Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

auseinandersetzung

  • 81 tilt

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    kippen; neigen [Kopf]
    3. noun
    1) Schräglage, die

    a 45° tilt — eine Neigung od. ein Neigungswinkel von 45°

    2)

    [at] full tilt — mit voller Wucht

    * * *
    [tilt] 1. verb
    (to go or put (something) into a sloping or slanting position: He tilted his chair backwards; The lamp tilted and fell.) (sich) neigen
    2. noun
    (a slant; a slanting position: The table is at a slight tilt.) die Schräglage
    - at full tilt
    - full tilt
    * * *
    [tɪlt]
    I. n
    1. (slope) Neigung f
    2. ( fig: movement of opinion) Schwenk m
    3. (aim, focus)
    to have a \tilt at sth etw anvisieren
    4.
    [at] full \tilt mit voller Kraft
    II. vt
    to \tilt sth etw neigen
    to \tilt a pinball machine einen Flipper [o SCHWEIZ Flipperkasten] kippen
    to \tilt the balance in favour of sth/sb ( fig) einen Meinungsumschwung zu Gunsten einer S./Person gen herbeiführen
    III. vi
    1. (slope) sich akk neigen
    2. (movement of opinion)
    to \tilt away from sth/sb sich akk von etw/jdm abwenden
    to \tilt towards sth/sb sich akk etw/jdm zuwenden
    3.
    to \tilt at windmills ( fam) gegen Windmühlen kämpfen fig
    * * *
    [tɪlt]
    1. n
    1) (= slope) Neigung f

    the sideways tilt of his headseine schräge Kopfhaltung

    if you increase the ( angle of) tilt of the conveyor belt... — wenn Sie das Fließband schräger stellen...; (sideways also) wenn Sie das Fließband weiter kippen...

    to have a tilt —

    the wall has developed rather a dangerous tilt the bird's/plane's wings have a slight downward tilt — die Wand neigt sich ziemlich gefährlich die Flügel des Vogels/Flugzeugs neigen sich leicht nach unten

    2) (HIST: tournament) Turnier nt; (= thrust) Stoß m

    to have a tilt at sb/sth (fig) — jdn/etw aufs Korn nehmen

    See:
    academic.ru/29788/full">full
    2. vt
    1) kippen, schräg stellen; head (seitwärts) neigen
    2) (fig) argument kippen

    to tilt the balance of power toward(s)/against sb — das Kräftegleichgewicht zugunsten/zuungunsten von jdm verschieben

    3. vi
    1) (= slant) sich neigen

    to tilt at sb/sth — jdn/etw attackieren

    See:
    * * *
    tilt1 [tılt]
    A v/t
    1. a) allg kippen, neigen, schräg legen, schräg stellen
    b) FILM, TV die Kamera (senkrecht) schwenken
    2. umkippen, umstoßen
    3. TECH recken
    4. SCHIFF das Schiff krängen
    5. HIST (im Turnier)
    a) (mit eingelegter Lanze) anrennen gegen
    b) die Lanze einlegen
    B v/i
    a) sich neigen, kippen:
    tilt back nach hinten kippen
    b) (um)kippen, umfallen
    2. SCHIFF krängen (Schiff)
    3. HIST im Turnier kämpfen:
    a) anreiten gegen: windmill A 1,
    b) mit der Lanze stechen nach,
    c) fig losziehen gegen, jemanden, etwas attackieren
    4. US tendieren ( toward zu etwas hin)
    C s
    1. Kippen n
    2. FILM, TV (senkrechter) Schwenk:
    3. Schräglage f, Neigung f:
    on the tilt auf der Kippe
    4. HIST (Ritter)Turnier n, Lanzenbrechen n
    5. Auseinandersetzung f ( between zwischen dat; with mit):
    have a tilt with s.o
    6. (Lanzen)Stoß m:
    have a tilt at fig losziehen gegen, jemanden, etwas attackieren
    7. (Angriffs)Wucht f:
    (at) full tilt mit voller Wucht
    8. US Tendenz f, Färbung f
    tilt2 [tılt]
    A s
    1. (Wagen- etc) Plane f, Verdeck n
    2. SCHIFF Sonnensegel n
    3. Sonnendach n (über Verkaufsständen etc)
    4. obs Zelt(plane) n(f)
    B v/t (mit einer Plane) bedecken
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    kippen; neigen [Kopf]
    3. noun
    1) Schräglage, die

    a 45° tilt — eine Neigung od. ein Neigungswinkel von 45°

    2)

    [at] full tilt — mit voller Wucht

    English-german dictionary > tilt

  • 82 warm

    1. adjective
    1) warm

    come inside and get warm — komm rein und wärm dich auf

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for himer ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93625/warm_up">warm up
    * * *
    [wo:m] 1. adjective
    1) (moderately, or comfortably, hot: Are you warm enough, or shall I close the window?; a warm summer's day.) warm
    2) ((of clothes) protecting the wearer from the cold: a warm jumper.) warm
    3) (welcoming, friendly, enthusiastic etc: a warm welcome; a warm smile.) warm
    4) (tending to make one hot: This is warm work!)
    5) ((of colours) enriched by a certain quantity of red or pink, or (of red etc) rich and bright: a warm red; I don't want white walls - I want something warmer.) warm
    2. verb
    1) (to make moderately hot: He warmed his hands in front of the fire.) wärmen
    2) (to become friendly (towards) or enthusiastic (about): She warmed to his charm.) sich erwärmen
    3. noun
    (an act of warming: Give your hands a warm in front of the fire.) das (Auf)Wärmen
    - warmly
    - warmness
    - warmth
    - warm-blooded
    - warmed-over
    - warmhearted
    - warmheartedness
    - warm up
    * * *
    [wɔ:m, AM wɔ:rm]
    I. adj
    1. (not cool) warm
    are you \warm enough? ist [es] dir warm genug?
    sb is as \warm as toast [or AM usu toasty \warm] ( fam) jdm ist mollig warm
    nice and \warm angenehm warm
    2. (affectionate) warm
    \warm person warmherzige Person
    \warm welcome herzliche Begrüßung
    to give a \warm welcome to sb jdn herzlich willkommen heißen
    3. clothes warm, wärmend attr
    cycling uphill is \warm work beim Radfahren bergauf kommt man ins Schwitzen
    5. usu attr colours warm
    6. usu pred (close guess) warm fam, nahe dran fam
    to be \warm nahe dran sein fam
    you're very \warm heiß
    to get \warm der Sache näher kommen
    7. usu pred (fresh) track, trail frisch
    8.
    cold hands, \warm heart kalte Hände, warmes Herz
    to keep sb's seat \warm for them ( fam) jds Platz für jdn freihalten
    II. n
    1. no pl (place)
    to come [or get] into the \warm ins Warme kommen
    to have a \warm sich akk [auf]wärmen
    III. vt
    to \warm sth etw wärmen
    to \warm one's feet sich dat die Füße wärmen
    to \warm the soup die Suppe aufwärmen [o fam warm machen]
    to \warm the [ esp BRIT cockles of one's] heart ( hum) das Herz erwärmen, warm ums Herz machen
    IV. vi
    1. (grow to like)
    to \warm to[wards] sb/sth sich akk für jdn/etw erwärmen
    2. (get animated)
    to \warm to a subject [or theme] sich akk in ein Thema hineinfinden
    * * *
    [wɔːm]
    1. adj (+er)
    1) warm

    come to the fire and get warmkomm ans Feuer und wärm dich

    to make things warm for sb (inf)es jdm ungemütlich machen (inf)

    2)

    (in party games) am I warm? — ist es (hier) warm?

    3) (= hearty, warm-hearted) person, welcome, smile herzlich, warm
    4) (= heated) dispute, words hitzig, heftig
    2. n

    we were glad to get into the warm — wir waren froh, dass wir ins Warme kamen

    3. vt
    wärmen

    it warms my heart to... —

    4. vi

    his voice warmed as he spoke of his familyseine Stimme bekam einen warmen Ton, als er von seiner Familie sprach

    he spoke rather hesitantly at first but soon warmed to his subject — anfangs sprach er noch sehr zögernd, doch dann fand er sich in sein Thema hinein

    to warm to one's worksich mit seiner Arbeit anfreunden, Gefallen an seiner Arbeit finden

    * * *
    warm [wɔː(r)m]
    A adj (adv warmly)
    1. warm (auch fig Farben etc):
    I am ( oder feel) warm mir ist warm;
    keep sth warm (umg sich) etwas warm halten
    2. erhitzt, heiß
    3. fig warm, herzlich:
    a warm reception ein warmer Empfang;
    have a warm heart warmherzig sein;
    be warmly invited herzlich eingeladen sein
    4. fig unangenehm, brenzlig, gefährlich:
    a warm corner eine ungemütliche Ecke (gefährlicher Ort);
    a) schwere Arbeit,
    b) heißer Kampf,
    c) gefährliche Sache;
    this is warm work dabei kommt man ganz schön ins Schwitzen;
    make it ( oder things) warm for sb umg jemandem die Hölle heißmachen;
    this place is too warm for me hier brennt mir der Boden unter den Füßen umg
    5. leidenschaftlich, glühend, eifrig (Verfechter etc)
    6. geil, lüstern
    7. schlüpfrig, unanständig (Filmszene etc)
    8. hitzig, heftig, erregt (Auseinandersetzung etc):
    they grew warm over an argument sie erhitzten sich über einen strittigen Punkt
    9. JAGD warm, frisch (Fährte)
    10. warm (im Suchspiel):
    you’re getting warm(er)
    a) (es wird schon) wärmer!,
    b) fig du kommst der Sache schon näher!
    B s umg
    1. warmes Zimmer etc
    2. Wärme f:
    come into the warm komm ins Warme!
    3. (Auf-, An)Wärmen n:
    give sth a warm etwas (auf-, an)wärmen;
    have a warm sich (auf)wärmen
    C v/t
    1. auch warm up (an-, auf)wärmen, warm machen, ein Zimmer etc einheizen, einen Motor etc warm laufen lassen:
    warm over US Speisen, a. fig alte Geschichten etc aufwärmen;
    warm one’s feet sich die Füße wärmen;
    warm one’s seat umg an seinem Sitz kleben; death 1
    2. warm up fig
    a) Schwung in eine Party, ein Spiel etc bringen,
    b) RADIO, TV das Publikum (vor der Sendung) in Stimmung bringen, einstimmen
    3. fig das Herz etc (er)wärmen:
    it warmed my heart mir wurde dabei ganz warm ums Herz
    4. umg jemandem eine Tracht Prügel verpassen
    D v/i
    1. auch warm up warm oder wärmer werden, sich erwärmen, (Motor etc) warm laufen:
    my heart warmed mir wurde (ganz) warm ums Herz
    2. warm up fig in Schwung kommen (Party, Spiel etc)
    3. fig (to)
    a) sich erwärmen (für eine Idee etc)
    b) sich anfreunden (mit einer Arbeit etc)
    c) warm werden (mit jemandem):
    I warmed to her from the start sie war mir sofort sympathisch
    4. a) meist warm up SPORT sich aufwärmen, (Eis-, Rollkunstlauf) sich einlaufen
    b) besonders US fig sich vorbereiten ( for auf akk)
    5. umg brenzlig oder gefährlich werden (Situation etc)
    * * *
    1. adjective
    1) warm

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for him — er ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erwärmen v.
    sich erwärmen v. adj.
    warm adj.

    English-german dictionary > warm

  • 83 ding-dong

    noun
    Bimbam, das
    * * *
    ['diŋdoŋ] 1. adjective 2. noun
    (a noisy argument.) heftige Auseinandersetzung
    * * *
    [ˈdɪŋdɒŋ, AM -dɑ:ŋ]
    I. n no pl
    1. ( onomat) Bimbam nt
    2. esp BRIT, AUS ( fam: argument) Krach m fam
    3. BRIT ( fam: party) [Riesen]ding nt fam
    II. adj attr esp BRIT, AUS ( fam) heiß
    a \ding-dong argument ein heftiger Streit
    III. adv
    to go \ding-dong klingeln, läuten
    * * *
    ['dIŋ'dɒŋ]
    1. n
    Bimbam nt
    2. adj (fig)
    battle hin und her wogend
    * * *
    noun
    Bimbam, das

    English-german dictionary > ding-dong

  • 84 dust-up

    noun
    (coll.) Krach, der (ugs.)
    * * *
    noun (a quarrel: There was a bit of a dust-up between the two men.) die Auseinandersetzung
    * * *
    n ( fam)
    1. (fight) Schlägerei f
    2. (dispute) Krach m fam, Streit m
    * * *
    noun
    (coll.) Krach, der (ugs.)

    English-german dictionary > dust-up

  • 85 dispute over domestic policy

    n.
    innenpolitische Auseinandersetzung f.

    English-german dictionary > dispute over domestic policy

  • 86 exposing of a problem

    n.
    Auseinandersetzung f.

    English-german dictionary > exposing of a problem

  • 87 altercation

    al·ter·ca·tion [ˌɔ:ltəʼkeɪʃən, Am also ʼɑ:l-] n
    heftige Auseinandersetzung, lautstarker Streit

    English-German students dictionary > altercation

  • 88 clash

    [klæʃ] vi
    1) ( come into conflict) zusammenstoßen, aneinandergeraten
    2) ( compete against) aufeinandertreffen
    3) ( contradict) kollidieren ( geh)
    to \clash with sth mit etw dat im Widerspruch stehen
    4) ( be discordant) nicht harmonieren; colours sich beißen, (österr a.) sich schlagen
    5) (esp Brit, Aus) ( coincide inconveniently) zusammenfallen, kollidieren ( geh)
    to \clash with another event mit einem anderen Ereignis kollidieren
    6) ( make harsh noise) klirren, scheppern ( fam) vt mus
    to \clash cymbals [together] Becken gegeneinanderschlagen n <pl - es>
    1) ( hostile encounter) Zusammenstoß m, Kollision f ( geh) ( strong disagreement) Auseinandersetzung f
    2) ( contest) Aufeinandertreffen nt
    3) ( conflict) Konflikt m;
    a \clash of loyalties ein Loyalitätskonflikt m
    4) ( incompatibility) Unvereinbarkeit f
    5) (esp Brit, Aus) ( inconvenient simultaneous occurrence) unglückliches Zusammentreffen
    6) ( loud harsh noise) Geklirr nt

    English-German students dictionary > clash

  • 89 confrontation

    con·fron·ta·tion [ˌkɒnfrʌnʼteɪʃən, Am ˌkɑ:nfrənʼ-] n
    ( hostility) Auseinandersetzung f, Konfrontation f; ( clash) Zusammenstoß m; ( during inquiry) Gegenüberstellung f;
    she actually enjoys \confrontation sie geht gerne auf Konfrontationskurs

    English-German students dictionary > confrontation

  • 90 contention

    con·ten·tion [kənʼten(t)ʃən] n
    1) no pl ( dispute) Streit m ( about um +akk) ( between zwischen +dat);
    to be in \contention strittig [o umstritten] sein;
    ( up for discussion) zur Debatte stehen
    2) ( quarrel) Streit m, Auseinandersetzung f ( among unter +dat)
    3) ( opinion) Behauptung f;
    it is sb's \contention that... jd behauptet, dass...
    to be in/out of \contention for sth [noch] im/aus dem Rennen um etw akk sein;
    to put sb out of \contention for the championship/ promotion/ the title jdn aus dem Rennen um die Meisterschaft/den Aufstieg/den Titel werfen
    PHRASES:
    bone of \contention Zankapfel m

    English-German students dictionary > contention

  • 91 contretemps

    con·tre·temps <pl -> [ʼkɒntrətã:(ŋ), Am ʼkɑ:ntrətã:] n
    Zwischenfall m;
    we had a slight \contretemps at the bar es kam zu einem kleinen Zwischenfall an der Bar;
    \contretemps with sb kleine Meinungsverschiedenheit [o Auseinandersetzung] mit jdm

    English-German students dictionary > contretemps

  • 92 controversy

    con·tro·ver·sy [kənʼtrɒvəsi, ʼkɒntrəvɜ:si, Am ʼkɑ:ntrəvɜ:rsi] n
    Kontroverse f ( geh), Auseinandersetzungen fpl ( over/ surrounding über/um +akk);
    a \controversy surrounding the use of drugs in athletics eine Kontroverse zum Thema Drogen im Sport;
    to cause bitter \controversy zu erbitterten Auseinandersetzungen führen;
    to stir up a fierce/heated \controversy zu heftigen Kontroversen Anlass geben;
    to arouse [or cause] /fuel \controversy eine Auseinandersetzung entfachen;
    to be beyond \controversy unumstritten sein;
    to be surrounded with \controversy umstritten sein

    English-German students dictionary > controversy

  • 93 disagree

    dis·agree [ˌdɪsəʼgri:] vi
    1) ( dissent) nicht übereinstimmen;
    (with plan, decision) nicht einverstanden sein;
    ( with sb else) uneinig [o anderer Meinung] sein;
    I strongly \disagree with the decision ich kann mich der Entscheidung in keiner Weise anschließen
    2) ( quarrel) sich akk streiten, eine Auseinandersetzung [o Meinungsverschiedenheit] haben
    3) ( not correspond) nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen
    4) food nicht zuträglich sein;
    I must have eaten something that \disagreed with me ich muss etwas gegessen haben, das mir nicht bekommt

    English-German students dictionary > disagree

  • 94 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 95 expostulate

    ex·pos·tu·late [ɪkʼspɒstʃəleɪt, ekʼ-, Am -ʼspɑ:s-] vi
    ( form) [heftig] protestieren;
    to \expostulate on [or about] sth sich akk vehement gegen etw akk aussprechen;
    ( stronger) etw scharf verurteilen;
    to \expostulate with sb about sth ( protest) eine [heftige] Auseinandersetzung mit jdm wegen etw dat haben;
    ( criticize) jdm [ernste] Vorhaltungen wegen einer S. gen machen ( geh)

    English-German students dictionary > expostulate

  • 96 ferocious

    fe·ro·cious [fəʼrəʊʃəs, Am -ʼroʊ-] adj
    dog, headache wild;
    \ferocious argument heftige Auseinandersetzung;
    \ferocious battle [or fighting] heftiger Kampf;
    \ferocious competition harter Wettbewerb;
    \ferocious criticism scharfe Kritik;
    \ferocious heat brütende Hitze;
    \ferocious temper hitziges Temperament

    English-German students dictionary > ferocious

  • 97 fray

    [freɪ] vi
    1) ( come apart) ausfransen;
    to \fray at the edges sich akk abnutzen [o ( bes SÜDD), ( ÖSTERR) abnützen] (a. fig)
    2) ( become strained) anspannen;
    tempers \frayed in the long traffic jam die Stimmung wurde in dem langen Verkehrsstau gereizt n
    the \fray die Auseinandersetzung;
    to be ready for the \fray ( fig) kampfbereit sein;
    to enter [or join] the \fray sich akk einmischen

    English-German students dictionary > fray

  • 98 full

    [fʊl] adj
    1) usu pred ( no space) voll; cinema, theatre ausverkauft;
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen;
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein;
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen;
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun;
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein;
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über;
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit;
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu;
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein;
    to be \full of oneself [or one's own importance]; ( pej) ( fam) eingebildet sein
    to be \full satt sein;
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen ( fam)
    4) ( omitting nothing) voll, vollständig;
    \full employment Vollbeschäftigung f;
    \full explanation vollständige Erklärung;
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes;
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben;
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5) ( entire) voll, vollständig;
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt;
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn;
    \full fare voller Fahrpreis;
    to be in \full flow in voller Fahrt sein;
    \full member Vollmitglied nt;
    to be under \full sail naut mit vollen Segeln fahren;
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6) ( maximum) voll;
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet;
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke;
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen;
    [at] \full speed [or tilt] [or ( Brit) pelt] mit voller Geschwindigkeit;
    \full steam ahead naut Volldampf voraus;
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7) ( busy and active) ausgefüllt
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein;
    ( enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein;
    did the kids enjoy their day at the beach? - oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? - oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9) ( rounded) voll;
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10) ( wide) weit geschnitten;
    \full skirt weiter Rock
    11) ( rich and deep) voll;
    \full voice sonore Stimme;
    \full wine vollmundiger Wein
    PHRASES:
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein;
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen;
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben;
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein;
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen adv
    1) ( completely) voll;
    to be \full on/ off tap voll auf-/abgedreht sein
    2) ( directly) direkt
    3) ( very) sehr;
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...] n
    in \full zur Gänze;
    to the \full bis zum Äußersten

    English-German students dictionary > full

  • 99 get into

    vi
    1) ( enter)
    to \get into into sth car in etw akk [ein]steigen
    to \get into into sth sich akk für etw akk interessieren
    3) ( affect)
    to \get into into sb in jdn fahren;
    what's got into you? was ist in dich gefahren?
    to \get into into an argument/ a fight in eine Auseinandersetzung/einen Kampf verwickelt werden

    English-German students dictionary > get into

  • 100 knockdown

    'knock·down adj
    attr, inv
    1) ( very cheap) supergünstig (sl)
    \knockdown price Spottpreis m ( fam), Schleuderpreis m ( fam) ( at auction) Mindestpreis m
    2) ( physically violent) niederschmetternd;
    a \knockdown argument ein schlagendes Argument;
    \knockdown blow boxing Niederschlag m fachspr, K.-o.-Schlag m;
    a \knockdown fight eine handfeste Auseinandersetzung
    3) ( easily dismantled) zerlegbar

    English-German students dictionary > knockdown

См. также в других словарях:

  • Auseinandersetzung — Auseinandersetzung …   Deutsch Wörterbuch

  • Auseinandersetzung — Auseinandersetzung, die Regelung von zwischen mehreren Personen bestehenden Rechtsverhältnissen, infolge deren die einzelnen aus einer Gemeinsamkeit ausscheiden oder überhaupt für ihre Ansprüche abgefunden werden. So spricht man von einer A.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auseinandersetzung — ↑Debatte, ↑Diskussion, ↑Disput, ↑Konflikt, ↑Konfrontation, ↑Kontroverse, ↑Polemik, ↑Szene …   Das große Fremdwörterbuch

  • Auseinandersetzung — Im Folgenden wird auf die juristische Auseinandersetzung eingegangen. Weitere Bedeutungen des Wortes sind dem Wiktionary zu entnehmen. Auseinandersetzung ist nach deutschem Zivilrecht ein Verfahren, bei dem das Vermögen einer Personenmehrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Auseinandersetzung — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Auseinandersetzung — die Auseinandersetzung, en (Mittelstufe) ein Streit, Krach Beispiele: Es ist zu einer scharfen Auseinandersetzung zwischen den Diskussionsteilnehmern gekommen. Ich hatte eine heftige Auseinandersetzungen mit meinem Chef. die Auseinandersetzung… …   Extremes Deutsch

  • Auseinandersetzung — Aus·ei·nạn·der|set·zung die; , en; 1 eine Auseinandersetzung (mit jemandem / etwas) eine intensive und kritische Beschäftigung mit jemandem / etwas 2 eine Auseinandersetzung (mit jemandem) ein Streit oder Kampf (mit jemandem) <eine heftige,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auseinandersetzung — 1. Aufarbeitung, Beschäftigung, Vertiefung. 2. a) Debatte, Diskussion, Erörterung, Gespräch, Polemik, Streit[gespräch]; (bildungsspr.): Diskurs, Disput. b) Differenz, Dissonanz, Geplänkel, Kollision, Reibereien, Reibung, Streit, Streitigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auseinandersetzung — I. Bürgerliches Recht:A. unter den Gesellschaftern einer ⇡ Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (BbR) gemäß §§ 730–735 BGB. Zum Zwecke der A. ist das ⇡ Gesellschaftsvermögen, soweit erforderlich, in Geld umzusetzen. Verbleibt nach Berichtigung… …   Lexikon der Economics

  • Auseinandersetzung — Aus|ei|n|ạn|der|set|zung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»