Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Rebe

  • 1 Rebe

    Rebe ['re:bə] <-, -n> f
    bot winorośl f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Rebe

  • 2 Rebe

    f виноградная лоза

    Русско-немецкий карманный словарь > Rebe

  • 3 loza

    Rebe f (-, -n), Weinrebe f (-, -n), Ranke f (-, -n). Weinranke f (-); Stamm m (-s, "-e), Geschle'cht n (-[e]s, "-er), Abstammung f (-, -en), Linie f (-, -n); bijela l. Waldrebe f; l. položnica Senkrebe f, Absenker m (-s, -); muška (ženska) l. männliche (weibliche) Linie (eines Geschlechtes); plemenite l-e von edler Abstammung, aus edlem Ge-blü't

    Hrvatski-Njemački rječnik > loza

  • 4 trs

    Rebe f (-, -n), Weinrebe f (-, -n); trsje Weingarten m (-s, "-), Weinberg m (-s, -e); t-na uš Reblaus f (-, ''-e), Phylloxe'ra f (-, -ren)

    Hrvatski-Njemački rječnik > trs

  • 5 бунтарский

    rebéllisch, áufrührerisch

    Новый русско-немецкий словарь > бунтарский

  • 6 лоза ж

    Rebe {f}

    Bългарски-немски речник ново > лоза ж

  • 7 tikek

    Rebe, Weinstock

    Türk-Alman Mini Sözlük > tikek

  • 8 vine

    noun
    1) Weinrebe, die
    2) (stem of trailer or climber) Ranke, die
    * * *
    1) (a type of climbing plant which bears grapes.) die Rebe
    2) (any climbing or trailing plant.) die Kletterpflanze
    - academic.ru/80361/vineyard">vineyard
    * * *
    [vaɪn]
    n
    1. (grape plant) Weinrebe f
    2. (climbing plant) Rankengewächs nt
    * * *
    [vaɪn]
    n
    1) (= grapevine) Rebe f, Weinrebe f
    2) (= similar plant) Rebengewächs nt
    * * *
    vine [vaın] BOT
    A s
    1. (Hopfen- etc) Rebe f, Kletterpflanze f
    2. Stamm m (einer Kletterpflanze)
    3. Wein(stock) m, (Wein)Rebe f
    4. BIBEL Weinstock m (Christus)
    B adj Wein…, Reb(en)…:
    vine bud Rebenauge n;
    vine culture Weinbau m;
    vine leaf Wein-, Rebenblatt n, pl auch Weinlaub n;
    vine picker Traubenleser(in)
    * * *
    noun
    1) Weinrebe, die
    * * *
    n.
    Rebe -n f.
    Rebstock -¨e m.
    Weinrebe -n f.
    Weinstock m.

    English-german dictionary > vine

  • 9 виноград

    m Weinrebe f, Weinstock; koll. Weintrauben f/pl.
    * * *
    виногра́д m Weinrebe f, Weinstock; koll. Weintrauben f/pl.
    * * *
    виногра́д
    <>
    м
    1. (лоза́) Weinrebe f, Weinstock m
    2. (гро́здья) Weintrauben fpl
    * * *
    n
    1) gener. Rebe (Vitis), Weinbeeren, Weinstock (Vitis (vinifera) L.; âèíîíîñíûé, åâðîïåéñêèé), Weintrauben, (pl) Traube (Vitis L.), (тк.sg) Wein, (pl) Weintraube
    2) eng. Weinrebe
    3) food.ind. Trauben, Traubenbeeren, Wein, Weinbeere, Weinbeeren (ягоды), Weintraube, Traube
    4) pompous. Rebe
    5) low.germ. Beere

    Универсальный русско-немецкий словарь > виноград

  • 10 vid

    biđ
    f BOT
    Rebe f, Wein m, Weinrebe f
    sustantivo femenino
    vid
    vid [bidh]
    num1num (parra) Weinstock masculino
    num2num (uva) (Wein)rebe femenino

    Diccionario Español-Alemán > vid

  • 11 cantharites

    cantharītēs, ae, m. (κανθαρίτης οινος), eine Art Wein von der Rebe (κανθάρεως Plin. 14, 75.

    lateinisch-deutsches > cantharites

  • 12 draco [1]

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16, 10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    lateinisch-deutsches > draco [1]

  • 13 duramen

    dūrāmen, inis, n. (duro), I) die Verhärtung, aquarum, Lucr. 6, 530. – II) die verhärtete-, zu Holz gewordene Rebe, Col. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > duramen

  • 14 duramentum

    dūrāmentum, ī, n. (duro), I) das Abhärtungsmittel, Val. Max. 2, 7, 10 u.a. – II) die Dauerhaftigkeit, Sen. de tranqu. anim. 1, 3 H. – III) die verhärtete-, zu Holz gewordene Rebe, Col. u.a.

    lateinisch-deutsches > duramentum

  • 15 emissarius

    ēmissārius, a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, I) adi.: caper em., der in die Wüste (als Träger der Sünden des Volks) geschickte, Vulg. levit. 16, 8. – II) subst.: 1) ēmissārium, iī, n., α) der Abzugsgraben, Abzugskanal, angelegt, um stehende Gewässer abzuleiten, Cic. ep. 16, 18, 2. Plin. 33, 75: em. Fucini lacus, Suet. Claud. 20, 1 u. 32. – β) als mediz. t. t., der Abzug, Abfluß für Eiter usw., emissarium conceptionis od. vomicae facere, Scrib. Larg. 206 u. 227. – 2) ēmissārius, iī, m., a) der Sendbote, α) der geheime Sendbote, Späher, Spion, Cic. Verr. 2, 22 u. ö. Vell. 2, 18, 6. Suet. Galb. 15, 2. – β) der Sendbote eines Fürsten, der Trabant, Vulg. 1. regg. 22, 17 u. Mich. 1, 14. – b) eine soeben erst hervorgeschossene Rebe, ein junger Trieb, Plin. 17, 208.

    lateinisch-deutsches > emissarius

  • 16 Icarus [1]

    1. Īcarus, ī, m. (Ἴκαρος, bei den Griechen gew. Ἰκάριος), ein Athener, Vater der Erigone, der unter Pandions Regierung den nach Attika kommenden Dionysos (Bacchus) gastlich aufnahm. Zum Danke gab ihm der Gott die Rebe u. Schläuche mit Wein. Mit diesen Schläuchen fuhr er auf einem Wagen umher u. verteilte die Gabe des Gottes, wodurch er der Begründer des Weinbaues wurde. Hirten, die den von übermäßigem Rausche Trunkenen für vergiftet hielten, töteten u. begruben ihn. Seine Tochter Erigone suchte ihn u. fand, durch seinen treuen Hund Mära geleitet, sein Grab. In ihrem Schmerze erhängte sie sich an dem Baume, unter dem ihr Vater begraben lag. Zeus od. Dionysos versetzte alle drei als Gestirne an den Himmel, den Ikarus samt seinem Becher als Bootes od. Arkturus, die Erigone als Jungfrau, die Mära als den Hundsstern, Prop. 2, 33, 29. Tibull. 4, 1, 10. Ov. met. 10, 450. Hyg. fab. 224: Icarius gen. b. Hyg. fab. 130 u. 224; astr. 2, 4. – Dav. Īcarius, a, um (Ἰκαριος), ikarisch, boves, der große Wagen (als Gestirn), Prop.: canis, der Hundsstern, Ov.

    lateinisch-deutsches > Icarus [1]

  • 17 iuniculus

    iūniculus, ī, m., eine alte Rebe, Plin. 17, 182.

    lateinisch-deutsches > iuniculus

  • 18 labrusca uva

    lābrusca ūva od. vītis, die wilde Rebe, wahrsch. unsere Klarettraube (Vitis Labrusca, L.), Colum. 8. 5, 23. Plin. 12. 48 u. 132; 14, 99 a.; bl. lābrusca, ae, f., Verg. ecl. 5, 7 (dazu Voß). – dah. lābruscum, ī, n., deren Frucht, Ps. Verg. cul. 52.

    lateinisch-deutsches > labrusca uva

  • 19 madon

    madon, ī, n. = vitis alba, die weiße Rebe, Plin. 23, 21.

    lateinisch-deutsches > madon

  • 20 procax

    procāx, ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, dann auch im Reden u. Benehmen, zudringlich, frech, unverschämt, auch zuw. als stärkerer Ausdruck für petulans, ausgelassen, mutwillig, a) v. leb. Wesen: α) übh.: leno, Plaut.: lena, Lact.: meretrix, Fest. u. Cic.: adulescens, Suet.: lingua, Sil.: pr. ore, Tac.: proc. moribus, Tac.: pr. in lacessendo, Cic.: procacissima ingenia, Tac. hist. 2, 87: m. folg. Genet., otii, Tac. ann. 13, 46. – subst., procax et superbus, Sen. de const. anim. 18, 5. – β) insbes., begehrlich, geil, procaciores feminae, Capit. Maximin. 27, 1: aries fit in feminas procacior, Colum. 7, 3, 4. – b) übtr., v. Lebl.: α) v. personif. Ggstdd.: auster, Verg.: brachia procacia vitis, die weit hinauf den Baum eng umschlingenden Arme der Rebe, Plin. – β) v. persönl. Zuständen usw.: sermo, Sall.: scripta, Tac.

    lateinisch-deutsches > procax

См. также в других словарях:

  • Rebe — Rebe …   Deutsch Wörterbuch

  • Rebe — (Hebreo: רבי) literalmente “rabino” o “maestro” es la forma con la cual se llama a los líderes de los movimientos jasidicos europeos. Usos Puede llamarse Rebe a un líder jasídico, aunque también se usa el acróstico Admur (Adonenu Morenu Verabenu) …   Wikipedia Español

  • Rebe — Rebe: Die Herkunft von mhd. rebe, ahd. reba (daneben rebo), schwed. reva ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist das Wort verwandt mit lat. repere »kriechen, schleichen« (↑ Reptil) und mit der balt. Sippe von lit. rėplióti »kriechen«. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rebe — Rebe, s. Weinstock; wilde Rebe, kanadische Rebe, wilder Wein, s. Quinaria …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rebe — Sf std. (11. Jh., īnreba 8. Jh.), mhd. rebe m./f., ahd. reba, ræba Stammwort. Dazu im Ablaut mndd. wīnrave(n) m. Weinstock . Vgl. nschw. reva Ausläufer von Pflanzen . Herkunft unklar. Vielleicht zu l. rēpere kriechen, schleichen , lit. rėplióti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rebe — Rebe, 1) ein schlanker Zweig; 2) ein solcher des Weinstocks; 3) einjähriger Schoß desselben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • REBE — Rex Madianitarum, Ios. c. 13. v. 21. Latine quartus, quadratus, sive accubans, vel accubatio …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Rebe — Weinreben Edle Weinrebe Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Rebe — Rebstock; Wein; Weinstock * * * Re|be [ re:bə], die; , n: rankende Pflanze mit in Trauben wachsenden Beerenfrüchten, aus deren Saft Wein hergestellt wird: die Hälfte der Reben war von Schädlingen befallen. Zus.: Weinrebe. * * * Re|be 〈f. 19〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Rebe — 1. Auss den Reben fleusst das Leben. – Lehmann, 878, 20; Simrock, 8173; Eiselein, 520. Lat.: Ex vite vita. (Egeria, 66.) 2. Den Reben und der Geiss wird s nicht leicht zu heiss. – Simrock, 8170; Körte, 4941; Birlinger, 604. 3. Die die Reben… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rebe — Original name in latin Rebe Name in other language Rebe State code PH Continent/City Asia/Manila longitude 7.9076 latitude 123.8155 altitude 34 Population 4413 Date 2012 01 20 …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»