Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ärgert+de

  • 1 его раздражает каждый пустяк

    pron
    colloq. er ärgert sich über die Fliege an der Wand, ihn ärgert die Fliege an der Wand

    Универсальный русско-немецкий словарь > его раздражает каждый пустяк

  • 2 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    lateinisch-deutsches > paeniteo

  • 3 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. óšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. εὕω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten), Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.

    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.

    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leidenschaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.

    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    lateinisch-deutsches > uro

  • 4 μικρό-λῡπος

    μικρό-λῡπος, der sich über Kleinigkeiten betrübt, ärgert neben ἐπίχολος u. ὀξύς, Plut. de sanit. tuend. p. 389 de superst. 12, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μικρό-λῡπος

  • 5 У них только в голове долларовые знаки, и они потеряли всякое чувство меры, - сердится Bьttner.

    prepos.
    gener. "Die haben nur die Dollarzeichen im Auge und jedes Maß verloren", ärgert sich Büttner.

    Универсальный русско-немецкий словарь > У них только в голове долларовые знаки, и они потеряли всякое чувство меры, - сердится Bьttner.

  • 6 его раздражает всякий пустяк

    pron
    colloq. ihn stört die Fliege an der Wand, ihn ärgert die Fliege an der Wand

    Универсальный русско-немецкий словарь > его раздражает всякий пустяк

  • 7 ему досадно

    Универсальный русско-немецкий словарь > ему досадно

  • 8 погов. больного и муха на стене сердит

    Универсальный русско-немецкий словарь > погов. больного и муха на стене сердит

  • 9 rager

    ʀaʒe
    v
    sich ärgern, wütend machen, zornig werden

    Il rage d'avoir manqué son train. — Er ärgert sich, weil er seinen Zug verpasst hat.

    rager
    rager [ʀaʒe] <2a>
    familier toben, wütend sein

    Dictionnaire Français-Allemand > rager

  • 10 affectation

    noun
    1) (studied display) Verstellung, die; (artificiality) Affektiertheit, die
    2) no pl. (pretence)
    * * *
    af·fec·ta·tion
    [ˌæfekˈteɪʃən]
    n ( pej)
    1. (pretended quality) Vortäuschung f
    ..., he said with an \affectation of nonchalance..., sagte er mit gespielter Gleichgültigkeit
    2. ( pej: artificial behaviour) Affektiertheit f pej
    she has so many little \affectations sie benimmt oft so affektiert
    3. no pl (pretence) Verstellung f
    * * *
    ["fek'teISən]
    n
    1) (= pretence) Vortäuschung f, Vorgabe f
    2) (= artificiality) Affektiertheit f no pl
    * * *
    affectation [ˌæfekˈteıʃn] s
    1. Affektiertheit f, Geziertheit f, pl affektiertes Gehabe
    2. Heuchelei f, Verstellung f
    3. Vorgeben n:
    his affectation of pity das von ihm zur Schau getragene Mitleid
    4. (übertriebene) Vorliebe (of für)
    * * *
    noun
    1) (studied display) Verstellung, die; (artificiality) Affektiertheit, die
    2) no pl. (pretence)
    * * *
    n.
    Affektiertheit f.
    Vorliebe -n f.
    Ziererei -en f.

    English-german dictionary > affectation

  • 11 anger

    1. noun, no pl.
    Zorn, der (at über + Akk.); (fury) Wut, die (at über + Akk.)

    be filled with anger — erzürnt/wütend sein

    in [a moment of] anger — im Zorn/ in der Wut

    2. transitive verb
    verärgern; (infuriate) erzürnen (geh.) /wütend machen

    be angered by somethingüber etwas (Akk.) verärgert/erzürnt/wütend sein

    * * *
    ['æŋɡə] 1. noun
    (a violent, bitter feeling (against someone or something): He was filled with anger about the way he had been treated.) der Zorn
    2. verb
    (to make someone angry: His words angered her very much.) erzürnen
    - academic.ru/2596/angry">angry
    - angrily
    * * *
    an·ger
    [ˈæŋgəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl Ärger m (at/over über + akk); (fury) Wut f (at/over auf + akk); (wrath) Zorn m
    to contain [or restrain] [or suppress] one's \anger seinen Ärger unterdrücken; (fury) seine Wut zügeln; (wrath) seinen Zorn im Zaum halten
    to feel \anger towards sb auf jdn wütend sein; (filled with wrath) einen Groll gegen jdn hegen
    to show \anger at sth über etw akk wütend sein
    II. vt
    to \anger sb jdn ärgern; (more violently) jdn wütend machen
    to be \angered by sth sich akk über etw akk ärgern; (more violently) über etw akk wütend sein
    * * *
    ['ŋgə(r)]
    1. n
    Ärger m; (= wrath of gods etc) Zorn m

    a fit of angerein Wutanfall m, ein Zorn(es)ausbruch m

    red with angerrot vor Wut

    to speak/act in anger — im Zorn sprechen/handeln

    words spoken in angerwas man in seiner Wut or im Zorn sagt

    to provoke sb's anger —

    2. vt
    (stressing action) ärgern; (stressing result) verärgern; gods erzürnen (liter)

    what angers me is... — was mich ärgert, ist...

    * * *
    anger [ˈæŋɡə(r)]
    A s Ärger m, Zorn m, Wut f, ( alle:
    at über akk):
    in anger im Zorn;
    react with anger verärgert oder zornig oder wütend reagieren; bring down 7
    B v/t verärgern, erzürnen, wütend machen
    * * *
    1. noun, no pl.
    Zorn, der (at über + Akk.); (fury) Wut, die (at über + Akk.)

    be filled with anger — erzürnt/wütend sein

    in [a moment of] anger — im Zorn/ in der Wut

    2. transitive verb
    verärgern; (infuriate) erzürnen (geh.) /wütend machen

    be angered by somethingüber etwas (Akk.) verärgert/erzürnt/wütend sein

    * * *
    n.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m.
    Ärger nur sing. m. v.
    in Wut bringen ausdr.

    English-german dictionary > anger

  • 12 angry

    adjective
    1) böse; verärgert [Person, Stimme, Geste]; (stronger) zornig; wütend

    be angry at or about something — wegen etwas böse sein

    be angry with or at somebody — mit jemandem od. auf jemanden böse sein; sich über jemanden ärgern

    get or make somebody angry — jemanden verärgern; (stronger) jemanden wütend machen

    2) (fig.) drohend, bedrohlich [Wolke, Himmel]
    * * *
    1) (feeling or showing anger: He was so angry that he was unable to speak; angry words; She is angry with him; The sky looks angry - it is going to rain.) zornig
    2) (red and sore-looking: He has an angry cut over his left eye.) böse
    * * *
    an·gry
    [ˈæŋgri]
    1. (annoyed) verärgert; (stronger) zornig; (enraged) wütend
    don't worry, I'm not \angry keine Sorge, ich bin dir nicht böse
    \angry young man LIT, THEAT ( dated) Rebell m, Angry Young Man m geh
    to make sb \angry jdn verärgern; (stronger) jdn wütend machen
    to be \angry about [or at] sth sich akk über etw akk ärgern
    to be \angry with [or at] sb/oneself sich akk über jdn/sich selbst ärgern
    2. (showing anger) zornig, erzürnt geh
    \angry crowd aufgebrachte Menge
    to exchange \angry words einen heftigen Wortwechsel haben
    3. (stormy) stürmisch
    \angry clouds bedrohliche Wolken
    \angry sky finsterer Himmel
    4. MED entzündet
    on her leg was an \angry sore sie hatte eine böse Wunde an ihrem Bein
    * * *
    ['ŋgrɪ]
    adj (+er)
    1) zornig, ungehalten (geh); letter, look zornig, wütend; animal wütend

    to be angrywütend or böse or verärgert sein

    to be angry with or at sb — jdm or auf jdn or mit jdm böse sein, über jdn verärgert sein

    to get angry (with or at sb/about sth) ( — mit jdm/über etw acc ) böse werden

    you're not angry (with me), are you? — du bist (mir) doch nicht böse(, oder)?

    to be angry with oneselfsich über sich (acc) selbst ärgern, sich (dat) selbst böse sein, über sich (acc) selbst verärgert sein

    to make sb angry (stressing action) — jdn ärgern; (stressing result)

    it makes me so angryes ärgert mich furchtbar, es macht mich so wütend or böse

    angry young manRebell m, Angry Young Man m (geh)

    2) (fig) sea aufgewühlt; sky, clouds bedrohlich, finster
    3) (= inflamed) wound entzündet, böse
    * * *
    angry [ˈæŋɡrı] adj (adv angrily)
    1. (at, about) ärgerlich (auf, über akk), verärgert (über jemanden oder etwas), wütend (auf jemanden, über etwas), böse (auf jemanden, über etwas;
    2. MED entzündet, schlimm
    3. fig
    a) drohend, finster (Wolken)
    b) stürmisch (See)
    * * *
    adjective
    1) böse; verärgert [Person, Stimme, Geste]; (stronger) zornig; wütend

    be angry at or about something — wegen etwas böse sein

    be angry with or at somebody — mit jemandem od. auf jemanden böse sein; sich über jemanden ärgern

    get or make somebody angry — jemanden verärgern; (stronger) jemanden wütend machen

    2) (fig.) drohend, bedrohlich [Wolke, Himmel]
    * * *
    (at, about) expr.
    verärgert (über) adj.
    ärgerlich (auf, über) adj. (at, about) n.
    böse (auf, über) adj. adj.
    aufgebracht adj.
    erzürnt adj.
    zornig adj.

    English-german dictionary > angry

  • 13 annoying

    adjective
    ärgerlich; lästig [Gewohnheit, Person]

    the annoying part of it is that... — das Ärgerliche daran ist, dass...

    * * *
    adjective annoying habits.) ärgerlich
    * * *
    an·noy·ing
    [əˈnɔɪɪŋ]
    adj ärgerlich
    the \annoying thing about it is that... was mich daran ärgert [o das Ärgerliche an der Sache] ist, dass...
    \annoying habit lästige Angewohnheit
    * * *
    [ə'nɔIɪŋ]
    adj
    ärgerlich; habit lästig

    the annoying thing (about it) is that... — das Ärgerliche (daran or bei der Sache) ist, dass...

    it's so annoying! — das kann einen ärgern, das ist derart ärgerlich

    he has an annoying way of speaking slowlyer hat eine Art, langsam zu sprechen, die einen ärgern or aufregen kann

    * * *
    annoying adj (adv annoyingly)
    1. ärgerlich
    2. lästig, störend, unangenehm
    * * *
    adjective
    ärgerlich; lästig [Gewohnheit, Person]

    the annoying part of it is that... — das Ärgerliche daran ist, dass...

    * * *
    adj.
    belästigend adj.
    lästig adj.
    unerfreulich adj.
    ärgerlich adj.

    English-german dictionary > annoying

  • 14 clout

    1. noun
    1) (coll.): (hit) Schlag, der
    2) (coll.): (power, influence) Schlagkraft, die
    2. transitive verb
    (coll.) hauen (ugs.)

    clout somebody [one] — jemandem eine runterhauen (salopp)

    * * *
    [klaʊt]
    I. n
    1. ( fam: hit) Schlag m
    to get a \clout round the ears eins hinter die Ohren kriegen fam
    to give sb a \clout jdm eine runterhauen fam
    to give sth a \clout auf etw akk schlagen
    give Thomas a good \clout on the head if he keeps pestering you like that gib Thomas einmal richtig eins auf den Deckel, wenn er dich dauernd so ärgert fam
    2. no pl (power) Schlagkraft f
    political \clout politische Macht
    to have \clout Einfluss haben
    she's got quite a bit of \clout around here sie hat hier eine Menge Einfluss
    II. vt ( fam)
    to \clout sb jdm eine schmieren fam
    I'll \clout you round the head if you say that again! du kriegst gleich eins auf den Deckel, wenn du das nochmal sagst! fam
    to \clout sth auf etw akk schlagen
    * * *
    [klaʊt]
    1. n
    1) (inf: blow) Schlag m

    to give sth a cloutauf etw (acc) schlagen or hauen (inf)

    to give oneself a clout on the knee, to give one's knee a clout (against door etc)sich (dat) aufs Knie hauen (inf) sich (dat) das Knie (an)stoßen or anschlagen

    2) (political, industrial) Schlagkraft f
    2. vt (inf)
    schlagen, hauen (inf)

    to clout sb onejdm eine runterhauen (inf) or eins verpassen (inf)

    * * *
    clout [klaʊt]
    A s
    1. umg Schlag m:
    give sb a clout round the ears jemandem eine runterhauen oder schmieren
    a) Zentrum n (der Zielscheibe)
    b) Treffer m
    3. academic.ru/13614/clout_nail">clout nail
    4. besonders POL umg Macht f, Einfluss m:
    have a lot of clout with großen Einfluss haben auf (akk)
    B v/t umg schlagen:
    clout sb one jemandem eine runterhauen oder schmieren
    * * *
    1. noun
    1) (coll.): (hit) Schlag, der
    2) (coll.): (power, influence) Schlagkraft, die
    2. transitive verb
    (coll.) hauen (ugs.)

    clout somebody [one] — jemandem eine runterhauen (salopp)

    * * *
    n.
    Lappen - m.
    Macht ¨-e f.

    English-german dictionary > clout

  • 15 gall

    I noun
    1) (Physiol.) Galle, die
    2) (coll.): (impudence) Unverschämtheit, die; Frechheit, die
    II transitive verb
    (fig.) (annoy) ärgern; (vex) schmerzen
    * * *
    [ɡo:l] 1. noun
    1) (a bitter liquid which is stored in the gall bladder.) die Galle
    2) (impudence: He had the gall to say he was my friend after being so rude to me.) die Frechheit
    2. verb
    (to annoy (a person) very much: It galls me to think that he is earning so much money.) ärgern
    - academic.ru/30148/gall_bladder">gall bladder
    - gallstone
    * * *
    gall1
    [gɔ:l]
    I. n
    1. (bile) Galle f, Gallenflüssigkeit f
    2. (something bitter) Bitternis f geh, Bitterkeit f
    to be \gall and wormwood for sb ( liter) für jdn ausgesprochen bitter sein
    3. (annoyance) Ärger m
    4.
    to have the \gall to do sth die Frechheit besitzen, etw zu tun
    II. vt
    sth \galls sb etw ist bitter für jdn
    it \galls him to [have to] take orders from a younger colleague es wurmt ihn, Anweisungen von einem jüngeren Kollegen entgegennehmen zu müssen fam
    gall2
    * * *
    [gɔːl]
    1. n
    1) (PHYSIOL) Galle(nsaft m) f
    2) (= sore) Wundstelle f; (BOT) Galle f; (nut-shaped) Gallapfel m
    3) (fig liter) Bitternis f (geh)
    4) (inf) Frechheit f
    2. vt
    (= chafe) wund reiben or scheuern; (fig) maßlos ärgern

    it galls me that... — es ärgert mich maßlos, dass...

    * * *
    gall1 [ɡɔːl] s
    1. obs Galle f:
    a) ANAT Gallenblase f
    b) PHYSIOL Gallenflüssigkeit f
    2. fig Galle f:
    a) Bitterkeit f, Erbitterung f
    b) Bosheit f:
    dip one’s pen in gall Galle verspritzen, seine Feder in Galle tauchen; wormwood 2
    3. Frechheit f:
    have the gall to do sth die Frechheit haben oder besitzen, etwas zu tun
    gall2 [ɡɔːl]
    A s
    1. wund geriebene oder gescheuerte Stelle
    2. fig
    a) Ärger m
    b) Ärgernis n
    B v/t
    1. wund reiben oder scheuern
    2. fig (ver)ärgern, reizen
    C v/i
    1. reiben, scheuern
    2. sich wund reiben oder scheuern
    3. fig sich ärgern
    gall3 [ɡɔːl] s BOT Galle f
    * * *
    I noun
    1) (Physiol.) Galle, die
    2) (coll.): (impudence) Unverschämtheit, die; Frechheit, die
    II transitive verb
    (fig.) (annoy) ärgern; (vex) schmerzen
    * * *
    n.
    Galle -n f.

    English-german dictionary > gall

  • 16 grieve

    1. transitive verb
    betrüben; bekümmern
    2. intransitive verb

    grieve over somebody/something — jemandem/einer Sache nachtrauern

    * * *
    [ɡri:v]
    1) (to cause to feel great sorrow: Your wickedness grieves me deeply.) betrüben
    2) (to feel sorrow.) sich grämen
    - academic.ru/32469/grievous">grievous
    * * *
    [gri:v]
    I. vi (be sad) bekümmert sein; (mourn)
    to \grieve for sb um jdn trauern
    to \grieve over sth über etw akk betrübt sein, sich akk über etw akk grämen geh
    II. vt
    to \grieve sb (distress) jdm Kummer bereiten; (make sad) jdn traurig machen [o stimmen], jdn betrüben; (annoy) jdn ärgern [o verdrießen]
    it \grieve me to see all that money go down the drain es ärgert mich, zu sehen, wie das ganze Geld zum Fenster hinausgeworfen wird
    * * *
    [griːv]
    1. vt
    Kummer bereiten (+dat), betrüben

    it grieves me to see that... —

    I was deeply grieved to hear of his deathdie Nachricht von seinem Tod hat mich tief betrübt

    2. vi
    sich grämen (geh), trauern (at, about über +acc)

    to grieve for sb/sth — um jdn/etw trauern

    to grieve over sb/sth — sich über jdn/etw grämen (geh), über jdn/etw zutiefst bekümmert sein

    * * *
    grieve [ɡriːv]
    A v/t betrüben, bekümmern, jemandem wehtun, jemandem Kummer bereiten:
    it grieves me to see that … ich sehe zu meinem oder mit Kummer, dass …
    B v/i bekümmert sein, sich grämen ( beide:
    at, about, over über akk, wegen):
    grieve for trauern um
    * * *
    1. transitive verb
    betrüben; bekümmern
    2. intransitive verb

    grieve over somebody/something — jemandem/einer Sache nachtrauern

    * * *
    (over) v.
    sich grämen (über) v. v.
    bekümmern v.
    kränken v.
    weh tun ausdr.

    English-german dictionary > grieve

  • 17 irritere

    vb.
    ( gøre øm) irritieren, reizen;
    det irriterer mig, at… es ärgert mich, dass …

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > irritere

  • 18 bronco

    'brɔŋko
    adj
    ( femenino bronca) adjetivo
    1. [tosco] schroff
    2. [grave] rauh
    ————————
    bronca sustantivo femenino
    1. [jaleo] Krach der
    2. [regañina] Rüge die
    echarle o meterle una bronca a alguien jm die Leviten lesen
    bronco
    bronco , -a ['broŋko, -a]
    num1num (voz) heiser
    num2num (metal: tosco) roh; (quebradizo) spröde, brüchig
    num3num (genio) schroff
    num4num americanismo (caballo) wild

    Diccionario Español-Alemán > bronco

  • 19 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist
    ————
    niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid
    ————
    paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeniteo

  • 20 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. уšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. ε ω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten),
    ————
    Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.
    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.
    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leiden-
    ————
    schaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.
    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uro

См. также в других словарях:

  • Jemanden ärgert \(auch: stört\) die Fliege an der Wand —   Mit der umgangssprachlichen Redensart kommentieren wir das Verhalten einer Person, die sich über jede Kleinigkeit ärgert: Lass ihn nur, den stört heute die Fliege an der Wand …   Universal-Lexikon

  • Aergern — 1. Aerger di man nich, du könntest die rothe Rose kriegen. (Königsberg.) 2. Aergere dich nicht über die Zeit und die Regierung. (It.) 3. Man muss sich nicht ärgern über ein Kind, das unrein ist, noch über ein Pferd, das Läuse hat. 4. Wer sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • IC-Analyse — Die IC Analyse (immediate constituent analysis) (auch: Konstituentenanalyse) ist die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (immediate constituents) einer sprachlichen Einheit. Sie ist ein (strukturalistisches) Verfahren der Zerlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstituentenanalyse — Die IC Analyse (immediate constituent analysis) (auch: Konstituentenanalyse) ist die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (immediate constituents) einer sprachlichen Einheit. Sie ist ein (strukturalistisches) Verfahren der Zerlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ärgernis — Plage; Schererei (umgangssprachlich) * * * Är|ger|nis [ ɛrgɐnɪs], das; ses, se: etwas, worüber sich jmd. ärgert, woran jmd. Anstoß nimmt, was für jmdn. ärgerlich, unangenehm, anstößig, skandalös ist: seine häufige Abwesenheit war ein Ärgernis für …   Universal-Lexikon

  • ärgern — (total) abnerven (umgangssprachlich); (jemanden) wurmen (umgangssprachlich); (total) nerven (umgangssprachlich); wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; entrüsten; …   Universal-Lexikon

  • Koi... Mil Gaya — Filmdaten Deutscher Titel: Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel: Koi Mil Gaya Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 165 Minuten Originalsprache: Englisch; Hindi …   Deutsch Wikipedia

  • Koi Mil Gaya — Filmdaten Deutscher Titel: Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel: Koi Mil Gaya Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 165 Minuten Originalsprache: Englisch; Hindi …   Deutsch Wikipedia

  • Sternenkind — Filmdaten Deutscher Titel Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel Koi Mil Gaya …   Deutsch Wikipedia

  • Sternenkind – Koi Mil Gaya — Filmdaten Deutscher Titel: Sternenkind – Koi Mil Gaya Originaltitel: Koi Mil Gaya Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 165 Minuten Originalsprache: Englisch; Hindi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»