Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ausdruck+etc

  • 101 Blässe

    f; -, kein Pl. paleness, pallor
    * * *
    die Blässe
    paleness; pallor; whiteness; pallidness; wanness
    * * *
    Blạ̈s|se ['blɛsə]
    f -, -n
    paleness; (von Haut, Gesicht etc) pallor; (von Licht) paleness, wanness; (fig von Ausdruck, Schilderung etc) colourlessness (Brit), colorlessness (US)
    * * *
    die
    2) (unpleasant paleness: an unhealthy pallor.) pallor
    * * *
    Bläs·se
    <-, -n>
    [ˈblɛsə]
    f
    1. (blasse Beschaffenheit) paleness no pl, pallor no pl
    2. (Farblosigkeit) colourlessness [or AM -orness] no pl
    * * *
    die; Blässe: paleness
    * * *
    Blässe f; -, kein pl paleness, pallor
    * * *
    die; Blässe: paleness
    * * *
    -n f.
    paleness n.
    pallidness n.
    pallor n.
    sallowness n.
    wanness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blässe

  • 102 Klischee

    n; -s, -s
    1. Figur, Vorstellung: stereotype, Wort, Mode etc.: cliché
    2. DRUCK. (printing) block
    * * *
    das Klischee
    cliché
    * * *
    Kli|schee [kli'ʃeː]
    nt -s, -s (TYP)
    plate, block; (fig = Ausdruck, Phrase) cliché
    * * *
    (a phrase which has been used too often, and has become meaningless.) cliché
    * * *
    Kli·schee
    <-s, -s>
    [kliˈʃe:]
    nt
    1. TYPO plate, block
    2. (pej: eingefahrene Vorstellung) cliché, stereotype pej
    3. (pej geh: Leerformel) cliché
    * * *
    das; Klischees, Klischees

    das Klischee vom braven Hausmütterchenthe conventional picture or stereotype of the good little housewife

    2) (Druckw.) block; plate
    * * *
    Klischee n; -s, -s
    1. Figur, Vorstellung: stereotype, Wort, Mode etc: cliché
    2. TYPO (printing) block
    * * *
    das; Klischees, Klischees

    das Klischee vom braven Hausmütterchenthe conventional picture or stereotype of the good little housewife

    2) (Druckw.) block; plate
    * * *
    -s n.
    cliche n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klischee

  • 103 Milderung

    f von Schmerz: alleviation; einer Strafe: reduction; einer Aussage etc.: qualification; einer Ansicht: moderation; eine Milderung des Wetters / Klimas herbeiführen cause the weather / climate to become milder
    * * *
    die Milderung
    mitigation
    * * *
    Mịl|de|rung ['mɪldərʊŋ]
    f -, no pl
    (von Schmerz) easing, soothing, alleviation; (von Ausdruck, des Klimas) moderation; (von Strafe) moderation, mitigation
    * * *
    Mil·de·rung
    <->
    1. METEO increase in temperature
    eine \Milderung des kalten Wetters ist schon spürbar it's already possible to feel the weather warming up
    2. (das Mildern) alleviation no pl
    die \Milderung der Armut/des Leids the alleviation of poverty/suffering
    3. JUR mitigation
    \Milderung der Strafe mitigation of punishment
    die \Milderung eines Urteils the moderation of a judgement
    * * *
    die; Milderung (eines Tadels, Urteils) moderation; (einer Strafe) mitigation; (von Schmerz) easing; soothing; relief; (von Armut, Not) alleviation
    * * *
    Milderung f von Schmerz: alleviation; einer Strafe: reduction; einer Aussage etc: qualification; einer Ansicht: moderation;
    eine Milderung des Wetters/Klimas herbeiführen cause the weather/climate to become milder
    * * *
    die; Milderung (eines Tadels, Urteils) moderation; (einer Strafe) mitigation; (von Schmerz) easing; soothing; relief; (von Armut, Not) alleviation
    * * *
    f.
    mitigation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Milderung

  • 104 missverständlich

    Adj. misleading, unclear; (zweideutig) ambiguous
    * * *
    mịss|ver|ständ|lich ['mIsfEɐʃtɛntlɪç]
    1. adj
    unclear
    2. adv
    unclearly
    * * *
    miss·ver·ständ·lichRR, miß·ver·ständ·lichALT
    [ˈmɪsfɛɐ̯ʃtɛntlɪç]
    I. adj unclear; (Ausdruck, Formulierung) that could be misunderstood
    [zu] \missverständlich sein to be [too] liable to be misunderstood [or to misunderstanding
    II. adv unclearly, in a way that could be misunderstood
    * * *
    1.
    Adjektiv unclear; <formulation, concept, etc.> that could be misunderstood
    2.
    adverbial < express oneself, describe> in a way that could be misunderstood
    * * *
    missverständlich adj misleading, unclear; (zweideutig) ambiguous
    * * *
    1.
    Adjektiv unclear; <formulation, concept, etc.> that could be misunderstood
    2.
    adverbial <express oneself, describe> in a way that could be misunderstood
    * * *
    adj.
    mistakable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > missverständlich

  • 105 plump

    Adj.
    1. (unförmig) ungainly; (unbeholfen) clumsy, awkward; eine plumpe Form a clumsy ( oder an ungainly) shape; plumpe Bewegungen clumsy ( oder awkward) movements
    2. fig. auch heavy-handed; (unfein) crude; (taktlos) (very) direct, blunt; Lüge, Betrug etc.: blatant, gross; das war eine plumpe Ausrede that was obviously just an excuse; plumpe Anspielung blatantly obvious reference; plumper Annäherungsversuch blatantly obvious advances Pl.; eine plumpe Falle a crude trap; seine Bemerkungen sind mitunter sehr plump he’s very tactless at times; plumpvertraulich
    * * *
    ungraceful; gross; stumpy; dumpy; clumsy; bearish; ungainly
    * * *
    plụmp [plʊmp]
    1. adj
    Figur, Hände, Form ungainly no adv; Bewegung, Gang auch awkward; Ausdruck clumsy; Bemerkung, Benehmen crass; Mittel, Schmeichelei, Lüge, Betrug, Trick obvious, crude; Film, Roman crude
    2. adv
    sich bewegen, tanzen awkwardly; sagen, sich ausdrücken clumsily

    plump lügento tell a blatant lie

    jdn plump hereinlegento play a blatantly obvious trick on sb

    der Film ist sehr plump gemachtthe film is very crudely made

    * * *
    1) (short and thick or fat: a dumpy little woman.) dumpy
    2) (awkward, clumsy or ungraceful: She is rather large and ungainly.) ungainly
    * * *
    [plʊmp]
    I. adj
    1. (massig) plump
    2. (schwerfällig) ungainly, awkward
    3. (dummdreist) obvious, crass
    ein \plumper Annäherungsversuch a very obvious advance
    eine \plumpe Lüge a crass [or blatant] lie
    II. adv
    1. (schwerfällig) clumsily, awkwardly
    2. (dummdreist) crassly, obviously
    * * *
    1.
    1) (dick) plump; podgy; massive <stone, lump>; (unförmig) ungainly, clumsy < shape>; (rundlich) bulbous
    2) (schwerfällig) awkward, clumsy <movements, style>
    3) (abwertend): (dreist) crude, blatant <lie, deception, trick>; (leicht durchschaubar) blatantly obvious; (unbeholfen) clumsy <excuse, advances>; crude <joke, forgery>
    2.
    1) (schwerfällig) clumsily; awkwardly
    2) (abwertend): (dreist) in a blatantly obvious manner
    * * *
    plump adj
    1. (unförmig) ungainly; (unbeholfen) clumsy, awkward;
    eine plumpe Form a clumsy ( oder an ungainly) shape;
    plumpe Bewegungen clumsy ( oder awkward) movements
    2. fig auch heavy-handed; (unfein) crude; (taktlos) (very) direct, blunt; Lüge, Betrug etc: blatant, gross;
    das war eine plumpe Ausrede that was obviously just an excuse;
    plumpe Anspielung blatantly obvious reference;
    plumper Annäherungsversuch blatantly obvious advances pl;
    eine plumpe Falle a crude trap;
    * * *
    1.
    1) (dick) plump; podgy; massive <stone, lump>; (unförmig) ungainly, clumsy < shape>; (rundlich) bulbous
    2) (schwerfällig) awkward, clumsy <movements, style>
    3) (abwertend): (dreist) crude, blatant <lie, deception, trick>; (leicht durchschaubar) blatantly obvious; (unbeholfen) clumsy <excuse, advances>; crude <joke, forgery>
    2.
    1) (schwerfällig) clumsily; awkwardly
    2) (abwertend): (dreist) in a blatantly obvious manner
    * * *
    adj.
    bearish adj.
    chubby adj.
    clownish adj.
    clumsy adj.
    dumpy adj.
    stumpy adj.
    ungraceful adj. adv.
    bearishly adv.
    clownishly adv.
    clumsily adv.
    dumpily adv.
    ungracefully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > plump

  • 106 schriftsprachlich

    I Adj.... used in the written language
    II Adv. ausdrücken etc.: in the written language, in written style
    * * *
    schrịft|sprach|lich
    1. adj
    Ausdruck, Konstruktion used in the written language
    2. adv

    schriftsprachlich würde man... sagen — in the written language one would say...

    * * *
    1.
    Adjektiv used in the written language postpos.
    2.
    adverbial in the written language
    * * *
    A. adj … used in the written language
    B. adv ausdrücken etc: in the written language, in written style
    * * *
    1.
    Adjektiv used in the written language postpos.
    2.
    adverbial in the written language

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schriftsprachlich

  • 107 Übernahme

    f; -, -n
    1. taking over; bes. der Macht, WIRTS., einer Firma: takeover; feindliche Übernahme WIRTS. hostile takeover
    2. nur Sg.; der Verantwortung, eines Amts: assumption; sich zur Übernahme der Kosten bereit erklären declare oneself willing to meet the costs
    3. von Methoden, Begriffen etc., auch LING.: adoption; wörtliche Übernahmen literal borrowings
    4. ETRON., EDV entry ( oder transfer) key
    * * *
    die Übernahme
    takeover; assumption
    * * *
    Über|nah|me ['yːbɐnaːmə]
    f -, -n
    1) takeover (AUCH COMM, FIN); (= das Übernehmen) taking over; (von Ausdruck, Ansicht) adoption; (von Zitat, Wort) borrowing

    seit der Ǘbernahme des Geschäfts durch den Sohn — since the son took over the business

    freundliche/feindliche Ǘbernahme (Comm) — friendly/hostile takeover

    2) (von Amt) assumption; (von Verantwortung) assumption, acceptance

    durch Ǘbernahme dieser Aufgabe — by taking on or undertaking this task

    er hat sich zur Ǘbernahme der Kosten/Hypothek verpflichtet — he has undertaken to pay the costs/mortgage

    bei Ǘbernahme einer neuen Klasse (Sch)when taking charge of a new class

    er konnte Rechtsanwalt Mayer zur Ǘbernahme seines Falles bewegen — he persuaded Mr Mayer, the barrister, to take (on) his case

    * * *
    Über·nah·me
    <-, -n>
    [ˈy:bɐna:mə]
    f
    1. (Inbesitznahme) taking possession no pl
    2. (das Übernehmen) assumption no pl; von Verantwortung a. acceptance no pl
    3. ÖKON takeover
    feindliche/freundliche \Übernahme hostile/friendly takeover
    * * *
    die; Übernahme, Übernahmen
    1) o. Pl. (von Waren, einer Sendung) taking delivery no art.; (einer Idee, eines Themas, von Methoden) adoption, taking over no indef. art.; (einer Praxis, eines Geschäfts, der Macht) takeover; (von Wörtern, Ausdrücken) borrowing ( von from)
    2) (etwas Übernommenes) borrowing
    * * *
    Übernahme f; -, -n
    1. taking over; besonders der Macht, WIRTSCH, einer Firma: takeover;
    feindliche Übernahme WIRTSCH hostile takeover
    2. nur sg; der Verantwortung, eines Amts: assumption;
    sich zur Übernahme der Kosten bereit erklären declare oneself willing to meet the costs
    3. von Methoden, Begriffen etc, auch LING adoption;
    wörtliche Übernahmen literal borrowings
    4. Elektronik:, IT entry ( oder transfer) key
    * * *
    die; Übernahme, Übernahmen
    1) o. Pl. (von Waren, einer Sendung) taking delivery no art.; (einer Idee, eines Themas, von Methoden) adoption, taking over no indef. art.; (einer Praxis, eines Geschäfts, der Macht) takeover; (von Wörtern, Ausdrücken) borrowing ( von from)
    2) (etwas Übernommenes) borrowing
    * * *
    f.
    take over n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übernahme

  • 108 veraltet

    Adj. out-of-date..., präd. out of date; (altmodisch) (out)dated; Methoden etc.: auch antiquated; veraltete Datei EDV obsolete file
    * * *
    timeworn; dated; outmoded; archaic; outdated; antiqued; obsolete; antiquated; superannuated; worm-eaten
    * * *
    ver|ạl|tet [fɛɐ'|altət]
    adj
    obsolete; Ansichten antiquated; Mode out-of-date
    * * *
    1) (old-fashioned: Her clothes looked very dated.) dated
    2) (old-fashioned: This coat is out of date.) out of date
    3) (going out of use: obsolescent slang.) obsolescent
    4) (no longer in use: obsolete weapons.) obsolete
    * * *
    ver·al·tet
    II. adj old, obsolete, out-of-date; Ausdruck antiquated
    * * *
    veraltet adj out-of-date …, präd out of date; (altmodisch) (out)dated; Methoden etc: auch antiquated;
    veraltete Datei IT obsolete file
    * * *
    adj.
    antiquated adj.
    archaic adj.
    dated adj.
    obsolete adj.
    out-of-date adj.
    outmoded adj.
    timeworn adj. adv.
    obsoletely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > veraltet

  • 109 affektieren

    affektieren, I) v. tr.:simulare (erheucheln). – mentiri (erlügen). – imitari (nachahmen, sich etw. zu geben suchen, was man nicht hat). – ostentare. iactare. prae se ferre (zur Schau tragen). – de industria consectari alqd (geflissentlich etwas anzunehmen suchen, z. B. vitium). – II) v. intr. im Gehen a., *mollius incedere (geziert u. weichlich); magnifice incedere (mit wichtig tuender Miene). – im Sprechen a., putide (überladen), inepte (übertrieben) dicere od. loqui: im Schreiben a., *puditius scribere. Affektieren, das, simu latio (Erheuchelung, z. B. industriae). – imitatio (Nachahmung, z. B. gravitatis). – ostentatio (zur Schau Tragung, z. B. doloris). affektiert, a) v. Pers.: ineptus (im allg.). – delicatus (süßlich im Benehmen). – mollis (in der Haltung des Körpers, im Gange etc., weichlich, unmännlich). – molestus (durch Übertreibungen in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, gezwungen im Ausdruck, Ggstz. simplex). – a. sein, s. affektieren no. II. – b) v. Lebl.: quaesitus (gesucht). – simulatus (erheuchelt). – imitatione simulatus (durch Nachahmung erheuchelt). – imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – mollis (weichlich, unmännlich. in bezug auf Haltung u. Bewegung des Körpers). [67] putidus (überladen. v. der Ausdrucksweise). – molestus (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung, Ggstz. simplex). – verb. molestus et putidus. – a. Gang, mollior incessus: a. Schmerz, ostentatio doloris.Adv.moleste; putide; inepte (alle z. B. sprechen, dicere od. loqui).

    deutsch-lateinisches > affektieren

  • 110 bedeuten

    bedeuten, I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. bed. = jmd. von seiner Willensmeinung unterrichten: ostendere mit Akk. u. Infin. (an den Tag legen, zu verstehen geben). – demonstrare alci mit Akk. u. Infin. (durch Zeichen, Rede od. Schrift darauf hinwei sen, die Weisung geben). – denuntiare alci mit Akk. u. Infin. (od. wenn ein Gebot od. Verbot darin liegt) mit folg. ut od. ne u. Konj. (ankündigend, meldend die Weisung geben). – iubere m. Akk. u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die [344] Weisung geben). – praedicere alci, ut od. ne mit Konj. (belehrend, ratend, warnend die Weisung geben). – dicere m. Akk. u. Infin. (sagen = melden übh.). – III) ein Zeichen sein von etwas: sibi velle. – was bedeutet das? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est?: was soll das b.? quid hoc putamus (od. putemus) esse? – Dah. insbes.: a) ein Zeichen sein für einen Begriff: significare. – ostendere (gleichsam vor Augen halten). – declarare (bezeichnen). – sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; idem significare ac tantumdem valere; unum sonare. – b) ein Zeichen sein für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über die Erde, somno portenditur orbis terrarum arbitrium. – IV) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend sein), aliquid esse (etwas nicht Unbedeutendes sein, von Pers. u. Lebl.); in aliquo esse numero (mitgezählt werden, in Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem habere (Gültigkeit haben, v. Lebl. u. v. Pers.); magnam vim oder auctoritatem habere. auctoritate florere (großen Einfluß, großes Ansehen haben, v. Pers.); magni momenti esse (ein großes Gewicht in der Wagschale haben, v. Pers. u. v. Lebl.); gravem esse (schwer ins Gewicht fallen, v. Lebl.). – nichts b., zu b. haben (keine Bedeutung haben, von keiner Bedeutung, nicht bedeutend sein), nihil esse (nichts sein, v. Pers. = nichts gelten, vermögen, z. B. in hac prolusione; v. Lebl. = nicht schlimm sein, z. B. von einer Wunde); in nullo esse numero. nullum numerum obtinere (nicht mitgezählt werden, keine Geltung haben, von Pers.); nihil posse od. valere (nichts können od. vermögen, von Pers.); nullius momenti esse (kein Gewicht in der Wagschale haben, von Pers. u. Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > bedeuten

  • 111 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

  • 112 Bruder

    Bruder, frater (auch in der weitern Bed. des Wortes als zärtlicher Ausdruck des Schwagers gegen den Schwager, des Bundesgenossen gegen den Verbündeten etc.). – popularis (eig. von einem Volke; dah. von einer Sekte, wie bei uns »Freimaurerbrüder« u. dgl.). – sodalis (Genosse, Kamerad) – lieber B. (in der Anrede), bl. frater. – des Vaters B., patruus: des Großvaters B., patruus magnus: der Mutter B., avunculus; matris frater: der Großmutter B., avunculus magnus; aviae frater: B. u. Schwester, frater et soror; auch fratres; vgl. »Geschwister«. – jmd. wie seinen B. lieben, alqm sie amare ut alterum fratrem: jmd. als B. bitten, fraternis precibus agere cum alqo. – wir sind alle Brüder, natura nos cognatos edidit; humanum genus cognatum est naturā. Brüderchen, fraterculus (auch als Liebkosung). – Bruderherz, animus fraternus. Bruderkrieg, bellum fraternum. Bruderkuß, osculum fraternum. brüderlich, fraternus. – b. Liebe, s. Bruderliebe. – Adv.fraterne (z. B. facere u. amari). – jmd. b. lieben, jmdm. mit b. Liebe zugetan sein, alqm sie amare ut alterum fratrem: b. mit jmd. verbunden sein, fraterno amore alci coniunctum esse.

    deutsch-lateinisches > Bruder

  • 113 buchstäblich

    buchstäblich; z. B. buchst. Ausdruck, verba ac litterae (z. B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus interpres.Adv. = nach dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde etc.), ex scripto (Ggstz. contra scriptum, z. B. iura testamentorum defendere); ex scriptione, quae in litteris est (z. B. leges interpretari). od. = Buchstaben für Buchstaben wiedergebend, litterate (z. B. respondere); ad litteram (z. B. locum subicere); ad verbum (wörtlich, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > buchstäblich

  • 114 erhaben

    erhaben, altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das Gewöhnliche, Alltägliche erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, bes. von göttlichen Dingen). – divinus (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re (höher stehend, z.B. omni incommodo); maior alqā re (größer als etc., z.B. laude alcis, invidiā); ab alqa re alienissimus (einer Sache ganz fremd, z.B. a fraude). – eine e. Arbeit, s. Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime!Adv.alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice loqui.

    deutsch-lateinisches > erhaben

  • 115 fließend

    fließend, I) eig: fluens. manans (s. »fließen« den Untersch.). – perennis. iugis (immer fl., z.B. Wasser, Brunnen, Bach etc.). – s. Wasser, s. Fließwasser. – II) uneig., von der Rede: perfacile currens. aequaliter constanterque ingrediens (v. der Rede, Ggstz. claudicans). – volubilis (schnell dahinrollend, v. Redner u. der Rede, bes. dann, wenn die Rede aus lauter kurzen Sätzen besteht). – der leichte u. s. Ausdruck des Redners, expedita et perfacile currens oratio: s. Schreibart, s. Stil, genus orationis profluens.Adv. facile; commode. – s. sprechen, verba volvere. volu bilem esse oratorem (vermöge der Geläufigkeit der Zunge); commode verba facere (infolge der Kenntnis einer Sprache): etw. s. erzählen, alqd non interrupte narrare.

    deutsch-lateinisches > fließend

  • 116 metaphorisch

    metaphorisch, translatus. – m. Ausdruck, s. Metapher. – Adv.translatis verbis (z.B. reden etc.). – ein Wort m. gebrauchen, verbum transferre.

    deutsch-lateinisches > metaphorisch

  • 117 Miene

    Miene, vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus adductus (in Falten gelegte, wie die tief denkender, sehr beschäftigter Menschen). – mit der M. der Heiterkeit, similis hilari: mehr mit der M. eines Siegers als eines Sterbenden, victoris magis quam morientis vultum praeferens. – eine heitere M. annehmen, frontem explicare od. exporrigere. faciem od. vultum diffundere. frontem remittere (nach Traurigkeit etc. wieder eine heitere Miene machen); hilaritatem simulare (Heiterkeit heucheln): im Unglück, in adversis rebus vultum secundae fortunae gerere: in re mala bono animo uti (übh. im Unglück sich mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines beschäftigten, tief nachdenkenden Mannes annehmen): eine andere M. annehmen, vultum mutare (seine Miene verändern); vultum fingere (eine der Gesinnung nicht entsprechende Miene annehmen, z.B. eine die Flucht verbergende); dissimilem animo vultum induere (eineandere Miene annehmen, als einem ums Herz ist): eine gute M. zu etwas machen, alqd fronte et vultu ferre bellissime: gute Miene zum bösen Spiele machen, vultu ridere invito; rebus oblatis hilaris uti: keine M. verziehen, vultum non mutare. – Uneig., M. zu etw. machen, minari (drohen), parare (Anstalten machen) alqd od. mit folg. Infin.; coepisse mit Infin. (anfangen, etw. zu tun, z.B. a subselliis abire: und in alqm ruere); oft aber bl. durch das Imperfekt im Indikativ od. Konjunktiv (z.B. et simul curiam relinquebat, machte er M., die K. zu verlassen: u. si vi retinerent, wenn sie etwa M. machen sollten, ihn gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – od. durch das Partiz. des Fut. Akt. (z.B. acinacem strinxit percussurus uxorem, indem er Miene machte, die G. zu durchbohren).

    deutsch-lateinisches > Miene

  • 118 mild[e]

    mild[e], I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, Jahreszeiten). – levis (leicht, nicht drückend, z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren Gesinnung und von dem, was von Milde der Gesinnung zeugt: mollis (nicht hartherzig, weichmütig). – mitis (nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt). – lenis (leise auftretend). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus [1677] Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). – milde Sitten, mores placidi; mores temperati et moderati: ein m. Verweis, castigatio clemens: ein m. Urteil über jmd. fällen, se clementem in alqmpraebere (übh., auch als Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv.leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.

    deutsch-lateinisches > mild[e]

  • 119 Vortrag

    Vortrag, I) das Vortragen: relatio (im allg, bes. aber der förmliche Vortrag an den Senat). – relatus (das Vortragen, z.B. von Gesängen, carminum). – dictio (das Sagen, Reden, Vortragen, z.B. causae suae). – enarratio (erklärende Erzählung, Darstellung, z.B. historiarum). – etwas beim Senat in Vortrag bringen, de alqa re referre ad senatum (um den Senat darüber zu Rate zu ziehen); alqd deferre ad senatum (um ihn darüber entscheiden zu lassen): die Sache kommt in V., res refertur. – II) die Art, wie man vorträgt: genus dicendi. dictio (mündliche Darstellungsweise in bezug auf den Stil). – actio (der rednerische Vortrag in bezug auf Deklamation u. Gestikulation; dah. auch der theatralische Vortrag). – pronuntiatio (der mündliche Vortrag, bes. in bezug auf Aussprache und Deklamation). – elocutio (der rednerische Ausdruck, der kunstreiche mündliche Vortrag im Reden in bezug auf Aussprache etc., die Diktion, der Stil). – einen guten V. haben, bene od. commode dicere: einen fließenden V. haben, facilem esse in dicendo. – III) das, was man vorträgt: oratio. – Ist es = Vorlesung, s. d. – ein zusammenhängender V., oratio perpetua, continens. – einen V. halten, verba facere: orationem habere; declamare (zur Übung in den Rednerschulen): über etwas einen V. halten, dicere de alqa re; orationem habere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Vortrag

  • 120 Zote

    Zote, obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere od. cantare.

    deutsch-lateinisches > Zote

См. также в других словарях:

  • Ausdruck (Linguistik) — Unter einem Ausdruck oder gleichbedeutend (synonym) unter einem sprachlichen Ausdruck versteht man in der Sprachwissenschaft (Linguistik) Verschiedenes: das sinnlich Wahrnehmbare eines Zeichens eine sprachliche Einheit allgemein die Funktion des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Verhalten) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als nonverbale Kommunikation (deutsch Verständigung ohne Worte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Regulärer Ausdruck — In der Informatik ist ein regulärer Ausdruck (engl. regular expression, Abk. RegExp oder Regex) eine Zeichenkette, die der Beschreibung von Mengen beziehungsweise Untermengen von Zeichenketten mit Hilfe bestimmter syntaktischer Regeln dient.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambda-Ausdruck — Der Lambda Kalkül ist eine formale Sprache zur Untersuchung von Funktionen, die Funktionsdefinitionen, das Definieren formaler, sowie das Auswerten und Einsetzen aktueller Parameter regelt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der untypisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Poker-Ausdruck — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Zergliederung — Zergliederung, 1) das Zerlegen eines animalischen Körpers in seine Theile, s.u. Anatomie 1); daher Zergliederungskunde, so v.w. Anatomie; 2) das Verfahren, wenn man einen musikalischen Satz in seinen einzelnen Theilen in Hinsicht auf Melodie,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Con sopra (Musik) — Con sopra (Musik), zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S …   Damen Conversations Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»