Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

öpp

  • 1 aufeinanderhäufen

    aufeinanderhäufen, aliam rem super aliam acervare (eine Sache über die andere häufen). – coacervare (zusammenhäufen, in Menge aufhäufen). – aufeinanderhetzen, committere inter se. aufeinanderlegen, aliam rem super aliam ponere. – aliam rem super aliam acervare ( übereinander aufhäufen). – die Füße au. (= übereinanderschlagen), pedes inter se implicare; poplites alternis geni bus imponere (so daß Knie auf Knie liegt). – aufeinanderliegen, v. leb. Wesen. alium super alīus corpus od. alios super aliorum corpora iacēre. – v. Lebl., alium super alium acervatum esse, positum esse od. (als Hause) auch bl. coacervatos esse (aufgehäuft sein, z. B. Haufen aufeinanderliegender Feinde. coacervatorum hostium cumuli). aufeinanderpassen, congruere (inter se). aufeinanderrennen, concurrere (inter se). aufeinandersetzen, s. aufeinanderbauen, -legen. – aufeinanderstoßen,- treffen, concurrere mit u. oyne inter se (zusammenlaufen, -treffen, v. Personen u. Dingen; auch im Kampfe). – collidi mit u. ohne inter se (heftig-, krachend zusammenstoßen. von Dingen, z. B. von Schiffen). – confligere (im Kampfe zusammentreffen, sich schlagen, v. Soldaten). – inter se obvios esse (einander begegnen). – aufeinanderwarten, alter alterum od. (v. mehreren), alius alium od. alter alterius od. alius alīus adventum exspectat od. opperitur (s. »warten« über exsp. u. opp.). aufeinanderwerfen, conicere in unum od. in medium (auf einen Haufen werfen, z. B. sarcinas).

    deutsch-lateinisches > aufeinanderhäufen

  • 2 erwarten

    erwarten, I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht: exspectare alqm oder alqd (etwas Bevorstehendem entgegensehen, dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, z.B. exitum od. eventum alcis rei) – opperiri alqm oder alqd (so lange an einem Orte bleiben. und warten, bis jmd. kommt oder etwas erfolgt; abwarten, bes. um dann zu handeln, z.B. opp. hostem). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, der Ankunft jmds. gewärtig sein, bes. vom Diener, der seinen Herrn erwartet). – manere alqm oder alcis adventum od. dum alqs adveniat (bleiben, bis jmd. kommt, z.B. den Feind). – es wird jmd. (jmds. Ankunft, Besuch) erwartet, man erwartet jmd., alcis adventus in exspectatione est: du wirst von allen sehnlichst erwartet, carus omnibus exspectatusque venies: die Zeit kaum e. können, bis daß etc., nihil alci longius videtur, quam ut oder quam dum etc.: den Tod ruhig e., mortem neglegere. – II) aus Gründen vermuten, daß jmd. kommen oder etwas geschehen werde: exspectare alqm od. alqd (hoffend oder fürchtend). – sperare, auch mit folg. fore ut. spem habere ad alqd – timere alqd (fürchtend, z.B. das Ärgste, ultima). – optare (wünschend, gew. mit folg. ut u. Konj., auch von jmd., ab alqo, z.B. optare a dis immortalibus, ut etc.). – du erwartest vielleicht, daß er sagen werde, exspectas fortasse, dum dicat: ich erwarte sicher, daß etc. (d. i. ich habe die sichere Hoffnung etc.), magnam spem habeo mit Akk. u. Infin.: es ist od. steht zu e., daß etc., spero oder speramus fore, ut etc; opto od. optamus, ut etc.; timeo oder timemus, ne etc: es ist od. steht kaum zu e., daß etc., vix sperari potest oder vix sperare possumus fore, ut etc.; vix optandum est, ut etc.: es ist od. steht wohl kaum zu e., daß etc., vix sperari posse videtur fore, ut etc; vix optandum nobis videtur, ut etc.: es stand sicher zu e., daß etc., satis apparebat (es zeigte sich deutlich) m. Akk. u. Infin.: was nicht zu e. ist oder steht (als Parenthese), id quod non spero. – von jmd. sein Heil, Rettung e., in alqo spem salutis ponere: was ich nicht erwarte, id quod non spero. – »größer, kleiner etc., als man (nach einem Umstande) erwarten sollte«, drücken die Histor. seit Liv. durch das einfache quam pro etc. aus. z.B. das Blutbad war nicht so groß, als man nach einem solchen (so großen) Siege hätte erwarten sollen, minor clades quam pro tanta victoria fuit. – III) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, von Zuständen etc.: manere alqm (z.B. sin autem aliud me fatum manet: u. te poena manet, ni etc: u. longius aut propius mors sua quemque manet). impendēre alci (gleichs. über jmds. Haupt herüberragen, von nahen, drohenden Übeln, z.B. inexpiabiles [833] poenae impendent iis, qui etc.: u. quid sibi impenderet, coepit suspicari).

    deutsch-lateinisches > erwarten

  • 3 lähmen

    lähmen, I) eig., s. »lahm machen« unter »lahm no. I«. – gelähmt, s. lahm. – II) uneig: debilitare (z.B. jmds. Kräfte, den Mut). – enervare (gleichs. entnerven = entkräften). – accīdere (gleichs. anhauen, herabbringen, bes. im Passiv, z.B. accisae res hostium). – frangere (brechen, vermindern, z.B. die Kräfte, den Mut jmds.). – comprimere. opprimere (niederdrücken, comp. z.B. Furcht etc., Aufruhr etc.; opp. z.B. den Schmerz, den Feind etc.); verb. frangere ac comprimere, frangere et debilitare (beide z.B. jmds. Mut). – den Eifer jmds. l., studium alcis tardare.

    deutsch-lateinisches > lähmen

  • 4 littera

    littera, ae, f., letter (of alphabet), L. 23:38; G. 6:11; the letter (opp. to the spirit), R. 2:27 ff.; 7:6; 2 C. 3:6 f. (In pl.) (1) learning, J. 7:15; A. 4:13; 26:24; (2) writings, J. 5:47; 2 T. 3:15; (3) bond, L. 16:7; (4) epistle, A. 28:21.*

    English-Latin new dictionary > littera

  • 5 opportune

    * oportune (opp-), conveniently, in due season, Mk. 14:11; 2 T. 4:2.*

    English-Latin new dictionary > opportune

  • 6 oportune

    * oportune (opp-), conveniently, in due season, Mk. 14:11; 2 T. 4:2.*

    English-Latin new dictionary > oportune

  • 7 opportunitas

    oportunitas (opp-), tatis, f., (1) opportunity, ||Mt. 26:16; (2) (Gr. χρεία), need, E. 4:29.*

    English-Latin new dictionary > opportunitas

  • 8 oportunitas

    oportunitas (opp-), tatis, f., (1) opportunity, ||Mt. 26:16; (2) (Gr. χρεία), need, E. 4:29.*

    English-Latin new dictionary > oportunitas

  • 9 opportunus

    oportunus (opp-), a, um, convenient, suitable, timely, Mk. 6:21; A. 24:26, H. 4:16; 6:7.*

    English-Latin new dictionary > opportunus

  • 10 oportunus

    oportunus (opp-), a, um, convenient, suitable, timely, Mk. 6:21; A. 24:26, H. 4:16; 6:7.*

    English-Latin new dictionary > oportunus

См. также в других словарях:

  • Opp — ist der Familienname folgender Personen: Karl Dieter Opp (* 1937), deutscher Soziologe Opp ist der Name folgender Orte: Opp (Alabama), Stadt im Covington County (Alabama) OPP steht als Abkürzung für: On Line Picasso Project, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • OPP — or Opp may refer to: The U.S. E.P.A. Office of Pesticide Programs Ontario Provincial Police, the provincial police service of Ontario, Canada Opp, Alabama, a town in southern Alabama, United States O.P.P. (song) , a song by Naughty by Nature from …   Wikipedia

  • Opp — Opp, AL U.S. city in Alabama Population (2000): 6607 Housing Units (2000): 3187 Land area (2000): 17.149971 sq. miles (44.418220 sq. km) Water area (2000): 0.865352 sq. miles (2.241251 sq. km) Total area (2000): 18.015323 sq. miles (46.659471 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Opp, AL — U.S. city in Alabama Population (2000): 6607 Housing Units (2000): 3187 Land area (2000): 17.149971 sq. miles (44.418220 sq. km) Water area (2000): 0.865352 sq. miles (2.241251 sq. km) Total area (2000): 18.015323 sq. miles (46.659471 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • opp — opp; OPP; ful·opp·ite; …   English syllables

  • Opp. — Opp., Abkürzung, 1) (Oppos.), für Oppositum, entgegengesetzt; 2) für Opera, Werke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Opp. — Opp., Abkürzung für oppositum, entgegengesetzt, und für opera, Werke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • opp — abbrev. 1. opposed 2. opposite * * * …   Universalium

  • Opp — Opp,   Karl Dieter, Soziologe, * Köln 26. 5. 1937; ab 1971 Professor in Hamburg, ab 1993 in Leipzig. Opps zentrales Anliegen ist eine Soziologie auf verhaltenstheoretischer Grundlage, die utilitaristische und ökonomische Erklärungsmodelle… …   Universal-Lexikon

  • opp. — opp. the written abbreviation of opposite …   Dictionary of contemporary English

  • opp. — opp. abbreviation opposite …   Usage of the words and phrases in modern English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»