire alqm.

    deutsch-lateinisches > fesseln

  • 11 Garbe

    Garbe, manipulus. – Garben binden, manipulos colligere.

    deutsch-lateinisches > Garbe

  • 12 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 13 Kette

    Kette, I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, catenis vincire od. devincire od. constringere alqm: in Ketten liegen, in catenis esse; catenis od. ferro vinctum esse: in Ketten und Banden liegen, in vinculis et catenis esse: jmd. mit Ketten belasten, beladen, alqm catenis onerare: in Ketten liegend, mit Ketten gebunden, catenatus; catenis vinctus: ein Gerippe in Ketten, ossa inserta catenis et implicata(n. pl.): an der Kette liegend, catenatus (z.B. ianitor); catenarius (zur Kette gehörig, Ketten-, z.B. canis). – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; alqm ex catenis solvere. – Bildl., die Ketten (der Sklaverei) zerbrechen, alqm od. se in libertatem vindicare; s. auch »Joch« (der Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold, von Männern u. Frauen getragen). – torques (gedrehte Halskette aus Gold, als Ehrenschmuck verdienter Krieger). – mit einer Kette ge. schmückt, torquatus. – II) übtr.: a) = Bergkette, w. s. – b) Weberkette: stamen. – c) übh. Reihe von unmittelbar aufeinanderfolgenden Dingen, Handlungen etc.: continuatio; series; continuatio seriesque (z.B. admirabilis continuatio rerum).

    deutsch-lateinisches > Kette

  • 14 knebeln

    knebeln, jmd., alci claudere os (ihm den Mund verschließen). – alqm constringere (ihn binden, z.B. jmdm. Hände u. Füße, alqm quadrupedem).

    deutsch-lateinisches > knebeln

  • 15 Knoten

    Knoten, I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers und am Holze, Halme etc.). – tuber (verhärtete Geschwulst). – II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = Hindernis, Schwierigkeit). – difficultas (bildl., Schwierigkeit). – einen K. in das Tuch machen (als Gedächtniszeichen), notam imponere lino: das Haar in einen K. binden, aufbinden, s. Haarwulst (tragen): hier steckt der K. (bildl.), haeret haec res (Komik.): ein unauflösbarer K. (bildl.), res, quae explicari non potest; res inexplicabilis. – der K. eines Bühnenstücks, *nodus fabulae.

    deutsch-lateinisches > Knoten

  • 16 Schnur

    Schnur, linea (im allg.). – linum (bes. Schnur zum Binden, z.B. zum Zusammenbinden der Briefe, Dokumente). – funiculus (Seilchen, dünner Strick von Flachs oder Hanf). – eine Sch. Perlen, linea margaritarum: Perlen an eine Sch. reihen, margaritas inserere lino: eine Sch. ziehen, lineam tendere. – nach der Sch., ordine (der Reihe nach); ad amussim (nach dem Richtscheit, bildl. für »genau«); accurate (genau): über die Sch. hauen, modum excedere (übh. das Maß überschreiten); largius se invitare cibo vinoque (im Essen u. Trinken).

    deutsch-lateinisches > Schnur

  • 17 umwinden

    umwinden, mit etwas, redimire alqā re (umbinden mit etwas, wie mit Bändern, Binden, Blumengirlanden). – Ist es = umschlingen, umwickeln, s. d.

    deutsch-lateinisches > umwinden

  • 18 unterbinden

    unterbinden, I) unter etwas befestigen: subligare. – II) durch Binden verschließen: fasciā substringere.

    deutsch-lateinisches > unterbinden

  • 19 verstricken

    verstricken, irretire, in etwas, alqā re od. la. queis alcis rei (in ein Netz verwickeln, eig. u. bildl.). – obstringere, in etwas, alqā re (in ein übles Verhältnis verwickeln, z.B. alqm ne. fario scelere). sich in etwas v., se irretire alqā re (z.B. erratis); se obstringere (z.B. se scelere, se parricidio); illaqueari alqā re (z.B. periculis); implicari alqā re (verwickelt werden, z.B. contrahendis negotiis); se alligare alqā re (sich gleichs. an etwas binden, z.B. scelere). – in ein Verbrechen mit verstrickt sein, sceleri affinem esse.

    deutsch-lateinisches > verstricken

  • 20 zusammenbinden

    zusammenbinden, colligare. – astringere. constringere (straff zusammenziehen, -binden; alle drei z.B. manus). – uno vinculo copulare (durch ein Band verbinden). – die Hände auf dem Rücken z., manus post tergum restringere od. revincire. – Bücher in einen Band z., libros uno volumine comprehendere.

    deutsch-lateinisches > zusammenbinden

См. также в других словарях:

  • binden (an) — binden (an) …   Deutsch Wörterbuch

  • Binden — Binden, verb. irreg. act. Imperf. ich band, Supin. gebunden. 1. In der eigentlichsten Bedeutung, biegen, krümmen, besonders einen langen schmalen biegsamen Körper um die Oberfläche eines andern biegen und daselbst befestigen. Ein Tuch um den Kopf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • binden — binden: Das gemeingerm. Verb mhd. binden, ahd. bintan, got. bindan, engl. to bind, schwed. binda beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *bhendh »binden«, vgl. z. B. aind. badhnā̓ti, bandhati »er bindet,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • binden — Vst. std. (8. Jh.), mhd. binden, ahd. bintan, as. bindan Stammwort. Aus g. * bend a binden auch in gt. bindan, anord. binda, ae. bindan, afr. binda; dieses aus ig. * bhendh binden , auch in ai. badhnāti bindet , in den anderen Sprachen nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • binden — V. (Grundstufe) jmdn., etw. fesseln, etw. knüpfen Synonym: zusammenbinden Beispiele: Der Gefangene wurde an Händen und Füßen gebunden. Er hat sich eine Krawatte um den Hals gebunden. binden V. (Grundstufe) mit einem Seil o. Ä. an etw. befestigen… …   Extremes Deutsch

  • Binden [2] — Binden (Fasciae, Chir.), 2–16 Ellen langes 2–4 Finger breite, am liebsten aus schon gebrauchter, doch hinlänglich fester, in Ermangelung derselben aus weich gemachter neuer, weder zu seiner, noch zu grober, nach der Länge der Fäden geschnittener …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Binden [1] — Binden, 1) (B. der Zähne), Befestigung loser Zähne mittelst Seide, Gold od. Platinafäden, auch zum Geraderichten schief gewachsener Zähne angewendet; 2) (Fechtk.), die Klinge des Gegners beim Beginn des Fechtens fassen, um sie zu belegen, s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Binden — Binden, ein Erntebrauch, s. Schnüren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • binden, — binden, ich: engagieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • binden — flechten; mit Bindebogen spielen; gebunden spielen; schnüren; fädeln; festmachen; festzurren * * * bin|den [ bɪndn̩], band, gebunden: 1. <tr.; hat [mithilfe eines Fadens, einer Schnur o. Ä.] mit einem oder mehreren Knoten befestigen,… …   Universal-Lexikon

  • binden — bịn·den1; band, hat gebunden; [Vt] 1 jemanden / etwas (mit etwas) an etwas (Akk) binden eine Person / Sache meist mit einem Strick so an etwas festmachen, dass sie dort bleibt ≈ anbinden: ein Boot mit einer Leine an einen Pflock binden; einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»