Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sehr+wach)

  • 1 quick

    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    he is very quicker ist sehr schnell von Begriff (ugs.)

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    bite one's nails to the quickdie Nägel bis zum Fleisch abkauen

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    [kwik] 1. adjective
    1) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) schnell
    2) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) schnell
    3) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) schnell
    2. adverb
    (quickly: quick-frozen food.) schnell
    - academic.ru/90635/quickly">quickly
    - quicken
    - quickness
    - quicklime
    - quicksands
    - quicksilver
    - quick-tempered
    - quick-witted
    - quick-wittedly
    - quick-wittedness
    * * *
    [kwɪk]
    I. adj
    1. ( also fig: fast) schnell, rasch, SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind, sofortig
    to be \quick about sth sich akk mit etw dat beeilen, schnell mit etw dat machen
    \quick as lightning [or a flash] schnell wie der Blitz fig
    a \quick decision eine schnelle [o rasche] [o sofortige] Entscheidung
    to have a \quick drink/meal [noch] schnell [o mal eben] etw trinken/essen; MIL
    \quick march Eilmarsch m fachspr
    \quick march! im Gleichschritt, marsch! fachspr
    a \quick one ( fig fam: drink) ein Schluck m auf die Schnelle fam; (sex) ein Quickie m fam, eine schnelle Nummer fig fam
    to have a \quick one ( fig fam) drink einen auf die Schnelle kippen fam; sex eine schnelle Nummer schieben fam
    in \quick succession in schneller [o rascher] [Ab]folge, schnell [o kurz] nacheinander
    to have a \quick temper ( fig pej) ein rasch aufbrausendes Temperament haben, sich akk schnell aufregen
    my boss needs a \quick answer mein Chef braucht eine rasche Antwort
    to be \quick to do sth (fig, usu pej) rasch mit etw dat bei der Hand sein
    he is always \quick to criticize mit Kritik ist er rasch bei der Hand
    2. (short) kurz
    to give sb a \quick call jdn kurz anrufen
    to have a \quick look at sth sich dat etw kurz ansehen
    to ask sb a \quick question jdn [noch] kurz etw fragen, jdm eine kurze Frage stellen
    the \quickest way der kürzeste Weg
    could I have a \quick word with you? könnte ich Sie kurz sprechen?
    3. (hurried) noch schnell [o kurz] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind]
    to say a \quick goodbye/hello noch schnell auf Wiedersehen/hallo sagen
    to give sb a \quick hug jdn noch kurz umarmen
    4. (alert) [geistig] gewandt [o beweglich], intelligent, klug, scharfsinnig
    to have a \quick mind ein kluger Kopf sein, einen scharfen Verstand [o wachen Geist] haben
    \quick wit Aufgewecktheit f; in replying Schlagfertigkeit f fig
    she's a \quick girl sie ist ein aufgewecktes Mädchen
    he's too \quick for me mit ihm kann ich nicht mithalten
    5.
    to be \quick with child ( old) hochschwanger sein
    II. adv schnell, rasch
    as \quick as possible so schnell wie möglich
    to get rich \quick schnell reich werden
    III. interj schnell
    IV. n
    1. (sensitive part)
    to bite/cut nails to the \quick die Nägel bis auf das Nagelbett abbeißen/schneiden
    to cut sb to the \quick ( fig) jdn bis ins Mark treffen fig
    the \quick and the dead die Lebenden und die Toten
    * * *
    [kwɪk]
    1. adj (+er)
    1) (= rapid) schnell; answer schnell, prompt

    be quick!mach schnell!; (on telephone etc)

    come on, quick, quick! — komm, schnell, schnell or zack, zack (inf)!

    you were/he was quick — das ist ja schnell gegangen, das war ja schnell

    he's a quick worker —

    he was the quickest to be promoteder wurde am schnellsten befördert

    he was too quick for me (in speech) — das ging mir zu schnell; (in escaping) er war zu schnell für mich

    quick march! (Mil)im Eilschritt, marsch!

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    he is quick to anger —

    what's the quickest way to the station? —

    2) (= short, quickly done) kiss flüchtig; speech, synopsis kurz; rest klein, kurz

    let me have a quick look —

    we had a quick meal let's go for a quick drive — wir haben schnell etwas gegessen komm, wir machen eine kleine Spritztour

    he took a quick swig of whiskyer trank schnell einen Schluck Whisky

    could I have a quick word? —

    time for a quick beer — genügend Zeit, um schnell ein Bierchen zu trinken

    a quick one — eine(r, s) auf die Schnelle (inf); (question) eine kurze Frage

    3) (= lively, quick to understand) mind wach; person schnell von Begriff (inf); child aufgeweckt; temper hitzig, heftig; eye, ear scharf

    the quicker children soon get bored — die Kinder, die schneller begreifen or die eine schnellere Auffassungsgabe haben, langweilen sich bald

    to be quick at doing sthfix dabei sein, etw zu tun

    quick, isn't he? (in repartee)der ist aber schlagfertig

    2. n
    1) (ANAT) empfindliches Fleisch (besonders unter den Fingernägeln)
    2) pl (liter)
    3. adv (+er)
    schnell
    * * *
    quick [kwık]
    A adj (adv quickly)
    1. schnell, rasch, prompt, sofortig, umgehend:
    quick answer (service) prompte Antwort (Bedienung);
    quick returns pl WIRTSCH schneller Umsatz;
    he is quick to make friends er schließt schnell Freundschaft;
    she is quick to learn ( oder at learning) sie lernt schnell;
    he’s quick to criticize er ist schnell mit Kritik bei der Hand; offence 3, succession 1
    2. schnell, flink, geschwind, rasch:
    be quick! mach schnell!, beeil(e) dich!;
    be quick about sth sich mit etwas beeilen;
    a quick one bes Br umg quickie 2
    3. (geistig) wach, aufgeweckt, schlagfertig, fix:
    quick wit Schlagfertigkeit f; uptake 1
    4. schnell, fix (prompt handelnd)
    5. hitzig, aufbrausend (Temperament)
    6. scharf (Auge etc):
    a quick ear ein feines Gehör
    7. obs scharf (Geruch, Geschmack, Schmerz)
    8. lose, treibend (Sand etc)
    9. aus lebenden Pflanzen bestehend:
    a quick hedge eine lebende Hecke
    10. obs lebend, lebendig
    11. lebhaft ( auch WIRTSCH)
    12. meist quick with child obs hochschwanger
    13. WIRTSCH flüssig, liquid (Anlagen, Aktiva)
    14. Bergbau: erzhaltig, ergiebig
    B s
    1. the quick obs koll die Lebenden pl:
    2. BOT Br Hecken bildende Pflanze(n pl)
    3. empfindliches oder lebendes Fleisch (besonders unter den Nägeln)
    4. fig Mark n:
    a) bis ins Fleisch,
    b) fig bis ins Mark,
    c) fig durch und durch;
    cut sb to the quick jemanden bis ins Mark treffen;
    a Tory to the quick ein Tory durch und durch oder bis auf die Knochen;
    paint sb to the quick jemanden malen, wie er leibt und lebt
    5. US Quecksilber n
    C adv geschwind, schnell, sofort
    * * *
    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    adj.
    rasch adj.
    schnell adj. n.
    Schnellsortieren n.

    English-german dictionary > quick

  • 2 ἐγείρω

    ἐγείρω, perf. ἐγήγερκα, ἐγήγερμαι, z. B. Thuc. 7, 51; ἐγρήγορα s. nachher; – wecken, aufwecken; ὑπνώοντας Od. 5, 48; ἐξ ὕπνου Il. 2, 41; ἐγερϑεὶς ἀπὸ τοῦ ὕπνου Matth. 1, 24; u. ohne diesen Zusatz, Aesch. Eum. 135, wie bei Folgdn oft; εὐνῆς, Eur. Herc. f. 1050. Sp. auch = vom Sitze aufstehen lassen, Kranke genesen machen, herstellen, N. T. – Sehr häufig übertr., aufreizen, aufbringen; Il. 5, 208; anfeuern, anregen, ἐπεί μιν ἔγειρε Διὸς νόος 15, 242; ἐγείρειν Ἄρηα, den Kampf entzünden, Hes. Th. 666; μένος Il. 15, 232; μάχην, φύλοπιν, πόλεμον, νεῖκος, Hom. oft; μελεδήματα πατρὸς ἔγειρεν Od. 15, 8; ἐπέων οὖρον, wie λύραν, Pind. Ol. 9, 51 N. 10, 21; μέλος Cratin. bei Hephaest. 13 p. 72; ϑρῆνον, κτύπον, γόον, Soph. O. C. 1775. 1353 El. 125; λαμπάδας, Fackeln anfachen, Ar. Ran. 340; ὠδῖνας Ptat. Theaet. 149 c; τὰς ἐπιϑυμίας Rep. VIII, 555 a; μῦϑον Polit. 272 d; ὁ οἶνος τὰς φιλοφροσύνας ὥσπερ ἔλαιον φλόγα ἐγείρει Xen. Conv. 2, 24; Folgde; Κύπριν Agath. 3 (V, 302); ἐγείρεται χειμών, es erhebt sich ein Sturm, Her. 7, 49; ἐγηγερ. μένοι ἦσαν, sie fühlten sich ermuthigt, Thuc. 7, 51. – Von Gebäuden, aufführen, Callim. Ap. 64; Luc. Alex. 10; Byz. anath. 3 (IX, 696) u. a. Sp. – Intraus., ἔγειρ', wache auf, Eur. I. A. 624. – Med. ἐγείρομαι, sich aufrichten, aufstehen vom Schlafe, aufwachen; Od. 20, 100 u. Folgde; im aor. auch = Wache halten; ἀμφὶ πυρήν Il. 7, 434; ἐκ τῶν ὕπνων ϑαμὰ ἐγειρόμενος Plat. Rep. I, 330 e. – Hierzu gehört das perf. ἐγρήγορα, ich bin aufgewacht, bin wach; Hom. auch ἐγρηγόρϑασι, Il. 10, 419; ἐγρήγορϑε, als 2te Person plur. imperat., seid wach, 7, 371. 18, 299; ἐγρήγορϑαι, 10, 67, nach der Vorschrift der Gramm. so zu accentuiren, vgl. Spitzner zu der Stelle; plusqpf. auch ἠγρηγόρειν, Men. bei Phot.; ἐγρηγορὸς φρούρημα Aesch. Eum. 676; καϑεύδομεν ἢ ἐγρηγόραμεν Plat. Theaet. 158 b; oft in demselben Ggstz. – Auch geistig, = wach, aufmerksam sein, lebhaftes od. munteres Geistes sein; καὶ φρονεῖν Xen. Cyr. 1, 4, 20; Sp.; ἐγρηγορὸς βλέπειν, einen muntern, lebhaften Blick haben, Alciphr. In anderen Uebertragungen, πῆμα ἐγρηγορὸς ἂν εἴη, sei wach, ruhe nicht, Aesch. Ag. 337. Vgl. ἐγρηγορόων. – Hom. hat noch den aor. syncop. ἠγρόμην; ἔγρετο δ' ἐξ ὕπνου Il. 2, 41; ἔγρεο Νεστορίδη Od. 15, 46; auch Ar. κἂν ἔγρῃ, Vesp. 774. Spätere bilden daraus das praes. ἔγρομαι, was Thom. Mag. als attisch aufführt: z. B. ἔγρεται Opp. H. 5, 241; Nonn.; s. compp. Der inf. wird ἔγρεσϑαι accentuirt; Od. 13, 124; Ap. Rh. 4, 1352; das partic. ἐγρόμενος Qu. Sm. 14, 35 u. a. sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγείρω

  • 3 ἐγείρω

    ἐγείρω, wecken, aufwecken; auch = vom Sitze aufstehen lassen, Kranke genesen machen, herstellen. Sehr häufig übertr., aufreizen, aufbringen; anfeuern, anregen; ἐγείρειν Ἄρηα, den Kampf entzünden; λαμπάδας, Fackeln anfachen; ἐγείρεται χειμών, es erhebt sich ein Sturm; ἐγηγερ. μένοι ἦσαν, sie fühlten sich ermutigt. Von Gebäuden: aufführen. Intrans., ἔγειρ', wache auf; ἐγείρομαι, sich aufrichten, aufstehen vom Schlafe, aufwachen; im aor. auch = Wache halten; ἐγρήγορα, ich bin aufgewacht, bin wach; ἐγρήγορϑε, als 2te Person plur. imperat., seid wach. Auch geistig, = wach, aufmerksam sein, lebhaftes od. munteres Geistes sein; ἐγρηγορὸς βλέπειν, einen muntern, lebhaften Blick haben; πῆμα ἐγρηγορὸς ἂν εἴη, sei wach, ruhe nicht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐγείρω

  • 4 to

    1.
    [before vowel tʊ, before consonant tə, stressed tuː] preposition
    1) (in the direction of and reaching) zu; (with name of place) nach

    go to work/to the theatre — zur Arbeit/ins Theater gehen

    to Paris/France — nach Paris/Frankreich

    2) (towards a condition or quality) zu
    3) (as far as) bis zu

    from London to Edinburgh — von London [bis] nach Edinburgh

    increase from 10 % to 20 % — von 10 % auf 20 % steigen

    with one's back to the wallmit dem Rücken zur Wand

    [compared] to — verglichen mit; im Vergleich zu

    it's ten to one he does somethingdie Chancen stehen zehn zu eins, dass er etwas tut

    to somebody/something — jemandem/einer Sache (Dat.)

    lend/explain etc. something to somebody — jemandem etwas leihen/erklären usw.

    to me(in my opinion) meiner Meinung nach

    what's that to you?was geht das dich an?

    7) (until) bis

    to the endbis zum Ende

    five [minutes] to eight — fünf [Minuten] vor acht

    8) with infinitive of a verb zu; expressing purpose, or after academic.ru/75540/too">too um [...] zu

    too young to marry — zu jung, um zu heiraten; zu jung zum Heiraten

    to rebel is pointlesses ist sinnlos zu rebellieren

    he would have phoned but forgot to — er hätte angerufen, aber er vergaß es

    she didn't want to go there, but she had to — sie wollte nicht hingehen, aber sie musste

    2.
    [tuː] adverb
    1) (just not shut)

    be to[Tür, Fenster:] angelehnt sein

    2)
    * * *
    1. [tə,tu] preposition
    1) (towards; in the direction of: I cycled to the station; The book fell to the floor; I went to the concert/lecture/play.) zu, auf
    2) (as far as: His story is a lie from beginning to end.) bis
    3) (until: Did you stay to the end of the concert?) bis
    4) (sometimes used to introduce the indirect object of a verb: He sent it to us; You're the only person I can talk to.) zu, mit
    5) (used in expressing various relations: Listen to me!; Did you reply to his letter?; Where's the key to this door?; He sang to (the accompaniment of) his guitar.) zu, für
    6) (into a particular state or condition: She tore the letter to pieces.) in
    7) (used in expressing comparison or proportion: He's junior to me; Your skill is superior to mine; We won the match by 5 goals to 2.) gegenüber, zu
    8) (showing the purpose or result of an action etc: He came quickly to my assistance; To my horror, he took a gun out of his pocket.) zu
    9) ([tə] used before an infinitive eg after various verbs and adjectives, or in other constructions: I want to go!; He asked me to come; He worked hard to (= in order to) earn a lot of money; These buildings were designed to (= so as to) resist earthquakes; She opened her eyes to find him standing beside her; I arrived too late to see him.) zu, um zu
    10) (used instead of a complete infinitive: He asked her to stay but she didn't want to.) zu
    2. [tu:] adverb
    1) (into a closed or almost closed position: He pulled/pushed the door to.) zu
    2) (used in phrasal verbs and compounds: He came to (= regained consciousness).) zu sich, dran
    * * *
    to
    [tu:, tu, tə]
    1. (moving towards) in + akk
    , nach + dat
    , zu + dat
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster]
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit
    I'm going \to a party/concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen]
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen
    he flew \to the US er flog in die USA
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof
    on the way \to the mountains/the sea/the town centre auf dem Weg in die Berge/zum Meer/ins [o zum] Stadtzentrum
    \to the north/south nördlich/südlich
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt
    from place \to place von Ort zu Ort
    \to the right/left nach rechts/links
    there \to the right dort rechts
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian
    2. (attending regularly) zu + dat
    , in + dat
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten
    he goes \to university er geht auf die Universität
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich zum Fitness
    3. (inviting to) zu + dat
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Mittagessen ausgeführt [o eingeladen
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen
    back \to front verkehrt herum
    5. (in contact with) an + dat
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihre Brust
    6. (attached to) an + akk
    tie the lead \to the fence mach die Leine am Zaun fest
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7. (with indirect object)
    \to sb/sth jdm/etw dat
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen
    give that gun \to me gib mir das Gewehr
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief adressiert?
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden]
    to be grateful \to sb jdm dankbar sein
    to be married \to sb mit jdm verheiratet sein
    to tell/show sth \to sb jdm etw erzählen/zeigen
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie
    9. (in response) auf + akk
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    10. (belonging to) zu + dat
    the keys \to his car seine Autoschlüssel
    the top \to this pen die Kappe, die auf diesen Stift gehört
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischen Unterton
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    11. (compared to) mit + dat
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor
    she looked about thirty \to his sixty neben ihm mit seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig
    to be comparable \to sth mit etw dat vergleichbar sein
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein]
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    to be superior \to sb jdm übergeordnet sein, höher stehen als jd
    12. (in scores) zu + dat
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen
    Manchester won three \to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    13. (until) bis + dat
    , zu + dat
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen
    count \to 20 zähle bis 20
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    14. (expressing change of state) zu + dat
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war bestens zubereitet
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    15. (to point in time) bis + dat
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    16. (including)
    from... \to... von... bis...
    from beginning \to end von Anfang bis Ende
    from morning \to night von morgens bis abends
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    17. BRIT (in clock times) vor, bis SÜDD
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    18. (causing) zu + dat
    \to my relief/horror/astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    19. (according to) für + akk
    \to me, it sounds like she's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob sie die Beziehung beenden wollte
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund sind nichts für ihn
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    20. (serving) für + akk
    he works as a personal trainer \to the rich and famous er arbeitet als Personal Trainer für die Reichen und Berühmten
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten
    21. FILM (next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet in der Verfilmung von Olivier spielte sie neben Hamlet die Ophelia
    22. (in honour of) auf + akk
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    23. (per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    she awoke \to the sound of screaming sie wurden durch laute Schreie wach
    I like exercising \to music ich trainiere gerne mit Musik
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    25. (roughly) bis + dat
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    26. MATH (defining exponent) hoch
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    27.
    that's all there is \to it das ist schon alles
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei
    1. (expressing future intention) zu
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde
    he lived \to see his first grandchild er durfte erleben, dass sein erstes Enkelkind geboren wurde
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über 500.000 Pfund bezahlen
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren
    Blair \to meet with Bush Blair trifft Bush
    to be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein, etw zu tun
    2. (forming requests) zu
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertigzustellen
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären
    you've not \to do that du sollst das nicht tun
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3. (expressing wish) zu
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen
    I'd love \to live in New York ich würde nur zu gern in New York leben
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen
    I need \to go to the bathroom ich muss mal auf die Toilette
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    4. (omitting verb)
    are you going tonight?I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? — das hoffe ich sehr
    would you like to go and see the Russian clowns?yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? — ja, sehr gern
    can you drive?yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? — ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    5. after adj (to complete meaning)
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen
    she's due \to have her baby sie bekommt bald ihr Baby
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist
    I'm sorry \to hear that es tut mir leid, das zu hören
    easy \to use leicht zu bedienen
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen
    something \to eat etwas zu essen
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf]
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der den Mond betrat
    7. (expressing intent)
    we tried \to help wir versuchten zu helfen
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    9. (introducing clause)
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden
    \to be honest um ehrlich zu sein
    10. (in consecutive acts) um zu
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war
    III. ADVERB
    inv zu
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen
    to come \to zu sich dat kommen
    to set \to sich akk daranmachen fam
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen
    * * *
    [tuː]
    1. PREPOSITION
    1) = in direction of, towards zu

    to go to the doctor( 's)/greengrocer's etc — zum Arzt/Gemüsehändler etc gehen

    to go to the opera/concert etc — in die Oper/ins Konzert etc gehen

    to go to France/London — nach Frankreich/London fahren

    to go to Switzerland —

    he came up to where I was standing —

    to turn a picture/one's face to the wall — ein Bild/sich mit dem Gesicht zur Wand drehen

    2) = as far as, until bis

    to count (up) to 20 —

    3) = in in (+dat)

    I have never been to Brussels/India — ich war noch nie in Brüssel/Indien

    4)

    = secure to he nailed it to the wall/floor etc — er nagelte es an die Wand/auf den Boden etc

    they tied him to the tree —

    5)

    with indirect object to give sth to sb — jdm etw geben

    a present from me to you —

    I said to myself... — ich habe mir gesagt...

    he was muttering/singing to himself — er murmelte/sang vor sich hin

    "To... " (on envelope etc) to pray to God — "An (+acc)..." zu Gott beten

    6) in toasts auf (+acc)
    7)

    = next to with position bumper to bumper — Stoßstange an Stoßstange

    close to sb/sth — nahe bei jdm/etw

    at right angles to the wall —

    to the west (of)/the left (of) — westlich/links (von)

    20 ( minutes) to 2 — 20 (Minuten) vor 2

    at (a) quarter to 2 — um Viertel vor 2

    it was five to when we arrived — es war fünf vor, als wir ankamen

    9) = in relation to zu

    A is to B as C is to D —

    they won by 4 goals to 2 — sie haben mit 4:2 (spoken: vier zu zwei) Toren gewonnen

    10) = per pro; (in recipes, when mixing) auf (+acc)
    11) MATH

    3 to the 4th, 3 to the power of 4 — 3 hoch 4

    12)

    = concerning what do you say to the idea? — was hältst du von der Idee?

    to repairing television £30 (Comm) — (für) Reparatur eines Fernsehers £ 30

    13)

    = according to to the best of my knowledge — nach bestem Wissen

    14)

    = accompanied by to sing to the guitar —

    to sing sth to the tune of... — etw nach der Melodie von... singen

    to dance to a tune/a band — zu einer Melodie/den Klängen or der Musik eines Orchesters tanzen

    15)

    = of ambassador to America/the King of France — Botschafter in Amerika/am Hofe des Königs von Frankreich

    16)

    = producing to everyone's surprise — zu jedermanns Überraschung

    17)

    infinitive to begin to do sth — anfangen, etw zu tun

    I want him to do it — ich will, dass er es tut

    18)

    conditional use of infinitive to see him now, one would never think... — wenn man ihn jetzt sieht, würde man nicht glauben,...

    19)

    infinitive expressing purpose, result to eat/work to live —

    I did it to help youich tat es, um dir zu helfen

    to get to the point,... — um zur Sache zu kommen,...

    well, not to exaggerate... — ohne zu übertreiben,...

    I arrived to find she had gone — als ich ankam, war sie weg

    20)

    omitting verb I don't want to — ich will nicht

    we didn't want to but we were forced to — wir wollten nicht, aber wir waren dazu gezwungen

    I intended to (do it), but I forgot (to) — ich wollte es tun, aber ich habe es vergessen

    buy it, it would be silly not to — kaufe es, es wäre dumm, es nicht zu tun

    he often does things one doesn't expect him to — er macht oft Dinge, die man nicht von ihm erwartet

    21)

    set structures __diams; noun/pronoun + to + infinitive he is not the sort to do that — er ist nicht der Typ, der das täte, er ist nicht der Typ dazu

    I have done nothing to deserve this — ich habe nichts getan, womit ich das verdient hätte

    who is he to order you around? — wer ist er denn, dass er dich so herumkommandiert?

    he was the first to arrive — er kam als Erster an, er war der Erste, der ankam

    who was the last to see her? —

    what is there to do here? —

    now is the time to do it — jetzt ist die (beste) Zeit, es zu tun

    you are foolish to try it — du bist dumm, das überhaupt zu versuchen

    is it good to eat? —

    he's too old to be still in short trouserser ist schon so alt und trägt noch kurze Hosen

    2. ADJECTIVE
    door (= ajar) angelehnt; (= shut) zu
    3. ADVERB

    to and fro — hin und her; walk auf und ab

    * * *
    to
    A präp [tuː; tʊ; tə]
    2. (Richtung und Ziel, räumlich) zu, nach, an (akk), in (akk), auf (akk):
    go to London nach London fahren;
    from east to west von Osten nach Westen;
    throw sth to the ground etwas auf den oder zu Boden werfen
    3. in (dat):
    have you ever been to London?
    4. (Richtung, Ziel, Zweck) zu, auf (akk), an (akk), in (akk), für, gegen:
    play to a large audience vor einem großen Publikum spielen; duty A 1 a, invite A 1, pray B 2, etc
    5. (Zugehörigkeit) zu, in (akk), für, auf (akk):
    a cap with a tassel to it eine Mütze mit einer Troddel (daran);
    a key to the case ein Schlüssel für den oder zum Koffer;
    a room to myself ein Zimmer für mich (allein); assistant B 1, end C 7, moral B 1, secretary 1, etc
    6. (Übereinstimmung, Gemäßheit) nach, für, gemäß: astonishment, etc
    7. (im Verhältnis oder Vergleich) zu, gegen, gegenüber, auf (akk), mit:
    the score is three to one (3-1) das Spiel oder es steht drei zu eins (3:1);
    two is to four as four is to eight zwei verhält sich zu vier wie vier zu acht
    8. (Ausmaß, Grenze, Grad) bis, (bis) zu, (bis) an (akk), auf (akk), in (dat):
    to the clouds bis an die Wolken;
    ten feet to the ground zehn Fuß bis zum Boden; craziness
    9. (zeitliche Ausdehnung oder Grenze) bis, bis zu, bis gegen, auf (akk), vor (dat):
    from three to four von drei bis vier (Uhr);
    it’s ten to five es ist zehn vor fünf
    10. (Begleitung) zu, nach:
    sing to a guitar zu einer Gitarre singen;
    they danced to a tune sie tanzten nach einer Melodie; dance A 1
    a) betont:
    he gave the book to me, not to you! er gab das Buch mir, nicht Ihnen!
    she was a good mother to him sie war ihm eine gute Mutter
    B partikel [tʊ; tə]
    to go gehen;
    easy to understand leicht zu verstehen;
    she was heard to cry man hörte sie weinen
    2. (Zweck, Absicht) um zu, zu:
    he only does it to earn money er tut es nur, um Geld zu verdienen
    I weep to think of it ich weine, wenn ich daran denke;
    he was the first to arrive er kam als Erster;
    to hear him talk wenn man ihn (so) reden hört; honest A 1 b
    why blame you me to love you? obs oder poet was tadelst du mich, weil ich dich liebe?
    5. zur Andeutung eines aus dem Vorhergehenden zu ergänzenden Infinitivs:
    I don’t go because I don’t want to ich gehe nicht, weil ich nicht (gehen) will
    C adv [tuː]
    1. a) zu, geschlossen:
    pull the door to die Türe zuziehen
    b) angelehnt:
    2. (wieder) zu Bewusstsein oder zu sich: bring to A 1, come to 1
    3. SCHIFF nahe am Wind:
    keep her to!
    a) hin und her,
    b) auf und ab
    * * *
    1.
    [before vowel tʊ, before consonant tə, stressed tuː] preposition

    go to work/to the theatre — zur Arbeit/ins Theater gehen

    to Paris/France — nach Paris/Frankreich

    3) (as far as) bis zu

    from London to Edinburgh — von London [bis] nach Edinburgh

    increase from 10 % to 20 % — von 10 % auf 20 % steigen

    4) (next to, facing)
    5) (implying comparison, ratio, etc.)

    [compared] to — verglichen mit; im Vergleich zu

    it's ten to one he does something — die Chancen stehen zehn zu eins, dass er etwas tut

    to somebody/something — jemandem/einer Sache (Dat.)

    lend/explain etc. something to somebody — jemandem etwas leihen/erklären usw.

    to me (in my opinion) meiner Meinung nach

    7) (until) bis

    five [minutes] to eight — fünf [Minuten] vor acht

    8) with infinitive of a verb zu; expressing purpose, or after too um [...] zu

    do something to annoy somebody — etwas tun, um jemanden zu ärgern

    too young to marry — zu jung, um zu heiraten; zu jung zum Heiraten

    he would have phoned but forgot to — er hätte angerufen, aber er vergaß es

    she didn't want to go there, but she had to — sie wollte nicht hingehen, aber sie musste

    2.
    [tuː] adverb

    be to[Tür, Fenster:] angelehnt sein

    2)

    English-german dictionary > to

  • 5 desvelar

    đezbe'lar
    v
    verbo transitivo
    1. [persona] den Schlaf rauben
    2. [noticia, secreto, hecho] enthüllen
    ————————
    desvelarse por verbo pronominal
    1. [afanarse] sehr besorgt sein um (+A)
    2. (americanismo) [trasnochar] aufbleiben wegen (+G)
    desvelar
    desvelar [desβe'lar]
    num1num (sueño) wach halten
    num2num (revelar) offenbaren
    desvelarse (esmerarse) sich einsetzen [por für+acusativo]; (trabajar) sich abmühen [por für+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > desvelar

  • 6 shake

    1. noun
    Schütteln, das

    give somebody/something a shake — jemanden/etwas schütteln

    with a shake of the head — mit einem Kopfschütteln

    be no great shakes(coll.) nicht gerade umwerfend sein (ugs.)

    2. transitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (move violently) schütteln

    shake one's fist/a stick at somebody — jemandem mit der Faust/einem Stock drohen

    ‘shake [well] before using’ — "vor Gebrauch [gut] schütteln!"

    shake handssich (Dat.) od. einander die Hand geben od. schütteln

    2) (cause to tremble) erschüttern [Gebäude usw.]

    shake one's head [over something] — [über etwas (Akk.)] den Kopf schütteln

    3) (weaken) erschüttern

    shake somebody's faith in something/somebody — jemandes Glauben an etwas/jemanden erschüttern

    4) (agitate) erschüttern

    he failed his exam - that shook him!er hat die Prüfung nicht bestanden - das war ein Schock für ihn!

    Shake somebody's composurejemanden aus dem Gleichgewicht bringen

    3. intransitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (tremble) wackeln; [Boden, Stimme:] beben; [Hand:] zittern

    shake [all over] with cold/fear — [am ganzen Leib] vor Kälte/Angst schlottern

    shake in one's shoes(coll.) vor Angst schlottern

    2) (coll.): (shake hands) sich (Dat.) die Hand geben

    let's shake on it! — schlag ein!; Hand drauf!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/66346/shake_off">shake off
    * * *
    [ʃeik] 1. past tense - shook; verb
    1) (to (cause to) tremble or move with jerks: The explosion shook the building; We were shaking with laughter; Her voice shook as she told me the sad news.) (er)heben (lassen)
    2) (to shock, disturb or weaken: He was shaken by the accident; My confidence in him has been shaken.) erschüttern
    2. noun
    1) (an act of shaking: He gave the bottle a shake.) das Schütteln
    2) (drink made by shaking the ingredients together vigorously: a chocolate milk-shake.) das Shake
    - shaking
    - shaky
    - shakily
    - shakiness
    - shake-up
    - no great shakes
    - shake one's fist at
    - shake one's head
    - shake off
    - shake up
    * * *
    [ʃeɪk]
    I. n
    1. (action) Schütteln nt kein pl
    she gave the box a \shake sie schüttelte die Schachtel
    to say sth with a \shake of one's head etw mit einem Kopfschütteln sagen
    the \shakes pl das große Zittern kein pl
    to get/have the \shakes ( fam) Muffensausen [o einen Flattermann] [o den Tatterich] kriegen/haben fam
    3. esp AM ( fam: milkshake) Shake m
    4.
    to be no great \shakes as [or at] sth als etw [o bei etw dat] nicht besonders gut sein
    in two \shakes [of a lamb's [or duck's] tail] ( fam) sofort, im Handumdrehen
    II. vt
    <shook, shaken>
    1. (vibrate)
    to \shake sb/sth jdn/etw schütteln
    she shook her hair loose from its ribbon sie schüttelte das Band von ihrem Haar ab
    \shake well before using vor Gebrauch gut schütteln
    to \shake oneself sich akk schütteln
    to \shake sth over sth etw über etw akk streuen
    to \shake buildings detonation Gebäude erschüttern
    to \shake one's fist [at sb] [jdm] mit der Faust drohen
    the demonstrators shook their fists die Demonstranten schwangen die Fäuste
    to \shake hands einander die Hände schütteln
    to \shake hands with sb, to \shake sb by the hand jdm die Hand schütteln
    to \shake one's head den Kopf schütteln
    to \shake one's hips die Hüften schwingen
    to \shake sb awake jdn wach rütteln
    to \shake sth etw erschüttern [o ins Wanken bringen]
    after six defeats in a row the team's confidence has been badly \shaken nach sechs Niederlagen in Folge ist das [Selbst]vertrauen des Teams schwer angeschlagen
    to \shake sb jdn erschüttern
    the news has \shaken the whole country die Nachricht hat das ganze Land schwer getroffen
    to \shake sth etw loswerden [o fig abschütteln] [o geh überwinden
    5.
    to \shake a leg ( fam) sich akk beeilen
    more than you can \shake a stick at ( fam) jede Menge fam
    III. vi
    <shook, shaken>
    1. (quiver) beben
    to \shake with sth vor etw dat beben [o zittern]
    the child's body shook with sobs das Kind bebte vor Schluchzen am ganzen Körper
    his voice shook with emotion seine Stimme zitterte vor Rührung
    to \shake violently heftig beben
    2. (shiver with fear) zittern, beben
    3. ( fam: agree)
    to \shake [on sth] sich dat [in einer Sache] die Hand reichen
    they shook on the deal sie besiegelten den Deal per Handschlag
    4.
    to \shake in one's boots [or shoes] vor Angst schlottern
    to \shake like a leaf [or BRIT, AUS like jelly] wie Espenlaub zittern
    * * *
    [ʃeɪk] vb: pret shook, ptp shaken
    1. n
    1) (= act of shaking) Schütteln nt

    give the paint a ( good) shake — die Farbe (gut) durchschütteln

    to give sb/oneself a good shake — jdn/sich kräftig schütteln

    with a shake of her head —

    2) (= milkshake) Milchshake m
    3) (inf: moment) Minütchen nt (inf)

    in two shakes (of a lamb's tail) — in zwei Sekunden

    4)
    5)

    the shakes pl (inf)der Tatterich (inf); (esp with fear) das Zittern

    he's got the shakeser hat einen Tatterich (inf); (due to alcoholism also) ihm zittern die Hände, er hat einen Flattermann (inf); (esp with fear) er hat das große Zittern (inf); (esp with cold, emotion) er zittert am ganzen Körper

    2. vt
    1) person, head, object schütteln; building erschüttern; cocktail durchschütteln

    "shake well before using" —

    to be shaken to pieces she shook the door handle which seemed to have stuck to shake pepper on a steak — total durchgeschüttelt werden sie rüttelte an der Türklinke, die zu klemmen schien Pfeffer auf ein Steak streuen

    to shake oneself/itself free — sich losmachen

    to shake handssich (dat) die Hand geben; (for longer time, in congratulations etc) sich (dat) die Hand schütteln

    to shake hands with sb — jdm die Hand geben/schütteln

    I'd like to shake him by the hand —

    shake hands (to dog) — (gib) Pfötchen; (to child)

    to shake a leg ( inf = hurry ) ( dated : = dance ) —, = hurry ) Dampf machen (inf) ( dated : = dance ) das Tanzbein schwingen (dated)

    2) (= weaken) faith, foundation of society erschüttern; evidence, reputation, courage, resolve ins Wanken bringen

    society was shaken to its very coredie Gesellschaft wurde bis in ihre Grundfesten erschüttert

    3) (= shock, amaze) erschüttern

    that shook him!da war er platt (inf)

    it shook me rigid (inf)da war ich schwer geschockt (inf)

    it was a nasty accident, he's still rather badly shaken — es war ein schlimmer Unfall, der Schreck sitzt ihm noch in den Knochen

    4)
    See:
    = shake off
    3. vi
    wackeln; (hand, voice) zittern; (earth, voice) beben

    to shake like a leaf —

    to shake with fear/cold — vor Angst/Kälte zittern

    * * *
    shake [ʃeık]
    A s
    1. a) Schütteln n:
    shake of the head Kopfschütteln;
    give sth a good shake etwas kräftig (durch)schütteln;
    in two shakes (of a lamb’s tail), in half a shake umg im Nu
    b) Händedruck m
    2. (auch seelische) Erschütterung
    3. Zittern n, Beben n:
    be all of a shake am ganzen Körper zittern;
    he’s got the shakes umg er hat den oder einen Tatterich
    4. Stoß m:
    shake of wind Windstoß;
    no great shakes umg nichts Weltbewegendes;
    he is no great shakes umg er ist nicht gerade umwerfend (as als)
    5. umg Erdbeben n
    6. Riss m, Spalt m
    7. MUS Triller m
    8. (Milch- etc) Shake m
    9. umg Augenblick m, Moment m:
    wait a shake!
    B v/i prät shook [ʃʊk], pperf shaken
    1. wackeln:
    shake with laughter sich vor Lachen schütteln
    2. (sch)wanken, beben:
    3. zittern, beben ( beide:
    with vor Furcht, Kälte etc)
    4. MUS trillern
    5. umg sich die Hände schütteln, sich die Hand geben:
    (let’s) shake on it! Hand darauf!
    C v/t
    1. schütteln:
    shake sth from etwas (ab)schütteln von;
    shake one’s head den Kopf schütteln (over, at über akk);
    shake one’s finger( a fist, a stick) at sb jemandem mit dem Finger (mit der Faust, mit einem Stock) drohen; hand Bes Redew, leg Bes Redew, side A 4
    2. auch fig jemandes Entschluss, den Gegner, jemandes Glauben, jemandes Zeugenaussage etc erschüttern
    3. rütteln an (dat) (auch fig)
    4. jemanden (seelisch) erschüttern:
    he was much shaken by ( oder with, at) the news die Nachricht erschütterte ihn sehr
    5. jemanden verunsichern
    6. jemanden aufrütteln ( out of aus) (auch fig)
    7. MUS trillern
    8. US einen Verfolger etc abschütteln, loswerden
    * * *
    1. noun
    Schütteln, das

    give somebody/something a shake — jemanden/etwas schütteln

    be no great shakes(coll.) nicht gerade umwerfend sein (ugs.)

    2. transitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (move violently) schütteln

    shake one's fist/a stick at somebody — jemandem mit der Faust/einem Stock drohen

    ‘shake [well] before using’ — "vor Gebrauch [gut] schütteln!"

    shake handssich (Dat.) od. einander die Hand geben od. schütteln

    2) (cause to tremble) erschüttern [Gebäude usw.]

    shake one's head [over something] — [über etwas (Akk.)] den Kopf schütteln

    3) (weaken) erschüttern

    shake somebody's faith in something/somebody — jemandes Glauben an etwas/jemanden erschüttern

    4) (agitate) erschüttern
    3. intransitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (tremble) wackeln; [Boden, Stimme:] beben; [Hand:] zittern

    shake [all over] with cold/fear — [am ganzen Leib] vor Kälte/Angst schlottern

    shake in one's shoes(coll.) vor Angst schlottern

    2) (coll.): (shake hands) sich (Dat.) die Hand geben

    let's shake on it! — schlag ein!; Hand drauf!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: shook, shaken)
    = rütteln v.
    schütteln v. v.
    erschüttern v.

    English-german dictionary > shake

  • 7 aware

    adjective
    1) pred. (conscious)

    be aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    be aware that... — sich (Dat.) [dessen] bewusst sein, dass...

    2) (well-informed) informiert
    * * *
    [ə'weə]
    (knowing; informed; conscious (of): Is he aware of the problem?; Are they aware that I'm coming?) (sich) bewußt
    - academic.ru/4686/awareness">awareness
    * * *
    [əˈweəʳ, AM -ˈwer]
    1. pred (knowing)
    to be \aware of sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    as far as I'm \aware soviel [o soweit] ich weiß
    not that I'm \aware of nicht, dass ich wüsste
    to be well/perfectly [or acutely] \aware of sth sich dat einer S. gen wohl/sehr wohl bewusst sein
    to be \aware that... sich dat bewusst sein, dass..., sich dat darüber im Klaren sein, dass...
    to make sb \aware of sth jdm etw bewusst machen
    2. pred (physically sensing)
    to be \aware of sb/sth jdn/etw bemerken
    he was \aware of a pain in his left arm er spürte einen Schmerz in seinem linken Arm
    3. (well informed) unterrichtet, informiert
    ecologically \aware umweltbewusst
    to act politically \aware politisch bewusst handeln
    4. child aufgeweckt
    * * *
    [ə'wɛə(r)]
    adj ESP pred
    bewusst

    to be/become aware of sb/sth — sich (dat) jds/einer Sache bewusst sein/werden

    I was not aware (of the fact) that... — es war mir nicht klar or bewusst, dass...

    you will be aware of the importance of thises muss Ihnen bewusst sein, wie wichtig das ist

    are you aware that...? — ist dir eigentlich klar, dass...?

    as far as I am awareso viel ich weiß

    we try to remain aware of what is going on in other companies/the world — wir versuchen, uns auf dem Laufenden darüber zu halten, was in anderen Firmen/auf der Welt vor sich geht

    to make sb more aware —

    * * *
    aware [əˈweə(r)] adj
    1. (of) gewahr (gen), unterrichtet (von):
    be aware of sth von etwas wissen oder Kenntnis haben, etwas kennen, sich einer Sache bewusst sein;
    I am well aware that … ich bin mir vollkommen darüber im Klaren, dass …; ich bin mir (dessen) vollkommen bewusst, dass …;
    as far as I’m aware soweit ich weiß;
    not that I am aware of nicht, dass ich wüsste;
    become aware of etwas merken, aufmerksam werden auf (akk);
    make sb aware of sth jemandem etwas bewusst machen;
    artistically aware künstlerisch aufgeschlossen;
    a) umweltbewusst,
    b) umweltfreundlich (Produkt etc);
    linguistically aware sprachbewusst;
    politically aware politisch wach;
    be politically aware auch politisches Bewusstsein haben;
    socially aware sozialbewusst
    2. aufgeweckt (Kind)
    * * *
    adjective
    1) pred. (conscious)

    be aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    be aware that... — sich (Dat.) [dessen] bewusst sein, dass...

    not that I am aware of — nicht, dass ich wüsste

    2) (well-informed) informiert
    * * *
    adj.
    begierig adj.
    bewusst adj.
    gewahr adj.
    wissend adj.

    English-german dictionary > aware

  • 8 observant

    adjective

    how very observant of you! — sehr scharf beobachtet!

    * * *
    adjective (quick to notice: An observant boy remembered the car's registration number.) aufmerksam
    * * *
    ob·ser·vant
    [əbˈzɜ:vənt, AM -ˈzɜ:r-]
    1. (sharp-eyed) aufmerksam
    that's very \observant of you! das hast du aber gut beobachtet!
    2. (heeding religious rule) praktizierend attr
    * * *
    [əb'zɜːvənt]
    adj
    1) (= watchful) person aufmerksam, wach(sam), achtsam
    2)

    (= strict in obeying rules) you should be a little more observant of the law — Sie sollten sich etwas mehr an das Gesetz halten

    * * *
    observant [əbˈzɜːvnt; US -ˈzɜr-] adj (adv observantly)
    1. be observant of beachten, befolgen:
    he is very observant of forms er hält sehr auf Formen
    2. aufmerksam:
    be observant of achten auf (akk)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    abwartend adj.
    achtsam adj.
    beobachtend adj.

    English-german dictionary > observant

  • 9 desvelarse

    đezbe'larse 1. v
    ( no poder dormir) wach sein, ohne Schlaf sein

    Anoche me desvelé por haber tomado tanto café. — Letzte Nacht konnte ich nicht schlafen, weil ich zu viel Kaffee getrunken hatte.

    2. m
    (fig: poner un gran empeño en algo) sehr besorgt sein

    Mi padre se desveló mucho por nosotros. — Mein Vater war sehr um uns besorgt.

    Diccionario Español-Alemán > desvelarse

  • 10 real

    adjective
    1) (actually existing) real [Gestalt, Ereignis, Lebewesen]; wirklich [Macht]
    2) (genuine) echt [Interesse, Gold, Seide]
    3) (true) wahr [Grund, Freund, Name, Glück]; echt [Mitleid, Vergnügen, Sieg]

    the real thing(genuine article) der/die/das Echte

    be [not] the real thing — [un]echt sein

    4) (Econ.) real; Real-

    in real termsreal [sinken, steigen]

    5)

    be for real(coll.) echt sein; [Angebot, Drohung:] ernst gemeint sein

    * * *
    [riəl] 1. adjective
    1) (which actually exists: There's a real monster in that cave.) echt
    2) (not imitation; genuine: real leather; Is that diamond real?) echt
    3) (actual: He may own the factory, but it's his manager who is the real boss.) tatsächlich
    4) (great: a real surprise/problem.) wirklich
    2. adverb
    ((especially American) very; really: a real nice house.) äußerst
    - academic.ru/60536/realist">realist
    - realism
    - realistic
    - realistically
    - reality
    - really
    3. interjection
    (an expression of surprise, protest, doubt etc: `I'm going to be the next manager.' `Oh really?'; Really! You mustn't be so rude!) wirklich
    - real estate
    - for real
    - in reality
    * * *
    [rɪəl, AM ri:l]
    I. adj
    1. (not imaginary) wirklich, real; things dinglich, Sach-; land unbeweglich
    in \real life im wirklichen Leben
    the \real world die wirkliche Welt
    2. (genuine) echt
    she is a \real godsend sie ist wahrhaft ein Geschenk des Himmels
    \real beauty wahre Schönheit
    \real danger echte Gefahr
    made of \real leather/silver aus echtem Leder/Silber gefertigt
    \real pleasure wahre Freude
    it's a \real pleasure to meet you ich bin sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    to be one's \real self sich akk so geben, wie man ist, ganz man selbst sein
    \real threat wirkliche [o reale] Bedrohung
    3. (for emphasis)
    \real bargain echt günstiges Angebot [o fam Schnäppchen] nt
    to be a \real dump die reinste Müllkippe [o ÖSTERR ein wirkliches Loch] sein fam
    4. FOOD unbehandelt
    \real coffee Bohnenkaffee m
    5. ( hum: proper)
    a \real man ein richtiger Mann
    a \real gentleman ein wahrer Gentleman
    6. ( fam: utter)
    a \real disaster eine echte Katastrophe fam
    7. attr FIN, ECON effektiv, real, Real-
    \real earnings [or income] Realeinkommen nt, effektives Einkommen
    in \real terms effektiv
    \real wages Reallohn m
    8. MATH
    \real number reelle Zahl
    \real quantity reale Menge
    9. PHOT
    \real image reales [o echtes] Bild
    10.
    for \real ( fam) echt, wahr
    is this letter a joke or is it for \real? ist dieser Brief ein Scherz oder [ist er] ernst gemeint?
    get \real! esp AM ( fam) mach dir doch nichts vor!
    to be the \real McCoy ( fam) der/die/das einzig Wahre sein fam
    the \real thing (not fake) das Echte [o Wahre]; (true love) die wahre Liebe
    to look like the \real thing echt aussehen
    II. adv esp AM ( fam) wirklich fam, total sl, echt sl
    this lemonade is \real good! diese Limonade schmeckt wirklich toll!
    * * *
    [rɪəl]
    1. adj
    1) (= genuine) gold, flowers, silk etc, sympathy, joy, desire echt; need, improvement echt, wirklich; (as opposed to substitute) richtig; name richtig; (= true, as opposed to apparent) owner, boss, reason, purpose, state of affairs wirklich, tatsächlich, eigentlich; (= not imaginary) creature, object, life, world wirklich, real (ESP PHILOS); (PHYS, MATH) reell; (ECON) real

    you can touch it, it's real —

    was the unicorn ever a real creature?gab es das Einhorn je wirklich or tatsächlich?

    in real lifeim wirklichen Leben

    he has no real powerer hat keine wirkliche Macht

    his grief was very realsein Schmerz war echt, er empfand seinen Schmerz zutiefst

    it's the real thing or McCoy, this whisky! — dieser Whisky ist der echte

    "real leather" — echt Leder

    climbing this hill isn't much when you've done the real thing —

    the real question is... — die wirkliche Frage ist..., der Kern der Frage ist...

    to keep in touch with the real world —

    2) (= proper, complete) richtig; sportsman, gentleman, coward richtig, echt; champion, friend, friendship wahr, echt; threat echt, wirklich; idiot, disaster komplett

    it's a real miracledas ist wirklich or echt (inf) ein Wunder, das ist ein wahres Wunder

    it's a real shame — es ist wirklich schade, es ist jammerschade

    he doesn't know what real contentment/family life is — er weiß ja nicht, was Zufriedenheit/Familienleben wirklich ist

    that's what I call a real car —

    I'm in real troubleich bin in großen Schwierigkeiten

    to make real money — wirklich viel Geld verdienen, das große Geld verdienen or machen (inf)

    3) (FIN: net, overall) income, cost wirklich, tatsächlich; interest rate effektiv

    this increase is equivalent in real terms to... — dieser Anstieg entspricht effektiv...

    2. adv (esp US inf)
    echt (inf), wirklich
    3. n
    1)

    for real — wirklich, echt (inf)

    is this for real or is it another practice?ist das echt (inf) or Ernst oder schon wieder eine Übung?

    2) (PHILOS)

    the real — das Reale, die Wirklichkeit

    * * *
    real1 [rıəl; ˈriːəl]
    A adj (adv really)
    1. real, tatsächlich, wirklich:
    real answer MUS reale Beantwortung (in der Fuge);
    taken from real life aus dem Leben gegriffen;
    his real name sein richtiger oder bürgerlicher Name;
    the real reason der wahre Grund;
    the real thing umg das (einzig) Wahre;
    a) die Arbeitswelt,
    b) die Realität; representative A 1
    2. echt, rein (Seide etc):
    real ale Br nach traditionellen Methoden hergestelltes Bier;
    real feelings echte oder aufrichtige Gefühle;
    “upper real leather” „Obermaterial echt Leder“;
    he is a real man er ist ein echter oder wahrer Mann
    3. PHIL real:
    a) wirklich
    b) absolut, unabhängig vom Bewusstsein (existierend)
    4. JUR
    a) dinglich
    b) unbeweglich, Real…:
    real account WIRTSCH Sach(wert)konto n;
    real action dingliche Klage;
    real assets unbewegliches Vermögen, Immobilien;
    real capital WIRTSCH Sachkapital n;
    real estate ( oder property) Grundeigentum n, -besitz m, Landbesitz m, Liegenschaften pl;
    real-estate agency US Immobilienbüro n;
    real-estate agent ( oder broker) US Grundstücks-, Immobilienmakler(in);
    real growth WIRTSCH reales Wachstum;
    real stock WIRTSCH Ist-Bestand m;
    real wage WIRTSCH Reallohn m
    5. ELEK reell, ohmsch, Wirk…:
    real power Wirkleistung f
    6. MATH, OPT reell (Zahl, Bild)
    B s
    1. the real PHIL
    a) das Reale oder Wirkliche,
    b) die Realität, die Wirklichkeit
    2. for real umg wirklich, richtig, echt, im Ernst, tatsächlich:
    his threats were for real seine Drohungen waren ernst gemeint
    C adv besonders US umg sehr, äußerst
    real2 [reıˈɑːl] pl -als, -ales [-ˈɑːleıs] s Real m (ehemalige spanische Silbermünze)
    * * *
    adjective
    1) (actually existing) real [Gestalt, Ereignis, Lebewesen]; wirklich [Macht]
    2) (genuine) echt [Interesse, Gold, Seide]
    3) (true) wahr [Grund, Freund, Name, Glück]; echt [Mitleid, Vergnügen, Sieg]

    the real thing(genuine article) der/die/das Echte

    be [not] the real thing — [un]echt sein

    4) (Econ.) real; Real-

    in real termsreal [sinken, steigen]

    5)

    be for real(coll.) echt sein; [Angebot, Drohung:] ernst gemeint sein

    * * *
    adj.
    ausgesprochen adj.
    echt adj.
    regelrecht adj.
    tatsächlich adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > real

  • 11 espabilar

    espabi'lar
    v
    aufmuntern, in Schwung bringen m
    verbo transitivo
    ————————
    espabilarse verbo pronominal
    1. [despejarse] munter werden
    2. [darse prisa] sich beeilen
    espabilar
    espabilar [espaβi'lar]
    num1num (darse prisa) sich beeilen
    num2num (avivarse) dazulernen; si quieres empezar a trabajar por tu cuenta, tienes que espabilar wenn du dich selb(st)ständig machen willst, musst du noch einiges lernen
    num1num (despertar) munter machen
    num2num (avivar) aufrütteln; en la mili ya lo espabilarán beim Bund werden sie ihm schon zeigen, wo es langgeht; es muy perezosa, pero en el colegio ya la espabilarán sie ist sehr faul, aber in der Schule werden sie ihr schon Dampf machen
    num3num (acabar deprisa) schnell erledigen; (fortuna) durchbringen; (comida) verdrücken familiar
    num4num (robar) stehlen
    num5num (matar) erledigen
    num1num (sacudir el sueño) munter werden; (la pereza) sich aufrappeln familiar; tómate un café para espabilarte trink einen Kaffee, damit du richtig wach wirst
    num2num (darse prisa) sich beeilen
    num3num (avivarse) se ha espabilado desde que va al colegio seit er/sie zur Schule geht, ist er/sie viel aufgeweckter
    num4num americanismo (marcharse) sich aus dem Staub machen familiar

    Diccionario Español-Alemán > espabilar

  • 12 stop

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he tried to stop us parkinger versuchte uns am Parken zu hindern

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    there will be two stops for coffee on the wayes wird unterwegs zweimal zum Kaffeetrinken angehalten

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    the plane's first stop is Frankfurtdie erste Zwischenlandung des Flugzeuges ist in Frankfurt

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also academic.ru/29834/full_stop">full stop 1)
    4) (in telegram) stop
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stop] 1. past tense, past participle - stopped; verb
    1) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) anhalten
    2) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) zurückhalten
    3) (to discontinue or cease eg doing something: That woman just can't stop talking; The rain has stopped; It has stopped raining.) aufhören
    4) (to block or close: He stopped his ears with his hands when she started to shout at him.) verstopfen
    5) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) greifen
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) bleiben
    2. noun
    1) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) der Halt
    2) (a place for eg a bus to stop: a bus stop.) die Haltestelle
    3) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) der Punkt
    4) (a device on a flute etc for covering the holes in order to vary the pitch, or knobs for bringing certain pipes into use on an organ.) das Griffloch, die Klappe, das Register
    5) (a device, eg a wedge etc, for stopping the movement of something, or for keeping it in a fixed position: a door-stop.) die Sperre
    - stoppage
    - stopper
    - stopping
    - stopcock
    - stopgap
    - stopwatch
    - put a stop to
    - stop at nothing
    - stop dead
    - stop off
    - stop over
    - stop up
    * * *
    [stɒp, AM stɑ:p]
    <- pp->
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten
    to \stop a blow einen Schlag abblocken
    to \stop sb/a car jdn/ein Auto anhalten
    to \stop one's car anhalten
    to \stop the enemy den Feind aufhalten
    to \stop a thief/the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten
    \stop thief! haltet den Dieb!
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; (temporarily) etw unterbrechen
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop it! hör auf [damit]!
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders
    to \stop the bleeding die Blutung stillen
    to \stop the clock die Uhr anhalten
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt
    to \stop the engine den Motor abstellen
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen
    to \stop inflation/progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten
    to \stop a machine eine Maschine abstellen
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen
    to \stop a rumour einem Gerücht ein Ende machen
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen
    to \stop a war einen Krieg beenden
    3. (cease an activity)
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen
    he handed in his resignation — I just couldn't \stop him er hat gekündigt — ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    5. (refuse payment)
    to \stop sb's allowance/pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen
    to \stop [AM payment on] a cheque einen Scheck sperren
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! fam
    to have a tooth \stopped BRIT ( dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus
    to \stop a left/right eine Linke/Rechte parieren
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8. MUS
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr
    to \stop a string eine Saite greifen
    9.
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen fam
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen fig
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein
    <- pp->
    1. (cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten
    \stop! halt!
    to \stop dead abrupt innehalten
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallenlassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2. (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht sl
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop shouting! hör auf zu schreien
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören; (on plane etc.) das Rauchen einstellen
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4. BRIT (stay) bleiben
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange
    I can't \stop — Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub haltgemacht und was zu Mittag gegessen
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei
    are you \stopping here bleibst du hier?
    to \stop for dinner/tea zum Abendessen/Tee bleiben
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten
    to \stop the night BRIT ( fam) über Nacht bleiben
    5. TRANSP bus, train halten
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6. (almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zurückhalten], etw zu tun
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    7.
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken
    III. NOUN
    1. (cessation of movement, activity) Halt m
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat
    emergency \stop Notbremsung f
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden
    to make a \stop anhalten
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben
    2. (break) Pause f; AVIAT Zwischenlandung f; (halt) Halt m
    we made two \stops wir haben zweimal haltgemacht
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen
    to drive without a \stop durchfahren
    to have a \stop haltmachen
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte haltmachen
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung
    3. TRANSP Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an; (for plane) Zwischenlandung f
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4. TYPO (punctuation mark) Satzzeichen nt; TELEC (in telegram) stop
    5. TYPO (prevent from moving) Feststelltaste f; (for furniture) Sperre f
    6. MUS (knob on an organ) Register nt
    \stop [knob] Registerzug m; (of wind instrument) Griffloch nt
    7. (phonetics) Verschlusslaut m
    8. PHOT Blende f
    9. FIN Sperrung f
    account on \stop gesperrtes Konto
    to put a \stop on a cheque einen Scheck sperren lassen
    10.
    to pull out all the \stops alle Register ziehen
    * * *
    [stɒp]
    1. n
    1) (= act of stopping) Halt m, Stoppen nt

    to bring sth to a stop (lit) — etw anhalten or stoppen, etw zum Stehen bringen; traffic etw zum Erliegen bringen; (fig) project, meeting, development einer Sache (dat) ein Ende machen; conversation etw verstummen lassen

    to come to a stop (car, machine) — anhalten, stoppen; (traffic) stocken; ( fig, meeting, rain ) aufhören; (research, project) eingestellt werden; (conversation) verstummen

    to come to a dead/sudden stop (vehicle) — abrupt anhalten or stoppen; (traffic) völlig/plötzlich zum Erliegen kommen; (rain) ganz plötzlich aufhören; (research, project, meeting) ein Ende nt/ein abruptes Ende finden; (conversation) völlig/abrupt verstummen

    to make a stop (bus, train, tram) — (an)halten; (plane, ship) (Zwischen)station machen

    to put a stop to stheiner Sache (dat) einen Riegel vorschieben

    2) (= stay) Aufenthalt m; (= break) Pause f; (AVIAT, for refuelling etc) Zwischenlandung f
    3) (= stopping place) Station f; (for bus, tram, train) Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f; (for plane) Landeplatz m
    4) (Brit: punctuation mark) Punkt m
    5) (MUS of wind instruments) (Griff)loch nt; (on organ also stopknob) Registerzug m; (= organ pipe) Register nt
    6) (= stopper for door, window) Sperre f; (on typewriter) Feststelltaste f
    7) (PHOT: f number) Blende f
    8) (PHON) Verschlusslaut m; (= glottal stop) Knacklaut m
    2. vt
    1) (= stop when moving) person, vehicle, clock anhalten; ball stoppen; engine, machine etc abstellen; blow abblocken, auffangen; (= stop from going away, from moving on) runaway, thief etc aufhalten; attack, enemy, progress aufhalten, hemmen; traffic (= hold up) aufhalten; (= bring to complete standstill) zum Stehen or Erliegen bringen; (policeman) anhalten; (= keep out) noise, light abfangen, auffangen

    to stop sb dead or in his tracks — jdn urplötzlich anhalten lassen; (in conversation) jdn plötzlich verstummen lassen

    2) (= stop from continuing) activity, rumour, threat, crime ein Ende machen or setzen (+dat); nonsense, noise unterbinden; match, conversation, work beenden; development aufhalten; (temporarily) unterbrechen; flow of blood stillen, unterbinden; progress, inflation aufhalten, hemmen; speaker, speech unterbrechen; production zum Stillstand bringen; (temporarily) unterbrechen

    he was talking and talking, we just couldn't stop him — er redete und redete, und wir konnten ihn nicht dazu bringen, endlich aufzuhören

    the referee stopped play — der Schiedsrichter hat das Spiel abgebrochen; (temporarily)

    3) (= cease) aufhören mit

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, etw nicht mehr tun

    to stop smoking — mit dem Rauchen aufhören; (temporarily) das Rauchen einstellen

    I'm trying to stop smoking — ich versuche, das Rauchen aufzugeben or nicht mehr zu rauchen

    stop saying thatnun sag das doch nicht immer

    stop it!lass das!, hör auf!

    4) (= suspend) stoppen; payments, production, fighting einstellen; leave, cheque, water supply, wages sperren; privileges unterbinden; subsidy, allowances, grant etc streichen; battle, negotiations, proceedings abbrechen; (= cancel) subscription kündigen; (temporarily) delivery, newspaper abbestellen
    5) (= prevent from happening) sth verhindern; (= prevent from doing) sb abhalten

    to stop oneself — sich beherrschen, sich bremsen (inf)

    there's nothing stopping you or to stop you — es hindert Sie nichts, es hält Sie nichts zurück

    6)

    (in participial construction) to stop sb (from) doing sth — jdn davon abhalten or (physically) daran hindern, etw zu tun

    that'll stop the gas (from) escaping/the pipe( from) leaking — das wird verhindern, dass Gas entweicht/das Rohr leckt

    7) (= block) verstopfen; (with cork, bung, cement etc) zustopfen (with mit); (= fill) tooth plombieren, füllen; (fig) gap füllen, stopfen; leak of information stopfen; (MUS) string greifen; finger hole zuhalten

    to stop one's ears with cotton wool/one's fingers — sich (dat) Watte/die Finger in die Ohren stecken

    3. vi
    1) (= halt) anhalten; (train, car) (an)halten, stoppen; (traveller, driver, hiker) haltmachen; (pedestrian, clock, watch) stehen bleiben; (engine, machine) nicht mehr laufen

    stop right there! — halt!, stopp!

    we stopped for a drink at the pub — wir machten in der Kneipe Station, um etwas zu trinken

    to stop at nothing (to do sth) (fig) — vor nichts haltmachen(, um etw zu tun)

    See:
    short
    2) (= finish, cease) aufhören; (heart) aufhören zu schlagen, stehen bleiben; (production, payments, delivery) eingestellt werden; (programme, show, match, film) zu Ende sein

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, mit etw aufhören

    ask him to stop — sag ihm, er soll aufhören

    I will not stop until I find him/convince you — ich gebe keine Ruhe, bis ich ihn gefunden habe/dich überzeugt habe

    stop to think before you speak — erst denken, dann reden

    he never knows when or where to stop — er weiß nicht, wann er aufhören muss or Schluss machen muss

    3) (Brit inf = stay) bleiben (at in +dat, with bei)
    * * *
    stop [stɒp; US stɑp]
    A v/t prät und pperf stopped, obs stopt
    1. aufhören ( doing zu tun):
    stop doing sth auch etwas bleiben lassen;
    do stop that noise hör (doch) auf mit dem Lärm!;
    stop it hör auf (damit)!
    2. a) allg aufhören mit
    b) Besuche etc, WIRTSCH seine Zahlungen, eine Tätigkeit, JUR das Verfahren einstellen
    c) Verhandlungen etc abbrechen
    3. a) allg ein Ende machen oder bereiten, Einhalt gebieten (dat)
    b) den Fortschritt, Verkehr etc aufhalten, zum Halten oder Stehen bringen, stoppen:
    nothing could stop him nichts konnte ihn aufhalten
    c) einen Wagen, Zug etc stoppen, anhalten
    d) eine Maschine, den Motor, auch das Gas etc abstellen
    e) eine Fabrik stilllegen
    f) Lärm etc unterbinden
    g) Boxen: einen Kampf abbrechen
    4. auch stop payment on einen Scheck etc sperren (lassen)
    5. einen Sprecher etc unterbrechen
    6. SPORT
    a) Boxen, Fechten: einen Schlag, Hieb parieren
    b) einen Gegner besiegen, stoppen:
    stop a blow sich einen Schlag einfangen;
    stop a bullet eine Kugel verpasst bekommen; packet A 5
    7. (from) abhalten (von), hindern (an dat):
    stop sb (from) doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    8. auch stop up ein Leck etc ver-, zustopfen:
    stop one’s ears sich die Ohren zuhalten;
    stop sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen (a. euph umbringen); gap 1
    9. versperren, -stopfen, blockieren
    10. Blut, auch eine Wunde stillen
    11. einen Zahn plombieren, füllen
    12. einen Betrag abziehen, einbehalten ( beide:
    out of, from von)
    13. MUS
    a) eine Saite, einen Ton greifen
    b) ein Griffloch zuhalten, schließen
    c) ein Blasinstrument, einen Ton stopfen
    14. LING interpunktieren
    15. stop down FOTO das Objektiv abblenden
    B v/i
    1. (an)halten, haltmachen, stehen bleiben (auch Uhr etc), stoppen
    2. aufhören, an-, innehalten, eine Pause machen:
    he stopped in the middle of a sentence er hielt mitten in einem Satz inne;
    he’ll stop at nothing er schreckt vor nichts zurück, er geht über Leichen;
    stop out US seine Ausbildung kurzzeitig unterbrechen; dead C 2, short B 1, B 3
    3. aufhören (Lärm, Zahlung etc)
    a) kurz haltmachen,
    b) Zwischenstation machen
    5. stop over Zwischenstation machen
    6. stop by bes US kurz (bei jemandem) vorbeikommen oder -schauen
    7. bleiben:
    stop away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    stop behind noch dableiben;
    a) auch stop indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    a) wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    stop up aufbleiben, wach bleiben
    C s
    1. a) Stopp m, Halt m, Stillstand m
    b) Ende n:
    come to a stop anhalten, weitS. zu einem Ende kommen, aufhören;
    put a stop to, bring to a stop A 3 a; abrupt 4
    2. Pause f
    3. BAHN etc Aufenthalt m, Halt m
    4. a) BAHN Station f
    b) (Bus) Haltestelle f
    c) SCHIFF Anlegestelle f
    5. Absteigequartier n
    6. Hemmnis n, Hindernis n
    7. TECH Anschlag m, Sperre f, Hemmung f
    8. WIRTSCH
    a) Sperrung f, Sperrauftrag m (für Scheck etc)
    b) stop order
    9. MUS
    a) Griff m, Greifen n (einer Saite etc)
    b) Griffloch n
    c) Klappe f
    d) Ventil n
    e) Register n (einer Orgel etc)
    f) Registerzug m:
    pull out all the stops fig alle Register ziehen, alle Hebel in Bewegung setzen
    10. LING
    a) Knacklaut m
    b) Verschlusslaut m
    11. FOTO f-Blende f (als Einstellmarke)
    12. a) Satzzeichen n
    b) Punkt m
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also full stop 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mechanics) n.
    Sperre -n f. n.
    Abbruch -e (Sport) m.
    Halt -e m.
    Pause -n f. v.
    absperren v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    aufhören v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stop

  • 13 watch

    1. noun
    1)

    [wrist/pocket-]watch — [Armband-/Taschen]uhr, die

    2) (constant attention) Wache, die

    keep [a] watch for somebody/something — auf jemanden/etwas achten od. aufpassen

    keep [a] watch for enemy aircraft — nach feindlichen Flugzeugen Ausschau halten

    3) (Naut.) Wache, die
    2. intransitive verb
    1) (wait)

    watch for somebody/something — auf jemanden/etwas warten

    2) (keep watch) Wache stehen
    3. transitive verb
    1) (observe) sich (Dat.) ansehen [Sportveranstaltung, Fernsehsendung]

    watch [the] television or TV — fernsehen; Fernsehen gucken (ugs.)

    watch something [on television or TV] — sich (Dat.) etwas [im Fernsehen] ansehen

    watch somebody do or doing something — zusehen, wie jemand etwas tut

    2) (be careful of, look after) achten auf (+ Akk.)

    watch your manners!(coll.) benimm dich!

    watch your language!(coll.) drück dich bitte etwas gepflegter od. nicht so ordinär aus!

    watch him, he's an awkward customer — (coll.) pass/passt auf, er ist mit Vorsicht zu genießen (ugs.)

    watch how you go/drive — pass auf!/fahr vorsichtig!

    watch it or oneself — sich vorsehen

    [just] watch it [or you'll be in trouble]! — pass bloß auf[, sonst gibt's Ärger]! (ugs.)

    3) (look out for) warten auf (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93646/watch_out">watch out
    * * *
    [wo ] 1. noun
    1) (a small instrument for telling the time by, worn on the wrist or carried in the pocket of a waistcoat etc: He wears a gold watch; a wrist-watch.) die Uhr
    2) (a period of standing guard during the night: I'll take the watch from two o'clock till six.) die Wache
    3) (in the navy etc, a group of officers and men who are on duty at a given time: The night watch come(s) on duty soon.) die Wache
    2. verb
    1) (to look at (someone or something): He was watching her carefully; He is watching television.) beobachten
    2) (to keep a lookout (for): They've gone to watch for the ship coming in; Could you watch for the postman?) abpassen
    3) (to be careful of (someone or something): Watch (that) you don't fall off!; Watch him! He's dangerous.) aufpassen (auf)
    4) (to guard or take care of: Watch the prisoner and make sure he doesn't escape; Please watch the baby while I go shopping.) aufpassen auf
    5) (to wait for (a chance, opportunity etc): Watch your chance, and then run.) abwarten
    - watcher
    - watchful
    - watchfully
    - watchfulness
    - watchdog
    - watchmaker
    - watchman
    - watchtower
    - watchword
    - keep watch
    - watch one's step
    - watch out
    - watch over
    * * *
    [wɒtʃ, AM wɑ:tʃ]
    I. n
    wrist\watch Armbanduhr f
    pocket \watch Taschenuhr f
    2. no pl (observation) Wache f
    on \watch auf Wache
    to be on \watch Wache haben
    to be on \watch for sth nach etw dat Ausschau halten
    to be under [close] \watch unter [strenger] Bewachung stehen
    to keep \watch Wache halten
    to keep a close \watch on sb/sth jdn/etw scharf bewachen
    to keep close \watch over sb/sth über jdn/etw sorgsam wachen
    to put a \watch on sb jdn beobachten lassen
    3. (period of duty) Wache f
    in [or through] the [long] \watches of the night ( liter) in den langen Stunden der Nacht liter
    the officers of the \watch die wachhabenden Offiziere
    4. (unit) Wacheinheit f, Wachtrupp m, Wachmannschaft f
    5. ( fam: film, programme) Film m, Sendung f
    to be an entertaining \watch unterhaltsam anzusehen sein
    II. vt
    1. (look at)
    to \watch sb/sth jdn/etw beobachten
    I \watched him get into a taxi ich sah, wie er in ein Taxi stieg
    I \watched the man repairing the roof ich schaute dem Mann dabei zu, wie er das Dach reparierte
    it's fascinating \watching children grow up es ist faszinierend, die Kinder heranwachsen zu sehen
    I got the feeling I was being \watched ich bekam das Gefühl, beobachtet zu werden
    I'll only show you this once, so \watch carefully ich werde dir das nur dieses eine Mal zeigen, also pass gut auf
    just \watch me! schau mal, wie ich das mache!; (in a race)
    just \watch him go! sieh nur, wie er rennt!
    to \watch a match SPORT einem Match zusehen
    to \watch the clock [ständig] auf die Uhr sehen
    to \watch a film/a video sich dat einen Film/ein Video ansehen
    to \watch TV fernsehen
    to \watch the world go by die [vorbeigehenden] Passanten beobachten
    2. (keep vigil)
    to \watch sb/sth auf jdn/etw aufpassen, jdn/etw im Auge behalten
    \watch your son for symptoms of measles achten Sie bei Ihrem Sohn darauf, ob er Symptome von Masern aufweist
    to \watch sb/sth like a hawk jdn/etw mit Argusaugen bewachen geh
    3. (be careful about)
    to \watch sth auf etw akk achten
    \watch your language! du sollst nicht fluchen!
    \watch it! pass auf!
    you want to \watch him bei ihm solltest du aufpassen
    \watch yourself! sieh dich vor!
    you have to \watch what you say to Aunt Emma bei Tante Emma musst du aufpassen, was du sagst
    to \watch it with sb sich akk vor jdm vorsehen geh
    to \watch every penny [one spends] auf den Pfennig sehen [o ÖSTERR Groschen klauben] fam
    to \watch the time auf die Zeit achten
    you'll have to \watch the time, your train leaves soon du musst dich ranhalten, dein Zug fährt bald fam
    to \watch one's weight auf sein Gewicht achten
    4.
    a \watched kettle [or pot] never boils ( prov) wenn man auf etwas wartet, dauert es besonders lang
    \watch paint dry ( hum fam)
    what a performance! I'd rather \watch paint dry! mein Gott war die Vorstellung langweilig!
    \watch this space! mach dich auf etwas gefasst!
    to \watch one's step aufpassen, sich akk vorsehen geh
    III. vi
    1. (look) zusehen, zuschauen
    they just sit and \watch die sitzen hier nur dumm rum und schauen zu fam
    she'll pretend that she hasn't seen us - you \watch pass auf - sie wird so tun, als habe sie uns nicht gesehen
    to \watch as sb/sth does sth zusehen, wie jd/etw etw tut
    to \watch for sth/sb nach etw/jdm Ausschau halten
    2. (be attentive) aufpassen
    \watch that... pass auf, dass...
    to \watch like a hawk wie ein Luchs aufpassen
    to \watch over sb/sth über jdn/etw wachen
    to \watch over children auf Kinder aufpassen
    * * *
    I [wɒtʃ]
    n
    (Armband)uhr f II
    1. n
    1) (= vigilance) Wache f

    to be on the watch for sb/sth — nach jdm/etw Ausschau halten

    to keep a close watch on sb/sth — jdn/etw scharf bewachen

    to keep watch over sb/sth — bei jdm/etw wachen or Wache halten

    to set a watch on sb/sth — jdn/etw überwachen lassen

    2) (= period of duty, people) Wache f

    to be on watch — Wache haben, auf Wacht sein (geh)

    officer of the watch —

    2. vt
    1) (= guard) aufpassen auf (+acc); (police etc) überwachen
    2) (= observe) beobachten; match zusehen or zuschauen bei; film, play, programme on TV sich (dat) ansehen

    to watch sb doing sth — jdm bei etw zusehen or zuschauen, sich (dat) ansehen, wie jd etw macht

    he just stood there and watched her drowner stand einfach da und sah zu, wie sie ertrank

    I watched her coming down the street — ich habe sie beobachtet, wie or als sie die Straße entlang kam

    she has a habit of watching my mouth when I speaksie hat die Angewohnheit, mir auf den Mund zu sehen or schauen, wenn ich rede

    let's go and watch the tennis —

    watch this young actor, he'll be a star — beachten Sie diesen jungen Schauspieler, der wird mal ein Star

    watch the road in front of you — pass auf die Straße auf!, guck or achte auf die Straße!

    to watch a case/negotiations for sb — für jdn als Beobachter bei einem Prozess/einer Verhandlung auftreten

    now watch this closely — sehen or schauen Sie jetzt gut zu!, passen Sie mal genau auf!

    I want everyone to watch me — ich möchte, dass mir alle zusehen or zuschauen!, alle mal hersehen or herschauen!

    just watch me! —

    just watch me go and make a mess of it!da siehst du mal, was für einen Mist ich mache (inf)

    I can't stand being watched — ich kann es nicht ausstehen, wenn mir ständig einer zusieht

    a new talent to be watched — ein neues Talent, das man im Auge behalten muss

    it's about as exciting as watching grass grow or watching paint dry — es ist sterbenslangweilig, das ist so spannend, dass einem das Gähnen kommt

    a watched pot never boils (Prov)wenn man daneben steht, kocht das Wasser nie

    3) (= be careful of) achtgeben or aufpassen auf (+acc); expenses achten auf (+acc); time achten auf (+acc), aufpassen auf (+acc)

    (you'd better) watch it! (inf)pass (bloß) auf! (inf)

    watch yourself — sieh dich vor!, sei vorsichtig!; (well-wishing) machs gut!

    watch him, he's crafty — sieh dich vor or pass auf, er ist raffiniert

    watch where you put your feet — pass auf, wo du hintrittst

    watch how you talk to him, he's very touchy — sei vorsichtig, wenn du mit ihm sprichst, er ist sehr empfindlich

    watch how you drive, the roads are icy — fahr vorsichtig or pass beim Fahren auf, die Straßen sind vereist!

    watch how you go! — machs gut!; (on icy surface etc) pass beim Laufen/Fahren auf!

    See:
    step
    4) chance abpassen, abwarten

    to watch one's chance/time — eine günstige Gelegenheit/einen günstigen Zeitpunkt abwarten

    3. vi
    1) (= observe) zusehen, zuschauen

    to watch for sb/sth — nach jdm/etw Ausschau halten or ausschauen

    to watch for sth to happen — darauf warten, dass etw geschieht

    to be watching for signs of... — nach Anzeichen von... Ausschau halten

    you should watch for symptoms of... — du solltest auf...symptome achten

    2) (= keep watch) Wache halten
    * * *
    watch [wɒtʃ; US auch wɑtʃ]
    A s
    1. Wachsamkeit f:
    a) wachsam oder auf der Hut sein,
    b) Ausschau halten ( for nach)
    2. Wache f:
    be on watch Wache haben;
    keep (a) close ( oder careful) watch on etwas genau beobachten, scharf im Auge behalten. ward A 8
    3. (Schild)Wache f, Wachtposten m
    4. pl, besonders poet Wachen n, Wachsein n
    5. SCHIFF (Schiffs)Wache f (Zeitabschnitt oder Mannschaft):
    first watch erste Wache (20.00-24.00 Uhr);
    middle watch, US mid watch Mittelwache, zweite Wache, Hundewache (0.00-04.00 Uhr);
    morning watch Morgenwache (04.00-08.00 Uhr)
    6. (Taschen-, Armband) Uhr f
    B v/i
    1. zusehen, zuschauen
    a) warten (auf akk):
    watch for sth to happen darauf warten, dass etwas geschieht
    b) Ausschau halten, ausschauen (nach)
    3. wachen ( with bei jemandem), wach sein:
    watch and pray wachet und betet
    4. watch over wachen über (akk), bewachen, aufpassen auf (akk):
    he (it) needs watching ihn (es) muss man im Auge behalten
    5. Wache halten
    a) B 4,
    b) aufpassen, achtgeben (auf akk):
    watch out! Achtung!, Vorsicht!
    c) sich hüten oder in Acht nehmen (vor dat)
    C v/t
    1. beobachten:
    a) jemandem oder einer Sache zuschauen, sich etwas ansehen:
    watch the clock umg ständig auf die Uhr schauen (statt zu arbeiten); television A 1
    b) ein wachsames Auge haben auf (akk), auch einen Verdächtigen etc überwachen
    c) einen Vorgang verfolgen, im Auge behalten
    2. eine Gelegenheit etc abwarten, abpassen
    3. achtgeben oder -haben auf (akk) ( oder that dass):
    watch it! sei vorsichtig!, pass auf!; step A 1, A 7
    4. Vieh hüten, bewachen
    * * *
    1. noun
    1)

    [wrist/pocket-]watch — [Armband-/Taschen]uhr, die

    2) (constant attention) Wache, die

    keep [a] watch for somebody/something — auf jemanden/etwas achten od. aufpassen

    keep [a] watch for enemy aircraft — nach feindlichen Flugzeugen Ausschau halten

    3) (Naut.) Wache, die
    2. intransitive verb

    watch for somebody/something — auf jemanden/etwas warten

    2) (keep watch) Wache stehen
    3. transitive verb
    1) (observe) sich (Dat.) ansehen [Sportveranstaltung, Fernsehsendung]

    watch [the] television or TV — fernsehen; Fernsehen gucken (ugs.)

    watch something [on television or TV] — sich (Dat.) etwas [im Fernsehen] ansehen

    watch somebody do or doing something — zusehen, wie jemand etwas tut

    2) (be careful of, look after) achten auf (+ Akk.)

    watch your manners!(coll.) benimm dich!

    watch your language!(coll.) drück dich bitte etwas gepflegter od. nicht so ordinär aus!

    watch him, he's an awkward customer — (coll.) pass/passt auf, er ist mit Vorsicht zu genießen (ugs.)

    watch how you go/drive — pass auf!/fahr vorsichtig!

    watch it or oneself — sich vorsehen

    [just] watch it [or you'll be in trouble]! — pass bloß auf[, sonst gibt's Ärger]! (ugs.)

    3) (look out for) warten auf (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufpassen v.
    beobachten v.
    bewachen v.
    zusehen v.
    überwachen v. n.
    (§ pl.: watches)
    = Uhr -en f.

    English-german dictionary > watch

  • 14 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 15 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

См. также в других словарях:

  • wach — Adj. (Grundstufe) nicht schlafend Synonyme: munter, auf (ugs.) Beispiele: Gestern wurde ich sehr früh wach. Sie hat die ganze Nacht wach gelegen. wach Adj. (Aufbaustufe) von rascher Auffassungsgabe, aufgeweckt Synonyme: clever, gewitzt, pfiffig,… …   Extremes Deutsch

  • wach — aufleben; munter werden; erwachen * * * wach [vax] <Adj.>: a) nicht mehr schlafend, nicht mehr schläfrig: ich war heute schon früh wach; um 7 Uhr wurde er wach (erwachte er). Syn.: ausgeschlafen, ↑ munter. Zus.: hellwach, überwach. b) von… …   Universal-Lexikon

  • Wach-Schlaf-Rhythmus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • wach — 1. ausgeschlafen, hellwach, munter, nicht schlafend; (ugs.): auf, senkrecht im Bett. 2. aufgeweckt, clever, findig, geistig sehr rege, geweckt, gewitzt, pfiffig, schlau; (ugs.): gewieft, nicht auf den Kopf gefallen; (schweiz. ugs.): gefitzt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlaf-Wach-Rhythmus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Wach — Carl Christian Vogel von Vogelstein – Karl Wilhelm Wach (1822) Karl Wilhelm Wach (* 11. September 1787 in Berlin; † 24. November 1845 ebenda) war ein deutscher Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wach — Karl Wilhelm Wach (* 11. September 1787 in Berlin; † 24. November 1845 ebenda) war ein deutscher Maler. Leben Königin Luise, 1812 Wach studierte Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • hellwach — hell|wach [ hɛl vax] <Adj.>: in höchstem Grade wach: ich war [plötzlich] hellwach. * * * hell|wạch 〈Adj.〉 völlig wach * * * hẹll|wạch <Adj.>: a) ganz, völlig ↑ wach (1); b) sehr ↑ wach (2). * * * hẹll|wạch …   Universal-Lexikon

  • überwach — über|wach 〈Adj.〉 sehr wach, hellwach, wach u. angespannt (bes. nach Anregungsmitteln) * * * über|wach <Adj.>: hellwach u. angespannt: e Augen, Sinne. * * * über|wach <Adj.>: hellwach u. angespannt: e Augen, Sinne; Er fühlt sich im… …   Universal-Lexikon

  • Arousal — ist ein Begriff der Psychologie und der Physiologie, welcher den allgemeinen Grad der Aktivierung des zentralen Nervensystems beim Menschen und bei Wirbeltieren bezeichnet. Charakteristische Merkmale sind Aufmerksamkeit, Wachheit,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»