Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

öpp

  • 101 breit

    breit [braɪt]
    I. adj
    1) (opp: schmal) Tisch, Straße, Hüften szeroki; Schrift rozstrzelony
    drei Meter \breit sein mieć szerokość trzech metrów
    etw \breiter machen poszerzyć coś
    2) (\breitschultrig) barczysty
    3) ( ausgedehnt) Publikum, Interesse, Echo szeroki; Zustimmung powszechny
    4) ( ungeniert) Grinsen nieskrywany; Lachen szeroki
    5) ( stark ausgeprägt) Dialekt rozpowszechniony
    6) ( DIAL fam: betrunken)
    \breit sein być wstawionym ( pot)
    II. adv
    1) (opp: schmal) szeroko
    etw \breit drücken rozpłaszczyć coś
    2) ( kräftig)
    \breit gebaut sein być silnie zbudowanym
    3) ( ausgedehnt)
    \breit angelegte Untersuchung szeroko zakrojone badania
    5) ( ungeniert)
    \breit grinsen uśmiechać się szeroko
    \breit lachen zaśmiać się szeroko
    6) (\breitbeinig)
    sich \breit hinsetzen usiąść z szeroko rozstawionymi nogami
    sich \breit machen ( Person) rozsiąść się; Stimmung: szerzyć się; Ideologie: zataczać szerokie kręgi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > breit

  • 102 fad

    fad(e) [fa:t ('fa:də)]
    I. adj
    1) (opp: würzig) Geschmack mdły; Suppe bez smaku
    2) ( langweilig) Person nieciekawy, nijaki
    II. adv (opp: würzig)
    die Suppe schmeckt \fad zupa jest bez smaku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > fad

  • 103 farbig

    farbig ['farbɪç]
    I. adj
    1) (mehr\farbig) [wielo]kolorowy, [wielo]barwny; (ein\farbig) jednokolorowy, jednobarwny
    2) (opp: schwarz-weiß) Foto, Film kolorowy
    3) (opp: weiß) Hautfarbe, Person
    die \farbige Bevölkerung der USA ludność kolorowa USA
    II. adv
    1) ( bunt) anstreichen na kolorowo; gekleidet sein kolorowo
    2) ( anschaulich) schildern barwnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > farbig

  • 104 grob

    grob [gro:p] <-̈er, -̈ste>
    I. adj
    1) (opp: fein) Gesichtszüge gruby; Sieb o dużych oczkach; Mehl grubo mielony
    2) ( pej barsch) Mensch, Worte grubiański, prostacki
    3) ( schwer wiegend) Fehler poważny
    4) ( ungefähr) około
    in \groben Zügen w ogólnych zarysach
    5) aus dem Gröbsten heraus sein najgorsze mieć za sobą
    II. adv
    1) (opp: fein) sortieren z grubsza; mahlen grubo
    2) ( barsch) antworten prostacko

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > grob

  • 105 hoch

    hoch [ho:x] < attr hohe(r, s), höher, -̈ste>
    I. adj
    1) (opp: niedrig, tief) Haus, Stimme, Ton wysoki
    eine hohe Schneedecke gruba warstwa f śniegu
    hohe Absätze wysokie obcasy mPl
    ein hundert Meter hoher Turm wieża o wysokości stu metrów
    das Dach ist sieben Meter \hoch dach ma wysokość siedmiu metrów
    ein Mensch von hohem Wuchs człowiek wysokiego wzrostu
    eine hohe Stirn haben mieć wysokie czoło
    2) mat
    fünf ist eine höhere Zahl als drei pięć jest większe od trzech
    zwei \hoch drei ist acht dwa do potęgi trzeciej równa się osiem
    4) ( gesteigert) Temperatur, Lebensstandard wysoki; Ansprüche wygórowany; Genuss najwyższy
    5) ( bedeutend) Beamter, Amt wysoki; Besuch zaszczytny; Offizier wysoki rangą; Position kierowniczy; Ansehen wielki; Gut bezcenny; Anlass, Feiertag niecodzienny
    6) jdm zu \hoch sein (von jdm nicht begriffen werden können: fam) być dla kogoś zbyt skomplikowanym
    II. <höher, am -̈sten> adv
    1) ( nach oben)
    ein \hoch aufgeschossener Junge rosły chłopak
    hundert Meter \hoch emporragen wznosić się na wysokość stu metrów
    es geht sieben Treppen \hoch ma siedem pięter wysokości
    wie \hoch kannst du den Ball werfen? jak wysoko umiesz podrzucić piłkę?
    tausend Meter \hoch fliegen lecieć na wysokości tysiąca metrów
    das Wasser steht drei Zentimeter \hoch stojąca woda ma wysokość trzech centymetrów
    \hoch schlten przejść na wysokie obroty
    3) (opp: tief)
    [zu] \hoch singen śpiewać [ perf za-] [za] wysoko
    [zu] \hoch spielen grać [ perf za-] [za] wysoko
    \hoch verschuldet zadłużony na dużą sumę
    \hoch kompliziert wysoce skomplikowany
    \hoch versichert sein być ubezpieczonym na wysoką sumę
    \hoch besteuert werden być wysoko opodatkowanym
    zu \hoch gegriffen sein Berechnung, Kosten, Zahl: być wygórowanym
    6) er hat mir \hoch und heilig versprochen [o versichert] zu kommen ( fam) solennie mi obiecał, że przyjdzie
    jdm etw \hoch anrechnen doceniać [ perf docenić] czyjeś starania
    wenn es \hoch kommt ( fam) co najwyżej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hoch

  • 106 irregulär

    irregulär ['ɪregulɛɐ̯] adj
    ( geh)
    1) (opp: regelmäßig) Verlauf nieregularny
    2) (opp: gesetzmäßig) Truppen nieregularny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > irregulär

  • 107 langsam

    I. adj
    1) (opp: schnell) Person, Bewegung [po]wolny
    2) ( allmählich) Entwicklung stopniowy, powolny
    II. adv
    1) (opp: schnell) sich bewegen powoli
    2) (fam: allmählich) sich verbessern wolno
    es ist \langsam an der Zeit, dass... powoli zbliża się czas, aby...
    3) \langsam, aber sicher powolutku, aż do skutku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > langsam

  • 108 locker

    locker ['lɔkɐ]
    I. adj
    1) (opp: befestigt) Halterung, Schraube, Seil luźny; Ziegel ruchomy; Zahn ruszający się
    2) (opp: angespannt) Muskel rozluźniony
    3) ( porös, leicht) Boden lekki; Teig puszysty
    5) (fam: leichtfertig) Lebenswandel swobodny
    II. adv
    1) ( lose)
    \locker sitzen Kleidung: być luźnym
    2) ( unverkrampft) sich bewegen swobodnie
    etw \locker handhaben łatwo sobie z czymś radzić [ perf po-]
    das schaffe ich doch \locker! jasne, że sobie z tym poradzę! ( pot)
    4) [bei] ihm sitzt das Geld \locker ( fig fam) ma lekką rękę do pieniędzy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > locker

  • 109 nachlässig

    I. adj
    1) (opp: sorgfältig) Personal niedbały; Arbeit niestaranny; Kontrolle: niedokładny
    2) ( ungepflegt) Äußeres niechlujny
    II. adv
    1) (opp: sorgfältig) arbeiten niedbale; kontrollieren niedokładnie
    2) ( ungepflegt) geschminkt niestarannie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nachlässig

  • 110 niedrig

    nie drig ['ni:drɪç]
    I. adj
    1) (opp: hoch) niski
    2) ( gering) nieduży, niewysoki; Trinkgeld mały; Druck, Temperatur niski; Geschwindigkeit niewielki
    3) ( gemein) Beweggründe podły
    von \niedriger Herkunft pochodzący z niższych warstw społecznych
    II. adv
    1) (opp: hoch) fliegen nisko
    2) ( gering)
    die Ausgaben \niedrig halten ograniczać wydatki

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > niedrig

  • 111 rau

    rauRR[raʊ]
    I. adj
    1) (opp: weich, geschmeidig) Haut, Lippen, Stoff szorstki; Putz chropowaty; Oberfläche nierówny
    2) ( heiser, entzündet) Hals zaczerwieniony; Stimme ochrypły
    3) ( unwirtlich) Gegend dziki; Klima surowy
    4) ( ohne Feingefühl) Benehmen nieokrzesany; Umgangston szorstki
    II. adv (opp: weich)
    der Stoff fühlt sich \rau an tkanina jest szorstka w dotyku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rau

  • 112 steil

    steil [ʃtaɪl]
    I. adj
    1) (opp: sanft) Abhang, Klippe, Straße stromy
    2) ( fig blitzschnell) Karriere błyskawiczny
    3) (fam: imponierend) ekstra ( pot), super ( pot)
    II. adv (opp: sanft) ansteigen, abfallen stromo

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > steil

  • 113 stumpf

    stumpf [ʃtʊmpf] adj
    1) (opp: scharf) Klinge, Messer tępy
    2) (opp: spitz) Bleistift nienaostrzony
    4) mat Winkel rozwarty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > stumpf

  • 114 amplus

    amplus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß (Ggstz. exiguus, parvus), I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et robusto, Suet.: amplissimi corporis (canis), Col.: quanto est res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra (Ggstz. parva), Varr. r.r. 2, 1, 14: ampla sus (Ggstz. exilis), ibid. 2, 4, 4: species barbarae mulieris humanā amplior, Suet. Claud. 1, 2. – b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. – Auch im Compar. neutr. amplius subst. (nicht zu verwechseln mit dem Adv. amplius, w.s.), mehr, Größeres, non daturus sum amplius, Cic.: imponebat amplius, quam ferre possent, Cic.: u.m. folg. Genet., noch mehr, nescio an amplius negotii mihi contrahatur, Cic. – II) übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior potentia, Plin.: amplissimi effectus, Plin. – od. der innern Kraft nach, stark, mächtig, heftig, amplior morbus, Ter.: pro viribus amplis, ihrer Gewaltkraft gemäß, Lucr.: ampla spes, Sall.: irae ampliores, Ter.: hominum clamor, tubarum sonus... amplior quam editur resonare solet, Iustin. – b) groß dem äußern Glanze od. dem innern Gehalte nach, großartig, glänzend, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, praemia, Cic.: res gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, Liv. – c) groß der Geltung bei andern u. der äußern hohen Stellung nach, hoch, hochgestellt, hochgeehrt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, ausgezeichnet, homo virtute cognitā et spectatā fide amplissimus, Cic.: amplae et honestae familiae, Cic.: amplissimo genere natus, Caes.: amplissimi cives, Caes.: amplissimi viri (Ggstz. homines humiles), Balb. et Opp. in Cic. ep.: subst., cuiusque aetatis amplissimi, die Angesehensten, Caes. – neutr. compar. subst., ego (ero) aedilis, hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für den Gipfel menschlicher Hoheit zu hohe Ehrenbezeigungen, Suet. – u. amplissimus als Titel für hohe Staatswürden (Konsuln, Senatoren, Dezemvirn usw., Priesterkollegien), etwa erlaucht, collegium decemvirale, Cic.: honor, das Konsulat, Cic.: ordo, der Senatorenstand, Plin. ep.: aber amplissimorum ordinum viri delecti, aus dem Stande od. Range der Senatoren, Ritter u. Tribuni ärarii, Cic.: amplissimi sacerdotii collegium, Cic. – / Compar. im Abl. Sing. gew. ampliore; aber ampliori, Corp. inscr. Lat. 5, 4020.

    lateinisch-deutsches > amplus

  • 115 annalis

    annālis, e (annus), I) adi.: A) ein Jahr dauernd, fürs Jahr bestimmt, -berechnet, tempus, Varr. u. ICt.: solis cursus, jährliche, Varr.: sexus, Tert. – B) das Jahr betreffend, Jahres-, lex, das Gesetz, das das Altersjahr bestimmte, in dem eine jede Ehrenstelle angetreten werden konnte, Cic. Phil. 5, 47 u.a.: chartae, Prud. c. Symm. 1, 596. – II) subst., annālis, is, m. (sc. liber) od. gew. Plur. annālēs, ium, m. (libri), Jahrbücher, in denen die Hauptergebnisse des Jahres verzeichnet wurden, Annalen, in den ältern Zeiten von den Pontifices geführt (dah. annales pontificum od. annales maximi gen.; vgl. album [unter albus] no. 2, a), später von den sogen. Annalisten (wie Q. Fabius Pictor u.a.) benutzt u. erweitert, Sing., in tuo annali, Cic. ad Att. 12, 23, 2: in nono annali, Cic. Brut. 58: vollst. de libro Ennii annali sexto, Quint. 6, 3, 86. – Plur., Varr. LL. 5, 74. Cic. Mur. 16: annales publici, Cic. de rep. 2, 28. Diom. 484, 5: annales prisci, Liv. 4, 7, 10. Ov. fast. 1, 7: annales vetustiores, Liv. 7, 9, 5: annales pontificum maximorum, Cic. de legg. 1, 6, u. bl. annales pontificum, Quint. 10, 2, 7: annales maximi, Cic. de or. 2, 52; de rep. 1, 25: annales Ennii, Suet. gr. 2. Charis. 19, 2: annales Fabii Pictoris, Plin. 10, 71. Gell. 5, 4, 1. – bei Spät. in tertio annalium (st. in tertio annali, s. oben), Gell. 1, 16, 1: u. so in duodevicesimo annalium, Sen. de ben. 3, 23, 1 (2). – Später übh. = geschichtliche Darstellungen, in denen der Stoff mit vorherrschender Berücksichtigung der Chronologie nach den einzelnen Jahren abgehandelt wird, wie Taciti annales, Iornand. de reb. Goth. 1, 2. Vgl. Gell. 5, 18. Ruperti Taciti opp. vol. I.p. XXVII sqq.

    lateinisch-deutsches > annalis

  • 116 Aper [2]

    2. Aper, prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der alten Redeweise eingeführt, Tac. dial. 2 sqq. Vgl. Ruperti Tac. Opp. T. I. p. LXXVII sq.

    lateinisch-deutsches > Aper [2]

  • 117 apocryphus

    apocryphus, a, um (ἀπόκρυφος), untergeschoben, unecht, v. Schriften, Pastor, Tert. de pudic. 20: scripturae, Augustin. de civ. dei 15, 23, 4 u.a.: subst., apocrypha, ōrum, n., die der Bibel einverleibten »apokryphischen Bücher«, Ps. Sen. ep. ad Paul. apost. 1 (Sen. opp. vol. 3. p. 476 ed. Haase) u. Tert. de anim. 2. Augustin. de civ. dei 15, 23, 4.

    lateinisch-deutsches > apocryphus

  • 118 audientia

    audientia, ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. hört, das Hören, I) im allg.: surdis fruendam reddere audientiam, machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, 954. – II) insbes.: a) das Anhören, das aufmerksame Gehör, die Aufmerksamkeit, exsurge, praeco, audientiam fac populo, mache, daß das Volk uns hört, verschaffe uns Gehör beim Volke, Plaut. Poen. pr. 11: illi praeco faciebat audientiam, verschaffte ihm Gehör, Cornif. rhet. 4, 68: u. so audientiam facere praeconem iussit, Liv. 43, 16, 8: iam nunc mente et cogitatione prospicio..., quantam audientiam orationi meae improbitas illius factura sit (verschaffen werde), Cic. div. in Caec. 42: facit (es verschafft) persaepe ipsa sibi audientiam diserti senis compta et mitis oratio, Cic. de sen. 28: nam nonnulli, quom illud meditati ediderunt, sic ad reliqua transeunt, ut audientiam fieri (geschenkt werde) nolle videantur, Cic. de or. 2, 325: si paulisper audientiam publicam mihi tribuerit (schenkt) humanitas, facile vos edocebo etc., Apul. met. 3, 4: atque utinam daretur in unius speciem contionis toto orbe contracto oratione hāc uti et humani in generis audientia collocari, uns von allen Menschen Gehör geschenkt werde, Arnob. 1, 29: quem viam vobis pandere deorum ad audientiam (Erhörung) creditis, Arnob. 3, 29: audientiam rogare, um G. bitten, Leo M. app. ad opp. tom. 3. tit. 43. p. 410 M. – b) das Anhören, Vernehmen = Lernen, ad primam legum audientiam venire, den ersten Rechtsunterricht erhalten, Cod. Iust. 1, 7, 25. – c) das Anhören u. Entscheiden eines Rechtsfalles, die richterliche Kognition, episcopalis aud., Cod. Theod. 16, 2, 47: secundum iudiciariam disciplinam partibus praebere audientiam, Fragm. Vat. § 33: inter litigatores audientiam suam impertiri, Cod. Iust. 2, 14, 1: omnibus negotiis, quae ad se delata fuerint, exhibere audientiam, Cod. Theod. 1, 16, 6: audientiam eius (iudicis) eligere, Cod. Iust. 3, 13, 1: in sacrae cognitionis examine audientiam abnegare, Cod. Theod. 11, 31, 3.

    lateinisch-deutsches > audientia

  • 119 capitatus

    capitātus, a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, a) v. leb. Wesen: fieri (mortales) capitati ab utraque parte potuerunt, Iulian. bei Augustin. opp. imperf. c. Iulian. 5, 15. – b) v. Lebl., mit einem Kopf od. Knopf versehen, natrix, Lucil. fr.: clavulus, Varr.: cepa, Plin.: vinea, Wein, der in die Höhe gezogen wird (Ggstz. brachiata, in die Länge gezogen), Col.

    lateinisch-deutsches > capitatus

  • 120 fluctiger

    flūctiger, gera, gerum (fluctus u. gero), Wellen ertragend, paro, Cic. fr. H. IX, 3 b. Isid. 19, 1, 20 (hingegen bei Nobbe Programm. Lips. 1827. p. 4 sqq. [abgedruckt in Cic. opp. ed. Orell. IV, 2. p. 572 sq.] subst. genommen = qui fluctus agit [cf. Ov. met. 11, 488], der Wellentreiber, der Schiffer).

    lateinisch-deutsches > fluctiger

См. также в других словарях:

  • Opp — ist der Familienname folgender Personen: Karl Dieter Opp (* 1937), deutscher Soziologe Opp ist der Name folgender Orte: Opp (Alabama), Stadt im Covington County (Alabama) OPP steht als Abkürzung für: On Line Picasso Project, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • OPP — or Opp may refer to: The U.S. E.P.A. Office of Pesticide Programs Ontario Provincial Police, the provincial police service of Ontario, Canada Opp, Alabama, a town in southern Alabama, United States O.P.P. (song) , a song by Naughty by Nature from …   Wikipedia

  • Opp — Opp, AL U.S. city in Alabama Population (2000): 6607 Housing Units (2000): 3187 Land area (2000): 17.149971 sq. miles (44.418220 sq. km) Water area (2000): 0.865352 sq. miles (2.241251 sq. km) Total area (2000): 18.015323 sq. miles (46.659471 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Opp, AL — U.S. city in Alabama Population (2000): 6607 Housing Units (2000): 3187 Land area (2000): 17.149971 sq. miles (44.418220 sq. km) Water area (2000): 0.865352 sq. miles (2.241251 sq. km) Total area (2000): 18.015323 sq. miles (46.659471 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • opp — opp; OPP; ful·opp·ite; …   English syllables

  • Opp. — Opp., Abkürzung, 1) (Oppos.), für Oppositum, entgegengesetzt; 2) für Opera, Werke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Opp. — Opp., Abkürzung für oppositum, entgegengesetzt, und für opera, Werke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • opp — abbrev. 1. opposed 2. opposite * * * …   Universalium

  • Opp — Opp,   Karl Dieter, Soziologe, * Köln 26. 5. 1937; ab 1971 Professor in Hamburg, ab 1993 in Leipzig. Opps zentrales Anliegen ist eine Soziologie auf verhaltenstheoretischer Grundlage, die utilitaristische und ökonomische Erklärungsmodelle… …   Universal-Lexikon

  • opp. — opp. the written abbreviation of opposite …   Dictionary of contemporary English

  • opp. — opp. abbreviation opposite …   Usage of the words and phrases in modern English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»