Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

über'fließen

  • 41 discurrir

    verbo intransitivo
    1. [gente] umherlaufen
    [río] fließen
    2. [pensar] nachdenken
    3. [pasar] vergehen
    [sesión] verlaufen
    discurrir
    discurrir [disku'rrir]
    num1num (pensar) nachgrübeln [sobre über+acusativo]
    num2num (andar) umherlaufen; los niños discurrían por la feria die Kinder liefen über den Rummelplatz
    num3num (río) fließen
    num4num (transcurrir) verlaufen; (tiempo) verstreichen
    sich dativo ausdenken; discurrir poco nicht ganz hell im Kopf sein

    Diccionario Español-Alemán > discurrir

  • 42 smoothly

    adverb
    1) (evenly) glatt
    2) (not jerkily) geschmeidig [sich bewegen]; reibungslos [funktionieren]; ruhig [atmen, fließen, fahren]; weich [starten, landen, schalten]

    a smoothly running engine(Motor Veh.) ein rund laufender Motor

    3) (without problems) reibungslos; glatt
    4) (derog.): (suavely) aalglatt (abwertend); glattzüngig (geh. abwertend) [sprechen]
    5) (coll.): (elegantly) schick
    6) (skilfully) geschickt; souverän
    * * *
    adverb The plane landed smoothly; The meeting went very smoothly.) glatt
    * * *
    smooth·ly
    [ˈsmu:θli]
    1. (without difficulty) reibungslos
    to go \smoothly glattlaufen fam
    if all goes \smoothly wenn alles glattläuft
    to run \smoothly engine einwandfrei laufen
    2. (suavely) aalglatt pej
    * * *
    ['smuːðlɪ]
    adv
    1) shave sanft
    2) land, change gear weich; drive ruhig; fit genau
    3)

    (= without problems) to go smoothly — glatt über die Bühne gehen

    4)
    5) talk schön; behave aalglatt (pej)

    he handled the situation very smoothlyer hat die Lage sehr kühl gemeistert

    * * *
    adverb
    1) (evenly) glatt
    2) (not jerkily) geschmeidig [sich bewegen]; reibungslos [funktionieren]; ruhig [atmen, fließen, fahren]; weich [starten, landen, schalten]

    a smoothly running engine(Motor Veh.) ein rund laufender Motor

    3) (without problems) reibungslos; glatt
    4) (derog.): (suavely) aalglatt (abwertend); glattzüngig (geh. abwertend) [sprechen]
    5) (coll.): (elegantly) schick
    6) (skilfully) geschickt; souverän
    * * *
    adv.
    ruhig adv.
    weich adv.

    English-german dictionary > smoothly

  • 43 stream down

    vi in Strömen fließen, herunterströmen
    the rain is \stream downing down es regnet in Strömen
    * * *
    vi
    (liquid) in Strömen fließen; (+prep obj) herunterströmen; (cars) in Strömen herunterfahren; (hair) wallend herunterfallen (prep obj über +acc)

    tears streamed down her faceTränen rannen or strömten or liefen über ihr Gesicht

    English-german dictionary > stream down

  • 44 passer

    pɑse
    v
    1) vorbeigehen, entlanggehen, hingehen, durchgehen

    Il faut en passer par là. — Da muss man durch.

    Passez donc! — Bitte, treten Sie ein!

    2) ( chez qn) vorbeikommen, vorbeifahren
    3) ( se dérouler) vergehen, vorbeigehen
    4) ( temps) verbringen, vertreiben
    5) ( tamiser) sieben, passieren
    6) ( se faner) verleben, verblühen
    7) ( un vêtement) in..., schlüpfen, anziehen
    8) TEL verbinden
    9) ( contrat) schließen
    10) ( examen) absolvieren
    11)
    12)
    13)

    passer les bornes (fig) — zu weit gehen, über die Hutschnur gehen

    14)
    15)
    16)

    se passer — vorkommen, geschehen, sich abspielen

    17)

    passer à (fig: l'ennemi) — überlaufen zu

    passer
    passer [pαse] <1>
    1 (se déplacer) vorbeigehen; véhicule, automobiliste vorbeifahren; caravane vorbeiziehen; Beispiel: laisser passer quelqu'un/une voiture jdn/ein Auto vorbeilassen
    2 (desservir) bus, métro, train fahren; Beispiel: le bus va bientôt passer der Bus wird gleich kommen
    3 (s'arrêter un court instant) Beispiel: passer chez quelqu'un bei jemandem vorbeikommen; Beispiel: passer à la poste bei [ oder an] der Post vorbeikommen
    4 (avoir un certain trajet) Beispiel: passer au bord de quelque chose train an etwas datif vorbeifahren; route an etwas datif vorbeiführen; Beispiel: passer dans une ville automobiliste, voiture durch eine Stadt fahren; rivière durch eine Stadt fließen; Beispiel: passer devant quelqu'un/quelque chose an jemandem/etwas vorbeigehen; Beispiel: passer entre deux maisons personne zwischen zwei Häusern durchgehen; route zwischen zwei Häusern verlaufen; Beispiel: passer par Francfort automobiliste über Frankfurt fahren; avion über Frankfurt fliegen; route über Frankfurt führen; Beispiel: passer par la porte durch die Tür gehen; Beispiel: passer sous quelque chose personne unter etwas datif durchgehen/durchfahren; véhicule unter etwas datif durchfahren; route, tunnel, canal unter etwas datif durchführen; Beispiel: passer sur un pont über eine Brücke gehen/fahren; Beispiel: passer sur l'autre rive [ans andere Ufer] übersetzen
    5 (traverser en brisant) Beispiel: passer à travers le pare-brise durch die Windschutzscheibe geschleudert werden; Beispiel: passer à travers la glace auf dem Eis einbrechen
    6 (réussir à franchir) personne, animal, véhicule durchkommen; objet, meuble durchpassen
    7 (s'infiltrer par, filtrer) café durchlaufen; Beispiel: passer à travers quelque chose eau, lumière durch etwas dringen
    8 (se trouver) Beispiel: où est passée ta sœur/la clé? wo ist deine Schwester geblieben/der Schlüssel hingekommen?
    9 (changer) Beispiel: passer de la salle à manger au salon vom Esszimmer in den Salon [hinüber]gehen; Beispiel: passer de maison en maison von Haus zu Haus gehen; Beispiel: passer en seconde automobilef in den zweiten Gang schalten; Beispiel: le feu passe au rouge/du vert à l'orange die Ampel schaltet auf Rot/von Grün auf Gelb
    10 (aller définitivement) Beispiel: passer dans le camp ennemi ins feindliche Lager überwechseln
    11 (être consacré à) Beispiel: 60% du budget passent dans les traitements 60% des Budgets gehen für Gehälter ab [ oder weg]
    12 (faire l'expérience de) Beispiel: passer par des moments difficiles schwierige Zeiten durchmachen; Beispiel: il est passé par la Légion étrangère er war in der Fremdenlegion
    13 (utiliser comme intermédiaire) Beispiel: passer par quelqu'un sich an jemanden wenden
    14 (être plus/moins important) Beispiel: passer avant/après quelqu'un/quelque chose wichtiger als jemand/etwas/nicht so wichtig wie jemand/etwas sein
    15 (avoir son tour, être présenté) drankommen; Beispiel: faire passer quelqu'un avant/après les autres jdn vor/nach den anderen drannehmen familier; Beispiel: passer à un examen in eine Prüfung gehen; Beispiel: passer à la radio/télé im Radio/Fernsehen kommen; Beispiel: le film passe au Rex der Film läuft im Rex
    16 (être accepté) Beispiel: passer en sixième in die 6. Klasse [ oder in die 1. Klasse des "Collège"] versetzt werden; Beispiel: le candidat est passé à l'examen der Kandidat hat die Prüfung bestanden; Beispiel: la plaisanterie est bien/mal passée der Scherz ist gut/schlecht angekommen; Beispiel: la pièce de théâtre n'est pas passée das Theaterstück ist durchgefallen
    17 (ne pas tenir compte de, oublier) Beispiel: passer sur les détails über die Einzelheiten hinwegsehen; Beispiel: passons! sei(')s drum!
    18 jeux passen
    19 (s'écouler) temps vergehen; Beispiel: on ne voyait pas le temps passer die Zeit verging im Nu
    20 (disparaître) vergehen; colère verfliegen; mode, chagrin vorübergehen; pluie, orage nachlassen; couleur verblassen; Beispiel: ça te passera das wird dir schon vergehen
    21 (devenir) Beispiel: passer capitaine/directeur zum Hauptmann befördert/zum Direktor ernannt werden
    22 (être pris pour) Beispiel: passer pour quelque chose für etwas gehalten werden
    23 (avoir la réputation de) als etwas gelten
    Wendungen: passe encore que quelqu'un ait fait quelque chose es mag ja noch angehen, dass jemand etwas getan hat; passer outre à quelque chose sich über etwas Accusatif hinwegsetzen; ça passe ou ça casse! familier alles oder nichts!
    1 (donner) geben, reichen sel, photo; übergeben consigne, travail, affaire; Beispiel: passer un message à quelqu'un jdm etwas ausrichten; Beispiel: passer la grippe/un virus à quelqu'un jdn mit Grippe/einem Virus anstecken
    2 (prêter) Beispiel: passer un livre à quelqu'un jdm ein Buch leihen
    3 Sport Beispiel: passer la balle à quelqu'un an jemanden abspielen
    4 (au téléphone) Beispiel: passer quelqu'un à quelqu'un jdm jemanden geben, jemanden mit jemandem verbinden
    5 école,université machen examen; Beispiel: passer son bac das Abitur machen; Beispiel: passer un examen avec succès eine Prüfung bestehen
    6 (vivre, occuper) Beispiel: passer ses vacances à Rome seine Ferien in Rom verbringen; Beispiel: des nuits passées à boire durchzechte Nächte Pluriel
    7 (présenter) zeigen film, diapositives; spielen disque; abspielen cassette
    8 (franchir) überqueren rivière; überschreiten seuil; überqueren montagne; überwinden obstacle (en sautant) überspringen obstacle; durchfahren tunnel, écluse; durchbrechen mur du son; passieren frontière; Beispiel: faire passer la frontière à quelqu'un jdn über die Grenze bringen
    9 (faire mouvoir) Beispiel: passer par une ouverture étroite durch eine enge Öffnung durchkommen; Beispiel: passer le chiffon sur l'étagère auf dem Regal etwas Staub wischen
    10 (étaler, étendre) Beispiel: passer une couche de peinture sur quelque chose eine Schicht Farbe auf etwas Accusatif auftragen
    11 (faire subir une action) Beispiel: passer sous le robinet kurz abspülen
    12 gastronomie [durch]passieren sauce, soupe; filtern café; durch ein Sieb gießen thé
    13 (calmer) Beispiel: passer sa colère sur quelqu'un/quelque chose seine Wut an jemandem/etwas auslassen
    14 (sauter [volontairement]) überspringen
    15 (oublier) auslassen; Beispiel: passer les détails die Einzelheiten weglassen
    16 (permettre) Beispiel: passer tous ses caprices à quelqu'un jdm alle Launen durchgehen lassen
    17 (enfiler) überziehen vêtement
    18 automobilef einlegen vitesse
    19 (conclure) abschließen marché, contrat; treffen accord, convention
    1 (s'écouler) Beispiel: le temps/le jour se passe die Zeit/der Tag vergeht
    2 (avoir lieu) geschehen; Beispiel: que s'est-il passé? was ist passiert?; Beispiel: que se passe-t-il? was ist denn los?
    3 (se dérouler) Beispiel: se passer action, histoire sich abspielen; fête, manifestation stattfinden; Beispiel: l'accident s'est passé de nuit der Unfall hat sich nachts ereignet; Beispiel: si tout se passe bien wenn alles gut geht
    4 (se débrouiller sans) Beispiel: se passer de quelqu'un/quelque chose ohne jemanden/etwas auskommen; Beispiel: voilà qui se passe de commentaires! Kommentar überflüssig!
    5 (renoncer à) Beispiel: se passer de faire quelque chose darauf verzichten etwas zu tun
    6 (se mettre) Beispiel: se passer de la crème sur le visage sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se passer la main sur le front/dans les cheveux sich datif mit der Hand über die Stirn/übers Haar streichen [ oder fahren]
    Wendungen: ça ne se passera pas comme ça! familier so geht das ja nun nicht!

    Dictionnaire Français-Allemand > passer

  • 45 tide

    1. noun
    1) (rise or fall of sea) Tide, die (nordd., bes. Seemannsspr.)

    high tide — Flut, die

    low tide — Ebbe, die

    the tidesdie Gezeiten

    sail on the next tidemit der nächsten Flut auslaufen

    the tide is in/out — es ist Flut/Ebbe

    when the tide is in/out — bei Flut/Ebbe; see also academic.ru/77104/turn">turn 1. 7)

    2) (fig.): (trend) Trend, der

    go with/against the tide — mit dem/gegen den Strom schwimmen; see also turn 3. 3)

    2. transitive verb
    * * *
    (the regular, twice-a-day ebbing and flowing movement of the sea: It's high/low tide; The tide is coming in / going out.) die Gezeiten(pl.)
    - tidal
    - tidal wave
    * * *
    [taɪd]
    I. n
    1. (of sea) Gezeiten pl
    the \tide is turning es ist Gezeitenwechsel
    the \tide is in/out es ist Flut/Ebbe
    the \tide comes in/goes out die Flut/Ebbe kommt
    flood \tide Springflut f
    high/low \tide Flut f/Ebbe f
    strong \tide starke Strömung
    with [or on] the \tide bei Flut
    2. ( fig: main trend of opinion) öffentliche Meinung
    the \tide has turned die Meinung ist umgeschlagen
    to stem the \tide of events den Lauf der Dinge aufhalten
    \tide of history Lauf m der Geschichte
    to go [or swim] against/with the \tide gegen den/mit dem Strom schwimmen fig fam
    3. (powerful trend) Welle f fig
    to fight the \tide of crime die Welle von Verbrechen bekämpfen
    4.
    time and \tide wait for no man [or one] ( prov) man muss die Gelegenheiten beim Schopf[e] packen
    II. vt
    to \tide sb over jdm über die Runden helfen fam
    * * *
    [taɪd]
    n
    1) (lit) Gezeiten pl, Tide f (N Ger)

    (at) high tide(bei) Hochwasser nt or Flut f

    (at) low tide(bei) Niedrigwasser nt or Ebbe f

    the rise and fall of the tideEbbe f und Flut f, der Tidenhub (spec)

    the tide is in/out — es ist Flut/Ebbe, es ist Hochwasser/Niedrigwasser (form)

    the tide comes in very fast —

    stranded by the tidein der Ebbe/Flut gestrandet

    until the tide turnsbis zum Gezeitenwechsel, bis die Flut/Ebbe einsetzt

    2) (fig

    = trend) the tide of history — der Lauf der Geschichte

    to go or swim against/with the tide — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    the tide has turned —

    See:
    turn, time
    3) (old: time) Zeit f
    * * *
    tide1 [taıd]
    A s
    1. a) Gezeiten pl, Tiden pl, Ebbe f und Flut f
    b) Flut f, Tide f:
    the tide is coming in (going out) die Flut kommt (die Ebbe setzt ein);
    the tide is out es ist Ebbe;
    turn of the tide Gezeitenwechsel m, fig Umschwung m;
    turn the tide fig das Blatt wenden;
    the tide has turned fig das Blatt hat sich gewendet; high tide, low tide
    2. Gezeitenstrom m
    3. fig Strom m, Strömung f, Lauf m:
    the tide of events der Gang der Ereignisse;
    swim ( oder go) against (with) the tide gegen den (mit dem) Strom schwimmen
    4. fig (das) Auf und Ab, (das) Wechselhafte:
    a) Zeit f: eventide, etc
    b) REL (Fest)Zeit f: Christmastide, etc
    6. günstiger Augenblick, (die) rechte Zeit
    B v/i
    1. fließen, strömen
    2. (mit dem Strom) treiben, SCHIFF bei Flut ein- oder auslaufen
    C v/t
    1. treiben
    2. tide over fig
    a) jemandem hinweghelfen über (akk)
    b) jemanden über Wasser halten;
    tide o.s. over hinwegkommen über (akk); sich über Wasser halten, über die Runden kommen
    tide2 [taıd] v/i obs sich ereignen
    * * *
    1. noun
    1) (rise or fall of sea) Tide, die (nordd., bes. Seemannsspr.)

    high tide — Flut, die

    low tide — Ebbe, die

    the tide is in/out — es ist Flut/Ebbe

    when the tide is in/out — bei Flut/Ebbe; see also turn 1. 7)

    2) (fig.): (trend) Trend, der

    go with/against the tide — mit dem/gegen den Strom schwimmen; see also turn 3. 3)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ebbe -n f.

    English-german dictionary > tide

  • 46 ergießen

    (unreg.)
    I v/refl: sich ergießen in / auf / über (+ Akk) flow ( oder pour) into / onto / over; sich ergießen in (+ Akk) Fluss: flow ( oder empty) into; eine Flut von Verwünschungen ergoss sich über sie fig. she was subjected to a torrent of abuse ( oder flood of imprecations)
    II v/t lit. pour (in / auf / über + Akk into/onto/over)
    * * *
    er|gie|ßen [ɛɐ'giːsn] ptp ergo\#ssen [ɛɐ'gɔsn] irreg
    1. vt (liter)
    to pour ( out or forth (liter
    2. vr (geh)
    to pour forth (liter) or out (auch fig)
    * * *
    er·gie·ßen
    I. vt (geh: verströmen)
    etw \ergießen to pour forth sth liter
    etw über etw akk \ergießen to pour sth over sth
    II. vr (in großer Menge fließen)
    sich akk \ergießen to pour [out]
    sich akk in etw akk \ergießen to pour forth [or out] in sth
    der Nil ergießt sich ins Mittelmeer the Nile flows into the Mediterranean
    sich akk über jdn/etw \ergießen to pour down on sb/sth
    ein Schwall von Schimpfwörtern ergoss sich über ihn (fig) he was subjected to a torrent of abuse
    * * *
    * * *
    ergießen (irr)
    A. v/r:
    sich ergießen in/auf/über (+akk) flow ( oder pour) into/onto/over;
    sich ergießen in (+akk) Fluss: flow ( oder empty) into;
    eine Flut von Verwünschungen ergoss sich über sie fig she was subjected to a torrent of abuse ( oder flood of imprecations)
    B. v/t liter pour (
    in/auf/über +akk into/onto/over)
    * * *
    * * *
    v.
    to gush v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ergießen

  • 47 laufen

    1) rennen бежа́ть по-. indet бе́гать. hineinrennen auch вбега́ть /-бежа́ть, забега́ть /-бежа́ть. hinaus-, herausrennen auch выбега́ть вы́бежать. herüber-, hinüberrennen, rennend überqueren auch перебега́ть /-бежа́ть. wegrennen auch убега́ть /-бежа́ть. bis zu best. Ziel, Ort auch добега́ть /-бежа́ть. hinauf-, heraufrennen auch взбега́ть /-бежа́ть. sehr weit, tief hineinrennen забега́ть /-. bis in unmittelbare Nähe heranrennen подбега́ть /-бежа́ть. hindurchrennen; best. Zeit, best. Strecke rennen бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. in verschiedene Richtungen davonrennen разбега́ться /-бежа́ться. einmal hin- und zurückrennen сбе́гать pf . mit jdm. um die Wette laufen бежа́ть /- с кем-н. наперегонки́. im Trab laufen бежа́ть /- [бе́гать] ры́сью | in etw. laufen бежа́ть /- <вбега́ть/-, забега́ть/-> [бе́гать, забега́ть/-] во что-н. darunter geraten: in Auto попада́ть /-па́сть подо что-н. an < gegen> etw. laufen an, gegen Hindernis набега́ть /-бежа́ть на что-н. aus etw. laufen бежа́ть /- <выбега́ть/-> из чего́-н. über etw. laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> [бе́гать] через что-н. auf jdn./etw. laufen auf Vordermann; auf Mine, Stein наска́кивать наскочи́ть на кого́-н. что-н. auf die andere Straßenseite laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> на другу́ю сто́рону у́лицы. bis zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- <добега́ть/-> до кого́-н. чего́-н. zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- [бе́гать, подбега́ть/-] к кому́-н. чему́-н. durch das Ziel laufen пересека́ть /-се́чь ли́нию фи́ниша. wohin ge laufen kommen бежа́ть <прибега́ть/-бежа́ть> куда́-н. | laufen бег. im laufen на бегу́
    2) gehen: v. Pers; sich langsam fortbewegen: v. größerem Tier a) s. gehen I 1 b) zu Fuß gehen, nicht fahren идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] пешко́м. wollen wir (nach Hause) laufen oder fahren? мы пойдём домо́й пешко́м и́ли пое́дем ? wir mußten laufen, weil kein Zug [Bus] fuhr нам пришло́сь идти́ пешко́м, так как поезда́ [авто́бусы] не ходи́ли. du brauchst nicht zu laufen, wir nehmen dich mit dem Wagen mit тебе́ не на́до идти́ пешко́м, мы возьмём тебя́ с собо́й <подвезём тебя́> на маши́не. ein Stündchen [eine Weile] laufen пройти́сь pf (пешко́м) часо́к [немно́жко]. von meiner Wohnung bis zur Haltestelle laufe ich eine halbe Stunde от до́ма до остано́вки мне тре́буется полчаса́ ходьбы́ c) häufig gehen (müssen) бе́гать. in jeden (neuen) Film laufen бе́гать на ка́ждый (но́вый) фильм. dauernd ins Cafe laufen постоя́нно бе́гать в кафе́ [ in verschiedene Cafes по кафе́] | nach etw. laufen lange suchen müssen бе́гать за чем-н. <в по́исках чего́-н.>. jdn. laufen lassen freilassen, gehen lassen отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н.
    3) Sport a) best. Strecke zurücklegen: v. Leichtathlet, Skilang-, Eisschnelläufer бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. indet бе́гать. er lief die 100 m in zehn Sekunden он пробежа́л стометро́вку за де́сять секу́нд. eine Runde [einige Runden] laufen де́лать с- <пробега́ть/-> оди́н круг [не́сколько круго́в]. eine Ehrenrunde laufen соверша́ть /-верши́ть круг почёта. die drittbeste Zeit laufen пока́зывать /-каза́ть тре́тий результа́т b) starten выступа́ть вы́ступить. über 4 x 100 m liefen die Dynamosportler in folgender Besetzung … в эстафе́те четы́ре по сто ме́тров дина́мовцы вы́ступили в сле́дующем соста́веfür unsere Mannschaft liefen … за на́шу кома́нду выступа́ли /- … c) Eiskunstlauf ката́ться. sie lief sehr vorsichtig она́ ката́лась о́чень осторо́жно. der Weltmeister lief sicher und ausgeglichen bot einen sicheren und ausgeglichenen Vortrag чемпио́н ми́ра выступа́л /- уве́ренно и ро́вно. etw. laufen Kür, Pflicht ката́ть про-, от- что-н. d) aufstellen: Rekord устана́вливать /-станови́ть. einen neuen Weltrekord laufen устана́вливать /- но́вый мирово́й реко́рд в бе́ге e) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Sportgeräten - unterschiedlich zu übers . Ski laufen ходи́ть на лы́жах. Schlittschuh [Rollschuh] laufen ката́ться [delim поката́ться] на конька́х [на ро́ликах] f) ein Pferd (bei einem Rennen) laufen lassen teilnehmen lassen выставля́ть вы́ставить ло́шадь (на ска́чках) jd. kommt < rangiert> unter "ferner liefen" кто-н. попа́л в число́ замыка́ющих
    4) sich fortbewegen: v. Gegenstand a) gleiten а. a) von etw. von Spule: v. Faden сма́тываться /-мота́ться с чего́-н. а. b) über etw. über Rolle: v. Seil дви́гаться по чему́-н. а. c) über etw. über Klaviertasten: v. Fingern бе́гать по чему́-н. а. d) vom Band [Stapel] laufen сходи́ть сойти́ с конве́йера [со стапеле́й] а. e) um etw. kreisen: v. Himmelskörper дви́гаться вокру́г чего́-н. b) fahren v. Fahrzeug пройти́ pf im Prät. dieser Wagen ist erst 2000 km ge laufen э́та маши́на прошла́ то́лько две ты́сячи киломе́тров c) verkehren курси́ровать. der Zug läuft zwischen Berlin und Dresden по́езд курси́рует ме́жду Берли́ном и Дре́зденом d) schwimmen: v. Wasserfahrzeug d.a) in etw. in Hafen, Bucht входи́ть войти́ во что-н. d.b) aus etw. aus Hafen, Bucht выходи́ть вы́йти из чего́-н. d.c) auf etw. auf Mine подрыва́ться подорва́ться на чём-н., наска́кивать наскочи́ть на что-н. d.d) auf etw. auf Grund, Sandbank сади́ться сесть на что-н. d.e) mit wieviel Knoten laufen идти́ со ско́ростью ско́льких-н. узло́в, де́лать ско́лько-н. узло́в
    5) in Betrieb sein рабо́тать. der Motor [die Kamera] läuft мото́р <дви́гатель> [ка́мера] рабо́тает. etw. laufen lassen Motor, Radio, Tonband a) nicht ausschalten оставля́ть /-ста́вить включённым <не выключа́ть вы́ключить> что-н. b) einschalten включа́ть включи́ть что-н. das Radio [Tonband] läuft den ganzen Tag (über) ра́дио включено́ [магнитофо́н включён] весь <це́лый> день / ра́дио [магнитофо́н] не выключа́ется весь <це́лый> день
    6) gezeigt werden: v. Film, Sendung, Theaterstück идти́ пойти́. der Hauptfilm läuft bereits фильм уже́ идёт. dieser Film ist bei uns noch nicht ge laufen э́тот фильм у нас ещё не шёл. dieser Film läuft (bei uns) ab Montag э́тот фильм пойдёт (у нас) с понеде́льника
    7) wahrzunehmen sein пробега́ть /-бежа́ть. ein Zittern läuft durch jds. Körper дрожь пробега́ет по чьему́-н. те́лу. jdm. läuft ein Frösteln < Schaudern> über den Rücken у кого́-н. моро́з по ко́же <по спине́> пробега́ет. jdm. läuft es eiskalt über den Rücken у кого́-н. мура́шки пробега́ют по спине́ <по ко́же>. ein Gemurmel lief durch die Reihen шёпот пробежа́л по ряда́м
    8) eingereicht sein, bearbeitet werden: v. Antrag быть по́данным и обраба́тываться. der Antrag < das Gesuch> läuft bereits заявле́ние уже́ по́дано и обраба́тывается
    9) fließen течь по-. in größerer Menge натека́ть /-те́чь. jdm. läuft das Blut [ laufen Tränen] übers Gesicht у кого́-н. по лицу́ течёт кровь [теку́т слёзы]. das Wasser ist in den Keller ge laufen вода́ натекла́ в подва́л. jdm. läuft die Nase у кого́-н. течёт нос <течёт из но́са>. jds. Ohr läuft у кого́-н. течёт из у́ха [umg течёт у́хо]. jds. Augen laufen у кого́-н. глаза́ гноя́тся. etw. in etw. laufen lassen a) Wasser in Wanne напуска́ть /-пусти́ть чего́-н. во что-н. b) Getränk in Gefäß налива́ть /-ли́ть чего́-н. во что-н. in mehrere Gefäße разлива́ть /-ли́ть что-н. по чему́-н. das Bier läuft wird pausenlos ausgeschenkt пи́во хорошо́ идёт
    10) Flüssigkeit durchlassen течь. leck sein: v. Gefäß auch протека́ть. der Wasserhahn [Bierhahn] läuft из кра́на течёт вода́ [пи́во]
    11) zerlaufen: v. Käse располза́ться /-ползти́сь, расплыва́ться /-плы́ться
    12) gelten, gültig sein быть действи́тельным, де́йствовать. wie lange läuft der Vertrag? на како́й срок действи́телен догово́р ? der Wechsel läuft auf meinen Namen ве́ксель < чек> действи́телен на моё и́мя
    13) verlaufen, sich hinziehen идти́, проходи́ть. der Weg läuft (mitten) durch den Wald доро́га идёт <прохо́дит> через лес. parallel (zueinander) laufen идти́ паралле́льно (друг дру́гу)
    14) stattfinden, gehalten werden: v. Vorlesung чита́ться, состоя́ться. diese Vorlesung läuft parallel mit der von Professor Х. э́та ле́кция чита́ется <состои́тся> паралле́льно с ле́кцией профе́ссора Н.
    15) best. Wendung nehmen, sich in best. Richtung entwickeln обора́чиваться оберну́ться. vieles ist falsch ge laufen мно́гое оберну́лось не так (, как хоте́лось бы). die Sache kann so oder so laufen де́ло мо́жет оберну́ться так и́ли э́так. wir werden ja sehen, wie alles läuft ви́дно бу́дет, как всё обернётся. die Dinge laufen lassen dem Selbstlauf überlassen пуска́ть пусти́ть дела́ на самотёк
    16) reibungslos funktionieren, klappen идти́. der Laden < Betrieb> läuft дела́ иду́т. der Verkehr läuft wieder normal движе́ние сно́ва восстано́влено. nicht laufen не идти́, не кле́иться. der Laden läuft nicht дела́ не иду́т. die Sache läuft nicht <will nicht laufen> де́ло не кле́ится. das Spiel lief (lange) nicht <wollte (lange) nicht laufen> игра́ (до́лго) не кле́илась

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > laufen

  • 48 überlaufen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. run over; Kochendes: boil over; das Fass zum Überlaufen bringen fig. be the last straw
    2. MIL. desert; zum Feind: go over, defect (zu to)
    v/t (unreg., untr., hat)
    1. Touristen etc.: overrun; SPORT (Markierung etc.) overshoot; (Hürden) jump; von Vertretern überlaufen werden be overrun with representatives; er überlief die gesamte Abwehr SPORT he beat ( oder outran) the entire defen|ce (Am. -se)
    2. fig. Gefühl: come over s.o.; es überlief mich ( heiß und) kalt it sent a shiver down my spine, I went hot and cold; siehe auch Rücken
    I P.P. überlaufen2
    II Adj. Gegend etc.: overcrowded ( von with); Arzt etc.: overrun with patients etc.; touristisch total überlaufen completely overrun with tourists
    * * *
    (Gefäß) to run over;
    (die Seite wechseln) to go over; to desert
    * * *
    über|lau|fen I [yːbɐ'laufn] ptp überlaufen
    vt insep irreg
    1) Gegner, Abwehr to overrun
    2) fig = ergreifen Angst etc) to seize
    II [yːbɐ'laufn]
    adj
    overcrowded; (mit Touristen) overrun
    * * *
    (to break an agreement, promise etc.) rat
    * * *
    über·lau·fen *1
    [y:bɐˈlaufn̩]
    etw überläuft jdn sb is seized [or overcome] with sth
    es überlief mich kalt a cold shiver ran down my back [or up and down my spine]
    über|lau·fen2
    [ˈy:bɐlaufn̩]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (über den Rand fließen) to overflow; Tasse a. to run over a. poet
    2. (überkochen) to boil over
    [zu jdm/etw] \überlaufen to desert [or go over] [to sb/sth]
    über·lau·fen3
    [y:bɐˈlaufn̩]
    adj overcrowded, overrun
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <liquid, container> overflow
    2) (auf die gegnerische Seite überwechseln) defect; < partisan> go over to the other side
    II
    unregelmäßiges transitives Verb seize

    ein Frösteln/Schauer überlief mich, es überlief mich [eis]kalt — a cold shiver ran down my spine

    III
    Adjektiv overcrowded; over-subscribed <course, subject>
    * * *
    'überlaufen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. run over; Kochendes: boil over;
    das Fass zum Überlaufen bringen fig be the last straw
    2. MIL desert; zum Feind: go over, defect (
    zu to)
    über'laufen v/t (irr, untrennb, hat)
    1. Touristen etc: overrun; SPORT (Markierung etc) overshoot; (Hürden) jump;
    von Vertretern überlaufen werden be overrun with representatives;
    er überlief die gesamte Abwehr SPORT he beat ( oder outran) the entire defence (US -se)
    2. fig Gefühl: come over sb;
    es überlief mich (heiß und) kalt it sent a shiver down my spine, I went hot and cold; auch Rücken
    A. pperf überlaufen2
    B. adj Gegend etc: overcrowded (
    von with); Arzt etc: overrun with patients etc;
    touristisch total überlaufen completely overrun with tourists
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <liquid, container> overflow
    2) (auf die gegnerische Seite überwechseln) defect; < partisan> go over to the other side
    II
    unregelmäßiges transitives Verb seize

    ein Frösteln/Schauer überlief mich, es überlief mich [eis]kalt — a cold shiver ran down my spine

    III
    Adjektiv overcrowded; over-subscribed <course, subject>
    * * *
    v.
    to overflow v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überlaufen

  • 49 descend

    1. intransitive verb
    1) (go down) hinuntergehen/-steigen/-klettern/-fahren; (come down) herunterkommen; (sink) niedergehen (on auf + Dat.)

    descend in the liftmit dem Aufzug nach unten fahren

    2) (slope downwards) abfallen

    the hill descends into/ towards the sea — der Hügel fällt zum Meer hin ab

    3) (in quality, thought, etc.) herabsinken
    4) (in pitch) fallen; sinken
    5) (make sudden attack)

    descend on somebody(lit., or fig.): (arrive unexpectedly) jemanden überfallen

    6) (fig.): (lower oneself)
    7) (derive) abstammen ( from von); (have origin) zurückgehen ( from auf + Akk.)
    2. transitive verb
    (go/come down) hinunter- / heruntergehen / -steigen / -klettern/-fahren; hinab-/herabsteigen (geh.)
    * * *
    [di'send]
    1) (to go or climb down from a higher place or position: He descended the staircase.) heruntersteigen
    2) (to slope downwards: The hills descend to the sea.) sich senken
    3) ((with on) to make a sudden attack on: The soldiers descended on the helpless villagers.) herfallen
    - academic.ru/19824/descendant">descendant
    - descent
    - be descended from
    * * *
    de·scend
    [dɪˈsend]
    I. vi
    1. (go down) path herunterführen; person heruntergehen
    2. (fall) herabsinken
    darkness \descended Dunkelheit senkte sich herab geh
    to \descend into sth in etw akk umschlagen
    I never thought she would \descend to the level of stealing ich hätte nie geglaubt, dass sie so tief sinken würde, dass sie stiehlt
    5. (originate from)
    to \descend from sb/sth von jdm/etw abstammen; ideas sich auf etw akk stützen
    II. vt
    to \descend a ladder/the stairs eine Leiter/die Treppe hinuntersteigen
    * * *
    [dɪ'send]
    1. vi
    1) (= go down person) hinuntergehen, hinabschreiten (geh); (lift, vehicle) hinunterfahren; (road) hinunterführen, hinuntergehen; (hill) abfallen; (from horse) absteigen; (ASTRON) untergehen
    2) (= have as ancestor) abstammen (from von)
    3) (= pass by inheritance property) übergehen (from von, to auf +acc); (customs) überliefert werden (from von, to auf +acc); (rights) vererbt werden (from von, to auf +acc)
    4) (= attack suddenly) herfallen (on, upon über +acc), überfallen (on, upon sb jdn); (disease, illness) heimsuchen (on, upon sb jdn); (= come over, sadness etc) befallen (on, upon sb jdn); (silence) sich senken (on, upon über +acc)
    5) (inf

    = visit) to descend (up)on sb — jdn überfallen (inf)

    thousands of fans are expected to descend on the cityman erwartet, dass tausende or Tausende von Fans die Stadt überlaufen

    6)

    (= lower oneself) to descend to sth — sich zu etw herablassen

    I'd never descend to sarcasmich würde mich nicht dazu herablassen, sarkastisch zu werden

    he even descended to briberyer scheute selbst vor Bestechung nicht zurück

    to descend into anarchy/chaos/civil war — in Anarchie/Chaos/einen Bürgerkrieg versinken

    2. vt
    1) stairs hinuntergehen or -steigen, hinabschreiten (geh)
    2)
    * * *
    descend [dıˈsend]
    A v/i
    1. herab-, hinab-, herunter-, hinunter-, niedergehen, -kommen, -steigen, -fahren, -fließen, -sinken:
    descend to hell zur Hölle niederfahren;
    2. FLUG
    a) niedergehen
    b) (mit dem Fallschirm) abspringen
    3. abfallen (Straße etc)
    4. eingehen, zu sprechen kommen ( beide:
    to auf akk)
    5. herkommen, ab-, herstammen ( alle:
    6. (to) übergehen, sich vererben (auf akk), zufallen (dat)
    7. (on, upon)
    a) herfallen (über akk), sich stürzen (auf akk), überfallen (akk), einfallen (in akk)
    b) fig hereinbrechen, kommen (über akk), überfallen (akk) hum
    8. fig sich herabwürdigen, sich erniedrigen, sich hergeben ( alle:
    to zu)
    9. (moralisch) sinken
    10. ASTRON
    a) absteigen, sich dem Süden nähern
    b) sinken (Sonne)
    11. MUS tiefer werden, absteigen
    B v/t
    1. eine Treppe etc hinab-, hinunter-, herab-, heruntersteigen, -gehen
    2. einen Fluss etc hinunter-, herunterfahren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go down) hinuntergehen/-steigen/-klettern/-fahren; (come down) herunterkommen; (sink) niedergehen (on auf + Dat.)
    2) (slope downwards) abfallen

    the hill descends into/ towards the sea — der Hügel fällt zum Meer hin ab

    3) (in quality, thought, etc.) herabsinken
    4) (in pitch) fallen; sinken

    descend on somebody(lit., or fig.): (arrive unexpectedly) jemanden überfallen

    6) (fig.): (lower oneself)
    7) (derive) abstammen ( from von); (have origin) zurückgehen ( from auf + Akk.)
    2. transitive verb
    (go/come down) hinunter- / heruntergehen / -steigen / -klettern/-fahren; hinab-/herabsteigen (geh.)
    * * *
    v.
    abstammen v.
    herunterkommen v.
    stammen v.

    English-german dictionary > descend

  • 50 treten

    to stride; to kick; to tread; to pace; to march
    * * *
    tre|ten ['treːtn] pret trat [traːt] ptp getreten [gə'treːtn]
    1. vi
    1) (= ausschlagen, mit Fuß anstoßen) to kick (gegen etw sth, nach out at)
    2) aux sein (mit Raumangabe) to step

    hier kann man nicht mehr tréten — there is no room to move here

    vom Schatten ins Helle tréten — to move out of the shadow into the light

    tréten — to move or step closer to sth

    vor die Kamera tréten (im Fernsehen) — to appear on TV; (im Film) to appear in a film or on the screen

    in den Vordergrund/Hintergrund tréten — to step forward/back; (fig) to come to the forefront/to recede into the background

    an jds Stelle tréten — to take sb's place

    See:
    nahe
    3) aux sein or haben (in Loch, Pfütze, auf Gegenstand etc) to step, to tread

    jdm auf den Fuß tréten — to step on sb's foot, to tread (esp Brit) or step on sb's toe

    jdm auf die Füße tréten (fig)to tread (esp Brit) or step on sb's toes

    tréten — to tread on sb's toes

    getreten fühlen — to feel offended, to be put out

    See:
    Stelle
    4) aux sein or haben

    (= betätigen) in die Pedale tréten — to pedal hard

    auf die Bremse tréten — to brake, to put one's foot on the brake

    5) aux sein

    (= hervortreten, sichtbar werden) Wasser trat aus allen Ritzen und Fugen — water was coming out of every nook and cranny

    Tränen traten ihr in die Augen — tears came to her eyes, her eyes filled with tears

    6) aux sein (Funktionsverb) (= beginnen) to start, to begin; (= eintreten) to enter

    tréten — to come into or enter sb's life

    ins Leben tréten — to come into being

    in den Ruhestand tréten — to retire

    in den Streik or Ausstand tréten — to go on strike

    in den Staatsdienst/Stand der Ehe or Ehestand tréten — to enter the civil service/into the state of matrimony

    mit jdm in Verbindung tréten — to get in touch with sb

    in die entscheidende Phase tréten — to enter the crucial phase

    See:
    2. vt
    1) (= einen Fußtritt geben, stoßen) to kick; (SPORT) Ecke, Freistoß to take

    jdn ans Bein tréten — to kick sb's leg, to kick sb on or in the leg

    jdn mit dem Fuß tréten — to kick sb

    in den Hintern tréten (fig inf)to kick oneself

    2) (= mit Fuß betätigen) Spinnrad, Nähmaschine, Webstuhl, Blasebalg to operate (using one's foot)

    die Bremse tréten — to brake, to put on the brakes

    die Pedale tréten — to pedal

    3) (= trampeln) Pfad, Weg, Bahn to tread

    einen Splitter in den Fuß tréten — to get a splinter in one's foot

    See:
    Wasser
    4) (fig) (= schlecht behandeln) to shove around (inf)
    5) (= begatten) to tread, to mate with
    * * *
    1) (to hit or strike out with the foot: The child kicked his brother; He kicked the ball into the next garden; He kicked at the locked door; He kicked open the gate.) kick
    2) (to place one's feet on: He threw his cigarette on the ground and trod on it.) tread
    * * *
    tre·ten
    <tritt, trat, getreten>
    [ˈtre:tn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (gehen)
    irgendwohin \treten to step somewhere; (hineingehen a.) to go somewhere; (hereinkommen a.) to come somewhere
    bitte \treten Sie näher! please come in!
    pass auf, wohin du trittst mind [or watch] your step, watch where you tread [or step] [or you're treading]
    an etw akk \treten to step up [or come/go [up]] to sth
    auf etw akk \treten to step on [to] [ or esp AM also onto] sth
    auf den Flur \treten to step into the hall
    von einem Fuß auf den anderen \treten to shift from one foot to the other
    aus etw dat \treten to step [or come/go] out of [or fam out] sth; Raum a. to leave sth
    er trat aus der Tür he walked out of [or fam out] the door
    hinter etw akk \treten to step behind sth
    die Sonne tritt hinter die Wolken (fig) the sun disappeared behind the clouds
    in etw akk \treten to step [or come/go] into sth; Raum a. to enter sth
    von etw dat \treten (absteigen) to step off sth; (zurückgehen) to step [or move] [or come/go] away from sth
    vor jdn \treten to appear before sb
    vor etw akk \treten to step in front of sth
    vor den Spiegel \treten to step up to the mirror
    vor die Tür \treten to step outside
    zu jdm/etw \treten to step up to sb/sth
    zur Seite \treten to step [or move] aside
    2. Hilfsverb: sein (fließen)
    der Fluss trat über seine Ufer the river broke [or burst] [or overflowed] its banks
    Schweiß trat ihm auf die Stirn sweat appeared on [or beaded] his forehead
    aus etw dat \treten to come out of sth; (durch Auslass) to exit from sth; (quellen) to ooze from sth; (tropfen) to drip from sth; (stärker) to run from sth; (strömen) to pour [or gush] from [or out of] sth; (entweichen) to leak from sth
    der Schweiß trat ihm aus allen Poren he was sweating profusely
    Wasser tritt aus den Wänden water was coming out of the walls, the walls were exuding water
    3. Hilfsverb: sein o (selten) haben (den Fuß setzen)
    auf etw akk \treten to tread [or step] on sth
    jdm auf etw akk \treten to tread [or step] on sb's sth
    jdm auf den Fuß \treten to tread [or step] on sb's foot [or toes]
    in etw akk \treten to step in sth
    du bist in etwas ge\treten (euph) smells like you've stepped in something
    in einen Nagel \treten to tread [or step] on a nail; s.a. Schlips
    4. Hilfsverb: haben (stampfen)
    auf/in etw akk \treten to stamp on sth
    5. Hilfsverb: haben (schlagen)
    [mit etw dat] \treten to kick
    jdm an/vor etw akk \treten to kick sb's sth [or sb on sth]
    gegen etw akk \treten to kick sth
    jdm gegen/in etw akk \treten to kick sb in sth
    jdm in den Hintern \treten (fam) to kick sb [or give sb a kick] up the backside [or BRIT also bum] fam
    nach jdm \treten to kick out [or aim a kick] at sb
    6. Hilfsverb: haben (betätigen)
    auf etw akk \treten to step on sth, to press [or depress] sth with one's foot
    auf den Balg \treten to operate the bellows
    auf die Bremse \treten to brake, to apply [or step on] the brakes
    aufs Gaspedal \treten to accelerate, AM fam also to hit the gas
    voll aufs Gaspedal \treten to floor the accelerator [or AM fam also gas]
    auf die Kupplung \treten to engage [or operate] the clutch
    auf die Pedale \treten to pedal
    7. Hilfsverb: haben (pej fam: schikanieren)
    nach unten \treten to bully [or harass] the staff under one
    8. Hilfsverb: sein (anfangen)
    sie ist in ihr 80. Jahr ge\treten she has now turned 80
    in Aktion \treten to go into action
    in den Ausstand \treten to go on strike
    in jds Dienste \treten to enter sb's service
    in den Ruhestand \treten to go into retirement
    in den Stand der Ehe \treten (geh) to enter into the state of matrimony form
    in Verhandlungen \treten to enter into negotiations
    9. Hilfsverb: sein (fig)
    in jds Bewusstsein \treten to occur to sb
    in Erscheinung \treten to appear; Person a. to appear in person
    in jds Leben \treten to come into sb's life
    auf jds Seite \treten to take sb's side; s.a. Hintergrund, Stelle, Vordergrund
    10. Hilfsverb: sein (selten: einschwenken)
    in eine Umlaufbahn \treten to enter into orbit
    11. Hilfsverb: haben (begatten)
    eine Henne \treten to tread a hen spec
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn/etw [mit etw dat] \treten to kick sb/sth [with one's sth]
    den Ball [o das Leder] \treten FBALL (sl) to play football
    jdn mit dem Fuß \treten to kick sb
    den Ball ins Aus/Tor \treten to kick the ball out of play/into the net
    eine Ecke/einen Elfmeter/einen Freistoß \treten to take a corner/penalty/free kick
    etw \treten to step on sth, to press [or depress] sth with one's foot
    den Balg \treten to operate the bellows
    die Bremse \treten to brake, to apply [or step on] the brakes
    die Kupplung \treten to engage [or operate] the clutch
    die Pedale \treten to pedal
    die Mönche haben eine Spur auf die Steintreppe ge\treten the monks have worn away the stone steps with their feet
    einen Pfad durch etw akk \treten to trample [or tread] a path through sth
    tretet mir keinen Dreck ins Haus! wipe your feet before coming into the house!
    [jdm] eine Delle in etw akk \treten to kick/stamp a dent in [sb's] sth
    etw in die Erde/einen Teppich \treten to tread/stamp sth into the earth/a carpet
    etw zu Matsch \treten to stamp sth to a mush
    etw platt \treten to stamp sth flat
    ihr tretet meine Blumen platt! you're trampling all over my flowers!
    jdn \treten to bully [or harass] sb
    8. (fam: antreiben)
    jdn \treten to give sb a kick up the backside [or in the pants] fam
    jdn \treten, damit er etw tut to give sb a kick to make him do sth
    III. vr
    sich dat etw in etw akk \treten to get sth in one's sth
    sie trat sich einen Nagel in den Fuß she stepped onto a nail [or ran a nail into her foot]
    sich dat etw von etw dat \treten to stamp sth off one's sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (einen Schritt, Schritte machen) step (in + Akk. into, auf + Akk. on to)

    der Schweiß ist ihm auf die Stirn getreten(fig.) the sweat came to his brow

    der Fluss ist über die Ufer getreten(fig.) the river has overflowed its banks

    auf etwas (Akk.) treten — (absichtlich) tread on something; (unabsichtlich; meist mit sein) step or tread on something

    jemandem auf den Fuß treten — step/tread on somebody's foot or toes

    auf das Gas[pedal] treten — step on the accelerator

    jemandem an od. gegen das Schienbein treten — kick somebody on the shin

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) kick <person, ball, etc.>
    2) (trampeln) trample, tread < path>
    3) (mit dem Fuß niederdrücken) step on <brake, pedal>; operate < clutch>
    * * *
    treten; tritt, trat, getreten
    A. v/i (ist)
    1. (sich mit einem Schritt oder Schritten in eine bestimmte Richtung bewegen) step, walk, go, move;
    zur Seite treten step ( oder move) aside ( oder to one side);
    jemandem in den Weg treten step into sb’s path; (den Weg versperren) block sb’s path;
    in ein Zimmer treten go into ( oder walk into oder enter; kommen: come into) a room;
    ans Fenster treten go (over) to the window;
    über die Schwelle treten cross the threshold;
    treten Sie näher! step this way!;
    sie war auf seine Seite getreten fig she had chosen ( oder joined) his side
    2. Sachen: (sich [scheinbar] bewegen) go, come, pass;
    der Mond/die Sonne trat hinter die Wolken the moon/sun disappeared behind the clouds; Sonne: auch the sun went in umg;
    die Tränen traten ihm in die Augen tears came to ( oder welled up in) his eyes;
    der Schweiß trat ihm auf die Stirn (beads of) sweat formed ( oder stood out) on his forehead ( oder face);
    über die Ufer treten Fluss: overflow (its banks), flood
    3. (unabsichtlich den Fuß auf, in etwas setzen) stand, step, tread (
    auf/in +akk on/in);
    jemandem auf den Fuß treten tread (US step) ( oder stand) on sb’s toes ( oder foot);
    hast)
    in etwas getreten you’ve put your foot ( oder trodden geh) in sth
    4. (absichtlich den Fuß auf, in etwas setzen) tread, step, place one’s foot ( oder feet) (
    auf/in +akk on/in); (stampfen) stamp; (trampeln) trample;
    auf etwas treten tread (besonders US step) on sth;
    man wusste nicht, wohin man treten sollte you didn’t know where to put your feet ( oder where to step);
    von einem Fuß auf den andern treten hop from one leg ( oder shift from one foot) to the other
    B. v/t & v/i
    1. (hat) (jemandem, einer Sache einen Fußtritt versetzen) kick, give sb (oder sth) a kick;
    nach jemandem treten (take a) kick ( oder kick out) at sb;
    jemandem gegen das Schienbein treten kick sb in the shin(s);
    Vorsicht, das Pferd tritt! look out, that horse kicks ( oder is a kicker)!;
    treten gegen unabsichtlich: accidentally kick (against), walk into; absichtlich: kick; fig (jemanden drängen) prod, put pressure on ( stärker: kick);
    man muss ihn immer treten umg, fig you have to keep prodding him; (jemanden schikanieren) ( auch
    mit Füßen treten) bully, trample on;
    nach unten treten take it out on the dog
    2. (hat) (durch einen Tritt, Tritte bewirken) kick;
    eine Ecke/einen Elfmeter treten take a corner (kick)/a penalty;
    einen Pfad in den Schnee treten kick ( oder stamp out) a path through ( oder in) the snow;
    eine Beule ins Auto treten dent the car with a kick ( oder by kicking it);
    sich (dat)
    den Dreck von den Schuhen treten kick ( oder stamp) the muck off one’s boots
    3. (hat) (durch Fußdruck betätigen, bewirken) press down (with the foot), depress; Radfahrer: pedal;
    die Kupplung/Pedale treten depress the clutch (pedal)/work the pedals ( Fahrrad: pedal, push on the pedals);
    aufs Gas treten put one’s foot down umg, step on it ( oder on the gas) umg, put the pedal to the metal umg;
    auf die Bremse treten brake, apply the brakes; Vollbremsung: stand on the brakes umg
    sich (dat)
    einen Dorn in den Fuß treten get a thorn in ( oder run a thorn into) one’s foot
    5. ZOOL (begatten) tread, mount;
    der Hahn tritt die Henne the cock treads the hen; nah B, näher; Dienst 3, Hühnerauge, Kraft 6, Schlips, Stelle 1, zutage etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (einen Schritt, Schritte machen) step (in + Akk. into, auf + Akk. on to)

    der Schweiß ist ihm auf die Stirn getreten(fig.) the sweat came to his brow

    der Fluss ist über die Ufer getreten(fig.) the river has overflowed its banks

    auf etwas (Akk.) treten — (absichtlich) tread on something; (unabsichtlich; meist mit sein) step or tread on something

    jemandem auf den Fuß treten — step/tread on somebody's foot or toes

    auf das Gas[pedal] treten — step on the accelerator

    jemandem an od. gegen das Schienbein treten — kick somebody on the shin

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) kick <person, ball, etc.>
    2) (trampeln) trample, tread < path>
    3) (mit dem Fuß niederdrücken) step on <brake, pedal>; operate < clutch>
    * * *
    (in) v.
    to step (into) v. v.
    (§ p.,pp.: trat, ist/hat getreten)
    = to kick v.
    to tread v.
    (§ p.,p.p.: trod, trodden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treten

  • 51 labor [1]

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl. equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto labentur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.

    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.

    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.

    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.

    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.

    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.

    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum labentes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.

    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – / Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.

    lateinisch-deutsches > labor [1]

  • 52 Träne

    Träne, lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). – die Tränen, lacrimae; fletus (das Weinen): Tränen der Freude, s. Freudentränen. – vor Tränen, prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis lacrimantibus; lacrimans, cum lacrimis; plenus lacrimarum (voll T. – die Augen voll T.): unter vielen T., unter einem Strom von T., cum od. non sine multis lacrimis; magno cum fletu: T. vergießen, lacrimas effundere od. profundere; lacrimare; flere (weinen): vor Freude, s. Freudentränen (vergießen): viele T. (einen Strom von T.) vergießen, in T. zerfließen, vim lacrimarum od. lacrimas uberes profundere: bei od. über etw. Tränen vergießen, illacrimare od. illacrimari alci rei (z.B. alcis morti): bei der Leiche seiner Kinder keine T. vergießen, in funere liberorum lacrimam non mittere: einige T. dazu vergießen, paulum illacrimare. – sich der T. nicht enthalten (erwehren) können, lacrimas non tenere; fletum cohibere non posse; cadunt nolenti mihi lacrimae: sich der T. kaum enthalten (erwehren) können, lacrimas vix tenere; vix temperare lacrimis: die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z.B. tam iuste): er bricht in T. aus, lacrimare od. flere coepit: die T. stürzen hervor, lacrimare prorumpunt od. erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere [2301] se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis conspergere oder (stärker) opplere: jmd. zu T. rühren, zu T. bringen, lacrimas od. fletum alci movere; fletum alci excitare; alqm flere cogere (auch von Bitten: vgl. lapides mehercule flere coëgisset); alqm ad fletum misericordiamque deducere (zu Tränen des Mitleids): jmdm. T. auspressen, abnötigen, excutere alci lacrimas (v. Pers.); alqm flere cogere (auch v. Bitten etc.): die T. stillen. lacrimas sistere: fremde T. lindern, stillen, alienis lacrimis succurrere: jmdm. die T. abwischen, trocknen, abstergēre alci fletum, durch od. mit etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Träne

  • 53 бежать

    (4 e.; ­гу, ­жишь, ­гут; ­ги!; ­гущий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; F überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать
    * * *
    бежа́ть (-гу́, -жи́шь, -гу́т; -ги́!; -гу́щий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; fam überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать1
    * * *
    бежа́ть
    <бегу́, бежи́шь> нсв
    нпрх см. бе́гать
    * * *
    v
    1) gener. auf der Flucht begriffen sein, auf der Flucht sein, ausbrechen, bündeln, bürsten, entspringen (от кого-л., откуда-л., aus), flüchtig werden, flüchtig werden (sich) flüchtig machen, herumlaufen (вокруг чего-л.; кругом), hinlaufen (òóäà), hoppeln (о зайце), laufen, laufen (о времени), loofen (о времени), lopen (о времени), nacheilen, nachlaufen (D) (вслед), pinschern, retirieren, sich auf die Flucht begeben, sich flüchten, sich flüchtig mächen, überkochen, hetzen, entfliehen, (vor D) fliehen, flüchten, hinlaufen, rennen, büchsen
    2) colloq. ausrücken, eschappieren, (D) nachhetzen, pesen, spurten (сломя голову), (um A) herumrennen (вокруг чего-л.), nachrennen (D)
    3) obs. berennen (по чему-л., через что-л.)
    5) milit. ausbrechen (из плена), sich absetzen
    6) law. (aus der Haft) ausbrechen, entweichen, flachten
    8) radio. fortschreiten
    9) food.ind. überlaufen, Übergehen
    10) S.-Germ. auskommen
    11) avunc. socken
    12) low.germ. bädeln, preschen
    13) nav. durchgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бежать

  • 54 литься

    v
    1) gener. fließen, fließen (тж. перен.), fluten, herausströmen, quellen (ручьём), sich ergießen (über A, in A), strömen
    3) liter. hervorsprudeln (о словах, остротах)
    4) pompous. ergießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > литься

  • 55 течь через сифон

    n
    construct. durch Heberleitung fließen, über Heberleitung fließen

    Универсальный русско-немецкий словарь > течь через сифон

  • 56 traverser

    tʀavɛʀse
    v
    2) ( passer) überfahren
    3) ( croiser) kreuzen
    4) ( en voiture) durchfahren
    5) (fig) mitmachen, leiden, durchmachen
    6)
    traverser
    traverser [tʀavεʀse] <1>
    1 (franchir) überqueren; (à pied) gehen über +accusatif; (en voiture, à vélo) fahren über +accusatif; (à la nage) durchschwimmen; Beispiel: faire traverser quelqu'un jdn über die Straße führen
    2 (se situer en travers de) route durchqueren; fleuve fließen durch; pont führen über +accusatif
    3 (transpercer) dringen durch; clou sich bohren in +accusatif
    4 (subir) durchmachen
    5 (se manifester dans) Beispiel: cette idée lui traverse l'esprit diese Idee schießt ihm/ihr durch den Kopf
    6 (fendre) sich datif einen Weg bahnen durch
    7 (barrer) Beispiel: une balafre lui traversait le front eine Narbe zog sich quer über seine/ihre Stirn

    Dictionnaire Français-Allemand > traverser

  • 57 Fluss

    m; -es, Flüsse
    1. river; am Fluss Haus etc.: by ( oder on) the river; Stadt: on the river
    2. nur Sg.; (das Fließen) flow(ing); fig. der Rede, des Verkehrs etc.: flow; im Fluss in (a state of) flux; etw. in Fluss bringen get s.th. going ( oder under way); in Fluss kommen get going, get under way, get into its stride
    * * *
    der Fluss
    (Bewegung) flow; flux;
    (Gewässer) river; stream
    * * *
    Flụss [flʊs]
    m -es, ordm;e
    ['flʏsə]
    1) (= Gewässer) river

    am Fluss — by the river; Stadt on the river

    unten am Flussdown by the river(side)

    den Fluss aufwärtsfahren/abwärtsfahren — to go upstream or upriver/downstream or downriver

    2) no pl (TECH = Schmelzfluss) molten mass

    im Fluss seinto be molten

    3) (=kontinuierlicher Verlauf von Verkehr, Rede, Strom, Elektronen) flow; (von Verhandlungen auch) continuity

    etw kommt or gerät in Fluss — sth gets underway or going

    * * *
    FlussRR
    <-es, Flüsse>
    FlußALT
    <-sses, Flüsse>
    [flʊs, pl ˈflʏsə]
    m
    1. (Wasserlauf) river
    den \Fluss aufwärts-/abwärtsfahren to travel upriver/downriver [or upstream/downstream]
    jdn/etw über den \Fluss setzen to ferry sb/sth across the river
    am \Fluss next to the river
    Verkehrs\Fluss flow of traffic
    sich akk im \Fluss befinden to be in a state of flux
    etw [wieder] in \Fluss bringen to get sth going [again]
    [wieder] in \Fluss kommen, geraten to get going [again]
    [noch] im \Fluss sein (sich verändern) to be [still] in a state of flux; (im Gange sein) to be in progress
    * * *
    der; Flusses, Flüsse
    2) o. Pl. (fließende Bewegung) flow

    die Dinge sind im Flussthings are in a state of flux

    * * *
    Fluss m; -es, Flüsse
    1. river;
    am Fluss Haus etc: by ( oder on) the river; Stadt: on the river
    2. nur sg; (das Fließen) flow(ing); fig der Rede, des Verkehrs etc: flow;
    im Fluss in (a state of) flux;
    etwas in Fluss bringen get sth going ( oder under way);
    in Fluss kommen get going, get under way, get into its stride
    * * *
    der; Flusses, Flüsse
    2) o. Pl. (fließende Bewegung) flow
    * * *
    ¨-e m.
    flow n.
    fluency n.
    flux n.
    river n.
    stream n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fluss

  • 58 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 59 pour

    [pɔ:ʳ, Am pɔ:r] vt
    to \pour sth into/ onto sth etw in/auf etw akk gießen; flour, rice, paint etw in/auf etw akk schütten;
    \pour about two kilos of salt into the water softener dem Wasserenthärter etwa zwei Kilogramm Salz zugeben;
    to \pour sth onto sb/ oneself ( accidentally) etw über jdn/sich kippen;
    to \pour sb/ oneself sth [or sth for sb/ oneself] jdm/sich etw einschenken;
    ( as refill) jdm/sich etw nachschenken;
    \pour yourself a drink nimm dir was zu trinken;
    to \pour sth into sth money, resources etw in etw akk fließen lassen [o ( fig) ( fam) pumpen]; energies etw in etw akk stecken
    PHRASES:
    to \pour money down the drain das Geld zum Fenster hinauswerfen ( fig)
    to \pour oil on troubled waters Öl auf die Wogen gießen ( fig)
    to \pour scorn on sth/sb etw/jdn mit Spott überhäufen;
    to \pour scorn on an idea/ theory eine Idee/Theorie verreißen vi
    1) (fill glasses, cups) eingießen, einschenken;
    shall I \pour? soll ich einschenken?
    2) ( flow)
    to \pour into/ out of sth in etw akk /aus etw dat fließen [o strömen];
    the sunlight came \pouring into the room das Sonnenlicht durchströmte den Raum;
    donations are \pouring into the appeal office Spenden gehen in großer Zahl beim Spendenbüro ein;
    smoke was \pouring from a pipe Rauch quoll aus einem Rohr;
    to be \pouring with sweat schweißgebadet sein
    3) impers ( rain)
    it's \pouring [with rain] es gießt in Strömen, es schüttet ( fam)

    English-German students dictionary > pour

  • 60 yield

    yield I v 1. BM fließen (Werkstoffe); sich strecken (Metall); 2. BOD, KONST nachgeben; sacken, einsinken yield II 1. BM Fließen n; Streckung f, Dehnung f (über der Elastizitätsgrenze); 2. BM, KONST Nachgiebigkeit f; 3. BM, BWG, KONST, TE Leistung f (z. B. einer Maschine); erbrachte Leistung f; Ergiebigkeit f (Kalk, Zement, Farbe)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > yield

См. также в других словарях:

  • Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fließen fester Körper — nannte zuerst Tresca die Formänderungen, welche Metalle und andre feste Körper ähnlich den Bewegungen flüssiger Körper zulassen, wenn sie genügend hohen Drücken ausgesetzt werden [1]. Der Druck auf der Oberfläche pflanzt sich wie bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • fließen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fluten; quellen * * * flie|ßen [ fli:sn̩], floss, geflossen <itr.; ist: (von flüssigen Stoffen, besonders von Wasser) sich gleichmäßig fortbewegen: ein Bach fließt durch die Wiesen; Blut floss aus …   Universal-Lexikon

  • Liste der Brücken über die Panke —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Internet über Satellit — Bei Internet über Satellit ist ein satellitengestützter Breitband Internetzugang deren Nutzung durch den Einsatz eines geostationären Satelliten im gesamten Ausstrahlungsbereich des Satelliten möglich ist, z. B. europaweit über SES Astra.… …   Deutsch Wikipedia

  • Internetzugang über Satellit — Internet über Satellit ist ein satellitengestützter Breitband Internetzugang, dessen Nutzung durch den Einsatz eines geostationären Satelliten im gesamten Ausstrahlungsbereich des Satelliten möglich ist, z. B. europaweit über SES Astra.… …   Deutsch Wikipedia

  • quellen — herausfließen (aus); aufquellen (Holz, Erbsen); quillen; strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; fluten * * * 1quel|len [ kvɛlən], quillt, quoll, gequollen <itr.; …   Universal-Lexikon

  • quellen — 1quellen: Das starke Verb mhd. quellen, ahd. quellan, das im germ. Sprachbereich außer im Dt. nur noch im aengl. 2. Partizip ‹ge›collen »aufgeschwollen« nachweisbar ist, geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *gu̯el… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quelle — 1quellen: Das starke Verb mhd. quellen, ahd. quellan, das im germ. Sprachbereich außer im Dt. nur noch im aengl. 2. Partizip ‹ge›collen »aufgeschwollen« nachweisbar ist, geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *gu̯el… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quell — 1quellen: Das starke Verb mhd. quellen, ahd. quellan, das im germ. Sprachbereich außer im Dt. nur noch im aengl. 2. Partizip ‹ge›collen »aufgeschwollen« nachweisbar ist, geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *gu̯el… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»