Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus+etw+hinaus

  • 21 drive

    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]
    2) (as job)

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    7) (cause to penetrate)

    drive something into somethingetwas in etwas (Akk.) treiben

    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    in Great Britain we drive on the leftbei uns in Großbritannien ist Linksverkehr

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    can you drive?kannst du Auto fahren?

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86427/drive_at">drive at
    * * *
    1. past tense - drove; verb
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) fahren
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) fahren
    3) (to force or urge along: Two men and a dog were driving a herd of cattle across the road.) treiben
    4) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) schlagen
    5) (to cause to work by providing the necessary power: This mill is driven by water.) betreiben
    2. noun
    1) (a journey in a car, especially for pleasure: We decided to go for a drive.) die Fahrt
    2) (a private road leading from a gate to a house etc: The drive is lined with trees.) die Auffahrt
    3) (energy and enthusiasm: I think he has the drive needed for this job.) die Tatkraft
    4) (a special effort: We're having a drive to save electricity.) der Antrieb
    5) (in sport, a hard stroke (with a golf-club, a cricket bat etc).) der Stoß
    6) ((computers) a disk drive.)
    - driver
    - driver's license
    - drive-in
    - drive-through
    - driving licence
    - be driving at
    - drive off
    - drive on
    * * *
    [draɪv]
    I. n
    1. (trip) Fahrt f
    to go for a \drive eine Spazierfahrt machen, spazieren fahren
    let's go for a \drive in the new car lass uns eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen fam
    to go for a \drive to the mountains/seaside in die Berge/ans Meer fahren
    to take sb [out] for [or on] a \drive mit jdm eine Spazierfahrt machen [o spazieren fahren]
    shall I take you for a \drive to the seaside? wollen wir ans Meer fahren?
    2. no pl (distance) Fahrt f
    it is a 20-mile/20-minute \drive to the airport der Flughafen ist 30 Kilometer/20 Minuten [Autofahrt] entfernt, zum Flughafen sind es [mit dem Auto] 30 Kilometer/20 Minuten
    a day's \drive eine Tagesfahrt
    to be an hour's \drive away/within an hour's \drive eine/keine Autostunde entfernt sein
    to be an hour's \drive from/within an hours' \drive of sth eine/keine Autostunde von etw dat entfernt sein
    3. (road, street) [Fahr]straße f; (lane) [Fahr]weg m; (approaching road) Zufahrt f; (car entrance) Einfahrt f; (to a large building) Auffahrt f
    4. no pl AUTO, TECH (transmission) Antrieb m
    all-wheel \drive Allradantrieb m
    front-wheel \drive Vorderradantrieb m, Frontantrieb m
    5. no pl (steering)
    left-/right-hand \drive Links-/Rechtssteuerung f
    6. no pl (energy) Tatkraft f, Energie f; (élan, vigour) Schwung m, Elan m, Drive m; (motivation) Tatendrang m; (persistence) Biss m fam
    she lacks \drive es fehlt ihr an Elan
    we need a manager with \drive wir brauchen einen tatkräftigen [o dynamischen] Manager
    to have [no] \drive [keinen] Schwung [o Elan] haben
    he has the \drive to succeed er hat den nötigen Biss, um es zu schaffen fam
    7. no pl PSYCH Trieb m
    sex \drive Geschlechtstrieb m, Sexualtrieb m, Libido f fachspr
    8. (campaign) Aktion f, Kampagne f
    economy \drive Sparmaßnahmen pl
    to be on an economy \drive Sparmaßnahmen durchführen
    fund-raising \drive Spenden[sammel]aktion f
    to organize a \drive to collect money eine Sammelaktion organisieren
    recruitment \drive Anwerbungskampagne f
    membership [recruitment] \drive Mitgliederwerbeaktion f, Mitglieder-Anwerbungskampagne f
    9. SPORT (in golf, tennis) Treibschlag m BRD, ÖSTERR fachspr, Drive m fachspr; (in badminton) Treibball m BRD, ÖSTERR fachspr
    10. COMPUT Laufwerk nt
    disk \drive Diskettenlaufwerk nt
    CD-ROM \drive CD-ROM-Laufwerk nt
    hard \drive Festplatte f
    cattle \drive Viehtrieb m
    II. vt
    <drove, -n>
    to \drive sth etw fahren
    to \drive a racing car einen Rennwagen steuern
    to \drive a bus/coach einen Bus lenken; (as a job) Busfahrer(in) m(f) sein
    to \drive sb jdn fahren
    to \drive sb home/to school jdn nach Hause/zur Schule fahren
    3. (force onward[s])
    to \drive sb/an animal jdn/ein Tier antreiben; ( fig)
    to \drive oneself too hard sich dat zu viel zumuten
    4. (force, make go)
    to \drive sb/sth against/into sth jdn/etw gegen/in etw akk treiben
    the rain was \driven against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    the wind drove the snow into my face der Wind wehte mir den Schnee ins Gesicht
    the storm threatened to \drive us against the cliffs der Sturm drohte uns gegen die Klippen zu schleudern
    to \drive an animal into/out of sth ein Tier in etw akk /aus etw dat heraus treiben
    to \drive sb/an animal to sth jdn/ein Tier zu etw dat treiben
    to \drive sb to the border/woods jdn zur Grenze/in den Wald treiben
    5. (expel)
    to \drive sb from [or out of] sth jdn aus etw dat vertreiben [o verjagen]
    to be \driven from [or out of] the city/country aus der Stadt/dem Land vertrieben werden
    to \drive sb from [or out of] the house jdn aus dem Haus jagen
    to \drive sb/sth jdn/etw treiben
    he was \driven by greed Gier bestimmte sein Handeln
    the government has \driven the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt
    the scandal drove the minister out of office der Skandal zwang den Minister zur Amtsniederlegung
    banning boxing would \drive the sport underground ein Verbot des Boxsports würde dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiterbetrieben wird
    to \drive sb to despair jdn zur Verzweiflung treiben
    to \drive sb to drink jdn zum Trinker werden lassen
    to \drive sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben
    to \drive sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun
    it was the arguments that drove her to leave home wegen all der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    7. (render)
    to \drive sb mad [or crazy] [or insane] ( fam) jdn zum Wahnsinn treiben, jdn wahnsinnig [o verrückt] machen fam
    it's driving me mad! das macht mich noch wahnsinnig! fam
    to \drive an animal wild ein Tier wild machen
    to \drive sb wild (crazy, angry) jdn wahnsinnig machen fam; (aroused) jdn heißmachen sl
    8. (hit into place)
    to \drive sth between/into/through sth etw zwischen/in/durch etw akk schlagen [o treiben]
    to \drive a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen
    to \drive sth engine etw antreiben; COMPUT interface etw treiben [o steuern]
    steam-\driven dampfbetrieben, dampfangetrieben
    to \drive a ball einen Ball treiben [o fachspr driven
    11.
    to \drive a coach and horses through sth ( fam) etw auseinandernehmen fig fam
    to \drive a hard bargain hart verhandeln
    you really want £2,000 for that? you certainly \drive a hard bargain! Sie wollen tatsächlich 2.000 Pfund dafür? das ist ja wohl total überzogen! fam
    to \drive one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen
    to \drive a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    III. vi
    <drove, -n>
    1. (steer vehicle) fahren
    can you \drive? kannst du Auto fahren?
    can you \drive home? kannst du nach Hause fahren?
    who was driving at the time of the accident? wer saß zur Zeit des Unfalls am Steuer?
    to learn to \drive [Auto] fahren lernen, den Führerschein [o SCHWEIZ Fahrausweis] machen
    2. (move) fahren; (travel) mit dem Auto fahren
    are you going by train?no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? — nein, mit dem Auto
    to \drive on/past weiter-/vorbeifahren
    3. (function) fahren, laufen
    4. rain, snow peitschen; clouds jagen
    the rain was driving down der Regen peitschte herab
    the snow was driving into my face der Schnee peitschte mir ins Gesicht
    the clouds were driving across the sky die Wolken jagten vorbei [o über den Himmel]
    * * *
    [draɪv] vb: pret drove, ptp driven
    1. n
    1) (AUT: journey) (Auto)fahrt f
    2) (into house) Einfahrt f; (longer) Auffahrt f, Zufahrt f
    3) (GOLF, TENNIS) Treibschlag m
    5) (= energy) Schwung m, Elan m, Tatendrang m

    you're losing your drive —

    6) (COMM, POL ETC) Aktion f
    See:
    export
    7) (MIL: offensive) kraftvolle Offensive
    8) (MECH: power transmission) Antrieb m

    front-wheel/rear-wheel drive — Vorderrad-/Hinterradantrieb m

    9) (AUT) Steuerung f
    10)
    See:
    whist
    11) (COMPUT) Laufwerk nt
    2. vt
    1) (= cause to move) people, animals, dust, clouds etc treiben

    to drive a nail/stake into sth — einen Nagel/Pfahl in etw (acc) treiben

    2) cart, car, train fahren

    he drives a taxi (for a living) — er ist Taxifahrer, er fährt Taxi (inf)

    3) (= convey in vehicle) person fahren

    I'll drive you home —

    4) (= provide power for, operate) motor (belt, shaft) antreiben; (electricity, fuel) betreiben; (COMPUT) steuern

    a car driven by electricityein Auto nt mit Elektroantrieb

    5) (TENNIS, GOLF) ball driven (spec)
    6) (= cause to be in a state or to become) treiben

    to drive sb to murder —

    who/what drove you to do that? — wer/was trieb or brachte Sie dazu(, das zu tun)?

    7) (= force to work hard) person hart herannehmen, schinden (pej)
    8) tunnel treiben; well ausheben; nail schlagen
    3. vi
    1) (= travel in vehicle) fahren

    to drive at 50 km an hour —

    did you come by train? – no, we drove — sind Sie mit der Bahn gekommen? – nein, wir sind mit dem Auto gefahren

    driving while intoxicated (US)Fahren nt in betrunkenem Zustand, Trunkenheit f am Steuer

    2) (= move violently) schlagen, peitschen
    * * *
    drive [draıv]
    A s
    1. Fahrt f, besonders Ausfahrt f, Spazierfahrt f, Ausflug m:
    take a drive, go for a drive drive out A 2;
    the drive back die Rückfahrt;
    an hour’s drive away eine Autostunde entfernt
    2. a) Treiben n (von Vieh, Holz etc)
    b) Zusammentreiben n (von Vieh)
    c) zusammengetriebene Tiere pl
    3. JAGD Treibjagd f
    4. besonders Tennis, Golf: Drive m, Treibschlag m
    5. MIL Vorstoß m (auch fig)
    6. fig Kampagne f, (besonders Werbe) Feldzug m, (besonders Sammel) Aktion f
    7. fig Schwung m, Elan m, Dynamik f
    8. fig Druck m:
    I’m in such a drive that … ich stehe so sehr unter Druck, dass …
    9. a) Tendenz f, Neigung f ( auch PSYCH)
    b) PSYCH Trieb m: sexual
    10. a) Fahrstraße f, -weg m
    b) (private) Auffahrt (zu einer Villa etc)
    c) Zufahrtsstraße f, -weg m
    11. a) TECH Antrieb m
    b) COMPUT Laufwerk n
    12. AUTO (Links- etc) Steuerung
    B v/t prät drove [drəʊv], obs drave [dreıv], pperf driven [ˈdrıvn]
    1. (vorwärts)treiben, antreiben:
    drive all before one fig jeden Widerstand überwinden, unaufhaltsam sein
    2. fig treiben:
    drive sb to death (suicide) jemanden in den Tod (zum oder in den Selbstmord) treiben; bend A 1, corner A 3, crazy 1, desperation 1, mad A 1, wall Bes Redew, wild A 9
    3. einen Nagel etc treiben, schlagen, einen Pfahl rammen ( alle:
    into in akk):
    drive sth into sb fig jemandem etwas einbläuen; home C 3, wedge A 1
    4. (zur Arbeit) antreiben, hetzen:
    a) jemanden schinden,
    b) jemanden in die Enge treiben
    5. jemanden veranlassen (to, into zu; to do zu tun), bringen (to, into zu), dazu bringen oder treiben ( to do zu tun):
    be driven by hunger vom Hunger getrieben werden
    6. jemanden nötigen, zwingen ( beide:
    to, into zu;
    to do zu tun)
    7. zusammentreiben
    8. vertreiben, verjagen ( beide:
    from von)
    9. JAGD treiben, hetzen, jagen
    10. ein Auto etc lenken, steuern, fahren:
    drive one’s own car seinen eigenen Wagen fahren
    11. (im Auto etc) fahren, befördern, bringen ( alle:
    to nach)
    12. TECH (an)treiben:
    driven by steam mit Dampf betrieben, mit Dampfantrieb
    13. zielbewusst durchführen:
    drive a good bargain ein Geschäft zu einem vorteilhaften Abschluss bringen;
    a) hart verhandeln,
    b) überzogene Forderungen stellen;
    he drives a hard bargain auch mit ihm ist nicht gut Kirschen essen
    14. ein Gewerbe (zielbewusst) (be)treiben
    15. einen Tunnel etc bohren, vortreiben
    16. besonders Tennis, Golf: den Ball driven
    C v/i
    1. (dahin)treiben, (dahin)getrieben werden:
    drive before the wind vor dem Wind treiben
    2. rasen, brausen, jagen, stürmen
    3. a) (Auto) fahren, chauffieren, einen oder den Wagen steuern
    b) kutschieren:
    can you drive? können Sie (Auto) fahren?;
    he drove into a wall er fuhr gegen eine Mauer;
    drive above the speed limit das Tempolimit überschreiten
    4. (spazieren) fahren
    5. sich gut etc fahren lassen:
    6. besonders Tennis, Golf: driven, einen Treibschlag spielen
    7. zielen (at auf akk): let1 Bes Redew
    8. ab-, hinzielen ( beide:
    at auf akk):
    what is he driving at? worauf will er hinaus?, was meint oder will er eigentlich?
    9. schwer arbeiten (at an dat)
    * * *
    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Laufwerk -e n. n.
    Antrieb -e m.
    Aussteuerung f.
    Drang ¨-e m.
    Fahrt -en f.
    Fahrweg -e m.
    Schwung -¨e m.
    Steuerung f.
    Trieb -e m.
    Triebwerk n. (sink) into the ground expr.
    in den Boden bohren ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    = ansteuern v.
    antreiben v.
    fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    lenken v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > drive

  • 22 want

    1. transitive verb
    1) (desire) wollen

    I want my mummyich will zu meiner Mama

    I want it done by tonight — ich will, dass es bis heute Abend fertig wird

    I don't want there to be any misunderstandingich will od. möchte nicht, dass da ein Missverständnis aufkommt

    2) (require, need) brauchen

    ‘Wanted - cook for small family’ — "Koch/Köchin für kleine Familie gesucht"

    you're wanted on the phonedu wirst am Telefon verlangt

    feel wanted — das Gefühl haben, gebraucht zu werden

    the windows want paintingdie Fenster müssten gestrichen werden

    you want to be [more] careful — (ought to be) du solltest vorsichtig[er] sein

    3)

    wanted [by the police] — [polizeilich] gesucht ( for wegen)

    4) (lack)

    somebody/something wants something — jemandem/einer Sache fehlt es an etwas (Dat.)

    2. noun
    1) no pl. (lack) Mangel, der (of an + Dat.)

    there is no want of... — es fehlt nicht an... (Dat.)

    for want of somethingaus Mangel an etwas (Dat.)

    for want of a better wordin Ermangelung eines besseren Ausdrucks

    2) no pl. (need) Not, die
    3) (desire) Bedürfnis, das

    we can supply all your wants — wir können alles liefern, was Sie brauchen

    want ad(Amer.) Kaufgesuch, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119300/want_for">want for
    * * *
    [wont] 1. verb
    1) (to be interested in having or doing, or to wish to have or do (something); to desire: Do you want a cigarette?; She wants to know where he is; She wants to go home.) wollen
    2) (to need: This wall wants a coat of paint.) brauchen
    3) (to lack: This house wants none of the usual modern features but I do not like it; The people will want (= be poor) no longer.) mangeln, Not leiden
    2. noun
    1) (something desired: The child has a long list of wants.) der Wunsch
    2) (poverty: They have lived in want for many years.) die Bedürftigkeit
    3) (a lack: There's no want of opportunities these days.) der Mangel
    - wanted
    - want ad
    - want for
    * * *
    [wɒnt, AM wɑ:nt]
    I. n
    1. (need) Bedürfnis nt
    to be in \want of sth etw benötigen [o brauchen
    2. no pl (lack) Mangel m
    the time of \want in the prison camp had broken her health die entbehrungsreiche Zeit, die sie im Gefangenenlager durchlitten hatte, hatte ihre Gesundheit zerstört
    to live in \want Not leiden
    for [or from] \want of sth aus Mangel an etw dat, mangels einer S. gen
    it won't be for \want of trying zumindest haben wir es dann versucht
    for \want of anything better to do,... da ich nichts Besseres zu tun hatte,...
    II. vt
    to \want sth etw wünschen [o wollen]; (politely) etw mögen; (impolitely) etw haben wollen
    what do you \want out of life? was willst du vom Leben?
    I don't \want any more tea, thanks ich möchte keinen Tee mehr, danke
    to \want sb (to see) nach jdm verlangen; (to speak to) jdn verlangen; (sexually) jdn begehren
    to \want sb to do sth wollen, dass jd etw tut
    do you \want me to take you to the station? soll ich dich zum Bahnhof bringen?
    to \want sth done wünschen, dass etw getan wird
    to be \wanted by the police polizeilich gesucht werden
    to \want to do sth etw tun wollen
    what do you \want to eat? was möchtest du essen?
    I \want to be picked up at the airport at about nine o'clock ich möchte gegen neun Uhr vom Flughafen abgeholt werden
    to \want sb/sth jdn/etw brauchen
    your hair \wants doing du solltest mal wieder zum Friseur gehen
    you'll \want a coat on du wirst einen Mantel brauchen
    to be \wanted gebraucht werden
    3. ( fam: should)
    to \want to do sth etw tun sollen
    you \want to tell him before it's too late du solltest es ihm sagen, bevor es zu spät ist
    you \want to turn left here at the next traffic lights Sie müssen hier an der nächsten Ampel links abbiegen
    4.
    to have sb where one \wants him/her jdn da haben, wo man ihn/sie haben will
    to \want one's head seen to [or examined] esp BRIT sich akk mal auf seinen Geisteszustand untersuchen lassen müssen hum fam
    to not \want to know (prefer ignorance) nichts [davon] wissen wollen; (feign ignorance) so tun, als ob man nichts davon wüsste
    to not \want any part of sth nichts mit etw dat zu tun haben wollen
    to \want one's pound of flesh Genugtuung verlangen geh
    to \want one's share [or slice] of the cake seinen Anteil fordern, sein Stück vom Kuchen abhaben wollen fam
    to \want it [or everything] [or things] both ways alles wollen
    waste not, \want not ( prov) spare in der Zeit, dann hast du in der Not prov
    III. vi
    1. ( form: lack)
    sb \wants for nothing jdm fehlt es an nichts
    2. ( fam: [not] be part of)
    to \want in [on sth] [bei etw dat] dabei [o mit von der Partie] sein wollen
    to \want out [of sth] [aus etw dat] aussteigen wollen fam
    * * *
    [wɒnt]
    1. n
    1) (= lack) Mangel m (of an +dat)

    want of judgement — mangelndes Urteilsvermögen, Mangel m an Urteilsvermögen

    for want of anything better — mangels Besserem, in Ermangelung von etwas Besserem or eines Besseren

    for want of something to do I joined a sports club — weil ich nichts zu tun hatte, bin ich einem Sportverein beigetreten

    though it wasn't for want of trying — nicht, dass er sich/ich mich etc nicht bemüht hätte

    2) (= poverty) Not f
    3) (= need) Bedürfnis nt; (= wish) Wunsch m

    my wants are few — meine Ansprüche or Bedürfnisse sind gering, meine Ansprüche sind bescheiden

    to be in want of stheiner Sache (gen) bedürfen (geh), etw brauchen or benötigen

    to attend to sb's wantssich um jdn kümmern

    2. vt
    1) (= wish, desire) wollen; (more polite) mögen

    I want you to come here — ich will or möchte, dass du herkommst

    darling, I want you — Liebling, ich will dich

    I want my mummy — ich will meine Mami, ich will zu meiner Mami

    I don't want strangers coming in — ich wünsche or möchte nicht, dass Fremde (hier) hereinkommen

    2) (= need, require) brauchen

    you want to see a doctor/lawyer — Sie sollten zum Arzt/Rechtsanwalt gehen

    that's the last thing I want (inf) — alles, bloß das nicht

    that's all we wanted! (iro inf) it only wanted the police to turn up... — das hat uns gerade noch gefehlt! das hätte gerade noch gefehlt, dass auch noch die Polizei anrückt...

    does my hair want cutting?muss mein Haar geschnitten werden?

    "wanted" — "gesucht"

    to feel wanted — das Gefühl haben, gebraucht zu werden

    you're wanted on the phoneSie werden am Telefon verlangt or gewünscht

    3)

    (= lack) he wants talent/confidence etc — es mangelt (geh) or fehlt ihm an Talent/Selbstvertrauen etc

    all the soup wants is a little salt — das Einzige, was an der Suppe fehlt, ist etwas Salz

    3. vi
    1) (= wish, desire) wollen; (more polite) mögen

    you can go if you want (to) — wenn du willst or möchtest, kannst du gehen

    without wanting to sound rude,... — ich will ja nicht unhöflich sein, aber...

    he said he'd do it, but does he really want to? — er sagte, er würde es machen, aber will er es wirklich?

    2)

    he doesn't want for a pound or twoer ist nicht gerade arm (inf), ihm fehlt es nicht an Kleingeld (inf)

    3) (liter: live in poverty) darben (liter)
    * * *
    want [wɒnt; US auch wɑnt]
    A v/t
    1. wünschen:
    a) (haben) wollen
    b) (vor inf) (etwas tun) wollen:
    I want to go ich möchte gehen;
    I wanted to go ich wollte gehen;
    what do you want (with me)? was wünschen oder wollen Sie (von mir)?;
    he wants his dinner er möchte sein Essen haben;
    I have all I want ich habe alles, was ich brauche;
    she knows what she wants sie weiß, was sie will;
    I want you to try ich möchte, dass du es versuchst;
    I want it done ich wünsche oder möchte, dass es getan wird;
    your mother wants you deine Mutter will dich sprechen, du sollst zu deiner Mutter kommen;
    he is wanted for murder er wird wegen Mordes gesucht;
    you are wanted on the phone du wirst am Telefon verlangt;
    it seems we are not wanted es scheint, wir sind unerwünscht
    2. nicht genug … haben, es fehlen lassen an (dat):
    he wants judg(e)ment es fehlt ihm an Urteilsvermögen;
    she wants two years for her majority ihr fehlen noch zwei Jahre bis zur Volljährigkeit
    3. a) brauchen, nötig haben, erfordern, benötigen
    b) müssen, sollen, brauchen:
    the matter wants careful consideration die Angelegenheit bedarf sorgfältiger Überlegung oder muss sorgfältig überlegt werden;
    all this wanted saying all dies musste einmal gesagt werden;
    you want some rest du hast etwas Ruhe nötig, du brauchst etwas Ruhe;
    this clock wants repairing ( oder to be repaired) diese Uhr müsste repariert werden;
    you don’t want to be rude Sie brauchen nicht grob zu werden;
    you want to see a doctor du solltest zum Arzt gehen
    B v/i
    1. wollen:
    want in bes US umg
    a) hinein-, hereinwollen,
    b) fig mitmachen wollen;
    want out bes US umg
    a) hinaus-, herauswollen,
    b) fig aussteigen wollen
    2. he does not want for talent es fehlt ihm nicht an Begabung;
    he wants for nothing es fehlt oder mangelt ihm an nichts
    3. be wanting in es fehlen lassen (an dat); wanting A 2
    4. Not leiden
    5. fehlen:
    all that wants is his signature es fehlt nur noch seine Unterschrift
    C s
    1. pl Bedürfnisse pl, Wünsche pl:
    a man of few wants ein Mann mit geringen Bedürfnissen oder Ansprüchen
    2. Notwendigkeit f, Bedürfnis n, Erfordernis n, Bedarf m
    3. Mangel m (of an dat):
    want of water Wassermangel;
    want of sense Unvernunft f;
    from ( oder for) want of aus Mangel an (dat), in Ermangelung (gen), mangels (gen);
    be in want of A 2;
    be in (great) want of sth etwas (dringend) brauchen oder benötigen;
    the house is in want of repair das Haus ist reparaturbedürftig
    4. Bedürftigkeit f, Armut f, Not f:
    be in want Not leiden;
    fall in want in Not geraten;
    live in want in Armut leben
    5. Ehrgeiz m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (desire) wollen

    I want it done by tonight — ich will, dass es bis heute Abend fertig wird

    I don't want there to be any misunderstandingich will od. möchte nicht, dass da ein Missverständnis aufkommt

    2) (require, need) brauchen

    ‘Wanted - cook for small family’ — "Koch/Köchin für kleine Familie gesucht"

    feel wanted — das Gefühl haben, gebraucht zu werden

    you want to be [more] careful — (ought to be) du solltest vorsichtig[er] sein

    3)

    wanted [by the police] — [polizeilich] gesucht ( for wegen)

    somebody/something wants something — jemandem/einer Sache fehlt es an etwas (Dat.)

    2. noun
    1) no pl. (lack) Mangel, der (of an + Dat.)

    there is no want of... — es fehlt nicht an... (Dat.)

    2) no pl. (need) Not, die
    3) (desire) Bedürfnis, das

    we can supply all your wants — wir können alles liefern, was Sie brauchen

    want ad(Amer.) Kaufgesuch, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    benötigen v.
    brauchen v.
    müssen v.
    (§ p.,pp.: mußte, gemußt)
    wollen v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt)
    wünschen v. n.
    Bedarf -e m.
    Bedürfnis n.
    Mangel -¨ m.

    English-german dictionary > want

  • 23 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.: ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgeworfen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – / Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    lateinisch-deutsches > expello

  • 24 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, - stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.:
    ————
    ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgewor-
    ————
    fen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expello

  • 25 springen

    1) Sprung, Sprünge tun a) ohne nähere Charakterisierung der Fortbewegungsrichtung пры́гать /-пры́гнуть, скака́ть. semelfak скакну́ть. ingress: auf der Stelle запры́гать, заскака́ть. delim попры́гать, поскака́ть. Sprungkraft haben: v. Ball пры́гать, скака́ть. demin umg попры́гивать. v. Ball подпры́гивать. wievoel Zentimeter (hoch [weit]) springen пры́гать /- (в высоту́ [в длину́]) на ско́лько-н. сантиме́тров. auf einem Bein springen пры́гать <скака́ть> на одно́й ноге́ <но́жке>. vor Freude springen пры́гать <скака́ть> [запры́гать <заскака́ть>] от ра́дости. (mit dem < über das>) Seil springen v. Kind пры́гать <скака́ть> через верёвку <скака́лку>. von etw. zu etw. springen von Stein zu Stein, von Eisscholle zu Eisscholle пры́гать <перепры́гивать/-пры́гать> с чего́-н. на что-н. | springen im Sport прыжки́. beim springen Medaille gewinnen в прыжка́х b) heranspringen приска́кивать прискочи́ть. umg прискака́ть pf. das letzte Stück einer Strecke допры́гивать /-пры́гнуть, допры́гать pf , доска́кивать /-скака́ть. zu Tür, Telefon, Fenster подска́кивать подскочи́ть. v. Ball - zur Decke подпры́гивать /-пры́гнуть c) herauf-, hinaufspringen вска́кивать вскочи́ть. auf einen fahrenden Zug springen вска́кивать /- на ходу́ в по́езд. in die Höhe springen подпры́гивать /-, подска́кивать /-. vor Freude in die Luft [bis an die Decke] springen от ра́дости подпры́гивать /- до потолка́ <к потолку́> d) herab-, hinabspringen спры́гивать /-пры́гнуть, соска́кивать соскочи́ть e) wegspringen отпры́гивать /-пры́гнуть, отска́кивать отскочи́ть f) über jdn./etw. herüber-, hinüberspringen: über Graben, Zaun, Pfütze, Barriere перепры́гивать /-пры́гнуть <переска́кивать/-перескочи́ть > через кого́-н. что-н. über etw. (hinaus) springen über Begrenzung выска́кивать вы́скочить за преде́лы чег-н. ein Pferd über etw. springen lassen заставля́ть /-ста́вить ло́шадь пры́гать <перепры́гнуть> черз что-н. g) heraus-, hinausspringen выпры́гивать вы́прыгнуть, выска́кивать вы́скочить. aus Boot ans Ufer auch спры́гивать /-пры́гнуть. aus dem Bett springen вска́кивать /- с посте́ли. aus den Schienen springen сходи́ть сойти́ с ре́льсов. aus dem Fenster springen von draußen gesehen выпры́гивать /- из окна́. von drinnen gesehen выпры́гивать /- в окно́ h) herein-, hineinspringen пры́гать прхгнуть. in Omnibus, Boot, Wagen auch вска́кивать /-. in Garten, Gebäude заска́кивать заскочи́ть. spring mal schnell ins Haus umg сбе́гай-ка побыстре́е в дом i) in etw. durch etw. hindurchspringen: ins Haus durch Tür; in Garten durch Zaunöffnung проска́кивать порскочи́ть через что-н. во что-н. j) herumspringen: um Tor, Säule, Gruppe пры́гать, скака́ть k) auseinanderspringen in verschiedene Richtungen рассыпа́ться /-сы́паться l) dahinterspringen hinter Säule, Baum заска́кивать /-
    2) Sprünge bekommen, bersten, platzen: v. Haus, Putz тре́скаться по-. semelfak тре́снуть. sehr stark растре́скиваться /-тре́скаться. v. Glas, Porzellan ло́паться ло́пнуть. einen Sprung bekommen auch тре́снуть pf
    3) reißen: v. Saite, Uhrfeder ло́паться ло́пнуть
    4) platzen: v. Knospen ло́паться ло́пнуть
    5) hervorstürzen: v. Blut aus Wunde; hervorschießen: v. Wasser aus Loch бить. ingress заби́ть
    6) sprühen: v. Funken aus Stein сы́паться по-
    7) von etw. zu etw. wechseln: v. Thema, jds. Rede; v. Gedanken переска́кивать перескочи́ть с чего́-н. на что-н. <от чего́-н. к чему́-н.>
    8) eilfertig zu Diensten sein броса́ться бро́ситься со всех ног
    9) sich weiterbewegen: v. Uhrzeiger пры́гать. von Strich zu Strich springen переска́кивать перескочи́ть с (одного́) деле́ния на (друго́е) деле́ние der springende Punkt реша́ющий моме́нт, животрепе́щущий <основно́й> вопро́с. etw. springen lassen spendieren ста́вить по- что-н. zehn Rubel [fünf Mark] springen lassen раскоше́ливаться раскоше́литься на де́сять рубле́й [на пять ма́рок]. eine Flasche Wein springen lassen выставля́ть вы́ставить <ста́вить /по-> буты́лку вина́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > springen

  • 26 nose

    1. noun
    1) Nase, die

    [win] by a nose — mit einer Nasenlänge [gewinnen]

    follow one's nose(fig.) (be guided by instinct) seinem Instinkt folgen; (go forward) der Nase nachgehen

    get up somebody's nose(coll.): (annoy somebody) jemandem auf den Wecker gehen (salopp)

    hold one's nosesich (Dat.) die Nase zuhalten

    pay through the nosetief in die Tasche greifen müssen (ugs.)

    poke or thrust etc. one's nose into something — (fig.) seine Nase in etwas (Akk.) stecken (fig. ugs.)

    put somebody's nose out of joint(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen (ugs.)

    rub somebody's nose in it(fig.) es jemandem ständig unter die Nase reiben (ugs.)

    speak through one's nose — näseln; durch die Nase sprechen

    turn up one's nose at something(fig. coll.) die Nase über etwas (Akk.) rümpfen

    under somebody's nose(fig. coll.) vor jemandes Augen (Dat.)

    keep one's nose out of something(fig. coll.) sich aus etwas [he]raushalten

    keep your nose out of this!halt [du] dich da raus!

    2) (of ship, aircraft) Nase, die
    2. transitive verb

    nose [out] — aufspüren

    2)

    nose one's waysich (Dat.) vorsichtig seinen Weg bahnen

    3. intransitive verb
    (move) sich vorsichtig bewegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/106516/nose_about">nose about
    * * *
    [nəuz] 1. noun
    1) (the part of the face by which people and animals smell and usually breathe: She held the flower to her nose; He punched the man on the nose.) die Nase
    2) (the sense of smell: Police dogs have good noses and can follow criminals' trails.) die Nase
    3) (the part of anything which is like a nose in shape or position: the nose of an aeroplane.) die Spitze
    2. verb
    1) (to make a way by pushing carefully forward: The ship nosed (its way) through the ice.) sich vorsichtig vortasten
    2) (to look or search as if by smelling: He nosed about (in) the cupboard.) das schnüffeln
    - -nosed
    - nosey
    - nosy
    - nosily
    - nosiness
    - nose-bag
    - nosedive
    - nose job
    3. verb
    (to make such a dive: Suddenly the plane nosedived.)
    - follow one's nose
    - lead by the nose
    - nose out
    - pay through the nose
    - turn up one's nose at
    - under a person's very nose
    - under very nose
    - under a person's nose
    - under nose
    * * *
    [nəʊz, AM noʊz]
    I. n
    1. (organ) Nase f
    runny \nose laufende [o ÖSTERR rinnende] Nase
    to blow one's \nose sich dat die Nase putzen
    to breathe/speak through one's \nose durch die Nase atmen/sprechen
    2. (front) Nase f, Schnauze f fam; of aircraft Flugzeugnase f
    \nose to tail dicht an dicht
    3. no pl (smell) Geruchssinn m
    to have a keen \nose einen guten Geruchssinn haben
    4. ( form: of wine) Aroma nt, Bouquet nt geh
    5. (perfumer) Parfümeur, Parfümeuse m, f
    6.
    with one's \nose in the air mit hoch erhobener Nase
    to get up sb's \nose BRIT, AUS ( fam) jdm auf den Wecker gehen fam
    to have a [good] \nose for sth ( fam) einen [guten] Riecher für etw akk haben
    to keep one's \nose clean ( fam) seine Weste sauber halten fam
    to keep one's \nose out of sth ( fam) seine Nase aus etw dat heraushalten
    to keep [or put] one's \nose to the grindstone ( fam) sich akk dahinterklemmen fam
    on the \nose AM ( fam) genau, exakt
    at eight on the \nose genau um 8 Uhr
    to poke [or stick] one's \nose into sth ( fam) seine Nase in etw akk hineinstecken
    to put sb's \nose out of joint ( fam) jdn aus der Fassung [o aus dem Konzept] bringen
    [right] under sb's \nose, [[AM right out] from] under sb's \nose [direkt] vor jds Nase
    to win by a \nose knapp gewinnen
    II. vi
    to \nose forwards sich akk vorsichtig vorwärtsbewegen
    to \nose through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen
    III. vt
    to \nose sth somewhere a car etw irgendwohin bugsieren fam
    to \nose one's way forwards/in/out/up sich akk vorsichtig seinen Weg vorwärts/hinein-/hinaus-/hinaufbahnen
    * * *
    [nəʊz]
    1. n
    1) Nase f

    to hold one's nosesich (dat) die Nase zuhalten

    she always has her nose in a booksie hat dauernd den Kopf in einem Buch (vergraben)

    it was right under his nose all the time —

    I just followed my noseich bin immer der Nase nach gegangen

    she leads him by the noseer tanzt ganz nach ihrer Pfeife

    don't let him lead you by the noselass dich von ihm nicht unterbuttern!

    he can't see beyond or further than the end of his nose — er kann nicht weiter sehen, als sein eigener Schatten reicht

    to cut off one's nose to spite one's face (prov)sich ins eigene Fleisch schneiden

    to look down one's nose at sb/sth — auf jdn/etw herabblicken

    with one's nose in the air — mit hocherhobenem Kopf, hochnäsig

    to pay through the nose (inf)viel blechen (inf), sich dumm und dämlich zahlen

    to keep one's nose clean (inf)sauber bleiben (inf), eine saubere Weste behalten (inf)

    2) (= sense of smell) Nase f; (fig) Riecher m (inf), Nase f
    3) (of wines) Blume f
    4) (of plane) Nase f; (of car) Schnauze f; (of boat) Bug m; (of torpedo) Kopf m
    2. vt

    the car/ship nosed its way through the fog — das Auto/Schiff tastete sich durch den Nebel

    3. vi
    * * *
    nose [nəʊz]
    A s
    1. ANAT Nase f: blow1 C 9, pick1 B 13
    2. fig Nase f, Riecher m umg ( beide:
    for für)
    3. bouquet 2
    4. besonders TECH
    a) Nase f, Vorsprung m, (MIL Geschoss)Spitze f, Schnabel m
    b) Mündung f
    c) Schneidkopf m (eines Drehstahls etc)
    5. (Schiffs)Bug m
    6. AUTO Schnauze f (Vorderteil des Autos)
    7. FLUG Nase f, (Rumpf)Bug m, Kanzel f
    B v/t
    1. riechen, wittern
    2. beschnüffeln
    3. mit der Nase berühren oder stoßen
    4. fig
    a) seinen Weg vorsichtig suchen:
    the car nosed its way through the fog das Auto tastete sich durch den Nebel
    b) ein Auto etc vorsichtig fahren:
    5. durch die Nase oder näselnd aussprechen
    6. umg nose out 2
    C v/i
    1. auch nose about, nose around umg (herum)schnüffeln (after, for nach; among in dat)
    2. nose into umg seine Nase stecken in (akk)
    3. the car nosed through the fog das Auto tastete sich durch den NebelBesondere Redewendungen: bite ( oder snap) sb’s nose off umg jemanden anschnauzen oder anfahren;
    cut off one’s nose to spite one’s face sich ins eigene Fleisch schneiden;
    follow one’s nose
    a) immer der Nase nach gehen,
    b) fig seinem Instinkt folgen;
    get nose of umg Wind bekommen von;
    get up sb’s nose Br umg jemandem auf den Wecker fallen oder gehen;
    keep one’s nose clean umg sich nichts zuschulden kommen lassen;
    keep your nose out of my affairs umg halte dich aus meinen Angelegenheiten heraus!;
    lead sb by the nose umg jemanden ‚unter seiner Fuchtel haben, jemanden gängeln;
    look down one’s nose at umg die Nase rümpfen über (akk);
    pay through the nose umg sich dumm und dämlich zahlen;
    poke ( oder put, stick, thrust) one’s nose into umg seine Nase in eine Sache stecken;
    put sb’s nose out of joint umg
    a) jemanden ausstechen,
    b) jemanden vor den Kopf stoßen;
    see no further than (the end of) one’s nose umg
    a) kurzsichtig sein,
    b) fig nicht weiter sehen als seine Nase (reicht);
    turn up one’s nose umg die Nase rümpfen (at über akk);
    win by a nose (Pferderennsport) um eine Nasenlänge gewinnen (a. fig);
    (as) plain as the nose on your face umg sonnenklar;
    on the nose bes US umg (ganz) genau, engS. pünktlich;
    under sb’s (very) nose
    a) direkt vor jemandes Nase,
    b) vor jemandes Augen; grindstone 1, powder B 1, thumb B 4
    ENT abk MED ear, nose, and throat HNO-…
    * * *
    1. noun
    1) Nase, die

    [win] by a nose — mit einer Nasenlänge [gewinnen]

    follow one's nose(fig.) (be guided by instinct) seinem Instinkt folgen; (go forward) der Nase nachgehen

    get up somebody's nose(coll.): (annoy somebody) jemandem auf den Wecker gehen (salopp)

    hold one's nosesich (Dat.) die Nase zuhalten

    poke or thrust etc. one's nose into something — (fig.) seine Nase in etwas (Akk.) stecken (fig. ugs.)

    put somebody's nose out of joint(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen (ugs.)

    rub somebody's nose in it(fig.) es jemandem ständig unter die Nase reiben (ugs.)

    speak through one's nose — näseln; durch die Nase sprechen

    turn up one's nose at something(fig. coll.) die Nase über etwas (Akk.) rümpfen

    under somebody's nose(fig. coll.) vor jemandes Augen (Dat.)

    keep one's nose out of something(fig. coll.) sich aus etwas [he]raushalten

    keep your nose out of this! — halt [du] dich da raus!

    2) (of ship, aircraft) Nase, die
    2. transitive verb
    1) (detect, smell out)

    nose [out] — aufspüren

    2)

    nose one's waysich (Dat.) vorsichtig seinen Weg bahnen

    3. intransitive verb
    (move) sich vorsichtig bewegen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (wine) n.
    Bukett -es (Wein) n. n.
    Bug -e (Flugzeug) m.
    Nase -n f.

    English-german dictionary > nose

  • 27 pull out

    1. transitive verb
    1) (extract) herausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]
    2) (take out of pocket etc.) aus der Tasche ziehen; herausziehen [Messer, Pistole]; [heraus]ziehen, (scherzh.) zücken [Brieftasche]
    3) (withdraw) abziehen [Truppen]; herausnehmen [Spieler, Mannschaft]
    2. intransitive verb
    1) (depart) [Zug:] abfahren

    pull out of the stationaus dem Bahnhof ausfahren

    2) (away from roadside) ausscheren
    3) (withdraw) [Truppen:] abziehen (of aus); (from deal, project, competition, etc.) aussteigen (ugs.) (of aus)
    * * *
    I. vi
    1. (move out) vehicle ausscheren
    to \pull out out from behind sth hinter etw dat ausscheren
    to \pull out out of a road von einer Straße abfahren
    to \pull out out onto a road in eine Straße einfahren
    2. (leave) ausfahren
    the train was just \pull outing out of the station der Zug fuhr gerade aus dem Bahnhof
    3. (withdraw) aussteigen fam, einen Rückzieher machen
    to \pull out out of sth sich akk aus etw dat zurückziehen, aus etw dat aussteigen fam
    she knew she had to \pull out out of the relationship ihr war klar, dass sie die Beziehung beenden musste
    4. MIL abziehen
    II. vt
    1. MIL
    to \pull out out troops Truppen abziehen
    2. (get out)
    to \pull out sth out of sth etw aus etw dat [heraus]ziehen [o herausholen
    3. (take out)
    to \pull out out ⇆ sth etw herausziehen
    he \pull outed a box out from under the table er zog eine Kiste unter dem Tisch hervor
    to \pull out out a hair ein Haar ausreißen
    to \pull out out ⇆ money Geld abheben
    * * *
    1. vt sep
    1) (= extract) (of aus) herausziehen; tooth ziehen; page heraustrennen

    to be pulling one's hair out (fig)sich (dat) die Haare ausreißen

    to pull the rug out from under sb (fig)jdm den Boden unter den Füßen wegziehen

    2) (= elongate) table, dough ausziehen
    3) (= withdraw) zurückziehen; troops abziehen
    2. vi
    1) (= come out, become detached) sich herausziehen lassen; (pages) sich heraustrennen lassen
    2) (= elongate) sich ausziehen lassen
    3) (= withdraw) aussteigen (of aus) (inf); (troops) abziehen
    4) (= leave train etc) herausfahren (of aus)
    5) (= move on) herausfahren

    the car/driver pulled out from behind the lorry —

    * * *
    A v/t
    1. a) herausziehen, eine Buchseite etc auch heraustrennen: academic.ru/12346/chestnut">chestnut A 1, fire A 1, pull B 4, B 5, stop C 9 f
    b) einen Tisch etc ausziehen;
    2. FLUG ein Flugzeug hochziehen, (aus dem Sturzflug) abfangen
    3. dehnen
    4. fig in die Länge ziehen
    5. MIL Truppen abziehen
    B v/i
    1. abfahren (Zug etc):
    pull out of the station den Bahnhof verlassen
    2. ausscheren (Fahrzeug)
    3. MIL abziehen
    4. fig sich zurückziehen, auch SPORT aussteigen ( beide:
    of aus)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (extract) herausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]
    2) (take out of pocket etc.) aus der Tasche ziehen; herausziehen [Messer, Pistole]; [heraus]ziehen, (scherzh.) zücken [Brieftasche]
    3) (withdraw) abziehen [Truppen]; herausnehmen [Spieler, Mannschaft]
    2. intransitive verb
    1) (depart) [Zug:] abfahren
    2) (away from roadside) ausscheren
    3) (withdraw) [Truppen:] abziehen (of aus); (from deal, project, competition, etc.) aussteigen (ugs.) (of aus)
    * * *
    (of) v.
    herausziehen (aus) v. v.
    ausfahren (Leiter, Antenne) v.
    herausreißen v.

    English-german dictionary > pull out

  • 28 turn out

    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen

    turn out one's pocketsseine Taschen umdrehen

    2. intransitive verb
    1) (prove to be)

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    2) (come to be eventually)

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    3) (end)
    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his teamer kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    1) (to send away; to make (someone) leave.) entlassen
    2) (to make or produce: The factory turns out ten finished articles an hour.) herstellen
    3) (to empty or clear: I turned out the cupboard.) ausräumen
    4) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) herauskommen
    5) (to turn off: Turn out the light!) ausschalten
    6) (to happen or prove to be: He turned out to be right; It turned out that he was right.) sich herausstellen
    * * *
    I. vi
    1. (work out) sich akk entwickeln
    things didn't really \turn out out the way we wanted die Dinge haben sich nicht so entwickelt, wie wir es uns gewünscht haben
    nothing ever \turn outs out right for me bei mir läuft's nie so, wie's laufen soll! fam
    how did it \turn out out? wie ist es gelaufen? fam
    thank God everything \turn outed out well zum Glück war am Ende alles gut
    it depends how things \turn out out das kommt drauf an, wie sich die Dinge entwickeln
    the evening \turn outed out pleasant es wurde ein netter Abend
    2. (be revealed) sich akk herausstellen
    he \turn outed out to be quite a nice guy am Ende war er doch eigentlich ganz nett
    it \turn outed out that... es stellte sich heraus, dass...
    3. (come to) erscheinen
    thousands \turn outed out for the demonstration against the government's new policy Tausende gingen auf die Straße, um gegen die neue Politik der Regierung zu demonstrieren
    4. (point) sich akk nach außen drehen
    II. vt
    1. (switch off)
    to \turn out out ⇆ sth etw ausschalten [o SCHWEIZ abstellen]
    to \turn out out the gas das Gas abstellen
    to \turn out out a lamp/the radio/the TV eine Lampe/das Radio/den Fernseher ausschalten [o ausmachen] [o SCHWEIZ a. abstellen]
    to \turn out out the light[s] das Licht ausmachen [o ÖSTERR abdrehen
    to \turn out sb out [of sth] jdn [aus etw dat] [hinaus]werfen fam
    to \turn out sb out on the street jdn auf die Straße setzen fam
    3. (empty contents)
    to \turn out out ⇆ sth etw [aus]leeren
    he \turn outed out the kitchen cabinet er räumte den Küchenschrank aus
    to \turn out out one's pockets die Taschen umdrehen
    to \turn out out ⇆ sth etw produzieren
    to \turn out out ⇆ sb specialists, experts jdn hervorbringen
    he \turn outs out about ten articles a week for the paper er schreibt in der Woche etwa zehn Artikel für die Zeitung
    to \turn out out sth by the dozens/hundreds/thousands etw dutzendweise/in großer Zahl/in Unmengen produzieren
    5. FOOD
    to \turn out out ⇆ sth cake, jelly etw stürzen
    she \turn outs her feet out sie läuft nach außen
    to \turn out out ⇆ sth room etw gründlich putzen
    8. MIL
    to \turn out the guard out die Wache antreten lassen
    he is normally \turn outed out very smartly meistens zieht er sich sehr schick an
    * * *
    A v/t
    1. hinauswerfen, wegjagen, vertreiben
    2. entlassen (of aus einem Amt etc)
    3. eine Regierung stürzen
    4. Vieh auf die Weide treiben
    5. seine Taschen umdrehen, -stülpen
    6. einen Schrank, ein Zimmer etc ausräumen
    7. a) WIRTSCH Waren produzieren, herstellen
    b) pej Bücher etc produzieren
    c) fig Wissenschaftler etc hervorbringen (Universität etc):
    Oxford has turned out many statesmen aus Oxford sind schon viele Staatsmänner hervorgegangen
    8. academic.ru/77135/turn_off">turn off A 1
    9. die Füße etc auswärts- oder nach außen drehen oder biegen oder stellen
    10. ausstatten, herrichten, besonders kleiden:
    well turned-out gut gekleidet
    11. MIL
    a) antreten lassen
    b) die Wache heraustreten lassen
    B v/i
    1. a) hinausziehen, -gehen
    b) MIL ausrücken (auch Feuerwehr etc)
    c) zur Wahl etc kommen (Bevölkerung)
    d) MIL antreten
    e) WIRTSCH besonders Br in Streik treten
    f) (aus dem Bett) aufstehen
    2. herauskommen (of aus)
    3. gut etc ausfallen oder gelingen, werden
    4. sich gestalten, gut etc ausgehen, ablaufen
    5. sich erweisen oder entpuppen als, sich herausstellen:
    he turned out (to be) a good swimmer er entpuppte sich als guter Schwimmer;
    she turned out to be right es stellte sich heraus, dass sie recht hatte;
    it turned out that he had never been there es stellte sich heraus, dass er nie dort gewesen war
    * * *
    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen
    2. intransitive verb

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his team — er kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    v.
    ausfallen v.
    hinauswerfen v.
    produzieren v.

    English-german dictionary > turn out

  • 29 laufen

    1) rennen бежа́ть по-. indet бе́гать. hineinrennen auch вбега́ть /-бежа́ть, забега́ть /-бежа́ть. hinaus-, herausrennen auch выбега́ть вы́бежать. herüber-, hinüberrennen, rennend überqueren auch перебега́ть /-бежа́ть. wegrennen auch убега́ть /-бежа́ть. bis zu best. Ziel, Ort auch добега́ть /-бежа́ть. hinauf-, heraufrennen auch взбега́ть /-бежа́ть. sehr weit, tief hineinrennen забега́ть /-. bis in unmittelbare Nähe heranrennen подбега́ть /-бежа́ть. hindurchrennen; best. Zeit, best. Strecke rennen бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. in verschiedene Richtungen davonrennen разбега́ться /-бежа́ться. einmal hin- und zurückrennen сбе́гать pf . mit jdm. um die Wette laufen бежа́ть /- с кем-н. наперегонки́. im Trab laufen бежа́ть /- [бе́гать] ры́сью | in etw. laufen бежа́ть /- <вбега́ть/-, забега́ть/-> [бе́гать, забега́ть/-] во что-н. darunter geraten: in Auto попада́ть /-па́сть подо что-н. an < gegen> etw. laufen an, gegen Hindernis набега́ть /-бежа́ть на что-н. aus etw. laufen бежа́ть /- <выбега́ть/-> из чего́-н. über etw. laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> [бе́гать] через что-н. auf jdn./etw. laufen auf Vordermann; auf Mine, Stein наска́кивать наскочи́ть на кого́-н. что-н. auf die andere Straßenseite laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> на другу́ю сто́рону у́лицы. bis zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- <добега́ть/-> до кого́-н. чего́-н. zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- [бе́гать, подбега́ть/-] к кому́-н. чему́-н. durch das Ziel laufen пересека́ть /-се́чь ли́нию фи́ниша. wohin ge laufen kommen бежа́ть <прибега́ть/-бежа́ть> куда́-н. | laufen бег. im laufen на бегу́
    2) gehen: v. Pers; sich langsam fortbewegen: v. größerem Tier a) s. gehen I 1 b) zu Fuß gehen, nicht fahren идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] пешко́м. wollen wir (nach Hause) laufen oder fahren? мы пойдём домо́й пешко́м и́ли пое́дем ? wir mußten laufen, weil kein Zug [Bus] fuhr нам пришло́сь идти́ пешко́м, так как поезда́ [авто́бусы] не ходи́ли. du brauchst nicht zu laufen, wir nehmen dich mit dem Wagen mit тебе́ не на́до идти́ пешко́м, мы возьмём тебя́ с собо́й <подвезём тебя́> на маши́не. ein Stündchen [eine Weile] laufen пройти́сь pf (пешко́м) часо́к [немно́жко]. von meiner Wohnung bis zur Haltestelle laufe ich eine halbe Stunde от до́ма до остано́вки мне тре́буется полчаса́ ходьбы́ c) häufig gehen (müssen) бе́гать. in jeden (neuen) Film laufen бе́гать на ка́ждый (но́вый) фильм. dauernd ins Cafe laufen постоя́нно бе́гать в кафе́ [ in verschiedene Cafes по кафе́] | nach etw. laufen lange suchen müssen бе́гать за чем-н. <в по́исках чего́-н.>. jdn. laufen lassen freilassen, gehen lassen отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н.
    3) Sport a) best. Strecke zurücklegen: v. Leichtathlet, Skilang-, Eisschnelläufer бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. indet бе́гать. er lief die 100 m in zehn Sekunden он пробежа́л стометро́вку за де́сять секу́нд. eine Runde [einige Runden] laufen де́лать с- <пробега́ть/-> оди́н круг [не́сколько круго́в]. eine Ehrenrunde laufen соверша́ть /-верши́ть круг почёта. die drittbeste Zeit laufen пока́зывать /-каза́ть тре́тий результа́т b) starten выступа́ть вы́ступить. über 4 x 100 m liefen die Dynamosportler in folgender Besetzung … в эстафе́те четы́ре по сто ме́тров дина́мовцы вы́ступили в сле́дующем соста́веfür unsere Mannschaft liefen … за на́шу кома́нду выступа́ли /- … c) Eiskunstlauf ката́ться. sie lief sehr vorsichtig она́ ката́лась о́чень осторо́жно. der Weltmeister lief sicher und ausgeglichen bot einen sicheren und ausgeglichenen Vortrag чемпио́н ми́ра выступа́л /- уве́ренно и ро́вно. etw. laufen Kür, Pflicht ката́ть про-, от- что-н. d) aufstellen: Rekord устана́вливать /-станови́ть. einen neuen Weltrekord laufen устана́вливать /- но́вый мирово́й реко́рд в бе́ге e) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Sportgeräten - unterschiedlich zu übers . Ski laufen ходи́ть на лы́жах. Schlittschuh [Rollschuh] laufen ката́ться [delim поката́ться] на конька́х [на ро́ликах] f) ein Pferd (bei einem Rennen) laufen lassen teilnehmen lassen выставля́ть вы́ставить ло́шадь (на ска́чках) jd. kommt < rangiert> unter "ferner liefen" кто-н. попа́л в число́ замыка́ющих
    4) sich fortbewegen: v. Gegenstand a) gleiten а. a) von etw. von Spule: v. Faden сма́тываться /-мота́ться с чего́-н. а. b) über etw. über Rolle: v. Seil дви́гаться по чему́-н. а. c) über etw. über Klaviertasten: v. Fingern бе́гать по чему́-н. а. d) vom Band [Stapel] laufen сходи́ть сойти́ с конве́йера [со стапеле́й] а. e) um etw. kreisen: v. Himmelskörper дви́гаться вокру́г чего́-н. b) fahren v. Fahrzeug пройти́ pf im Prät. dieser Wagen ist erst 2000 km ge laufen э́та маши́на прошла́ то́лько две ты́сячи киломе́тров c) verkehren курси́ровать. der Zug läuft zwischen Berlin und Dresden по́езд курси́рует ме́жду Берли́ном и Дре́зденом d) schwimmen: v. Wasserfahrzeug d.a) in etw. in Hafen, Bucht входи́ть войти́ во что-н. d.b) aus etw. aus Hafen, Bucht выходи́ть вы́йти из чего́-н. d.c) auf etw. auf Mine подрыва́ться подорва́ться на чём-н., наска́кивать наскочи́ть на что-н. d.d) auf etw. auf Grund, Sandbank сади́ться сесть на что-н. d.e) mit wieviel Knoten laufen идти́ со ско́ростью ско́льких-н. узло́в, де́лать ско́лько-н. узло́в
    5) in Betrieb sein рабо́тать. der Motor [die Kamera] läuft мото́р <дви́гатель> [ка́мера] рабо́тает. etw. laufen lassen Motor, Radio, Tonband a) nicht ausschalten оставля́ть /-ста́вить включённым <не выключа́ть вы́ключить> что-н. b) einschalten включа́ть включи́ть что-н. das Radio [Tonband] läuft den ganzen Tag (über) ра́дио включено́ [магнитофо́н включён] весь <це́лый> день / ра́дио [магнитофо́н] не выключа́ется весь <це́лый> день
    6) gezeigt werden: v. Film, Sendung, Theaterstück идти́ пойти́. der Hauptfilm läuft bereits фильм уже́ идёт. dieser Film ist bei uns noch nicht ge laufen э́тот фильм у нас ещё не шёл. dieser Film läuft (bei uns) ab Montag э́тот фильм пойдёт (у нас) с понеде́льника
    7) wahrzunehmen sein пробега́ть /-бежа́ть. ein Zittern läuft durch jds. Körper дрожь пробега́ет по чьему́-н. те́лу. jdm. läuft ein Frösteln < Schaudern> über den Rücken у кого́-н. моро́з по ко́же <по спине́> пробега́ет. jdm. läuft es eiskalt über den Rücken у кого́-н. мура́шки пробега́ют по спине́ <по ко́же>. ein Gemurmel lief durch die Reihen шёпот пробежа́л по ряда́м
    8) eingereicht sein, bearbeitet werden: v. Antrag быть по́данным и обраба́тываться. der Antrag < das Gesuch> läuft bereits заявле́ние уже́ по́дано и обраба́тывается
    9) fließen течь по-. in größerer Menge натека́ть /-те́чь. jdm. läuft das Blut [ laufen Tränen] übers Gesicht у кого́-н. по лицу́ течёт кровь [теку́т слёзы]. das Wasser ist in den Keller ge laufen вода́ натекла́ в подва́л. jdm. läuft die Nase у кого́-н. течёт нос <течёт из но́са>. jds. Ohr läuft у кого́-н. течёт из у́ха [umg течёт у́хо]. jds. Augen laufen у кого́-н. глаза́ гноя́тся. etw. in etw. laufen lassen a) Wasser in Wanne напуска́ть /-пусти́ть чего́-н. во что-н. b) Getränk in Gefäß налива́ть /-ли́ть чего́-н. во что-н. in mehrere Gefäße разлива́ть /-ли́ть что-н. по чему́-н. das Bier läuft wird pausenlos ausgeschenkt пи́во хорошо́ идёт
    10) Flüssigkeit durchlassen течь. leck sein: v. Gefäß auch протека́ть. der Wasserhahn [Bierhahn] läuft из кра́на течёт вода́ [пи́во]
    11) zerlaufen: v. Käse располза́ться /-ползти́сь, расплыва́ться /-плы́ться
    12) gelten, gültig sein быть действи́тельным, де́йствовать. wie lange läuft der Vertrag? на како́й срок действи́телен догово́р ? der Wechsel läuft auf meinen Namen ве́ксель < чек> действи́телен на моё и́мя
    13) verlaufen, sich hinziehen идти́, проходи́ть. der Weg läuft (mitten) durch den Wald доро́га идёт <прохо́дит> через лес. parallel (zueinander) laufen идти́ паралле́льно (друг дру́гу)
    14) stattfinden, gehalten werden: v. Vorlesung чита́ться, состоя́ться. diese Vorlesung läuft parallel mit der von Professor Х. э́та ле́кция чита́ется <состои́тся> паралле́льно с ле́кцией профе́ссора Н.
    15) best. Wendung nehmen, sich in best. Richtung entwickeln обора́чиваться оберну́ться. vieles ist falsch ge laufen мно́гое оберну́лось не так (, как хоте́лось бы). die Sache kann so oder so laufen де́ло мо́жет оберну́ться так и́ли э́так. wir werden ja sehen, wie alles läuft ви́дно бу́дет, как всё обернётся. die Dinge laufen lassen dem Selbstlauf überlassen пуска́ть пусти́ть дела́ на самотёк
    16) reibungslos funktionieren, klappen идти́. der Laden < Betrieb> läuft дела́ иду́т. der Verkehr läuft wieder normal движе́ние сно́ва восстано́влено. nicht laufen не идти́, не кле́иться. der Laden läuft nicht дела́ не иду́т. die Sache läuft nicht <will nicht laufen> де́ло не кле́ится. das Spiel lief (lange) nicht <wollte (lange) nicht laufen> игра́ (до́лго) не кле́илась

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > laufen

  • 30 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    lateinisch-deutsches > eveho

  • 31 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto, od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – / Synkop. Perfektform excessis = excesseris, Ter. Andr. 760.

    lateinisch-deutsches > excedo

  • 32 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris-
    ————
    sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die
    ————
    höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eveho

  • 33 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto,
    ————
    od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia
    ————
    excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – Synkop. Perfektform excessis = excesseris,
    ————
    Ter. Andr. 760.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excedo

  • 34 hinausgehen

    hi·naus|ge·hen [hɪʼnausge:ən] irreg vi
    [aus etw/ auf etw akk] \hinausgehen to go out [of sth];
    aus einem Gebäude \hinausgehen to go out of [or leave] a building;
    auf die Straße \hinausgehen to go out to the road
    2) ( führen)
    zu etw \hinausgehen to lead [out] to sth
    [zu jdm] \hinausgehen to be sent off [to sb]
    auf akk [o nach] etw \hinausgehen to look out on/onto sth;
    nach Osten \hinausgehen to face east
    [weit] über etw akk \hinausgehen to go [far] beyond sth, to exceed sth
    vi impers sein;
    wo geht es auf die Straße hinaus? which is the way out [or how can I get out] to the road?;
    es geht dort hinaus! that's the way out!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinausgehen

  • 35 lassen

    I.
    1) Vollverb: fort-, heran-, heraus-, herein-, hinaus-, hinein-, los-, weglassen пуска́ть пусти́ть. fortlassen auch отпуска́ть /-пусти́ть. heranlassen auch подпуска́ть /-пусти́ть. herein-, hineinlassen auch впуска́ть /-пусти́ть. heraus-, hinauslassen meist выпуска́ть вы́пустить. jdn. an jdn./etw. lassen пуска́ть /- [подпуска́ть/-] кого́-н. к кому́-н. чему́-н. jdn. auf [hinter/unter] etw. lassen пуска́ть /- кого́-н. на [за подо] что-н. jdn. in etw. lassen пуска́ть /- [впуска́ть/-] кого́-н. во что-н. jdn. zu jdm./etw. lassen пуска́ть /- кого́-н. к кому́-н. чему́-н. jdn./etw. aus etw. lassen выпуска́ть /- кого́-н. что-н. из чего́-н. | die Kinder in den Garten lassen пуска́ть /- [ Eintritt gestatten auch впуска́ть/-, aus dem Haus выпуска́ть/-] дете́й в сад. Wasser in die Wanne lassen напуска́ть /-пусти́ть воды́ в ва́нну. Fische ins Wasser lassen выпуска́ть /- рыб в во́ду
    2) Vollverb: belassen, dalassen, hinterlassen, überlassen, übriglassen, unterlassen, zurücklassen, in Ruhe lassen, zubilligen оставля́ть /-ста́вить. jdm. etw. lassen überlassen, zubilligen auch дава́ть дать <уступа́ть/-ступи́ть, предоставля́ть /-ста́вить > кому́-н. что-н. etw. wie lassen оставля́ть /- что-н. каки́м-н. mit durch un- verneintem Part - übers. auch mit russischer Entsprechung des zugrundeliegenden Verbs. jdm. die Freiheit lassen etw. zu tun дава́ть /- <предоставля́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́лать что-н. jdm. den Sieg lassen уступа́ть /- ла́вры кому́-н. jdm. den < seinen> Titel lassen оставля́ть /- кому́-н. его́ зва́ние. jdm. die Wahl lassen предоставля́ть /- кому́-н. вы́бор. jdm. seinen Willen lassen дава́ть /- кому́-н. возмо́жность поступа́ть /-ступи́ть по-сво́ему. jdm. Zeit lassen für etw. <zu etw.> дава́ть /- кому́-н. вре́мя на что-н. | jdn. in Freiheit lassen оставля́ть /- кого́-н. на свобо́де. jdn. in seinem Irrtum [im Ungewissen / im Zweifel] lassen оставля́ть /- кого́-н. при его́ оши́бке <в его́ заблужде́нии> [в неве́дении / в сомне́нии]. jdn./etw. hinter sich lassen оставля́ть /- кого́-н. что-н. за собо́й <позади́>. übertr: übertreffen auch превосходи́ть /-взойти́ кого́-н. что-н. | etw. ungetan lassen не де́лать с- что-н. nichts unversucht lassen про́бовать ис- все сре́дства | alles lassen wie es ist оставля́ть /- всё как есть [Prät как бы́ло]. es nicht lassen können etw. zu tun не мочь не де́лать что-н. das muß man ihm lassen э́того у него́ не отни́мешь <нельзя́ отня́ть>
    3) Vollverb etw., von etw. sein lassen: schlechte Gewohnheit броса́ть бро́сить что-н. das Rauchen [das Trinken < den Alkohol>] lassen броса́ть /- кури́ть [пить]. laß das! брось э́то ! tu, was du nicht lassen kannst де́лай то, чего́ не мо́жешь не де́лать. jd. weiß nicht, was er tun oder lassen soll кто-н. не зна́ет, что ему́ де́лать
    4) Vollverb von jdm. nicht lassen können не мочь <не быть в си́лах, не быть в состоя́нии> расста́ться с кем-н.

    II.
    1) Hilfsverb: dient in Verbindung mit dem Inf eines Vollverbs zur Bildung des faktitiven (im Sinne v. "veranlassen") o. permissiven (im Sinne v. "zulassen") Kausativs a) nicht imperativische Formen - im Russischen entspricht meist die Bezeichnung der konkreten Art des Veranlassens o. Zulassens (bitten проси́ть /по-; befehlen прика́зывать/-каза́ть , веле́ть ; beauftragen поруча́ть/поручи́ть ; zwingen заставля́ть/-cта́вить , принужда́ть/-ну́дить ; gestatten позволя́ть/позво́лить, paзpeша́ть/-peши́ть + Inf). In Verbindung mit best. Verben kann lassen in der Bedeutung "veranlassen" unübersetzt bleiben. In der Bedeutung "zulassen" entspricht дава́ть/дать bzw. in beiden Bedeutungen ist auch Wiedergabe durch spezielle tr Verben möglich . jdn. etw. ahnen <fühlen, spüren> lassen дава́ть/- кому́-н. почу́вствовать [yc] что-н. etw. ändern lassen Kleidungsstück перешива́ть/-ши́ть что-н. jdn. ausbilden lassen y чи́ть кого́-н. jdn./etw. ausruhen lassen дава́ть/- oтдoxну́ть кому́-н./чему́-н. jdn. begraben < beerdigen> lassen xopo ни́ть /по- кого́-н. jdn. [sich] (von jdm.) behandeln lassen ärztlich лечи́ть кого́-н. [«eç€àïcö ] (у кого́-н.). sich betrügen lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> обману́ть себя́. sich betrügen lassen wollen хоте́ть обману́ться. es bei etw. bewenden lassen ограни́чиваться /-грани́читься чем-н. sich etw. teuer bezahlen lassen брать взять до́рого за что-н. bitten lassen проси́ть /-. (sich) von jdm. etw. bringen lassen проси́ть /- кого́-н. [прика́зывать/- <веле́ть> кому́-н., заставля́ть/- кого́-н., позволя́ть/- кому́-н.] принести́ что-н. jdn. einschreiben < eintragen> lassen запи́сывать /-писа́ть кого́-н., проси́ть /- [прика́зывать/- <веле́ть> позволя́ть/-] записа́ть кого́-н. sich einschreiben < eintragen> lassen запи́сываться /-писа́ться. jdn. erschießen lassen отда́ть под расстре́л кого́-н. jdn. von jdm. erschießen lassen прика́зывать /- <веле́ть> кому́-н. расстреля́ть кого́-н. jdn. [sich] evakuieren lassen эвакуи́ровать ipf/pf кого́-н. [эвакуи́роваться ipf/pf] . etw. ergehen lassen Anordnung, Befehl издава́ть /-да́ть что-н. etw. läßt erraten по чему́-н. мо́жно догада́ться. jdn./etw. fallen lassen роня́ть урони́ть кого́-н. что-н. jdn./etw. nicht fallen lassen Fall verhindern не дава́ть /- упа́сть кому́-н. чему́-н. jdn./etw. (von jdm.) fotografieren lassen проси́ть /- (кого́-н.) [поруча́ть/- кому́-н., дава́ть/- <позволя́ть/-> (кому́-н.)] снима́ть снять <фотографи́ровать с-> кого́-н./что-н. sich (von jdm.) fotografieren lassen снима́ться сня́ться <фотографи́роваться с-> (у кого́-н.). das Pferd galoppieren [traben] lassen пуска́ть пусти́ть ло́шадь <коня́> гало́пом <в гало́п> [ры́сью]. jdn. gehen lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> кому́-н. уйти́. sich gehen lassen a) im Benehmen распуска́ться /-пусти́ться b) im Äußeren опуска́ться /-пусти́ться. sich etw. durch den Kopf gehen lassen обду́мывать /-ду́мать что-н. sich gesund schreiben lassen выпи́сываться вы́писаться, проси́ть /- вы́писать себя́. sie hat sich gesund schreiben lassen она́ сама́ вы́писалась <попроси́ла вы́писать её>. jdn./etw. gelten lassen признава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. billigen: Sachverhalt, Meinung auch соглаша́ться /-гласи́ться с чем-н. jdn. grüßen lassen передава́ть /-да́ть кому́-н. приве́т. ich lasse ihn grüßen auch переда́й [переда́йте] ему́ приве́т. jdn. durch jdn. <von jdm.> grüßen lassen проси́ть /- кого́-н. передава́ть /- приве́т кому́-н. sich in etw. hineinziehen lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> втяну́ть себя́ во что-н. von sich hören lassen дава́ть /- знать о себе́. etw. hören lassen издава́ть /- что-н. jdn. kommen lassen вызыва́ть вы́звать кого́-н. sich von etw. leiten lassen руково́дствоваться чем-н. sich in eine Falle locken [irre machen] lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> замани́ть <увле́чь> себя́ в лову́шку [сбить себя́ с пути́]. sich nötigen lassen заставля́ть /- упра́шивать себя́. sich (von jdm.) rasieren lassen бри́ться по- (у кого́-н.). etw. (von jdm.) reparieren lassen чини́ть по- <ремонти́ровать от-> что-н. у кого́-н., заставля́ть/- кого́-н. [проси́ть/- кого́-н., прика́зывать/- <веле́ть, поруча́ть/-> кому́-н., дава́ть/- <позволя́ть/-> кому́-н.] почини́ть <отремонти́ровать> что-н. jdn. etw. sagen lassen a) das Sprechen erlauben дава́ть /- <позволя́ть/-> кому́-н. сказа́ть что-н. b) v. Autor - Helden вкла́дывать /-ложи́ть кому́-н. в уста́ что-н. sich (von jdm.) scheiden lassen разводи́ться /-вести́сь (с кем-н.). etw. läßt das Herz höher schlagen что-н. заставля́ет се́рдце би́ться сильне́е. sich nicht schlagen lassen не дава́ть /- <позволя́ть/-> бить <избива́ть/-би́ть> себя́. sich (von jdm.) die Haare schneiden lassen стри́чься по- (у кого́-н.). sich sehen lassen пока́зываться /-каза́ться. sich sehen lassen können быть о́чень да́же неплохи́м. aufs Äußere bezogen вы́глядеть о́чень да́же непло́хо. den Mut sinken lassen па́дать пасть ду́хом. den Kopf sinken lassen опуска́ть /-пусти́ть го́лову. jdn. wo übernachten lassen позволя́ть /- кому́-н. где-н. <пуска́ть/пусти́ть кого́-н. куда́-н.> ночева́ть пере-. jdn. nicht umkommen lassen не дава́ть /- поги́бнуть кому́-н. jdn. (von jdm.) unterrichten lassen учи́ть кого́-н. (у кого́-н.). jdn. etw. <etw. von jdm.> unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть что-н. у кого́-н., проси́ть /- кого́-н. [поруча́ть/- кому́-н., заставля́ть/- кого́-н., позволя́ть/- кому́-н.] подписа́ть что-н. es sich nicht verdrießen lassen не уныва́ть. etw. verschwinden lassen a) stehlen красть у- что-н. b) verstecken пря́тать с- что-н. jdn. verschwinden lassen a) verstecken пря́тать /- кого́-н. b) einsperren упря́тывать /-пря́тать кого́-н. за решётку c) umbringen убира́ть /-бра́ть кого́-н. sich versetzen lassen переводи́ться /-вести́сь. jd.1 läßt jdn.2 etw. vollbringen v. Autor - Helden кто-н.2 по во́ле кого́-н.I соверша́ет что-н. jdn. warten lassen заставля́ть /- кого́-н. ждать. auf sich warten lassen заставля́ть /- себя́ ждать. etw. läßt jdn. nachdenklich werden что-н. заставля́ет кого́-н. заду́маться. jdn. etw. wissen lassen дава́ть /- знать кому́-н. о чём-н. b) imperativische Form mit permissiver Bedeutung + direktes Obj der 1. Pers дава́й дай + Verbform in der 1. Pers o. Inf. laß mich das machen дава́й /- я (э́то) сде́лаю. laß mich nur machen да́йте-ка я сде́лаю. laßt mich mal was sagen да́йте я скажу́ <мне сказа́ть> c) imperativische Form mit permissiver Bedeutung + direktes Obj der 3. Pers пуска́й о. пусть + Verbalform der 3. Pers . laß [laßt] ihn [sie] doch machen пуска́й < пусть> (с)де́лает [(с)де́лают]
    2) Hilfsverb: dient in Verbindung mit dem Inf eines Vollverbs u. sich zur Bildung modaler Passivformen - im Russischen entspricht мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf bzw. поддава́ться + D des vom entsprechenden Verb abgeleiteten Verbalsubst. in nicht negierten Sätzen auch Passiv auf - ся. etw. läßt sich dehnen [biegen] что-н. мо́жно вытя́гивать [гнуть], что-н. вытя́гивается [гнётся]. das Fenster läßt sich öffnen [schließen] окно́ открыва́ется [закрыва́ется]. etw. läßt sich gut [nicht] bearbeiten что-н. мо́жно хорошо́ [нельзя́ <невозмо́жно>] обраба́тывать, что-н. хорошо́ [не] поддаётся обрабо́тке. hier läßt es sich leben здесь мо́жно жить, здесь непло́хо живётся. dort läßt es sich frei atmen там свобо́дно ды́шится
    3) Hilfsverb: dient in der Form des Imp + uns u. Inf eines Vollverbs zur Umschreibung einer höflichen Aufforderung дава́й [дава́йте] + ipf Inf o. pf Form der 1. Pers. laß [laßt/ lassen Sie] uns singen! дава́й [дава́йте] петь < споём>! laßt uns über etwas anderes sprechen! дава́й говори́ть <поговори́м> о чём-н. друго́м ! laßt es uns so machen дава́йте так и сде́лаем ! lassen Sie uns (doch) gehen! дава́йте (-ка) пойдём !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lassen

  • 36 Nase

    f =, -n
    die Nase wird blau ( läuft blau an)нос синеет (от холода и т. п.)
    die Nase blutete ihm — у него шла ( текла) кровь из носу
    ihm läuft ( tropft) die Nase — у него течёт из носу
    er sieht nicht weiter, als seine Nase reicht — он не видит дальше своего носа
    sich (D) die Nase schneuzen( putzen, wischen) — сморкаться
    die Nase hoch ( in die Höhe, in der Höhe) tragen — разг. задирать нос, важничать
    das kann ich dir doch nicht an der Nase ansehen — мне что, по глазам прикажешь угадывать, чего ты хочешь?
    er ist auf der Nase gelaufen — разг. он разбил ( расквасил) себе нос, он пропахал землю носом
    auf der Nase liegen — разг. лежать больным ( в постели)
    er blutet aus der Naseу него кровь идёт из носу ( носом)
    durch die Nase redenговорить в нос, гнусавить
    j-m einen Ring durch die Nase ziehenпродеть кольцо в нос (напр., быку); разг. усмирить, укротить кого-л.
    dem regnet's in die Naseшутл. у него нос смотрит в небо, у него вздёрнутый нос
    j-n mit der Nase auf etw. (A) stoßen ( drücken) — разг. ткнуть носом кого-л. во что-л.
    geh nur immer der Nase nach — разг. иди всё прямопрямо)
    zehn Mark pro Nase — разг. по десять марок с носа ( на человека)
    sein Horizont ( Gesichtskreis) geht nicht über seine ( die eigene) Nase hinaus — он не видит дальше своего носа, у него очень узкий кругозор
    er hat sich (D) tüchtig den Wind um die Nase wehen lassen — он повидал свет; он видал виды на своём веку; он кое-что испытал в жизни
    j-m die Faust unter die Nase haltenподнести кому-л. кулак к носу (пригрозить кому-л.)
    der Zug fuhr ihm vor der Nase weg — разг. поезд уехал у него из-под носа ( перед самым носом)
    j-m etw. vor der Nase wegschnappen — разг. стащить ( перехватить) у кого-л. что-л. из-под носа
    2) чутьё, нюх; обоняние
    das beleidigt meine Nase — мне этот запах неприятен
    eine gute ( feine) Nase für etw. (A) haben — перен. иметь нюх на что-л.; обладать тонким чутьём (на что-л.)
    das ist ihm in die Nase gefahren ( gestiegen) — перен. это ударило ему в голову; он на это обиделся
    3)
    steck deine Nase ins Buch! — разг. ты бы лучше почитал (книгу)!
    sich (D) die Nase begießen — шутл. выпить, заложить за воротник
    ich habe davon die Nase voll — разг. я этим сыт по горло, это у меня уже вот где стоит
    seine Nase aus etw. (D) lassen — не совать свой нос, не вмешиваться, не путаться во что-л.
    die Nase in alles ( in jeden Quark, in jeden Dreck) stecken ( hängen), seine Nase überall hineinstecken — разг. всюду совать свой нос; соваться, куда не спрашивают
    zupf ( zieh) dich an deiner eigenen Nase! — разг. не суйся в чужие дела!, занимайся своим (собственным) делом!
    j-m etw. unter die Nase reiben — разг. недвусмысленно дать понять кому-л. что-л.; сказать кому-л. что-л. прямо в глаза; попрекать кого-л. чем-л.
    mit langer Nase abziehen — разг. остаться с носом, уйти ни с чем
    j-n an der Nase herumführen — разг. водить кого-л. за нос
    j-m die Nase putzen — разг. задать взбучку кому-л.; дать кому-л. по носу
    er hat eine (ellenlange, tüchtige) Nase bekommen ( gefaßt) — он получил приличную головомойку
    6) зоол. подуст (Chondrostoma nasus L.)
    ••
    j-m eine Nase drehen — одурачить кого-л.; обвести кого-л. вокруг пальца; подсмеяться над кем-л.; наставить ( натянуть) нос кому-л.
    j-m etw. auf die Nase binden — разг. наврать кому-л. с три короба
    das werde ich ihm gerade auf die Nase binden! — разг. так я и стану ему это рассказывать!
    j-m auf der Nase herumtanzen ≈ разг. вить верёвки из кого-л.
    er läßt sich (D) nicht auf der Nase herumtanzen — разг. он не допустит, чтобы им распоряжались ( командовали)
    j-m j-n vor die Nase setzenпосадить кого-л. начальником ( надсмотрщиком) над кем-л.
    j-m etw. aus der Nase ziehen — разг. выведывать что-л. у кого-л.
    j-m die Würmer aus der Nase ziehenвыпытывать ( выуживать) что-л. из кого-л.; клещами тащить из кого-л. слова ( признания)
    es ist nichts nach seiner Nase — разг. ему всё не так, его ничего не устраивает

    БНРС > Nase

  • 37 hinausfinden

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-) find one’s way out ( aus of); allein hinausfinden find one’s own way out; finden Sie hinaus? can you find your way out?; danke, ich finde schon allein hinaus I can find my own way out thanks
    * * *
    hi|naus|fin|den
    vi sep
    to find one's or the way out (aus of)
    * * *
    hi·naus|fin·den
    [aus etw dat] \hinausfinden to find one's way out [of sth]
    finden Sie alleine hinaus? can you find your own way out?
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb find one's way out ( aus of)
    * * *
    hinausfinden v/i (irr, trennb, hat -ge-) find one’s way out (
    aus of);
    allein hinausfinden find one’s own way out;
    finden Sie hinaus? can you find your way out?;
    danke, ich finde schon allein hinaus I can find my own way out thanks
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb find one's way out ( aus of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinausfinden

  • 38 lassen

    las·sen <lässt, ließ, gelassen> [ʼlasn̩]
    vt
    1) (unter\lassen)
    etw \lassen to stop sth, to refrain from doing sth;
    ich hatte Ihnen das doch ausdrücklich aufgetragen, warum haben Sie es dann gelassen? I expressly instructed you to do that, why didn't you do it?;
    wirst du das wohl \lassen! will you stop that!;
    lass das, ich mag das nicht! stop it, I don't like it!;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann \lassen wir es eben if you don't feel like it we won't bother;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann lass es doch if you don't feel like it, then don't do it;
    es/etw nicht \lassen können not to be able to stop it/sth
    2) (zurück\lassen)
    jdn/etw irgendwo \lassen to leave sb/sth somewhere;
    etw hinter sich akk \lassen to leave sth behind one
    3) (über\lassen, behalten \lassen)
    jdm etw \lassen to let sb have sth;
    man ließ ihm nur eine winzige Rente they only let him have a small pension
    4) (gehen \lassen)
    jdn/ein Tier irgendwohin \lassen to let sb/an animal go somewhere;
    lass den Hund nicht nach draußen don't let the dog go outside;
    mit 13 lasse ich meine Tochter nicht in die Disko I wouldn't let my daughter go to a disco at 13
    5) (in einem Zustand \lassen)
    etw irgendwie \lassen to leave sth somehow;
    ich möchte den Garten heute nicht schon wieder ungespritzt \lassen I don't want to leave the garden unwatered again today;
    jdn ohne Aufsicht \lassen to leave sb unsupervised;
    es dabei \lassen to leave sth at that;
    \lassen wir's dabei let's leave it at that;
    etw \lassen, wie es ist to leave sth as it is
    6) (fam: los\lassen)
    jdn/etw \lassen to let sb/sth go;
    lass mich, ich will nicht, dass du mich vor aller Augen umarmst! let me go, I don't want you putting your arms around me in front of everybody!
    7) (in Ruhe \lassen)
    jdn \lassen to leave sb alone
    8) (gewähren \lassen)
    jdn \lassen to let sb;
    Mama, ich möchte so gerne auf die Party gehen, lässt du mich? Mum, I really want to go to the party, will you let me?
    9) (hinein\lassen)
    etw in etw \lassen to let sth into sth;
    kannst du mir das Wasser schon mal in die Wanne \lassen? can you run a bath for me?;
    frische Luft ins Zimmer \lassen to let a bit of fresh air into the room
    10) (hinaus\lassen)
    etw aus etw \lassen to let sth escape from somewhere;
    sie haben mir die Luft aus den Reifen gelassen! they've let my tyres down!
    das/eines muss jd jdm \lassen sb must give sb that/one thing;
    eines muss man ihm \lassen, er versteht sein Handwerk you've got to give him one thing, he knows his job
    WENDUNGEN:
    alles unter sich \lassen dat; ( euph) (veraltend) to mess the bed;
    einen \lassen ( fam) to let one rip ( fam) vb aux <lässt, ließ, \lassen modal
    1) (veran\lassen)
    jdn etw tun \lassen to have sb do sth;
    jdn kommen \lassen to send for sb;
    sie wollen alle ihre Kinder studieren \lassen they want all of their children to study;
    wir sollten den Arzt kommen \lassen we ought to send for the doctor;
    \lassen Sie Herrn Braun hereinkommen send Mr. Braun in;
    der Chef hat es nicht gerne, wenn man ihn warten lässt the boss doesn't like to be kept waiting;
    etw machen \lassen to have sth done;
    etw reparieren \lassen to have sth repaired;
    wir \lassen uns zurzeit ein Haus bauen we're currently having a house built;
    die beiden werden sich wohl scheiden \lassen the two will probably get a divorce;
    er lässt ihr regelmäßig eine Kiste Champagner schicken he has a crate of Champagne regularly sent to her;
    ich muss mir einen Zahn ziehen \lassen I must have a tooth pulled;
    ich lasse mir die Haare schneiden I'm having my hair cut
    2) (zu\lassen)
    jdn etw tun \lassen to let sb do sth;
    lass sie gehen! let her go!;
    lass mich doch bitte ausreden! let me finish speaking, please!;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth be done to one, to allow sth to be done to one;
    ich lasse mich nicht länger von dir belügen! I won't be lied to by you any longer!;
    wie konnten Sie sich nur so hinters Licht führen \lassen! how could you allow yourself to be led up the garden path like that!;
    ich lasse mich nicht belügen! I won't be lied to!;
    er lässt sich nicht so leicht betrügen he won't be taken in so easily;
    du solltest dich nicht so behandeln \lassen you shouldn't allow yourself to be treated like that;
    das lasse ich nicht mit mir machen I won't stand for it!;
    viel mit sich machen \lassen to put up with a lot
    3) (be\lassen)
    etw geschehen \lassen to let sth happen;
    das Wasser sollte man eine Minute kochen \lassen the water should be allowed to boil for a minute;
    man sollte die Maschinen nicht zu lange laufen \lassen the machine shouldn't be allowed to run too long;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth happen to one;
    er lässt sich zurzeit einen Bart wachsen he's growing a beard at the moment
    sich tun \lassen to be able to be done;
    das lässt sich machen! that can be done!;
    dieser Witz lässt sich nicht ins Deutsche übersetzen this joke cannot be translated into German;
    der Text lässt sich nur schwer übersetzen the text can only be translated with difficulty;
    dass sie daran beteiligt war, wird sich nicht leicht beweisen \lassen it will not be easy to prove that she was involved
    lass uns/ lasst uns etw tun let's do sth;
    lasset uns beten let us pray;
    lass uns das nie wieder erleben! don't ever let's go through that again!;
    lass dich hier nie wieder blicken! don't ever show your face around here again!;
    \lassen Sie sich das gesagt sein, so etwas dulde ich nicht let me tell you that I won't tolerate anything like that;
    lass dich bloß nicht von ihm ärgern just don't let him annoy you;
    lass dir/\lassen Sie sich... let...;
    lass dir darüber keine grauen Haare wachsen don't get any grey hairs over it
    vi <lässt, ließ, gelassen> ( ablassen)
    von jdm/etw \lassen to leave [or part from] sb/sth;
    sie ist so verliebt, sie kann einfach nicht von ihm \lassen she is so in love, she simply can't part from him;
    vom Alkohol \lassen to give up alcohol;
    wenn du nur von diesen fetten Sachen \lassen würdest! if only you would leave these fatty things alone!;
    \lassen Sie mal! that's all right!;
    soll ich das gleich bezahlen? - ach, \lassen Sie mal, das reicht auch nächste Woche noch shall I pay it right now? - oh, that's all right, next week will do

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lassen

  • 39 Nase

    Nase f =, -n нос
    Zwerg Nase ка́рлик Нос (персона́ж ска́зки), die Nase wird blau [läuft blau an] нос сине́ет (от хо́лода и т. п.), die Nase blutete ihm у него́ шла [текла́] кровь из но́су
    ihm läuft [tropft] die Nase у него́ течё́т из но́су
    er sieht nicht weiter, als seine Nase reicht он не ви́дит да́льше своего́ но́са
    sich (D) die Nase schneuzen [putzen, wischen] сморка́ться
    die Nase hoch [in die Höhe, in der Höhe] tragen разг. задира́ть нос, ва́жничать
    die Nase über etw. (A) rümpfen брезгли́во [презри́тельно] помо́рщиться [крути́ть но́сом], вы́казать своё́ пренебреже́ние чем-л.
    sich (D) die Nase zuhalten зажима́ть нос (при дурно́м за́пахе)
    man sieht's ihm an der Nase an разг. по нему́ [по его́ лицу́] ви́дно
    das kann ich dir doch nicht an der Nase ansehen мне что, по глаза́м прика́жешь уга́дывать, чего́ ты хо́чешь?
    er ist auf der Nase gelaufen разг. он разби́л [расква́сил] себе́ нос, он пропаха́л зе́млю но́сом
    auf der Nase liegen разг. лежа́ть больны́м (в посте́ли)
    auf die Nase fallen шлё́пнуться (но́сом), разби́ть себе́ нос (при паде́нии)
    j-m eins auf die Nase geben разг. дать кому́-л. по но́су; перен. поста́вить на ме́сто, одё́рнуть кого́-л.
    er blutet aus der Nase у него́ кровь идё́т из но́су [но́сом]
    durch die Nase reden говори́ть в нос, гнуса́вить
    j-m einen Ring durch die Nase ziehen проде́ть кольцо́ в нос (напр., быку́), разг. усмири́ть, укроти́ть кого́-л.
    dem regnet's in die Nase шутл. у него́ нос смо́трит в не́бо, у него́ вздё́рнутый нос
    j-n mit der Nase auf etw. (A) stoßen [drücken] разг. ткнуть но́сом кого́-л. во что-л.
    geh nur immer der Nase nach разг. иди́ всё пря́мо (и пря́мо)
    zehn Mark pro Nase разг. по де́сять ма́рок с но́са [на челове́ка]
    sein Horizont [Gesichtskreis] geht nicht über seine [die eigene] Nase hinaus он не ви́дит да́льше своего́ но́са, у него́ о́чень у́зкий кругозо́р
    er hat sich (D) tüchtig den Wind um die Nase wehen lassen он повида́л свет; он вида́л ви́ды на своё́м ве́ку; он ко́е-что испыта́л в жи́зни
    j-m die Faust unler die Nase halten поднести́ кому́-л. кула́к к но́су (пригрози́ть кому́-л.), der Zug fuhr ihm vor der Nase weg разг. по́езд уе́хал у него́ из-под но́са [пе́ред са́мым но́сом]
    j-m etw. vor der Nase wegschnappen разг. стащи́ть [перехвати́ть] у кого́-л. что-л. из-под но́са
    j-m die Tür vor der Nase zuschlagen разг. захло́пнуть дверь пе́ред чьим-л. но́сом
    Nase f =, -n чутьё́, нюх; обоня́ние
    das beleidigt meine Nase мне э́тот за́пах неприя́тен
    eine gute [feine] Nase für etw. (A) haben перен. име́ть нюх на что-л., облада́ть то́нким чутьё́м (на что-л.)
    das ist ihm in die Nase gefahren [gestiegen] перен. э́то уда́рило ему́ в го́лову, он на э́то оби́делся
    Nase f =, -n : steck deine Nase ins Buch! разг. ты бы лу́чше почита́л (кни́гу)!
    die Nase zu tief ins Glas stecken шутл. вы́пить [хвати́ть] ли́шнего
    sich (D) die Nase begießen шутл. вы́пить, заложи́ть за воротни́к
    ich habe davon die Nase voll разг. я э́тим сыт по го́рло, э́то у меня́ уже́ вот где стои́т
    seine Nase aus etw. (D) lassen не сова́ть свой нос, не вме́шиваться, не пу́таться во что-л.
    die Nase in alles [in jeden Quark, in jeden Dreck] stecken [hängen], seine Nase überall hineinstecken разг. всю́ду сова́ть свой нос; сова́ться, куда́ не спра́шивают
    zupf [zieh] dich an deiner eigenen Nase! разг. не су́йся в чужи́е дела́!, занима́йся свои́м (со́бственным) де́лом!
    j-m etw. unter die Nase reiben разг. недвусмы́сленно дать поня́ть кому́-л. что-л.; сказа́ть кому́-л. что-л. пря́мо в глаза́; попрека́ть кого́-л. чем-л.
    mit langer Nase abziehen разг. оста́ться с но́сом, уйти́ ни с чем
    j-n an der Nase herumführen разг. води́ть кого́-л. за нос
    j-m die Nase putzen разг. зада́ть взбу́чку кому́-л.; дать кому́-л. по но́су
    Nase f =, -n разг. вы́говор, головомо́йка; er hat eine (ellenlange, tüchtige) Nase bekommen [gefaßt] он получи́л прили́чную головомо́йку
    Nase f =, -n вы́ступ; но́сик; мыс, коса́; тех. тж. прили́в; шип; запле́чик; ус (ик)
    Nase f =, -n зоол. поду́ст (Chondrostoma nasus L,), wächserne Nase уст. шу́тка, проде́лка
    j-m eine wächserne Nase drehen одура́чить кого́-л.
    j-m eine Nase drehen одура́чить кого́-л.; обвести́ кого́-л. вокру́г па́льца; подсмея́ться над кем-л.; наста́вить [натяну́ть] нос кому́-л.
    j-m etw. auf die Nase binden разг. навра́ть кому́-л. с три ко́роба
    das werde ich ihm gerade auf die Nase binden! разг. так я и ста́ну ему́ э́то расска́зывать!
    j-m auf der Nase herumtanzen разг. вить верё́вки из кого́-л.
    er läßt sich (D) nicht auf der Nase herumtanzen разг. он не допу́стит, что́бы им распоряжа́лись [кома́ндовали]
    j-m j-n vor die Nase setzen посади́ть кого́-л. нача́льником [надсмо́трщиком] над кем-л.
    j-m etw. aus der Nase ziehen разг. выве́дывать что-л. у кого́-л.
    j-m die Würmer aus der Nase ziehen выпы́тывать [выу́живать] что-л. из кого́-л.; клеща́ми тащи́ть из кого́-л. слова́ [призна́ния]
    es ist nichts nach seiner Nase разг. ему́ всё не так, его́ ничего́ не устра́ивает

    Allgemeines Lexikon > Nase

  • 40 ragen

    1) hoch-, emporragen a) aus etw. herausragen, herausstehen торча́ть из чего́-н. <над чем-н.>. aus Schnee, Wasser bei Überschwemmung торча́ть из-под чего́-н. v. Pers - aus Menge возвыша́ться над чем-н. b) über etw. dahinter sichtbar werden торча́ть <поднима́ться подня́ться> из-за чего́-н. c) über etw. (heraus < hinaus>) ragen größer, höher sein поднима́ться /- над чем-н. <вы́ше чего́-н.>, возвыша́ться над чем-н. d) sich erheben возвыша́ться, вы́ситься | ragende Türme возвыша́ющиеся ба́шни. in die Höhe ragen поднима́ться /- высоко́ < вверх>
    2) aus etw. horizontal hervorstehen торча́ть <выдава́ться, выступа́ть> из чего́-н. nach allen Seiten ragen торча́ть во все <в ра́зные> сто́роны
    3) in etw. sich erstrecken вдава́ться /-да́ться во что-н. die Landzunge ragt weit in den See мыс далеко́ вдаётся в о́зеро
    4) herüber-, herunter-, hinüber-, hinunterhängen свиса́ть /-ви́снуть. die Zweige des Baumes ragen in unseren Garten ве́тки де́рева свиса́ют сви́сли в наш сад
    5) (bis) an etw. <zu etw.> reichen доходи́ть до чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ragen

См. также в других словарях:

  • hinaus — hinauf; auf; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * hi|n|aus [hɪ nau̮s] <Adverb>: 1. aus diesem [engeren] Bereich in einen anderen [weiteren], besonders aus dem Inneren von etwas nach draußen: hinaus aus dem Zimmer mit… …   Universal-Lexikon

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • hinausführen — ◆ hin|aus||füh|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 von (hier) drinnen nach (dort) draußen führen, begleiten II 〈V. intr.〉 1. von (hier) drinnen nach (dort) draußen verlaufen (Weg) 2. den Weg nach draußen öffnen, freigeben (Tür …   Universal-Lexikon

  • herauskommen — hervorbrechen; das Licht der Welt erblicken; auf den Markt kommen; erscheinen * * * he|r|aus|kom|men [hɛ rau̮skɔmən], kam heraus, herausgekommen <itr.; ist: 1. a) aus dem Innern von etwas kommen: er kam aus seinem Zimmer heraus. b) (durch… …   Universal-Lexikon

  • hinauswerfen — hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); entfernen; rausschmeißen (umgangssprachlich); in die Flucht schlagen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • hinauswachsen — ◆ hin|aus||wach|sen 〈[ ks ] V. intr. 272; ist〉 über etwas hinauswachsen 1. größer, höher werden als etwas 2. 〈fig.〉 einer Sache überlegen werden ● die Bäume sind über das Dach, das Haus hinausgewachsen; er wuchs über sich selbst hinaus 〈fig.〉… …   Universal-Lexikon

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • hinausfahren — ◆ hin|aus||fah|ren 〈V. 130〉 I 〈V. tr.; hat〉 von (hier) drinnen nach (dort) draußen fahren, mit dem Fahrzeug hinausbringen II 〈V. intr.; ist〉 ins Grüne, aufs Land fahren ● sonntags ein wenig hinausfahren ◆ Die Buchstabenfolge hin|aus... kann auch… …   Universal-Lexikon

  • Bilanz — Bilanzaufstellung; Jahresabschluss; Ergebnis; Erfolg; Schlussrechnung; Abrechnung; Rechnung; Ausgleich * * * Bi|lanz [bi lants̮], die; , en: 1. (Wirtsch.) abschließende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»