Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ärgert+de

  • 41 grieve

    1. transitive verb
    betrüben; bekümmern
    2. intransitive verb

    grieve over somebody/something — jemandem/einer Sache nachtrauern

    * * *
    [ɡri:v]
    1) (to cause to feel great sorrow: Your wickedness grieves me deeply.) betrüben
    2) (to feel sorrow.) sich grämen
    - academic.ru/32469/grievous">grievous
    * * *
    [gri:v]
    I. vi (be sad) bekümmert sein; (mourn)
    to \grieve for sb um jdn trauern
    to \grieve over sth über etw akk betrübt sein, sich akk über etw akk grämen geh
    II. vt
    to \grieve sb (distress) jdm Kummer bereiten; (make sad) jdn traurig machen [o stimmen], jdn betrüben; (annoy) jdn ärgern [o verdrießen]
    it \grieve me to see all that money go down the drain es ärgert mich, zu sehen, wie das ganze Geld zum Fenster hinausgeworfen wird
    * * *
    [griːv]
    1. vt
    Kummer bereiten (+dat), betrüben

    it grieves me to see that... —

    I was deeply grieved to hear of his deathdie Nachricht von seinem Tod hat mich tief betrübt

    2. vi
    sich grämen (geh), trauern (at, about über +acc)

    to grieve for sb/sth — um jdn/etw trauern

    to grieve over sb/sth — sich über jdn/etw grämen (geh), über jdn/etw zutiefst bekümmert sein

    * * *
    grieve [ɡriːv]
    A v/t betrüben, bekümmern, jemandem wehtun, jemandem Kummer bereiten:
    it grieves me to see that … ich sehe zu meinem oder mit Kummer, dass …
    B v/i bekümmert sein, sich grämen ( beide:
    at, about, over über akk, wegen):
    grieve for trauern um
    * * *
    1. transitive verb
    betrüben; bekümmern
    2. intransitive verb

    grieve over somebody/something — jemandem/einer Sache nachtrauern

    * * *
    (over) v.
    sich grämen (über) v. v.
    bekümmern v.
    kränken v.
    weh tun ausdr.

    English-german dictionary > grieve

  • 42 sehr

    Adv.
    1. vor Adj. und Adv.: very; (höchst) most, extremely; sehr gut (Note) etwa A; sehr viel vor Adj. und Adv.: very much, a great deal; vor Subst.: a great deal of; wir haben nicht sehr viel Zeit we don’t have very much time; sehr gern with great pleasure; etw. sehr gern tun like doing s.th. very much; ich würde sehr gern mitkommen, aber... I’d really like to come ( oder love to come), but...; noch eine Tasse Kaffee? - ja, sehr gern another cup of coffee? - yes please(, I’d love one); ich bin sehr dafür / dagegen I am very much in favo(u)r (of it) / against it; wohl2 2
    2. mit Verb: very much; sehr vermissen auch miss badly ( oder a lot); so sehr, dass... so much that...; wie sehr auch however much, much as; ich freue mich sehr I’m very glad ( oder pleased); sich sehr anstrengen make a great effort; schneit / regnet es sehr? is it snowing / raining heavily?; tut es weh? - nicht sehr does it hurt? - not too much ( oder too badly); es war nicht so sehr der Schmerz, sondern der Schreck it wasn’t so much the pain as the fear; danke sehr! thanks very much!, many thanks!; bitte sehr! you’re very welcome
    * * *
    like hell; jolly; much; very much; very
    * * *
    [seːɐ]
    adv comp (noch) mehr
    [meːɐ] superl am meisten ['maistn]
    1) (mit adj, adv) very

    séhr verbunden! (dated form)much obliged

    er ist séhr dafür — he is very much in favour (Brit) or favor (US) of it, he is all for it

    er ist séhr dagegen — he is very much against it

    hat er séhr viel getrunken? — did he drink very much?

    er hat séhr viel getrunken — he drank a lot

    séhr zu meiner Überraschung — very much to my surprise

    es geht ihm séhr viel besser — he is very much better

    wir haben séhr viel Zeit/Geld — we have plenty of time/money, we have a lot of time/money, we have lots of time/money

    wir haben nicht séhr viel Zeit/Geld — we don't have very much time/money

    2) (mit vb) very much, a lot

    so séhr — so much

    jdn so séhr schlagen/zusammenschlagen, dass... — to hit sb so hard that/to beat sb up so much or so badly that...

    so séhr ärgern/freuen, dass... — to be so (very) annoyed/pleased about sth that...

    séhr verwurzelt sein — to be very deeply rooted

    wie séhr — how much

    wie séhr er sich auch... — however much he...

    sich séhr vorsehen — to be very careful, to be very much on the lookout

    etw séhr überlegen — to consider sth very carefully

    sich séhr anstrengen — to try very hard

    es lohnt sich séhr — it's very or well worthwhile

    séhr weinen — to cry a lot or a great deal

    hat sie séhr geweint? — did she cry very much or a lot?

    es regnet séhr — it's raining hard or heavily

    regnet es séhr? — is it raining very much?, is it raining a lot?

    freust du dich? – ja, séhr! — are you pleased? – yes, very

    freust du dich darauf? – ja, séhr — are you looking forward to it? – yes, very much

    tut es weh? – ja, séhr/nein, nicht séhr — does it hurt? – yes, a lot/no, not very much or not a lot

    séhr sogar! — yes, very much so (in fact)

    zu séhr — too much

    man sollte sich nicht zu séhr ärgern — one shouldn't get too annoyed

    * * *
    2) (to the full extent; completely: The car turned hard right.) hard
    3) (very: Taste this - it's jolly good!) jolly
    4) (to a great extent or degree: He will be much missed; We don't see her much ; I thanked her very much; much too late; I've much too much to do; The accident was as much my fault as his. Much to my dismay, she began to cry.) much
    5) (very: I'll be only too pleased to come.) only too
    6) (to a great degree: He's very clever; You came very quickly; I'm not feeling very well.) very
    * * *
    <[noch] mehr, am meisten>
    [ˈze:ɐ̯]
    1. vor vb (in hohem Maße) very much, a lot
    danke \sehr! thanks a lot
    bitte \sehr, bedienen Sie sich go ahead and help yourself
    das will ich doch \sehr hoffen I very much hope so
    das freut/ärgert mich [aber] \sehr I'm very pleased/annoyed about that
    2. vor adj, adv (besonders) very
    jdm \sehr dankbar sein to be very grateful to sb
    das ist aber \sehr schade that's a real shame; s.a. nicht, so, wie, zu
    * * *
    1) mit Adj. u. Adv. very

    ich bin sehr dafür/dagegen — I'm very much in favour/against

    jemanden sehr gern habenlike somebody a lot (coll.) or a great deal

    2) mit Verben very much; greatly

    danke sehr!thank you or thanks [very much]

    bitte sehr, Ihr Schnitzel! — here's your steak, sir/madam

    ja, sehr! — yes, very much!

    nein, nicht sehr! — no, not much!

    * * *
    sehr adv
    1. vor adj und adv: very; (höchst) most, extremely;
    sehr viel vor adj und adv: very much, a great deal; vor subst: a great deal of;
    wir haben nicht sehr viel Zeit we don’t have very much time;
    sehr gern with great pleasure;
    etwas sehr gern tun like doing sth very much;
    ich würde sehr gern mitkommen, aber … I’d really like to come ( oder love to come), but …;
    noch eine Tasse Kaffee? - ja, sehr gern another cup of coffee? - yes please(, I’d love one);
    ich bin sehr dafür/dagegen I am very much in favo(u)r (of it)/against it; wohl2 2
    2. mit Verb: very much;
    sehr vermissen auch miss badly ( oder a lot);
    so sehr, dass … so much that …;
    wie sehr auch however much, much as;
    ich freue mich sehr I’m very glad ( oder pleased);
    sich sehr anstrengen make a great effort;
    schneit/regnet es sehr? is it snowing/raining heavily?;
    tut es weh? - nicht sehr does it hurt? - not too much ( oder too badly);
    es war nicht so sehr der Schmerz, sondern der Schreck it wasn’t so much the pain as the fear;
    danke sehr! thanks very much!, many thanks!;
    bitte sehr! you’re very welcome
    * * *
    1) mit Adj. u. Adv. very

    ich bin sehr dafür/dagegen — I'm very much in favour/against

    jemanden sehr gern habenlike somebody a lot (coll.) or a great deal

    2) mit Verben very much; greatly

    danke sehr!thank you or thanks [very much]

    bitte sehr, Ihr Schnitzel! — here's your steak, sir/madam

    ja, sehr! — yes, very much!

    nein, nicht sehr! — no, not much!

    * * *
    adj.
    right adj.
    very adj. adv.
    much n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehr

  • 43 irritere

    vb.
    ( gøre øm) irritieren, reizen;
    det irriterer mig, at… es ärgert mich, dass …

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > irritere

  • 44 es

    ɛs
    pron
    1) ( Person) le, la
    2) ( Sache) el, la, lo
    3) ( betont) esto, eso, ello, aquello
    Es
    <-, -> Musik mi Maskulin bemol
    Pronomen
    1. [Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ - für Neutrum Nominativ] él, ella, ello
    [ - Akkusativ] lo
    wo ist das Baby? - es schläft ¿dónde está el bebé? - está durmiendo
    2. [für eine Aussage - als Subjekt, für Personen] wird nicht übersetzt
    [ - als Objekt] lo
    es waren Kinder, die das Feuer gelegt haben los que prendieron fuego eran unos niños
    3. [unpersönliches Pronomen - als Subjekt, Satzanfang, Zeitangabe] wird nicht übersetzt
    [ - als Objekt] lo
    es regnet/schneit llueve/nieva

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > es

  • 45 sehr

    zeːr
    adv
    muy, mucho, bien
    sehr [ze:ɐ] <mehr, am meisten>
    (mit Adjektiv) muy; (mit Verb) mucho; sehr freundlich! ¡muy amable!; sehr viel muchísimo; sehr sogar! ¡mucho incluso!; nicht sehr no mucho; sehr erfreut! ¡encantado!; so sehr sie sich auch bemühte... por mucho que se esforzó...; zu sehr demasiado; sehr oft muy a menudo; so sehr tanto
    Adverb
    1. [bei Adjektiv] muy
    [bei Verb] mucho
    2. [Ausdruck der Höflichkeit] mucho, profundamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sehr

  • 46 bronco

    'brɔŋko
    adj
    ( femenino bronca) adjetivo
    1. [tosco] schroff
    2. [grave] rauh
    ————————
    bronca sustantivo femenino
    1. [jaleo] Krach der
    2. [regañina] Rüge die
    echarle o meterle una bronca a alguien jm die Leviten lesen
    bronco
    bronco , -a ['broŋko, -a]
    num1num (voz) heiser
    num2num (metal: tosco) roh; (quebradizo) spröde, brüchig
    num3num (genio) schroff
    num4num americanismo (caballo) wild

    Diccionario Español-Alemán > bronco

  • 47 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist
    ————
    niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid
    ————
    paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeniteo

  • 48 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. уšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. ε ω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten),
    ————
    Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.
    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.
    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leiden-
    ————
    schaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.
    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uro

  • 49 Юпитер, ты сердишься, - значит, ты не прав

    (? Лукиан) "Jupiter, du zürnst, also hast du unrecht" (? Lukian). Der Ausdruck wird scherzhaft gebraucht, wenn jmd. sich bei einem Streit ärgert und dadurch verrät, dass er Unrecht hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юпитер, ты сердишься, - значит, ты не прав

  • 50 mi fa rabbia

    mi fa rabbia
    familiare das ärgert mich

    Dizionario italiano-tedesco > mi fa rabbia

  • 51 rabbia

    rabbia
    rabbia ['rabbia] <- ie>
      sostantivo Feminin
     1 (collera) Wut Feminin, Zorn Maskulin; fare rabbia a qualcuno jds Zorn erregen; mi fa rabbia familiare das ärgert mich; che rabbia! familiare so ein Mist!; sfogare la propria rabbia su qualcuno seine Wut an jemandem auslassen
     2 (dispetto) Verdruss Maskulin, Unmut Maskulin
     3 (med:idrofobia) Tollwut Feminin
     4 (figurato: impeto, furia) Toben neutro, Wüten neutro; (del vento) Tosen neutro; sfogare la propria rabbia su qualcuno seine Wut an jemandem auslassen

    Dizionario italiano-tedesco > rabbia

  • 52 interfering

    adjective an interfering old woman.) störend
    * * *
    inter·fer·ing
    [ˌɪntəˈfɪərɪŋ, AM -t̬ɚˈfɪr-]
    adj attr ( pej) sich akk einmischend attr
    her \interfering neighbours ihre Nachbarn, die sich in alles einmischen
    * * *
    ["Intə'fIərɪŋ]
    adj
    person sich ständig einmischend

    his interfering ways annoy mees ärgert or stört mich, wie er sich immer einmischt

    don't be so interferingmisch dich nicht immer ein

    * * *
    interfering adj (adv interferingly)
    1. störend, lästig
    2. sich einmischend:
    don’t be so interfering misch dich doch nicht ständig ein
    3. fig kollidierend
    4. ELEK störend, (sich) überlagernd, PHYS auch interferierend

    English-german dictionary > interfering

  • 53 irk

    transitive verb
    * * *
    [ɜ:k, AM ɜ:rk]
    vt
    to \irk sb jdn ärgern [o liter verdrießen]
    it \irked her to wait in line ihr war das Schlangestehen lästig
    * * *
    [ɜːk]
    vt
    verdrießen (geh), ärgern
    * * *
    irk [ɜːk; US ɜrk] v/t
    1. ärgern, verdrießen:
    it irks me es ärgert oder stört mich ( that dass)
    2. ermüden, langweilen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > irk

  • 54 irritate

    transitive verb

    be irritated by or feel irritated at something — sich über etwas (Akk.) ärgern

    2) (Med.) reizen
    * * *
    ['iriteit]
    1) (to annoy or make angry: The children's chatter irritated him.) verärgern
    2) (to make (a part of the body) sore, red, itchy etc: Soap can irritate a baby's skin.) reizen
    - academic.ru/39429/irritable">irritable
    - irritably
    - irritability
    - irritableness
    - irritating
    - irritation
    * * *
    ir·ri·tate
    [ˈɪrɪteɪt]
    vt
    1. ( pej: provoke)
    to \irritate sb jdn [ver]ärgern [o reizen]
    to be intensely \irritated äußerst ungehalten [o verärgert] sein
    to feel \irritated at sth sich akk über etw akk ärgern
    2. MED ( pej: inflame)
    to \irritate skin Hautreizungen hervorrufen
    * * *
    ['IrIteɪt]
    vt
    1) (= annoy) ärgern, aufregen; (deliberately) reizen; (= get on nerves of) irritieren
    2) (MED) reizen
    * * *
    irritate [ˈırıteıt] v/t reizen ( auch MED), (ver)ärgern, irritieren:
    be irritated sich ärgern (at, by über etwas; with über jemanden)
    * * *
    transitive verb

    be irritated by or feel irritated at something — sich über etwas (Akk.) ärgern

    2) (Med.) reizen
    * * *
    v.
    irritieren v.
    reizen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > irritate

  • 55 kindly

    1. adverb
    1) freundlich; nett

    ..., she said kindly —..., sagte sie freundlich

    2) in polite request etc. freundlicherweise
    3)

    he didn't take at all kindly to the suggestioner konnte sich mit dem Vorschlag gar nicht recht anfreunden

    4)
    2. adjective
    freundlich; nett; liebenswürdig; (kind-hearted) gütig; wohlwollend; gut [Herz, Tat]
    * * *
    1) (in a kind manner: She kindly lent me a handkerchief.) liebenswürdigerweise
    2) (please: Would you kindly stop talking!) gütigst
    * * *
    kind·ly
    [ˈkaɪndli]
    I. adj person freundlich, liebenswürdig; smile, voice sanft
    she's a \kindly soul sie ist eine gute Seele
    II. adv
    1. (in a kind manner) gütig, freundlich
    to not take \kindly to sb/sth sich akk nicht mit jdm/etw anfreunden können
    2. (please) freundlicherweise, liebenswürdigerweise
    you are \kindly requested to leave the building sie werden freundlich[st] gebeten, das Gebäude zu verlassen
    * * *
    ['kaIndlɪ]
    1. adv
    1) speak, act freundlich, nett; treat liebenswürdig, freundlich; (= generously) give, donate, offer großzügig, freundlicherweise; invite freundlicherweise

    they kindly put me up for a nightsie nahmen mich freundlicherweise für eine Nacht auf

    2) (with request) bitte

    will you kindly do it nowtun Sie das sofort, wenn ich bitten darf

    3)

    I don't take kindly to not being askedes ärgert mich, wenn ich nicht gefragt werde

    she didn't take it kindly when I said... — sie hat es nicht gut aufgenommen, als ich sagte...

    2. adj (+er)
    person lieb, nett, freundlich; face, eyes, smile freundlich; advice gut gemeint, freundlich; voice sanft, gütig
    * * *
    kindly [ˈkaındlı]
    A adj
    1. gütig, freundlich, liebenswürdig
    2. academic.ru/40810/kind">kind2 4
    B adv
    1. kind2 1
    2. freundlicher-, liebenswürdiger-, netterweise:
    kindly tell me sagen Sie mir bitte;
    would you kindly shut up! umg iron halt gefälligst die Klappe!
    3. take sth kindly etwas gut aufnehmen:
    I would take it kindly if you … Sie täten mir einen großen Gefallen oder es wäre sehr freundlich von Ihnen, wenn Sie …
    4. take kindly to sth sich mit etwas an- oder befreunden
    5. herzlich:
    * * *
    1. adverb
    1) freundlich; nett

    ..., she said kindly —..., sagte sie freundlich

    2) in polite request etc. freundlicherweise
    3)
    4)
    2. adjective
    freundlich; nett; liebenswürdig; (kind-hearted) gütig; wohlwollend; gut [Herz, Tat]
    * * *
    adj.
    gütig adj.

    English-german dictionary > kindly

  • 56 offend

    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    [ə'fend] 1. verb
    1) (to make feel upset or angry: If you don't go to her party she will be offended; His criticism offended her.) verletzen
    2) (to be unpleasant or disagreeable: Cigarette smoke offends me.) Anstoß erregen
    - academic.ru/51304/offence">offence
    - offender
    - offensive
    2. noun
    (an attack: They launched an offensive against the invading army.) die Offensive
    - offensively
    - offensiveness
    - be on the offensive
    - take offence
    * * *
    of·fend
    [əˈfend]
    I. vi
    1. (commit a criminal act) eine Straftat begehen
    2. ( form: infringe)
    to \offend against sth gegen etw akk verstoßen
    your behaviour is \offending against good manners dein Benehmen gehört sich nicht
    II. vt
    to \offend sb (insult) jdn beleidigen; (hurt) jdn kränken
    I hope your sister won't be \offended if... ich hoffe, deine Schwester nimmt es mir nicht übel, wenn...
    to be easily \offended schnell beleidigt sein
    * * *
    [ə'fend]
    1. vt
    1) (= hurt feelings of) kränken; (= be disagreeable to) Anstoß erregen bei

    this novel would offend a lot of peopledieser Roman würde bei vielen Leuten Anstoß erregen

    2) ear, eye beleidigen; reason verstoßen gegen; sense of justice gehen gegen, verletzen
    2. vi
    1) (= give offence) beleidigend sein
    2) (= do wrong) (ein) Unrecht tun, unrecht tun
    * * *
    offend [əˈfend]
    A v/t
    1. verletzen, beleidigen, kränken, jemandem zu nahe treten:
    be offended at ( oder by) sth sich durch etwas beleidigt fühlen;
    be offended with ( oder by) sb sich durch jemanden beleidigt fühlen;
    offend sb’s delicacy jemandes Zartgefühl verletzen;
    it offends his sense of hono(u)r es verletzt sein Ehrgefühl;
    it offends the eye (ear) es beleidigt das Auge (Ohr)
    2. BIBEL jemandem ein Stein des Anstoßes sein:
    if thy right eye offend thee wenn dich dein rechtes Auge ärgert
    3. obs
    a) sündigen gegen
    b) sich vergehen an (dat)
    B v/i
    1. verletzen, beleidigen, kränken
    2. Anstoß erregen
    3. (against) sündigen (an dat, gegen), sich vergehen (an dat), verstoßen (gegen)
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    v.
    angreifen v.
    beleidigen v.

    English-german dictionary > offend

  • 57 vexed

    adjective
    (annoyed) verärgert (by über + Akk.); (distressed) bekümmert (by über + Akk.)
    * * *
    [ˈvekst]
    1. attr (difficult) leidig
    \vexed question/relationship schwierige Frage/schwieriges Verhältnis
    2. (annoyed) verärgert
    3. (concerned) beunruhigt
    * * *
    [vekst]
    adj
    1) (= annoyed) verärgert

    to be vexed with sbmit jdm böse sein, auf jdn ärgerlich sein

    to be/get vexed — ärgerlich or wütend sein/werden

    2) question viel diskutiert, schwierig
    * * *
    vexed [vekst] adj
    1. ärgerlich (at sth, with sb über akk)
    2. a) beunruhigt, geängstigt
    b) gepeinigt ( with durch, von)
    3. viel diskutiert (Frage)
    * * *
    adjective
    (annoyed) verärgert (by über + Akk.); (distressed) bekümmert (by über + Akk.)
    * * *
    adj.
    geärgert adj.
    ärgert adj.

    English-german dictionary > vexed

  • 58 annoyed

    adjective

    be annoyed [at or with somebody/something] — ärgerlich [auf od. über jemanden/über etwas (Akk.)] sein

    be annoyed to find that... — sich darüber ärgern, dass...

    he got very annoyeder hat sich darüber sehr geärgert

    * * *
    adjective (made angry: My mother is annoyed with me; He was annoyed at her remarks.) ärgerlich
    * * *
    an·noyed
    [əˈnɔɪd]
    adj verärgert
    don't get so \annoyed lass dich dadurch nicht ärgern
    to be \annoyed at [or with] sb/sth über jdn/etw verärgert sein
    to be \annoyed to discover/hear/see that... mit Verärgerung entdecken/hören/sehen, dass...
    * * *
    adjective

    be annoyed [at or with somebody/something] — ärgerlich [auf od. über jemanden/über etwas (Akk.)] sein

    be annoyed to find that... — sich darüber ärgern, dass...

    * * *
    adj.
    belästigt adj.
    verärgert adj.
    ärgert adj.

    English-german dictionary > annoyed

  • 59 chagrined

    cha·grined
    [ˈʃægrɪnd, AM ʃəˈgrɪnd]
    adj ( form: disappointed) verdrossen; (mortified) gekränkt; (sorrowful) bekümmert
    to be \chagrined at [or by] sth über etw akk [o wegen einer S. gen] bekümmert sein
    * * *
    adj.
    ärgert adj.

    English-german dictionary > chagrined

  • 60 annoying

    an·noy·ing [əʼnɔɪɪŋ] adj
    ärgerlich;
    the \annoying thing about it is that... was mich daran ärgert [o das Ärgerliche an der Sache] ist, dass...;
    \annoying habit lästige Angewohnheit

    English-German students dictionary > annoying

См. также в других словарях:

  • Jemanden ärgert \(auch: stört\) die Fliege an der Wand —   Mit der umgangssprachlichen Redensart kommentieren wir das Verhalten einer Person, die sich über jede Kleinigkeit ärgert: Lass ihn nur, den stört heute die Fliege an der Wand …   Universal-Lexikon

  • Aergern — 1. Aerger di man nich, du könntest die rothe Rose kriegen. (Königsberg.) 2. Aergere dich nicht über die Zeit und die Regierung. (It.) 3. Man muss sich nicht ärgern über ein Kind, das unrein ist, noch über ein Pferd, das Läuse hat. 4. Wer sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • IC-Analyse — Die IC Analyse (immediate constituent analysis) (auch: Konstituentenanalyse) ist die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (immediate constituents) einer sprachlichen Einheit. Sie ist ein (strukturalistisches) Verfahren der Zerlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstituentenanalyse — Die IC Analyse (immediate constituent analysis) (auch: Konstituentenanalyse) ist die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (immediate constituents) einer sprachlichen Einheit. Sie ist ein (strukturalistisches) Verfahren der Zerlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ärgernis — Plage; Schererei (umgangssprachlich) * * * Är|ger|nis [ ɛrgɐnɪs], das; ses, se: etwas, worüber sich jmd. ärgert, woran jmd. Anstoß nimmt, was für jmdn. ärgerlich, unangenehm, anstößig, skandalös ist: seine häufige Abwesenheit war ein Ärgernis für …   Universal-Lexikon

  • ärgern — (total) abnerven (umgangssprachlich); (jemanden) wurmen (umgangssprachlich); (total) nerven (umgangssprachlich); wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; entrüsten; …   Universal-Lexikon

  • Koi... Mil Gaya — Filmdaten Deutscher Titel: Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel: Koi Mil Gaya Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 165 Minuten Originalsprache: Englisch; Hindi …   Deutsch Wikipedia

  • Koi Mil Gaya — Filmdaten Deutscher Titel: Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel: Koi Mil Gaya Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 165 Minuten Originalsprache: Englisch; Hindi …   Deutsch Wikipedia

  • Sternenkind — Filmdaten Deutscher Titel Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel Koi Mil Gaya …   Deutsch Wikipedia

  • Sternenkind – Koi Mil Gaya — Filmdaten Deutscher Titel: Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel: Koi Mil Gaya Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 165 Minuten Originalsprache: Englisch; Hindi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»