Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aus+etw+bestehen

  • 61 darauf

    dar·auf [daʼrauf] adv
    1) ( räumlich) on it/that/them etc.;
    \darauf folgend following;
    der \darauf folgende Wagen the car behind;
    etw \darauf legen to lay [or put] sth on top;
    \darauf schlagen to hit it;
    \darauf losfahren/ schießen/ zielen to drive/shoot/aim at it/them;
    \darauf losschwimmen to swim towards it;
    sich \darauf beziehen/\darauf zurückführen to refer/lead back to it/that/this
    2) ( zeitlich) after that;
    zuerst kam der Wagen des Premiers, \darauf folgten Polizisten the prime minister's car came first, followed by policemen;
    die Tage, die \darauf folgten the days which followed;
    ( danach) afterwards, after ( fam)
    bald [o kurz] \darauf shortly afterwards [or ( fam) after];
    am Abend \darauf the next evening;
    im Jahr \darauf [in] the following year, a year later;
    tags [o am Tag] \darauf the next [or following] day;
    \darauf folgend following, ensuing ( form)
    die \darauf folgende Frage the next question;
    der \darauf folgende Tag the following [or next] day
    3) ( infolgedessen) because of that, consequently, whereupon ( form)
    er hat gestohlen und wurde \darauf von der Schule verwiesen he was caught stealing, whereupon he was expelled from the school
    4) ( auf das)
    \darauf antworten/ reagieren to reply/react to it;
    etw \darauf sagen to say sth to it/this/that;
    ein Gedicht \darauf schreiben to write a poem about it;
    \darauf steht die Todesstrafe that is punishable by death;
    \darauf wollen wir trinken! let's drink to it/that!
    5) in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort
    einen Anspruch \darauf erheben to claim it;
    Hand \darauf! let's shake on it;
    ein Recht \darauf a right to it;
    wir müssen \darauf Rücksicht nehmen/\darauf Rücksicht nehmen, dass... we must take that into consideration/take into consideration that...;
    Sie haben mein Wort \darauf! you have my word [on it];
    \darauf bestehen to insist [on it];
    \darauf bestehen/ hoffen/wetten, dass... to insist/hope/bet [that]...;
    sich \darauf freuen to look forward to it;
    \darauf reinfallen to fall for it;
    stolz \darauf sein to be proud of it/that;
    sich \darauf verlassen to rely on her/him/you etc.;
    sich \darauf vorbereiten to prepare for it;
    sagen Sie es, ich warte \darauf! say it, I'm waiting!;
    nur \darauf aus sein, etw zu tun to be only interested in doing sth;
    \darauf wolltest du hinaus! [so] that's what you were getting at!;
    wir kamen auch \darauf zu sprechen we talked about that too;
    ein merkwürdiges Thema, wie kamen wir \darauf? a strange subject, how did we arrive at it?;
    ich weiß noch nicht, aber ich komme schon \darauf! I don't know yet, but I'll soon find out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > darauf

  • 62 Auszeichnung

    f
    1. (Ehrung) hono(u)ring; konkret: (mark of) distinction, hono(u)r ( für jemanden for s.o.); (Orden) decoration, medal; (Preis) award, prize; mit Auszeichnung bestehen pass with distinction, get a distinction
    2. (Markierung) marking; WIRTS. label(l)ing; pricing; DRUCK. markup, display
    3. WIRTS. (Etikett etc.) price-label ( oder -tag)
    * * *
    die Auszeichnung
    (Ehrung) award; distinction; honor; honour;
    (Orden) decoration; medal;
    (Ware) labelling; labeling
    * * *
    Aus|zeich|nung
    f
    1) (no pl = das Auszeichnen) (von Baum etc) marking; (von Waren) labelling (Brit), labeling (US); (mit Preisschild) pricing; (TYP von Manuskript) mark up
    2) (no pl = das Ehren) honouring (Brit), honoring (US); (mit Orden) decoration

    seine Áúszeichnung mit einem Preis — his being awarded a prize

    3) (= Markierung) marking (+gen, an +dat on); (an Ware) ticket; (TYP auf Manuskript) mark up
    4) (= Ehrung) honour (Brit), honor (US), distinction; (= Orden) decoration; (= Preis) award, prize

    mit Áúszeichnung bestehen — to pass with distinction

    * * *
    die
    1) (a prize etc awarded: The film awards were presented annually.) award
    2) (a grade awarded that indicates outstanding ability or achievement: She passed her exams with distinction.) distinction
    * * *
    Aus·zeich·nung
    f
    1. kein pl (das Auszeichnen von Ware) labelling [or AM -l-
    3. kein pl (das Ehren) honouring [or AM -or-] no pl; (mit Orden, Würde) decoration; (mit Preis) awarding no pl
    6. (Ehrung) honour [or AM -or]; (Orden) decoration; (Preis) award
    [etw] mit \Auszeichnung bestehen to pass [sth] with distinction
    * * *
    1) o. Pl. (von Waren) marking
    2) (Ehrung) honouring; (mit Orden) decoration
    3) (Orden) decoration; (Preis) award; prize
    4) in
    * * *
    1. (Ehrung) hono(u)ring; konkret: (mark of) distinction, hono(u)r (
    für jemanden for sb); (Orden) decoration, medal; (Preis) award, prize;
    mit Auszeichnung bestehen pass with distinction, get a distinction
    2. (Markierung) marking; WIRTSCH label(l)ing; pricing; TYPO markup, display
    3. WIRTSCH (Etikett etc) price-label ( oder -tag)
    * * *
    1) o. Pl. (von Waren) marking
    2) (Ehrung) honouring; (mit Orden) decoration
    3) (Orden) decoration; (Preis) award; prize
    4) in
    * * *
    f.
    accolade n.
    distinction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auszeichnung

  • 63 Kopf

    m -es, Köpfe anat glava f; ein Mann von - pametna glava; offener - bistra glava; ein hohler - glupan m, šuplja glava; einen hellen - haben biti bistar (-stra, -stro), biti oštrouman (-mna, -mno); seinen - aufs Spiel setzen fig izložiti život; es geht an - und Kragen radi se o životu (o glavi); es wird ja nicht den - kosten neće stajati glave; es gilt den - život je u opasnosti; - und Schwanz glava i rep; fig početak i kraj; - hoch! glavu gore; den - verlieren izgubiti glavu, ne znati sebi pomoći; den - hoch tragen fig biti ponosan (-sna, -sno); den - schütteln tresti (-sem) glavom; den - aus der Schlinge ziehen fig spasiti se; den - behalten fig ne dati se smesti, ostati pri svome; seinen - aufsetzen fig biti tvrdoglav; joguniti se; sich den - zerbrechen razbijati sebi glavu; einen langsamen - haben biti spor mislilac, teško shvaćati; den - oben behalten fig ne podleći (-legnem) nesreći; ich setze den - darauf! evo moje glave!; über Hals und - navrat-nanos, naglo; wenn auch kein -, doch ein geschickter Arbeiter iako nije duhovit, a ono je ipak dobar radnik; jdm. den - waschen (zurechtrücken) oprati kome glavu; fig izgrditi koga, ispsovati (psujem) koga; jdm. den - verdrehen fig zbuniti koga, učiniti da se tko u koga zaljubi; jdm. etw. an den - sagen kazati (-žem) bez okolišanja; jdm. etw. an den - werfen baciti kome što u glavu; fig kazati (-žem) grubo, bezobzirno; sich jdm. an den - werfen fig nametati (-mećem) se kome; auf seinem - bestehen utuviti sebi što u glavu, ostati (-stajem) tvrdoglavo pri svojem; alles auf den - stellen okrenuti (-nem) tumbe; das beträgt auf den - to iznosi po glavi (osobi); nicht auf den - gefallen sein ne biti pao na glavu; fig biti bistar (-stra, -stro); aus dem -e hersagen govoriti naizust (napamet); das will mir nicht aus dem -e to ne mogu zaboraviti; er ist im -e wirr (nicht richtig) nije sasvim zdrave pameti; sich eine Kugel in den - jagen prostrijeliti sebi glavu; sich etw. in den - setzen utuviti sebi što u glavu; das will ihm nicht in den - to mu ne ide u glavu; f ig on to ne može shvatiti; mit dem - durch die Wand wollen htjeti glavom kroz zid, fig htjeti (hoću) nemoguće; es muß alles nach seinem -e sein on želi da sve bude po njegovoj volji; bis über den - in Schulden sein (stecken) biti zadužen do grla; um einen - großer sein biti za glavu veći; jdn. um einen - kürzer machen odrubiti kome glavu; von - zu Fuß od glave do pete; wie vor den - geschlagen kao udaren po glavi; fig kao omamljen; jdn. vor den - stoßen lupiti koga u glavu; fig ne imati obzira s kim; ljuto uvrijediti koga; dieser Wein steigt zu -e vino udara u glavu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Kopf

  • 64 Papier

    n; -s, -e
    1. allg. paper; (Briefpapier) auch stationery; aus Papier made of paper; ein Stück oder Blatt Papier a piece of paper; Papier verarbeitend Industrie etc.: paper-processing; in Papier ( ein) wickeln wrap in paper; zu Papier bringen write down, commit to paper; das steht nur auf dem Papier it’s pure theory; die Ehe besteht nur auf dem Papier it’s a marriage on paper only; Papier ist geduldig you can (just) write down anything on paper, all sorts of rubbish end up on paper umg.; auf dem Papier sieht es leicht aus it looks easy on paper
    2. (Dokument) document; ein offizielles / vertrauliches Papier an official / confidential document
    * * *
    das Papier
    paper
    * * *
    Pa|pier [pa'piːɐ]
    nt -s, -e
    1) no pl (Material) paper

    ein Blatt Papíér — a sheet or piece of paper

    Papíér verarbeitend (Industrie)paper-processing

    das existiert nur auf dem Papíér — it only exists on paper

    das steht nur auf dem Papíér — that's only on paper, that's only in theory

    etw zu Papíér bringen — to set or put sth down on paper or in writing, to commit sth to paper

    Papíér ist geduldig (Prov) — you can say what you like on paper, you can write what you like

    das Abkommen ist das Papíér nicht wert, auf dem es gedruckt ist — the agreement isn't worth the paper it's written on

    2) (= politisches Dokument, Schriftstück) paper
    3) pl (identity) papers pl; (= Urkunden) documents pl

    er hatte keine Papíére bei sich — he had no or he was carrying no means of identification on him

    4) (FIN = Wertpapier) security
    * * *
    das
    1) (the material on which these words are written, made from wood, rags etc and used for writing, printing, wrapping parcels etc: I need paper and a pen to write a letter; ( also adjective) a paper bag.) paper
    2) (a single (often printed or typed) piece of this: There were papers all over his desk.) paper
    * * *
    Pa·pier
    <-s, -e>
    [paˈpi:ɐ̯]
    nt
    1. kein pl (Material) paper no pl, no art
    ein gutes/teures \Papier good quality/expensive paper
    zweilagiges/mehrlagiges \Papier two-part/multi-layer paper
    \Papier verarbeitend paper-processing attr
    etw zu \Papier bringen to put down sth sep in writing
    2. (Schriftstück) paper, document; JUR (Urkunde) document, instrument
    \Papiere [identity] papers pl
    \Papiere cards pl, employment papers pl
    5. FIN, BÖRSE (Wertpapier) security
    börsenfähiges/festverzinsliches \Papier stock exchange/fixed-interest security
    diskontfähiges \Papier discountable bill
    indossables \Papier security transferable by endorsement
    6.
    nur auf dem \Papier bestehen [o existieren] to exist only on paper
    \Papier ist geduldig you can say what you like on paper
    * * *
    das; Papiers, Papiere

    [nur] auf dem Papier — (fig.) [only] on paper

    etwas zu Papier bringenget or put something down on paper

    2) Plural (Ausweis[e]) [identity] papers
    3) (Finanzw.): (WertPapier) security
    * * *
    Papier n; -s, -e
    1. allg paper; (Briefpapier) auch stationery;
    aus Papier made of paper;
    Blatt Papier a piece of paper;
    Papier verarbeitend Industrie etc: paper-processing;
    in Papier (ein)wickeln wrap in paper;
    zu Papier bringen write down, commit to paper;
    das steht nur auf dem Papier it’s pure theory;
    die Ehe besteht nur auf dem Papier it’s a marriage on paper only;
    Papier ist geduldig you can (just) write down anything on paper, all sorts of rubbish end up on paper umg;
    auf dem Papier sieht es leicht aus it looks easy on paper
    2. (Dokument) document;
    ein offizielles/vertrauliches Papier an official/confidential document
    * * *
    das; Papiers, Papiere

    [nur] auf dem Papier — (fig.) [only] on paper

    etwas zu Papier bringenget or put something down on paper

    2) Plural (Ausweis[e]) [identity] papers
    3) (Finanzw.): (WertPapier) security
    * * *
    -e n.
    paper n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Papier

  • 65 Teil

    1) der Teil Teilgruppe v. Ganzem, Teilmenge, Abschnitt часть f. aus allen Teilen der Welt co всех часте́й све́та | ein großer < guter> Teil v. jdm./etw. больша́я часть кого́-н. чего́-н. viel мно́го <нема́ло> кого́-н. чего́-н. ein kleiner Teil v. jdm./etw. ма́лая <небольша́я> часть кого́-н. чего́-н. wenig ма́ло <немно́го> кого́-н. чего́-н. aus fünf Teilen bestehen, zusammengesetzt sein из пяти́ часте́й. in drei Teile zerfallen, sich gliedern, (zer) teilen на три ча́сти. der Teil mit den Anzeigen < Annoncen> in Zeitung отде́л объявле́ний. ein Film in mehreren Teilen Fernsehen фильм в не́скольких се́риях
    2) der Teil, das Teil Anteil einer zu verteilenden Menge до́ля, часть f. v. Speise auch по́рция. ein gleicher < gleich großer> Teil ра́вная часть <до́ля>. verschieden große Teile нера́вные ча́сти <до́ли>. zu gleichen Teilen erben, bedacht werden, verteilen на ра́вных нача́лах, по́ровну. bei Aktienbeteiligung на ра́вных пая́х. jeder bekommt sein(en) Teil ка́ждый получа́ет полу́чит свою́ до́лю <свою́ часть>. auf jds. Teil entfallen fünf Mark на чью-н. до́лю прихо́дится пять ма́рок. jd. hat sein(en) Teil schon weg < bekommen> кто-н. уже́ получи́л свою́ до́лю <свою́ часть>
    3) das Teil Einzelteil v. Maschine, Produkt часть f, дета́ль f. v. Anbaumöbel се́кция. Ersatzteil запасна́я часть. umg за́пча́сть f. ein defektes Teil испо́рченная часть <дета́ль>. die einzelnen Teile eines Geräts отде́льные дета́ли. Bestandteile составны́е ча́сти. Teile auswechseln заменя́ть замени́ть отде́льные ча́сти <дета́ли>. in (seine) Teile zerlegen, auseinandernehmen, zerfallen на ча́сти
    4) Jura der Teil Prozeßpartner, Partei сторона́. der klagende Teil исте́ц / сторона́, предъявля́ющая иск. der schuldige Teil вино́вная сторона́. der verklagte Teil обвиня́емый, обвиня́емая сторона́ | der gebende [nehmende] Teil акти́вная [пасси́вная] сторона́
    5) zum Teil teilweise части́чно, отча́сти. zum Teil … zum Teil отча́сти … отча́сти …, части́чно … части́чно … zum großen < größten> Teil бо́льшею ча́стью, в значи́тельной сте́пени. ich habe das Buch zum großen < größten> Teil gelesen я прочёл бо́льшую часть кни́ги. ein gut Teil a) attr мно́го <нема́ло> mit G des Beziehungswortes b) mit Komp намно́го, значи́тельно. dazu gehört ein gut Teil Frechheit для э́того тре́буется нема́ло на́глости <наха́льства>. den besseren Teil wählen < erwählen> избира́ть /-бра́ть лу́чшую до́лю <благу́ю часть>. nicht einmal der zehnte [hundertste] Teil von dem, was er gesagt hat, ist wahr и деся́той [со́той] до́ли пра́вды нет в том, что он сказа́л. ich für meinen Teil что каса́ется меня́, то … / я со свое́й стороны́ … zu etw. seinen Teil beitragen < tun> вноси́ть /-нести́ свой вклад <свою́ до́лю> во что-н. sich sein(en) Teil denken приде́рживаться своего́ мне́ния, остава́ться /-ста́ться при своём мне́нии. jd. dachte sich sein Teil auch у кого́-н. бы́ло своё мне́ние. jdm. sein(en) Teil geben < abgeben> a) Lohn nach Verdienst воздава́ть /-да́ть кому́-н. до́лжное <по заслу́гам> b) Strafe, Schelte задава́ть /-да́ть кому́-н. как сле́дует c) die Wahrheit sagen выска́зывать вы́сказать кому́-н. всю пра́вду. jeder trägt sein Teil, jeder hat sein Teil zu tragen ка́ждый несёт свой крест. jd. hat sein(en) Teil weg < abbekommen> Tadel, Schelte кому́-н. доста́лось, кто-н. получи́л по заслу́гам

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Teil

  • 66 datieren

    da·tie·ren * [daʼti:rən]
    vt
    etw \datieren to date sth;
    auf den Wievielten war der Brief datiert? when was the letter dated?, what was the date on the letter?;
    etw falsch \datieren to date sth incorrectly, to misdate sth ( form)
    etw zurück/im Voraus \datieren to postdate/predate sth
    etw [auf einen bestimmten Zeitraum] \datieren to date sth [back to a certain period]
    vi
    1) (stammen, bestehen)
    aus einem bestimmten Zeitraum \datieren [o seit einem bestimmten Zeitraum/-punkt \datieren] to date from [or back to] a certain period
    dieser Brief datiert vom 12. Februar this letter is dated 12th Febuary

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > datieren

  • 67 Haut

    Haut <-, Häute> [haut, pl ʼhɔytə] f
    1) anat skin;
    nass bis auf die \Haut soaked to the skin;
    viel \Haut zeigen ( hum) to reveal a lot ( hum) ( gegerbtes Fell) hide
    2) bot, hort ( dünne Schale) peel, skin
    3) (Außen\Haut) skin
    WENDUNGEN:
    mit \Haut und Haar[en] ( fam) completely, totally;
    nur \Haut und Knochen sein ( fam);
    nur noch aus \Haut und Knochen bestehen ( fam) to be nothing but skin and bone;
    [für jdn/etw] seine \Haut zu Markte tragen to risk one's neck [for sb/sth];
    eine ehrliche \Haut sein ( fam) to be an honest sort;
    auf der faulen \Haut liegen ( fam);
    sich auf die faule \Haut legen ( fam) to laze around [or ( Brit) about];
    mit heiler \Haut davonkommen ( fam) to escape unscathed;
    seine \Haut so teuer wie möglich verkaufen ( fam) to make things as difficult as possible;
    sich nicht wohl in seiner \Haut fühlen ( fam) not to feel too good;
    jdm ist nicht wohl in seiner \Haut ( fam) sb is not feeling too good;
    aus der \Haut fahren ( fam) to hit the roof ( fam)
    etw geht [jdm] unter die \Haut ( fam) sth gets under one's skin ( fam)
    jd kann nicht aus seiner \Haut heraus ( fam) a leopard cannot change its spots ( prov)
    seine [eigene] \Haut retten ( fam) to save one's own skin;
    jd möchte nicht in jds \Haut stecken sb would not like to be in sb's shoes;
    ich möchte nicht in seiner \Haut stecken I wouldn't like to be in his shoes;
    sich seiner \Haut wehren gen ( fam) to stick up for oneself ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Haut

  • 68 Gefahr

    Gefahr, periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. caput) offerre: sich in eine gewisse G. begeben, certum in periculum se committere: sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, periculum adire, obire, subire, suscipere: sich in G. stürzen, sich einer G. aussetzen, in periculum (oder in discrimen) se offerre, se inferre: für jmd. sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, subire pro alqo periculum: eine G. glücklich bestehen, überstehen, periculo perfungi: aus der G. entkommen, e periculo evadere: sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, stürzen, alqm in periculum, in discrimen adducere, deducere, vocare: jmd. in die äußerste G. stürzen, alqm oder alqd in praeceps dare (z.B. rem publicam): jmd. in G. zu bringen, zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten, ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum discrimen adire. – in G. sein, sich befinden, schweben, in periculo (oder in discrimine) esse, versari; periclitari (z.B. vom Leben): in sehr großer, in summo (ingenti) periculo esse; in maximum periculum et extremum paene discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse (von Dingen): in einer doppelten G. sich befinden, periculo ancipiti premi (von dopp. G. bedrängt werden); ancipiti periculo circumventum esse (von dopp. G. umringt sein). – es droht G., periculum instat oder imminet; es droht jmdm. G., periculum intenditur in alqm oder intentatur alci: es [1008] droht mir keine G., a periculo tutus sum: es droht mir keine G. von etwas, tutus sum ab alqa re. – mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse: a periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, auf eigene Gefahr, meo periculo (auf mein persönliches Risiko hin); meis viribus. meo Marte (auf eigene Hand): mit eigener G. (tat ich das u. das), meis propriis periculis: mit (unter) großer persönlicher G., magno sui cum periculo. – ohne G., eine periculo; recte (dreist, ohne Trug u. Hinterlist zu besorgen zu haben, z.B. se alci committere): ohne alle G., ohne die mindeste G., sine ullo periculo; rectissime (ganz dreist, ganz keck): ohne G. vor etw., tutus ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gefahr

  • 69 Bestand

    m
    1. nur Sg.
    a) (Weiterbestehen) (continued) existence; (Überleben) auch survival;
    b) (Dauer) duration; von Bestand sein, Bestand haben be lasting, last; von kurzem Bestand sein be short-lived; es ist nicht von Bestand it won’t last;
    c) österr. (Bestehen) existence; wir feiern den 50-jährigen Bestand des Clubs we are celebrating the club’s 50th anniversary
    2. auch Pl. (Vorrat)
    a) stock, supplies Pl. (an + Dat of); Bestand aufnehmen auch fig. take stock (Am. auch inventory); Bestände auffüllen replenish one’s stocks ( oder supply);
    b) eines Museums, einer Bibliothek etc.: holdings Pl.;
    c) an Bäumen, Fischen etc.: numbers Pl. (an + Dat of);
    d) (Kassenbestand) cash in hand; einer Bank: liquid assets Pl.;
    e) an Wertpapieren: holdings Pl.; eisern
    * * *
    der Bestand
    (Existenz) existence;
    (Vorrat) supplies; inventory; stock inventory; stock
    * * *
    Be|stạnd
    m
    1) (= Fortdauer) continued existence, continuance

    von Bestand sein, Bestand haben — to be permanent, to endure

    zum 100-jährigen Bestand des Vereins (Aus)on the (occasion of the) 100th anniversary of the society

    2) (= vorhandene Menge, Tiere) stock (
    an +dat of); (= Forstbestand) forest or timber (US) stand
    3) (Aus = Pacht) lease, tenure

    in Bestand gebento let ( out) or put out on lease

    * * *
    (farm animals: He would like to purchase more (live) stock.) stock
    * * *
    Be·stand
    <-[e]s, Bestände>
    m
    1. (Fortdauer) survival, continued existence, continuation, longevity form
    der weitere \Bestand der Koalition hängt vom Ausgang der Verhandlungen ab whether the coalition will survive depends on the outcome of the negotiations; ÖSTERR (Bestehensdauer) founding
    die Firma hat 30-jährigen \Bestand the company has its 30th anniversary
    von \Bestand sein, \Bestand haben to be long-lasting [or durable
    der/jds \Bestand [an etw dat] the/sb's supply [or stock] [or store] [of sth]; Vieh [live] stock; Kapital assets pl; Wertpapiere holdings pl; FORST (Waldstück) stand form; Bäume stand [or population] [of trees]
    \Bestand aufnehmen (a. fig) to take stock, to do stocktaking
    * * *
    1) o. Pl. existence; (FortBestand) continued existence; survival

    keinen Bestand haben, nicht von Bestand sein — not last; not last long

    2) (Vorrat) stock (an + Dat. of)
    * * *
    1. nur sg (Weiterbestehen) (continued) existence; (Überleben) auch survival; (Dauer) duration;
    von Bestand sein, Bestand haben be lasting, last;
    von kurzem Bestand sein be short-lived;
    es ist nicht von Bestand it won’t last; österr (Bestehen) existence;
    wir feiern den 50-jährigen Bestand des Clubs we are celebrating the club’s 50th anniversary
    2. auch pl (Vorrat) stock, supplies pl (
    an +dat of);
    Bestand aufnehmen auch fig take stock (US auch inventory);
    Bestände auffüllen replenish one’s stocks ( oder supply); eines Museums, einer Bibliothek etc: holdings pl; an Bäumen, Fischen etc: numbers pl (
    an +dat of); (Kassenbestand) cash in hand; einer Bank: liquid assets pl; an Wertpapieren: holdings pl; eisern
    * * *
    1) o. Pl. existence; (FortBestand) continued existence; survival

    keinen Bestand haben, nicht von Bestand sein — not last; not last long

    2) (Vorrat) stock (an + Dat. of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestand

  • 70 papier

    n; -s, -e
    1. allg. paper; (Briefpapier) auch stationery; aus Papier made of paper; ein Stück oder Blatt Papier a piece of paper; Papier verarbeitend Industrie etc.: paper-processing; in Papier ( ein) wickeln wrap in paper; zu Papier bringen write down, commit to paper; das steht nur auf dem Papier it’s pure theory; die Ehe besteht nur auf dem Papier it’s a marriage on paper only; Papier ist geduldig you can (just) write down anything on paper, all sorts of rubbish end up on paper umg.; auf dem Papier sieht es leicht aus it looks easy on paper
    2. (Dokument) document; ein offizielles / vertrauliches Papier an official / confidential document
    * * *
    das Papier
    paper
    * * *
    Pa|pier [pa'piːɐ]
    nt -s, -e
    1) no pl (Material) paper

    ein Blatt Papíér — a sheet or piece of paper

    Papíér verarbeitend (Industrie)paper-processing

    das existiert nur auf dem Papíér — it only exists on paper

    das steht nur auf dem Papíér — that's only on paper, that's only in theory

    etw zu Papíér bringen — to set or put sth down on paper or in writing, to commit sth to paper

    Papíér ist geduldig (Prov) — you can say what you like on paper, you can write what you like

    das Abkommen ist das Papíér nicht wert, auf dem es gedruckt ist — the agreement isn't worth the paper it's written on

    2) (= politisches Dokument, Schriftstück) paper
    3) pl (identity) papers pl; (= Urkunden) documents pl

    er hatte keine Papíére bei sich — he had no or he was carrying no means of identification on him

    4) (FIN = Wertpapier) security
    * * *
    das
    1) (the material on which these words are written, made from wood, rags etc and used for writing, printing, wrapping parcels etc: I need paper and a pen to write a letter; ( also adjective) a paper bag.) paper
    2) (a single (often printed or typed) piece of this: There were papers all over his desk.) paper
    * * *
    Pa·pier
    <-s, -e>
    [paˈpi:ɐ̯]
    nt
    1. kein pl (Material) paper no pl, no art
    ein gutes/teures \Papier good quality/expensive paper
    zweilagiges/mehrlagiges \Papier two-part/multi-layer paper
    \Papier verarbeitend paper-processing attr
    etw zu \Papier bringen to put down sth sep in writing
    2. (Schriftstück) paper, document; JUR (Urkunde) document, instrument
    \Papiere [identity] papers pl
    \Papiere cards pl, employment papers pl
    5. FIN, BÖRSE (Wertpapier) security
    börsenfähiges/festverzinsliches \Papier stock exchange/fixed-interest security
    diskontfähiges \Papier discountable bill
    indossables \Papier security transferable by endorsement
    6.
    nur auf dem \Papier bestehen [o existieren] to exist only on paper
    \Papier ist geduldig you can say what you like on paper
    * * *
    das; Papiers, Papiere

    [nur] auf dem Papier — (fig.) [only] on paper

    etwas zu Papier bringenget or put something down on paper

    2) Plural (Ausweis[e]) [identity] papers
    3) (Finanzw.): (WertPapier) security
    * * *
    …papier n im subst allg paper;
    Umweltpapier recycled paper, paper with post-consumer content;
    Tonpapier thick modelling paper, US construction paper;
    Druckerpapier IT printer paper
    * * *
    das; Papiers, Papiere

    [nur] auf dem Papier — (fig.) [only] on paper

    etwas zu Papier bringenget or put something down on paper

    2) Plural (Ausweis[e]) [identity] papers
    3) (Finanzw.): (WertPapier) security
    * * *
    -e n.
    paper n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > papier

  • 71 Daumen

    1) Finger большо́й па́лец (руки́). der rechte [linke] Daumen большо́й па́лец пра́вой [ле́вой] руки́. beide Daumen больши́е па́льцы обе́их рук
    2) Technik кула́к, кулачо́к, шип ( die) Daumen drehen сиде́ть сложа́ ру́ки, бить баклу́ши, гоня́ть ло́дыря. jdm. <für jdn.> den < die> Daumen halten < drückken> боле́ть за кого́-н., жела́ть успе́ха кому́-н. den Daumen auf etw. halten nicht aus der Hand geben: Vermögen, Geld не выпуска́ть вы́пустить из рук чего́-н. er hält den Daumen auf dem Geldbeutel < auf dem Geld> он не мота́ет <швыря́ется> деньга́ми. den Daumen auf etw. drücken darauf bestehen (упо́рно) наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. jdm. den Daumen auf das Auge drücken < setzen> хвата́ть схвати́ть <брать/взять> за го́рло кого́-н., припере́ть кого́-н. к сте́нке. jdn. unter dem Daumen haben держа́ть кого́-н. в ежо́вых рукави́цах <в шо́рах>, jdn. unter den Daumen nehmen брать /- кого́-н. в ежо́вые рукави́цы <в шо́ры>. etw. über den Daumen peilen прики́дывать /-ки́нуть что-н. на глаз <на глазо́к>. nicht um eines Daumens Breite ни на йо́ту, ни на шаг

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Daumen

  • 72 Tatsache

    f =, -n
    Tatsache !, es ist Tatsache ! — факт!, ей-богу, правда!
    Tatsache? — правда?, неужели это так?
    es ist eine Tatsache, daß... — факт, что...
    lassen wir Tatsachen sprechenпусть говорят факты
    seine Behauptung entspricht nicht den Tatsachen — его утверждение не соответствует фактам
    der Tatsache Rechnung tragen — считаться с фактами, учитывать факты
    aus Tatsachen lernenучиться на фактах
    an Hand von Tatsachen etw. beweisenдоказывать что-л. на фактах ( опираясь на факты)
    j-n vor eine vollendete Tatsache stellen — поставить кого-л. перед свершившимся фактом
    etw. zur Tatsache machen — осуществить что-л.
    zur Tatsache werdenстановиться ( стать) фактом, осуществиться

    БНРС > Tatsache

  • 73 haben;

    hat, hatte, hat gehabt
    I v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc.) have (got); (besitzen) auch possess, own; haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand; die Erlaubnis / das Recht haben zu (+ Inf.) have permission / the right to (+ Inf.) woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc.) where did you hear that?; kann ich mal das Salz haben? umg. could I have the salt, please?; da hast du’s! umg. there you are; zu haben Ware: available; Haus: for sale; ist es noch zu haben? auch is it still going (Am. up for sale)?; sie ist noch zu haben umg., fig. she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single; dafür bin ich nicht zu haben fig. you can count me out; generell: that’s not (really) my thing; für ein Bier bin ich immer zu haben fig. I’m always game for a beer; er hat schon viele Frauen gehabt umg., euph. he’s already had a lot of women; wer hat, der hat! umg., hum. oder iro. if you’ve got it, flaunt it; was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) Sprichw., possession is nine points ( oder tenths) of the law; er hat’s ja! umg. he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc.) have (got); welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?; Glück / Pech haben be lucky / unlucky; einen Motorschaden haben have engine trouble; es im Hals haben umg. have a sore throat; er hat Geburtstag it’s his birthday; gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday; hast du heute Dienst / Schule / frei? are you on duty / have you got school / are you off today?; Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), Am. We have math with Mr. Hanel; in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson); in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment; da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen): Angst / Durst etc. haben be afraid / thirsty etc.; Schmerzen haben be in pain, have a pain Sg.; was hast du denn? umg. what’s up ( oder wrong)?; hast du was? umg. is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure; der Fisch hat zwei Kilo / zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos / is 20 centimet|res (Am. -ers) long; ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram; der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members; Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    5. Zeitangabe: wir haben ( jetzt) April / genau sechs Uhr / Montag, den 7.11. it’s April / six o’clock precisely / Monday 7 November (Am. November 7th); wie viel Uhr haben wir? what time is it?; in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg. als Brauch, Mode: das hat man jetzt so / wieder / nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays / we’ve gone back to doing it this way / we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion / back in fashion / out of fashion now
    7. unpers., bes. südd., österr., schw.: es hat there is / are; wie viel Grad hat es ( draußen)? what’s the temperature (outside)?; dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year; was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg. (beendet, bekommen, gemacht etc. haben): hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (Am. finished the dishes [yet]?); hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?; hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg.; das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc.: we’ll have that done ( oder fixed) in no time; ich hab’s bald (I’m) nearly finished; hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?; ich hab’s oder jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!; hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? - No, I haven’t; was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?; dich hat’s wohl! oder hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (Am. crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und Adj.: du hast’s gut you’ve got it good umg., everything’s fine for you; ich hab’s eilig I’m in a hurry; schön habt ihr es hier it’s lovely for you here; jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now; sie will es so haben that’s the way she wants it; wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und Inf.: nichts / viel zu essen haben have nothing / a lot to eat; einen Brief zu schreiben haben have a letter to write; ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money; du hast hier / mir ( gar) nichts zu befehlen oder sagen / verbieten it’s not up to you to tell people / me what to do / what not to do; was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    11. mit Verben: wo hast du dein Auto ( stehen)? where did you leave your car?; einen Läufer vor dem Bett ( liegen) haben have a rug in front of the bed; etw. nicht haben können umg. (nicht ertragen, mögen) not be able to stand s.th.; das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit Präp.: eine Frau / einen Italiener als oder zum Chef haben have a woman / an Italian as one’s boss; ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him; ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw. what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was); er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him; das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are; was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?; es hat nichts auf sich ( damit) it’s nothing; bei sich haben (Geld, Ausweis etc.) have on ( oder with) one; (Person) have with one; es hat viel für sich there’s a lot to be said for it; was hast du gegen ihn? what have you got against him?; ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke; jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now; sie hatte alle gegen sich she had everyone against her; hinter sich (Dat) haben (etw.) have been through s.th.; (jemanden) have s.o. behind one; das hätten wir hinter uns well, that’s that; einen anstrengenden Tag hinter sich (Dat) haben have had a tiring day; die fünfzig hinter sich (Dat) haben be over 50, be the wrong side of 50; die Sache hat es in sich umg. it’s not easy, it’s a tough one; der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur; hat sie was mit ihm? umg. is there something going on between them?; hat er es schon mit ihr gehabt? umg. has he had it ( oder done it) with her?; ich hab’s nicht (so) mit ihr / mit Pizza umg. I don’t like ( oder get on [Am. along] with) her / I don’t go for ( oder I’m not into) pizza; die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg. she’s got a real thing about tidiness; damit hat es ( noch) Zeit oder keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet); unter sich (Dat) haben be in charge of; (befehligen) command; er hat viel von seinem Vater he takes after his father; er hat etwas von einem Versager etc. he’s a bit of a quitter; wenn du so viel arbeitest, haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you; wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday; was habe ich davon? umg. what do I get out of it?, what for?; das hast du jetzt davon! umg. see?; das hast du davon, wenn... umg. that’s what you get when... ( oder from [+ Ger.]); das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come; Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing; jemanden zum Feind / Freund haben have s.o. as an enemy / friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern etc.
    II v/i mit zu und Inf.: zu arbeiten / gehorchen etc. haben (müssen) have to work / obey etc.; ich hab zu tun I’ve got things to do; du hast gut lachen / reden you may well laugh / talk
    III v/refl umg.: hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (Am. carry) on like that; der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!; und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final; es hat sich was damit it’s not that easy; hat sich was! some hope!
    IV Hilfsv. have; hast du ihn gesehen? have you seen him?; ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now; er hat uns gestern besucht he visited us yesterday; du hättest es mir sagen sollen you should have told me; er hätte es machen können he could have done it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben;

  • 74 Kippe1

    f. etw. steht auf der Kippe что-л. стоит на краешке, что-л. может (того и гляди) упасть. Das Glas steht auf der Kippe. Stell es weiter auf den Tisch, sonst gibt's noch Scherben.
    Die Leiter steht auf der Kippe! Daß du bloß nicht stürzt! jmd./etw. steht auf der Kippe
    mit jmdm. steht es auf der Kippe чьё-л. положение неопределённо [неустойчиво, неясно]. Der Verunglückte wurde sofort operiert. Sein Leben steht aber immer noch auf der Kippe.
    Unser Betrieb steht auf der Kippe, er kann geschlossen werden.
    Diese beiden Studenten stehen auf der Kippe. Bestehen sie die Prüfung nicht, fliegen sie aus der Uni. es steht auf der Kippe, ob... неясно, нельзя с определённостью сказать, что... Es steht noch auf der Kippe, ob wir den Lieferungstermin einhalten können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kippe1

  • 75 Tatsache

    Tatsache f =, -n факт
    Tatsache!, es ist Tatsache! факт!, ей-бо́гу, пра́вда!
    Tatsache? пра́вда?, неуже́ли э́то так?
    juristische Tatsachen юриди́ческие фа́кты
    eine nackte Tatsache го́лый факт
    eine unbestrittene Tatsache неоспори́мый факт
    die Tatsache bleibt bestehen факт остаё́тся фа́ктом
    es ist eine Tatsache, dass... факт, что.
    lassen wir Tatsachen sprechen пусть говоря́т фа́кты
    falsche Tatsachen vorspiegeln извраща́ть фа́кты
    seine Behauptung entspricht nicht den Tatsachen его́ утвержде́ние не соотве́тствует фа́ктам
    der Tatsache Rechnung tragen счита́ться с фа́ктами, учи́тывать фа́кты
    aus Tatsachen lernen учи́ться на фа́ктах
    an Hand von Tatsachen etw. beweisen дока́зывать что-л. на фа́ктах [опира́ясь на фа́кты]
    sich auf den Boden von Tatsachen stellen осно́вываться на фа́ктах
    j-n vor eine vollendete Tatsache stellen поста́вить кого́-л. пе́ред сверши́вшимся фа́ктом
    etw. zur Tatsache machen осуществи́ть что-л.
    zur Tatsache werden станови́ться [стать] фа́ктом, осуществи́ться

    Allgemeines Lexikon > Tatsache

  • 76 neben

    I.
    1) mit D verweist auf Lageverhältnis ря́дом с mit I. dicht bei во́зле <о́коло, по́дле> mit G. an при mit Р. a uch у mit G. das Zimmer neben der Treppe ко́мната ря́дом с ле́стницей. das Haus neben dem Theater дом ря́дом с теа́тром [о́коло <во́зле, по́дле> теа́тра]. der Platz neben der Tür ме́сто о́коло <во́зле, по́дле, у> две́ри. der Arbeitsplatz neben mir рабо́чее ме́сто ря́дом со мной. er sitzt neben mir он сиди́т ря́дом со мной [во́зле <по́дле, о́коло> меня́]. neben dem Rathaus befindet sich die Schule ря́дом сра́тушей [во́зле <по́дле, о́коло> ра́туши] нахо́дится шко́ла>. neben dem Eingang warten у <о́коло> вхо́да. neben dem Fenster hängt ein Bild о́коло окна́ виси́т карти́на. neben der Straße fließt ein Bach у доро́ги течёт руче́й. der Bleistift liegt neben dem Buch каранда́ш лежи́т ря́дом с кни́гой. er arbeitet neben mir он рабо́тает ря́дом со мной
    2) gleichzeitig mit, außer наряду́ с mit I, кро́ме mit G. neben Russisch studierte er auch Französisch наряду́ с ру́сским <кро́ме ру́сского> он изуча́л и <та́кже (и)> францу́зский. neben seinem Beruf treibt er noch Sport кро́ме свое́й профе́ссии <рабо́ты> он ещё занима́ется спо́ртом. neben anderen Möglichkeiten наряду́ с други́ми возмо́жностями
    3) verglichen mit, im Vergleich zu - unterschiedlich wiederzugeben. neben Х sieht sie blaß aus ря́дом с H. она́ вы́глядит бле́дно. er kann neben ihm bestehen он вполне́ мо́жет с ним конкури́ровать [umg тяга́ться/по́-]. er kann sich neben ihm nicht behaupten он не выде́рживает конкуре́нции с ним

    II.
    1) mit A verweist auf Richtungsverhältnis - mit Verben des Setzens, Stellens, Legens entsprechen im Russischen die gleichen präp Verbindungen wie bei Verweis auf Lageverhältnis; sonst rektionsbedingt zu übers. setze dich neben mich! сядь о́коло <во́зле, по́дле> меня́! den Sessel! neben das Fenster stellen ста́вить по- кре́сло ря́дом с окно́м [у <о́коло, во́зле> окна́]. genau neben die Scheibe treffen не попада́ть /-па́сть в мише́нь. sich neben die Tür stellen станови́ться стать у <во́зле, о́коло> две́ри. ein Bild neben den Schrank hängen ве́шать пове́сить карти́ну во́зле <о́коло> шка́фа <ря́дом со шка́фом>. den Löffel neben den Teller legen кла́сть положи́ть ло́жку во́зле <о́коло, по́дле> таре́лки <ря́дом с таре́лкой>. die Tasse fiel neben den Tisch ча́шка упа́ла во́зле <о́коло, по́дле> стола́. der Junge sprang vom Dach neben den Baum спры́гнув с кры́ши, ма́льчик приземли́лся ря́дом с де́ревом [во́зле <о́коло, по́дле> де́рева]. der Vogel flog neben die Pfütze пти́ца се́ла ря́дом с лу́жей [во́зле <о́коло, у> лу́жи]. einen Stein neben den Zaun werfen броса́ть бро́сить ка́мень ря́дом с забо́ром. das Auto neben den Eingang fahren ста́вить /- маши́ну у <во́зле, о́коло> подъе́зда
    2) jdn./etw. neben jdn./etw. stellen gleich bewerten c та́вить /по- кого́-н./что-н. pя́дoм < o˜€­ pö˜> с кем-н./чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > neben

  • 77 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 78 Stoff

    Stoff, I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no. I: aus dem feinsten Stoffe bestehen, ex tenuissimo constare (z.B. von der Seele). – II) geistiger: materia. materies (die Materialien u. die Ursache, Veranlassung). – copia (Fülle, Vorrat von Gegenständen, z.B. magna mihi est copia memorandi, d. i. es fehlt mir nicht an St.). – causa (die Veranlassung zu etwas, z.B. disserendi). argumentum (das Thema, das Sujet, zur weitern Ausführung in Rede u. Schrift). – St. zum Verdacht, zuw. bl. suspicio: St. zur Beschuldigung, zuw. bl. crimen. – der erste St. zu etwas, seges ac materies (z.B. suae gloriae). – ein dankbarer St, benigna materia: ein reicher Vorrat von St. zu Abhandlungen etc., silva rerum; materia rerum et copia uberrima: der ganze reiche St. zum Reden, omnis ubertas et quasi silva dicendi. – der St. zu einer Rede, argumentum orationis; auch bl. oratio (z.B. orationem depromere [entnehmen] ex iure civili). – St. geben zu etw., materiam praebere alci rei (die Veranlassung zu etwas bieten, z.B. id materiam praebebat criminibus); materiam dare alci rei (gleichs. Nahrungsstoff geben, z.B invidiae); argumentum dare alcis rei (die Aufgabe, ein Thema werden, worüber man sich [2225] des weitern ausläßt, v. Dingen, z.B. von einem Ereignis): es fehlt mir nicht an St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo scribendi ullum argumentum; non od. nihil habeo quod scribam: der St. zur Unterhaltung geht aus. sermo refrigeratur; ist ausgegangen, sermo friget.

    deutsch-lateinisches > Stoff

  • 79 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 80 aufrecht

    aufrecht, rectus. erectus; celsus et erectus. – au. Stand, status celsus et erectus: au. stellen, erigere: au. stehen (bleiben), rectum stare (auch im Bilde); im Zshg. auch bl. stare (z. B. im Bilde, ibi stare, ubi omnes iacent): au. stehen bleiben, rectum assistere: au. gehen, erectum vadere, incedere: ich kann nichtau. gehen, me femora destituunt.aufrecht erhalten,- halten, a) eig., sustinere (z. B. alqm labentem). – sustentare (z. B. fratrem ruentem: u. animus sustentat corpus). – sich, se sustinere (auch mit dem Zus. alapsu, wenn man schon fallen will); sustentare corpus: auch rectum stare u. im Zshg. bl. stare (aufrecht stehen bleiben, s. vorher). – b) uneig., sustinere. sustentare (z. B. sustin. animos pugnantium: u. amicum labentem: u. sustent. rem publicam: u. valetudinem: u. pugnam manu, voce). – tueri (unter seine Obhut nehmen, z. B. paternam gloriam: u. dignitatem suam: u. concordiam). – servare. conservare (im Bestehen, in Geltung erhalten, z. B. serv. legem: u. pacem cum alqo: u. cons. decretum: u. libertatem: u. id ius); verb. conservare et tueri. – custodire (schirmen, z. B. testamenta ut legitima). – etw. au. erhalten wissen wollen, alqd salvum esse velle (z. B. leges legum causā).sich au. erhalten od. - halten, se sustentare (z. B. alcis rei conscientiā). – statum suum retinere. de statu suo non deici. de loco od. de gradu non depelli (sich in seiner polit. Stellung erhalten, sich aus seiner polit. Stellung nicht verdrängen lassen). – erecto animo et minime perturbato esse (den Mut nicht sinken u. sich nicht außer Fassung bringen lassen, z. B. in his miseriis). Aufrechterhalter, auctor (Gewährleister, z. B. religionis). – custos (Schirmer, z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis).Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung, conservatio (z. B. naturae). – tutela (z. B. pacis). – custodia (Schirmung, Beobachtung, z. B. decoris: u. suae religionis) [214] – zur Au. des Friedens, servandae pacis causā.

    deutsch-lateinisches > aufrecht

См. также в других словарях:

  • bestehen — V. (Grundstufe) sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen Beispiele: Das Buch besteht aus zwanzig Kapiteln. Das Gebäude besteht aus vier Stöcken. bestehen V. (Aufbaustufe) etw. mit Erfolg beenden, Gegenteil zu durchfallen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • bestehen — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) beharren; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; gegeben; …   Universal-Lexikon

  • Bestehen — Leben; Existenz; Dasein * * * be|ste|hen [bə ʃte:ən], bestand, bestanden: 1. <itr.; hat vorhanden sein: zwischen den beiden Sorten besteht kein Unterschied; das Geschäft besteht noch nicht lange. Syn.: 1sein, da sein, ↑ existieren, ↑ walten… …   Universal-Lexikon

  • zusammensetzen, sich — sich zusammensetzen V. (Mittelstufe) aus bestimmten Teilen ein Ganzes bilden, aus etw. bestehen Synonym: sich aufbauen Beispiele: Der Vorstand setzt sich aus 5 Personen zusammen. Wasser setzt sich aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammen. sich… …   Extremes Deutsch

  • umfassen — V. (Grundstufe) aus etw. bestehen Synonyme: sich zusammensetzen, haben Beispiel: Dieses Buch umfasst alle Werke des Dichters. umfassen V. (Aufbaustufe) jmdn. mit den Armen umschließen Beispiele: Sie umfassten sich an der Taille. Die Mutter… …   Extremes Deutsch

  • erhalten — bewahren; verewigen; wahren; aufheben; aufbewahren; behalten; in Verwahrung nehmen; verwahren; asservieren; lagern; einbehalten; beibehalten; in den Besitz kommen; …   Universal-Lexikon

  • stur — unverbesserlich; unnachgiebig; dickköpfig; unbeugsam; widerspenstig * * * stur [ʃtu:ɐ̯] <Adj.>: a) nicht imstande, nicht willens, sich auf jmdn., etwas einzustellen, etwas einzusehen; eigensinnig an seinen Vorstellungen o. Ä. festhaltend:… …   Universal-Lexikon

  • Recht — Anspruch; Anrecht; Autorisierung; Berechtigung; Billigung; Genehmigung; Lizenz; Erlaubnis; Bevollmächtigung; Plazet; Autorisation; …   Universal-Lexikon

  • recht — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; halb; halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; mäßig; …   Universal-Lexikon

  • lesen — dekodieren; entschlüsseln; entziffern; enträtseln; dechiffrieren; decodieren; Vorlesung halten; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; …   Universal-Lexikon

  • Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»