Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(lautes

  • 1 knarren

    knarren, crepare. concrepare (z.B. von der Tür). – strepere (ein lautes, lärmendes Geräusch von sich geben, z.B. v. Rädern). – stridere (ein lautes, helles Geräusch machen, z.B. von einem Tau). – sonare (übh. einen Ton, ein Geräusch von sich geben, z.B. von der Türangel). – Knarren, das, crepitus (z.B. cardinum). – strepitus (lautes, lärmendes Geräusch, z.B. rotarum). – stridor (lautes, helles Geräusch, z.B. der Türangel). – sonus. sonitus (Getöse, z.B. rotarum).

    deutsch-lateinisches > knarren

  • 2 Schnattern [2]

    Schnattern, das, strepitus (der Gänse etc. und der Menschen). – clangor (der Gänse). – voces od. clamor anserum (lautes Geschnatter der Gänse). – ein lautes Sch. erheben, vociferari.

    deutsch-lateinisches > Schnattern [2]

  • 3 auflachen

    auflachen, laut, cachinnare. – cachinnum tollere od. edere (ein lautes Gelächter erheben). – risu exsultare (lachend aufjauchzen, z. B. inter tormenta). Auflachen, das, cachinnatio. – cachinnus (das Gelächter selbst).

    deutsch-lateinisches > auflachen

  • 4 Gelächter

    Gelächter, risus. cachinnus (die Lache, letzteres laute und gellende, beide als Zustand). – cachinnatio (das laute und gellende Lachen, Gelache, als Handlung). – ein G. erheben, auf schlagen, in ein G. ausbrechen, risum edere, tollere: ein lautes u. gellendes, cachinnum tollere oder edere; cachinnare: ein unaufhörliches G., in risum od. in cachinnos effundi: es entsteht ein G., risus fit: es entsteht ein allgemeines G., risus omnium cooritur: jmdm. zum G. sein, risui esse alci: jmdm. zum G. werden, risum dare od. praebere alci: sich durch etw. zum G. machen, movere risum alqā re: G. zu erregen suchen, risum captare.

    deutsch-lateinisches > Gelächter

  • 5 Geplärr

    Geplärr; z.B. ein G. machen (im Singen), inconditum quoddam carmen canere (von Weibern). – Geplätscher, des Wassers, strepitus. Gepolter, fragor (z.B. ruentium tectorun). strepitus (übh. lautes, wildes Geräusch, auch in Worten). – ein G. machen, fragorem od. strepitum edere.

    deutsch-lateinisches > Geplärr

  • 6 Gerede

    Gerede, sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). – voces (lautes Gerede). – fabula (das Gespräch der Leute in der Stadt etc., das Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. verbreiten, unterdrücken, s. Gerücht: ins G. kommen, in sermonem hominum venire; in ora hominum (od. vulgi) abire od. pervenire: in der ganzen Stadt, bei allen Leuten ins G. kommen, fabulam fieri: ins G. bringen, in sermonem abducere; traducere per ora hominum (öffentlich durchziehen, -hecheln): in der ganzen Stadt ins G. bringen, per totam urbem rumoribus differre: im G. sein, esse in ore hominum (od. vulgi); in fabulis esse: in der ganzen Stadt im G. sein, fabulam in tota urbe iactari.

    deutsch-lateinisches > Gerede

  • 7 Geräusch

    Geräusch, strepitus (das laute G., das leblose Dinge hervorbringen; dann vom Lärm, den Menschen machen, z.B. str. urbis). – fremitus (das dumpfe G., bes. lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od. Plur. soni (helles, lautes Getön). – stridor (der schwirrende Ton, z.B. einer Säge). – fragor (das Krachen. Knacken etc.). – murmur (das murmelnde G. des Wassers). – tumultus (der Lärm der Menschen auf den Straßen, z.B. remotus a tumultu urbis). – ohne G., sine strepitu; sine sonitu (vgl. »geräuschlos«). – beim geringsten G., ad levissimos sonos (z.B. pavidum esse): bei jedem (auch dem geringsten) G., ad omnes strepitus (z.B. terreri); ad omnem crepitum (z.B. expavescere); quicquid increpuit od. si quid increpuit (z.B. pertimescit) od. (in indir. Rede) quicquid increpuerit (z.B. timeri Caesarem). – ein G. machen, strepitum od. fragorem edere; strepere; fremere; concrepare.

    deutsch-lateinisches > Geräusch

  • 8 Jammer

    Jammer, I) lautes Wehklagen: lamentatio. – eiulatus (klägliches Geheul, bes. der Klageweiber). – II) höchster Grad von Not u. Elend: miseria. – es ist ein wahrer I., zu etc., miserrimum est (auch »für jmd.«, alci) mit folg. Infin. – in I. verbracht, verlebt, miser oder miserrimus (z.B. vita). – III) hoher Grad von Mitleid: miseratio. – zu meinem I., durch (vehementer) doleo oder id doleo od. id mihi dolet od. bl. dolet mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.

    deutsch-lateinisches > Jammer

  • 9 Lachen [2]

    Lachen, das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., cachinnatio; cachinnus die Lache). – L. erregen, risum movere, concitare, excitare (v. Pers. u. Lebl.); risum praebere (v. Pers.): jmd. zum L. bringen. risum alci movere; risum alci evocare, elicere (jmdm. ein Lachen, Lächeln entlocken); risum alci excutere (jmd. zu lachen nötigen): L. zu erregen suchen, darauf ausgehen, L. zu er. [1529] regen, risum captare: in L. ausbrechen, in risum od. (in lautes) in cachinnos effundi: vor L. bersten, platzen, sich ausschütten, sterben etc. wollen, risu rumpi od. dirumpi, dissilire, corruere, emori: bei etw. sich kaum des L. enthalten (erwehren), risum vix tenere in alqa re: sich des L. nicht enthalten (erwehren) können, risu non temperare: zum L. aufgelegt) ein, ridere posse: das ist zum L., ista ad risum(sc.sunt); hoc ridiculum est od. haec ridicula sunt.

    deutsch-lateinisches > Lachen [2]

  • 10 Lob

    Lob, laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. vituperatio). – laudatio (die Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch bl. laudari (gelobt werden, auch ab alqo): durch od. mit etwas, laudem sibi parĕre oder colligere alqā re; laudem habere de od. ex alqa re: sich aller L. erwerben oder zu erwerben suchen. omnium undique laudem colligere. – großes L. haben, laudibus efferri; laude celebrari: allgemeines L. [1612] haben, ab omnibus laudari. – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere; ein ausgezeichnetes, alqm laudibus ornare, illustrare, (von mehreren) celebrare: alqm eximiā laude ornare, decorare: sein verdientes, alqm ornare veris laudibus. – einer Sache größeres L. erteilen, alqd melioribus laudibus efferre. – jmdm. ein L. abdringen, abnötigen, laudem ab alqo invito exprimere: nach L. streben, laudem quaerere, petere; laudis studio trahi. –über jmds. L. erhaben, maior laude alcis: über alles L. erhaben, omnem laudem supergressus: er ist über alles L. und über jeden Tadel erhaben, ea est eius gloria, ut nullius laudibus crescat, nullius vituperatione minuatur. – Sprichw., eigen L. stinkt, deforme est de se ipsum praedicare (Cic. de off. 1, 137).

    deutsch-lateinisches > Lob

  • 11 Lärm

    Lärm, strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, Verwirrung). – tumultus. tumultuatio (mit verworrenem Geschrei verbundener Auflauf; dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. strepitus et tumultus. – blinder L., tumultus vanus. – L. machen, strepere. strepitum edere (ein so starkes Geräusch von sich geben, daß es widerhallt); strepitum facere, mit etwas, alqā re (ein Geräusch machen); tumultum facere. tumultuari (poltern u. lärmen, ersteres auch im Lager beim Herannahen eines Feindes); clamare. clamitare (laut schreien); incendium oder ignem conclamare (Feuer rufen); ad arma conclamare (zu den Waffen rufen, Alarm blasen): viel L. um nichts machen, excitare fluctus in simpulo, ut dicitur (sprichw., Cic. de legg. 3, 86), magno conatu magnas nugas dicere (mit Worten, Ter. heaut. 621).

    deutsch-lateinisches > Lärm

  • 12 Murren [2]

    Murren, das, fremitus. – murmuratio. murmur (Murmeln vor Unwillen, ersteres als Handlung, letzteres als Sache). – lautes M. des Volks, clamor et admurmuratio populi. – ohne M., mansuete (ohne sich zu sträuben, z.B. ferre fortunam: u. oboedire); quiete (ruhig, ohne sich dagegen aufzulehnen, z.B. quemcumque casum fortunae apte [mit Fügung] et quiete ferre); sedate (gelassen, z.B. placide sedateque ferre dolorem). – in M. ausbrechen, fremere coepisse, über etw., adversus alqd, od. daß etc., mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Murren [2]

  • 13 Schall

    Schall, sonus (Ton, Klang übh.). – soni tus (helles u. lautes Getön). – clangor (schmetterndes, durchdringendes Getön). – crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende [2005] u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von Worten), verborum inanium crepitus. – einen Sch. von sich geben, edere sonum od. sonitum od. clangorem od. crepitum: einen Sch. hervorbringen, sonitum efficere. schallen, sonare; sonitum edere. – es schallt mir etwas in die Ohren, alcis rei sonitus complet aures meas: weithin sch., longe sonitus referre.

    deutsch-lateinisches > Schall

  • 14 toben

    toben, tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). – strepere (ein lautes Getöse machen, so daß es widerhallt, v. Menschen u. Dingen). – bacchari (schwärmen wie eine Bacchantin). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire (wüten, äußerst zornig tun, von Menschen u. Tieren; übtr. auch vom Wind, vom Meere). – furere. insanire (rasen, unsinnig tun, v. Menschen). – aestuare (wallen und brausen, vom Meere).

    deutsch-lateinisches > toben

  • 15 Toben [2]

    Toben, das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).

    deutsch-lateinisches > Toben [2]

  • 16 Weinen [2]

    Weinen, das, fletus. – ploratio. ploratus (das laute Weinen). – eiulatus (das klägliche Geheul, z.B. der Klageweiber, das im alten Latein lessus hieß). – vagītus (das Quäken der kleinen Kinder). – lamentatio (das Wehklagen, das unter Weinen und Heulen den Schmerz ausdrückt). – lautes W., magnus fletus. – mit W., flens; lacrimans; cum fletu: ich kann vor W. nicht reden, lacrimae sermonem impediunt: jmd. zum W. bringen, s. »weinen machen« unter »weinen«: aus dem W. ins Lachen fallen, exlacrimis in risum moveri: ich kann mich des W. nicht enthalten, s. »ich muß weinen« unter »weinen«.

    deutsch-lateinisches > Weinen [2]

  • 17 Widersprechen [2]

    Widersprechen, das, reclamatio (lautes Widersprechen).

    deutsch-lateinisches > Widersprechen [2]

  • 18 Zeugnis

    Zeugnis, testimonium. – auctoritas (das Z. eines Gewährsmannes). – ein lautes Z., testimonium vocis. – jmdm. ein Z. ausstellen, testimonio alqm prosequi: ein Z. ablegen, testimonium dicere absol. od. für jmd., pro alqo): ein schriftliches Z. abgeben, testimonium scribere: ein falsches Z. ablegen, falsum testimonium dicere: jmdm. ein gutes Z. geben, laudare alqm: zum Z. dienen, testimonio esse: Z. von etwas ablegen, testimonium alcis rei dare od. reddere: Z. für etwas ablegen, zum Z. für etwas dienen, alci rei testimonium dare (v. Pers.u. Dingen); testimonium perhibere (v. Pers.); alcis rei esse testimonium (v. Dingen): dafür diene zum Z., daß etc., eius rei esse testimonium, quod etc.; rem esse testimonio, quod etc: ein Z. für etw. anführen, testimonium alcis rei proferre: ein Z. für etwas beibringen, testimonium alcis rei afferre.

    deutsch-lateinisches > Zeugnis

См. также в других словарях:

  • Lautes Denken — ist die (hörbare oder stumme) Verbalisierung des eigenen Denkens. Eine Anwendung in der Informatik ist der Thinking Aloud Test. Er gilt als eine der wichtigsten Methoden für die praxisnahe Evaluation von Benutzerschnittstelle (engl. user… …   Deutsch Wikipedia

  • Unser lautes Heim — Seriendaten Deutscher Titel Unser lautes Heim Originaltitel Growing Pains …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Unser-lautes-Heim-Episoden — Diese Liste der Unser lautes Heim Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Sitcom Unser lautes Heim, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Erstausstrahlung wurde zwischen dem 24. September 1985 und dem 25. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Remmidemmi — lautes Vergnügen, Krach, Durcheinander. »Mach nicht so’n Remmidemmi!« Fußt wahrscheinlich auf der schallnachahmenden Bezeichnung ›Rammerdammer‹ für den Steinmetz …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Läsch schlahn — lautes Lachen, meistens in einer munteren Gesellschaft …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • schmadse — lautes Essen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Chitismus — Dieser Artikel behandelt Stammeln (Sprache). Für weitere Erklärungen siehe Stammeln (Begriffsklärung) Stammeln ist die frühere und heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Bezeichnung für Auffälligkeiten der Aussprache. Der heutige gängige… …   Deutsch Wikipedia

  • Deltazismus — Dieser Artikel behandelt Stammeln (Sprache). Für weitere Erklärungen siehe Stammeln (Begriffsklärung) Stammeln ist die frühere und heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Bezeichnung für Auffälligkeiten der Aussprache. Der heutige gängige… …   Deutsch Wikipedia

  • Dyslalie — Klassifikation nach ICD 10 F80.0 Artikulationsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • Gestammel — Dieser Artikel behandelt Stammeln (Sprache). Für weitere Erklärungen siehe Stammeln (Begriffsklärung) Stammeln ist die frühere und heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Bezeichnung für Auffälligkeiten der Aussprache. Der heutige gängige… …   Deutsch Wikipedia

  • Parasigmatismus — Dieser Artikel behandelt Stammeln (Sprache). Für weitere Erklärungen siehe Stammeln (Begriffsklärung) Stammeln ist die frühere und heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Bezeichnung für Auffälligkeiten der Aussprache. Der heutige gängige… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»