Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ÖPP

  • 1 opp.

    opp.
    adj inv abbrev of opposite
    * * *
    abbr of academic.ru/51925/opposite">opposite
    1) (= reverse) Gegent.
    2) (= opposite from) ggb.
    * * *
    opp. abk

    English-german dictionary > opp.

  • 2 opp

    opp (oppe) [˅ɔp(ə)] upp

    Svensk-tysk ordbok > opp

  • 3 conventional tapping

    opp. to form t. < prod> (screw thread) ■ Gewindebohren n

    English-german technical dictionary > conventional tapping

  • 4 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    lateinisch-deutsches > oppido

  • 5 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppido

  • 6 oppidum

    oppidum, ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. griech. πέδον, Grund, Boden), jeder umfriedigte Raum; dah. I) (altlat.) die Schranken des Zirkus, Naev. b. Varro LL. 5, 153. – II) als fester Sitz, fester Punkt, fester Platz = a) die Stadt als Aufenthaltsort, Wohnplatz, opp. Genabum, Caes.: opp. Mitylene, Vitr.: antiquum opulentum opp., Enn. fr.: opp. maritimum, Liv.: novum Gallorum opp., Liv.: opp. parvulum, Curt.: opp. pervetus in Sicilia, Cic.: libera ac foederata oppida, Suet:: oppidum aedificare, Liv.: post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus; quae oppida quodam tempore florentissima fuerunt, nunc prostrata ac diruta ante oculos iacent, Sulp. in Cic. ep.: cum uno loco tot oppidûm cadavera proiecta iacent, Sulp. in Cic. ep.: sanguine per triduum in oppido (in der St. = in Rom) pluisse, Liv.: urbe oppidove (aus Rom od. einer Landstadt) egressus, Suet. – mit Genet. des Städtenamens (wie ἄστυ), in oppido Antiochiae, Cic. ad Att. 5, 18, 1. – Plur. oppida, dichterisch = die Prachtgebäude der Stadt, die Staatsgebäude, Hor. carm. 2, 15, 18. – b) ein verschanzter Wald bei den Britanniern, Caes. b. G. 5, 21, 3. – / Genet. Plur. oppidûm, Sulp. in Cic. ep. 4, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > oppidum

  • 7 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a. – 2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – / Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    lateinisch-deutsches > oppono

  • 8 oppidum

    oppidum, ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. griech. πέδον, Grund, Boden), jeder umfriedigte Raum; dah. I) (altlat.) die Schranken des Zirkus, Naev. b. Varro LL. 5, 153. – II) als fester Sitz, fester Punkt, fester Platz = a) die Stadt als Aufenthaltsort, Wohnplatz, opp. Genabum, Caes.: opp. Mitylene, Vitr.: antiquum opulentum opp., Enn. fr.: opp. maritimum, Liv.: novum Gallorum opp., Liv.: opp. parvulum, Curt.: opp. pervetus in Sicilia, Cic.: libera ac foederata oppida, Suet:: oppidum aedificare, Liv.: post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus; quae oppida quodam tempore florentissima fuerunt, nunc prostrata ac diruta ante oculos iacent, Sulp. in Cic. ep.: cum uno loco tot oppidûm cadavera proiecta iacent, Sulp. in Cic. ep.: sanguine per triduum in oppido (in der St. = in Rom) pluisse, Liv.: urbe oppidove (aus Rom od. einer Landstadt) egressus, Suet. – mit Genet. des Städtenamens (wie ἄστυ), in oppido Antiochiae, Cic. ad Att. 5, 18, 1. – Plur. oppida, dichterisch = die Prachtgebäude der Stadt, die Staatsgebäude, Hor. carm. 2, 15, 18. – b) ein verschanzter Wald bei den Britanniern, Caes. b. G. 5, 21, 3. – Genet. Plur. oppidûm, Sulp. in Cic. ep. 4, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppidum

  • 9 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a.
    ————
    2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod
    ————
    mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppono

  • 10 opportune

    opportūnē, Adv. (opportunus), bequem, gelegen, zur guten Stunde, vox opp. emissa, Liv.: ut tempore opportuneque attulistis, Plaut.: te exspecto; oppido opp. te obtulisti mi obviam, Ter.: pater, opp. advenis, Ter.: ellipt., ambo opp. (sc. adestis); vos volo, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 345): opp. adest homo summā fide et omni virtute praeditus, L. Plaetorius, Cic.: atque mihi quoque videor venisse, ut dicis, opportune, Cic.: nuntiis opportunissime allatis, Caes.: Anticyra in Phocide ad id opportunissime sita visa (est), Liv.: m. Dat. Gerund., per eos dies opp. irritandis ad bellum animis litterae ab M. Aurelio allatae, Liv. 31, 5, 5 (wo Hertz u. Weißenb. oportune schreiben, wie auch Porphyr. Hor. carm. 1, 10, 14 im cod. Monac. steht; vgl. opportunus a. E. /).

    lateinisch-deutsches > opportune

  • 11 opportune

    opportūnē, Adv. (opportunus), bequem, gelegen, zur guten Stunde, vox opp. emissa, Liv.: ut tempore opportuneque attulistis, Plaut.: te exspecto; oppido opp. te obtulisti mi obviam, Ter.: pater, opp. advenis, Ter.: ellipt., ambo opp. (sc. adestis); vos volo, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 345): opp. adest homo summā fide et omni virtute praeditus, L. Plaetorius, Cic.: atque mihi quoque videor venisse, ut dicis, opportune, Cic.: nuntiis opportunissime allatis, Caes.: Anticyra in Phocide ad id opportunissime sita visa (est), Liv.: m. Dat. Gerund., per eos dies opp. irritandis ad bellum animis litterae ab M. Aurelio allatae, Liv. 31, 5, 5 (wo Hertz u. Weißenb. oportune schreiben, wie auch Porphyr. Hor. carm. 1, 10, 14 im cod. Monac. steht; vgl. opportunus a. E. ).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opportune

  • 12 oppeto

    oppeto, īvī u. iī, ītum, ere (ob u. peto), entgegengehen, poenas superbiae, seinen Übermut büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. malam pestem, in den Untergang (in den Tod) gehen, Plaut. u. Enn. fr.: opp. mortem = »in den Tod gehen, sterben«, Cic. u.a.: voluntariam mortem opp., Val. Max.: miseram mortem opp., Gell.: u. letum pro patria opp., Liv. 45, 26, 8: dass. bl. oppetere, Verg., Tac. u.a.: opp. non senio nec aegritudine, sed fame, Plin.: gloriosā morte, Prud.: gloriosum esse existimans iussā morte oppetere, Amm.

    lateinisch-deutsches > oppeto

  • 13 oppeto

    oppeto, īvī u. iī, ītum, ere (ob u. peto), entgegengehen, poenas superbiae, seinen Übermut büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. malam pestem, in den Untergang (in den Tod) gehen, Plaut. u. Enn. fr.: opp. mortem = »in den Tod gehen, sterben«, Cic. u.a.: voluntariam mortem opp., Val. Max.: miseram mortem opp., Gell.: u. letum pro patria opp., Liv. 45, 26, 8: dass. bl. oppetere, Verg., Tac. u.a.: opp. non senio nec aegritudine, sed fame, Plin.: gloriosā morte, Prud.: gloriosum esse existimans iussā morte oppetere, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppeto

  • 14 słaby

    słaby [swabɨ] adj
    1) (opp: silny) zdrowie schlecht; człowiek, państwo, system schwach
    2) (opp: mocy, odporny) nici schwach
    czyjaś słaba strona jds schwache Seite
    mieć słabą głowę nicht viel vertragen können ( fam)
    3) (opp: mężny) schwach
    człowiek słabego ducha ein willensschwacher Mensch m
    4) (opp: intensywny) dźwięk, mróz, podmuch schwach, leicht; kawa, roztwór schwach, dünn
    5) (opp: sprawny, zdolny) pamięć schwach, schlecht; uczeń, wzrok schlecht
    być \słabym z czegoś [ lub w czymś] schlecht in etw +dat sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > słaby

  • 15 wolny

    wolny [vɔlnɨ] adj
    1) (opp: podporządkowany) człowiek frei; kraj unabhängig, frei
    \wolny rynek freier Markt m
    rzut \wolny sport Freistoß m, Freiwurf m
    \wolny słuchacz Gasthörer(in) m(f)
    \wolny temat freies Thema nt
    wolne tłumaczenie freie Übersetzung f
    wstęp \wolny freier Eintritt m
    \wolny zawód freier Beruf m
    2) (opp: zajęty) chwila, czas, miejsce frei
    \wolny etat unbesetzte Planstelle f
    droga wolna! Bahn frei!, der Weg ist frei!
    3) (opp: zamężna, żonaty) kobieta, mężczyzna ledig, unverheiratet
    4) (opp: ścisły) ciasto locker
    5) ( powolny) jazda, ruchy, tempo langsam; puls langsam, ruhig
    6) (opp: związany) siarka, tlen frei, ungebunden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wolny

  • 16 manquer

    mɑ̃ke
    v
    2) ( rater) versäumen

    Vous n'avez rien manqué. — Sie haben nichts versäumt.

    Je n'y manquerai pas. — Sie können sich auf mich verlassen.

    3) ( échapper) entgehen
    4) ( faire défaut) mangeln
    5) ( échouer) missglücken
    6) (fam) verfehlen
    7) ( perdre) verpassen
    8) ( défaillir) versagen
    9) (fig) abgehen
    10) (fig: regretter) vermissen
    manquer
    manquer [mãke] <1>
    1 (opp: atteindre) verfehlen cible, but
    2 (se venger) Beispiel: ne pas manquer quelqu'un jdm kein Pardon geben
    3 (opp: rencontrer) verfehlen, verpassen
    4 (rater) verpassen bus, train; verfehlen marche
    5 (laisser passer) Beispiel: une occasion à ne pas manquer eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte
    6 (opp: réussir) Beispiel: manquer un examen eine Prüfung nicht bestehen
    7 (opp: assister à) verpassen, versäumen film, réunion; nicht gehen zu +datif, schwänzen familier; cours, école; Beispiel: manquer la classe [im Unterricht] fehlen
    Wendungen: ne pas en manquer une familier [aber auch] in jedes Fettnäpfchen treten
    1 (être absent) fehlen
    2 (faire défaut, être insuffisant) Beispiel: commencer à manquer allmählich ausgehen; Beispiel: quelque chose te manque pour faire quelque chose dir fehlt etwas um etwas zu tun
    3 (ne pas avoir assez de) Beispiel: quelqu'un/quelque chose manque de quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. fehlt jemand/etwas; Beispiel: tu ne manques pas de toupet! du bist ganz schön frech !
    4 (regretter de ne pas avoir) Beispiel: mes enfants/les livres me manquent ich vermisse die Kinder/Bücher
    5 (rater) attentat, tentative scheitern, misslingen
    6 (ne pas respecter) Beispiel: manquer à sa parole/promesse sein/ihr Wort/Versprechen nicht halten; Beispiel: manquer à ses devoirs/obligations seine/ihre Pflichten/Verpflichtungen nicht erfüllen
    7 (faillir) Beispiel: manquer [de] faire quelque chose etw beinahe tun
    8 (ne pas omettre) Beispiel: ne pas manquer de faire quelque chose etw auf jeden Fall tun
    Wendungen: ça n'a pas manqué! das musste ja so kommen !; il ne manquait plus que ça das hat [jetzt] gerade noch gefehlt
    1 (rater son suicide) Beispiel: quelqu'un se manque jds Selbstmordversuch misslingt
    2 (ne pas se rencontrer) Beispiel: se manquer de 5 minutes sich um 5 Minuten verpassen

    Dictionnaire Français-Allemand > manquer

  • 17 sztywność

    sztywność [ʃtɨvnɔɕʨ̑] f
    1) (opp: giętkość) ruchów Steifheit f
    2) ( zdrętwienie) nóg, palców Steifheit f, Steifigkeit f
    3) (opp: ruchomość) konstrukcji Starrheit f, Unbeweglichkeit f
    4) (opp: zmienność) cen, przepisów Unveränderlichkeit f
    5) (opp: naturalność) uśmiechu, zachowania Steifheit f
    6) tech Festigkeit f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sztywność

  • 18 sztywny

    sztywny [ʃtɨvnɨ] adj
    1) (opp: giętki) kołnierzyk steif, gestärkt; oprawa fest; ruch steif, ungelenk
    2) ( zdrętwiały) palce steif, eingeschlafen
    3) (opp: ruchomy) konstrukcja starr
    4) (opp: zmienny) ceny fest; przepisy starr, unveränderlich
    5) (opp: naturalny) ukłon, wygląd, człowiek steif

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sztywny

  • 19 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    lateinisch-deutsches > opportunus

  • 20 ἀφύσσω

    ἀφύσσω, fut. ἀφύξειν Il. 1, 171; dor. ἀφυξῶ Theocr. 7, 65; aor. ἤφυξα, Sp., wie Opp. H. 1, 769; Hom. ἠφύσαμεν Od. 9, 165; ἀφύσσας Od. 9, 204, ἄφυσσεν 2, 379, ἄφυσσον 2, 349, ἀφύσσατο Iliad. 16, 230, ἀφυσσάμεϑα Od. 9, 85, ἀφυσσάμενοι v. l. Iliad. 10, 579, ἠφυσάμην Od. 7, 286; Tmesis schwer zu erkennen; – schöpfen, aus einem größern Gefäße in ein kleineres, νέκταρ ἀπὸ κρητῆρος, aus dem Mischgefäße, Il. 1, 598; οἶνον ἐκ κρητῆρος ἀφυσσἀμενοι δεπάεσσιν ἔκχεον Iliad. 3, 295; οἶνον ἐν ἀμφιφορεῦσιν Od. 2, 379; εἰς ἄγγεα Hes. O. 611; – πίϑων ἠφύσσετο οἶνος, ward aus den Fässern geschöpft, Od. 23, 305; ὕδωρ 9, 85; Λήϑης ὕδωρ ὑπὸ στόμα Opp. Cyn. 2, 417; H. 1, 769 εὔτε Ζεὺς ἐκ νεφέων ὄμβρον ἀφύξῃ, Regen ergießen; übertr., ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφ., Reichthum schöpfen, d. i. anhäufen, Il. 1, 171; ἀμφὶ δὲ φύλλα ἠφυσἀμην, ich häufte mir Laub zusammen, Od. 7, 286; διὰ ἔντερα χαλκὸς ἤφυσε Il. 13, 508, auf διαφύσσω zu beziehen; doch Opp. Hal. 2, 597 ἕλκος ἀφύσσειν, das Geschwür öffnen. Selten in Prosa. Luc. Parasit. 10. Die Ableitung ist dunkel, doch scheint es kein Compositum von ὕω, sondern mit ἀφρός zusammenzuhängen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφύσσω

См. также в других словарях:

  • Opp — ist der Familienname folgender Personen: Karl Dieter Opp (* 1937), deutscher Soziologe Opp ist der Name folgender Orte: Opp (Alabama), Stadt im Covington County (Alabama) OPP steht als Abkürzung für: On Line Picasso Project, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • OPP — or Opp may refer to: The U.S. E.P.A. Office of Pesticide Programs Ontario Provincial Police, the provincial police service of Ontario, Canada Opp, Alabama, a town in southern Alabama, United States O.P.P. (song) , a song by Naughty by Nature from …   Wikipedia

  • Opp — Opp, AL U.S. city in Alabama Population (2000): 6607 Housing Units (2000): 3187 Land area (2000): 17.149971 sq. miles (44.418220 sq. km) Water area (2000): 0.865352 sq. miles (2.241251 sq. km) Total area (2000): 18.015323 sq. miles (46.659471 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Opp, AL — U.S. city in Alabama Population (2000): 6607 Housing Units (2000): 3187 Land area (2000): 17.149971 sq. miles (44.418220 sq. km) Water area (2000): 0.865352 sq. miles (2.241251 sq. km) Total area (2000): 18.015323 sq. miles (46.659471 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • opp — opp; OPP; ful·opp·ite; …   English syllables

  • Opp. — Opp., Abkürzung, 1) (Oppos.), für Oppositum, entgegengesetzt; 2) für Opera, Werke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Opp. — Opp., Abkürzung für oppositum, entgegengesetzt, und für opera, Werke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • opp — abbrev. 1. opposed 2. opposite * * * …   Universalium

  • Opp — Opp,   Karl Dieter, Soziologe, * Köln 26. 5. 1937; ab 1971 Professor in Hamburg, ab 1993 in Leipzig. Opps zentrales Anliegen ist eine Soziologie auf verhaltenstheoretischer Grundlage, die utilitaristische und ökonomische Erklärungsmodelle… …   Universal-Lexikon

  • opp. — opp. the written abbreviation of opposite …   Dictionary of contemporary English

  • opp. — opp. abbreviation opposite …   Usage of the words and phrases in modern English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»