Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(WeinTraube)

  • 1 Weintraube

    Wei ntraube f
    winogrono nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Weintraube

  • 2 salğum

    Weintraube

    Türk-Alman Mini Sözlük > salğum

  • 3 üzüm

    Weintraube

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > üzüm

  • 4 грозде ср

    Weintraube {f}

    Bългарски-немски речник ново > грозде ср

  • 5 grape

    noun
    Weintraube, die; Weinbeere, die

    a bunch of grapes — eine Traube

    [it's] sour grapes — (fig.) die Trauben hängen zu hoch

    * * *
    [ɡreip]
    (a green or black smooth-skinned eatable berry from which wine is made.) die Weintraube
    - academic.ru/32131/grapevine">grapevine
    - sour grapes
    * * *
    [greɪp]
    I. n
    1. (fruit) [Wein]traube f, Weinbeere f
    seedless \grapes kernlose Weintrauben
    a bunch of \grapes eine [ganze] Traube
    2. ( hum: wine)
    the \grape der Rebensaft hum, der Wein
    II. n modifier (jelly, juice) Trauben-
    * * *
    [greɪp]
    n
    (Wein)traube f, Weinbeere f
    * * *
    grape [ɡreıp] s
    1. Weintraube f, -beere f: he says that my new car is a waste of money, but that’s just sour grapes aber ihm hängen die Trauben zu hoch oder sind die Trauben zu sauer;
    the (juice of the) grape der Saft der Reben (Wein); bunch A 1
    2. grapevine 1
    3. pl (als sg konstruiert) VET
    a) Mauke f
    b) umg Rindertuberkulose f
    4. grapeshot
    * * *
    noun
    Weintraube, die; Weinbeere, die

    [it's] sour grapes — (fig.) die Trauben hängen zu hoch

    * * *
    n.
    Weinbeere f.
    Weintraube f.

    English-german dictionary > grape

  • 6 bunch

    noun
    1) (of flowers) Strauß, der; (of grapes, bananas) Traube, die; (of parsley, radishes) Bund, das

    bunch of flowers/grapes — Blumenstrauß, der/Traube, die

    bunch of keys — Schlüsselbund, der

    2) (lot) Anzahl, die

    a whole bunch of... — ein ganzer Haufen... (ugs.)

    the best or pick of the bunch — der/die/das Beste [von allen]

    3) (group) Haufen, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84963/bunch_up">bunch up
    * * *
    1. noun
    (a number of things fastened or growing together: a bunch of bananas.) das Bündel
    2. verb
    ((often with up or together) to come or put together in bunches, groups etc: Traffic often bunches on a motorway.) bündeln
    * * *
    <pl -es>
    [bʌn(t)ʃ]
    I. n
    1. (group) of bananas Büschel m; of carrots, parsley, radishes Bund m; of files, measures, newspapers Bündel nt; of flowers Strauß m
    \bunch of grapes Weintraube f
    \bunch of keys Schlüsselbund m
    2. ( fam: group) of people Gruppe f, Haufen m fam
    a \bunch of idiots ein Haufen m [von] Idioten
    \bunch of thieves Diebespack nt
    3. esp AM ( fam: lot) Menge f, Haufen m fam
    thanks a \bunch! tausend Dank!
    a whole \bunch of problems jede Menge Probleme
    4. (wad)
    in a \bunch cloth aufgebauscht, bauschig
    5. pl BRIT
    to wear one's hair in \bunches Zöpfe [o fam Rattenschwänzchen] tragen
    6.
    to be the best [or pick] of the \bunch der/die/das Beste von allen sein
    to be the best of a bad \bunch (person) noch der/die Beste von allen sein; (thing) noch das Beste von allem sein
    to give sb a \bunch of fives BRIT ( hum sl) jdm eine [mit der Faust] reinhauen sl
    II. vt
    1. (put in bunches)
    to \bunch carrots/parsley/radishes Karotten/Petersilie/Radieschen bündeln
    2. (flex)
    to \bunch one's muscles seine Muskeln spielenlassen
    III. vi sich bauschen
    * * *
    [bʌntS]
    1. n
    1) (of flowers) Strauß m; (of bananas) Büschel nt; (of radishes, asparagus) Bund nt; (of hair) (Ratten)schwanz m, Zöpfchen nt

    to wear one's hair in bunches(Ratten)schwänze pl or Zöpfchen pl haben

    the pick or best of the bunchdie Allerbesten; (things)

    to pick the best of the bunchsich (dat) die Allerbesten/das Beste aussuchen

    2) (inf of people) Haufen m (inf)

    a small bunch of touristsein Häufchen nt or eine kleine Gruppe Touristen

    3) (inf

    = a lot) thanks a bunch (esp iro)schönen Dank

    there's still a whole bunch of things to does sind noch jede Menge Sachen zu erledigen (inf)

    2. vi
    (dress) sich bauschen
    * * *
    bunch [bʌntʃ]
    A s
    1. Bündel n, Bund n/m, Büschel n, Traube f:
    bunch of bananas Büschel Bananen;
    bunch of fives Br umg Faustschlag m;
    bunch of flowers Blumenstrauß m;
    bunch of grapes Weintraube f;
    bunch of keys Schlüsselbund m/n
    2. ELEK, PHYS (Leitungs-, Strahlen) Bündel n
    3. Anzahl f:
    a bunch of papers ein Pack(en) Zeitungen; pick1 A 4
    4. umg Verein m, Haufen m, Blase f (alle umg), (besonders Radsport) (Haupt)Feld n:
    arrive among the bunch mit dem Hauptfeld ankommen
    B v/t auch bunch up
    a) bündeln ( auch ELEK), zusammenfassen, binden:
    bunched circuit ELEK Leitungsbündel n
    b) ein Kleid etc zusammenraffen
    C v/i
    1. bunch out hervortreten (Muskeln etc)
    2. oft bunch up ( oder together) Grüppchen oder Haufen bilden:
    don’t bunch up nicht alle auf einen Haufen!
    3. oft bunch up sich zusammenknüllen (Kleid etc)
    * * *
    noun
    1) (of flowers) Strauß, der; (of grapes, bananas) Traube, die; (of parsley, radishes) Bund, das

    bunch of flowers/grapes — Blumenstrauß, der/Traube, die

    bunch of keys — Schlüsselbund, der

    2) (lot) Anzahl, die

    a whole bunch of... — ein ganzer Haufen... (ugs.)

    the best or pick of the bunch — der/die/das Beste [von allen]

    3) (group) Haufen, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: bunches)
    = Bund -e m.
    Bündel - n.
    Büschel - n. v.
    bündeln v.

    English-german dictionary > bunch

  • 7 uva

    'uba
    f BOT
    Weintraube f, Traube f

    tener mala uva(fig) schlechte Laune haben

    sustantivo femenino
    uvas de la suertezwölf Weintrauben, die zum Jahreswechsel gegessen werden
    Traditionellerweise wird in Spanien am Sylvesterabend zu Mitternacht mit jedem der zwölf Glockenschläge eine Weintraube verspeist. Dies soll Glück im Neuen Jahr bringen.
    uva
    uva ['uβa]
    Traube femenino; uva pasa Rosine femenino; estar de mala uva schlecht gelaunt sein; tener mala uva übel gesinnt sein; de uvas a peras alle Jubeljahre (mal)

    Diccionario Español-Alemán > uva

  • 8 виноград

    m Weinrebe f, Weinstock; koll. Weintrauben f/pl.
    * * *
    виногра́д m Weinrebe f, Weinstock; koll. Weintrauben f/pl.
    * * *
    виногра́д
    <>
    м
    1. (лоза́) Weinrebe f, Weinstock m
    2. (гро́здья) Weintrauben fpl
    * * *
    n
    1) gener. Rebe (Vitis), Weinbeeren, Weinstock (Vitis (vinifera) L.; âèíîíîñíûé, åâðîïåéñêèé), Weintrauben, (pl) Traube (Vitis L.), (тк.sg) Wein, (pl) Weintraube
    2) eng. Weinrebe
    3) food.ind. Trauben, Traubenbeeren, Wein, Weinbeere, Weinbeeren (ягоды), Weintraube, Traube
    4) pompous. Rebe
    5) low.germ. Beere

    Универсальный русско-немецкий словарь > виноград

  • 9 astaphis

    astaphis, Akk. phida, f. (ἀσταφίς), getrocknete Weintraube, Rosine, Plin. 23, 15.

    lateinisch-deutsches > astaphis

  • 10 pando [2]

    2. pando, pandī, pānsum u. passum, ere (Causat. zu pateo), I) auseinander-, ausbreiten, ausspannen, ausspreizen, a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia pandit ulmus opaca, Verg.: rosa paulatim rubescens dehiscit ac sese pandit, u. breitet sich (ihren Kelch) aus, Plin. – crines passi, capillus passus, fliegende Haare, Caes. u.a.: passis manibus od. palmis, mit ausgebreiteten, ausgestreckten Händen, Caes.: manibus ac pedibus pansis, Vitr.: velis passis, Cic. – b) bildl.: alia illa divina (bona) longe lateque se pandunt caelumque contingunt, gewinnen weit und breit Einfluß, Cic. Tusc. 5, 76. – verba passa, aufgelöste W. = Prosa, Apul. flor. 15. p. 19, 1 Kr. – II) übtr.: A) aufsperren, auftun, aufreißen, öffnen, eröffnen, im Passiv medial = sich auftun, sich öffnen, a) eig.: pandite atque aperite ianuam hanc, Plaut.: moenia urbis, Verg.: rupem ferro, gangbar machen, Liv.: via panditur, ist offen, liegt frei, Tac.: poet., agros (igni), durch Feuer bloßlegen, Lucr. 5, 1246: tria guttura, weit aufreißen, Verg. – medial, panduntur portae, Verg.: panduntur inter ordines viae, es öffnen sich Gassen, Liv.: u. v. Örtlichkeiten, die sich gleichs. »vor unseren Blicken auftun, -eröffnen, sich weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris vasti sic universa panditur planities, Liv.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv. – b) bildl.: α) im allg.: spectacula pictā caudā, die schönste Farbenpracht sich entfalten lassen, Hor.: viam fugae, salutis, Liv.: viam ad dominationem, bahnen, Liv.: tempora veris se pandunt, eröffnen sich, Lucr. – β) insbes., eröffnen = offenbaren, kundtun, oraculum, Catull.: nomen, Ov.: res, Verg.: quae nunc panduntur fatis, Orac. vet. b. Liv. 5, 16, 10: o decus Haemonidum, populis quae pandere fata potes, Lucan. 6, 590. – B) ausbreitend trocknen, uvam in sole, Colum.: uva passa, getrocknete Weintraube, Rosinen, Plaut. u. Edict. Diocl.: so auch racemi passi, Verg.: lac passum, geronnene, Ov. – scherzh., senes passi, ausgetrocknete, dürre, Lucil. 557.

    lateinisch-deutsches > pando [2]

  • 11 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 12 racemarius

    racēmārius, a, um (racemus), zur Weintraube gehörig, pampini, unfruchtbare Rebenschosse, Colum. 3, 18, 4.

    lateinisch-deutsches > racemarius

  • 13 scopio

    scōpio, ōnis, m., der Stiel, an dem die Beeren der Weintraube hangen, Cato u. Plin.: u. der Samenstengel, Stamm des Spargels, Colum. 11, 3, 46. – Andere Form scōpius, iī, m., Varro r. r. 1, 54, 2 u. 2, 4, 17.

    lateinisch-deutsches > scopio

  • 14 uva

    ūva, ae, f., die Traube, I) eig.: A) im allg.: amomi, Plin.: lauri, Plin. – B) insbes., die Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis, Verg.: matura, Varro u. Verg.: ollaris, in Töpfen aufbewahrte, Mart. (dies. uva ex olla, Cels.): semivieta, Colum.: variari coepit uva, Colum.: varia fieri coepit uva, Cato fr.: uva colorem ducit, Verg.: coquitur uva, Varro: uva maturata dulcescit, Cic.: uvas legere, Varro: uvas Apicias percoctas bene legito, Cato. – Sprichw., uva uvam videndo varia fit (v. Neid), griech. βότρυς προς βότρυν πεπαίνεται, Schol. Iuven. 2, 81. – 2) meton., der Weinstock, Verg. georg. 2, 60. – II) übtr.: 1) der traubenförmige Klumpen, den die schwärmenden Bienen bilden, wenn sie sich an einen Baum hängen, Verg. u. Plin. – 2) das Zäpfchen im Halse, Cels. u.a. – 3) ein Meerfisch, Plin. u. Veget. – / Vulg. Form. uba, M. Caes. bei Fronto epist. ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 18 N.

    lateinisch-deutsches > uva

  • 15 σταφυλή

    σταφυλή, , 1) die Weintraube; σταφυλῇσι μέγα βρίϑουσαν ἀλωήν, Il. 18, 561; ἡμερὶς ἡβώωσα, τεϑήλει δὲ σταφυλῇσιν, Od. 5, 69, vgl. 24, 343; Plat. Legg. VIII, 844 c u. sonst. Auch der Weinstock. – 2) der angeschwollene Zapfen im Munde, wenn er mit dem untrn Ende wie eine Weinbeere am Stiele vorsteht, Arist. H. A. 1, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σταφυλή

  • 16 βότρυς

    βότρυς, υος, ὁ, 1) die Weintraube, Il. 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ.); Ar. Equ. 1072 u. öfter; Plat. βοτρύων (was freilich auch von βότρυον herkommen kann) Legg. VII, 844 d. – Bei Diosc. ein wohlriechendes Kraut. – 2) = βόστρυχος, bei sp. D., z. B. ἐϑείρης Nonn. D. 1, 528; χαίτης Agath. 21 (V, 287). – Ohrgehänge, Ar. Poll. 7, 95.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βότρυς

  • 17 οἰν-άνθη

    οἰν-άνθη, , der erste Trieb der Weintraube, die Trageknospe des Weinstocks, ἡ πρώτη ἔκφυσις τῆς σταφυλῆς od. ἀμπέλου, Suid.; οἰνάνϑας ἱεῖσα βότρυν, Eur. Phoen. 231; Ar. Av. 588; Theophr. Später auch die Weinblüthe, Geopon.; u. bei Dichtern übh. Weinrebe. – Bes. auch die Blüthe der Waldrebe, mit der ein wohlriechendes Oel, ἔλαιον οἰνάνϑινον, auch ein Wein zubereitet wurde. – Eine Dolden tragende Pflanze mit weinähnlicher Blüthe, Theophr. u. Diosc. – Uebertr. das erste keimende Barthaar des Jünglings, der erste Flaum, οὔπω γένυσι φαίνων τέρειναν ματέρ' οἰνάνϑας ὀπώραν, Pind. N. 5, 6, vom Kinn, – Bei Arist. H. A. 9, 49 ein Vogel, vielleicht = οἰνάς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἰν-άνθη

  • 18 ὀμφακ-ώδης

    ὀμφακ-ώδης, ες, von dem Ansehn, der Art einer unreifen Weintraube, herbe wie eine unreife Traube, Hippocr., Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀμφακ-ώδης

  • 19 ὄστλιγξ

    ὄστλιγξ, ιγγος, ὁ, das Haar, bes. gekräuseltes, die Haarlocke, VLL.; auch von den ähnlich gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. Al. 470. – Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke bildet, und die gekräuselten Weinranken, Sp. – Der geschlängelte Blitz u. übh. Lichtstrahl, τὼ δέ οἱ ὄσσε ὄστλιγγες μαλεροῖο πυρὸς ἃς ἰνδάλλοντο, Ap. Rh. 1, 1297.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄστλιγξ

  • 20 ῥάξ

    ῥάξ, , gen. ῥᾱγός, 1) die Beere, bes. Weinbeere, die Weintraube; Soph. frg. 464; κατὰ ῥᾶγα βοτρύων, Plat. Legg. VIII, 845 a; αἱ τῶν βοτρύων ῥᾶγες, Arist. de col. 2; u. so jetzt auch H. A. 5, 16, 17 (für ῥῶγες); ῥᾶγας, En. ad. 130 (VI, 169). – 2) die Fingerspitzen, κορυφαί, Poll. 2, 146. – 3) auch wie φαλάγγιον, von weinbeerähnlicher Gestalt, Ael. H. A.; Draco betonte auch den nom. ῥᾶξ, vgl. Lob. Phryn. 76.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥάξ

См. также в других словарях:

  • Weintraube — Weintraube …   Deutsch Wörterbuch

  • Weintraube — Weintraube, 1) die Frucht des Weinstockes, s.d. unt. Weinbau I.; 2) so v.w. Traubenschnecke, s.u. Windelschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weintraube — Blaue Weinbeeren Weiße Weinbeeren Weinbeeren sind die Früchte der Weinrebe (Vitis vinifera …   Deutsch Wikipedia

  • Weintraube — 1. Die Weintraube sei noch so süss, die Press ist ihr gewiss. – Parömiakon, 1413. 2. Wer nicht an die Weintraube reichen kann, sagt: sie ist sauer. – Burckhardt, 654. 3. Wer Weintrauben liest, darf auch davon essen. – Sutor, 237 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weintraube — ↑ Weinbeere (a). * * * Weintraube,die:Traube WeintraubeWeinbeere,Traube …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weintraube — die Weintraube, n (Grundstufe) eine kleine grüne oder blaue Frucht, aus der Wein oder Saft gemacht wird Beispiele: Ich mag grüne Weintrauben am liebsten. Aus Weintrauben macht man Wein …   Extremes Deutsch

  • Weintraube, die — Die Weintraube, plur. die n, die Frucht des Weinstockes; schon bey dem Willeram Wintrubo …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weintraube — Weinbeere * * * Wein|trau|be [ vai̮ntrau̮bə], die; , n: einzelne Beerenfrucht der Weinrebe: ein Kilo Weintrauben. * * * Wein|trau|be 〈f. 19〉 = Traube (2) * * * Wein|trau|be, die: Beerenfrucht der Weinrebe. * * * Wein|trau|be, die: einzelne… …   Universal-Lexikon

  • Weintraube — Wein·trau·be die; meist Pl; die Beeren des Weinstocks, die an einem Stiel wachsen || Abbildung unter ↑Obst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weintraube — Wingdruuv (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Weintraube — Wein|trau|be …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»