Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit+einer+plane)

  • 101 air

    1. noun
    1) Luft, die

    be/go on the air — senden; [Programm, Sendung:] gesendet werden

    be/go off the air — nicht/nicht mehr senden; [Programm:] beendet sein/werden

    be in the air(fig.) [Gerücht, Idee:] in der Luft liegen

    be up in the air[Plan, Projekt:] in der Luft hängen

    be walking on air(fig.) wie auf Wolken schweben (ugs.)

    by airmit dem Flugzeug

    send a letter by aireinen Brief mit od. per Luftpost schicken

    from the airaus der Vogelperspektive

    there was an air of absurdity about the whole exercisedie ganze Übung hatte etwas Absurdes

    3) (bearing) Auftreten, das; (facial expression) Miene, die

    airs and gracesAllüren Pl. (abwertend)

    give oneself or put on airs — sich aufspielen

    4) (Mus.) Melodie, die
    2. transitive verb
    1) (ventilate) lüften [Zimmer, Matratze, Kleidung]
    2) (finish drying) nachtrocknen [Wäsche]
    3) (parade) zur Schau tragen
    4) (make public) [öffentlich] darlegen
    3. intransitive verb
    (be ventilated) lüften
    * * *
    [eə] 1. noun
    1) (the mixture of gases we breathe; the atmosphere: Mountain air is pure.) die Luft
    2) (the space above the ground; the sky: Birds fly through the air.) die Luft
    3) (appearance: The house had an air of neglect.) die Atmosphäre
    4) (a tune: She played a simple air on the piano.) die Melodie
    2. verb
    1) (to expose to the air in order to dry or make more fresh etc: to air linen.) lüften
    2) (to make known: He loved to air his opinions.) kundtun
    - academic.ru/115028/airbag">airbag
    - airily
    - airiness
    - airing
    - airless
    - airy
    - airborne
    - air-conditioned
    - air-conditioner
    - air-conditioning
    - aircraft
    - aircraft carrier
    - airfield
    - air force
    - air-gun
    - air hostess
    - air letter
    - airlift
    - airline
    - airliner
    - air-lock
    - airmail
    - airman
    - air pollution
    - airplane
    - airport
    - air-pump
    - air-raid
    - airship
    - airtight
    - airway
    - on the air
    - put on airs / give oneself airs
    * * *
    [eəʳ, AM er]
    I. n
    1. no pl (oxygen) Luft f
    fresh/stale \air frische/stickige Luft
    let's [go] get [or go for] a breath of fresh \air lass uns ein bisschen frische Luft schnappen [gehen]
    2. no pl (air conditioning) Klimaanlage f
    3. no pl (space above, sky)
    the \air die Luft
    put your hands in the \air! Hände hoch!
    supremacy in the \air Lufthoheit f, Luftherrschaft f
    to fire into the \air in die Luft schießen
    by \air mit dem Flugzeug
    to send/transport sth by \air etw auf dem Luftweg versenden/befördern
    to travel by \air fliegen
    4. no pl (in broadcasting) Äther m
    to advertise over the \air im Fernsehen/Radio Werbung machen
    to go [or to be taken] off the \air programme abgesetzt werden; station den Sendebetrieb einstellen
    to go off the \air (for the day) programme zu Ende sein; station sein Programm beenden
    on \air auf Sendung; (on the radio) im Radio; (on television) im Fernsehen
    to be on the \air person, station auf Sendung sein; programme gesendet werden
    to come/go on the \air auf Sendung gehen
    5. no pl (facial expression) Miene f; (aura) Ausstrahlung f; (manner) Auftreten nt; (appearance) Aussehen nt
    she has an \air of confidence [about her] sie strahlt eine gewisse Selbstsicherheit aus
    there's an \air of arrogance about him er wirkt irgendwie arrogant
    there's an \air of success about her sie strahlt irgendwie Erfolg aus
    Venice in winter has an \air of mystery and sadness Venedig hat im Winter etwas Geheimnisvolles und Trauriges an sich
    the hat lends you an \air of elegance mit diesem Hut siehst du wirklich elegant aus
    with an \air of confusion leicht verwirrt
    6. (affected manner)
    \airs pl Gehabe nt kein pl pej, Getue nt kein pl pej fam
    \airs and graces ( pej) Allüren pl pej
    to give oneself [or put on] \airs [and graces] ( pej) vornehm tun
    7. MUS Melodie f, Air nt fachspr
    8.
    to be a breath of fresh \air for sth ( fam) frischen Wind in etw akk bringen fam
    to clear the \air die Situation klären
    to disappear [or vanish] into thin \air sich akk in Luft auflösen fam
    to be floating [or walking] on \air im siebten Himmel sein fam
    to give \air to sth AM etw zur Sprache bringen
    to go up in the \air in die Luft gehen fam
    hot \air ( pej) heiße Luft fig pej
    to be in the \air (be present, unspoken) in der Luft liegen
    to be [up] in the \air (be uncertain) in der Schwebe sein
    out of thin \air aus dem Nichts
    to be up in the \air about sth ( fam) wegen einer S. gen ganz aus dem Häuschen sein fam
    II. n modifier
    1. (of the atmosphere) (quality, pollution, freshener) Luft-
    \air bubble Luftblase f
    \air intake (opening) Lufteinlass m, Lufteintritt m fachspr; (quantity) Luftmenge f, Zuluft f fachspr
    2. (of an aircraft) Flug[zeug]-
    \air ambulance Rettungshubschrauber m
    \air crash Flugzeugabsturz m
    \air disaster Flugzeugunglück nt
    \air passenger Flugpassagier m, Fluggast m
    3. (in the sky) (attack, corridor) Luft-
    \air defence Luftabwehr f
    \air transportation Beförderung f auf dem Luftweg
    III. vt
    to \air sth
    1. (ventilate) etw lüften
    to \air clothes Kleider auslüften [lassen]
    to \air a room einen Raum [durch]lüften
    2. (dry) etw [nach]trocknen [lassen]
    3. (express) etw zum Ausdruck bringen; (make known) etw kundtun geh
    to \air one's frustration/grievances seinem Frust/Kummer Luft machen fam
    to \air one's views seine Ansichten äußern
    4. AM (broadcast) etw senden
    the game will be \aired live on BBC 1 das Spiel wird live auf BBC 1 übertragen
    IV. vi
    1. AM TV, RADIO gesendet [o ausgestrahlt] werden
    2. (ventilate) auslüften, durchlüften
    * * *
    [ɛə(r)]
    1. n
    1) Luft f

    to go out for a breath of (fresh) air —

    by airper or mit dem Flugzeug

    to go by air (person) — fliegen, mit dem Flugzeug reisen; (goods) per Flugzeug or auf dem Luftwege transportiert werden

    2) (fig

    phrases) there's something in the air — es liegt etwas in der Luft

    all her plans were up in the air (inf)all ihre Pläne hingen in der Luft

    See:
    castle
    3) (RAD, TV)

    to be on the air (programme) — gesendet werden; (station) senden

    he's on the air every day —

    to go off the air (broadcaster) — die Sendung beenden; (station) das Programm beenden

    4) (= demeanour, manner) Auftreten nt; (= facial expression) Miene f; (of building, town etc) Atmosphäre f
    5) pl Getue nt, Gehabe nt

    to put on airs, to give oneself airs — sich zieren, vornehm tun

    to put on airs and gracesden Vornehmen/die Vornehme herauskehren

    6) (MUS) Weise f (old); (= tune) Melodie f
    7) (liter NAUT = breeze) leichte Brise, Lüftchen nt (liter)
    2. vt
    1) clothes, bed, room (aus)lüften
    2) anger, grievance Luft machen (+dat); opinion darlegen
    3) (esp US RAD, TV) story, series senden
    3. vi
    (clothes etc) (after washing) nachtrocknen; (after storage) (aus)lüften

    to put clothes out to airKleidung f zum Lüften raushängen

    * * *
    air1 [eə(r)]
    A s
    1. Luft f:
    by air auf dem Luftwege, mit dem Flugzeug;
    in the open air im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur;
    be (as) free as (the) air tun und lassen können, was einem beliebt;
    a) im Umlauf sein (Gerücht etc),
    b) auch be up in the air in der Schwebe sein (Frage etc), in der Luft hängen (Pläne etc);
    there is sth in the air es liegt etwas in der Luft;
    be up in the air umg ganz aus dem Häuschen sein;
    beat sb in the air (Fußball) das oder ein Kopfballduell gegen jemanden gewinnen;
    a) (Löcher) in die Luft hauen,
    b) fig vergebliche Versuche machen;
    a) die Luft reinigen,
    b) fig die Atmosphäre reinigen;
    come up for air auftauchen, um Luft zu holen;
    give sb the air bes US umg
    a) jemanden abblitzen lassen,
    b) jemanden an die (frische) Luft setzen (entlassen);
    go up in the air umg in die Luft gehen;
    a) frische Luft schöpfen,
    b) FLUG aufsteigen,
    c) sich in die Lüfte schwingen (Vogel);
    tread ( oder walk, float) on air sich wie im (siebenten) Himmel fühlen, selig sein; light2 A 1
    2. Brise f, Wind m, Luftzug m, Lüftchen n
    3. Bergbau: Wetter n:
    foul air schlagende Wetter pl
    4. RADIO, TV Äther m:
    on (the) air im Rundfunk oder Fernsehen;
    a) senden (Sender),
    b) in Betrieb sein (Sender),
    c) gesendet werden (Programm),
    d) auf Sendung sein (Person),
    e) im Rundfunk zu hören oder im Fernsehen zu sehen sein (Person);
    a) die Sendung beginnen (Person),
    b) sein Programm beginnen (Sender),
    c) den Sendebetrieb aufnehmen (Sender);
    a) die Sendung beenden (Person),
    b) sein Programm beenden (Sender),
    c) den Sendebetrieb einstellen (Sender);
    we go off the air at ten o’clock Sendeschluss ist um 22 Uhr;
    put on (the) air senden, übertragen;
    stay on (the) air auf Sendung bleiben
    5. Art f, Stil m
    6. Miene f, Aussehen n:
    an air of importance eine gewichtige Miene;
    have the air of aussehen wie;
    give sb the air of jemandem das Aussehen (gen) geben
    7. Auftreten n, Gebaren n
    8. Anschein m
    9. pl, auch airs and graces affektiertes Getue, Allüren pl;
    be full of airs and graces voller Allüren sein;
    put on airs (and graces), give o.s. airs vornehm tun, sich aufspielen
    10. Gangart f (eines Pferdes)
    11. give air to B 5
    B v/t
    1. der Luft aussetzen, lüften:
    air o.s. frische Luft schöpfen
    2. auch air out (be-, durch)lüften, frische Luft hereinlassen in (akk)
    3. Getränke abkühlen
    a) trocknen, zum Trocknen aufhängen
    b) (aus)lüften
    5. etwas an die Öffentlichkeit oder zur Sprache bringen:
    air one’s views seine Ansichten darlegen oder äußern;
    air one’s knowledge sein Wissen anbringen
    6. RADIO, TV besonders US umg übertragen, senden
    C v/i
    1. trocknen, zum Trocknen aufgehängt sein
    2. RADIO, TV US umg gesendet oder übertragen werden
    D adj Luft…: supremacy 2
    air2 [eə(r)] s MUS
    1. Lied n, Melodie f, Weise f
    2. Melodiestimme f
    3. Arie f
    * * *
    1. noun
    1) Luft, die

    be/go on the air — senden; [Programm, Sendung:] gesendet werden

    be/go off the air — nicht/nicht mehr senden; [Programm:] beendet sein/werden

    be in the air(fig.) [Gerücht, Idee:] in der Luft liegen

    be up in the air[Plan, Projekt:] in der Luft hängen

    be walking on air(fig.) wie auf Wolken schweben (ugs.)

    send a letter by aireinen Brief mit od. per Luftpost schicken

    3) (bearing) Auftreten, das; (facial expression) Miene, die

    airs and gracesAllüren Pl. (abwertend)

    give oneself or put on airs — sich aufspielen

    4) (Mus.) Melodie, die
    2. transitive verb
    1) (ventilate) lüften [Zimmer, Matratze, Kleidung]
    2) (finish drying) nachtrocknen [Wäsche]
    3) (parade) zur Schau tragen
    4) (make public) [öffentlich] darlegen
    3. intransitive verb
    * * *
    (music) n.
    Weise -n f. n.
    Aussehen - n.
    Lied -er n.
    Luft ¨-e f.
    Miene -n f.
    Pose -n f. v.
    lüften v.

    English-german dictionary > air

  • 102 high

    1. adjective
    1) hoch [Berg, Gebäude, Mauer]
    2) (above normal level) hoch [Stiefel]

    the river/water is high — der Fluss/das Wasser steht hoch

    be left high and dry(fig.) auf dem trock[e]nen sitzen (ugs.)

    3) (far above ground or sea level) hoch [Gipfel, Punkt]; groß [Höhe]
    4) (to or from far above the ground) hoch [Aufstieg, Sprung]

    high diving — Turmspringen, das; see also academic.ru/5412/bar">bar 1. 2)

    5) (of exalted rank) hoch [Beamter, Amt, Gericht]

    high and mighty(coll.): (highhanded) selbstherrlich; (coll.): (superior) hochnäsig (ugs.)

    be born or destined for higher things — zu Höherem geboren od. bestimmt sein

    6) (great in degree) hoch; groß [Gefallen, Bedeutung]; stark [Wind]

    be held in high regard/esteem — hohes Ansehen/hohe Wertschätzung genießen

    high blood pressure — Bluthochdruck, der

    have a high opinion of somebody/something — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben (geh.); viel von jemandem/etwas halten

    7) (noble, virtuous) hoch [Ideal, Ziel, Prinzip, Berufung]; edel [Charakter]

    it is high time you leftes ist od. wird höchste Zeit, dass du gehst

    high summer — Hochsommer, der

    9) (luxurious, extravagant) üppig [Leben]
    10) (enjoyable)

    have a high [old] time — sich bestens amüsieren

    11) (coll.): (on a drug) high nicht attr. (ugs.) (on von)

    get high onsich anturnen mit (ugs.) [Haschisch, LSD usw.]

    12) (in pitch) hoch [Ton, Stimme, Lage, Klang usw.]
    13) (slightly decomposed) angegangen (landsch.) [Fleisch]
    14) (Cards) hoch
    2. adverb
    1) (in or to a high position) hoch

    search or hunt or look high and low — überall suchen

    3. noun
    1) (highest level/figure) Höchststand, der; see also all-time

    on highhoch oben od. (geh., südd., österr.) droben; (in heaven) im Himmel

    3) (Meteorol.) Hoch, das
    * * *
    1. adjective
    1) (at, from, or reaching up to, a great distance from ground-level, sea-level etc: a high mountain; a high dive; a dive from the high diving-board.) hoch
    2) (having a particular height: This building is about 20 metres high; My horse is fifteen hands high.) hoch
    3) (great; large; considerable: The car was travelling at high speed; He has a high opinion of her work; They charge high prices; high hopes; The child has a high fever/temperature.) hoch
    4) (most important; very important: the high altar in a church; Important criminal trials are held at the High Court; a high official.) Haupt-...
    5) (noble; good: high ideals.) hoch
    6) ((of a wind) strong: The wind is high tonight.) stark
    7) ((of sounds) at or towards the top of a (musical) range: a high note.) hoch
    8) ((of voices) like a child's voice (rather than like a man's): He still speaks in a high voice.) hoch
    9) ((of food, especially meat) beginning to go bad.) angegangen
    10) (having great value: Aces and kings are high cards.) hoch
    2. adverb
    (at, or to, a great distance from ground-level, sea-level etc: The plane was flying high in the sky; He'll rise high in his profession.) hoch
    - highly
    - highness
    - high-chair
    - high-class
    - higher education
    - high fidelity
    - high-handed
    - high-handedly
    - high-handedness
    - high jump
    - highlands
    - high-level
    - highlight
    3. verb
    (to draw particular attention to (a person, thing etc).) hervorheben
    - highly-strung
    - high-minded
    - high-mindedness
    - high-pitched
    - high-powered
    - high-rise
    - highroad
    - high school
    - high-spirited
    - high spirits
    - high street
    - high-tech
    4. adjective
    ((also hi-tech): high-tech industries.)
    - high tide
    - high treason
    - high water
    - highway
    - Highway Code
    - highwayman
    - high wire
    - high and dry
    - high and low
    - high and mighty
    - the high seas
    - it is high time
    * * *
    [haɪ]
    I. adj
    1. (altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind
    the river is \high der Fluss führt Hochwasser
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen
    the rooms in our flat have \high ceilings unsere Wohnung hat hohe Räume
    thirty centimetres/one metre \high dreißig Zentimeter/ein Meter hoch
    \high cheekbones hohe Wangenknochen
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen
    \high forehead hohe Stirn
    \high latitude GEOG hohe Breite
    2. (above average) hohe(r, s) attr, hoch präd
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten
    the job demands a \high level of concentration die Tätigkeit erfordert hohe Konzentration
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein
    to pay a \high price for sth ( also fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen a. fig
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren
    to demand \high standards from sb/sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3. (of large numerical value)
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer
    \high calibre [or AM caliber] gun großkalibrige Waffe
    of the \highest calibre [or AM caliber] ( fig) hervorragend
    the \highest common denominator der größte gemeinsame Nenner
    \high number hohe [o große] Zahl
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit steht weit oben auf meiner Prioritätenliste
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen
    \high crimes schwere Vergehen
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben
    of \high rank hochrangig
    to be of \high birth adliger Abstammung sein
    to have \high principles hohe Prinzipien haben
    6. ( pej: arrogant) arrogant
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    7. (intense)
    to have a \high complexion ein gerötetes Gesicht haben
    to be \high drama hochdramatisch sein
    \high wind starker Wind
    8. MED
    \high blood-pressure hoher Blutdruck
    \high fever hohes Fieber
    9. FOOD (rich)
    \high in calories kalorienreich
    to be \high in calcium/iron viel Kalzium/Eisen enthalten
    10. (intoxicated, euphoric) high a. fig fam
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein
    to be [as] \high as a kite ( fam: euphoric) total high sein sl; (drunk) stockbesoffen sein sl
    11. (shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen
    a \high note ein hoher Ton
    a \high voice eine schrille Stimme
    12. LING
    \high vowel hoher Vokal
    13. pred (gone off)
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    14.
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes
    come hell or \high water um jeden Preis
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen
    to stink to \high heaven (smell awful) wie die Pest stinken sl; (be very suspicious) zum Himmel stinken fig sl
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut fig, jd steht hoch im Kurs
    \high time höchste Zeit
    II. adv
    1. (position) hoch
    you have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen
    \high up hoch oben
    2. (amount) hoch
    the prices are running \high die Preise liegen hoch
    he said he would go as \high as 500 dollars er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben
    the sea was running \high das Meer tobte; ( fig)
    feelings were running \high die Gemüter erhitzten sich
    4.
    to hold one's head \high stolz sein
    \high and low überall
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren fig
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben
    III. n
    1. (high point) Höchststand m
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2. METEO Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen fig
    to be on a \high high sein sl
    on \high im Himmel, in der Höhe poet
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig fam)
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle
    5. AUTO höchster Gang
    to move into \high den höchsten Gang einlegen
    * * *
    [haɪ]
    1. adj (+er)
    1) mountain, wall, forehead, building hoch pred, hohe(r, s) attr

    a high diveein Kopfsprung m aus großer Höhe

    I knew him when he was only so high — ich kannte ihn, als er nur SO groß war or noch so klein war

    See:
    → also high ground
    2) (= important, superior) hoch pred, hohe(r, s) attr
    3) (= considerable, extreme, great) opinion, speed, temperature, fever, pressure, salary, price, rate, density, sea hoch pred, hohe(r, s) attr; reputation ausgezeichnet, hervorragend; altitude groß; wind stark; complexion, colour (hoch)rot

    /quality — von bestem Format/bester Qualität

    casualties were highes gab viele Opfer; (Mil) es gab hohe Verluste

    to put a high value on sth —

    to have high expectations of sb/sth — hohe Erwartungen an jdn/etw stellen

    in (very) high spirits — in Hochstimmung, in äußerst guter Laune

    to have a high old time (inf) — sich prächtig amüsieren, mächtig Spaß haben (inf)

    4) (= good, admirable) ideals, principles hoch
    5)

    (of time) high noon — zwölf Uhr mittags

    it's high time you went home — es ist or wird höchste Zeit, dass du nach Hause gehst

    6) sound, note hoch; (= shrill) schrill
    7) (inf on drugs) high (inf); (on drink) blau (inf)
    8) meat angegangen
    9) (CARDS) hoch pred, hohe(r, s) attr
    2. adv (+er)
    1) hoch

    high up (position) — hoch oben; (motion) hoch hinauf

    birds circling very high up — Vögel, die ganz weit oben kreisen

    higher up the hill was a small farmetwas weiter oben am Berg lag ein kleiner Bauernhof

    2)

    to go as high as £200 — bis zu £ 200 (hoch) gehen

    inflation is climbing higher and higher —

    3. n
    1)
    2)

    unemployment/the pound has reached a new high — die Arbeitslosenzahlen haben/das Pfund hat einen neuen Höchststand erreicht

    3) (MET) Hoch nt
    4) (US AUT

    = top gear) in high —

    5) (US inf = high school) Penne f (inf)
    * * *
    high [haı]
    A adj (adv highly)( higher, highest)
    1. hoch:
    ten feet high zehn Fuß hoch;
    at high altitudes in großen Höhen; beam A 6, horse A 1
    2. hoch (gelegen):
    High Asia Hochasien n
    3. GEOG hoch (nahe den Polen):
    high latitude hohe Breite
    4. hoch (Grad):
    high expectations große oder hohe Erwartungen;
    high favo(u)r hohe Gunst;
    high hopes große Hoffnungen;
    high praise großes Lob;
    keep the pace high SPORT das Tempo hoch halten;
    a) hohe Geschwindigkeit,
    b) SCHIFF hohe Fahrt, äußerste Kraft;
    high starting number SPORT hohe Startnummer;
    be high in calories viele Kalorien haben;
    be high in fat fettreich sein; gear A 3
    5. stark, heftig:
    high passion wilde Leidenschaft;
    high wind starker Wind;
    high words heftige oder scharfe Worte
    6. hoch (im Rang), Hoch…, Ober…, Haupt…:
    a high official ein hoher Beamter;
    the Most High der Allerhöchste (Gott)
    7. bedeutend, hoch, wichtig:
    high aims hohe Ziele;
    high politics pl (oft als sg konstruiert) hohe Politik
    8. hoch (Stellung), vornehm, edel:
    of high birth von hoher oder edler Geburt, hochgeboren;
    high society High Society f, gehobene Gesellschaftsschicht; standing A 1
    9. hoch, erhaben, edel:
    high spirit erhabener Geist
    10. hoch, gut, erstklassig (Qualität etc):
    high performance hohe Leistung
    11. hoch, Hoch… (auf dem Höhepunkt stehend):
    High Middle Ages pl Hochmittelalter n;
    high period Glanzzeit f (eines Künstlers etc)
    12. hoch, fortgeschritten (Zeit):
    high summer Hochsommer m;
    it is high day es ist heller Tag; high time 1, noon A 1
    13. (zeitlich) fern, tief:
    in high antiquity tief im Altertum
    14. LING
    a) Hoch… (Sprache)
    b) hoch (Laut):
    high tone Hochton m
    15. hoch (im Kurs), teuer:
    land is high Land ist teuer
    17. extrem, eifrig (Sozialdemokrat etc)
    18. a) hoch, hell (Ton etc)
    b) schrill, laut (Stimme etc)
    19. lebhaft (Farben):
    high complexion rosiger Teint
    20. erregend, spannend (Abenteuer etc)
    21. a) gehoben, heiter: jinks, spirit A 8
    b) umg blau (betrunken)
    c) umg high (im Drogenrausch)
    22. umg scharf, erpicht ( beide:
    on auf akk)
    23. GASTR angegangen, mit Hautgout (Wild):
    be high Hautgout haben
    24. SCHIFF hoch am Wind
    B adv
    1. hoch:
    aim high fig sich hohe Ziele setzen oder stecken;
    lift high in die Höhe heben, hochheben;
    a) hochgehen (See, Wellen),
    b) fig toben (Gefühle);
    feelings ran high die Gemüter erhitzten sich;
    search high and low überall suchen, etwas wie eine Stecknadel suchen
    2. stark, heftig, in hohem Grad oder Maß
    3. teuer:
    pay high teuer bezahlen
    4. hoch, mit hohem Einsatz:
    5. üppig:
    live high in Saus und Braus leben
    6. SCHIFF hoch am Wind
    C s
    1. (An)Höhe f, hoch gelegener Ort:
    a) hoch oben, droben,
    b) hoch hinauf,
    c) im oder zum Himmel;
    a) von oben,
    b) vom Himmel
    2. METEO Hoch(druckgebiet) n
    3. TECH
    a) hochübersetztes oder hochuntersetztes Getriebe (an Fahrzeugen), besonders Geländegang m
    b) höchster Gang:
    move ( oder shift) into high den höchsten Gang einlegen
    4. fig Höchststand m:
    his life was full of highs and lows sein Leben war voller Höhen und Tiefen
    5. umg für high school
    6. he’s still got his high umg er ist noch immer blau oder high
    * * *
    1. adjective
    1) hoch [Berg, Gebäude, Mauer]
    2) (above normal level) hoch [Stiefel]

    the river/water is high — der Fluss/das Wasser steht hoch

    be left high and dry(fig.) auf dem trock[e]nen sitzen (ugs.)

    3) (far above ground or sea level) hoch [Gipfel, Punkt]; groß [Höhe]
    4) (to or from far above the ground) hoch [Aufstieg, Sprung]

    high diving — Turmspringen, das; see also bar 1. 2)

    5) (of exalted rank) hoch [Beamter, Amt, Gericht]

    high and mighty(coll.): (highhanded) selbstherrlich; (coll.): (superior) hochnäsig (ugs.)

    be born or destined for higher things — zu Höherem geboren od. bestimmt sein

    6) (great in degree) hoch; groß [Gefallen, Bedeutung]; stark [Wind]

    be held in high regard/esteem — hohes Ansehen/hohe Wertschätzung genießen

    high blood pressure — Bluthochdruck, der

    have a high opinion of somebody/something — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben (geh.); viel von jemandem/etwas halten

    7) (noble, virtuous) hoch [Ideal, Ziel, Prinzip, Berufung]; edel [Charakter]
    8) (of time, season)

    it is high time you leftes ist od. wird höchste Zeit, dass du gehst

    high summer — Hochsommer, der

    9) (luxurious, extravagant) üppig [Leben]

    have a high [old] time — sich bestens amüsieren

    11) (coll.): (on a drug) high nicht attr. (ugs.) (on von)

    get high onsich anturnen mit (ugs.) [Haschisch, LSD usw.]

    12) (in pitch) hoch [Ton, Stimme, Lage, Klang usw.]
    13) (slightly decomposed) angegangen (landsch.) [Fleisch]
    14) (Cards) hoch
    2. adverb

    search or hunt or look high and low — überall suchen

    3. noun
    1) (highest level/figure) Höchststand, der; see also all-time

    on highhoch oben od. (geh., südd., österr.) droben; (in heaven) im Himmel

    3) (Meteorol.) Hoch, das
    * * *
    adj.
    hoch adj.
    hoh adj. n.
    Hoch nur sing. n.
    Höchststand m.

    English-german dictionary > high

  • 103 idoneus

    idōneus, a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung geeignet, berufen, zu einem Behufe genügend (griech. επιτήδειος), gut genug, I) aktiv, geeignet, etwas zu leisten = tauglich, fähig, tüchtig, konstr. α) m. Dat. od. m. ad od. in u. Akk.: eius Falernum mihi semper idoneum visum est deversorio, Cic.: deligere castris idoneum locum, Caes.: vixi puellis nuper idoneus, um Mädchen warb ich sonst mit Geschicklichkeit, Hor.: idonea nuptiis, heiratsfähige, mannbare, Ps. Quint. decl.: verna idoneus arti cuilibet, Hor.: non ego sum laudi, non natus idoneus armis, von Geburt berufen zu usw., Prop.: genus hominum minime militiae idoneum, Liv.: quoscumque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quod eam (legionem) maxime novis consiliis idoneam rebatur, zugänglich für meuterische Pläne, Tac.: m. Dat. Gerund., quae animalia, ut sunt edita ex utero, statim aëri tolerando idonea esse, Lact de opif. dei 3, 1. – m. Genet. Gerund., et (aeonas) idoneos efficere generandi in se agnitionem patris, Tertull. adv. Valent. 11: m. ad u. Akk., idonei ad hoc negotium, Cic.: armamenta idonea ad usum, Apul.: tempus idoneum, locus opportune captus ad eam rem, Cic.: m. ad u. Akk. Gerund., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter
    ————
    amnem Aoum, Liv.: est enim ratio mensque sapientis ad iubendum et deterrendum idonea, Cic.: ad scribendum demonstrativa idonea, Quint.: M. Pomponius Andronicus habebatur minus idoneus ad tuendam scholam, Suet. – m. in u. Akk., idonei in eam rem, Liv.: materiae in hoc idoneae, ut etc., Quint.: in nullam spem, Sen. – m. 2. Supin., manus ferrea et alia annexu idonea, Sall. hist. fr. 3, 21 (22). – β) m. Infin.: iam idonei spiritum trahere, sobald wir fähig sind, Atem zu schöpfen, Sen. ep. 102, 23: fons rivo dare nomen idoneus, genügend, groß genug, Hor. ep. 1, 16, 12. – γ) absol.: navis, paries, tüchtig, fest genug, ICt.: hereditas, eine genügende, ICt.: satis superque idonea clades, alles u. mehr als man von einer N. erwarten kann, eine vollkommene N., Flor.: tempus studiis obsequendi suis, Nep.: verba minus idonea, (für die Sachen, die sie bezeichnen sollen) weniger geeignet (Ggstz. verba maxime cuiusque rei propria), Cic. – von Pers., die das, was sie leisten sollen, wirklich leisten, tauglich, tüchtig, gut, genügend, nullum habentibus statum quilibet dux erat idoneus, gut genug, Vell.: debitor, zahlungsfähiger, Plin. ep. u. ICt.: conductor, guter P., Plin. ep. – von Gewährsmännern, non mihi satis idonei auctores (genügen mir nicht ganz), qui a te probantur, Cic.: nullis aut parum idoneis auctoribus, ganz ohne od. ohne genügende Gewähr, Suet. – v. Zeugen, si enim sunt viri
    ————
    boni, me adiuvant; sin autem minus idonei, me non laedunt, Cic. – v. Anklägern, queruntur accusatores idoneos se non habere; qui accusare possunt, iudiciorum auctoritatem desiderant, Cic. – v. Stilisten, scriptor idoneus, guter, klassischer, Gell. 10, 26, 5. – m. Infin. als Subjekt, idoneum (= non alienum) visum est dicere etc., Sall. Iug. 96, 2.
    II) passiv, geeignet, etwas zu leiden, zu empfangen usw. = für etwas empfänglich, einer Sache wert, würdig (dah. oft korresp. mit dignus), konstr. α) gew. mit folg. qui u. Konj. (wie dignus): itane tandem idoneus (gut genug) tibi videor esse, quem tam aperte fallere incipias dolis, Ter.: rem idoneam de qua quaeratur, et homines dignos quibuscum disseratur, putant, Cic.: tibi fortasse idoneus fuit nemo quem imitarere (nachahmenswert), Cic. – β) mit Abl.: res humiles et indignas viris fortibus [vel viros fortes propterea] contemnere oportere nec idoneas dignitate suā iudicare, mit ihrer Würde vereinbar, Cornif. rhet. 3, 5. – γ) m. Infin. Praes. Pass.: si accendi sunt idonea, Sen. nat. qu. 1, 15, 1. – δ) absol.: eius vis valet multum, cum est complexa idoneam naturam, ein empfängliches Gemüt fand, Cic. – v. Pers. = eine Wohltat usw. verdienend, einer Wohltat usw. würdig, saepe idoneis hominibus indigentibus (würdigen Armen) de re familiari impertiendum, Cic.: minus idoneum praemio afficere, Cic. – u. = eine Strafe ver-
    ————
    dienend, straffällig, novum illud exemplum a dignis et idoneis (von Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (auf Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – Spätlat. Compar. idoneor (von Charis. 115, 22 verworfen), Ulp. dig. 18, 2, 4. § 6 u. 43, 29, 3. § 12. Paul. dig. 47, 23, 2 (überall cod. Flor.). Augustin. serm. 121, 6 Mai: idonior, Callistr. dig. 26, 2, 18 u. 50, 6, 6 (5). § 11 (cod. Flor.). Tert. adv. Hermog. 18; de anim. 18. – Im klass. Latein Kompar. u. Superl. umschr. mit magis, maxime, also magis idoneus, Ter. Phorm. 721. Vell. 2, 12, 2. Quint. 2, 8, 7 u. 11, 1, 20, maxime idoneus, Sall. Iug. 76, 3. Quint. 1, 11, 12 u. 6, 3, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > idoneus

  • 104 subject

    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)
    2) (prone)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to(dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)
    2) (expose)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    1. adjective
    ((of countries etc) not independent, but dominated by another power: subject nations.) abhängig
    2. noun
    1) (a person who is under the rule of a monarch or a member of a country that has a monarchy etc: We are loyal subjects of the Queen; He is a British subject.) der/die Untertan(in)
    2) (someone or something that is talked about, written about etc: We discussed the price of food and similar subjects; What was the subject of the debate?; The teacher tried to think of a good subject for their essay; I've said all I can on that subject.) der Gegenstad
    3) (a branch of study or learning in school, university etc: He is taking exams in seven subjects; Mathematics is his best subject.) das Fach
    4) (a thing, person or circumstance suitable for, or requiring, a particular kind of treatment, reaction etc: I don't think her behaviour is a subject for laughter.) der Gegenstand
    5) (in English, the word(s) representing the person or thing that usually does the action shown by the verb, and with which the verb agrees: The cat sat on the mat; He hit her because she broke his toy; He was hit by the ball.) das Subjekt
    3. [səb'‹ekt] verb
    1) (to bring (a person, country etc) under control: They have subjected all the neighbouring states (to their rule).) unterwerfen
    2) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) aussetzen
    - academic.ru/71616/subjection">subjection
    - subjective
    - subjectively
    - subject matter
    - change the subject
    - subject to
    * * *
    sub·ject
    I. n
    [ˈsʌbʤɪkt, -ʤekt]
    1. (theme, topic) Thema nt
    on the \subject of sb/sth über jdn/etw
    while we're on the \subject wo wir gerade beim Thema sind
    the planes have been the \subject of their concern die Flugzeuge waren Gegenstand ihrer Befürchtungen
    the guest lecturer took as her \subject ‘imprisonment in modern society’ die Gastsprecherin hatte ‚die Freiheitsstrafe in der modernen Gesellschaft‘ zu ihrem Thema gewählt
    \subject of debate [or discussion] Diskussionsthema nt
    the plan has been the \subject of debate recently über den Plan wurde vor Kurzem diskutiert
    to change the \subject das Thema wechseln
    to wander off the \subject vom Thema abschweifen
    2. (person) Versuchsperson f, Testperson f
    3. (field) Fach nt; (at school) [Schul]fach nt; (specific research area) Spezialgebiet nt, Fachgebiet nt
    he's better at arts \subjects than science in den künstlerischen Fächern ist er besser als in den naturwissenschaftlichen
    her \subject is low-temperature physics sie hat sich auf Kältephysik spezialisiert
    favourite [or AM favorite] \subject Lieblingsfach nt
    4. (under monarchy) Untertan(in) m(f); ( rare: not under monarchy) Staatsbürger(in) m(f)
    5. LING Subjekt nt, Satzgegenstand m
    II. adj
    [ˈsʌbʤɪkt]
    1. attr, inv POL (dominated) people unterworfen
    2. pred, inv (exposed to)
    to be \subject to sth etw dat ausgesetzt sein
    these flights are \subject to delay bei diesen Flügen muss mit Verspätung gerechnet werden
    the goods are \subject to a 20% discount die Waren sind um 20 % herabgesetzt
    to be \subject to colds sich akk leicht erkälten
    to be \subject to many dangers vielen Gefahren ausgesetzt sein
    to be \subject to depression zu Depressionen neigen
    to be \subject to a high rate of tax einer hohen Steuer unterliegen
    to be \subject to prosecution LAW offence strafbar sein; person strafrechtlich verfolgt werden
    3. (contingent on)
    to be \subject to sth von etw dat abhängig sein
    to be \subject to approval genehmigungspflichtig sein
    \subject to payment vorbehaltlich einer Zahlung, unter dem Vorbehalt einer Zahlung
    III. adv
    [ˈsʌbʤɪkt]
    \subject to wenn
    we plan to go on Wednesday \subject to your approval wir haben vor, am Mittwoch zu gehen, wenn du nichts dagegen hast
    \subject to your consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung
    IV. vt
    [səbˈʤekt]
    to \subject sb/sth jdn/etw unterwerfen [o geh unterjochen
    2. usu passive (cause to undergo)
    to \subject sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to be \subjected to sb/sth jdm/etw ausgesetzt [o unterworfen] sein
    everyone interviewed had been \subjected to unfair treatment alle Interviewten waren unfair behandelt worden
    to \subject sb/sth to criticism jdn/etw kritisieren
    to \subject sb to a lie-detector test jdn einem Lügendetektortest unterziehen
    to \subject sb to torture jdn foltern
    * * *
    ['sʌbdZɪkt]
    1. n
    1) (POL) Staatsbürger(in) m(f); (of king etc) Untertan m, Untertanin f
    2) (GRAM) Subjekt nt, Satzgegenstand m
    3) (= topic MUS) Thema nt

    the subject of the picture is... — das Thema or Sujet (geh)

    he paints urban subjectser malt städtische Motive

    on the subject of... — zum Thema (+gen)...

    while we're on the subjectda wir gerade beim Thema sind

    while we're on the subject of mushroomswo wir gerade von Pilzen reden, apropos Pilze

    4) (= discipline SCH, UNIV) Fach nt; (= specialist subject) (Spezial)gebiet nt
    5) (= reason) Grund m, Anlass m (for zu)
    6) (= object) Gegenstand m (
    of +gen in experiment, = person) Versuchsperson f, Versuchsobjekt nt; (= animal) Versuchstier nt, Versuchsobjekt nt; (ESP MED, for treatment) Typ m

    he is the subject of much criticismer wird stark kritisiert, er ist Gegenstand häufiger Kritik

    7) (PHILOS: ego) Subjekt nt, Ich nt
    8) (PHOT) Objekt nt
    2. adj
    1) (= conquered) unterworfen
    2)

    provinces subject to foreign ruleProvinzen pl unter Fremdherrschaft

    to be subject to sth (to law, constant change, sb's will)einer Sache (dat) unterworfen sein; to illness für etw anfällig sein; to consent, approval von etw abhängig sein

    prices/opening times are subject to change or alteration without notice — Preisänderungen/Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten

    all these plans are subject to last minute changesall diese Pläne können in letzter Minute noch geändert werden

    subject to confirmation in writing — vorausgesetzt, es wird schriftlich bestätigt

    3. vt
    [səb'dZekt]
    1) (= subjugate) unterwerfen; terrorists, guerrillas zerschlagen
    2)

    to subject sb to sth (to questioning, analysis, treatment)jdn einer Sache (dat) unterziehen; to test also jdn einer Sache (dat) unterwerfen; to torture, suffering, heat, ridicule, criticism jdn einer Sache (dat) aussetzen

    to subject sb to criticism — jdn unter Kritik nehmen, jdn kritisieren

    4. vr
    [səb'dZekt]

    to subject oneself to sth (to insults, suffering) — etw hinnehmen; (to criticism, ridicule) sich einer Sache (dat) aussetzen; (to examination, test, questioning) sich einer Sache (dat) unterziehen

    * * *
    subject [ˈsʌbdʒıkt]
    A s
    1. (Gesprächs- etc) Gegenstand m, Thema n, Stoff m:
    a subject for debate ein Diskussionsthema;
    change the subject das Thema wechseln, von etwas anderem reden;
    don’t change the subject lenk nicht ab!;
    a) über (akk), bezüglich (gen),
    b) (in Briefen) betrifft, meist abk betr
    2. SCHULE, UNIV (Lehr-, Schul-, Studien)Fach n, Fachgebiet n:
    cooking has never been her subject Kochen war noch nie ihr Fach
    3. Grund m, Anlass m ( beide:
    for complaint zur Beschwerde)
    4. Gegenstand m, Objekt n:
    the subject of ridicule der Gegenstand des Spottes
    5. MUS Thema n (einer Fuge)
    6. KUNST Vorwurf m, Thema n, Sujet n
    7. a) Untertan(in)
    b) Staatsbürger(in), -angehörige(r) m/f(m):
    he is a British subject er hat oder besitzt die britische Staatsangehörigkeit
    8. LING Subjekt n, Satzgegenstand m
    9. MED etc
    a) (Versuchs)Objekt n
    b) Versuchsperson f oder -tier n
    c) Leichnam m (für Sektionszwecke)
    d) Patient(in)
    10. (ohne art) die betreffende Person (in Informationen)
    11. Logik: Subjekt(sbegriff) n(m)
    12. PHIL
    a) Substanz f
    b) Subjekt n, Ich n:
    subject and object Subjekt und Objekt, Ich und Nicht-Ich
    B adj
    1. untertan, untergeben ( beide:
    to dat)
    2. abhängig (to von) (Staat etc)
    3. ausgesetzt (to dat):
    4. (to) unterworfen, -liegend (dat), abhängig (von), vorbehaltlich (gen):
    subject to approval ( oder authorization) genehmigungspflichtig;
    be subject to the approval of (erst noch) genehmigt werden müssen von;
    “subject to change” „Änderungen vorbehalten“;
    “subject to change without notice” WIRTSCH „freibleibend“;
    subject to consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung;
    subject to duty zollpflichtig;
    subject to the laws of nature den Naturgesetzen unterworfen;
    “subject to prior sale” WIRTSCH „Zwischenverkauf vorbehalten“
    5. anfällig (to für):
    he’s subject to headaches er neigt zu Kopfschmerzen
    C v/t [səbˈdʒekt]
    1. (to) unterwerfen, -jochen, untertan machen (dat), abhängig machen (von)
    2. fig unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    subject sb to a test jemanden einer Prüfung unterziehen;
    subject o.s. to ridicule sich dem Gespött aussetzen
    * * *
    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to (dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    (grammar) n.
    Satzgegenstand f. (one who is submitted to a higher authority) n.
    Untertan -en m. (school) n.
    Schulfach n. n.
    Fach ¨-er n.
    Fragenkomplex m.
    Gegenstand m.
    Lehrfach -¨er n.
    Subjekt -e n.
    Thema Themen n. v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subject

  • 105 swing

    1. noun
    1) (apparatus) Schaukel, die
    2) (spell of swinging) Schaukeln, das
    3) (Sport): (strike, blow) Schlag, der; (Boxing) Schwinger, der; (Golf) Schwung, der

    take a swing at somebody/something — zum Schlag gegen jemanden/auf etwas (Akk.) ausholen

    4) (of suspended object) Schwingen, das

    in full swing(fig.) in vollem Gang[e]

    5) (steady movement) Rhythmus, der

    get into/be in the swing of things or it — richtig reinkommen/richtig drin sein (ugs.)

    6) (Mus.) Swing, der
    7) (shift) Schwankung, die; (of public opinion) Wende, die; (amount of change in votes) Abwanderung, die
    2. intransitive verb,
    1) (turn on axis, sway) schwingen; (in wind) schaukeln

    swing open[Tür:] aufgehen

    2) (go in sweeping curve) schwenken

    swing from somebody's arm/a tree — an jemandes Arm/einem Baum schwingen (geh.) od. baumeln

    3)

    swing into action(fig.) loslegen (ugs.)

    4) (move oneself by swinging) sich schwingen
    5) (sl.): (be executed by hanging) baumeln (salopp)
    3. transitive verb,
    1) schwingen; (rock) schaukeln

    swing something round and roundetwas kreisen od. im Kreise wirbeln lassen

    2) (cause to face in another direction) schwenken

    he swung the car off the road/into the road — er schwenkte [mit dem Auto] von der Straße ab/in die Straße ein

    3) (have influence on) umschlagen lassen [öffentliche Meinung]

    swing the electionsden Ausgang der Wahlen entscheiden

    what swung it for me... — was für mich den Ausschlag gab...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112515/swing_round">swing round
    * * *
    [swiŋ] 1. past tense, past participle - swung; verb
    1) (to (cause to) move or sway in a curve (from side to side or forwards and backwards) from a fixed point: You swing your arms when you walk; The children were swinging on a rope hanging from a tree; The door swung open; He swung the load on to his shoulder.) schwingen
    2) (to walk with a stride: He swung along the road.) schwungvoll gehen
    3) (to turn suddenly: He swung round and stared at them; He is hoping to swing the voters in his favour.) sich drehen, herumkriegen
    2. noun
    1) (an act, period, or manner, of swinging: He was having a swing on the rope; Most golfers would like to improve their swing.) das Schwingen, der Schlag
    2) (a swinging movement: the swing of the dancers' skirts.) der Schwung
    3) (a strong dancing rhythm: The music should be played with a swing.) der Schwung
    4) (a change in public opinion etc: a swing away from the government.) die Schwenkung
    5) (a seat for swinging, hung on ropes or chains from a supporting frame etc.) die Schaukel
    - swinging
    - swing bridge
    - swing door
    - be in full swing
    - get into the swing of things
    - get into the swing
    - go with a swing
    * * *
    [swɪŋ]
    I. n
    1. (movement) Schwingen nt kein pl
    with a \swing of his axe... mit einem Schwung seiner Axt...
    2. (punch) Schlag m
    to take a \swing at sb zum Schlag gegen jdn ausholen
    3. (hanging seat) Schaukel f
    porch \swing Hollywoodschaukel f
    to go on a \swing schaukeln
    4. (change) Schwankung f
    mood \swing Stimmungsschwankung f; POL Umschwung m
    5. esp AM (quick trip) Stippvisite f fam
    to take a \swing through the southern states eine kurze Tour durch die Südstaaten machen
    6. no pl MUS Swing m
    7. AM (in baseball) Swing m
    8.
    to be in full \swing voll im Gang sein
    to get [back] into the \swing of things [or it] ( fam) sich akk [wieder] an etwas gewöhnen, [wieder] in etwas reinkommen fam
    to go with a \swing BRIT ( fam: be exciting) Schwung haben; (be well done) ein voller Erfolg sein
    what you lose on the \swings, you gain on the roundabouts [or it's \swings and roundabouts] BRIT ( prov) das hält sich die Waagschale, das ist Jacke wie Hose [o ÖSTERR, DIAL g'hupft wie g'hatscht] [o SCHWEIZ Hans was Heinrich] fam
    II. vi
    <swung, swung>
    1. (move) [hin- und her]schwingen; (move circularly) sich akk drehen
    the monkey was \swinging from tree to tree der Affe schwang sich von Baum zu Baum
    the door swung open in the wind die Tür ging durch den Wind auf
    2. (attempt to hit) zum Schlag ausholen
    to \swing at sb [with sth] [mit etw dat] nach jdm schlagen
    3. (in playground) schaukeln
    4. (alternate) mood schwanken
    5. MUS swingen
    6. ( fam: be exciting) swingen sl
    you need music to make a party \swing man braucht Musik, um eine Party in Schwung zu bringen
    7. esp AM (stop shortly)
    to \swing by somewhere irgendwo kurz anhalten
    8. (hang) hängen, baumeln fam
    to \swing for sth für etw akk gehängt werden; AM ( fig: be reprimanded) für etw akk gerügt [o getadelt] werden
    9. AM ( fam: in baseball)
    to \swing for the fences einen Homerun versuchen
    10. AM ( fam: to take a chance and go for it all) das Äußerste wagen
    11.
    to \swing into action loslegen fam
    III. vt
    <swung, swung>
    to \swing sth etw [hin und her] schwingen
    to \swing one's arms die Arme schwingen
    2. MUS etw als Swing spielen
    3. ( fam: arrange)
    to \swing sth:
    do you think you could \swing the job for me? glaubst du, du könntest die Sache für mich schaukeln? fam
    to \swing it es arrangieren [o fam deichseln]
    to \swing an election ( pej) eine Wahl herumreißen fam
    4.
    to \swing the balance den Ausschlag geben
    to \swing the lead BRIT sich akk vor etw dat drücken
    IV. adj voter, state entscheidend
    * * *
    [swɪŋ] vb: pret, ptp swung
    1. n
    1) (= movement) Schwung m; (to and fro) Schwingen nt; (of needle) Ausschlag m; (= distance) Ausschlag m, Schwung(weite f) m; (BOXING ETC = blow) Schwinger m; (GOLF, SKIING ETC) Schwung m; (fig, POL) (Meinungs)umschwung m

    the golfer took a big swing at the ball —

    my swing is too shortich hole nicht weit genug aus

    2) (= rhythm) Schwung m; (= kind of music, dance) Swing m

    to get into the swing of sth (of new job, married life etc)sich an etw (acc) gewöhnen

    3) (= seat for swinging) Schaukel f

    what you win or gain on the swings (you lose on the roundabouts) (prov)was man auf der einen Seite gewinnt, verliert man auf der anderen

    4) (esp US

    = scope, freedom) he gave his imagination full swing — er ließ seiner Fantasie or Phantasie (dat) freien Lauf

    he was given full swing to make decisionsman hat ihm bei allen Entscheidungen freie Hand gelassen

    2. vt
    1) object schwingen; (to and fro) hin und her schwingen; (on swing, hammock) schaukeln; arms, legs (vigorously) schwingen (mit); (= dangle) baumeln mit; propeller einen Schwung geben (+dat)
    See:
    cat
    2) (= move) schwingen

    he swung his axe at the tree/at me — er schwang die Axt gegen den Baum/gegen mich

    to swing a door open/shut —

    he swung the case ( up) onto his shoulder — er schwang sich (dat) die Kiste auf die Schulter

    he swung himself over the stream/wall/up into the saddle — er schwang sich über den Bach/über die Mauer/in den Sattel

    3) (= influence) election, decision, voters beeinflussen; opinion umschlagen lassen; person umstimmen, herumkriegen (inf)

    his speech swung the decision in our favourseine Rede ließ die Entscheidung zu unseren Gunsten ausfallen

    what swung it for me was the fact that... (inf) — was dann letzten Endes den Ausschlag gegeben hat, war, dass...

    to swing it ( so that...) (inf)es so drehen or deichseln (inf)(, dass...)

    he managed to swing it in our favour — es gelang ihm, es zu unseren Gunsten zu drehen

    4) (turn) plane, car herumschwenken
    3. vi
    1) (object) schwingen; (to and fro) (hin und her) schwingen; (= pivot) sich drehen; (on swing) schaukeln; (arms, legs = dangle) baumeln

    he was left swinging by his handser hing or (dangerously) baumelte nur noch an den Händen

    2) (= move into saddle, along rope etc) sich schwingen

    opinion/the party has swung to the right — die Meinung/die Partei hat einen Rechtsschwenk gemacht

    3) (music, tune) Schwung haben

    the town/club began to swing — in der Stadt/im Klub kam Stimmung auf (inf)

    4) (inf

    = be hanged) he'll swing for it — dafür wird er baumeln

    I'll swing for him ( yet) — ich bring ihn noch um (inf)

    he's not worth swinging for — es lohnt sich nicht, sich an ihm die Hände schmutzig zu machen (inf)

    * * *
    swing [swıŋ]
    A v/t prät und pperf swung [swʌŋ]
    1. ein Lasso, Schwert etc schwingen:
    swing o.s. from branch to branch;
    2. eine Glocke etc schwingen, (hin- und her)schwenken:
    swing one’s arms mit den Armen schlenkern; she left the room, swinging her hips mit wiegenden Hüften;
    swing out TECH ausschwenken;
    swing sb round jemanden herumwirbeln oder -schwenken;
    swing the propeller den Propeller durchdrehen oder anwerfen; lead2 A 2, room A 1
    3. baumeln oder pendeln lassen, aufhängen ( from an dat):
    swing a hammock eine Hängematte aufhängen;
    swing one’s legs mit den Beinen baumeln;
    swing a gate open (to) ein Tor auf-(zu)stoßen
    5. swing in (out) besonders MIL ein-(aus)schwenken lassen
    6. SCHIFF (rund)schwojen
    7. (auf die Schulter etc) (hoch)schwingen
    8. TECH Spielraum lassen für:
    9. umg
    a) etwas schaukeln, hinkriegen
    b) US die Wähler etc rumkriegen
    c) US eine Wahl etc entscheiden(d beeinflussen)
    B v/i
    1. (hin- und her)schwingen, pendeln, ausschlagen (Pendel, Zeiger):
    swing from branch to branch sich von Ast zu Ast schwingen;
    swing into motion in Schwung oder Gang kommen;
    swing into action fig loslegen;
    a) fig alles abdecken,
    b) POL eine Wahlrundreise machen;
    swing round the circle of all theories US sich der Reihe nach mit allen Theorien befassen
    2. baumeln ( from an dat) (Glocke etc)
    3. (sich) schaukeln
    4. umg baumeln (gehängt werden):
    5. sich drehen ( on its hinges in den Angeln) (Tür etc):
    swing open (to) auffliegen (zuschlagen);
    a) sich ruckartig umdrehen,
    b) sich drehen (Wind etc),
    c) fig umschlagen (öffentliche Meinung etc)
    6. SCHIFF schwojen
    7. a) mit schwungvollen oder flotten Bewegungen gehen, auch MIL (flott) marschieren
    b) swing in(to line) (out) besonders MIL ein-(aus)schwenken
    8. mit Schwung oder in großem Bogen fahren:
    9. sich in weitem Bogen hinziehen:
    10. a) schwanken
    b) TECH Schwingungen haben
    11. a) Schwung haben, schwungvoll sein (Musik etc)
    b) lebenslustig sein
    12. (zum Schlag) ausholen:
    swing at sb nach jemandem schlagen
    13. MUS swingen, Swing spielen oder tanzen
    14. sl swingen (Atmosphäre haben)
    15. sl (gerne) Partner tauschen
    C s
    1. (Hin- und Her)Schwingen n, Schwingung f, Pendeln n, Ausschlagen n (eines Pendels oder Zeigers), TECH auch Schwungweite f, Ausschlag m:
    the swing of the pendulum fig der Umschwung;
    free swing Bewegungsfreiheit f, Spielraum m (beide a. fig):
    a) einer Sache freien Lauf lassen,
    b) jemandem freie Hand lassen;
    the party was in full swing die Party war in vollem Gang
    2. Schaukeln n:
    have a swing schaukeln
    3. a) Schwung m (beim Gehen, Skilauf etc), schwingender Gang, Schlenkern n
    b) LIT, MUS Schwung m (auch fig), schwingender Rhythmus:
    with a swing schwungvoll;
    get into the swing of things umg den Bogen rauskriegen;
    go with a swing Schwung haben, fig a. wie am Schnürchen gehen
    4. Schwung (-kraft f) m (auch fig):
    at full swing in vollem Schwung, in voller Fahrt
    5. WIRTSCH US umg Konjunkturperiode f
    6. umg (Arbeits)Schicht f
    7. Boxen: Schwinger m
    8. POL US Wahlrundreise f
    9. a) Schwenkung f
    b) fig Umschwung m (of gen oder in dat):
    swing of opinion Meinungsumschwung
    10. Schaukel f: roundabout B 3
    11. TECH
    a) Spielraum m, Spitzenhöhe f (einer Drehbank)
    b) (Rad)Sturz m
    12. MUS Swing m (ein Jazzstil)
    13. WIRTSCH Swing m (Spielraum für Kreditgewährung bei bilateralen Handelsverträgen)
    * * *
    1. noun
    1) (apparatus) Schaukel, die
    2) (spell of swinging) Schaukeln, das
    3) (Sport): (strike, blow) Schlag, der; (Boxing) Schwinger, der; (Golf) Schwung, der

    take a swing at somebody/something — zum Schlag gegen jemanden/auf etwas (Akk.) ausholen

    4) (of suspended object) Schwingen, das

    in full swing(fig.) in vollem Gang[e]

    5) (steady movement) Rhythmus, der

    get into/be in the swing of things or it — richtig reinkommen/richtig drin sein (ugs.)

    6) (Mus.) Swing, der
    7) (shift) Schwankung, die; (of public opinion) Wende, die; (amount of change in votes) Abwanderung, die
    2. intransitive verb,
    1) (turn on axis, sway) schwingen; (in wind) schaukeln

    swing open[Tür:] aufgehen

    swing from somebody's arm/a tree — an jemandes Arm/einem Baum schwingen (geh.) od. baumeln

    3)

    swing into action(fig.) loslegen (ugs.)

    4) (move oneself by swinging) sich schwingen
    5) (sl.): (be executed by hanging) baumeln (salopp)
    3. transitive verb,
    1) schwingen; (rock) schaukeln

    swing something round and roundetwas kreisen od. im Kreise wirbeln lassen

    he swung the car off the road/into the road — er schwenkte [mit dem Auto] von der Straße ab/in die Straße ein

    3) (have influence on) umschlagen lassen [öffentliche Meinung]

    what swung it for me... — was für mich den Ausschlag gab...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Swingmusik f. n.
    Schaukel -n f.
    Schwingen n. v.
    (§ p.,p.p.: swung)
    = schaukeln v.
    schwingen v.
    (§ p.,pp.: schwang, geschwungen)

    English-german dictionary > swing

  • 106 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 107 wünschen

    wünschen, optare alqd od. mit Infin. od. mit Akk.: u. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (etwas für sich od. andere als gut u. ratsam wählen, verlangen, wünschen). – exoptare alqd od. m. Akk. u. Infin. (für sich oder andere dringend wünschen). – in optatis mihi est (es gehört zu meinem Wunsche, ich hege den Wunsch, wünsche mir). – cupere alqd oder mit folg. Infin. od. m. Akk. u. Infin. od. m. ut od. ne u. Konj. (begehren, als bloße Neigung des Gemüts, ein Gut realisiert zu sehen). – concupiscere alqd od. m. Infin. (nach etw. trachten, heftig begehren). – velle mit allg. Akk. (wie idem u. dgl.) od. m. Infin. (wollen, von einer Äußerung des Willens). – alqd desiderare (sich nach etwas sehnen; dah. auch – etwas noch wünschen, z.B. plane istuc ipsum desidero). – votis expetere u. bl. expetere alqd (nach etwas unter Gelübden oder übh. vorzugsweise vor allem andern trachten, heftig verlangen, z.B. alcis vitam). – vota facio, ut etc. (ich tue Gelübde mit dem Wunsche, daß etc.). – in votis est mit Infin. (es gehört zu meinen Gelübden). – ich wünsche nichts mehr, als etc., nihil est, quod malim etc.: ich wünschte, velim od. vellem. optem od. optaverim (mit dem Untersch., daß das Präsens den Wunsch nach etw. noch Möglichem, das Imperfekt u. Perfekt den nach etw. bereits nicht mehr Möglichem ausdrückt): ich wünschte sehr, pervelim od. pervellem (mit dem eben angegebenen Unterschied). – es ist (wäre) od. steht zu w., daß etc., optandum est, ut etc.: es ist (wäre) od. steht kaum zu w., daß etc., vix optandum est, ut etc.: es ist (wäre) od. steht wohl kaum zu w., daß etc., vix nobis optandum videtur, ut etc. – jmdm. etwas w., alci alqd optare (Gutes und Böses); durch Bitte zu Gott, alci alqd precari (sowohl Gutes, als Böses) od. imprecari (Böses): jmdm. alles Gute w., bona alci optare omnia (im allg.); bene od. laeta alci precari (zu Gott bittend); votis omnibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen als gute Vorbedeutung begleiten, Glück auf die Reise, zu einem Unternehmen etc. wünschen): jmdm. alles Böse (an den Hals w., alci multa mala precari: jmdm. den Tod w., alci mortem optare od. precari: sich den Tod w., sibi mortem precari: sich mehr als einmal den Tod w., interdum mortem invocare (hin u. wieder den Tod anrufen): einer Sache alles Gedeihen w., alqd optimis ominibus prosequi: ich wünsche dir wohl zu leben, vale!: ich wünsche, daß es dir gut bekommen möge, bene id tibi vertat: wenn etwa einer, was ich nicht wünsche, dich hintergehen sollte, si quis forte te, quod abominor, fallat: nichts zu wünschen übrig lassen, bl. nihil relinquere: ein Schwiegersohn, wie du dir ihn nur wünschen kannst, gener, quo melior fingi ne voto quidem potest: ich habe die gewünschte Gelegenheit, teneo quam optabam occasionem: [2748] wie ich es wünsche, d.i. nach Wunsch, s. Wunsch.

    deutsch-lateinisches > wünschen

  • 108 few

    1. adjective
    1) (not many) wenige

    few people — [nur] wenige [Leute]

    very few housewives know thatdas wissen die wenigsten Hausfrauen

    his few belongingsseine paar Habseligkeiten

    [all] too few people — [viel] zu wenig Leute

    a few... — wenige...

    not a few... — eine ganze Reihe...

    [just or only] a few troublemakers — einige [wenige] Störenfriede

    2) (some) wenige

    a few... — einige od. ein paar...

    a good few [...]/quite a few [...] — (coll.) eine ganze Menge [...]/ziemlich viele [...]

    2. noun
    1) (not many) wenige

    few of us/them — nur wenige von uns/nur wenige [von ihnen]

    few of the people — nur wenige [Leute]

    just a few of you/her friends — nur ein paar von euch/ihrer Freunde

    not a fewnicht wenige

    the/these/those few who — diejenigen, die

    there were a few of us who... — es gab einige unter uns, die...

    with a few of our friendsmit einigen od. ein paar unserer Freunde

    a few [more] of these biscuits — [noch] ein paar von diesen Keksen

    a good few/quite a few — (coll.) eine ganze Menge/ziemlich viele [Leute]

    * * *
    [fju:]
    adjective, pronoun
    (not many; a very small number of: Few people visit me nowadays; every few minutes (= very frequently); Such opportunities are few.) wenige
    - academic.ru/114943/a_few">a few
    - few and far between
    * * *
    [fju:]
    I. adj
    1. attr, inv (some) einige
    there are a \few sandwiches left over from the party es sind noch ein paar Sandwiches von der Feier übrig
    I've got to get a \few things ich muss ein paar Dinge kaufen
    may I ask a \few questions? darf ich ein paar Fragen stellen?
    I'll be ready in just a \few minutes ich bin gleich fertig
    can I have a \few words with you? kann ich mal kurz mit dir sprechen?
    every \few days/minutes/weeks alle paar Tage/Minuten/Wochen
    2. ( emph: not many) wenige
    he is among the very \few people I can trust er gehört zu den ganz wenigen Leuten, denen ich vertrauen kann
    so \few people attended the party that it was embarrassing auf der Party waren so wenige Leute, dass es peinlich war
    there are only a \few days left before we leave for France in ein paar Tagen fahren wir nach Frankreich
    there are \few things in this world that give me more pleasure than a long bath nur weniges auf der Welt bereitet mir mehr Vergnügen als ein langes Bad
    \fewer people smoke these days than used to heute rauchen weniger Menschen als früher
    the benefits of this scheme are \few dieser Plan hat nur wenige Vorteile
    he's a man of \few words er sagt nie viel; ( form)
    I've warned him on no \fewer than five occasions ich habe ihn schon mindestens fünf Mal gewarnt
    his fiction has caused not a \few readers to see red bei seinen Romanen sehen nicht wenige Leser rot
    as \few as... nur...
    precious \few... ( fam) reichlich wenig... fam
    3. attr, inv (many) viele
    I know a \few people who... ich kenne einige Leute, die...; BRIT
    she put on a good \few pounds over Christmas sie hat über Weihnachten einige Pfunde zugelegt
    quite a \few [people] ziemlich viele
    4.
    to be \few and far between dünn gesät sein
    such opportunities are \few and far between solche Gelegenheiten gibt es nicht oft
    II. pron
    a \few of these apples ein paar von diesen Äpfeln
    many believe it but only a \few are prepared to say viele glauben es, aber nur wenige sagen es
    a \few of us/you/them einige von uns/euch/ihnen
    2. ( emph: not many) wenige
    precious \few will finish the course nur wenige werden den Kurs zu Ende bringen
    \few can remember back that far nur wenige können sich so weit zurückerinnern
    not many showed up and the \few who did left early es kamen nicht viele, und die paar, die kamen, gingen bald
    \few if any still believe that... kaum einer glaubt heute noch, dass...
    only some \few master more than ten languages nur ein paar wenige sprechen mehr als zehn Sprachen
    \few of the houses in the village made it through the hurricane nur wenige Häuser in dem Ort überstanden den Hurrikan
    \few of them actually got an interview nur wenige wurden zu einem Gespräch eingeladen
    there were too \few of us to charter the plane wir waren nicht genug, um das Flugzeug chartern zu können
    not a \few nicht wenige
    though she's young, her talents are not a \few obwohl sie jung ist, hat sie viele Talente
    a good \few BRIT ziemlich viele
    quite a \few eine ganze Menge
    4.
    to have had a \few einen sitzen haben fam
    to have had a \few too many etwas zu viel getrunken haben
    III. n
    1. (elite)
    the \few pl die Auserwählten
    only the \few can say they've dined with the Queen nur wenige Auserwählte können von sich sagen, dass sie mit der Queen gespeist haben
    the \few pl die Minderheit
    I was one of the lucky \few who... ich gehörte zu den wenigen Glücklichen, die...
    one of the fortunate [or happy] \few eine(r) der wenigen Glücklichen
    the F\few pl RAF-Piloten (Zitat aus einer Rede von Winston Churchill)
    * * *
    [fjuː]
    1. adj (+er)
    1) (= not many) wenige

    we are very fewwir sind nur sehr wenige or nur ein kleines Häufchen

    as few as ten cigarettes a day can be harmfulschon or bereits zehn Zigaretten am Tag können schädlich sein

    as few as six objections — bloß sechs Einwände, nicht mehr als sechs Einwände

    so few books —

    there were 3 too few —

    he is one of the few people who... — er ist einer der wenigen, die...

    2)

    there were quite a few waiting —

    quite a few books — ziemlich viele Bücher, eine ganze Menge Bücher

    not a few people —

    in the next/past few days — in den nächsten/letzten paar Tagen

    2. pron
    1) (= not many) wenige

    some few —

    the Few — Kampfflieger, die an der Luftschlacht um England im zweiten Weltkrieg teilnahmen

    I've got so/too few as it is —

    so few have been soldso wenige sind bis jetzt verkauft worden

    2)

    a few —

    there are always the few who... — es gibt immer einige wenige Leute or ein paar Leute, die...

    the few who knew him — die wenigen, die ihn kannten

    * * *
    few [fjuː]
    A adj & pron
    1. wenige:
    he is a man of few words er macht nicht viele Worte, er ist ein schweigsamer Mensch;
    some few einige wenige;
    his friends are few er hat (nur) wenige Freunde;
    few and far between sehr vereinzelt, dünn gesät;
    no fewer than nicht weniger als
    2. a few einige, ein paar:
    he told me a few things er hat mir einiges erzählt;
    a good few, quite a few ziemlich viele, eine ganze Menge;
    a faithful few ein paar Getreue;
    every few days alle paar Tage;
    not a few nicht wenige, viele;
    only a few nur wenige;
    a very few sehr wenige;
    have a few umg ein paar (Schnäpse etc) kippen;
    he’s had a few umg er hat schon einiges intus
    B s the few die wenigen pl, die Minderheit:
    the happy few die wenigen Glücklichen;
    the chosen few die Auserwählten;
    appeal to the few nur einen kleinen Kreis ansprechen
    * * *
    1. adjective
    1) (not many) wenige

    few people — [nur] wenige [Leute]

    [all] too few people — [viel] zu wenig Leute

    a few... — wenige...

    not a few... — eine ganze Reihe...

    [just or only] a few troublemakers — einige [wenige] Störenfriede

    2) (some) wenige

    a few... — einige od. ein paar...

    a good few [...]/quite a few [...] — (coll.) eine ganze Menge [...]/ziemlich viele [...]

    2. noun
    1) (not many) wenige

    few of us/them — nur wenige von uns/nur wenige [von ihnen]

    few of the people — nur wenige [Leute]

    just a few of you/her friends — nur ein paar von euch/ihrer Freunde

    the/these/those few who — diejenigen, die

    there were a few of us who... — es gab einige unter uns, die...

    with a few of our friendsmit einigen od. ein paar unserer Freunde

    a few [more] of these biscuits — [noch] ein paar von diesen Keksen

    a good few/quite a few — (coll.) eine ganze Menge/ziemlich viele [Leute]

    * * *
    adj.
    wenig adj.

    English-german dictionary > few

  • 109 save

    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    save the daydie Situation retten

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)

    save on foodam Essen sparen

    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91209/save_up">save up
    * * *
    I 1. [seiv] verb
    1) (to rescue or bring out of danger: He saved his friend from drowning; The house was burnt but he saved the pictures.) retten
    2) (to keep (money etc) for future use: He's saving (his money) to buy a bicycle; They're saving for a house.) sparen
    3) (to prevent the using or wasting of (money, time, energy etc): Frozen foods save a lot of trouble; I'll telephone and that will save me writing a letter.) ersparen
    4) (in football etc, to prevent the opposing team from scoring a goal: The goalkeeper saved six goals.) abwehren
    5) (to free from the power of sin and evil.) erlösen
    6) (to keep data in the computer.)
    2. noun
    ((in football etc) an act of preventing the opposing team from scoring a goal.) abwehren
    - saver
    - saving
    - savings
    - saviour
    - saving grace
    - savings account
    - savings bank
    - save up
    II [seiv] preposition, conjunction
    (except: All save him had gone; We have no news save that the ship reached port safely.) außer
    * * *
    [seɪv]
    I. vt
    to \save sb/sth [from sth] jdn/etw [vor etw dat] retten
    to \save the day [or situation] die Situation retten
    to \save sb's life jdm das Leben retten
    to \save one's marriage seine Ehe retten
    to \save the match das Spiel retten
    to \save one's own skin [or hide] ( usu pej) die eigene Haut retten
    to \save sb's soul jds Seele retten
    2. NAUT
    to \save sth etw bergen
    3. (keep from danger)
    to \save sb/sth jdn/etw schützen
    God \save the Queen Gott erhalte die Königin
    to \save sb from himself/herself jdn vor sich dat selbst schützen
    4. (keep for future use)
    to \save sth etw aufheben
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte
    to \save money Geld sparen
    5. (collect)
    to \save sth etw sammeln
    to \save coins/stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save energy Energie sparen
    to \save one's eyes seine Augen schonen
    to \save oneself sich akk schonen
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    to \save one's strength mit seinen Kräften haushalten
    to \save time Zeit sparen
    we didn't \save much time by taking the short cut wir haben nicht viel Zeit gewonnen, indem wir die Abkürzung genommen haben
    to \save sth for posterity etw der Nachwelt erhalten
    7. (reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben
    I'll be home latecan you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen — kannst du mir was vom Abendessen aufheben?
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?
    \save my seatI'll be back in five minutes halte meinen Platz frei — ich bin in fünf Minuten wieder da
    8. (spare)
    to \save sb sth jdm etw ersparen
    thanks for your helpit \saved me a lot of work danke für deine Hilfe — das hat mir viel Arbeit erspart
    I'll lend you a bag, it'll \save you buying one ich leihe dir einen Beutel, dann brauchst du dir keinen zu kaufen
    the tax changes \save me £9 a week durch die Steueränderungen spare ich 9 Pfund pro Woche
    to \save data Daten sichern [o abspeichern
    10. SPORT
    to \save a goal ein Tor verhindern
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    11.
    to \save appearances den Schein wahren
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen
    to \save face das Gesicht wahren
    to \save one's life:
    Samantha is tone deafshe can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Töne — sie kann beim besten Willen keine Melodie halten
    a stitch in time \saves nine ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    II. vi
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank
    to \save for a new car/holiday/house für [o auf] ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart
    3. AM (keep) food sich akk halten
    III. n (in football) Abwehr f
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute
    IV. prep ( form) außer + dat
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s
    \save for... außer + dat...
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand
    * * *
    I [seɪv] Ballabwehr f
    2. vt
    1) (= rescue REL ALSO) retten

    to save sb from disaster/ruin — jdn vor einer Katastrophe/dem Ruin bewahren or retten

    he saved me from falling/making that mistake — er hat mich davor bewahrt hinzufallen/den Fehler zu machen

    to save sth from sthetw aus etw retten

    God save the Queen —

    or butt ( US inf )jdn rauspauken (inf), jdn retten

    2) (= put by) aufheben, aufbewahren, aufsparen; money sparen; (= collect) stamps etc sammeln

    save some of the cake for melass mir etwas Kuchen übrig

    save it for later, I'm busy now (inf)spar dirs für später auf, ich habe jetzt zu tun (inf)

    3) (= avoid using up) fuel, time, space, money sparen; (= spare) strength, eyes, battery schonen; (= save up) strength, fuel etc aufsparen

    that will save you £20 a week — dadurch sparen Sie £ 20 die Woche

    going by plane will save you four hours on the train journey —

    you don't save much by taking this short cut — Sie gewinnen nicht viel, wenn Sie diese Abkürzung nehmen

    4) (= prevent) bother, trouble ersparen

    at least it saved the rain coming in it'll save a lot of hard work if we... — es hat wenigstens den Regen abgehalten es erspart uns (dat) sehr viel Mühe, wenn wir...

    it saved us having to do it againdas hat es uns (dat) erspart, es noch einmal machen zu müssen

    5) goal verhindern; shot, penalty halten

    well saved!gut gehalten!

    6) (COMPUT) speichern

    to save sth to disketw auf Diskette ( ab)speichern or sichern

    3. vi
    1) (with money) sparen
    2) (inf: keep food) sich halten; (news) warten können
    3) (COMPUT)
    II
    1. prep
    außer +dat
    2. conj
    1) (old, liter) es sei denn (geh)
    2)

    save thatnur dass

    * * *
    save1 [seıv]
    A v/t
    1. (er)retten ( from vor dat):
    save sb’s life jemandem das Leben retten;
    the man who saved my life mein Lebensretter;
    save sb from drowning jemanden vor dem Ertrinken retten; bacon, life Bes Redew
    2. SCHIFF bergen
    3. bewahren, schützen ( beide:
    from vor dat):
    God save the queen Gott erhalte die Königin;
    save the situation die Situation retten; appearance Bes Redew, face A 6, harmless 2
    4. Geld etc sparen, einsparen:
    I saved £100 on this car ich sparte bei diesem Wagen 100 Pfund ein;
    save fuel Treibstoff sparen;
    save time Zeit gewinnen
    5. auch save up aufbewahren, -heben, (auf)sparen:
    save sth for sb jemandem etwas aufheben;
    save it! sl geschenkt!; breath 1
    6. auch die Augen schonen, schonend oder sparsam umgehen mit:
    save o.s. (one’s strength) for sth sich (seine Kräfte) für etwas schonen
    7. jemandem eine Mühe etc ersparen:
    save sb the trouble of doing sth jemandem die Mühe ersparen, etwas zu tun
    8. REL (from) retten (aus), erlösen (von)
    9. ausnehmen:
    (God) save the mark! iron verzeihen Sie die Bemerkung!;
    10. auch save up Geld sparen
    11. COMPUT Daten speichern ( onto auf akk), abspeichern
    12. SPORT
    a) ein Tor verhindern
    b) einen Schuss etc halten, parieren, auch einen Matchball etc abwehren:
    he didn’t have to save a single shot er bekam keinen einzigen Schuss zu halten
    B v/i
    1. auch save up sparen ( for für, auf akk):
    save as you earn Br staatlich gefördertes Sparen durch monatliche Abbuchung eines bestimmten Betrages vom Lohn- od Gehaltskonto
    2. SPORT retten ( from gegen), halten
    3. US sich halten (Lebensmittel)
    C s SPORT Parade f:
    make a brilliant save hervorragend parieren
    save2 [seıv] präp & konj obs oder poet außer (dat), mit Ausnahme von (oder gen), ausgenommen (nom), abgesehen von:
    all save him alle außer ihm;
    save for bis auf (akk);
    save that … abgesehen davon, dass …; nur, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)
    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    ausgenommen adv.
    außer adv. v.
    abspeichern v.
    aufbewahren v.
    bewahren v.
    einsparen v.
    retten v.
    sichern v.
    sparen v.

    English-german dictionary > save

  • 110 skid

    1. intransitive verb,
    - dd-
    1) schlittern; (from one side to the other; spinning round) schleudern
    2) (on foot) rutschen
    2. noun
    1) Schlittern/Schleudern, das

    go into a skidins Schlittern/Schleudern geraten

    2) (Aeronaut.) Gleitkufe, die
    * * *
    [skid] 1. past tense, past participle - skidded; verb
    (to slide accidentally sideways: His back wheel skidded and he fell off his bike.) rutschen
    2. noun
    1) (an accidental slide sideways.) das Rutschen
    2) (a wedge etc put under a wheel to check it on a steep place.) der Stützbalken
    * * *
    [skɪd]
    I. vi
    <- dd->
    1. (slide while driving) rutschen, schlittern; (skew around) schleudern
    to \skid to a halt schlitternd zum Stehen kommen
    to \skid off the road von der Straße geschleudert werden
    to \skid on the wet road auf der nassen Straße ins Rutschen kommen
    2. (slide over surface)
    to \skid along/across sth (in a controlled fashion) über etw akk [hinweg]gleiten; (out of control) über etw akk rutschen
    II. n
    1. (slide while driving) Rutschen nt, Schlittern nt; (skewing round) Schleudern nt
    to correct a \skid ein Fahrzeug wieder unter Kontrolle bringen
    to go into a \skid ins Schleudern geraten
    2. AVIAT (on aircraft) Gleitkufe f
    3. (set of wooden rollers) Rolle f
    4.
    to be on the \skids ( fam) auf dem absteigenden Ast sein fam
    to put the \skids under sb/sth BRIT, AUS ( fam) jdn/etw zu Fall bringen
    * * *
    [skɪd]
    1. n
    1) (= sliding movement AUT ETC) Schleudern nt

    to steer into/against a skid — mit-/gegensteuern

    to correct a skid, to pull out of a skid — das Fahrzeug abfangen or wieder in seine Gewalt bekommen

    2) (on wheel) Rolle f
    3) (= runner) Gleiter m; (of plane, sledge etc) Gleitkufe f
    4) skidspl (fig)

    he was on or hit the skids (inf)es ging abwärts mit ihm

    her marriage/career is on the skids (inf) — ihre Ehe/Karriere ist ins Schleudern geraten

    to put the skids under sb/sb's plans (inf) — jdn/jds Pläne zu Fall bringen, jdm die Suppe versalzen (inf)

    2. vi
    (car, objects) schleudern; (person) ausrutschen

    to skid across the floorüber den Boden rutschen or schlittern

    * * *
    skid [skıd]
    A s
    1. Stützbalken m
    2. TECH
    a) Rolle f (für Lasten)
    b) Ladebalken m, -bock m, Gleitschiene f
    3. Bremsklotz m
    4. FLUG Gleitkufe f, Sporn(rad) m(n)
    5. SCHIFF
    a) pl Holzfender m
    b) Bootsschlitten m
    6. auch AUTO Rutschen n, Schleudern n:
    go into a skid C 2;
    skid chain AUTO Schneekette f;
    a) Schleuderspur f,
    b) pl sl hum Bremsspuren pl (in der Unterhose)
    a) jemandem einen Strich durch die Rechnung machen umg,
    b) jemandes Pläne etc durchkreuzen,
    c) jemandem Feuer unter dem Hintern machen umg;
    he’s on the skids es geht abwärts mit ihm
    B v/t
    1. auf einer Gleitschiene oder auf Rollen fortbewegen
    2. ein Rad bremsen, hemmen
    C v/i
    1. rutschen, (ab-, aus)gleiten
    2. schleudern, ins Schleudern geraten oder kommen (Auto etc)
    3. FLUG seitlich abrutschen
    4. fig hinweggehen ( over über akk)
    * * *
    1. intransitive verb,
    - dd-
    1) schlittern; (from one side to the other; spinning round) schleudern
    2) (on foot) rutschen
    2. noun
    1) Schlittern/Schleudern, das

    go into a skid — ins Schlittern/Schleudern geraten

    2) (Aeronaut.) Gleitkufe, die
    * * *
    n.
    Kufe -n f.
    Rahmen - m.
    Rutsch -en m.
    Schlitten m. v.
    rutschen v.
    schleudern v.

    English-german dictionary > skid

  • 111 Fläche

    f; -, -n
    1. (Gebiet) area; (Grundfläche) area, space; in Gebäude: floorspace; weite Fläche wide expanse; auf einer Fläche von 10 km2 verbreitet spread over an area of 4 square miles; das Dreieck hat eine Fläche von 5 cm2 the triangle has an area of 0.775 sq. in.
    2. (Oberfläche) surface; MATH. (Ebene) plane; eines Körpers: face; eines geschliffenen Steins: facet
    * * *
    die Fläche
    surface; acreage; expanse; area; flat; plain
    * * *
    Flạ̈|che ['flɛçə]
    f -, -n
    (=Ausdehnung, Flächeninhalt MATH) area; (= Oberfläche) surface; (von Würfel) face; (= Gelände, Landfläche/Wasserfläche) expanse (of ground/water)
    * * *
    die
    1) (a level, even part: the flat of her hand.) flat
    2) (the extent or size of a flat surface: This garden is twelve square metres in area.) area
    * * *
    Flä·che
    <-, -n>
    [ˈflɛçə]
    f
    1. (flache Außenseite) surface; (Würfelfläche) face
    versteckte \Fläche INFORM hidden surface
    2. (Gebiet) expanse; (mit Maßangaben) area
    * * *
    die; Fläche, Flächen
    2) (OberFläche, Außenseite) surface
    3) (Math.) area; (einer dreidimensionalen Figur) side; face
    4) (weite LandFläche, WasserFläche) expanse
    * * *
    Fläche f; -, -n
    1. (Gebiet) area; (Grundfläche) area, space; in Gebäude: floorspace;
    weite Fläche wide expanse;
    auf einer Fläche von 10 km² verbreitet spread over an area of 4 square miles;
    das Dreieck hat eine Fläche von 5 cm² the triangle has an area of 0.775 sq. in.
    2. (Oberfläche) surface; MATH (Ebene) plane; eines Körpers: face; eines geschliffenen Steins: facet
    * * *
    die; Fläche, Flächen
    2) (OberFläche, Außenseite) surface
    3) (Math.) area; (einer dreidimensionalen Figur) side; face
    4) (weite LandFläche, WasserFläche) expanse
    * * *
    -n f.
    area n.
    expanse n.
    face n.
    flat n.
    surface n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fläche

  • 112 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 113 make

    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    made in Germanyin Deutschland hergestellt

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed(for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    make the bed(arrange after sleeping) das Bett machen

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]
    6) (cause to be or become)

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make a friend of somebodysich mit jemandem anfreunden

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    make somebody repeat the sentencejemanden den Satz wiederholen lassen

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    this makes the tenth time you've faileddas ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    10) (become by development or training)
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter(understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]

    make it(succeed in arriving) es schaffen

    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    16) (consider to be)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,
    1) (proceed)

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    2) (act as if with intention)

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/44737/make_for">make for
    - make off
    - make off with
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up to
    * * *
    [meik] 1. past tense, past participle - made; verb
    1) (to create, form or produce: God made the Earth; She makes all her own clothes; He made it out of paper; to make a muddle/mess of the job; to make lunch/coffee; We made an arrangement/agreement/deal/bargain.) machen
    2) (to compel, force or cause (a person or thing to do something): They made her do it; He made me laugh.) bringen zu
    3) (to cause to be: I made it clear; You've made me very unhappy.) machen
    4) (to gain or earn: He makes $100 a week; to make a profit.) machen
    5) ((of numbers etc) to add up to; to amount to: 2 and 2 make(s) 4.) ergeben
    6) (to become, turn into, or be: He'll make an excellent teacher.) sich erweisen als
    7) (to estimate as: I make the total 483.) schätzen
    8) (to appoint, or choose, as: He was made manager.) machen zu
    9) (used with many nouns to give a similar meaning to that of the verb from which the noun is formed: He made several attempts (= attempted several times); They made a left turn (= turned left); He made (= offered) a suggestion/proposal; Have you any comments to make?) machen
    2. noun
    (a (usually manufacturer's) brand: What make is your new car?) die Marke
    - maker
    - making
    - make-believe
    - make-over
    - makeshift
    - make-up
    - have the makings of
    - in the making
    - make a/one's bed
    - make believe
    - make do
    - make for
    - make it
    - make it up
    - make something of something
    - make of something
    - make something of
    - make of
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up one's mind
    - make up to
    * * *
    [meɪk]
    I. NOUN
    1. ECON (brand) Fabrikat nt, Marke f
    the newer \makes of computer are much faster die neuen Computergenerationen sind viel schneller
    it's jam of my own \make das ist selbst gemachte Marmelade
    \make of car Automarke f
    2. (of a person)
    people of her \make are rare Leute wie sie [o fam ihrer Machart] sind selten
    to be on the \make (for sex) auf sexuelle Abenteuer aus sein; (for money) geldgierig sein; (for power) machthungrig sein; (for profit) profitgierig sein; (for career) karrieresüchtig sein
    to put the \make on sb AM (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen fam
    <made, made>
    1. (produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohe Temperaturen aushält
    ‘made in Taiwan’ ‚hergestellt in Taiwan‘
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen
    to \make bread Brot backen
    to \make clothes Kleider nähen
    to \make coffee/soup/supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen
    to \make a copy of sth etw kopieren
    to \make a movie [or film] einen Film drehen
    to \make peace Frieden schließen
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen
    to \make a recording of sth etw aufnehmen
    to \make a snowman einen Schneemann bauen
    to \make steel/a pot Stahl/einen Topf herstellen
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen
    he made us some coffee er machte uns Kaffee
    to be made for sth für etw akk [wie] geschaffen sein
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander
    to \make sth etw werden; (be) etw sein
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden]
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    champagne and caviar \make a wonderful combination Champagner und Kaviar sind eine wunderbare Kombination
    to \make a good answer/excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein
    to \make a match gut zusammenpassen
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein
    3. (cause) machen
    to \make noise/a scene/trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen
    to \make sb one's wife jdn zu seiner Frau machen
    to \make sth do sth:
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o geh veranlassen], etw zu tun
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun
    go to your room!no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! — nein, und es kann mich auch keiner dazu zwingen!
    5. + adj (cause to be) machen
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so beliebt gemacht
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    to \make sb angry/happy jdn wütend/glücklich machen
    to \make sth easy etw leicht machen
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekanntmachen
    to \make sth public etw veröffentlichen
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    6. (transform to)
    to \make sb/sth into sth:
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen
    we've made the attic into a spare room wir haben den Speicher zu einem Gästezimmer ausgebaut
    7. (perform)
    to \make sth mistake, progress, offer, suggestion etw machen
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück
    I'll have a steakno, \make that chicken ich nehme ein Steak — ach nein, bringen Sie doch lieber das Hühnchen
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren
    to \make a bargain ein Schnäppchen machen
    to \make a bid for sth ein Angebot für [o über] etw akk machen
    to \make a book STOCKEX eine Aufstellung von Aktien machen, für die Kauf- oder Verkaufsaufträge entgegengenommen werden
    to \make a call anrufen
    to \make a deal einen Handel schließen
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen]
    to \make a deposit eine Anzahlung leisten
    to \make a donation eine Spende vornehmen
    to \make an effort sich akk anstrengen
    to \make a face ein Gesicht ziehen
    to \make a good job of sth bei etw dat gute Arbeit leisten
    to \make a move (in game) einen Zug machen; (in business, personal life) etwas unternehmen; body sich akk bewegen
    to \make a payment eine Zahlung leisten
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen
    to \make reservations reservieren
    to \make a request for sth um etw akk bitten
    to \make small talk Konversation betreiben
    to \make a speech/presentation eine Rede/Präsentation halten
    to \make a start anfangen
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen
    to \make way [or space] [or room] den Weg frei machen
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    to \make sth with numbers etw ergeben
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9. (earn, get)
    to \make sth:
    he \makes £50,000 a year er verdient [o fam macht] 50.000 Pfund im Jahr
    to \make enemies sich dat Feinde machen
    to \make a fortune sein Glück machen
    to \make friends Freundschaften schließen
    to \make a killing einen Riesengewinn machen
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen
    to \make a lot of money out of sth mit etw dat viel Geld verdienen [o fam machen]
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \make profits/losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/advisor/ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    11. (consider important)
    to \make sth of sth:
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht zu viel auf seine mürrische Art
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen
    what do you \make the time? was meinst du, wie viel Uhr ist es wohl?
    13. ( fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite
    he made captain/sergeant/manager AM er hat es bis zum Kapitän/Feldwebel/Manager gebracht
    to \make the bus/one's train/one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug kriegen
    to \make the deadline den Termin einhalten [können]
    to \make the grade sich akk qualifizieren, es schaffen
    to \make the finals/a team SPORT sich akk für das Finale/ein Team qualifizieren
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen fam
    to \make it to the top Karriere machen
    to \make it es schaffen
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen
    14. (render perfect)
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge heben das Wohnzimmer ungemein
    this film has made his career der Film machte ihn berühmt
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen
    to \make sb AM, AUS (sl) mit jdm ins Bett gehen fam
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen fam
    to \make it with sb (fam!) es mit jdm treiben fam
    16. NAUT
    to \make port Meldung an den Hafenmeister machen
    to \make sail in See stechen
    to \make way vorankommen
    17. ELEC
    to \make contact den Stromkreis schließen
    18.
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben
    made in heaven perfekt
    to be made of money Geld wie Heu haben
    to \make sense Sinn ergeben [o machen
    <made, made>
    to \make to leave/eat dinner/start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    just as we made to leave the phone rang gerade als wir gehen wollten, klingelte das Telefon
    2. (pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle
    he made as if to leave the room er machte Anstalten, das Zimmer zu verlassen
    stop making like you know everything! hör auf so zu tun, als wüsstest du alles!
    to \make like... AM so tun, als ob...
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge stellte sich krank, damit er nicht zur Schule musste
    to \make with the money/jewels Geld/Juwelen [über]geben
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby! fam
    4.
    to \make do with/without sth mit/ohne etw dat auskommen [o hinkommen]
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?
    to \make do and mend ( prov) flicken und wiederverwerten, was man hat, sich akk mit etw dat zufriedengeben
    * * *
    make [meık]
    A s
    1. a) Machart f, Ausführung f
    b) Erzeugnis n, Produkt n, Fabrikat n:
    our own make (unser) eigenes Fabrikat;
    of best English make beste englische Qualität;
    I like the make of this car mir gefällt die Ausführung oder Form dieses Wagens;
    is this your own make? haben Sie das (selbst) gemacht?
    2. Mode: Schnitt m, Fasson f
    3. WIRTSCH (Fabrik)Marke f
    4. TECH Typ m, Bau(art) m(f)
    5. Beschaffenheit f, Zustand m
    6. Anfertigung f, Herstellung f, Produktion f
    7. Produktion(smenge) f, Ausstoß m
    8. a) (Körper)Bau m
    b) Veranlagung f, Natur f, Art f
    9. Bau m, Gefüge n
    10. Fassung f, Stil m (eines Romans etc)
    11. ELEK Schließen n (des Stromkreises):
    be at make geschlossen sein
    a) Trumpfbestimmung f
    b) Bridge: endgültiges Trumpfgebot
    c) Mischen n (der Karten)
    a) schwer dahinter her sein, auf Geld oder auf seinen Vorteil aus sein,
    b) auf ein (sexuelles) Abenteuer aus sein,
    c) (gesellschaftlich) nach oben drängen,
    d) im Kommen oder Werden sein
    B v/t prät und pperf made [meıd]
    1. allg z. B. Anstrengungen, Einkäufe, Einwände, eine Reise, sein Testament, eine Verbeugung, einen Versuch machen:
    make a fire Feuer machen;
    make a price einen Preis festsetzen oder machen;
    make a speech eine Rede halten;
    make it 2-1 SPORT auf 2:1 stellen;
    he’s (as) stupid as they make them umg er ist so dumm wie sonst was; (siehe die Verbindungen mit den entsprechenden Stichwörtern)
    2. machen:
    a) anfertigen, herstellen, erzeugen ( alle:
    from, of, out of aus)
    b) verarbeiten, bilden, formen ( alle:
    to, into in akk, zu):
    make a man of sb einen Mann aus jemandem machen
    c) Tee etc (zu)bereiten:
    he made himself a cup of coffee er machte sich eine Tasse Kaffee
    d) ein Gedicht etc verfassen, schreiben
    3. errichten, bauen, einen Park, Weg etc anlegen
    4. (er)schaffen:
    God made man Gott schuf den Menschen;
    you are made for this job du bist für diese Arbeit wie geschaffen
    5. fig machen zu:
    make a doctor of sb jemanden Arzt werden lassen
    6. ergeben, bilden, entstehen lassen:
    oxygen and hydrogen make water Wasserstoff und Sauerstoff bilden Wasser
    7. verursachen:
    a) ein Geräusch, Lärm, Mühe, Schwierigkeiten etc machen
    b) bewirken, (mit sich) bringen:
    8. (er)geben, den Stoff abgeben zu, dienen als (Sache):
    this makes a good article das gibt einen guten Artikel;
    this cloth will make a suit dieses Tuch wird für einen Anzug reichen
    9. sich erweisen als (Personen):
    he would make a good salesman er würde einen guten Verkäufer abgeben;
    she made him a good wife sie war ihm eine gute Frau
    10. bilden, (aus)machen:
    this makes the tenth time das ist das zehnte Mal
    11. (mit adj, pperf etc)machen:
    make angry zornig machen, erzürnen; make good
    12. (mit folgendem Substantiv) machen zu, ernennen zu:
    they made him (a) general, he was made a general er wurde zum General ernannt;
    he made himself a martyr er machte sich zum Märtyrer
    13. mit inf ( aktivisch ohne to, passiv mit to) jemanden lassen, veranlassen oder bringen oder zwingen oder nötigen zu:
    make sb wait jemanden warten lassen;
    he was made to wait for an hour man ließ ihn eine Stunde warten;
    we made him talk wir brachten ihn zum Sprechen;
    they made him repeat it, he was made to repeat it man ließ es ihn wiederholen;
    make sth do, make do with sth mit etwas auskommen, sich mit etwas begnügen oder behelfen;
    that coat makes him look absurd in dem Mantel schaut er einfach lächerlich aus; laugh B
    14. fig machen:
    a) viel Wesens um etwas od jemanden machen,
    b) viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk)
    15. sich eine Vorstellung von etwas machen, etwas halten für:
    what do you make of it? was halten Sie davon?
    16. umg jemanden halten für:
    17. schätzen auf (akk):
    how old do you make him? wie alt schätzen Sie ihn?
    18. feststellen:
    I make it a quarter to five nach meiner Uhr ist es Viertel vor fünf
    19. erfolgreich durchführen: escape C 1
    20. jemandem zum Erfolg verhelfen, jemandes Glück machen:
    I can make and break you ich kann aus Ihnen etwas machen und ich kann Sie auch erledigen
    21. sich ein Vermögen etc erwerben, verdienen, Geld, einen Profit machen, einen Gewinn erzielen: name Bes Redew
    22. schaffen:
    a) eine Strecke zurücklegen:
    make it es (räumlich od zeitlich) schaffen ( B 23);
    he didn’t make it to the emergency exit er schaffte es nicht bis zum Notausgang;
    sorry, I couldn’t make it any earlier ich konnte leider nicht früher kommen
    b) eine Geschwindigkeit erreichen, machen:
    23. umg etwas erreichen, schaffen, einen akademischen Grad erlangen, SPORT etc Punkte, auch eine Schulnote erzielen, einen Zug erwischen:
    make it es schaffen ( B 22);
    he made it to general er brachte es bis zum General;
    make the team bes US sich einen Platz (in der Mannschaft) erobern; regular A 14
    24. sl eine Frau rumkriegen, umlegen (verführen)
    25. ankommen in (dat), erreichen:
    make port SCHIFF in den Hafen einlaufen
    26. SCHIFF Land etc sichten, ausmachen
    27. Br eine Mahlzeit einnehmen
    28. ein Fest etc veranstalten
    a) Karten mischen
    b) einen Stich machen
    30. ELEK den Stromkreis schließen, einen Kontakt herstellen
    31. LING den Plural etc bilden, werden zu
    32. sich belaufen auf (akk), ergeben, machen:
    two and two make four 2 und 2 macht oder ist 4
    33. besonders Br ein Tier abrichten, dressieren
    34. obs übersetzen (in eine andere Sprache)
    35. US sl jemanden identifizieren
    C v/i
    1. sich anschicken, den Versuch machen ( beide:
    to do zu tun):
    he made to go er wollte gehen
    2. (to nach)
    a) sich begeben oder wenden
    b) führen, gehen (Weg etc), sich erstrecken
    c) fließen
    3. einsetzen (Ebbe, Flut), (an)steigen (Flut etc)
    4. (statt passiv) gemacht oder hergestellt werden
    5. Kartenspiel: einen Stich machen
    6. make as if ( oder as though) so tun, als ob oder als wenn:
    make believe vorgeben ( that dass; to do zu tun);
    make like US sl sich benehmen oder aufführen wie
    * * *
    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed (for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    8) (form, be counted as)

    this makes the tenth time you've failed — das ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter (understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]
    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fabrikat -e n.
    Herstellung f.
    Marke -n f. v.
    (§ p.,p.p.: made)
    = knüpfen v.
    machen v.
    vornehmen v.

    English-german dictionary > make

  • 114 make

    [meɪk] n
    1) econ ( brand) Marke f;
    what is the \make, model and year of your car? welche Marke, Modell und welches Baujahr hat dein Auto?;
    the newer \makes of computer are much more user-friendly die neuen Computergenerationen sind viel benutzerfreundlicher
    2) ( search)
    to be on the \make for sex sexhungrig sein; for money geldgierig sein; for power machthungrig sein; for profit profitgierig sein; for career karrieresüchtig sein;
    to put the \make on sb (Am) (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen ( fam) vt <made, made>
    1) ( produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen;
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohen Temperaturen widerstehen kann;
    ‘made in Taiwan’ ‚in Taiwan hergestellt‘;
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle;
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen;
    to \make bread Brot backen;
    to \make clothes Kleider nähen;
    to \make coffee/ soup/ supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen;
    to \make a copy of sth etw kopieren;
    to \make a movie [or film] einen Film drehen;
    to \make peace Frieden stiften;
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen;
    to \make a recording of sth etw aufnehmen;
    to \make a snowman einen Schneemann bauen;
    to \make steel/ a pot Stahl/einen Topf herstellen;
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen;
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt;
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen;
    he made us some coffee er machte uns Kaffee;
    to be made for sth für etw akk geschaffen sein;
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden;
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander;
    to \make like sb/ sth ( fam) jdn/etw imitieren [o nachmachen];
    2) ( become)
    to \make sth etw werden;
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden];
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben;
    (be) etw sein;
    to \make a good answer/ excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein;
    to \make a wonderful combination eine wunderbare Kombination sein;
    to \make a match gut zusammenpassen;
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein;
    ( form) etw bilden;
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    3) ( cause)
    to \make noise/ a scene/ trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen;
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen;
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?;
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken;
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht;
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken;
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o ( geh) veranlassen], etw zu tun;
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?;
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen;
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen;
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    4) ( force)
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun;
    go to your room! - no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! - nein, mich kann keiner zwingen
    5) + adj ( cause to be)
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so populär gemacht;
    to \make sth easy etw leicht machen;
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen;
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekannt machen;
    to \make sth public etw veröffentlichen;
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet;
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen;
    I'll have a steak - no, \make that chicken ich nehme ein Steak - ach nein, ändern Sie das und bringen Sie ein Hühnchen;
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    7) ( perform)
    to \make sth etw machen;
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück;
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen;
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren;
    to \make a bargain ein Schnäppchen schlagen;
    to \make a call anrufen;
    to \make a case for sth etw vertreten;
    to \make a deal einen Handel schließen;
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen];
    to \make a donation eine Spende vornehmen;
    to \make a face ein Gesicht ziehen ( fam)
    to \make a move ( in game) einen Zug machen;
    (in business, personal life) etwas unternehmen;
    ( of body) sich akk bewegen;
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen;
    to \make reservations reservieren;
    to \make small talk Konversation betreiben;
    to \make a speech/ presentation eine Rede/Präsentation halten;
    to \make a start anfangen;
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen;
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    8) ( amount to)
    to \make sth with numbers etw ergeben;
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn;
    if I buy this one, that'll \make it 30 wenn ich diesen hier kaufe, dann macht das zusammen 30;
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar;
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9) (earn, get)
    to \make enemies sich dat Feinde machen;
    to \make a fortune sein Glück machen;
    to \make friends Freundschaften schließen;
    to \make a killing einen Riesengewinn machen;
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen;
    to \make money Geld verdienen;
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen;
    to \make profits/ losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/ advisor/ ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit;
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht viel auf seine mürrische Art;
    to \make much of sb ( appreciate) viel von jdm halten;
    ( praise) jdn über den grünen Klee loben
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?;
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen;
    what do you \make the time? was glaubst du, wie viel Uhr es ist?
    13) (fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen;
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?;
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft;
    we made it to the top of the mountain! wir schafften es bis zur Bergspitze!;
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite;
    to \make the bus/ one's train/ one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug erreichen;
    to \make port Meldung an den Hafen machen;
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen ( fam)
    to \make it to the top Karriere machen, es schaffen;
    to \make it es schaffen;
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen;
    he made captain/ sergeant/ manager (Am) er schaffte es zum Kapitän/Feldwebel/Manager;
    to \make the finals/ regionals das Finale/die Bezirksklasse schaffen;
    to \make the grade es schaffen ( fam)
    to \make a team sports sich akk für ein Team qualifizieren
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge verschönen das Wohnzimmer ungemein;
    this film has \make his career der Film machte ihn berühmt;
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!;
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    I can't \make anything of this philosophy text ich verstehe diesen Philosophietext nicht;
    to \make head or tail of sth aus etw dat schlau werden;
    I'd love to read his letter but I can't \make head or tail of his writing ich würde liebend gerne seinen Brief lesen, aber ich werde aus seiner Schrift nicht schlau;
    to \make sense of an action/ a word/ an argument den Sinn einer Aktion/eines Wortes/eines Arguments verstehen;
    what do you \make of his speech? was hältst du von seiner Rede?;
    we don't \make much of him wir halten nicht viel von ihm
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen;
    to \make sb (Am, Aus) (sl) mit jdm ins Bett gehen ( fam)
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen ( fam)
    to \make it with sb (fam!) mit jdm ins Bett steigen ( fam)
    PHRASES:
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen ( fam)
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben;
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung;
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben;
    made in heaven perfekt;
    to be made of money Geld wie Heu haben;
    to \make sail naut in See stechen;
    to \make sense Sinn ergeben [o ( fam) machen];
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben;
    to \make something of it ( fam) Ärger machen;
    do you want to \make something of it? suchst du Ärger? vi <made, made>
    1) ( chase)
    to \make after sb jdm hinterherjagen; police jdn verfolgen
    2) ( head for)
    to \make for sth auf etw akk zugehen;
    ( by car or bus) auf etw akk zufahren;
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken;
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn;
    to \make towards the door/ pub/ car auf die Tür/den Pub/das Auto zugehen
    3) (be)
    to \make for sth etw sein;
    ( result in) etw ergeben;
    faster computers \make for a more efficient system schnellere Computer führen zu leistungsfähigeren Systemen;
    Kant \makes for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    4) (Am) ((dated) sl: hand over)
    to \make with the money/ jewels Geld/Juwelen [über]geben;
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby!
    to \make to leave/ eat dinner/ start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    6) ( pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle;
    he made as if to speak es sah aus, als wolle er sprechen;
    to \make like... (Am) so tun, als ob...;
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge tat so, als ob er krank wäre, damit er nicht zur Schule musste
    PHRASES:
    to \make do [with sth] mit etw dat auskommen [o hinkommen];
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?

    English-German students dictionary > make

  • 115 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 116 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 117 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 118 ferry

    1. noun
    1) Fähre, die
    2) (service) Fährverbindung, die; Fähre, die (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (convey in boat)

    ferry [across or over] — übersetzen

    2) (transport) befördern, bringen [Güter, Personen]
    * * *
    ['feri] 1. verb
    (to carry (people, cars etc) from one place to another by boat (or plane): She ferried us across the river in a small boat.) übersetzen
    2. noun
    (a boat which ferries people, cars etc from one place to another: We took the cross-channel ferry.) die Fähre
    * * *
    fer·ry
    [ˈferi]
    I. n Fähre f
    car/train \ferry Auto-/Eisenbahnfähre f
    on the [or by [the]] \ferry mit der Fähre
    II. vt
    <- ie->
    to \ferry sb/sth somewhere
    1. (across water) jdn/etw irgendwohin übersetzen
    to \ferry sb across to the island/shore jdn auf die Insel/ans andere Ufer übersetzen
    2. (transport) jdn/etw irgendwohin befördern
    to \ferry sb about jdn herumfahren [o pej fam herumkutschieren]
    * * *
    ['ferɪ]
    1. n
    Fähre f
    2. vt
    1) (by boat) übersetzen; (by plane, car etc) transportieren, bringen

    to ferry sb/sth back and forth — jdn/etw hin- und herbringen

    he ferried voters to and from the pollser fuhr Wähler zum Wahllokal und wieder nach Hause

    2) (= deliver) plane überführen
    * * *
    ferry [ˈferı]
    A s
    1. Fähre f, Fährschiff n, -boot n
    2. Fährdienst m, -betrieb m
    3. JUR Fährgerechtigkeit f
    4. FLUG Überführungsdienst m (von der Fabrik zum Flugplatz)
    B v/t
    1. (in einer Fähre) übersetzen
    2. befördern
    C v/i
    1. Fähr(en)dienst versehen
    2. (in einer Fähre) übersetzen oder fahren ( across über akk)
    * * *
    1. noun
    1) Fähre, die
    2) (service) Fährverbindung, die; Fähre, die (ugs.)
    2. transitive verb

    ferry [across or over] — übersetzen

    2) (transport) befördern, bringen [Güter, Personen]
    * * *
    n.
    Fähre -n f. v.
    befördern v.

    English-german dictionary > ferry

  • 119 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 120 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

См. также в других словарях:

  • Corpse Bride - Hochzeit mit einer Leiche — Filmdaten Deutscher Titel: Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche Originaltitel: Tim Burton s Corpse Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche — Filmdaten Deutscher Titel: Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche Originaltitel: Tim Burton s Corpse Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Plane — Tuch * * * Pla|ne [ pla:nə], die; , n: wasserdichte Decke zum Schutz gegen Regen und Feuchtigkeit: ein Boot, ein Fahrzeug mit einer Plane abdecken. Zus.: Plastikplane, Schutzplane, Wagenplane, Zeltplane. * * * Pla|ne 〈f. 19〉 Schutzdecke aus… …   Universal-Lexikon

  • Plane — Pla̲·ne die; , n; eine große Decke aus Stoff oder Plastik, die man (zum Schutz) über etwas legt <etwas mit einer Plane abdecken, zudecken> || K: Plastikplane; Regenplane, Wagenplane, Zeltplane …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Plane (Abdeckung) — Lastzug mit Planen …   Deutsch Wikipedia

  • Plane Warzen — Warzen (lat. Verrucae) sind häufige, unter Umständen sehr ansteckende, kleine, scharf begrenzte, in der Regel gutartige Epithel Geschwülste der oberen Hautschicht (Epidermis). Meistens sind sie leicht erhaben oder flach. Sie sind auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pläne — Der Verlag pläne GmbH (auch pläne records) ist ein kleines, unabhängiges Plattenlabel, dass sich besonders auf das links orientierte politische Lied, deutsche Liedermacher und Weltmusik spezialisiert hat. pläne hatte seine Blüte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pläne-Verlag — Der Verlag pläne GmbH (auch pläne records) ist ein kleines, unabhängiges Plattenlabel, dass sich besonders auf das links orientierte politische Lied, deutsche Liedermacher und Weltmusik spezialisiert hat. pläne hatte seine Blüte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pläne Records — Der Verlag pläne GmbH (auch pläne records) ist ein kleines, unabhängiges Plattenlabel, dass sich besonders auf das links orientierte politische Lied, deutsche Liedermacher und Weltmusik spezialisiert hat. pläne hatte seine Blüte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • pläne — Der Verlag pläne GmbH (auch pläne records) ist ein kleines Plattenlabel , das sich besonders auf das links orientierte politische Lied, deutsche Liedermacher und Weltmusik spezialisiert hat. pläne hatte seine Blüte in den politischen 1970er und… …   Deutsch Wikipedia

  • Plane (Fluss) — Die Plane ist ein linker, rund 57 km langer Zufluss der Havel in Brandenburg (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Flusslauf 3 Landschaftsbild 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»