Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

bekommen+haben

  • 61 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 62 Familienzuwachs

    m new arrival, addition to the family; sie bekommen Familienzuwachs auch they’re expecting an addition to the family
    * * *
    Fa|mi|li|en|zu|wachs
    m
    addition to the family
    * * *
    Fa·mi·li·en·zu·wachs
    m addition to the family
    \Familienzuwachs erwarten/bekommen [o (fam) kriegen] /bekommen haben to be expecting/getting/have had an addition to the family
    * * *
    Familienzuwachs m new arrival, addition to the family;
    sie bekommen Familienzuwachs auch they’re expecting an addition to the family
    * * *
    m.
    addition to the family n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Familienzuwachs

  • 63 Tobsuchtsanfall

    m paroxysm of fury ( oder rage); Kind: auch tantrum; einen Tobsuchtsanfall bekommen throw a tantrum, fly into a (violent) rage
    * * *
    Tob|suchts|an|fall
    m (inf)
    fit of rage

    einen Tóbsuchtsanfall bekommen — to blow one's top (inf), to go stark raving mad (inf)

    * * *
    Tob·suchts·an·fall
    m (fam) fit of rage, raving madness
    einen \Tobsuchtsanfall bekommen/haben to blow one's top fam, to go through/have a tantrum
    * * *
    Tobsuchtsanfall m paroxysm of fury ( oder rage); Kind: auch tantrum;
    einen Tobsuchtsanfall bekommen throw a tantrum, fly into a (violent) rage
    * * *
    m.
    fit of raving madness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tobsuchtsanfall

  • 64 Arrest

    m; -(e)s, -e
    1. detention (auch Schule), confinement; mit Arrest bestrafen oder unter Arrest stellen put in confinement; Arrest bekommen / haben be given / have detention
    2. JUR. (Beschlagnahme) seizure, impounding
    * * *
    der Arrest
    detention; injunction; apprehension; arrest
    * * *
    Ar|rẹst [a'rɛst]
    m -(e)s, -s
    1) (SCH, MIL, JUR = Jugendarrest) detention

    seine Eltern bestraften ihn mit Arresthis parents punished him by grounding him

    2) (ECON, JUR) attachment; (auch dinglicher Arrest) distress (form), distraint

    Arrest in jds Vermögendistress (form) upon sb's property

    * * *
    Ar·rest
    <-[e]s, -s>
    [aˈrɛst]
    m JUR
    1. (Freiheitsentzug) detention
    persönlicher \Arrest arrest, AM a. [body] attachment
    dinglicher \Arrest attachment, seizure
    einen dinglichen \Arrest erlassen to issue a writ of attachment
    * * *
    der; Arrest[e]s, Arreste (Milit., Rechtsw., Schule) detention

    einen Schüler mit Arrest bestrafen(veralt.) punish a pupil by putting him in detention

    * * *
    Arrest m; -(e)s, -e
    1. detention (auch Schule), confinement;
    unter Arrest stellen put in confinement;
    Arrest bekommen/haben be given/have detention
    2. JUR (Beschlagnahme) seizure, impounding
    * * *
    der; Arrest[e]s, Arreste (Milit., Rechtsw., Schule) detention

    einen Schüler mit Arrest bestrafen(veralt.) punish a pupil by putting him in detention

    * * *
    -e m.
    detention n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arrest

  • 65 Besuchserlaubnis

    f
    1. für Gefängnis, Krankenhaus etc. permission to visit; konkret: visitor’s permit
    2. zum Besuchsempfang: permission to receive visitors
    * * *
    Be|suchs|er|laub|nis
    f
    visitor's card; (für Land) visitor's visa

    Besúchserlaubnis haben — to be allowed to receive visitors

    Besúchserlaubnis bekommen — to obtain permission to visit sb

    * * *
    Be·suchs·er·laub·nis
    f ADMIN (Genehmigung zum Besuch) permission to visit
    \Besuchserlaubnis bekommen/haben to receive/have permission to visit [or a visitor's permit]; (Genehmigung, Besuch empfangen zu dürfen) to obtain/have permission [or be allowed] to receive visitors
    * * *
    die visiting permit
    * * *
    1. für Gefängnis, Krankenhaus etc permission to visit; konkret: visitor’s permit
    2. zum Besuchsempfang: permission to receive visitors
    * * *
    die visiting permit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Besuchserlaubnis

  • 66 Gehalt

    m; -(e)s, -e
    1. geh. (Inhalt) content; (Substanz) substance; geistiger Gehalt intellectual content
    2. (Anteil) content; prozentualer: percentage; CHEM. auch concentration ( alle an + Dat of); Gehalt an Öl oil content
    3. von Essen: nourishment, substance; von Wein: body
    n, österr. m; -(e)s, Gehälter salary, pay; ein Gehalt beziehen oder bekommen / haben be paid ( oder draw) / earn a salary; bei oder mit vollem Gehalt on full pay
    * * *
    das Gehalt
    wages; pay; stipend; income; salary; wage;
    der Gehalt
    substance; content; meat
    * * *
    Ge|hạlt I [gə'halt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Anteil) content

    der Gehalt an Eiweiß/Kohlenhydraten — the protein/carbohydrate content

    ein hoher Gehalt an Kohlenmonoxid — a high carbon monoxide content

    2) (fig) (= Inhalt) content; (= Substanz) substance

    Gehalt und Gestalt (Liter)form and content

    II
    nt or (Aus) m -(e)s, ordm;er
    [gə'hɛltɐ] salary; (ESP ECCL) stipend
    * * *
    der
    1) (the amount of something contained: Oranges have a high vitamin C content.) content
    2) (a fixed, regular usually monthly payment for work: Secretarial salaries in London are quite high.) salary
    * * *
    Ge·halt1
    <-[e]s, Gehälter>
    [gəˈhalt, pl gəˈhɛltɐ]
    nt o ÖSTERR m salary, pay no indef art, no pl
    festes \Gehalt fixed [or stated] salary
    ein \Gehalt beziehen to draw [or receive] a salary
    Ge·halt2
    <-[e]s, -e>
    [gəˈhalt]
    m
    1. (Anteil) content
    der \Gehalt an etw dat the... content
    der \Gehalt an Kohlendioxid the carbon dioxide content
    2. (gedanklicher Inhalt) content, meaning
    * * *
    I
    der; Gehalt[e]s, Gehalte
    2) (Anteil) content
    II
    das, österr. auch: der; Gehalt[e]s, Gehälter salary

    2 000 Euro Gehalt, ein Gehalt von 2 000 Euro beziehen — draw a salary of 2,000 euros

    * * *
    Gehalt1 m; -(e)s, -e
    1. geh (Inhalt) content; (Substanz) substance;
    geistiger Gehalt intellectual content
    2. (Anteil) content; prozentualer: percentage; CHEM auch concentration ( alle
    an +dat of);
    Gehalt an Öl oil content
    3. von Essen: nourishment, substance; von Wein: body
    4. (Fassungsvermögen) capacity
    Gehalt2 n, österr m; -(e)s, Gehälter salary, pay;
    bekommen/haben be paid ( oder draw)/earn a salary;
    mit vollem Gehalt on full pay
    * * *
    I
    der; Gehalt[e]s, Gehalte
    2) (Anteil) content
    II
    das, österr. auch: der; Gehalt[e]s, Gehälter salary

    2 000 Euro Gehalt, ein Gehalt von 2 000 Euro beziehen — draw a salary of 2,000 euros

    * * *
    -ër n.
    contents n.
    salary n.
    stipend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gehalt

  • 67 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 68 Knie

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Knie

  • 69 aufhaben

    'aufhaːbən
    v
    1) (Hut, Mütze) porter
    2)

    Hausaufgaben aufhaben — avoir des devoirs à faire, devoir faire

    3) ( geöffnet sein) être ouvert
    aufhaben
    d73538f0au/d73538f0f|haben
    2 (aufgesetzt haben) avoir [mis] Hut
    3 (als Aufgabe bekommen haben) avoir Hausaufgaben; Beispiel: heute haben wir nichts/viel auf aujourd'hui, on n'a pas/on a beaucoup de devoirs
    Geschäft être ouvert

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufhaben

  • 70 Beklemmung

    f
    1. durch Enge verursacht: suffocating feeling
    2. fig. feeling of unease, sense of anxiety; (Angst) feeling of fear; stärker: oppressive feeling; bei diesem Gedanken bekomme ich Beklemmungen the thought of it makes me feel oppressed, full of apprehension ( oder trepidation); Beklemmungen haben feel very uneasy; bei enger Kleidung: feel restricted
    * * *
    die Beklemmung
    fear; anxiety; pang
    * * *
    Be|klẹm|mung [bə'klɛmʊŋ]
    f -, -en usu pl
    feeling of oppressiveness; (= Gefühl der Angst) feeling of apprehension or trepidation

    Beklemmungen habento feel oppressed; to be full of apprehension or trepidation; (bei enger Kleidung) to feel restricted

    * * *
    Be·klem·mung
    <-, -en>
    f constriction
    \Beklemmungen bekommen/haben to start to feel/to feel oppressed [or full of apprehension]
    * * *
    die; Beklemmung, Beklemmungen oppressive feeling; (Angst) [feeling of] unease; (stärker) [feeling of] apprehension
    * * *
    1. durch Enge verursacht: suffocating feeling
    2. fig feeling of unease, sense of anxiety; (Angst) feeling of fear; stärker: oppressive feeling;
    bei diesem Gedanken bekomme ich Beklemmungen the thought of it makes me feel oppressed, full of apprehension ( oder trepidation);
    Beklemmungen haben feel very uneasy; bei enger Kleidung: feel restricted
    * * *
    die; Beklemmung, Beklemmungen oppressive feeling; (Angst) [feeling of] unease; (stärker) [feeling of] apprehension
    * * *
    f.
    anxiety n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beklemmung

  • 71 Hunger

    Hun·ger <-s> [ʼhʊŋɐ] m
    1) (\Hungergefühl) hunger;
    \Hunger bekommen/ haben to get/be hungry;
    keinen richtigen \Hunger haben to not really be hungry;
    \Hunger auf etw akk haben ( Appetit) to feel like [eating] sth, to fancy [eating] sth;
    \Hunger leiden ( geh) to starve, to go hungry;
    etw macht \Hunger sth makes sb hungry;
    Holzfällen macht \Hunger! woodcutting helps you work up an appetite;
    seinen \Hunger stillen to satisfy one's hunger;
    \Hunger wie ein Wolf [o Bär] haben ( fam) to be ravenous[ly hungry];
    guten \Hunger! ( DIAL) ( fam) bon appetit!, enjoy your meal!;
    vor \Hunger sterben [ o fam umkommen] to be starving, to die of hunger;
    der \Hunger treibt es rein [o hinein] if you're hungry enough you'll eat anything
    2) ( Hungersnot) famine;
    es herrschte großer \Hunger the area was stricken by famine
    jds \Hunger nach etw sb's thirst for sth;
    ihr \Hunger nach Wissen war unstillbar her thirst for knowledge was insatiable
    WENDUNGEN:
    \Hunger ist der beste Koch ( prov) hunger is the best sauce ( prov), a hungry stomach will eat anything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hunger

  • 72 werden

    I.
    1) Vollverb jd./etw. <zu jdm./etw.> [wie] best. Zustand erreichen станови́ться стать [ in bezug auf Zukunft auch быть] кем-н. чем-н. [каки́м-н.]. in Verbindung mit präd Subst o. Adj übers. auch mit vom Äquivalent des Subst o. Adj abgeleitetem Verb. etw. wird zu etw., aus etw. wird etw. verwandelt sich auch что-н. превраща́ется преврати́ться во что-н. Bauarbeiter [Lehrer] werden станови́ться /- [быть] строи́тельным рабо́чим [учи́телем]. was willst du werden? кем ты хо́чешь стать [быть]? jds. Frau [Mann] werden станови́ться /- [быть] чьей-н. жено́й [чьим-н. му́жем]. Brauch [Mode] werden станови́ться /- обы́чаем [мо́дой]. Mutter werden станови́ться /- [быть] ма́терью. sie wurden Freunde они́ ста́ли друзья́ми | zum Dieb [Revolutionär] werden станови́ться /- [быть] во́ром [революционе́ром]. zur Gewohnheit [Regel] werden станови́ться /- привы́чкой [пра́вилом]. die Theorie wurde zur materiellen Gewalt тео́рия ста́ла материа́льной си́лой | (zum) Mann werden auch мужа́ть воз-. ( zur) Waise werden сироте́ть о-. zu Stein werden камене́ть о-. es wird dunkel [hell] стано́вится темно́ [светло́], темне́ет, смерка́ется [света́ет]. es wird kalt [warm] стано́вится хо́лодно [тепло́], холода́ет [тепле́ет]. arm werden бедне́ть о-. blind werden сле́пнуть о-. krank werden заболева́ть /-боле́ть. wütend werden беси́ться вз-, приходи́ть прийти́ в я́рость. die Tage werden länger дни стано́вятся длинне́е. die Zeit wurde ihm lang вре́мя для него́ ста́ло тяну́ться до́лго | anders < ein anderer (Mensch)> werden станови́ться /- други́м челове́ком, совсе́м изменя́ться измени́ться. anderen Sinnes werden переменя́ть перемени́ть своё мне́ние | jdm. wird kalt [warm] кому́-н. стано́вится хо́лодно [тепло́]. jdm. wird schlecht кому́-н. стано́вится пло́хо <нехорошо́>. ihm wurde schwer ums Herz, das Herz wurde ihm schwer у него́ ста́ло тяжело́ на се́рдце. jd. wird 10 Jahre alt кому́-н. бу́дет <испо́лнится> де́сять лет. morgen wird es ein Jahr, daß … за́втра бу́дет <испо́лнится> год, как … das wird ein Pullover э́то бу́дет сви́тер [тэ]. und was wird, wenn … а что бу́дет, е́сли … was nicht ist, kann noch werden всё ещё мо́жет быть. wer weiß, was noch wird кто зна́ет, что ещё случи́тся <бу́дет>. na, wird's bald? до́лго мне ещё дожида́ться ? | aus Freundschaft wird Liebe дру́жба превраща́ется в любо́вь. bei 0 Grad Celsius wird Wasser zu Eis при нуле́ гра́дусов Це́льсия вода́ превраща́ется в лёд. aus dem Bach wurde ein reißender Strom руче́й преврати́лся в стреми́тельный пото́к | werdend бу́дущий | werden становле́ние. im werden sein быть в проце́ссе <ста́дии> становле́ния, возника́ть
    2) Vollverb. v. Jahres-, Tageszeit, Wetter(periode) наступа́ть /-ступи́ть, настава́ть /-ста́ть
    3) Vollverb aus jdm./etw. hervorgehen выходи́ть вы́йти <получа́ться получи́ться > из кого́-н. чего́-н. aus jdm. wird ein guter Arzt из кого́-н. вы́йдет <полу́чится> хоро́ший врач. was soll aus dem Jungen werden, wenn er weiterhin so faul ist? что же из ма́льчика полу́чится, е́сли он и да́льше бу́дет так лени́ться ? ich möchte wissen, was aus ihnen geworden ist мне хо́чется знать, что с ни́ми ста́лось. daraus wird nichts из э́того ничего́ не вы́йдет <не полу́чится> | nichts werden nicht geraten не получа́ться /- jd. wird nicht mehr у кого́-н. де́ло идёт к сме́рти <к концу́>. aus nichts wird nichts из ничего́ чего́ не бу́дет, из ничего́ и вы́йдет ничего́, из не́та ничего́ не вы́кроишь. wieder werden поправля́ться /-пра́виться, выздора́вливать вы́здороветь

    II.
    1) Hilfsverb. zur Bildung der Futurformen a) Fut I - übers. mit бу́ду + Inf v. ipf Verb o. Präs v. pf Verb. im Urlaub werde ich lesen und Briefe schreiben во вре́мя о́тпуска я бу́ду чита́ть и писа́ть пи́сьма. ich werde ihm morgen einen ausführlichen Brief schreiben я напишу́ ему́ за́втра подро́бное письмо́. ich werde ihn morgen sehen я уви́жу его́ за́втра. ich werde ihn jetzt häufiger sehen тепе́рь я бу́ду его́ ви́деть <бу́ду встреча́ться с ним> ча́ще b) Fut II - übers. mit Präs v. pf Verb. bis nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben до бу́дущей неде́ли я зако́нчу э́ту рабо́ту. wenn ich die Arbeit beendet haben werde, sage ich dir Bescheid когда́ я зако́нчу рабо́ту, я скажу́ <сообщу́> тебе́
    2) Hilfsverb. in Sätzen, die Vermutung ausdrücken a) Fut I - übers. meist mit Präs v. pf Verb u. Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) wissen кому́-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то изве́стно b) Fut II - übers. mit Prät v. Verb + Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) gewußt haben кто-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то знал. ich glaube, er wird das Buch noch bekommen haben я ду́маю, он ещё успе́л получи́ть э́ту кни́гу
    3) Hilfsverb. zur Bildung der Passivformen - übers. mit быть + Partizip Prät Passiv v. pf Verb o. ipf Verb + Postfix - ся /- сь о. (insbesondere in subjektlosen Passivkonstruktionen) mit unbestimmt-persönlicher Konstruktion o. mit aktiver Konstruktion. hier wird gegenwärtig eine Brücke gebaut здесь в настоя́щее вре́мя стро́ится мост <стро́ят мост>. das neue Klubhaus wurde vor drei Jahren gebaut но́вый клуб был постро́ен <но́вый клуб постро́или> три го́да наза́д. der Vorschlag wurde abgelehnt предложе́ние бы́ло отклонено́ / предложе́ние отклони́ли. der Vorschlag ist von allen gebilligt worden предложе́ние бы́ло одо́брено все́ми / предложе́ние одо́брили все. am Sonntag wird der neue Vorsitzende gewählt в воскресе́нье бу́дет избира́ться <бу́дет и́збран> но́вый председа́тель | es wurde viel geklatscht мно́го аплоди́ровали <хло́пали>. es wurde getanzt und gesungen танцева́ли и пе́ли | jetzt wird aber geschlafen [gegessen]! а сейча́с пора́ спать [есть]! hier wird nicht geraucht! здесь не ку́рят !
    4) Hilfsverb. in der Form des Konjunktivs II zur Bildung der Konjunktivformen - übers. mit Prät des Verbs + б(ы). Konjunktiv der indirekten Rede übers. mit Indikativformen. Konjunktiv der höflichen Aufforderung übers. mit Imp. ich glaube, ich an seiner Stelle würde das tun я ду́маю, я бы сде́лал э́то на его́ ме́сте. wenn ich Zeit hätte, würde ich kommen е́сли бы у меня́ бы́ло вре́мя, я бы пришёл. was würdest du sagen, wenn … что бы ты сказа́л, е́сли … | er sagte, er würde kommen он сказа́л, что придёт | würdest du mir bitte den Schlüssel geben? будь добр, дай мне ключ ! würden Sie bitte so freundlich sein … бу́дьте так добры́ <любе́зны> …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > werden

  • 73 dahinhaben

    dahinhaben, habere (haben übh.). – accepisse (bekommen haben). – abstulisse (gleichs. davongetragen, erlangt haben). – dahinjagen, avolare (im allg.). – citato equo avehi (v. Reiter).

    deutsch-lateinisches > dahinhaben

  • 74 Sonnenbrand

    m sunburn; einen Sonnenbrand haben have (a) sunburn; sich (Dat) einen Sonnenbrand holen get sun|burnt (Am. auch -burned)
    * * *
    der Sonnenbrand
    sunburn
    * * *
    Sọn|nen|brand
    m
    sunburn no art
    * * *
    (the brown or red colour of the skin caused by exposure to the sun's rays.) sunburn
    * * *
    Son·nen·brand
    m sunburn no art
    einen \Sonnenbrand bekommen/haben to get sunburnt/have got sunburn
    * * *
    der sunburn no indef. art
    * * *
    Sonnenbrand m sunburn;
    einen Sonnenbrand haben have (a) sunburn;
    sich (dat)
    einen Sonnenbrand holen get sunburnt (US auch -burned)
    * * *
    der sunburn no indef. art
    * * *
    m.
    sunburn n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sonnenbrand

  • 75 aufhaben

    I.
    1) tr auf dem Kopf tragen jd. hat etw. auf на ком-н. есть что-н. nichts aufhaben быть без головно́го убо́ра
    2) tr Hausaufgabe bekommen haben jd. hat etw. auf кому́-н. за́дано что-н.
    3) tr geöffnet haben откры́ть pf. Schublade auch вы́двинуть pf. Schnalle, Knopf, Kleidungsstück, Gürtel, Reißverschluß расстегну́ть pf. Sack, Bündel, Knoten, Paket развяза́ть pf. im Präs o. Prät откры́ть [вы́двинуть расстегну́ть развяза́ть] im Prät. jd. hat etw. auf a) hat geöffnet кто-н. откры́л [вы́двинул расстегну́л развяза́л] что-н. wiederholt кому́-н. удаётся откры́ть [вы́двинуть расстегну́ть развяза́ть] что-н. b) bei jdm. ist etw. geöffnet у кого́-н. откры́то [вы́двинуто расстёгнуто развя́зано] что-н.
    4) tr aufgegessen haben съесть pf. im Präs o. Prät съесть im Prät. wiederholt съеда́ть. jd. hat etw. auf кто-н. съел что-н.

    II.
    itr: geöffnet sein быть откры́тым, рабо́тать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufhaben

  • 76 weghaben

    weg|haben
    vt ( fam)
    1) ( bekommen haben) almış olmak; ( Fleck) çıkarmış olmak; ( Strafe) çekmiş olmak;
    sie wollte ihn \weghaben gitmesini istiyordu
    2) ( fig);
    einen \weghaben ( angetrunken) hafiften kafayı bulmuş olmak; ( nicht ganz bei Verstand) hafiften kafayı üşütmüş olmak
    3) ( verstanden haben) anlamış olmak;
    er hatte sofort weg, wie es gemacht werden muss nasıl yapılacağını hemen anlamıştı
    4) ( verstehen) anlamak (-den); ( gut können) iyi bilmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > weghaben

  • 77 Familienmitglied

    n member of the family, family member; Abhängige(r): dependant Amtsspr.
    * * *
    das Familienmitglied
    member of the family
    * * *
    Fa|mi|li|en|mit|glied
    nt
    member of the family
    * * *
    Fa·mi·li·en·mit·glied
    nt member of the family
    ein neues \Familienmitglied bekommen/bekommen haben to be getting/to have had a new addition to the family
    * * *
    das member of the family
    * * *
    Familienmitglied n member of the family, family member; Abhängige(r): dependant ADMIN
    * * *
    das member of the family
    * * *
    n.
    dependant n.
    family member n.
    member of the family n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Familienmitglied

  • 78 Familienmitglied

    Fa·mi·li·en·mit·glied nt
    member of the family;
    ein neues \Familienmitglied bekommen/ bekommen haben to be getting/to have had a new addition to the family

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Familienmitglied

  • 79 Familienzuwachs

    Fa·mi·li·en·zu·wachs m
    addition to the family;
    \Familienzuwachs erwarten/ bekommen [ o fam kriegen] / bekommen haben to be expecting/getting/have had an addition to the family

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Familienzuwachs

  • 80 Schlag

    Schlag <-[e]s, Schläge> [ʃla:k, pl ʼʃlɛ:gə] m
    1) ( Hieb) blow, wallop ( fam) ( mit der Faust) punch; ( mit der Hand) slap; sport stroke;
    \Schlag mit der Axt blow [or stroke] of the axe;
    ein \Schlag auf den Kopf a blow on the head;
    \Schlag mit der Peitsche lash of the whip;
    jdm Schläge androhen to threaten sb with a beating;
    jdm Schläge verabreichen [o verpassen] to give sb a beating;
    gern Schläge austeilen to be fond of one's fists;
    [von jdm] Schläge kriegen [o bekommen] to get a beating [or ( fam) beaten up] [or ( fam) clobbered];
    jdm einen \Schlag [irgendwohin] versetzen to deal sb a blow [or ( fam) to give sb a clout [or wallop] ] [somewhere];
    ein tödlicher \Schlag a fatal blow
    2) ( dumpfer Hall) thud;
    ein \Schlag an der Tür a bang on the door
    die Schläge des Herzens the beats of the heart;
    der \Schlag der Nachtigall the song of the nightingale;
    der [unregelmäßige] \Schlag des Pulses the [irregular] pulse [beat];
    der \Schlag einer Uhr the striking of a clock;
    die Uhr schlug vom Kirchturm, er zählte zwölf Schläge the church clock struck, he counted twelve;
    \Schlag Mitternacht/ 8 Uhr on the stroke of midnight/at 8 o'clock sharp
    4) (Schicksals\Schlag) blow;
    seine Entlassung war ein schrecklicher \Schlag für ihn being made redundant was a terrible blow to him;
    etw versetzt jdm einen \Schlag sth comes as a blow to sb
    5) (fam: Menschen\Schlag) type;
    vom alten \Schlag[e] from the old school;
    vom gleichen \Schlag sein to be made of the same stuff, to be birds of a feather
    6) (Tauben\Schlag) pigeon loft
    7) kochk (fam: Portion) helping;
    ein \Schlag Kartoffelpüree a portion of mashed potatoes
    8) ( ÖSTERR) (fam: Schlagsahne) [whipped] cream;
    Kuchen mit \Schlag cake with whipped cream
    9) (veraltend: Wagentür) door
    10) ( Stromstoß) shock;
    einen \Schlag kriegen to get an electric shock
    11) mil ( Angriff) attack;
    zum entscheidenden \Schlag ausholen to make ready [or to prepare] for the decisive blow [or attack];
    12) (fam: Schlaganfall) stroke;
    einen \Schlag bekommen/ haben to suffer/have a stroke
    13) forst clearing
    14) agr plot
    15) ( beim Segeln) tack
    16) naut stroke
    eine Hose mit \Schlag flared trousers
    WENDUNGEN:
    ein \Schlag ins Gesicht a slap in the face;
    ein \Schlag unter die Gürtellinie ( fam) a blow [or hit] below the belt ( fig)
    ein \Schlag ins Kontor ( fam) a real blow;
    es war für ihre Ambitionen ein \Schlag ins Kontor it was a [hammer] blow to her ambitions;
    ein \Schlag ins Wasser ( fam) a [complete] washout [or ( fam) flop];
    jd hat bei jdm \Schlag (sl) sb is well-in [or popular] [or [as] thick as thieves]; [or ( fam) matey] with sb;
    etw hat bei jdm \Schlag sth is popular with sb;
    dieser Wein hat keinen \Schlag bei mir this wine leaves me cold;
    jdn rührt [o trifft] der \Schlag ( fam) sb is flabbergasted ( fam) [or dumbfounded] [or thunderstruck] [or (sl) gobsmacked];
    mich trifft der \Schlag! well, blow me down [or I'll be blowed]; [or strike me pink] ! ( fam)
    ich dachte, mich trifft der \Schlag, als ich die Unordnung in dem Zimmer sah I couldn't believe it when I saw what a mess the room was in;
    wie vom \Schlag getroffen [o gerührt] sein to be thunderstruck;
    etw auf einen \Schlag tun ( gleichzeitig) to get things done all at once;
    keinen \Schlag tun ( fam) to not do a stroke of work [or lift a finger];
    \Schlag auf \Schlag in rapid succession;
    alles geht \Schlag auf \Schlag everything's going [or happening] so fast;
    \Schlag auf \Schlag kamen die Botschaften aus der Krisenregion the news came thick and fast from the crisis area;
    mit einem \Schlag[e] [o auf einen \Schlag] ( fam) suddenly, all at once

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schlag

См. также в других словарях:

  • Noch nichts (Ordentliches) im Leib haben \(auch: in den Leib bekommen haben\) — Noch nichts [Ordentliches] im Leib haben (auch: in den Leib bekommen haben)   Die umgangssprachliche Redewendung drückt aus, dass jemand noch nichts [Richtiges] gegessen hat: Bevor wir nichts in den Leib bekommen haben, fangen wir auch nicht an… …   Universal-Lexikon

  • die Verantwortung aufgehalst bekommen haben — [Redensart] Auch: • die Sache am Hals haben Bsp.: • Alle hatten versprochen, mir zu helfen, aber dann sprang einer nach dem anderen ab und ich hatte die ganze Sache allein am Hals …   Deutsch Wörterbuch

  • Das heulende Elend kriegen \(auch: bekommen, haben\) — Das heulende (auch: graue) Elend kriegen (auch: bekommen; haben)   Die umgangssprachliche, oft scherzhaft gebrauchte Redewendung besagt, dass sich jemand tief unglücklich fühlt oder niedergeschlagen ist, wird: Als er den völlig demolierten Wagen… …   Universal-Lexikon

  • Das graue Elend kriegen \(auch: bekommen, haben\) — Das heulende (auch: graue) Elend kriegen (auch: bekommen; haben)   Die umgangssprachliche, oft scherzhaft gebrauchte Redewendung besagt, dass sich jemand tief unglücklich fühlt oder niedergeschlagen ist, wird: Als er den völlig demolierten Wagen… …   Universal-Lexikon

  • sein Baby bekommen haben — sein Baby bekommen haben …   Deutsch Wörterbuch

  • Bekommen — Bekommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, da es denn alle leidentliche Veränderungen eines Dinges bezeichnen kann, welche vermittelst eines Substantives ausgedruckt werden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bekommen — bekommen, bekommt, bekam, hat bekommen 1. Haben Sie meinen Brief bekommen? 2. Ich bekomme jeden Tag eine Spritze. 3. Was bekommen Sie? – 5 kg Kartoffeln. 4. Wir haben Besuch bekommen. 5. Laut Wetterbericht bekommen wir Regen. 6. Plötzlich bekam… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bekommen — V. (Grundstufe) etw. als Gabe oder Bezahlung empfangen Synonyme: erhalten, kriegen (ugs.) Beispiele: Er hat von seiner Freundin ein Buch bekommen. Für meine Arbeit habe ich 200 Euro bekommen. bekommen V. (Aufbaustufe) in einen bestimmten Zustand… …   Extremes Deutsch

  • bekommen — bekommen: Das Verb mhd. bekomen, ahd. biqueman, got. biquiman »überfallen«, niederl. bekomen »bekommen, erhalten«, aengl. becuman »zu etwas kommen, gelangen« ist eine altgerm. Präfixbildung aus ↑ be... und ↑ kommen, die vielfältige Bedeutungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bekommen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erhalten • kriegen • empfangen • erreichen • gelangen • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»