Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(unruhig)

  • 101 aflutter

    [əˈflʌtəʳ, AM -ˈflʌt̬ɚ]
    adj pred ( hum) aufgeregt, nervös, unruhig
    to set sb's heart \aflutter jdm Herzklopfen verursachen
    * * *
    [ə'flʌtə(r)]
    adj pred adv
    aufgeregt
    * * *
    aflutter [əˈflʌtə(r)] adv & präd adj nervös, unruhig, aufgeregt

    English-german dictionary > aflutter

  • 102 fidget

    1. noun
    1)

    have/get the fidgets — zappelig sein/werden (ugs.)

    2) (person) Zappelphilipp, der (ugs.)
    2. intransitive verb

    fidget [about] — [herum]zappeln (ugs.); herumrutschen

    * * *
    ['fi‹it] 1. past tense, past participle - fidgeted; verb
    (to move (the hands, feet etc) restlessly: Stop fidgeting while I'm talking to you!) herumzappeln
    2. noun
    (a person who fidgets: She's a terrible fidget!) der Zappelphilipp
    - academic.ru/118942/the_fidgets">the fidgets
    * * *
    fidg·et
    [ˈfɪʤɪt]
    I. n
    1. (person) Zappelphilipp m pej fam
    the \fidgets pl nervöse Unruhe
    she's got [a bad case of] the \fidgets today sie ist heute extrem unruhig [o nervös] [o fam zapp[e]lig
    II. vi
    1. (move) zappeln, herumzappeln fam
    stop \fidgeting! hör auf so rumzuzappeln! fam
    2. (play)
    to \fidget with sth mit etw dat herumspielen fam
    3. (be eager, restless)
    to \fidget to do sth brennen, etw zu tun, darauf aus sein, etw zu tun
    III. vt
    to \fidget sb jdn nervös machen
    * * *
    ['fIdZɪt]
    1. vi
    ( = be restless) zappeln

    he sat there fidgeting in his chairer rutschte auf seinem Stuhl hin und her

    2. n
    1) (= person) Zappelphilipp m (inf)

    have you got the fidgets?was bist du für ein Zappelphilipp! (inf)

    * * *
    fidget [ˈfıdʒıt]
    A s
    1. meist pl nervöse Unruhe, Zappelei f umg:
    give sb the fidgets jemanden nervös oder umg zapp(e)lig machen;
    2. Zappelphilipp m umg, Zapp(e)ler(in)
    B v/t nervös oder umg zapp(e)lig machen
    C v/i
    1. herumzappeln umg, unruhig oder nervös sein, nicht still sitzen können
    2. fidget with herumspielen oder -fuchteln mit
    * * *
    1. noun
    1)

    have/get the fidgets — zappelig sein/werden (ugs.)

    2) (person) Zappelphilipp, der (ugs.)
    2. intransitive verb

    fidget [about] — [herum]zappeln (ugs.); herumrutschen

    * * *
    n.
    Unruhe -n f. v.
    herumzappeln v.

    English-german dictionary > fidget

  • 103 nervös

    Adj.
    1. tense; (unruhig) fidgety, twitchy umg.; (reizbar) edgy, uptight umg.; (aufgeregt) on edge; (ängstlich) nervous; einen nervösen Eindruck machen seem nervous ( oder on edge); mach mich nicht nervös! don’t make me nervous; weitS. (geh mir nicht auf die Nerven!) stop getting on my nerves
    2. MED., BIO. nervous
    * * *
    fidgety; uptight; high-strung; nervous; edgy; jumpy; jittery
    * * *
    ner|vös [nɛr'vøːs]
    1. adj
    nervous; (= aufgeregt auch) jumpy (inf), jittery (inf), on edge; (MED ) Magen nervous

    jdn nervös machento make sb nervous

    2. adv
    nervously

    er schreckt beim kleinsten Geräusch nervös zusammenhe jumps nervously at the slightest noise

    * * *
    1) (very nervous and easily upset: She has become very jittery since her accident.) jittery
    2) (nervous; easily upset: He has been very jumpy and irritable lately.) jumpy
    4) (excitable: The horse is rather nervy.) nervy
    * * *
    ner·vös
    [nɛrˈvø:s]
    I. adj
    1. (psychisch erregt) nervous, jumpy fam
    \nervös sein/werden to be/become nervous
    jdn \nervös machen to make sb nervous
    2. MED nervous
    II. adv (nervlich) nervous
    \nervös bedingt nervous in origin
    * * *
    1.
    1) nervy, jittery < person>; nervous < haste, movement>

    nervös seinbe jittery (coll.) or on edge

    das macht mich ganz nervösit really gets on my nerves; (das beunruhigt mich) it makes me really nervous

    2) (Med.) nervous <twitch, gastric disorder, etc.>
    2.
    adverbial nervously
    * * *
    nervös adj
    1. tense; (unruhig) fidgety, twitchy umg; (reizbar) edgy, uptight umg; (aufgeregt) on edge; (ängstlich) nervous;
    einen nervösen Eindruck machen seem nervous ( oder on edge);
    mach mich nicht nervös! don’t make me nervous; weitS. (geh mir nicht auf die Nerven!) stop getting on my nerves
    2. MED, BIOL nervous
    * * *
    1.
    1) nervy, jittery < person>; nervous <haste, movement>

    nervös seinbe jittery (coll.) or on edge

    das macht mich ganz nervös — it really gets on my nerves; (das beunruhigt mich) it makes me really nervous

    2) (Med.) nervous <twitch, gastric disorder, etc.>
    2.
    adverbial nervously
    * * *
    adj.
    edgy adj.
    jittery adj.
    jumpy adj.
    nervous adj.
    tense adj. adv.
    jumpily adv.
    nervously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nervös

  • 104 zappelig

    Adj. umg.
    1. fidgety, restless
    2. (aufgeregt) excited, nervous, in a flap (Am. auch tizzy)
    * * *
    fidgety
    * * *
    zạp|pe|lig ['tsapəlɪç]
    adj
    wriggly; (= unruhig) fidgety
    * * *
    zap·pe·lig, zapp·lig
    [ˈtsap(ə)lɪç]
    adj (fam)
    ein \zappeliges Kind a fidgety [or restless] child
    [ganz] \zappelig [vor etw dat] sein to be [all] restless [or fidgety] [with sth]
    * * *
    Adjektiv (ugs.)
    1) wriggly; fidgety < child>
    2) (nervös) jittery (coll.)
    * * *
    zappelig adj umg
    1. fidgety, restless
    2. (aufgeregt) excited, nervous, in a flap (US auch tizzy)
    * * *
    Adjektiv (ugs.)
    1) wriggly; fidgety < child>
    2) (nervös) jittery (coll.)
    * * *
    adj.
    fidgety adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zappelig

  • 105 bullicioso

    buʎiθi'oso
    adj
    ( alegre) lärmend, unruhig
    ( femenino bulliciosa) adjetivo
    1. [ruidoso] laut
    2. [inquieto] unruhig
    bullicioso
    bullicioso , -a [buλiθjoso, -a]
    laut

    Diccionario Español-Alemán > bullicioso

  • 106 desasosegar

    đesasose'ɡ̱ar
    v irr
    beunruhigen, ängstigen
    verbo transitivo
    ————————
    desasosegarse verbo pronominal
    desasosegar
    desasosegar [desasose'γar]
    beunruhigen
    desasosegarse unruhig werden

    Diccionario Español-Alemán > desasosegar

  • 107 levantisco

    leban'tisko
    adj
    unruhig, aufsässig
    levantisco
    levantisco , -a [leβaDC489F9Dn̩DC489F9D'tisko, -a]
    unruhig

    Diccionario Español-Alemán > levantisco

  • 108 soliviantado

    solibǐan'tađo
    adj
    ( inquieto) aufgeregt, unruhig, empört
    soliviantado
    soliviantado , -a [soliβjaDC489F9Dn̩DC489F9D'taðo, -a]
    gehetzt, unruhig

    Diccionario Español-Alemán > soliviantado

  • 109 anxius

    anxius, a, um (angor), I) ängstlich (sowohl dauernd als augenblicklich, in letzterem Sinne am häufigsten), angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes (s. Fabri zu Sall. Iug. 65, 3 u. zu Liv. 21, 1, 5), pavidus semper atque anxius, Suet.: anx. senes, Cic.: mens, Suet. u. Amm.: mentes, Hor.: in pace anxii, Tac.: anxium habere alqm, jmd. in Angst jagen, ängstigen (v. einem Umstand), Auct. b. Afr. u. Tac.: v. Lebl., anx. iudicium, Tac. ann. 1, 80: deliberatio, Amm. 14, 6, 14. – m. näherer Ang. wo? anxius animo, Sall. u. Tac.: anxius animi, Sall. fr., od. mentis, Auct. consol. ad Liv. – mit Ang. in betreff wessen? durch erga m. Akk., anxii erga Seianum, wegen S., Tac. ann. 4, 74. – m. Ang. wegen wessen? α) m. Abl., irā et metu, Sall.: gloriā eius, Liv.: curis, Liv.: Ov.: desiderio filii, Liv.: inopiā, Liv.: eā re, Suet.: tantis malis, Curt.: amoribus, Sen.; vgl. Mützell Curt. 3, 2 (6), 2. – β) m. Genet., futuri, Sen.: furti, Ov.: nepotum securitatis, Plin.: sui, Tac. – γ) m. Acc., suam iam vicem (für ihre Person) magis anxii quam eius, cui etc., Liv. 8, 35, 1: id ego non mediocriter anxius eram, Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, 18 N. – δ) m. de u. Abl., de
    ————
    fama ingenii, Quint. 11, 1, 50: de instantibus curis, Curt. 3, 3 (6), 2: de successore, Suet. Cal. 19, 3. – ε) m. ob u. Akk., ob crebras occursiones anxii, Dict. 2, 13: ob quae anxius, Dict. 6, 9. – ζ) m. pro u. Abl., pro mundi regno, Ov. met. 1, 182: pro eius salute, Plin. ep. 4, 21, 4. – η) m. circa u. Akk., nimis anxium esse circa verba et compositionem, Sen. ep. 115, 1. – θ) m. ad u. Akk., Lucan. 8, 592. – ι) m. ne u. Konj., Sall. Iug. 6, 3 u. 70, 5. Tac. ann. 2, 65: m. ne non u. Konj., Val. Max. 9, 3 in. – κ) m. indir. Fragesatz u. zwar mit an... an, Tac. ann. 14, 13: m. ne (enklit.)... an, Sall. Iug. 93, 1: m. quonam modo, Tac. ann. 11, 25: m. unde, *Hor. carm. 3, 5, 37: m. quid, Amm. 31, 4, 13. – II) meton.: Angst erweckend, ängstigend, peinlich, peinigend, aegritudines, Cic.: curae, Liv.: timor, Verg.: amicitia, Tac.: accessus, Plin.: elegantia orationis neque morosa (pedantische) neque anxia, Gell.: nodosae et anxiae quaestiones, Macr.: res anxiae aut tortuosae, Gell.: neutr. pl. subst., pauca quaedam scrupulosa et anxia, Gell. praef. § 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anxius

  • 110 inquietus

    inquiētus, a, um, ohne Ruhe, unruhig (Ggstz. quietus), I) eig.: a) der Bewegung nach, inquietae et sine vento fluctuantes aquae, Sen.: inqu. Hadria, das wogende Adr. Meer, Hor.: inqu. aër, Sen.: ventus, Plin. ep. – b) der Tätigkeit nach, inq. inertia, geschäftiger Müßiggang, Sen. de tranqu. anim. 12, 3: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit; lux (der Tag) deinde noctem inquietam insecuta est, Liv. 5, 42, 6. – II) übtr.: a) unruhig in bezug auf Sinn u. Gemüt, ii qui semper inquieti sunt et ii qui semper quiescunt, Sen. ep. 3, 5: inqu. praecordia, das unruhevolle (geängstigte) Herz, Hor. epod. 5, 95: inqu. animus (Gemüt), Liv. 1, 46, 2: inqu. pectus, Vopisc. Car. 13, 1: mobilis et inquieta homini mens data est, Sen. ad Helv. 6, 6: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem, quaeris? Sen. de ben. 7, 26, 5. – b) polit. keine Ruhe haltend, homo, Liv. 3, 46, 2: provincia, Suet.: Gallia, Suet.: nihil inquietum agere, Amm.: gens hominum inquietissima, Vopisc. Sat. 1 (7). § 1. – m. in u. Akk., in externos aut in domesticos motus inquieti, Iustin. 41, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inquietus

  • 111 seditiosus

    sēditiōsus, a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch, unruhig, civis, Cic.: contio seditiosior, Ascon.: seditiosissimus quisque, Tac.: triumviri seditiosissimi, Cic. – v. Lebl., voces, Tac.: sermo, Atta com. fr. – übtr., ea (Clodia) est enim seditiosa, sie ist eine Unruhestifterin, Cic. ad Att. 2, 1, 5. – II) den Staatsunruhen ausgesetzt, unruhig, seditiosa ac tumultuosa vita, Cic. de div. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seditiosus

  • 112 sollicitus

    sollicitus, a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). – II) übtr.: A) politisch beunruhigt, Hispaniae armis (durch Waffengetöse) sollicitae, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 8. – B) gemütlich, in unruhiger Spannung = befangen, beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, a) v. Gemüt usw.: animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: mens soll., Curt.: mentes soll., Ov.: cor soll., Afran. com. fr.: pectus soll., Ov.: amor omnis sollicitus atque anxius, Cic. ad Att. 2, 24, 1 (versch. von unten no. c, β): omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere posset, Liv. 1. praef. § 5. – b) v. leb. Wesen: α) v. Pers. (Ggstz. securus): vehementer sollicitum esse, Cic.: ante sollicitus eram atque angebar, Cic.: alqm sollicitum habere, teils = jmd. in Unruhe versetzen, jmdm. Unruhe-, jmdm. zu schaffen machen, Komik, (s. Wagner, Ter. heaut. 461), teils = jmd. bekümmern, betrüben, Cic.: sollicitum hostem ad lucem tenere, in unruhiger Spannung halten, Liv.: communicato enim imperio sollicitior tu, ille securior factus est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores solli-
    ————
    citioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic. ep.: hoc est, quod sollicitissimum facit, Quint. – mit Genet., sollicitus futuri (um die Zukunft), Sen. ad Marc. 19, 6. – mit causā u. Genet., meā solius causā, Ter. heaut. 129: vestri causā, Apul. met. 7, 9. – m. Dat., corpori vestro, Vulg. Matth. 6, 25. – m. Praepp. od. m. Akk. vicem (wegen), ex hoc (dolore) sollicita est, Ter.: sollicitum esse de alcis valetudine, de rebus urbanis, Cic.: sollicitum esse de verbis, Quint.: nec sum in hoc sollicitus, Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit unum sollicitum esse pro pluribus, Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem imperatoris milites, wegen des F., Liv.: meam quoque vicem sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur, Cic. – m. folg. Infin., tempora sollicitus litis servasse, Sil. 7, 442: venenum praesentarium comparare sollicitus (ängstlich darauf bedacht),
    ————
    Apul. met. 10, 9. – mit folg. ut u. Konj., Sen. ep. 98, 6. – mit folg. ne u. Konj., quae (mater) cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat, Cic. Mur. 88: u. so Liv. 35, 31, 1. Iustin. 2, 7, 9. – β) von Tieren: pecus, Mart.: equi, lepus, Ov.: canes, besorgte, wachsame, Ov.: u. so canes, sollicitum animal ad (bei) nocturnos strepitus, Liv. 5, 47, 3. – c) v. Lebl.: α) passiv, voll unruhiger Spannung, unruhig, beunruhigt, bekümmert, sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum brevissima et sollicitissima aetas est, qui etc., Sen. – m. in u. Akk., eloquentia non in verba sollicita, Sen. de ben. 7, 8, 2. – β) aktiv, in unruhige Spannung versetzend, beunruhigend, amor Ov.: amores, Verg.: cura, Ov.: cura sollicitior, Amm.: dolor, metus, timor, Ov. – spätlat. = unsicher, verdächtig, solutio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 21, 128: iniectio, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicitus

  • 113 tumultuosus

    tumultuōsus, a, um (tumultus), I) voll Unruhe, voll Lärm, unruhe-, geräuschvoll, unruhig, lärmhaft, contio, Cic.: vita, Cic.: mare, Hor.: somnus, Cels.: clamor, Toben u. Brüllen, Curt.: Italiam longe quam speraverat tumultuosiorem reperit, in weit größerer Aufregung, Vell.: quod tumultuosissimum pugnae erat (das ärgste Kampfgetümmel) parumper sustinuit, Liv. – II) in Unruhe, Aufregung, Verwirrung versetzend, nuntius, Liv. u. Curt.: in otio tumultuosi (unruhig), in bello segnes, Liv.: litterae tumultuosiores, beunruhigenderen Inhaltes, Suet.: primum ictum, qui tumultuosissimus est, facile excipere, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultuosus

  • 114 turbatus

    turbātus, a, um, PAdi. (v. turbo), I) unruhig, stürmisch (Ggstz. tranquillus, placidus), mare, Liv. u. Plin. ep.: mare turbatius, Suet.: caelum turbatius, Suet. – II) übtr.: a) unruhig, aufgeregt, verwirrt, bestürzt, vultus (Ggstz. hilarus), Plin.: voluntates populi, Cic.: oculis simul ac mente turbatus, verwirrt, Liv.: turbatus animi, Sil.: non est ullius affectus facies turbatior, Sen. – b) erbittert, erzürnt, Pallas, Verg. Aen. 8, 435.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbatus

  • 115 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 116 turbulentus

    turbulentus, a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch, Cic.: aqua, getrübt, Phaedr.: corcursio atomorum, verwirrt, ungeordnet, Cic.: quartum genus (Menschenklasse) est varium et muixtum et turbulentum, ist ein buntscheckiges u. verworrenes Gemisch, Cic. – II) übtr.: A) passiv = unruhevoll, voll Wirren, stürmisch, sturmerregt, res (Ggstz. placatae), Cic.: res publica, Cic.: tribunatus, Cic.: animus, beunruhigt, Cic.: annus turbulentior, Liv.: turbulentissimum tempus meum, Cic. – B) aktiv = a) Unruhe erregend, unruhig, stürmisch, cives, Cic.: homines, Liv.: tribuni, Tac.: contio, Cic.: lex, Suet.: erat naturā turbulentus et inquietus, Gran. Lic. – b) verwirrend, errores, Cic. de nat. deor. 2, 70: error, Firm. de err. 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbulentus

  • 117 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 118 jump

    1. noun
    1) Sprung, der

    always be one jump ahead of somebody — jemandem immer um eine Nasenlänge voraus sein (ugs.)

    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to(reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120195/jump_about">jump about
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) go quickly off the ground with a springing movement: He jumped off the wall / across the puddle / over the fallen tree / into the swimming-pool; Don't jump the horse over that fence!)
    2) (to rise; to move quickly (upwards): She jumped to her feet; He jumped into the car.) springen
    3) (to make a startled movement: The noise made me jump.) hochfahren
    4) (to pass over (a gap etc) by bounding: He jumped the stream easily.) springen über
    2. noun
    1) (an act of jumping: She crossed the stream in one jump.) der Sprung
    2) (an obstacle to be jumped over: Her horse fell at the third jump.) die Hürde
    3) (a jumping competition: the high jump.) der (Hoch-)Sprung
    4) (a startled movement: She gave a jump when the door suddenly banged shut.) das Aufschrecken
    5) (a sudden rise, eg in prices: There has been a jump in the price of potatoes.) plötzlicher Anstieg
    - jumpy
    - jump at
    - jump for joy
    - jump on
    - jump the gun
    - jump the queue
    - jump to conclusions / jump to the conclusion that
    - jump to it
    * * *
    [ʤʌmp]
    I. n
    1. (leap) Sprung m, Satz m; SPORT Hoch-/Weitsprung m
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen
    parachute \jump Fallschirmabsprung m
    2. ( fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung
    the \jump from the junior to the senior team der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft
    to take a sudden \jump prices, temperatures, value sprunghaft ansteigen
    3. (step) Schritt m; (head start) Vorsprung m
    to be one \jump ahead of the competition der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein
    to get/have the \jump on sb AM ( fam) sich dat einen Vorsprung vor jdm verschaffen/jdm gegenüber im Vorteil sein
    4. (shock) [nervöse] Zuckung
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken
    to wake up with a \jump aus dem Schlaf hochfahren
    5. (hurdle) Hindernis nt
    6. pl ( fam: nervousness)
    to give sb the \jumps jdn ganz zappelig [o NORDD hibbelig] machen fam
    to have [got] the \jumps ganz fahrig [o fam zappelig] [o fam hibbelig] sein NORDD
    7. AM ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    II. vi
    1. (leap) springen
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen
    to \jump up and down herumspringen fam, herumhüpfen fam
    to \jump in[to] sth car, water in etw akk [hinein]springen
    to \jump into bed with sb ( fig fam) mit jdm ins Bett springen fam
    2. (rise) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund schnellen
    3. ( fig: change) springen
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film macht immer wieder einen Sprung zurück in ihre Kindheit
    he kept \jumping from one thing to another er blieb nie bei der Sache
    4. (be startled) einen Satz machen
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken]
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    5. BRIT, AUS ( fig fam)
    to \jump up and down [about sth] (be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen
    to \jump on [or all over] sb (criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln fam [o sl heruntermachen
    6.
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen
    go [and] \jump in the lake! ( fam) geh [o scher dich] zum Teufel! sl
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen
    to \jump out of one's skin ( fam) zu Tode erschrecken
    to \jump down sb's throat ( fam: address) jdn [heftig] anfahren [o pej fam anblaffen] [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR anmotzen]; (answer) jdm über den Mund fahren fam
    to be really \jumping ( approv fam)
    the place was really \jumping da war schwer was los sl
    III. vt
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    2. (skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    3. esp AM ( fam: attack)
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    to \jump sth etw missachten
    to \jump bail AM ( fam) die Kaution sausenlassen [und sich akk verdrücken] fam
    to \jump the [traffic] lights [or a light] ( fam) eine Ampel überfahren
    to \jump a/the queue BRIT, AUS sich akk vordrängeln fam; ( fig) aus der Reihe tanzen fam
    5. AM ( vulg sl: have sex)
    to \jump sb jdn bumsen derb
    6.
    to \jump the gun ( fam) vorpreschen, überstürzt handeln; SPORT einen Fehlstart verursachen
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen; NAUT sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen
    to \jump to it ( fam) sich akk ranhalten fam, hinmachen DIAL
    * * *
    [dZʌmp]
    1. n
    1) (lit) Sprung m; (with parachute) Absprung m; (on race-course) Hindernis nt

    this horse is no good over the jumpsdieses Pferd taugt bei den Hindernissen nichts

    2) (fig) (of prices) (plötzlicher or sprunghafter) Anstieg; (in narrative) Sprung m, abrupter Übergang

    to take a sudden jump (prices, temperature)ruckartig or sprunghaft ansteigen (to auf +acc ),

    a 5% jump in the number of unemployed people — ein 5%iger Anstieg der Arbeitslosenziffern

    it's a big jump from medical student to doctores ist ein großer Sprung vom Medizinstudenten zum Arzt

    3)

    (= start) to give a jump — zusammenfahren

    4) (esp US inf)

    to get a or the jump on sb/sth — jdm/etw gegenüber im Vorteil sein

    to give sb a or the jump on sb/sth — jdm einen Vorsprung vor jdm/etw verschaffen

    2. vi
    1) (= leap) springen, einen Satz machen; (SPORT) springen; (parachutist) (ab)springen

    this horse jumps welldieses Pferd springt gut or nimmt die Hindernisse gut

    to jump for joy — einen Freudensprung machen; (heart) vor Freude hüpfen

    to jump up and down on the spot —

    2) (typewriter) Buchstaben überspringen or auslassen
    3) (fig) springen, unvermittelt übergehen; (prices, shares) in die Höhe schnellen, sprunghaft ansteigen

    jump to it! — los schon!, mach schon!

    the film suddenly jumps from the 18th into the 20th century — der Film macht plötzlich einen Sprung vom 18. ins 20. Jahrhundert

    her salary jumped from £15,000 to £22,000 — ihr Gehalt schnellte von £ 15.000 auf £ 22.000

    let's offer £200 and see which way they jump (inf) — machen wir ihnen doch (einfach) ein Angebot von £ 200 und sehen dann, wie sie darauf reagieren

    4) (= start) zusammenfahren, zusammenzucken

    his heart jumped when... — sein Herz machte einen Satz, als...

    3. vt
    1) ditch, fence etc überspringen, hinüberspringen über (+acc)

    the horse jumped a clear rounddas Pferd sprang eine fehlerfreie Runde

    2) horse springen lassen
    3) (= skip) überspringen, auslassen
    4) (pick-up) groove überspringen
    5)

    (inf usages) to jump bail (Jur)abhauen (inf)

    to jump ship ( Naut, passenger ) — das Schiff vorzeitig verlassen; (sailor) heimlich abheuern; ( fig

    * * *
    jump [dʒʌmp]
    A s
    1. Sprung m, Satz m:
    make ( oder take) a jump einen Sprung machen;
    by jumps fig sprungweise;
    on the jump im Sprung;
    be on the jump bes US umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the jump bes US umg jemanden in Trab halten;
    have the jump on sb umg jemandem voraus sein;
    get the jump on sb umg jemandem zuvorkommen;
    be one jump ahead (of) umg einen Schritt oder eine Nasenlänge voraus sein (dat);
    win the jump (Fußball) am höchsten springen
    2. (Fallschirm)Absprung m:
    jump area (Ab)Sprunggebiet n
    3. SPORT (Drei-, Hoch-, Ski-, Weit) Sprung m
    4. Hindernis n:
    5. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (der Preise etc):
    jump in production rapider Produktionsanstieg
    6. (plötzlicher) Ruck oder Stoß
    7. Überspringen n (auch fig)
    8. Damespiel: Schlagen n
    9. jump cut
    10. (Zusammen)Zucken n, Auf-, Zusammenfahren n:
    give a jump B 4;
    it gives me the jumps umg es macht mich ganz nervös oder unruhig;
    have the jumps umg ganz nervös oder aufgeregt oder unruhig sein
    11. umg
    a) Fahrt f, besonders FLUG Flug m:
    it’s only a short jump from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    12. a) Rückstoß m (einer Feuerwaffe)
    b) MIL Abgangsfehler m (beim Schießen)
    13. besonders Br vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a jump eine Nummer machen oder schieben
    B v/i
    1. springen:
    jump clear of sth von etwas wegspringen;
    a) SPORT einen Gegenspieler anspringen,
    b) fig sich stürzen auf (akk);
    jump at the chance mit beiden Händen zugreifen, sofort zupacken;
    jump at the idea den Gedanken sofort aufgreifen;
    jump down sb’s throat umg jemanden anfahren oder anschnauzen;
    go jump in the lake! bes Br umg
    a) ach, hau doch ab!,
    b) du kannst mich mal!;
    a) abspringen (von),
    b) (Springreiten) das Stechen bestreiten;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemandem aufs Dach steigen;
    jump out of one’s skin aus der Haut fahren;
    jump all over sb US umg jemanden zur Schnecke machen;
    jump to one’s feet auf-, hochspringen;
    jump to it umg mit Schwung rangehen, zupacken;
    jump up auf-, hochspringen; conclusion 3, safety A 1
    2. hüpfen, springen:
    jump about ( oder around) herumhüpfen;
    jump for joy Freudensprünge machen;
    make hearts jump for joy die Herzen höherschlagen lassen
    3. (mit dem Fallschirm) abspringen
    4. zusammenzucken, auf-, zusammenfahren ( alle:
    at bei):
    the news made him jump die Nachricht ließ ihn zusammenfahren, er fuhr bei der Nachricht zusammen
    5. fig abrupt übergehen, überspringen, -wechseln ( alle:
    to zu):
    6. a) rütteln, stoßen (Wagen etc)
    b) gerüttelt werden, schaukeln, wackeln
    7. Damespiel: schlagen
    8. sprunghaft (an)steigen, emporschnellen (Preise etc)
    9. TECH springen (Filmstreifen, Schreibmaschine etc)
    10. Bridge: unnötig hoch reizen
    11. umg voller Leben sein:
    the party was jumping auf der Party war schwer was los
    12. (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    C v/t
    1. (hinweg)springen über (akk)
    2. fig eine Zeile etc überspringen, auslassen:
    jump channels den Instanzenweg nicht einhalten;
    a) sich vordränge(l)n (a. fig),
    b) AUTO aus einer Kolonne ausscheren und überholen; gun1 A 3, light1 A 5
    3. springen lassen:
    he jumped his horse across the ditch er setzte mit seinem Pferd über den Graben;
    jump sb into sth fig jemanden in eine Sache hineinstoßen
    4. Damespiel: schlagen
    5. AUTO ein Auto mit einem Starthilfekabel starten
    6. US umg abhauen aus oder von: bail1 A 2
    7. widerrechtlich von fremdem Besitztum etc Besitz ergreifen
    8. herunterspringen von, (heraus)springen aus: rail1 A 4, track A 2
    9. umg
    a) auf einen fahrenden Zug etc aufspringen
    b) von einem fahrenden Zug etc abspringen
    10. auch jump out US umg anschnauzen
    11. jemanden überfallen, über jemanden herfallen
    12. die Preise etc emporschnellen lassen, hochtreiben
    13. besonders Br vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    * * *
    1. noun
    1) Sprung, der
    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to (reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absprung -¨e m.
    Satz ¨-e m.
    Sprung -¨e m.

    English-german dictionary > jump

  • 119 nervy

    adjective
    1) (jerky, nervous) nervös; unruhig
    2) (Amer. coll.): (impudent) unverschämt
    * * *
    adjective (excitable: The horse is rather nervy.) nervös
    * * *
    [ˈnɜ:vi, AM ˈnɜ:r-]
    1. AM ( pej: impudent) unverschämt
    2. AM (brave) mutig
    3. BRIT (nervous) nervös
    * * *
    ['nɜːvɪ]
    adj (+er)
    1) (Brit: tense) nervös
    2) (dated US inf = cheeky) frech, unverschämt
    * * *
    nervy [ˈnɜːvı; US ˈnɜr-] adj (adv nervily)
    1. a) kühn, mutig
    b) US umg frech, unverfroren
    2. Br umg nervös, aufgeregt
    3. umg nervenaufreibend
    4. obs academic.ru/49560/nervous">nervous 4 a
    * * *
    adjective
    1) (jerky, nervous) nervös; unruhig
    2) (Amer. coll.): (impudent) unverschämt
    * * *
    adj.
    nervösen adj.

    English-german dictionary > nervy

  • 120 rough

    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart

    have a rough timees schwer haben

    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smoothdie Dinge nehmen, wie sie kommen

    3) (unfinished state)

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]

    sleep roughim Freien schlafen

    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91100/rough_out">rough out
    - rough up
    * * *
    1. adjective
    1) (not smooth: Her skin felt rough.) rauh
    2) (uneven: a rough path.) uneben
    3) (harsh; unpleasant: a rough voice; She's had a rough time since her husband died.) rauh,hart
    4) (noisy and violent: rough behaviour.) roh
    5) (stormy: The sea was rough; rough weather.) rauh
    6) (not complete or exact; approximate: a rough drawing; a rough idea/estimate.) roh
    2. noun
    1) (a violent bully: a gang of roughs.) der Schläger
    2) (uneven or uncultivated ground on a golf course: I lost my ball in the rough.) unebener Boden
    - roughly
    - roughness
    - roughage
    - roughen
    - rough diamond
    - rough-and-ready
    - rough-and-tumble
    - rough it
    - rough out
    * * *
    [rʌf]
    I. adj
    1. (uneven) rau; ground, terrain uneben; landscape rau, unwirtlich; road holprig
    \rough fur/hair struppiges Fell/Haar
    \rough skin raue Haut
    2. (not soft) accent, sound, voice rau, hart; (in taste) wine sauer; brandy hart
    3. (harsh) rau, hart
    \rough area raue Gegend
    \rough play raues [o hartes] Spiel
    \rough sea raue See
    \rough weather raues [o stürmisches] Wetter
    4. ( fam: difficult) hart, schwer
    to be \rough on sb für jdn schwer [o hart] sein
    to give sb a \rough time jdm das Leben ganz schön schwermachen
    5. BRIT ( fam: ill)
    to look \rough mitgenommen aussehen fam
    to feel \rough sich akk elend fühlen
    6. (plain) furniture unbearbeitet; gem ungeschliffen, Roh-
    7. (makeshift) einfach, primitiv
    8. (unrefined) rau, ungehobelt
    \rough ways ungehobelte Manieren
    9. (imprecise) grob
    \rough calculation/estimate grobe [o ungefähre] Kalkulation/Schätzung
    to give sb a \rough idea of sth jdm eine ungefähre Vorstellung von etw dat geben
    \rough work Rohfassung f
    10.
    to give sb the \rough edge [or side] of one's tongue ( fam) jdm gegenüber einen rauen Ton anschlagen fam
    to give sb a \rough ride [or time] jdm gehörig den Marsch blasen fam
    II. adv ( fam) rau
    to sleep \rough BRIT im Freien schlafen
    III. n
    1. esp BRIT ( pej: person) Rohling m pej
    2. no pl (in golf)
    the \rough das Rough fachspr
    3. (sketch) Entwurf m, Konzept nt
    in \rough skizzenhaft
    4.
    to be a diamond in the \rough AM rau, aber herzlich sein
    to take the \rough with the smooth die Dinge nehmen, wie sie kommen
    IV. vt ( fam)
    to \rough it [ganz] primitiv leben [o pej hausen]
    * * *
    [rʌf]
    1. adj (+er)
    1) (= uneven) ground uneben; path, road uneben, holprig; surface, skin, hands, cloth rau
    2) (= harsh) sound hart; voice, tone rau; taste, wine sauer; words grob, hart
    3) (= coarse, unrefined) person ungehobelt; manners, speech grob, roh
    4) (= violent) person, child grob, roh; treatment, handling grob, hart; life wüst; children's game wild; match, sport, work hart; neighbourhood, manners, pub rau; sea, weather, wind rau, stürmisch; sea crossing stürmisch

    to be rough with sbgrob mit jdm umgehen, unsanft mit jdm umspringen (inf)

    5) (inf

    = unpleasant) he had a rough time (of it) — es ging ihm ziemlich dreckig (inf)

    to be in for a rough time (of it) — harten Zeiten entgegensehen

    it's rough on him —

    when the going gets rough... — wenn es hart wird,...

    6) (= approximate, rudimentary) plan, calculation, estimate, translation grob, ungefähr; workmanship schludrig

    to have a rough ideaeine vage Idee or eine ungefähre Ahnung haben

    7) (= basic, crude) shelter notdürftig; clothes derb
    8) (inf

    = unwell) to feel rough — sich mies fühlen (inf)

    2. adv
    live wüst; play wild
    3. n
    1) unwegsames Gelände; (GOLF) Rau nt

    rough or smooth? (Sport) ( )untere oder obere Seite?des Schlägers, die durch einen roten Faden gekennzeichnet ist zum Bestimmen, wer anfängt

    2)

    (= unpleasant aspect) to take the rough with the smooth — das Leben nehmen, wie es kommt

    3) (= draft, sketch) Rohentwurf m
    4) (= person) Rowdy m, Schläger m
    4. vt
    * * *
    rough [rʌf]
    A adj (adv roughly)
    1. allg rau (Haut, Oberfläche, Stimme etc)
    2. rau, struppig (Haar)
    3. holp(e)rig, uneben (Straße etc)
    4. rau, unwirtlich, zerklüftet (Gegend etc)
    5. a) rau (Wind)
    b) stürmisch (Wetter):
    a rough passage eine stürmische Überfahrt, fig eine schwierige Zeit;
    give sb a rough passage jemandem arg zu schaffen machen;
    he is in for a rough passage ihm steht einiges bevor;
    rough sea SCHIFF grobe See; ride A 1
    6. fig
    a) grob, roh (Manieren, Mann etc)
    b) raubeinig, ungehobelt (Kerl etc)
    c) heftig (Temperament)
    d) rücksichtslos, hart (Spiel etc):
    rough stuff umg Gewalttätigkeit(en) f(pl); roughhouse A
    7. rau, barsch, schroff (Person, Redeweise):
    have a rough tongue eine raue Sprache sprechen, barsch sein;
    give sb the rough side of one’s tongue jemandem den Marsch blasen umg
    8. umg
    a) rau (Behandlung etc)
    b) hart (Tag, Leben etc)
    c) garstig, böse:
    it was rough es war eine böse Sache;
    she had a rough time es ist ihr ziemlich dreckig gegangen umg;
    give sb a rough time jemanden (ganz schön) rannehmen;
    it was rough on her es war (ganz schön) hart für sie;
    that’s rough luck for him da hat er aber Pech (gehabt)
    9. roh, grob, unbearbeitet, im Rohzustand:
    rough food grobe Kost;
    rough rice unpolierter Reis;
    a) unbehauener Stein,
    b) un(zu)geschliffener (Edel-)Stein;
    rough style grober oder ungeschliffener Stil;
    10. Grob…, grobe Arbeit verrichtend (Arbeiter, Werkzeug): rough file
    11. unfertig, Roh…:
    rough draft Rohfassung f;
    rough sketch Faustskizze f;
    in a rough state im Rohzustand, unfertig; copy A 1
    12. fig grob:
    a) annähernd (richtig), ungefähr
    b) flüchtig, im Überschlag:
    rough analysis Rohanalyse f;
    a rough guess eine grobe Schätzung;
    at a rough guess grob geschätzt;
    rough calculation Überschlag(srechnung) m(f);
    rough size TECH Rohmaß n;
    I have a rough idea where it is ich kann mir ungefähr vorstellen, wo es ist; estimate C 1, outline A 4
    13. TYPO unbeschnitten (Buchrand)
    14. primitiv, unbequem (Unterkunft etc)
    15. herb, sauer (Wein)
    16. PHARM drastisch (Arzneimittel)
    17. Br sl schlecht:
    a) ungenießbar, verdorben
    b) mies:
    B s
    1. Rauheit f, Unebenheit f, (das) Raue oder Unebene:
    over rough and smooth über Stock und Stein;
    take the rough with the smooth fig die Dinge nehmen, wie sie kommen;
    the rough(s pl) and the smooth(s pl) of life fig das Auf und Ab des Lebens; rough-and-tumble B
    2. Rohzustand m:
    work from the rough aus dem Groben arbeiten;
    in the rough im Rohzustand;
    he’s a diamond in the rough US fig er hat eine raue Schale;
    take sb in the rough jemanden nehmen, wie er ist
    3. a) holp(e)riger Boden
    b) Golf: Rough n (mit langem Gras bewachsene Fläche entlang der Spielbahn etc)
    4. Rowdy m, Rabauke m
    C adv
    1. hart:
    2. sleep rough im Freien oder unter freiem Himmel übernachten
    D v/t
    1. an-, aufrauen
    2. oft rough up jemanden misshandeln, übel zurichten
    3. meist rough out Material roh oder grob bearbeiten, vorbearbeiten, METALL vorwalzen, eine Linse, einen Edelstein grob schleifen
    4. ein Pferd zureiten
    5. einen Pferdehuf mit Stollen versehen
    6. rough in ( oder out) einen Plan etc entwerfen, skizzieren
    7. rough up Haare, Gefieder gegen den Strich streichen:
    rough sb up the wrong way fig jemanden reizen oder verstimmen
    8. SPORT einen Gegner hart nehmen
    9. rough it umg primitiv oder anspruchslos leben, ein spartanisches Leben führen
    E v/i
    1. rau werden
    2. SPORT (übertrieben) hart spielen
    * * *
    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart
    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smooth — die Dinge nehmen, wie sie kommen

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]
    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    derb adj.
    grob adj.
    rabiat adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.
    roh adj.
    spröde (Haut) adj.

    English-german dictionary > rough

См. также в других словарях:

  • Unruhig — Unruhig, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von ruhig, in den sämmtlichen Bedeutungen des Hauptwortes Unruhe, besonders von der Anwesenheit heftiger ermüdender Bewegungen, lebhaften Geräusches, Streites und Mißverständnisses, beschwerlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unruhig — Adj. (Mittelstufe) sich ständig in Bewegung befindend, nicht ruhig Beispiel: Der Hund ist heute sehr unruhig. Kollokation: unruhig schlafen …   Extremes Deutsch

  • unruhig — ↑agitiert, ↑nervös, ↑tumultuarisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • unruhig — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • nervös Bsp.: • Prüfungen machen mich nervös …   Deutsch Wörterbuch

  • unruhig — fickerig (umgangssprachlich); gereizt; nervös; schreckhaft; aufgeregt; erregt; rapplig (umgangssprachlich); kirre (umgangssprachlich); rappelig ( …   Universal-Lexikon

  • unruhig — ụn·ru·hig Adj; 1 nervös (und besorgt): Sie wurde unruhig, als das Kind nicht aus der Schule heimkam; Er sah unruhig aus dem Fenster 2 durch ständige Störungen gekennzeichnet: einen unruhigen Schlaf haben; eine unruhige Nacht verbringen 3 ständig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unruhig — 1. a) bewegt, fahrig, flatterig, hektisch, lebhaft, nervös, quecksilbrig, rastlos, ruhelos, wirblig, zerfahren; (geh.): regsam, unstet; (bildungsspr.): agil; (ugs.): immer auf dem Sprung, kribbelig, quirlig, zappelig; (nordd. ugs.): hibbelig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unruhig — * Er ist so unruhig wie ein Klystier. Im südlichen Frankreich von einem Faselhaften. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Unruhig wie ein Ameisenhaufen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unruhig — нем. [у/нруих] беспокойный, взволнованный …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • unruhig — unräuhig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • unruhig — ụn|ru|hig …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»