Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

b+mit+a+berühren

  • 81 pertineo

    pertineo, tinuī, ēre (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, Caes.: pert. in omnes partes, Cic.: unde pons in oppidum pertinens explicatur, Sall. fr.: iugum pertinens in Armeniam, Auct. b. Alex. – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ordines pertinebat, Liv.: bonitas ad multitudinem pertinet, Cic.: in totam vitam, Sen.: partium sensu non satis pertinente in omnia, Liv.: ratio quaedam per omnium naturam rerum pertinens, Cic. – 2) zu etw. dienen, führen, den u. den Zweck haben, quorsum, inquam, haec quaestio pertinet? Sen.: sed quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? Sall.: ea, quae ad effeminandos animos pertinent, Caes.: quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere videbantur, Caes.: dah. ad rem non pertinet m. folg. Infin., es führt zu nichts, es hat keinen Zweck, si ad rem non pertinet planius ostendere, quod etc., Cornif. rhet. 4, 37 Kays.: u. bes. quo od. quorsum (quorsus) pertinet m. folg. Infin., wozu dient es, wozu soll es führen, was hat es für einen Zweck (Sinn), quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann. 3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? Sen. nat. qu. 1, 17, 2. – 3) auf jmd. od. etw. sich beziehen, zu jmd. od. etwas gehören, jmd. od. etw. angehen, a) im allg.: ut prius quod ad deos pertinet dicam, Varro LL.: expugnatae urbis praedam ad militem, deditae ad duces pertinere (gehöre), Tac.: quae ad victum pertinebant, Nep.: pertinebit ad rem praeceptores paedagogosque pueris placidos dari, Sen.: illa res ad officium meum pertinet, Cic.: nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit, ging die F. nichts an, Tac.: eodem pertinet, quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., ad rem pertinere visum est (es schien zweckmäßig) consules primo quoque tempore creari, Liv. 35, 24, 1: nihil deesse Ciceroni cum ad officium tum ad existimationem meam pertinet, erfordert sowohl meine Pflicht als usw., Cic. ad Att. 14, 16, 4: u. so Cic. de off. 3, 67. Liv. 10, 24, 17; 36, 26, 3; 45, 10, 5. – b) jmd. treffen, angehen, jmdm. gelten, zur Last fallen, ad quem suspicio maleficii pertineat, Cic.: se scire, ad quem maleficium pertineret, Cic.: ad imperatorem prodigium pertinere, Liv.: nec, ad quos pertineat facinus, vestigia ulla exstare, Liv. – c) jmd. od. etwas angenehm od. schmerzlich berühren, auf jmd. oder etwas Einfluß haben, von Einfluß sein, mors nec ad vivos nec ad mortuos pertinet, Cic.: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, Liv.: non putavit in rem pertinere ubi aut quando periret qui perire deberet, Sen. rhet. – d) jmd. od. etw. anbelangen, betreffen, in der Verbdg. quod od. quantum pertinet ad m. Acc. = was od. soviel den u. den od. das u. das anbelangt, was den u. den od. das u. das betrifft, in betreff des u. des, quod ad populum pertinet, Cic. Planc. 7: quod ad indutias pertineret, Caes. b. c. 3, 17, 3: öfter nachaug., quod ad aetates pertinet, Cels.: quod ad virtutem pertinet, Sen. rhet.: quod ad me pertinet, Sen. rhet. u. Flor.: quantum ad me od. ad te pertinet, Plin. ep.: quantum ad decernentes pertinet, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > pertineo

  • 82 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 83 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 84 durchlaufen

    durchlaufen, I) v. intr.percurrere. – perfluere (von Flüssigkeiten). – II) v. tr.: 1) eig.: percurrere. percursare. – pervolare (gleichs. durchfliegen = durcheilen, sowohl einen Ort, d. i. in ihm umherlaufen; als einen Raum, d. i. eilig zurücklegen; z.B. decem horis nocturnis LVI milia passuum cisiis). – discurrere in alqo loco od. per alqm locum (nach verschiedenen Richtungen, allenthalben umherlaufen, von mehreren). – decurrere (gleichs. ablaufen, laufend zurücklegen, einen Raum, eine Bahn etc., z.B. septingenta milia passuum esse decursa biduo). – emetiri (gleichs. einen Raum durchmessen, durchwandern, zurücklegen). – 2) uneig.: a) sich rasch verbreiten, v. einem Gerücht etc.: pervadere alqm locum (z.B. forum atque urbem). – discurrere in alqo Loco od. per alqm locum (nach allen Seiten hin, z.B. totā urbe). – b) der Reihe nach schnell durchmachen etc. Ehrenstellen, Ämter etc.: percurrere; decurrere. – die einzelnen Ehrenstellen bis zur höchsten Gewalt d., efferri per honorum gradus ad summum imperium: alle Stellen mit Ehren durchlaufen. haben, omnes honores honorifice percucurrisse. – c) rasch und nicht genau durchnehmen: percurrere (z.B. multa animo et cogitatione, multa legendo: u. paginas in annalibus). – cursim legere (wie im Laufe [Fluge] lesen, z.B. libros, rationes). – cursim transire (wie im Laufe, flüchtig berühren, ansehen, z.B. libros omnes duabus proximis noctibus). – cursim percensere (wie im Fluge durchmustern, z.B. numerum legionum). – breviter od. celeriter perstringere (kurz od. schnell berühren, z.B. reliquum vitae cursum); verb leviter transire ac tantummodo perstringere (z.B. unamquamque rem). – d) = durchbeben. w. s.

    deutsch-lateinisches > durchlaufen

  • 85 ψαύω

    ψαύω, perf. pass. ἔψαυσμαι, aor. ἐψαύσϑην, berühren, antasten, befühlen; gew. c. gen.; Il. 23, 519. 806; h. Ven. 125; Her. 2, 47. 3, 30; Pind. N. 5, 42; Od. 6, 35; Aesch. χεροῖν καλιῤῥόου ἔψαυσα πηγῆς Pers. 198; εἰ τῆςδε χώρας μήποτε ψαύσει ποδί Ch. 180; Soph. Trach. 1002 O. R. 1405 u. öfter; Eur. Or. 369; μὴ ψαῦ' ὧν σε μὴ ψαύειν χρεών El. 223, u. öfter; selten in att. Prosa, wie Xen. Mem. 1, 4,12 Antipho 3 γ 5; ψαῠον κόρυϑες φάλοισιν Il. 13, 132. 11, 216 ist eigtl. die Helme stießen mit den Büschen an einander; Pind. P. 9, 124 vrbdt ὃς ἂν πρῶτος ἀμφί οἱ ψαύσειε πέπλοις, wer sie zuerst am Kleide berührte; vgl. Qu. Sm. 8, 349 ἄνω δ' ἔψαυε νέφεσσι τρυφάλεια; auch = feindlich angreifen, erreichen, treffen, so auch im med., Sp.; absolut, κἀμὲ φέρων ἐπ' ὠμοῖς ψαύει ματαίαις χερσίν, Soph. Trach. 562; O. C. 1541; übertr. von der Rede, κεῖνος ἐπέγνω μανίαις ψαύων τὸν ϑεὸν ἐν κερτομίοις γλώσσαις, Ant. 951, wo der acc. ϑεόν von ἐπέγνω abzuhangen scheint, wenn man ihn nicht von ψαύω = λοιδορέω abhangen läßt; ib. 850 ἔψαυσας ἀλγεινοτάτας ἐμοὶ μερίμνας ist μερίμνας entweder der gen. oder der accus., da ψαύων hier so viel wie »erwähnen«, »sagen« ist. – Uebertr. = leicht berühren, einen Gegenstand nur andeuten, ἐπὶ κεφαλαίων ψαύειν τῶν πράξεων Pol. 1, 13, 8, u. öfter, u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψαύω

  • 86 ἐπ-αυρίσκω

    ἐπ-αυρίσκω (das simpl. kommt nicht vor; auf denselben Stamm ἌΥΡΩ führt man ἀπαυράω zurück); – 1) act. praes. nur Theogn. 111 (Well. 335), οἱ δ' ἀγαϑοὶ τὸ μέγιστον ἐπαυρίσκουσι παϑόντες, sie genießen die Wohlthaten; aor. II. ἐπηῦρον, dor. ἐπαῠρον, Pind. P. 3, 36, sie hatten Schaden; bei Hom. im conj., ἦ τ' ἄλλως ὑπ' ἐμεῖο καὶ εἴ κ' ὀλίγον περ ἐπαύρῃ, ὀξὺ βέλος πέλεται Il. 11, 391, wenn es auch nur ein wenig streifen sollte, wie μή τις χρόα χαλκῷ ἐπαύρῃ 13, 649; ὅστις ἐπαύρῃ Nic. Th. 763; aber Ap. Rh. 2, 174, εἴ κ' ἐσϑλοῖο κυβερνητῆρος ἐπαύρῃ, falls er erlangen sollte; inf. ἐπαυρεῖν u. ἐπαυρέμεν, πάρος χρόα καλὸν ἐπαυρεῖν, berühren, streifen, Il. 11, 573. 15, 316; λίϑου δ' ἀλέασϑαι ἐπαυρεῖν, den Stein zu berühren vermeiden, 23, 340; aber τῶν τινα βέλτερόν ἐστιν ἐπαυρέμεν ἤπερ Ἀχαιούς, 18, 302, theilhaftig werden, genießen; ohne Casus in derselben Bedeutung, Od. 17, 81; Hes. hat noch dazu ein praes. ἐπαυρέω, πλεῖον δέ τε νυκτὸς ἐπαυρεῖ O. 421, vom Sirius, er hat mehr Antheil an der Nacht, der größere Theil seiner Aufgangszeit fällt in die Nacht. – 2) häufiger im med., eigtl. Theil an Etwas haben; – a) im guten Sinne, Vortheil, Genuß von Etwas haben, τοῠ πολλοὶ ἐπαυρίσκονται, Viele haben dessen Gewinn, Il. 13, 733; ἐπαυρίσκεται ἀπὸ τῆς κοιλίης, τοῦ σώματος, Hipocr., seine Nahrung daraus ziehen; häufiger vor. II » μόχϑων ἀμοιβὴν ἐπαύρεο Pind. N. 5, 49; πρὶν γὰρ ϑανεῖν σε τοῠδ' ἐπαυρέσϑαι ϑέλω, ich will dessen theilhaftig werden, dies erfahren, Eur. I. T. 529; τίν' αἰτίαν σχών, ἧς ἐπηυρόμην ἐγώ; deren Wirkung ich erlitt, Hel. 476; sp. D., κυλίκων πλεῖστον ἐπαυρομένη M. Argent. 30 (VII, 384); p. bei Ath. VIII, 336 b; ἐπαυρομένα πολλὰν κτῆσιν ἀπ' οἰκείου σώματος ἀγλαΐας Noss. 4 (IX, 332), die viel Gut als Genuß ihrer Schönheit erworben; in Prosa, εἴ τι ὑμᾶς χρὴ ἀγαϑὸν ἐμοῦ ἐπαυρέσϑαι Andoc. 2, 2; Sp.; ἀγαϑόν τι ἐπαυρέσϑαι (ἐπαύρεσϑαι ist hier wie überall falscher Accent) παρὰ τοῠ δοῦναι δυναμένου βούλεται D. Cass. 52, 12. – b) im bösen Sinne, Schaden, Nachtheil von Etwas haben; ἵνα πάντες ἐπαύρωνται βασιλῆος, damit alle den (schlechten) König (durch eigenen Schaden) fühlen, Il. 1, 410, vgl. 15, 17; τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῦ ὀνόματος ἐπαύροιτο, er dürfte leicht die Folgen empfinden, Her. 7, 180; absolut im tutur., ὀΐω μιν ἐπαυρήσεσϑαι, ich denke, er wird es zu seinem Schaden merken, Il. 6, 353; mit dem acc., μή πού τι κακὸν καὶ μεῖζον ἐπαύρῃ, daß du nicht erfahrest, Od. 18, 106, wo Buttmann Lexilog. I, 84 (w. m. s. p. 75 bis 85) ἐπαύρῃς vorzieht; vgl. Plut. an seni ger. resp. 18, πᾶσαν ἀρχὴν ἐπαυρόμενοι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αυρίσκω

  • 87 anfühlen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t feel; (berühren) touch
    II v/refl: sich weich etc. anfühlen feel soft etc.; sich kalt anfühlen be cold to the touch
    * * *
    to touch; to feel;
    sich anfühlen
    to feel
    * * *
    ạn|füh|len sep
    1. vt
    to feel
    2. vr
    to feel

    sich glatt/weich etc anfühlen — to feel smooth/soft etc, to be smooth/soft etc to the touch

    * * *
    an|füh·len
    I. vt
    etw [mit etw dat] \anfühlen to feel sth [with sth]
    II. vr
    sich akk glatt/samtig/weich \anfühlen to feel smooth/velvety/soft
    * * *
    reflexives Verb feel
    * * *
    anfühlen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t feel; (berühren) touch
    B. v/r:
    anfühlen feel soft etc;
    sich kalt anfühlen be cold to the touch
    * * *
    reflexives Verb feel

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anfühlen

  • 88 angreifen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. attack (auch Sport und fig.); ungestüm: assail; JUR. (tätlich angreifen) assault; angegriffen werden auch fig. be attacked, come under attack
    2. (Aufgabe) tackle
    II v/t
    1. fig. siehe I.1.
    2. (schwächen) weaken; (Augen etc.) strain; (Gesundheit) affect; angegriffen
    3. CHEM. corrode
    4. (Vorräte, Ersparnisse) break into
    5. südd. umg. (berühren) touch
    III v/i PHYS. (Kraft) act ( in einem Punkt on a point)
    IV v/refl südd. umg.: sich weich etc. angreifen (anfühlen) feel soft etc.
    * * *
    das Angreifen
    (Sport) tackle
    * * *
    an|grei|fen ['angr-] sep
    1. vt
    1) (=überfallen, kritisieren SPORT) to attack
    2) (= schwächen) Organismus, Organ, Nerven to weaken; Gesundheit, Pflanzen to affect; (= ermüden, anstrengen) to strain; (= schädlich sein für, zersetzen) Lack, Farbe to attack

    seine Krankheit hat ihn sehr angegriffenhis illness weakened him greatly

    See:
    auch angegriffen
    3) (= anbrechen) Vorräte, Geld to break into, to draw on
    4) (dial = anfassen) to touch
    5) (fig = unternehmen, anpacken) to attack, to tackle
    2. vi
    1) (MIL, SPORT fig) to attack
    2) (geh = ansetzen) to proceed, to start (
    an +dat from)
    3) (dial = anfassen) to touch
    3. vr
    dial = sich anfühlen) to feel
    * * *
    1) (to make a sudden, violent attempt to hurt or damage: He attacked me with a knife; The village was attacked from the air.) attack
    2) (to speak or write against: The Prime Minister's policy was attacked in the newspapers.) attack
    3) ((in games) to attempt to score a goal.) attack
    4) (to withdraw amounts from (a supply, eg of money): I've been dipping into my savings recently.) dip into
    5) (to attack by moving quickly (towards): We charged (towards) the enemy on horseback.) charge
    6) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) engage
    7) ((of an enemy) to enter( a country etc) with an army: Britain was twice invaded by the Romans.) invade
    8) (an act of tackling: a rugby tackle.) tackle
    9) (in football, hockey etc, to (try to) take the ball etc from (a player in the other team): He tackled his opponent.) tackle
    * * *
    an|grei·fen
    I. vt
    1. MIL, SPORT (attackieren, vorgehen)
    jdn/etw \angreifen to attack sb/sth
    angegriffen under attack pred
    jdn/etw \angreifen to attack sb/sth
    etw \angreifen to damage sth
    das Nervensystem \angreifen to attack the nervous system
    [etw ist] angegriffen [sth is] weakened
    eine angegriffene Gesundheit weakened health no pl, no indef art
    etw \angreifen to attack [or corrode] sth
    jdn/etw \angreifen to affect sb/sth, to put a strain on sb
    die schlechte Nachricht hat sie doch angegriffen the bad news [visibly] affected her
    die Gesundheit \angreifen to harm [or impair] the [or one's] health
    die lange Erkrankung hat sie spürbar angegriffen she was visibly weakened by the long illness
    angegriffen sein to be exhausted
    nervlich angegriffen sein to have strained nerves
    etw \angreifen to [take] hold [of] sth
    etw \angreifen to break into sth
    II. vi
    1. MIL, SPORT (attackieren, vorgehen) to attack
    2. (fig: aggressiv Kritik üben) to attack
    3. MED, PHARM (wirken)
    irgendwo \angreifen to have an affect somewhere
    4. DIAL (anfassen, anpacken)
    [irgendwo] \angreifen to [take] hold [of] [somewhere]
    greif mal [mit] an! [can [or will] you] lend a hand!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch fig.) attack
    2) (schwächen) weaken, affect <health, heart>; affect <stomach, intestine, voice>; weaken < person>
    3) ([be]schädigen) attack < metal>; harm < hands>
    4) (anbrechen) break into <supplies, savings, etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (auch fig.) attack
    * * *
    angreifen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. attack (auch Sport und fig); ungestüm: assail; JUR (tätlich angreifen) assault;
    angegriffen werden auch fig be attacked, come under attack
    2. (Aufgabe) tackle
    B. v/t
    1. fig A 1
    2. (schwächen) weaken; (Augen etc) strain; (Gesundheit) affect; angegriffen
    3. CHEM corrode
    4. (Vorräte, Ersparnisse) break into
    5. südd umg (berühren) touch
    C. v/i PHYS (Kraft) act (
    in einem Punkt on a point)
    D. v/r südd umg:
    angreifen (anfühlen) feel soft etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch fig.) attack
    2) (schwächen) weaken, affect <health, heart>; affect <stomach, intestine, voice>; weaken < person>
    3) ([be]schädigen) attack < metal>; harm < hands>
    4) (anbrechen) break into <supplies, savings, etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (auch fig.) attack
    * * *
    v.
    to affront v.
    to assault v.
    to attack v.
    to offend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > angreifen

  • 89 abut

    1. intransitive verb,
    - tt-
    1) (border)

    abut ongrenzen an (+ Akk.)

    2) (end)

    abut on/against — stoßen od. angrenzen an (+ Akk.)

    2. transitive verb
    1) (border on) angrenzen an (+ Akk.)
    2) (end on) anstoßen an (+ Akk.)
    * * *
    <- tt->
    [əˈbʌt]
    to \abut sth land, house an etw akk grenzen
    \abutting owner LAW Anlieger(in) m(f)
    II. vi
    to \abut on sth land, house an etw akk grenzen
    * * *
    [ə'bʌt]
    vi
    stoßen (on( to) an +acc); (land also) grenzen (on(to) an +acc); (two houses, fields etc) aneinanderstoßen/-grenzen
    * * *
    abut [əˈbʌt]
    A v/i (an)stoßen, (an)grenzen ( beide:
    on, upon, against an akk), sich berühren
    B v/t
    1. berühren, (an)stoßen oder (an)grenzen an (akk)
    2. TECH mit den Enden zusammenfügen
    * * *
    1. intransitive verb,
    - tt-

    abut on — grenzen an (+ Akk.)

    abut on/against — stoßen od. angrenzen an (+ Akk.)

    2. transitive verb
    1) (border on) angrenzen an (+ Akk.)
    2) (end on) anstoßen an (+ Akk.)
    * * *
    v.
    angrenzen v.
    anlehnen v.
    anstoßen v.
    grenzen v.

    English-german dictionary > abut

  • 90 affect

    I transitive verb
    (pretend to have) nachahmen; imitieren; (pretend to feel or do) vortäuschen; spielen

    the boy affected indifferenceder Junge tat so, als sei es ihm gleichgültig

    II transitive verb
    1) (produce effect on) sich auswirken auf (+ Akk.)
    2) (emotionally) betroffen machen
    3) [Vorschrift:] betreffen; [Krankheit:] infizieren [Person], befallen [Pflanze]
    * * *
    [ə'fekt]
    1) (to act or have an effect on: Rain affects the grass; His kidneys have been affected by the disease.) sich auswirken auf
    2) (to move the feelings of: She was deeply affected by the news of his death.) bewegen
    * * *
    af·fect
    [əˈfekt]
    vt
    to \affect sb/sth sich akk auf jdn/etw auswirken; (influence) jdn/etw beeinflussen; (concern) jdn/etw betreffen
    the disease only \affects cattle die Krankheit befällt nur Rinder
    to be \affected by sth von etw dat bewegt [o ergriffen] sein
    I was deeply \affected by the film der Film hat mich tief bewegt
    3. (have negative effect on)
    to \affect sb/sth auf jdn/etw negative Auswirkungen haben
    to \affect health der Gesundheit schaden
    4. ( esp pej: feign)
    to \affect sth etw vortäuschen [o vorgeben
    5. (like)
    to \affect sth etw mögen, für etw akk eine Vorliebe haben
    he \affects fancy outfits er trägt gern ausgefallene Klamotten
    * * *
    I [ə'fekt]
    vt
    1) (= have effect on) sich auswirken auf (+acc); decision, sb's life beeinflussen, sich auswirken auf (+acc); (detrimentally) nerves, material angreifen; health, person schaden (+dat)
    2) (= concern) betreffen
    3) (emotionally = move) berühren, treffen
    4) (diseases = attack) befallen
    II
    vt
    1) (= feign) indifference vortäuschen, vorgeben; accent sich befleißigen (+gen) (geh)
    2) (liter: like to use etc) clothes, colours eine Vorliebe or Schwäche haben für
    * * *
    affect1 [əˈfekt] v/t
    1. lieben, eine Vorliebe haben für, neigen zu, vorziehen:
    affect loud neckties auffallende Krawatten bevorzugen;
    much affected by sehr beliebt bei
    2. zur Schau tragen, erkünsteln, nachahmen:
    he affects an Oxford accent er redet mit einem gekünstelten Oxford-Akzent
    3. vortäuschen:
    affect illness eine Krankheit vortäuschen;
    affect a limp so tun, als hinke man;
    affect to do sth vorgeben, etwas zu tun
    4. sich gern aufhalten in (dat) (Tiere), vorkommen in (dat) (Pflanzen, Tiere)
    affect2
    A v/t [əˈfekt]
    1. betreffen, berühren, (ein)wirken oder sich auswirken auf (akk), beeinflussen, beeinträchtigen, in Mitleidenschaft ziehen
    2. MED affizieren, angreifen, befallen
    3. bewegen, rühren, ergreifen
    B s [ˈæfekt] PSYCH Affekt m, Emotion f, Gemütsbewegung f
    * * *
    I transitive verb
    (pretend to have) nachahmen; imitieren; (pretend to feel or do) vortäuschen; spielen

    the boy affected indifference — der Junge tat so, als sei es ihm gleichgültig

    II transitive verb
    1) (produce effect on) sich auswirken auf (+ Akk.)
    2) (emotionally) betroffen machen
    3) [Vorschrift:] betreffen; [Krankheit:] infizieren [Person], befallen [Pflanze]
    * * *
    v.
    beeinträchtigen v.
    betreffen v.
    bevorzugen v.
    bewohnen v.
    in Mitleidenschaft ziehen ausdr.
    lieben v.
    nachahmen v.
    neigen zu v.
    vorkommen in v.
    vortäuschen v.
    wirken auf v.
    zur Schau tragen ausdr.

    English-german dictionary > affect

  • 91 fahren

    'faːrən
    v irr
    1)

    fahren mit — ir en, viajar en

    nach… fahren — ir a/viajar a…

    2) ( steuern) conducir, dirigir
    fahren ['fa:rən] <fährt, fuhr, gefahren>
    1 dig (losfahren) salir; der Zug fährt in fünf Minuten el tren sale dentro de cinco minutos
    2 dig (sich fortbewegen) ir [mit en]; (Fahrzeug) estar en marcha; mit dem Motorrad fahren ir en moto; Rollschuh fahren patinar; Ski fahren esquiar; Karusell fahren montar(se) en el tiovivo; geradeaus fahren seguir recto
    3 dig (verkehren) circular; die Züge fahren nicht am Wochenende los trenes no circulan los fines de semana
    4 dig (reisen) ir [nach a]
    5 dig (berühren) sie fuhr ihm durch die Haare le pasó la mano por el pelo
    6 dig(umgangssprachlich: zurechtkommen) llevarse bien; er ist mit ihm immer gut gefahren siempre se ha llevado bien con él
    7 dig (durchzucken) der Schreck fuhr ihm in die Glieder el susto le atravesó de parte a parte
    1 dig haben o sein (Straße, Umleitung) ir [por]
    2 dig (befördern) transportar; (Personen) llevar; ich fahre dich nach Hause te llevo a casa
    3 dig (steuern) conducir, manejar die USA ; lass mich fahren déjame conducir a mí
    4 dig Sport ein Rennen fahren participar en una carrera (de automóviles); eine gute Zeit fahren conseguir buenos resultados en una carrera
    ( Präsens fährt, Präteritum fuhr, Perfekt hat/ist gefahren) intransitives Verb (ist)
    1. [Person - mit Auto] conducir
    [ - mit Verkehrsmittel] ir
    2. [Fahrzeug] ir
    3. [öffentliche Verkehrsmittel] circular
    4. [streichen]
    ————————
    ( Präsens fährt, Präteritum fuhr, Perfekt hat/ist gefahren) transitives Verb
    1. (hat) [Fahrzeug] conducir
    2. (ist) [Strecke] coger, ir por
    3. (hat) [Person] llevar
    4. (ist) [Sportgerät] ir en
    Ski/Wasserski fahren hacer esquí/esquí acuático

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fahren

  • 92 alma

    'alma
    f
    1) Seele f
    2) (fig) Gemüt n
    3) MED Psyche f
    4) ( persona) Person f

    En ese pueblo hay 2000 almas. — In diesem Dorf wohnen 2000 Personen.

    5)

    alma del purgatorioREL Seele f, Geist m

    6) ( pieza de madera en los violines) MUS Stimme an der Violine f
    7) (fig)
    8)

    Te amo con toda el alma. — Ich liebe dich von ganzem Herzen.

    9) (fig)

    La muerte de tu amigo me duele en el alma. — Der Tod deines Freundes tut mir sehr leid.

    10) (fig)
    11) (fig)

    llegarle a uno algo al alma — berühren, rühren

    Tus palabras me llegan al alma. — Deine Worte berühren mich tief.

    sustantivo femenino (el)
    1. [moral, espíritu] Seele die
    2. [persona] Mensch der
    3. [núcleo] Kern der
    ir con el alma en pena, ser como un alma en pena tieftraurig sein
    alma
    alma ['alma]
    num1num (espíritu, persona) Seele femenino; alma de cántaro Einfaltspinsel masculino; un alma de Dios eine Seele von Mensch; alma en pena armer Mensch; ¡alma mía! mein Liebling!; agradecer con el alma von Herzen danken; no tener alma herzlos sein; me arranca el alma das zerreißt mir das Herz; me llega al alma das geht mir sehr nahe; lo siento en el alma ich bedauere es von ganzem Herzen; fue el alma de la fiesta er/sie brachte die Fete in Schwung; se le cayó el alma a los pies (familiar) er/sie warf die Flinte ins Korn; como alma que lleva el diablo (familiar) wie ein geölter Blitz; estar con el alma en un hilo (familiar) (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen
    num2num (ánimo) Gemüt neutro
    num3num técnica Kern masculino

    Diccionario Español-Alemán > alma

  • 93 pertineo

    pertineo, tinuī, ēre (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, Caes.: pert. in omnes partes, Cic.: unde pons in oppidum pertinens explicatur, Sall. fr.: iugum pertinens in Armeniam, Auct. b. Alex. – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ordines pertinebat, Liv.: bonitas ad multitudinem pertinet, Cic.: in totam vitam, Sen.: partium sensu non satis pertinente in omnia, Liv.: ratio quaedam per omnium naturam rerum pertinens, Cic. – 2) zu etw. dienen, führen, den u. den Zweck haben, quorsum, inquam, haec quaestio pertinet? Sen.: sed quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? Sall.: ea, quae ad effeminandos animos pertinent, Caes.: quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere videbantur, Caes.: dah. ad rem non pertinet m. folg. Infin., es führt zu nichts, es hat keinen Zweck, si ad rem non pertinet planius ostendere, quod etc., Cornif. rhet. 4, 37 Kays.: u. bes. quo od. quorsum (quorsus) pertinet m. folg. Infin., wozu dient es, wozu soll es führen, was hat es für einen Zweck (Sinn), quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann.
    ————
    3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? Sen. nat. qu. 1, 17, 2. – 3) auf jmd. od. etw. sich beziehen, zu jmd. od. etwas gehören, jmd. od. etw. angehen, a) im allg.: ut prius quod ad deos pertinet dicam, Varro LL.: expugnatae urbis praedam ad militem, deditae ad duces pertinere (gehöre), Tac.: quae ad victum pertinebant, Nep.: pertinebit ad rem praeceptores paedagogosque pueris placidos dari, Sen.: illa res ad officium meum pertinet, Cic.: nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit, ging die F. nichts an, Tac.: eodem pertinet, quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., ad rem pertinere visum est (es schien zweckmäßig) consules primo quoque tempore creari, Liv. 35, 24, 1: nihil deesse Ciceroni cum ad officium tum ad existimationem meam pertinet, erfordert sowohl meine Pflicht als usw., Cic. ad Att. 14, 16, 4: u. so Cic. de off. 3, 67. Liv. 10, 24, 17; 36, 26, 3; 45, 10, 5. – b) jmd. treffen, angehen, jmdm. gelten, zur Last fallen, ad quem suspicio maleficii pertineat, Cic.: se scire, ad quem maleficium pertineret, Cic.: ad imperatorem prodigium pertinere, Liv.: nec, ad quos pertineat facinus, vestigia ulla exstare, Liv. – c) jmd. od. etwas angenehm od. schmerzlich berühren, auf
    ————
    jmd. oder etwas Einfluß haben, von Einfluß sein, mors nec ad vivos nec ad mortuos pertinet, Cic.: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, Liv.: non putavit in rem pertinere ubi aut quando periret qui perire deberet, Sen. rhet. – d) jmd. od. etw. anbelangen, betreffen, in der Verbdg. quod od. quantum pertinet ad m. Acc. = was od. soviel den u. den od. das u. das anbelangt, was den u. den od. das u. das betrifft, in betreff des u. des, quod ad populum pertinet, Cic. Planc. 7: quod ad indutias pertineret, Caes. b. c. 3, 17, 3: öfter nachaug., quod ad aetates pertinet, Cels.: quod ad virtutem pertinet, Sen. rhet.: quod ad me pertinet, Sen. rhet. u. Flor.: quantum ad me od. ad te pertinet, Plin. ep.: quantum ad decernentes pertinet, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertineo

  • 94 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 95 toccare

    toccare
    toccare [tok'ka:re]
     verbo transitivo avere
     1 (sentire con la mano) berühren, anfassen; toccare con mano figurato mit Händen greifen
     2 figurato berühren; (cibo) anrühren
     3 (tasto) drücken
     4 (giungere) erreichen; toccare terra landen; toccare la sessantina an die Sechzig sein
     5 (argomento) streifen
     6 (naut:porto) anlaufen
     7 (commuovere) rühren, ergreifen
     8 (riguardare) betreffen, angehen; la cosa mi tocca da vicino das geht mich direkt an
     II verbo intransitivo essere
     1 (accadere) zustoßen, widerfahren
     2 (essere obbligato) obliegen linguaggio elevato; mi tocca... infinito ich muss... infinito
     3 (spettare) zustehen; tocca a mete ich bindu bist an der Reihe; a chi tocca tocca wer dran ist, ist dran

    Dizionario italiano-tedesco > toccare

  • 96 tip

    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    it is on the tip of my tonguees liegt mir auf der Zunge

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also academic.ru/64432/scale">scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    5) (give money to)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. [tip] noun
    (the small or thin end, point or top of something: the tips of my fingers.) die Spitze
    2. verb
    (to put, or form, a tip on: The spear was tipped with an iron point.) beschlagen
    - tipped
    - tip-top
    - be on the tip of one's tongue
    II 1. [tip] past tense, past participle - tipped; verb
    1) (to (make something) slant: The boat tipped to one side.) kippen
    2) (to empty (something) from a container, or remove (something) from a surface, with this kind of motion: He tipped the water out of the bucket.) kippen
    3) (to dump (rubbish): People have been tipping their rubbish in this field.) abladen
    2. noun
    (a place where rubbish is thrown: a refuse/rubbish tip.) der Abladeplatz
    III 1. [tip] noun
    (a gift of money given to a waiter etc, for personal service: I gave him a generous tip.) das Trinkgeld
    2. verb
    (to give such a gift to.) Trinkgeld geben
    IV [tip] noun
    (a piece of useful information; a hint: He gave me some good tips on/about gardening.) der Tip
    * * *
    tip1
    [tɪp]
    I. vt
    <- pp->
    1. (attach to extremity of)
    to \tip sth with sth etw an der Spitze mit etw dat versehen
    to \tip an arrow/a spear with poison einen Pfeil/Speer in Gift [ein]tauchen
    to \tip sth with black/red/white etw in schwarze/rote/weiße Farbe eintauchen
    to \tip sth with silver/steel etw mit einer Silber-/Stahlspitze versehen
    mountains \tipped with snow Berge pl mit schneebedeckten Gipfeln
    2. (dye one's hair)
    to \tip one's hair sich dat die Spitzen färben
    II. n
    1. (pointed end) Spitze f
    asparagus \tip Spargelspitze f
    filter \tip Filtermundstück nt
    the southern \tip of Florida die Südspitze von Florida
    \tips pl gefärbte Spitzen
    3.
    to the \tips of sb's fingers durch und durch
    he's a conservative to the \tips of his fingers er ist erzkonservativ
    the \tip of the iceberg die Spitze des Eisbergs
    it's on the \tip of my tongue es liegt mir auf der Zunge
    tip2
    [tɪp]
    I. n BRIT
    1. (garbage dump) Deponie f
    rubbish [or waste] \tip Mülldeponie f
    2. ( fam: mess) Saustall m fig pej sl
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sth into sth etw in etw akk ausschütten [o SCHWEIZ ausleeren]
    the child \tipped the toys all over the floor das Kind kippte die Spielsachen über den ganzen Boden aus
    it's \tipping it down BRIT, AUS ( fam) es schüttet [o gießt] fam
    to \tip sth etw neigen
    to \tip the balance [or scales] ( fig) den Ausschlag geben
    two quick goals \tipped the balance in favour of England zwei schnelle Tore brachten die Entscheidung zu Gunsten Englands
    to \tip the scales at 80 kilos 80 Kilo auf die Waage bringen fam
    to \tip one's chair back seinen Stuhl nach hinten kippen
    to \tip one's hat over one's eyes sich dat den Hut über die Augen ziehen
    to \tip the window das Fenster kippen
    3. (touch)
    to \tip sth etw antippen; (tap) etw abklopfen
    to \tip one's cap [or hat] an den Hut tippen
    to \tip one's cigarette die Asche von seiner Zigarette abklopfen
    III. vi
    <- pp->
    “No \tipping” „Müll abladen verboten“
    2. (tilt) umkippen
    tip3
    [tɪp]
    I. n
    1. (money) Trinkgeld nt
    to give [or leave] a 10% \tip 10 % Trinkgeld geben
    2. (suggestion) Rat[schlag] m, Tipp m fam
    a \tip about buying a house/growing vegetables ein Tipp für den Hauskauf/Gemüseanbau
    helpful/useful \tip hilfreicher/nützlicher Tipp [o Hinweis]
    hot \tip heißer Tipp fam
    to give sb a \tip jdm einen Tipp geben fam
    to take a \tip from sb jds Rat befolgen
    if you take my \tip, you'll avoid that part of the city wenn du mich fragst, solltest du diesen Teil der Stadt meiden
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sb jdm Trinkgeld geben
    they \tipped the waiter £5 sie gaben dem Ober 5 Pfund Trinkgeld
    to \tip sth auf etw akk tippen
    Davis is being \tipped to win the championship Davis ist Favorit auf den Meistertitel
    he's \tipped as the next Prime Minister er gilt als der nächste Premierminister
    to be \tipped for success auf Erfolgskurs sein
    3.
    to \tip one's hand AM sich akk festlegen
    to \tip sb the wink BRIT jdm einen Wink geben
    III. vi
    <- pp->
    Trinkgeld geben
    * * *
    I [tɪp]
    1. n
    Spitze f; (of cigarette) Filter m

    it was on the tip of my tongue to tell her what I thought of herich war fast so weit, ihr zu sagen, was ich von ihr hielt

    it's just the tip of the iceberg (fig)das ist nur die Spitze des Eisbergs

    See:
    2. vt
    (= put tip on)

    to tip sth with copper/steel etc — etw mit einer Kupfer-/Stahlspitze versehen

    copper/steel-tipped — mit Kupfer-/Stahlspitze

    II
    1. n
    1) (= gratuity) Trinkgeld nt

    what do your tips amount to? —

    £100 a week, plus tips — £ 100 pro Woche, plus Trinkgeld(er)

    2) (= warning) Wink m, Tipp m; (= advice) Tipp m, Hinweis m, Ratschlag m; (RACING) Tipp m
    3)

    (= tap) to give the ball a tip — den Ball nur antippen

    2. vt
    1) (= give gratuity to) Trinkgeld geben (+dat)

    to tip sb £3 — jdm £ 3 Trinkgeld geben

    2) (RACING) tippen auf (+acc), setzen auf (+acc)

    he tipped Golden Boy for the 3.30 — er setzte or tippte im 3.30-Uhr-Rennen auf Golden Boy

    they are tipped to win the competition/election ( Brit fig )sie sind die Favoriten in dem Wettbewerb/in der Wahl

    you tipped a winner (lit, fig)da hast du auf das richtige Pferd gesetzt

    3) (= tap with fingers) tippen or schnipsen an (+acc); (with bat, racket) antippen
    3. vi
    III
    1. vt
    (= tilt, incline) kippen; (= overturn) umkippen; (= pour) liquid kippen, schütten; (= empty) load, sand, rubbish schütten; books, clothes etc schmeißen

    to tip sth backwards/forwards —

    to tip one's hat over one's eyessich (dat) den Hut über die Augen ziehen/schieben

    2. vi
    (= incline) kippen; (= dump rubbish) Schutt abladen

    "no tipping", "tipping prohibited" — "Schutt abladen verboten"

    3. n
    1) (Brit for rubbish) Müllkippe f; (for coal) Halde f; (inf = untidy place) Saustall m (inf)
    2)
    * * *
    tip1 [tıp]
    A s
    1. (Schwanz-, Stock- etc) Spitze f, äußerstes (Flügel- etc) Ende, Zipfel m:
    tip of the ear Ohrläppchen n;
    tip of the finger (nose, tongue) Finger-(Nasen-, Zungen)spitze;
    the tips of one’s fingers fig bis in die Fingerspitzen, durch und durch;
    on the tips of one’s toes auf Zehenspitzen;
    I had it ( oder it was) on the tip of my tongue es lag oder schwebte mir auf der Zunge, ich hatte es auf der Zunge
    2. (Berg) Gipfel m, Spitze f: iceberg
    3. TECH (spitzes) Endstück, besonders
    a) (Stock- etc) Zwinge f
    b) (Pumpen-, Stecker-, Taster- etc) Spitze f
    c) Düse f
    d) Tülle f
    e) (Schuh) Kappe f
    4. Filter m (einer Zigarette)
    B v/t
    1. TECH mit einer Spitze oder Zwinge etc versehen, beschlagen
    2. Büsche etc stutzen
    tip2 [tıp]
    A s
    1. Neigung f:
    give sth a tip B 2
    2. Br (Schutt- etc) Abladeplatz m, (-)Halde f
    3. TECH Kippvorrichtung f, -anlage f
    B v/t
    1. kippen, neigen:
    tip up hochkippen, -klappen; balance A 1, scale2 A 1
    2. meist tip over ( oder up) umkippen
    3. Sand etc kippen ( onto auf akk):
    tip off ( oder out) auskippen
    4. tippen an (den Hut etc; zum Gruß): hat Bes Redew
    5. Br Müll etc abladen
    C v/i
    1. sich neigen:
    tip up hochkippen, -klappen
    2. meist tip over ( oder up) umkippen, FLUG auf den Kopf gehen
    3. tip out herausfallen
    tip3 [tıp]
    A s
    1. Trinkgeld n
    2. (Wett- etc) Tipp m
    3. Tipp m, Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Rat m:
    take my tip and … hör auf mich und …
    B v/t
    1. jemandem ein Trinkgeld geben:
    tip sb £2 jemandem zwei Pfund Trinkgeld geben;
    tip sb lavishly jemandem ein fürstliches oder großzügiges Trinkgeld geben
    2. jemandem einen Tipp oder Rat geben:
    tip sb off jemandem einen Tipp oder Wink geben ( that dass), jemanden (rechtzeitig) warnen ( about vor dat)
    3. besonders SPORT tippen auf (akk)(as als)
    C v/i Trinkgelder oder ein Trinkgeld geben
    tip4 [tıp]
    A s Klaps m, leichte Berührung:
    give the ball a tip den Ball antippen
    B v/t leicht schlagen oder berühren, Ball antippen
    C v/i trippeln
    * * *
    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweis -e m.
    Kippe -n f.
    Spitze -n (spitzes Ende) f.
    Tip -s (alt.Rechtschreibung) m.
    Tipp -s m.
    Trinkgeld n. (money) v.
    ein Trinkgeld geben ausdr.

    English-german dictionary > tip

  • 97 feel

    [fi:l] vt <felt, felt>
    1)
    to \feel sth etw fühlen;
    she felt a tingling sensation in her finger sie spürte ein Kribbeln im Finger;
    what do you \feel about the new arrangement? was hältst du von der neuen Regelung?;
    by midday we'd really begun to \feel the heat ab Mittag litten wir richtig unter der Hitze;
    she \feels the cold rather more than most people sie ist bedeutend kälteempfindlicher als die meisten Menschen;
    to \feel anger/ jealousy wütend/eifersüchtig sein;
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...];
    to \feel joy sich akk freuen;
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden;
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    2) (think, believe)
    to \feel sth etw meinen [o glauben];
    to \feel that... der Meinung sein, dass...;
    to \feel it appropriate/ necessary/ right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    3) ( touch)
    to \feel sth etw fühlen;
    I felt her forehead ich fühlte ihre Stirn;
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran vi <felt, felt>
    perhaps you \feel more your old self again after a good holiday vielleicht bist du nach einem richtigen Urlaub wieder ganz der Alte;
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an;
    my eyes \feel really sore with all this smoke meine Augen brennen richtig von all diesem Rauch;
    \feel free to help yourself to some more coffee schenken Sie sich ruhig noch Kaffee nach;
    \feel free to call again any time you like du kannst gern jederzeit wieder anrufen;
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen;
    we shouldn't be doing this, it \feels all wrong somehow wir sollten das nicht tun, ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei;
    how do you \feel about that decision? was sagst du zu dieser Entscheidung? ( fam);
    she felt as if she were young again sie hatte das Gefühl, wieder jung zu sein;
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?;
    I \feel like nothing on earth this morning ich fühle mich heute hundeelend;
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?;
    to \feel one's age sein Alter spüren;
    to \feel angry/ glad/ sad wütend/froh/traurig sein;
    to \feel better/ ill/ well sich akk besser/krank/wohl fühlen;
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein;
    to \feel foolish/ an idiot sich dat dumm/wie ein Idiot vorkommen;
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein;
    to \feel good/ bad sich akk gut/schlecht fühlen;
    sb \feels hot/ cold jdm ist heiß/kalt;
    sb \feels hungry/ thirsty jd ist hungrig/durstig;
    to \feel safe sich akk sicher fühlen;
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    2) + adj ( seem) scheinen;
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor;
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3) ( use hands to search) tasten;
    to \feel along sth etw abtasten;
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4) (fam: want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben;
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun n
    I can't stand the \feel of wool ich hasse das Gefühl von Wolle [auf der Haut];
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder können Sie schon beim Anfassen erkennen;
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2) no pl ( act of touching) Berühren nt, Anfassen nt;
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab ( fam);
    she let me have a \feel ich durfte sie berühren
    3) no pl (character, atmosphere) Ambiente nt, Flair nt;
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4) no pl ( natural talent) Gespür nt;
    to have a \feel for sth ein Gespür für etw akk haben;
    to get the \feel of sth ein Gespür für etw akk bekommen

    English-German students dictionary > feel

  • 98 taknuti

    berü'hren, an|rühren; an|ta-sten; befu'hlen; t. električni vod die elektrische Leitung berühren; nemoj t.! nicht anrühren! - t. u nečiju čast j-s Ehre antasten; t prstima mit den Fingern berühren (befühlen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > taknuti

  • 99 трогать

    несов.; сов. тро́нуть
    1) дотрагиваться berühren (h), án|rühren (h) что-л. A, чем-л. → mit D

    Не тро́гай ничего́ на моём пи́сьменном столе́! — Berühre nichts auf méinem Schréibtisch! / Fass nichts auf méinem Schréibtisch án! / Rühr(e) nichts auf méinem Schréibtisch án!

    Рука́ми не тро́гать! — надпись Bítte nicht berühren!

    2) вызывать сочувствие rühren (h), bewégen (h); взволновать ergréifen ergríff, hat ergríffen кого-л. A

    Э́то изве́стие тро́нуло нас всех. — Díese Náchricht rührte [bewégte, ergríff] uns álle.

    Э́то меня́ совсе́м не тро́нуло. — Das ließ mich ganz kalt.

    Русско-немецкий учебный словарь > трогать

  • 100 greifen

    1) jdn./etw., nach jdm./etw. in die Hand nehmen брать взять что-н. erfassen, um festzuhalten auch хвата́ть <схва́тывать/-хвати́ть > кого́-н. что-н. um sich festzuhalten хвата́ться <схва́тываться/-хвати́ться > за что-н. nach jdm./etw. greifen Hand ausstrecken, um zu fassen протя́гивать /-тяну́ть ру́ку за чем-н. zu fassen suchen пыта́ться по- схвати́ть <пойма́ть> кого́-н. что-н. [ um sich festzuhalten ухвати́ться за кого́-н./что-н.]. (mit der Hand) an etw. greifen Gegenstand berühren прикаса́ться /-косну́ться к чему́-н. sich an etw. greifen Körperteil berühren хвата́ть <схва́тывать/-> себя́ за что-н., хвата́ться <схва́тываться/-> за что-н. in etw. greifen in Behältnis, Tasche сова́ть су́нуть ру́ку во что-н. zu etw. greifen zu Werkzeug, um Arbeit zu beginnen бра́ться взя́ться за что-н. Zuflucht nehmen auch прибега́ть прибе́гнуть к чему́-н. zur Feder [Schaufel] greifen бра́ться /- за перо́ [лопа́ту]. zu den Waffen greifen бра́ться /- за ору́жие, прибега́ть /- к ору́жию. zum letzten Mittel greifen прибега́ть /- к после́днему сре́дству. um sich greifen suchend ша́рить вокру́г рука́ми. eins greift ins andere одно́ неразры́вно свя́зано с други́м. ins Leere [in die Luft] greifen хвата́ть во́здух рука́ми. das Kind griff vergeblich nach seiner Mutter ребёнок напра́сно пыта́лся ухвати́ться за мать. nach allem Neuen greifen гоня́ться за всем но́вым | greifen взя́тие [хвата́ние]. etw. ist < liegt> zum greifen nahe что-н. нахо́дится в непосре́дственной бли́зости. v. Ortschaft, Stelle до чего́-н. руко́й пода́ть
    2) jdn./etw. fangen, fassen лови́ть пойма́ть <хвата́ть, схва́тывать /-хвати́ть > кого́-н. что-н. einen Dieb greifen лови́ть /- во́ра
    3) um sich greifen sich räumlich ausdehnen распространя́ться распространи́ться, разраста́ться /-расти́сь
    4) Technik fassen, um zu bewegen, bearbeiten захва́тывать /-хвати́ть, хвата́ть /(с)хвати́ть. die Räder greifen schlecht auf der glatten Straße колёса скользя́т по гла́дкой доро́ге. die Säge greift gut пила́ берёт хорошо́ | greifen захва́т etw. ist zu hoch [niedrig] gegriffen что-н. преувели́чено [преуме́ньшено]. den werde ich mir greifen! я его́ проучу́ ! hinter sich greifen müssen Sport пропуска́ть /-пусти́ть мяч < гол>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > greifen

См. также в других словарях:

  • berühren — betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; angehen; tangieren; belasten; lasten (auf); bedrücken; auftreffen; treffen; betasten; …   Universal-Lexikon

  • Berühren — Berühren, verb. reg. act. so neben einer andern Sache seyn, daß nichts dazwischen Statt finden kann. Etwas mit der Hand, mit einem Stecken berühren, anrühren. Figürlich, einer Sache Erwähnung thun, ihrer mit wenig Worten gedenken. Ich will diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • berühren — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand leicht ergreifen Beispiele: Im Museum darf man nichts berühren. Er hat mich mit der Hand an der Schulter berührt. Ihre Lippen berührten sich …   Extremes Deutsch

  • berühren — Etwas nicht berühren dürfen: einen Gegenstand, ein Kunstwerk, eine Ware nicht anfassen dürfen, oft als kurzer Hinweis gebraucht: ›Bitte nicht berühren!‹{{ppd}}    Jemanden nicht berühren dürfen: nahen Hautkontakt meiden, ein Tabu beachten müssen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • berühren — be·rü̲h·ren; berührte, hat berührt; [Vt] 1 jemanden / etwas berühren so nahe an jemanden / etwas herankommen, dass kein Zwischenraum bleibt: Sie standen so eng beieinander, dass sie sich mit den / dass sich ihre Schultern berührten; Ihr Kleid… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • berühren — 1. anfassen, anfühlen, anrühren, anstreifen, antasten, antippen, antupfen, befühlen, begreifen, betasten, fassen, streifen, tippen; (geh.): rühren; (ugs.): antatschen, befingern, befummeln, begrabbeln, begrapschen, bekrabbeln, betatschen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • in Zusammenhang stehen mit — berühren; betreffen; wirken auf; beeinflussen; angehen; tangieren …   Universal-Lexikon

  • Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung — Als Kleinspannung, umgangssprachlich auch Niedervolt oder Schwachstrom, werden in der Elektrotechnik Wechselspannungen bis 50 Volt Effektivwert und Gleichspannungen bis 120 Volt bezeichnet. Sie ist ein Teilbereich der Niederspannung. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Simon (Pferd) — St. Simon Rasse: Englisches Vollblut Vater: Galopin Mutter: St. Angela …   Deutsch Wikipedia

  • Einteilung der Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

  • Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»