Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

SANE

  • 1 Zelle

    şane

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Zelle

  • 2 geistig gesund

    sane

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geistig gesund

  • 3 bei vollem Verstand

    (sane: No-one in his right mind would behave like that.) in one's right mind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bei vollem Verstand

  • 4 gesund

    Adj.; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs. krank) Person: healthy, präd. auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy; gesund und munter umg. as fit as a fiddle, in the pink; geistig gesund sane; körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind; jemanden gesund machen / pflegen restore s.o. to / nurse s.o. back to health; ( wieder) gesund werden get better, get well, recover; sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well; Ihre Leber etc. ist gesund auch is in (perfectly) good shape; wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again; bleib ( schön) gesund! look after yourself; sonst bist du gesund? iro. but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?; der ist doch nicht ganz gesund! umg. he needs his head examined
    2. Nahrung etc.: good ( für for), wholesome; Lebensweise: healthy; Obst ist gesund fruit is good for you; Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth; das schmeckt gesund umg., iro. it tastes like it must be good for you; das ist ganz gesund für ihn fig. it’ll do him good; zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy; eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig. Firma, Instinkt etc.: sound
    5. fig. (natürlich, normal) Misstrauen etc.: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy; gesunder Menschenverstand (sound) common sense; eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    II Adv.: gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    (heilsam) salutary; wholesome; healthful; salubrious;
    (kräftig) sound; hearty; ruddy; good;
    (nicht krank) hale; well; healthy
    * * *
    ge|sụnd [gə'zʊnt]
    1. adj comp -er or ordm;er
    [gə'zʏndɐ] superl -este(r, s) or ordm;este(r, s) [gə'zʏndəstə] (allgemein) healthy; (= arbeits-, leistungsfähig) fit; Unternehmen, Politik sound; (= heilsam) Lehre salutary

    frisch und gesund, gesund und munter, gesund wie ein Fisch (im Wasser) — in the pink (Brit), hale and hearty (esp Brit), (as) sound as a bell

    sonst bist du gesund? (iro inf)are you feeling all right? (iro), you need your head examined (inf)

    wieder gesund werdento get better, to get well again, to recover

    Äpfel sind gesund — apples are good for you, apples are good for your health

    bleib ( schön) gesund! — look after yourself

    2. adv comp ordm; er or -er, superl am ordm;esten or -esten

    jdn gesund pflegento nurse sb back to health

    See:
    * * *
    1) ((generally) having good health: I'm rarely ill - I'm really a very healthy person; My bank balance is healthier now than it used to be.) healthy
    2) (resulting from good health: a healthy appetite.) healthy
    4) (not mad: in a perfectly sane state of mind.) sane
    6) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) sound
    7) (healthy: I don't feel very / at all well; She doesn't look very well; She's been ill but she's quite well now.) well
    9) (healthy; causing good health: wholesome food; wholesome exercise.) wholesome
    * * *
    ge·sund
    <gesünder, gesündeste>
    [gəˈzʊnt]
    adj healthy
    geistig und körperlich \gesund sound in mind and body
    \gesunde Organe healthy [or sound] organs
    \gesunde Zähne healthy [sound] teeth
    \gesund und munter top fit, in fine fettle, in good shape, in the pink BRIT fam
    eine \gesunde Firma a healthy [or viable] company
    wirtschaftlich \gesund financially sound
    rauchen ist nicht \gesund smoking is unhealthy
    sonst bist du \gesund? (iron fam) are you feeling OK? fam, have you lost your marbles? sl, are you off your chump? BRIT sl
    bleib [schön] \gesund! take care [of yourself]!, look after yourself!
    jdn \gesund pflegen to nurse sb back to health
    jdn \gesund schreiben to pass sb as fit
    wieder \gesund werden to get well again, to get better
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    gesund adj; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs krank) Person: healthy, präd auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy;
    gesund und munter umg as fit as a fiddle, in the pink;
    körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind;
    jemanden gesund machen/pflegen restore sb to/nurse sb back to health;
    (wieder) gesund werden get better, get well, recover;
    sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well;
    Ihre Leber etc
    ist gesund auch is in (perfectly) good shape;
    wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again;
    bleib (schön) gesund! look after yourself;
    sonst bist du gesund? iron but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?;
    der ist doch nicht ganz gesund! umg he needs his head examined
    2. Nahrung etc: good (
    für for), wholesome; Lebensweise: healthy;
    Obst ist gesund fruit is good for you;
    Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth;
    das schmeckt gesund umg, iron it tastes like it must be good for you;
    das ist ganz gesund für ihn fig it’ll do him good;
    zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy;
    eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig Firma, Instinkt etc: sound
    5. fig (natürlich, normal) Misstrauen etc: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy;
    eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    B. adv:
    gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    adj.
    daffy adj.
    hale adj.
    healthful adj.
    healthy adj.
    nonhazardous adj.
    nonvenomous adj.
    salubrious adj.
    salutary adj.
    sane adj.
    sound adj.
    well adj.
    wholesome adj. adv.
    healthfully adv.
    healthily adv.
    salubriously adv.
    salutarily adv.
    sanely adv.
    wholesomely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gesund

  • 5 freilich

    freilich, sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung = allerdings, in der Tat; ersteres bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes. oft ille quidem, is quidem. – credo. opinor. ut opinor (einräumend, bejahend mit Zurückhaltung = glaube ich, meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer Art von Zuversicht etwas Stärkeres, Gewisseres, Unerwartetes gegenüberstellt). – quamquam (wiewohl, einräumend). nempe. nimirum. scilicet. videlicet (haben alle vier den Begriff des vertraulichen Zugeständnisses, auch ironisch, mit dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der Redende etwas Vorhandenes ohne allen Zweifel zugibt; scil. u. videl. bezeichnen, daß man etwas als leicht denkbar, von selbst einleuchtend, erklärlich ansieht oder angesehen wissen will = natürlich, versteht sich, freilich das). – quippe (wie denn nicht? = natürlich, begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung mit Anführung des Grundes, bes. vor enim, [941] qui, cum, quia, quando; auch ironisch). – und freilich, et sane. freilich doch, immo vero.freilich... aber doch, etsi... tamen (z.B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit etc.); od. durch il le quidem, is quidem... sed od. sed tamen. freilich nicht, neque (zu Anfang eines Satzes, s. Cic. de amic. 18. Nep. Ages. 1, 4: mit folg. sed, Cic. Tusc. 1, 58); nequaquam (vor einem einzelnen Ausdruck, z.B. eine andere, fr. nicht so wichtige Stadt, aliud oppidum, nequaquam opulentum). dann freilich, tum vero. damals freilich, tumque.

    deutsch-lateinisches > freilich

  • 6 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

  • 7 immerhin

    immerhin, licet. – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! (es sei! gut! s. Cic. Rosc. Am. 73; Phil. 2, 75). – er mag es immerh. tun, per me faciat; nihil impedio od. moror, quominus faciat: sie mögen immerh. mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos [1375] esse. – Bei Übergängendurch vero, z.B. immerh. wollte ich lieber etc., ego vero mallem. – mag auch immerh. (das und das der Fall sein etc.), quamquam putem (z.B. nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem); quamquam sit velim (z.B. quamquam sit velim crebra).

    deutsch-lateinisches > immerhin

  • 8 vernünftig

    I Adj.
    1. (vernunftgemäß, angemessen) reasonable; (verständig) sensible; (besonnen) level-headed; er ist ganz vernünftig auch he’s got his head screwed on the right way umg.; sonst ist er ganz vernünftig usually he’s quite decent; kein vernünftiges Wort mit jemandem sprechen können not be able to have a sensible conversation with s.o.; jeder vernünftige Mensch anyone with a bit of sense; stärker: anyone in his right mind; du wirst schon noch vernünftig werden you’ll come to your senses; sei doch vernünftig! be reasonable!, be sensible!; das Vernünftigste wäre gewesen zu... the most sensible thing would have been to...
    2. Argumente etc.: rational
    3. umg. (ordentlich) decent; (angemessen) proper; etwas Vernünftiges zu essen / trinken something proper to eat / drink; er soll erst mal etwas Vernünftiges lernen first of all he should learn to do a proper job
    II Adv.
    1. sensibly; vernünftig reden talk sense ( mit to); eine Sache vernünftig angehen be sensible about s.th.
    2. umg. (richtig, ordentlich) properly; vernünftig essen auch eat sensibly; zieh dich mal vernünftig an! put something sensible on!, put on some proper clothes!; setz dich vernünftig hin! zu Kind: sit down properly!;
    vernünftigerweise
    Adv.: vernünftigerweise etw. tun be sensible enough ( oder have the good sense) to do s.th.
    * * *
    reasonable; sensible; rational; wise; judicious; level-headed; prudent; decent; thinking; sane
    * * *
    ver|nụ̈nf|tig [fɛɐ'nʏnftɪç]
    1. adj
    sensible; (= logisch denkend) rational; (inf) (= ordentlich, anständig) decent; (= annehmbar) reasonable
    2. adv
    sensibly; (= logisch) rationally; (inf) (= anständig, ordentlich) decently; (= annehmbar) reasonably; (= tüchtig) properly (inf)
    * * *
    1) (sensible; reasonable; logical; not (over-) influenced by emotions etc: There must be a rational explanation for those strange noises) rational
    2) (wise; having or showing good judgement: She's a sensible, reliable person; a sensible suggestion.) sensible
    3) ((of clothes etc) practical rather than attractive or fashionable: She wears flat, sensible shoes.) sensible
    4) (sensible: a reasonable suggestion.) reasonable
    5) (sensible: a very sane person.) sane
    * * *
    ver·nünf·tig
    [fɛɐ̯ˈnʏnftɪç]
    I. adj
    1. (einsichtig) reasonable, sensible
    2. (einleuchtend) reasonable, sensible
    3. (fam) proper, decent
    \vernünftige Preise decent [or reasonable] prices
    II. adv (fam) properly, decently
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (ordentlich, richtig) decent
    2.
    2) (ugs.): (ordentlich, richtig) <talk, eat> properly; < dress> sensibly
    * * *
    A. adj
    1. (vernunftgemäß, angemessen) reasonable; (verständig) sensible; (besonnen) level-headed;
    er ist ganz vernünftig auch he’s got his head screwed on the right way umg;
    sonst ist er ganz vernünftig usually he’s quite decent;
    kein vernünftiges Wort mit jemandem sprechen können not be able to have a sensible conversation with sb;
    jeder vernünftige Mensch anyone with a bit of sense; stärker: anyone in his right mind;
    du wirst schon noch vernünftig werden you’ll come to your senses;
    sei doch vernünftig! be reasonable!, be sensible!;
    das Vernünftigste wäre gewesen zu … the most sensible thing would have been to …
    2. Argumente etc: rational
    3. umg (ordentlich) decent; (angemessen) proper;
    etwas Vernünftiges zu essen/trinken something proper to eat/drink;
    er soll erst mal etwas Vernünftiges lernen first of all he should learn to do a proper job
    B. adv
    1. sensibly;
    vernünftig reden talk sense (
    mit to);
    eine Sache vernünftig angehen be sensible about sth
    2. umg (richtig, ordentlich) properly;
    vernünftig essen auch eat sensibly;
    zieh dich mal vernünftig an! put something sensible on!, put on some proper clothes!;
    setz dich vernünftig hin! zu Kind: sit down properly!;
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (ordentlich, richtig) decent
    2.
    2) (ugs.): (ordentlich, richtig) <talk, eat> properly; < dress> sensibly
    * * *
    adj.
    judicious adj.
    rational adj.
    reasonable adj.
    sensible adj.
    sound adj. adv.
    judiciously adv.
    rationally adv.
    reasonably adv.
    sensibly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vernünftig

  • 9 ach

    ach, Interj.,ah! (Ausdruck des Unwillens). – o! (Ausdruck der innigen Bewegung). – eheu! (o weh! Ausdruck des Schmerzes). – pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der Verwunderung). – Gew. folgt auf diese Interjektionen der Akkus. (seltener der Dativ), durch den die deutschen Präposit. »über« und »bei« ebenfalls ausgedrückt werden. – ach, ich Unglücklicher! o od. eheu me miserum! u. bl. me miserum!: ach! kann ich es wohl wagen? hem! egone conari queam?: ach ja! eia! (Zeichen der Verwunderung); recte sane! sane quidem! scilicet! (Zeichen des Beifalls): ach ja freilich! etiam mehercules! ach! warum nicht? itane vero? quid?: ach! werde ich wohl jemals etc., en umquam mit folg. Futur. od. Konj. Präs., z. B. [58] ach! werde ich dich jemals erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si... o utinam (auch bl. utinam)... (mit folg. Konj. Präs., Imperf. u. Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen möglich wäre]); vellem mit Infin. (ich wünschte wohl, z. B. ach daß od. wenn ich doch keine Augen hätte! vellem oculos non habere!). – ach u. weh schreien über etc., graviter od. multa de alqo queri (heftige Klage führen über etc.); exsecrari od. detestari alqm od. alqd (jmd. od. etw. verfluchen, verwünschen).

    deutsch-lateinisches > ach

  • 10 fürwahr

    fürwahr, a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, z.B. non est ita, iudices, non est profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ego fortunatus homo sum: u. ne illi vehementer errant, si etc.). – enim, verstärkt enim vero (ja wahrhaftig, denn fürwahr, zugleich begründend; enim in der mustergültigen Prosa gew. in der zweiten etc. Stelle des Satzes, z.B. in his est enim aliqua obscuritas: u. enim vero satis mirari non queo). – b) einräumend: equidem (freilich, allerdings, bei Cicero nur bei der ersten Person des Verbums, z.B. equidem non video, cur etc.).

    deutsch-lateinisches > fürwahr

  • 11 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 12 geistig

    I Adj.
    1. (seelisch, nicht körperlich) spiritual; (die Denkkraft betreffend) intellectual, mental; Mensch: intellectual; geistige Arbeit intellectual work; vor jemandes geistigem Auge in s.o.’s mind’s eye; geistiger Austausch exchange of ideas; geistiger Diebstahl plagiarism; geistige Entwicklung spiritual ( oder intellectual) development; geistiges Eigentum intellectual property; geistiger Vater spiritual father
    2. geistige Getränke spirits, alcohol
    II Adv. mentally etc.; siehe I; geistig anspruchsvoll highbrow; geistig behindert mentally handicapped; geistig gesund / zurückgeblieben sane / backward ( oder retarded); geistig aktiv sein (rege) have an active mind; (sich mit geistig Anspruchsvollem befassen) exercise one’s mind; (viele geistige Interessen haben) have a lot of intellectual pursuits; geistig arbeiten work with one’s brain; ich kann geistig nicht mehr folgen I’m lost, you’ve etc. lost me
    * * *
    spirituous; spiritual; intellectual; mental
    * * *
    geis|tig ['gaistɪç]
    1. adj
    1) (= unkörperlich) Wesen, Liebe, Existenz spiritual

    ein géístiges Band — a spiritual bond

    géístig-moralisch — spiritual and moral

    géístig-moralische Erneuerung — spiritual and moral renewal

    géístig-seelisch — mental and spiritual

    2) (= intellektuell) intellectual; (PSYCH) mental

    géístige Arbeit — intellectual work, brainwork (inf)

    géístige Nahrung — intellectual nourishment

    géístiger Diebstahl — plagiarism no pl

    géístiges Eigentum — intellectual property

    der géístige Vater — the spiritual father

    3)

    (= imaginär) jds géístiges Auge — sb's mind's eye

    etw vor seinem géístigen Auge sehen — to see sth in one's mind's eye

    4) attr (= alkoholisch) spirituous
    2. adv
    (= intellektuell) intellectually; (MED) mentally

    géístig anspruchsvoll/anspruchslos — intellectually demanding/undemanding, highbrow/lowbrow (inf)

    géístig nicht mehr folgen können — to be unable to understand or follow any more

    géístig behindert/zurückgeblieben — mentally handicapped or deficient or disabled/retarded

    * * *
    1) (of, or appealing to, the intellect: He does not play football - his interests are mainly intellectual.) intellectual
    2) (in the mind: She's mentally incapable of understanding; He is mentally ill.) mentally
    3) (done or made by the mind: mental arithmetic; a mental picture.) mental
    4) (of one's spirit or soul, or of one's religious beliefs.) spiritual
    * * *
    geis·tig
    [ˈgaistɪç]
    I. adj
    1. (verstandesmäßig) intellectual, mental
    \geistiges Eigentum JUR intellectual property
    2. (nicht leiblich, spirituell) spiritual
    II. adv
    1. (verstandesmäßig) intellectually, mentally
    \geistig anspruchslos/anspruchsvoll intellectually undemanding/demanding, low-brow/high-brow fam
    2. MED mentally
    \geistig auf der Höhe sein to be mentally [fighting] fit
    \geistig behindert/zurückgeblieben mentally handicapped/retarded, with learning difficulties
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) intellectual; spiritual <legacy, father, author>; (Psych.) mental
    2.
    adverbial intellectually < superior>; mentally <lazy, active, retarded, disabled>

    geistig weggetreten sein(ugs.) be miles away (coll.)

    * * *
    A. adj
    1. (seelisch, nicht körperlich) spiritual; (die Denkkraft betreffend) intellectual, mental; Mensch: intellectual;
    geistige Arbeit intellectual work;
    vor jemandes geistigem Auge in sb’s mind’s eye;
    geistiger Austausch exchange of ideas;
    geistiger Diebstahl plagiarism;
    geistige Entwicklung spiritual ( oder intellectual) development;
    geistiges Eigentum intellectual property;
    geistiger Vater spiritual father
    2.
    geistige Getränke spirits, alcohol
    B. adv mentally etc; A;
    geistig behindert neg! mentally handicapped;
    geistig zurückgeblieben neg! backward ( oder retarded);
    geistig aktiv sein (rege) have an active mind; (sich mit geistig Anspruchsvollem befassen) exercise one’s mind; (viele geistige Interessen haben) have a lot of intellectual pursuits;
    geistig arbeiten work with one’s brain;
    ich kann geistig nicht mehr folgen I’m lost, you’ve etc lost me
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) intellectual; spiritual <legacy, father, author>; (Psych.) mental
    2.
    adverbial intellectually < superior>; mentally <lazy, active, retarded, disabled>

    geistig weggetreten sein(ugs.) be miles away (coll.)

    * * *
    adj.
    intellectual adj.
    mental adj.
    spiritual adj. adv.
    mentally n.
    spiritually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geistig

  • 13 zurechnungsfähig

    Adj. accountable, of sound mind; JUR. auch compos mentis; ist er zurechnungsfähig? auch can he be held accountable ( oder responsible)?
    * * *
    sane
    * * *
    zu|rech|nungs|fä|hig
    adj
    of sound mind, compos mentis pred (ESP JUR, inf)
    * * *
    ((with for) able to control, and fully aware of (one's actions): The lawyer said that at the time of the murder, his client was not responsible for his actions.) responsible
    * * *
    zu·rech·nungs·fä·hig
    adj JUR responsible for one's actions pred, compos mentis pred spec
    eingeschränkt \zurechnungsfähig sein to be responsible for one's actions to a limited extent
    bist du noch \zurechnungsfähig? (fam) are you all there? pej fam
    * * *
    1) sound of mind pred.
    2) (Rechtsw.): (schuldfähig) responsible [for one's actions]
    * * *
    zurechnungsfähig adj accountable, of sound mind; JUR auch compos mentis;
    ist er zurechnungsfähig? auch can he be held accountable ( oder responsible)?
    * * *
    1) sound of mind pred.
    2) (Rechtsw.): (schuldfähig) responsible [for one's actions]
    * * *
    adj.
    sane adj. adv.
    sanely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurechnungsfähig

  • 14 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 15 darum

    darum, I) = um das, a) in eig. sinnlicher Bed., wo es ein Herumsein um etwas ausdrückt: circa (circum) mit Akk. eines Demonstrativs. Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B. darumbinden, - wickeln, circumligare.darumlegen,- setzen, circumdare; circumcludere (z. B. Silber um ein Gefäß, vas argento). – b) = in bezug dessen: de ea re. – Gew. ist es jedoch durch einen Kasus obliquus eines Pronomens zu geben, z. B. darum aber bitte ich, daß etc., ea autem rogo, ut etc. – es sei darum! esto! sit sane ita! non repugno od. repugnabo! (ich widersetze mich dem nicht); nihil impedio! (ich bin in nichts hinderlich). – II) dafür, zur Angabe, daß man etwas erlangen will: pro ea re. – alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovis pretio alqd redimere velle. – III) zur Angabe eines Entziehens oder Beraubens: er hat mich darum gebracht (betrogen), fraudavit me: er ist darum (gekommen), res periit.. – IV) = aus diesem Grunde, deshalb: ob hoc. ob eam causamod. rem. propter hanc causam, im Relativsatz, quam ob causam oder rem (aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). – quod si est (wenn dem so ist).

    deutsch-lateinisches > darum

  • 16 durchaus

    durchaus, I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, völlig, ohne Ausnahme, z.B. prorsus omnes). – omnino (ganz und gar, vollkommen, Ggstz. magna ex parte). – plane (entschieden, ganz und gar, z.B. nihil sapere [dumm sein]). – omni parte (in jeder Beziehung). – in omnes partes. per omnia (nach allen Beziehungen hin, z.B. per omnia expertus, durchaus bewährt). – penitus. funditus (durch u. durch, von Grund aus). – Zuw. ist »durchaus« auch durch das Adjektiv totus zu geben, s. »durch« a. E. – II) auf alle Weise, schlechterdings: utique. – d. nicht, nequaquam. neutiquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nulla ex parte (in keiner Beziehung); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero (keineswegs, letzteres bei Antworten.

    deutsch-lateinisches > durchaus

  • 17 einerlei

    einerlei, unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. (zur Bezeichnung der Identität der Gegenstände, z.B. nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus); idem cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). – ei. (eins, ein u. dasselbe) sein, unum esse (z.B. re [der Sache nach], Ggstz. verbo differre); idem od. parem esse (vgl. Cic. Mur. 41: haec sane sint paria omnia:... sit idem magnificentissimos et nullos umquam fecisse ludos); nihil differre (nicht verschieden sein); nihil interesse (keinen Unterschied machen, ob... oder, utrum... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere multum differre: die körperliche Anstrengung u. der Schmerz sind nicht ei., interest aliquid inter laborem et dolorem: es ist mir ei., [672] meā nihil interest (es ist für mich kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ob... oder, multum interest, utrum... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, *negotium semperistud idem: ein ewiges Ei. schreiben, nihil nisi idem quod saepe scribere: ein ewiges Ei. hören, semper ista audire eadem: ein ewiges Ei. treiben, uno opere eandem incudem diem noctemque tundere.

    deutsch-lateinisches > einerlei

  • 18 gar

    gar, I) fertig: gar kochen: percoquere. – das Essen ist gar, cena cocta est. – II) gänzlich, ganz u. gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei weitem, den vorigen ähnlich im Gebrauch). – Ost kann »gar« bei Adjektiven durch deren Superlativ ausgedrückt werden, z.B. ein gar (garsehr) unterrichteter Mann, homo doctissimus. gar sehr, perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder maximo opere (angelegentlich, höchlich, z.B. a te peto, ut etc.: und magno opere miror); vehementer (heftig, in hohem Grade, z.B. hoc te vehementer rogo: u. hoc vehementer displicet).gar gern, gar zu gern, perquam (z.B. perqu. velim scire, quid etc.; aber auch pervelim scire, quid etc.). gar nicht, omnino non (durchaus nicht, z.B. irasci); minime (am allerwenigsten, keineswegs, z.B. displicere); nullo modo (auf keine Weise, z.B. alqd probare); non od. haud ita (nicht so, z.B. non ita multo post: u. haud ita magnus). – gar viele, nicht gar wenige, non parum multi. gar nichts, nihil sane. ganz und gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – also (wohl nun) gar noch, etiam (s. Cic. Tusc. 2, 17: Suave etiam?).gar noch, erst od. vollends gar, vero: nun erst (voll.) gar, iam vero; auch bl. iam.so gar, nicht so gar, s. so no. I. – gar wohl, quidem (z.B. est vero notum quidem signum, ein gar wohlbekanntes). – gar zu groß, nimius.gar zu sehr, gar zu viel, nimis. gar zu lange, nimis diu (z.B. absens es). – In dieser Beziehung wird auch häufig der bloße Komparativ angewendet, z.B. wenndie Begierde gar zu groß u. gar zu ankaltend ist, so vernichtet sie die ganze geistige Kraft, voluptas cum maior est atque longior, omne animi lumen exstinguit.

    deutsch-lateinisches > gar

  • 19 Geheimnis

    Geheimnis, res arcana, secreta, occulta, recondita (s. »geheim« den Untersch. der Adjektt.). – res silenda (worüber man nicht laut werden darf). – mysterium, bes. im Plur. mysteria (τἀ μνστήρια, die bekannten griech. Mysterien od. Geheimlehren; übtr., mysteria = die Geheimnisse übh., z.B. rhetorum: u. epistulae nostrae tantumhabentmysteriorum, ut etc.: u. im Sing. in Beziehungen wie: tacitum tamquam mysterium tenent: u. quod veluti mysterium occultarunt magi). – die Geheimnisse, arcana. secreta. occulta. recondita (alle n. pl., s. »geheim« die Adjektt.); commissa,n. pl. (insgeheim anvertraute Dinge); silenda, n. pl. (über die man schweigen soll, z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana et silenda. – Geheimnisse des Herzens, animi secreta; occulta pectoris. – die Sache ist eben kein großes G., haec res sane non est recondita: das ist ein öffentliches G., haec palam secreto narrantur: das ist kein G. mehr, hoc in vulgus exiit od. emanavit: ein, kein G. aus etwas machen, s. »geheimhalten, nicht geheim halten«: ich sage dir das als G., s. »geheimhalten«: sie haben auch kein G. voreinander, nec quicquam secretum alter ab altero habent.

    deutsch-lateinisches > Geheimnis

  • 20 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

См. также в других словарях:

  • SANE — Тип драйвер, графика Автор …   Википедия

  • SANE — als Abkürzung steht für: Scanner Access Now Easy, freies Application Programming Interface (API) für den Zugriff auf bildgebende Geräte, z. B. Scanner den ICAO Code des Flughafens von Santiago del Estero (Stadt) in Argentinien die System… …   Deutsch Wikipedia

  • sane — [seın] adj [Date: 1600 1700; : Latin; Origin: sanus healthy, sane ] 1.) able to think in a normal and reasonable way ≠ ↑insane, mentally ill →↑sanity ▪ He seems perfectly sane (=completely sane) to me. ▪ No sane person would want to kill a baby …   Dictionary of contemporary English

  • sane´ly — sane «sayn», adjective, san|er, san|est. 1. a) having a healthy mind; not crazy; sound: »Their doctrine could be held by no sane man (Robert Browning) …   Useful english dictionary

  • Sane — is an English word meaning of sound mind ; see Sanity.Sane may also refer to: * Sane (Chalcidice) Ancient Greek city * SANE (charity), a mental health charity in the UK * SANE, the Committee for a SANE Nuclear Policy (now part of Peace Action) *… …   Wikipedia

  • sane — [ seın ] adjective 1. ) someone who is sane is able to think and speak in a reasonable way and to behave normally: The jury decided that Malich was sane when he opened fire. ─ opposite INSANE 2. ) a sane action or decision is a sensible one that… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Sane — als Abkürzung steht für: Scanner Access Now Easy, freies Application Programming Interface (API) den ICAO Code des Flughafens von Santiago del Estero (Stadt) in Argentinien Sane oder Sané ist der Familienname folgender Personen: Jacques Noël Sané …   Deutsch Wikipedia

  • Sané — SANE als Abkürzung steht für: Scanner Access Now Easy, freies Application Programming Interface (API) den ICAO Code des Flughafens von Santiago del Estero (Stadt) in Argentinien Sane oder Sané ist der Familienname folgender Personen: Jacques Noël …   Deutsch Wikipedia

  • sane — adj: mentally sound; specif: able to understand one s actions and distinguish right from wrong Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. sane I …   Law dictionary

  • SANE — can stand for:* The Committee for a SANE Nuclear Policy (SANE), now known as Peace Action. * Scanner Access Now Easy a free software package for scanner, webcam and digicam computer access. * The Standard Apple Numerics Environment an obsolete… …   Wikipedia

  • Sane — Sane, a. [L. sanus; cf. Gr. ?, ?, safe, sound. Cf. {Sound}, a.] 1. Being in a healthy condition; not deranged; acting rationally; said of the mind. [1913 Webster] 2. Mentally sound; possessing a rational mind; having the mental faculties in such… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»