Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

andr...

  • 1 andr...

    usw. s. ander... usw
    * * *
    usw. s. ander... usw

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > andr...

  • 2 And Andr

    сокр.
    устар. Andromeda

    Универсальный немецко-русский словарь > And Andr

  • 3 And Andr

    устар.Andromeda

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > And Andr

  • 4 andrerseits

    Adv. on the other hand
    * * *
    ạnd|rer|seits ['andrɐ'zaits]
    adv
    See:
    * * *
    an·drer·seits
    [ˈandrɐzaits]
    an·de·rer·seits
    [ˈandərɐzaits]
    an·drer·seits
    [ˈandrɐzaits]
    adv on the other hand
    * * *
    s. andererseits
    * * *
    andrerseits adv on the other hand
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > andrerseits

  • 5 andrer

    andre(r, s) ['andrə, 'andrɐ, 'andrəs]
    siehe link=andereandere(r, s)/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > andrer

  • 6 andres

    andre(r, s) ['andrə, 'andrɐ, 'andrəs]
    siehe link=andereandere(r, s)/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > andres

  • 7 Lawsonszypresse

    сущ.
    1) бот. кипарисовик Лавсона (Chamaecuparis lawsoniana Andr. et Pari.)
    2) лес. кипарисовик Лавсона (Chamaecuparis lawsoniana Andr. et Parl.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Lawsonszypresse

  • 8 andre

    unbest. Pron. ander...
    * * *
    ạnd|re(r, s) ['andrə]
    adj
    See:
    = andere(r, s)
    * * *
    an·de·re(r, s)
    [ˈandərə, -rɐ, -rəs]
    an·dre(r, s)
    [ˈandrə, -drɐ, -drəs]
    1. adjektivisch (abweichend) different, other
    das ist eine \andre Frage that's another [or a different] question
    bei einer \andren Gelegenheit another time
    das \andre Geschlecht the opposite sex
    ein \andres Mal another time
    eine \andre Meinung haben, einer \andren Meinung sein to have [or be of] a different opinion
    eine ganz \andre Sache an entirely different matter
    2. adjektivisch (weitere) other
    er besitzt außer dem Mercedes noch drei \andre Autos apart from the Mercedes, he's got three more cars
    haben Sie noch \andre Fragen? have you got any more [or further] questions?
    3.
    andere substantivisch (sonstige) more, others
    es gibt noch \andre, die warten! there are others waiting!
    ich habe nicht nur diese Brille, sondern noch \andre I've got more than just this one pair of glasses
    das/der/die \andre the other
    ein \andrer/eine \andre/ein \andres [an]other, a different one
    eines ist schöner als das \andre! each one is more beautiful than the last!
    4.
    andere substantivisch (sonstige Menschen) others
    der/die \andre the other [one]
    ein \andrer/eine \andre someone else
    die \andren the others
    alle \andren all the others
    wir \andren the rest of us
    jede/jeder \andre anybody else
    keine \andre/kein \andrer als... nobody [or no one else] but...
    weder den einen/die eine noch den \andren/die \andre neither one of them
    einer nach dem \andren, eine nach der \andren one after the other
    der eine oder \andre one or two people
    falls dem einen oder \andren etwas einfällt if any of you have an idea
    ich will weder den einen noch den \andren einladen I don't want to invite either one
    auf \andre hören to listen to others
    2 Kinder haben sie schon, sie wollen aber noch \andre they've already got 2 children but they want more
    gab es noch \andre [Frauen] in deinem Leben? were there other women in your life?
    hast du eine \andre? is there someone else?, have you got another woman?
    auch \andre als ich denken so other people think the same as I do
    da muss ein \andrer kommen (fig) it will take more than him/you etc.
    5.
    anderes substantivisch (Abweichendes) other things pl
    das T-Shirt ist schmutzighast du noch ein \andres that t-shirt is dirty — have you got another one?
    etwas/nichts \andres [o A\andres] something/anything else
    hattest du an etwas \andres gedacht/ etwas \andres erwartet? what did you expect?
    ich hatte nichts \andres erwartet I didn't expect anything else
    das ist natürlich etwas \andres! that's a different matter altogether
    das ist etwas ganz \andres! that's something quite different
    es bleibt uns nichts \andres übrig there's nothing else we can do
    lass uns von etwas \andrem sprechen let's talk about something else, let's change the subject
    dem hätte ich was \andres erzählt! (fam) I would have given him a piece of my mind
    nichts \andres [o A\andres] [mehr] tun wollen, als... to not want to do anything else than...
    nichts \andres [o A\andres] als nothing but
    das bedeutet doch nichts \andres als die totale Pleite it means only one thing and that is total ruin
    alles \andre everything else
    alles \andre als... anything but...
    ein[e]s nach dem \andren first things first
    so kam eins zum \andren one thing led to another
    weder das eine noch das \andre neither [one]; (tun wollen) not either
    und \andres mehr and much more besides
    unter \andrem...... amongst other things, including...
    * * *
    andre indef pr ander…

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > andre

  • 9 Lawsons Lebensbaumzypresse

    Lawsons Lebensbaumzypresse f бот. кипари́совик Лавсона (Chamaecyparis Lawsoniana (Andr.) Parl.)
    Lawsons Zypresse f бот. кипари́совик Лавсона (Chamaecyparis Lawsoniana (Andr.) Parl.)

    Allgemeines Lexikon > Lawsons Lebensbaumzypresse

  • 10 Lawsons Lebensbaumzypresse

    f
    кипарисовик Лавсона (Chamaecyparis Lawsoniana (Andr.) Parl.)

    БНРС > Lawsons Lebensbaumzypresse

  • 11 Lawsons Zypresse

    f бот.
    кипарисовик Лавсона (Chamaecyparis Lawsoniana (Andr.) Parl.)

    БНРС > Lawsons Zypresse

  • 12 fischen

    fischen, I) v. intr.piscari (mit der Angel, hamo). – pisces capere (Fische fangen, mit der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius sua commoda comparare (Ter. Andr. 627 sq.): bei Bewerbung um Ehrenstellen, occasionibus potius quam virtute petere honores (Liv. 6, 41, 1). – Uneig., nach etwas s., s. angeln. – II) v. tr. einen Teich s., pisces omnes excipere de piscina.

    deutsch-lateinisches > fischen

  • 13 nächste

    nächste, der, die, das, I) im allg.: proximus, von od. nach etc., ab mit Abl. od. bl. durch den Dativ (im allg.). – secundus ab alqo (der zweite der Ordnung, dem Range nach). – alcis simillimus (der jmdm. ähnlichste, der nächste nach jmd. der Ähnlichkeit nach). – der nächste beste, proximus quisque. – der nächste Weg, proxima via; brevissima via: die nächsten Städte, proxima oppida: die nächsten (am nächsten gelegenen) Punkte, proxima,n. pl. (z.B. in proxima continentis traicere): ich bin mir selbst der nächste (sprichw.), proximus sum egomet mihi (Ter. Andr. 636): die n. Würde nach jmd. bekleiden, der nächste nach jmd. (der Würde nach) sein, dignitate alci proximum esse: nach dem Fürsten, Regenten, secundum gradum imperii tenere. – nächsten Tags, propediem: in der nächsten Nacht, proximā nocte. – am nächsten, s. nahe. – II) insbes., der Nächste = jeder andere Mensch, alter. – Im Plur. alii; homines; auch homo (kollekt.).

    deutsch-lateinisches > nächste

  • 14 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

  • 15 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 16 viel

    viel, multus( Adv. multum u. multo). – viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. Wesen). – sehr v., permultus( Adv. permultum). – sehr viele, permulti; plurimi; plerique (mit dem Unterschied, daß perm. u. plur. von dem positiven Begriff »viel« ausgehen, »eine sehr große Zahl oder Menge«, dagegen plerique von dem negativen Begriff »wenig«, unser »gerade nicht die wenigsten, die Mehrzahl«; dah. plerique mit der 2. Pers. Plur. des Verbums unser »ihr in der Mehrzahl = sehr viele von euch«, z.B. plerique meministis). [2565] – Zu bemerken ist, daß im Lateinischen multus, permultus u. plurimus mit dem andern Adjektiv durch die Kopula et (atque, ac) oder durch isque verbunden werden, wenn das Adjektiv »viel« ebenso wesentlich u. selbständig istwie das darauffolgende, z.B. viele wichtige Gedanken, multae et graves cogitationes; multae cogitationes eaeque graves: sehr v. große Teile haben, habere permultas et magnas partes. – Ferner, daß die Lateiner mit multi, permulti, plurimi u. plerique u. mit dem Neutr. multum, plurimum den Genetiv verbinden, wenn durch dieselben nicht der Begriff einer ganzen Masse, sondern eines großen Teilsvon einem Ganzen bezeichnet wird, wo wir im Deutschen oft »viele von« etc. setzen, z.B. viele Menschen, multi hominum: v. von diesen Bäumen, multae istarum arborum: sehr v. Feinde oder von den Feinden, permulti hostium: viele, sehr v. Mühe, multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird es durch die Ausdrücke unter »Menge« gegeben. – etwas v. haben, abundare alqā re (Überfluß haben etc., z.B. Muße, otio). – v. mit jmd. umgehen, multum esse cum alqo; multum uti alqo. – Bei Komparativen steht multo od. permulto (um vieles, um sehr vieles) und (seit Liv.) longe (weit), zuw. auch multis partibus (in vielen Stücken, Beziehungen), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, multo magis, multo minus: v. besser, multo od. longe melius: v. größer sein, multis partibus maiorem esse. – um vieles, multo. – es fehlte nicht viel, daß etc., non multum od. non longe afuit, quin etc. – sich viel wissen, magnos spiritus sumere: sich v. auf etw. wissen, alqd iactare, – zu v., nimius( Adv. nimis u. nimium): zu vieles, nimis multum; nimis od. nimium multa(n. pl.): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. haben, abundare alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si etc.: wir haben der Feinde noch zu v., hostium nimis multum superest: zu v. ist ungesund, ne quid nimis (sprichw., Ter. Andr. 61): das war zu v., iam intolerabilis ea res erat: in der Sache zu v. oder zu wenig getan haben, aut excessisse aut non implesse officii sui partes: v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie no. I u. III.

    deutsch-lateinisches > viel

  • 17 Zufriedenheit

    Zufriedenheit, animi aequitas (Gleichmut in beschränkter Lage). – tranquillitas animi. animus tranquillus (Gemütsruhe, Freiheit von Leidenschaften u. Begierden). – hilaritas. animus hilaris (Heiterkeit, Fröhlichkeit). – approbatio (Zustimmung zu etwas, Zufriedenheit mit etwas). – in Z. leben, sorte suā contentum vivere (mit seinem Los zufrieden leben); tranquille vivere (ruhig leben). – zur Z., cum gratia (s. Ter. Andr. 422): zu meiner großen Z., cum magna mea voluptate (zu meinem großen Vergnügen): zur allgemeinen Z., cunctis approbantibus; cum omnium laude: jmdm. seine Z. bezeigen, laudare, collaudare alqm: über etwas seine Z. bezeigen, probare alqd: sich die allgemeine Z. erwerben, omnium laudem si bi parĕre od. colligere.

    deutsch-lateinisches > Zufriedenheit

  • 18 Lawsons-Cypresse

    сущ.
    лес. кипарисовик Лавсона (Chamaecyparis Lawsoniana [Andr.] Parl.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Lawsons-Cypresse

  • 19 Lebensbaumzypresse, Lawsons

    сущ.
    лес. кипарисовик Лавсона (Chamaecuparis lawsoniana Andr. et Parl.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Lebensbaumzypresse, Lawsons

  • 20 Oregon-Zeder

    сущ.
    1) бот. кипарис орегонский (Chamaecyparis lawsoniana Andr., Pari)
    2) лес. кипарис орегонский (Chamaecyparis lawsoniana And., Parl)

    Универсальный немецко-русский словарь > Oregon-Zeder

См. также в других словарях:

  • andr- — ⇒ANDR(O) , (ANDR , ANDRO )élément préf. Élément préf. tiré du gr. , signifiant « homme » (p. oppos. à « femme »), entrant dans la compos. de qq. mots sav. rel. à l Antiq., et utilisé pour la formation de termes de bot. et de méd. A. ANTIQUITÉ :… …   Encyclopédie Universelle

  • andr... — andr...*, Andr... vgl. ↑andro..., Andro …   Das große Fremdwörterbuch

  • Andr. — Andr., bei Pflanzennamen Abkürzung für Henry C. Andrews (s. d. 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andr. — Andr. общепринятое сокращение (обозначение) имени ботаника, которое добавляется к научным (латинским) названиям таксонов и указывает на автора этих наименований. Этим сокращением могут обозначаться: Andreánszky Gábor (венг. Andreánszky Gábor,… …   Википедия

  • andr- — andro DEFINICIJA kao prvi dio riječi kazuje da je ono što znači drugi dio u vezi sa čovjekom, muškarcem, ljudima uopće; čovjeko , ljudo , mužo [androfobija; andrologija] ETIMOLOGIJA grč. anḗr <G andrós>: muškarac, čovjek …   Hrvatski jezični portal

  • Andræ — Andrae ist der Familienname folgender Personen: Alexander Andrae (1821−1903), deutscher Landwirt und Abgeordneter, Freund Bismarcks Axel Andrae, deutscher Fagottist Björn Andrae (* 1981), deutscher Volleyballspieler Carl Christoffer Georg Andræ… …   Deutsch Wikipedia

  • andr- — combining form or andro Etymology: Middle French andro , from Latin andr , andro , from Greek, from andr , anēr man (male person); akin to Old Irish nert strength, Oscan ner man (male person), Sanskrit nṛ …   Useful english dictionary

  • andr- — or andro combining form Etymology: Latin, from Greek, from andr , anēr; akin to Oscan ner man, Sanskrit nar , Old Irish nert strength 1. male human being < androcentric > 2. male < androecium > …   New Collegiate Dictionary

  • ANDR ASSUM — urbs Asiae minoris circa Galatiam. Cedrenus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • andr- — var. of andro before a vowel: android. * * * …   Universalium

  • ANDR — Andersen Group, Inc. (Business » NASDAQ Symbols) …   Abbreviations dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»