Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+die+grube)

  • 21 Grube für die Einlagerung von radioaktiven Abfällen

    Универсальный немецко-русский словарь > Grube für die Einlagerung von radioaktiven Abfällen

  • 22 βόθρευμα

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βόθρευμα

  • 23 pit

    1. noun
    1) (hole, mine) Grube, die; (natural) Vertiefung, die; (as trap) Fallgrube, die

    [work] down the pit — unter Tage [arbeiten] (Bergmannsspr.)

    2)

    pit of the stomach — Magengrube, die

    3) (Brit. Theatre) (for audience) Parkett, das
    4) (Motor racing) Box, die
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (set to fight) kämpfen lassen
    2) (fig.): (match)

    pit one's wits/skill etc. against something — seinen Verstand/sein Können usw. an etwas (Dat.) messen

    3)

    be pitted(have pits) voller Vertiefungen sein

    * * *
    I 1. [pit] noun
    1) (a large hole in the ground: The campers dug a pit for their rubbish.) die Grube
    2) (a place from which minerals are dug, especially a coal-mine: a chalk-pit; He works at/down the pit.) die Grube
    3) (a place beside a motor race track for repairing and refuelling racing cars: The leading car has gone into the pit(s).) die Box
    2. verb
    ((with against) to set (a person or thing) against another in a fight, competition etc: He was pitted against a much stronger man.) gegenüberstellen
    - academic.ru/55799/pitfall">pitfall
    II 1. [pit] noun
    (the hard stone of a peach, cherry etc.) der Kern
    2. verb
    (to remove the stone from (a peach, cherry etc).) entkernen
    * * *
    pit1
    [pɪt]
    I. n
    1. (in ground) Grube f, [Erd]loch nt; (scar) Narbe f; TECH (hollow) Loch nt; (in compact disc) Einbrenngrube f fachspr; MED (in body) Grube f, Höhle f
    in the \pit of the stomach in der Magengrube
    2. (mine) Bergwerk nt, Zeche f
    chalk/clay/gravel \pit Kreide-/Lehm-/Kiesgrube f
    to go down the \pit [or work in the \pits] unter Tage arbeiten
    3. BRIT ( dated fam: bed) Falle f
    I'm going to my \pit ich hau mich in die Falle fam
    4. ( pej fam: untidy place) Schweinestall m fam
    5. esp BRIT THEAT (seating area) Parkett nt
    6. MUS (orchestral area) Orchestergraben m
    the \pits pl die Boxen pl
    8. STOCKEX Maklerstand m; AM Börsensaal m, Ring m, Bieterraum m
    9.
    to be the \pits ( fam) das Letzte sein
    II. vt
    <- tt->
    sth is \pitted [with sth] etw ist [von etw dat] zerfurcht
    his face was \pitted with pockmarks sein Gesicht war mit Pockennarben übersät
    pit2
    [pɪt]
    I. n esp AM (stone) Kern m
    hard \pit Stein m
    II. vt
    <- tt->
    1. FOOD
    to \pit sth etw entkernen
    to \pit an avocado eine Avocado entsteinen
    to \pit sth against sth products etw gegen etw akk ins Rennen schicken
    to \pit sb against sb:
    a war that \pitted neighbour against neighbour ein Krieg, in dem der Nachbar gegen den Nachbarn kämpfte
    to \pit oneself against sb/sth sich mit jdm/etw messen
    the climbers \pitted themselves against the mountain die Kletterer maßen sich an dem Berg
    * * *
    I [pɪt]
    1. n
    1) (= hole) Grube f; (Brit = coal mine) Zeche f, Grube f; (= quarry) Steinbruch m; (= trap) Fallgrube f; (in zoo etc) Grube f; (for cock-fighting) (Kampf)arena f; (of stomach) Magengrube f

    to go down the pitBergmann or Bergarbeiter werden

    he works down the pit(s)er arbeitet unter Tage

    See:
    → bottomless
    2) (AUT in garage) Grube f; (SPORT) (for long jump) Sprunggrube f; (for high jump) Sprunghügel m
    3) (THEAT ) (Brit usu pl: for audience) Parkett nt; (= orchestra pit) Orchestergraben m or -versenkung f or -raum m
    4) (US ST EX) Börsensaal m
    5) (= scar) (on ceramics) Vertiefung f; (on skin) Narbe f
    6) (inf: bed) Falle f (inf)
    2. vt
    1)

    where the meteorites have pitted the surfacewo die Meteoriten Einschläge hinterlassen haben

    his face was pitted with smallpox scars —

    2)

    to pit one's strength/wits against sb/sth — seine Kraft/seinen Verstand an jdm/etw messen

    to pit oneself against sbden Kampf gegen jdn aufnehmen

    II (US)
    1. n
    Stein m
    2. vt
    entsteinen
    * * *
    pit1 [pıt]
    A s
    1. Grube f ( auch ANAT), Loch n, Vertiefung f:
    pit of the stomach ANAT Magengrube
    2. Fallgrube f, Falle f:
    dig a pit for sb fig jemandem eine Falle stellen
    3. Abgrund m (auch fig):
    the pits umg das Letzte
    4. auch pit of hell (Abgrund m der) Hölle f, Höllenschlund m
    a) (besonders Kohlen) Grube f, Zeche f
    b) (besonders Kohlen) Schacht m:
    pit bottom Füllort m (im Schacht)
    6. MED (Pocken-, Blattern) Narbe f
    7. METALL (Korrosions) Narbe f, (Rost) Grübchen n
    8. TECH
    a) (Arbeits-, Wartungs) Grube f
    b) Gießerei: Dammgrube f
    c) (Kies- etc) Grube f
    d) Abstichherd m, Schlackengrube f
    9. MIL
    a) Schützenloch n
    b) Anzeigerdeckung f (beim Schießstand)
    10. THEAT besonders Br
    a) (erstes) Parkett:
    pit stalls pl zweites Parkett, Parterre n
    b) orchestra 2 a
    11. US Börse f, Maklerstand m (der Produktenbörse):
    grain pit Getreidebörse
    12. Kampfplatz m (besonders für Hahnenkämpfe)
    13. Motorsport: Box f:
    pit lane Boxengasse f;
    pit stop Boxenstopp m;
    he had to stop at the pits, he had to make a pit stop er musste an die Boxen;
    make a pit stop fig Zwischenstation machen (in in dat)
    14. AGR (Rüben- etc) Miete f
    15. Leichtathletik: Sprunggrube f
    16. BOT Tüpfel m (dünne Stelle in einer Zellwand)
    17. Br hum Bett n
    B v/t
    1. Gruben oder Löcher oder Vertiefungen bilden in (dat) oder graben in (akk), METALL (durch Korrosion) an-, zerfressen
    2. mit Narben bedecken:
    pitted with smallpox pockennarbig
    3. AGR Rüben etc einmieten
    a) (feindlich) gegenüberstellen (dat), (als Gegner) aufstellen (gegen)
    b) jemanden ausspielen (gegen)
    c) seine Kräfte etc messen (mit) oder aufbieten (gegen), ein Argument etc ins Feld führen (gegen)
    C v/i
    1. Löcher oder Vertiefungen bilden, sich aushöhlen
    2. (pocken-, blatter)narbig werden
    3. sich festfressen (Kolben)
    4. MED (auf Fingerdruck) eine Druckstelle hinterlassen
    pit2 [pıt] besonders US
    A s (Obst)Stein m, Kern m
    B v/t entsteinen, -kernen
    * * *
    1. noun
    1) (hole, mine) Grube, die; (natural) Vertiefung, die; (as trap) Fallgrube, die

    [work] down the pit — unter Tage [arbeiten] (Bergmannsspr.)

    2)

    pit of the stomach — Magengrube, die

    3) (Brit. Theatre) (for audience) Parkett, das
    4) (Motor racing) Box, die
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (set to fight) kämpfen lassen
    2) (fig.): (match)

    pit one's wits/skill etc. against something — seinen Verstand/sein Können usw. an etwas (Dat.) messen

    3)

    be pitted (have pits) voller Vertiefungen sein

    * * *
    n.
    Box -en (Sport) f.
    Fallgrube f.
    Grube -n f.

    English-german dictionary > pit

  • 24 puteus

    puteus, eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die Grube, a) im Landb., der Graben, die Grube, puteum demittere, machen, Verg. georg. 2, 231. – zur Aufbewahrung des Getreides, Varro r. r. 1, 57, 2. – b) im Bergb., die Grube, der Schacht, Plin. 33, 67 u. 95. – der Wetterschacht, das Luftloch, Vitr. 8, 6, 3 (bei Plin. 31, 57 lumen gen.). – c) als Wasserbehälter, α) der Brunnen, Varro LL., Cic. u.a.: puteus altissimus, Apul.: putei perennes, Hor.: puteum fodere, Plaut., effodere, Colum.: in puteum descendere, Gaius inst.: se per altissimum puteum praecipitare, Apul. – Sprichw., neminem nihil boni facere oportet; aeque est enim ac si in puteum conicias, als wenn du es zum Fenster hinauswirfft, Petron. 42, 7: nunc haec res ad summum puteum geritur, bewegt sich am Rande des Br. = schwebt in großer Gefahr, Plaut. mil. 1152. – β) die Zisterne, noch jetzt ital. pozzo, Auct. b. Alex. 5, 4. – d) ein unterirdisches Gefängnis für Sklaven, das Verlies, Plaut. aul. 347 u. 365.

    lateinisch-deutsches > puteus

  • 25 puteus

    puteus, eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die Grube, a) im Landb., der Graben, die Grube, puteum demittere, machen, Verg. georg. 2, 231. – zur Aufbewahrung des Getreides, Varro r. r. 1, 57, 2. – b) im Bergb., die Grube, der Schacht, Plin. 33, 67 u. 95. – der Wetterschacht, das Luftloch, Vitr. 8, 6, 3 (bei Plin. 31, 57 lumen gen.). – c) als Wasserbehälter, α) der Brunnen, Varro LL., Cic. u.a.: puteus altissimus, Apul.: putei perennes, Hor.: puteum fodere, Plaut., effodere, Colum.: in puteum descendere, Gaius inst.: se per altissimum puteum praecipitare, Apul. – Sprichw., neminem nihil boni facere oportet; aeque est enim ac si in puteum conicias, als wenn du es zum Fenster hinauswirfft, Petron. 42, 7: nunc haec res ad summum puteum geritur, bewegt sich am Rande des Br. = schwebt in großer Gefahr, Plaut. mil. 1152. – β) die Zisterne, noch jetzt ital. pozzo, Auct. b. Alex. 5, 4. – d) ein unterirdisches Gefängnis für Sklaven, das Verlies, Plaut. aul. 347 u. 365.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puteus

  • 26 fahren

    das Fahren
    driving
    * * *
    fah|ren ['faːrən] pret fuhr [fuːɐ] ptp gefahren [gə'faːrən]
    1. INTRANSITIVES VERB
    1) = sich fortbewegen (aux sein) (Fahrzeug, Fahrgast) to go; (Autofahrer) to drive; (Zweiradfahrer) to ride; (Schiff) to sail; (Kran, Kamera, Rolltreppe etc) to move

    mit dem Rad fahren — to cycle, to go by bike

    mit dem Motorrad/Taxi fahren — to go by motorbike/taxi

    mit dem Aufzug fahrento take the lift, to ride or take the elevator (US)

    ich fuhr mit dem Fahrrad/Auto in die Stadt — I cycled/drove into town, I went into town on my bike/in the car

    wir sind mit dem Auto gekommen, und meine Frau ist gefahren — we came by car and my wife drove

    links/rechts fahren — to drive on the left/right

    wie lange fährt man von hier nach Basel? — how long does it take to get to Basle from here?

    ich fahre mit dem Auto nach Schweden — I'm taking the car to Sweden, I'm going to Sweden by car

    mein Chor fährt nächstes Jahr wieder nach Schottland — next year my choir is going to Scotland again

    wie fährt man von hier zum Bahnhof? — how do you get to the station from here?

    wie fährt man am schnellsten zum Bahnhof? — what is the quickest way to the station?

    die Lok fährt elektrisch/mit Dampf — the engine is powered by electricity/is steam-driven

    der Wagen fährt sehr ruhig — the car is very quiet

    2) = losfahren (aux sein) (Verkehrsmittel, Fahrer, Mitfahrer) to go, to leave

    wann fährt der nächste Bus nach Bamberg? — when does the next bus to Bamberg go or leave?

    wann fährst du morgen nach Glasgow? fährst du früh? — when are you leaving for Glasgow tomorrow? are you leaving early in the morning?

    einen fahren lassen (inf)to let off (inf)

    3)

    = verkehren (aux sein) es fahren täglich zwei Fähren — there are two ferries a day

    fahren Sie bis Walterplatz?do you go as far as Walterplatz?

    der Bus fährt alle fünf Minuten — there's a bus every five minutes

    4)

    = rasen, schießen (aux sein) es fuhr ihm durch den Kopf, dass... — the thought flashed through his mind that...

    was ist ( denn) in dich gefahren? — what's got into you?

    die Katze fuhr ihm ins Gesichtthe cat leapt or sprang at his face

    5)

    = zurechtkommen (aux sein) (mit jdm) gut fahren — to get on well (with sb)

    mit etw gut fahrento be OK with sth (inf)

    mit ihm sind wir gut/schlecht gefahren — we made a good/bad choice when we picked him

    mit diesem teuren Modell fahren Sie immer gutyou'll always be OK with this expensive model (inf)

    (bei etw) gut/schlecht fahren — to do well/badly (with sth)

    du fährst besser, wenn... — you would do better if...

    6)

    = streichen (aux sein or haben) er fuhr mit der Hand/einem Tuch über den Tisch — he ran his hand/a cloth over the table

    jdm/sich durchs Haar fahren — to run one's fingers through sb's/one's hair

    mit der Hand über die Stirn fahrento pass one's hand over one's brow

    7) FILM (aux haben) (= eine Kamerafahrt machen) to track
    2. TRANSITIVES VERB
    1) = lenken (aux haben) Auto, Bus, Zug etc to drive; Fahrrad, Motorrad to ride

    schrottreif or zu Schrott fahren (durch Unfall)to write off; (durch Verschleiß) to drive into the ground

    2) = benutzen: Straße, Strecke etc (aux sein) to take

    welche Strecke fährt die Linie 59? — which way does the number 59 go?

    einen Umweg fahren — to go a long way round, to go out of one's way

    eine so gebirgige Strecke darfst du im Winter nicht ohne Schneeketten fahren — you shouldn't drive such a mountainous route in winter without snow chains

    3) = benutzen: Kraftstoff etc (aux haben) to use; Reifen to drive on
    4) = befördern (aux haben) to take; (= hierherfahren) to bring; Personen to drive, to take

    die Spedition fährt Fisch von der Nordsee nach Nürnberg — the haulage firm transports or takes fish from the North Sea to Nuremberg

    5) Geschwindigkeit (aux sein) to do

    er fuhr über 80 km/h — he did over 80 km/h, he drove at over 80 km/h

    6) SPORT (aux haben or sein) Rennen to take part in; Runde etc to do; Zeit, Rekord etc to clock up
    7) TECH (aux haben) (= steuern, betreiben) to run; (= senden) to broadcast; (= durchführen) Überstunden to do, to work; Angriff to launch

    eine Sonderschicht fahrento put on an extra shift

    3. REFLEXIVES VERB

    diams; sich gut fahren mit diesem Wagen fährt es sich gut — it's good driving this car

    bei solchem Wetter/auf dieser Straße fährt es sich gut — it's good driving in that kind of weather/on this road

    der neue Wagen fährt sich gut —

    * * *
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) drive
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) drive
    3) (to travel by car: We motored down to my mother's house at the weekend.) motor
    4) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) put
    5) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) roll
    6) (to travel or be carried (in a car, train etc or on a bicycle, horse etc): He rides to work every day on an old bicycle; The horsemen rode past.) ride
    7) (to (be able to) ride on and control (a horse, bicycle etc): Can you ride a bicycle?) ride
    8) (to move smoothly: Trains run on rails.) run
    9) (to drive (someone); to give (someone) a lift: He ran me to the station.) run
    10) (to go from place to place; to journey: I travelled to Scotland by train; He has to travel a long way to school.) travel
    * * *
    fah·ren
    [ˈfa:rən]
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich fortbewegen: als Fahrgast) to go
    mit dem Bus/der Straßenbahn/dem Taxi/dem Zug \fahren to go by bus/tram/taxi/train
    erster/zweiter Klasse \fahren to travel [or go] first/second class; (als Fahrer) to drive
    zur Arbeit \fahren to drive to work; (mit dem Fahrrad) to cycle to work
    mit dem Auto \fahren to drive, to go by car
    mit dem [Fahr]rad/Motorrad fahren to cycle/motorcycle, to go by bike/motorcycle
    links/rechts \fahren to drive on the left/right
    gegen einen Baum/eine Wand \fahren to drive [or go] into a tree/wall
    wie fährt man von hier am besten zum Bahnhof? what's the best way to the station from here?
    wer fährt? who's driving?
    \fahren Sie nach Heidelberg/zum Flughafen? are you going to Heidelberg/to the airport?
    \fahren wir oder laufen wir? shall we go by car/bus etc. or walk?
    wie lange fährt man von hier nach München? how long does it take to get to Munich from here?; (auf Karussell, Achterbahn)
    ich will nochmal \fahren! I want to have another ride!
    fahr doch bitte langsamer! please slow down!
    sie fährt gut she's a good driver
    ich fahre lieber auf der Autobahn I prefer to drive on the motorway
    mein Auto fährt nicht my car won't go
    heutzutage \fahren alle Bahnen elektrisch all railways are electrified these days
    die Rolltreppe fährt bis in den obersten Stock the escalator goes up to the top floor; s.a. Teufel
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (losfahren) to go, to leave
    wir \fahren in 5 Minuten we'll be going [or leaving] in 5 minutes
    wann fährst du morgen früh? when are you leaving tomorrow morning?
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (verkehren) to run
    wann fährt der nächste Zug nach Berlin? when is the next train to Berlin?
    der nächste Bus fährt [erst] in 20 Minuten the next bus [only] leaves in twenty minutes
    die Bahn fährt alle 20 Minuten the train runs [or goes] every 20 minutes
    von Lübeck nach Travemünde \fahren täglich drei Busse there are three busses a day from Lübeck to Travemünde
    diese Fähre fährt zwischen Ostende und Dover this ferry runs between Ostend and Dover
    auf der Strecke Berlin-Bremen fährt ein ICE a high speed train runs between Berlin and Bremen
    dieser Bus fährt nur bis Hegelplatz this bus only goes as far as Hegelplatz
    der Intercity 501 fährt heute nur bis Köln the intercity 501 will only run as far as Cologne today
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (reisen)
    in [den] Urlaub \fahren to go on holiday
    ins Wochenende \fahren to leave for the weekend; (tatsächlich wegfahren) to go away for the weekend
    fährst du mit dem Auto nach Italien? are you taking the car to Italy?, are you going to Italy by car?
    fahrt ihr nächstes Jahr wieder nach Norwegen? are you going to Norway again next year?
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (bestimmtes Fahrverhalten haben)
    dieser Wagen fährt sehr schnell this car can go very fast, this car is a real goer fam
    das Auto hier fährt sehr ruhig this car is a very quiet runner
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (blitzschnell bewegen)
    aus dem Bett \fahren to leap out of bed
    in die Höhe \fahren to jump up with a start
    jdm an die Kehle fahren Hund to leap at sb's throat
    in die Kleider \fahren to dress hastily
    aus dem Schlaf \fahren to wake with a start
    blitzartig fuhr es ihm durch den Kopf, dass... the thought suddenly flashed through his mind that...
    diese Idee fuhr mir durch den Kopf, als ich die Bilder sah that idea came to me when I saw the pictures
    der Schreck fuhr ihr durch alle Glieder the shock made her tremble all over
    was ist denn in dich gefahren? what's got into you?
    es fuhr mir in den Rücken suddenly I felt a stabbing pain in my back
    der Blitz fuhr in den Baum the lightning struck the tree; s.a. Mund, Haut
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben (streichen, wischen)
    sich dat mit der Hand über die Stirn \fahren to pass one's hand over one's brow
    sie fuhr mit dem Tuch über den Tisch she ran the cloth over the table
    sie fuhr sich mit der Hand durchs Haar she run her fingers through her hair
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (zurechtkommen)
    [mit etw dat] gut/schlecht \fahren to do well/badly [with sth]
    mit dieser Methode sind wir immer gut gefahren this method has always worked well for us
    mit jdm gut \fahren to get on all right with sb, to fare well with sb
    mit jdm schlecht \fahren to not fare [or get on] very well with sb
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (lenken)
    etw \fahren to drive sth
    ein Auto \fahren to drive a car
    ein Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    wer von Ihnen hat das Auto gefahren? who drove?
    sie fährt einen roten Jaguar she drives a red Jaguar
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich mit etw fortbewegen)
    etw \fahren to drive sth
    Auto \fahren to drive [a car]
    Bus \fahren to ride on a bus
    Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    Schlitten \fahren to go tobogganing
    Ski \fahren to ski
    Zug \fahren to go on a train
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (verwenden)
    etw \fahren Kraftstoff to use sth
    ich fahre nur Diesel I only use diesel
    fährst du noch immer Sommerreifen? are you still using [or driving on] normal tyres
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (befördern, mitnehmen)
    jdn \fahren to take [or drive] sb
    jdn ins Krankenhaus \fahren to take sb to hospital
    ich fahre noch schnell die Kinder in die Schule I'll just take the kids to school
    ich fahr' dich nach Hause I'll take [or drive] you home, I'll give you a lift home
    etw \fahren Sand, Mist, Waren to take [or transport] sth
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (eine Strecke zurücklegen)
    Autobahn \fahren to drive on a motorway BRIT [or AM freeway]
    eine Umleitung \fahren to follow a diversion
    einen Umweg \fahren to make a detour
    der 84er fährt jetzt eine andere Strecke the 84 takes a different route now
    diese Strecke darf man nur mit Schneeketten \fahren you need snow chains to drive on this route
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    90 km/h \fahren to be doing 90 km/h
    hier darf man nur 30 km/h \fahren the speed limit here is 30 km/h
    dieser Wagen hier fährt 240 km/h this car will do 240 km/h
    was/wie viel fährt der Wagen denn Spitze? what's the car's top speed?
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben SPORT
    ein Rennen \fahren to take part in a race
    die beste Zeit \fahren to do [or clock] the best time
    mit nur 4 Stunden fuhr er Bestzeit his time of only four hours was the best
    die Rennfahrerin fuhr einen neuen Weltrekord the racing driver set a new world record
    die Wagen \fahren jetzt die achte Runde the cars are now on the eighth lap
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben TECH
    etw \fahren to operate sth
    einen Hochofen \fahren to control a blast furnace
    9.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (fachspr sl: ablaufen lassen)
    ein Angebot/Sortiment nach oben/unten \fahren to increase/reduce an offer/a product range
    die Produktion mit 50 % \fahren to run production at 50%
    die Produktion nach oben/unten \fahren to step up/cut down production
    ein neues Programm \fahren to start [or launch] a new programme [or AM -gram
    10.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (sl: arbeiten)
    eine Sonderschicht in der Fabrik \fahren to put on an extra shift at the factory
    Überstunden \fahren to do overtime
    11.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben RADIO
    etw \fahren to broadcast sth
    12.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (kaputt machen)
    eine Beule in etw akk \fahren to dent sth
    13.
    einen harten Kurs \fahren to take a hard line
    einen \fahren lassen (fam) to let [one] off fam
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben
    dieser Wagen/dieses Fahrrad fährt sich gut [o mit diesem Wagen/Fahrrad fährt es sich gut] it's nice to drive this car/to ride this bicycle
    bei solch einem Wetter fährt es sich herrlich it's wonderful to drive in that kind of weather
    mit einer Servolenkung fährt es sich viel leichter it's much easier to drive with power steering
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) < motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    von München nach Passau fährt ein D-Zug — there's a fast train from Munich to Passau

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    8) (schnelle Bewegungen ausführen)

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen(loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use < diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    fahren; fährt, fuhr, gefahren
    A. v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go (
    mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail;
    mit dem Aufzug/Bus etc
    fahren auch take the lift (US elevator)/a ( oder the) bus etc;
    ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (US transportation);
    fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right;
    an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road;
    nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne;
    langsamer/schneller fahren slow down/accelerate;
    über einen Fluss/Platz etc
    fahren cross a river/square etc;
    ich will noch mal fahren auf Karussell etc: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go;
    wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend B 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride;
    sie fährt gut/schlecht she’s a good/bad driver
    5. (verkehren) run;
    das Boot/der Zug fährt zweimal am Tag the boat/train goes twice a day, there are two sailings/two trains a day
    6. AUTO etc (funktionieren) go, run;
    /fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go)/is going again;
    das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running);
    mit Benzin/Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (US gas)/diesel; Person: have a petrol-(US gas)/diesel-engine car;
    mit Strom fahren be driven by electric power;
    mit Dampf fahren be steam-driven
    7.
    durch/über etwas (akk)
    fahren run one’s hand etc through/over sth
    8.
    in etwas (akk)
    fahren Kugel, Messer etc: go into sth; Blitz: hit ( oder strike) sth;
    in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes;
    aus dem Bett/in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed/in the air;
    der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc
    9.
    fahren lassen fig give up ( oder abandon) all hope;
    einen fahren lassen umg let one go, fart vulg
    10. BERGB:
    in die Grube/aus der Grube fahren go down the pit/coe up out of the pit
    11. fig:
    gut/schlecht mit oder
    bei etwas fahren do well/badly out of sth;
    er ist sehr gut/schlecht damit gefahren he did very well/badly out of it;
    was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?;
    mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass … it suddenly occurred to me that …;
    der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc
    B. v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride;
    er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence;
    ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, US total a car;
    ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground;
    jemanden über den Haufen fahren umg knock sb down, run sb over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row;
    Boot fahren go boating;
    Rad fahren cycle;
    Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter;
    Rollschuh fahren roller-skate;
    Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (US sleigh);
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in;
    einen Umweg fahren make a detour;
    sie fuhren eine andere Strecke they took a different route;
    Kurven fahren weave about (US back and forth);
    Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set;
    wir fuhren gerade 100 km/h, als … we were doing 62 mph when …;
    das Auto fährt 200 km/h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH (Hochofen) operate; IT (Programm) run
    C. v/r (hat):
    dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers:
    auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) <motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen (loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use <diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    = to drive v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    to navigate v.
    to ply between expr.
    to ride v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren

  • 27 сойти в могилу

    v
    1) gener. in die Grube fähren, ins Grab sinken, ins Grab steigen
    2) pompous. in die Grube fahren, in zur Grube fahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > сойти в могилу

  • 28 fahren;

    fährt, fuhr, gefahren
    I v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go ( mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail; mit dem Aufzug / Bus etc. fahren auch take the lift (Am. elevator) / a ( oder the) bus etc.; ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (Am. transportation); fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right; an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road; nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne; langsamer / schneller fahren slow down / accelerate; über einen Fluss / Platz etc. fahren cross a river / square etc.; ich will noch mal fahren auf Karussell etc.: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go; wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend II 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride; sie fährt gut / schlecht she’s a good / bad driver
    5. (verkehren) run; das Boot / der Zug fährt zweimal am Tag the boat / train goes twice a day, there are two sailings / two trains a day
    6. MOT. etc. (funktionieren) go, run; das Auto fährt nicht (ist kaputt) / fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go) / is going again; das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running); mit Benzin / Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (Am. gas)/ diesel; Person: have a petrol-(Am. gas)/ diesel-engine car; elektrisch oder mit Strom fahren be driven by electric power; mit Dampf fahren be steam-driven
    7. mit der Hand etc. durch / über etw. (Akk) fahren run one’s hand etc. through / over s.th.
    8. in etw. (Akk) fahren Kugel, Messer etc.: go into s.th.; Blitz: hit ( oder strike) s.th.; in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes; aus dem Bett / in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed / in the air; der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc.
    9. etw. fahren lassen (loslassen) let go of s.th.; alle Hoffnung etc. fahren lassen fig. give up ( oder abandon) all hope; einen fahren lassen umg. let one go, fart vulg.
    10. BERGB.: in die Grube / aus der Grube fahren go down the pit / coe up out of the pit
    11. fig.: gut / schlecht mit oder bei etw. fahren do well / badly out of s.th.; er ist sehr gut / schlecht damit gefahren he did very well / badly out of it; was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?; mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass... it suddenly occurred to me that...; der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc.
    II v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride; er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence; ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, Am. total a car; ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground; jemanden über den Haufen fahren umg. knock s.o. down, run s.o. over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc.) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row; Boot fahren go boating; Rad fahren cycle; Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter; Rollschuh fahren roller-skate; Schlittschuh fahren skate; Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (Am. sleigh); Ski fahren ski
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc.) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in; einen Umweg fahren make a detour; sie fuhren eine andere Strecke they took a different route; Kurven fahren weave about (Am. back and forth); Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set; wir fuhren gerade 100 km / h, als... we were doing 62 mph when...; das Auto fährt 200 km / h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH. (Hochofen) operate; EDV (Programm) run
    III v/refl (hat): dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers.: auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren;

  • 29 ὄρυγμα

    ὄρυγμα, τό, das Gegrabene, die Grube, der Graben; τύμβου, Eur. Hel. 553; Her. 3, 60. 7, 23; Plat. Legg. VI, 779 c. Auch ein unter der Erde hinlaufender, unterirdischer Gang, Her. 4, 200; Thuc. 1, 106; Xen.; Minen, Pol. 5, 100, 2 u. öfter; so ὀρύγμασιν ἐνεχείρει, 5, 4, 6; Sp., wie D. Hal. 4, 59. In Athen = βάραϑρον, die Grube, in welche die zum Tode verurtheilten Verbrecher gestürzt wurden, ὁ ἐπὶ τῷ ὀρύγματι = der Henker, Din. 1, 63; vgl. Harpocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄρυγμα

  • 30 ὄρυγμα

    ὄρυγμα, τό, das Gegrabene, die Grube, der Graben. Auch ein unter der Erde hinlaufender, unterirdischer Gang. In Athen = βάραϑρον, die Grube, in welche die zum Tode verurteilten Verbrecher gestürzt wurden; ὁ ἐπὶ τῷ ὀρύγματι = der Henker

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄρυγμα

  • 31 отправиться на тот свет

    v
    2) avunc. auf dem Rücken zur Messe gehen, in die Grube fahren, in zur Grube fahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > отправиться на тот свет

  • 32 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 33 einfahren

    (unreg., trennb.)
    I v/i (ist eingefahren): einfahren (in + Akk) mit Auto: drive in(to); (ankommen) arrive (in, at); Zug: auch come in(to), pull in(to); Achtung, auf Gleis vier fährt ein: der verspätete Zug nach... Attention - the train now arriving at platform (Am. track) four is the delayed train to...
    II v/t (hat)
    1. (Auto) run in
    2. TECH. (Antenne, Fahrgestell etc.) retract
    3. (Zaun etc.) drive into; (umfahren) auch knock down
    4. (Ernte) bring in, harvest
    5. WIRTS. (Gewinne etc.) make, bring in; (Verluste) make, suffer
    III v/refl (hat)
    1. (sich an ein Auto etc. gewöhnen) get used to a car etc., break a car etc. in
    2. (sich einspielen) start to run smoothly; (zur Gewohnheit werden) become a habit ( bei with); es hat sich bei uns so eingefahren, dass... auch we just got into the habit of (+ Ger.) eingefahren
    * * *
    (Ernte) to get in; to bring in;
    (Zug) to pull in
    * * *
    ein|fah|ren sep
    1. vi aux sein
    (Zug, Schiff) to come in ( in +acc -to HUNT Fuchs, Dachs etc) to go to earth

    in die Grube/den Schacht éínfahren (Min)to go down( to the face)

    auf Bahnsteig 2 fährt der Zug aus München ein — the train from Munich is arriving at or coming in at platform 2

    2. vt
    1) (= kaputt fahren) Mauer, Zaun to knock down
    2) Ernte to bring in
    3) Fahrgestell, Periskop to retract
    4) (= ans Fahren etc gewöhnen) to break in; Wagen to run in (Brit), to break in (US)

    "wird eingefahren" — "running in" (Brit), "being broken in" (US)

    5) Verluste to make; Gewinne auch to bring in
    3. vr
    to get used to driving

    ich muss mich erst mit dem neuen Auto éínfahren — I have to get used to (driving) the new car

    das hat sich so eingefahren (fig)it has just become a habit

    See:
    auch eingefahren
    * * *
    1) ((of a car etc) to move into the middle of the road from the side.) draw out
    2) (to get (a new engine etc) working properly.) run in
    * * *
    ein|fah·ren
    I. vi Hilfsverb: sein
    [in etw akk] \einfahren to come [or pull] in[to sth]
    auf einem Gleis \einfahren to arrive at [or come into] a platform
    in einen Hafen \einfahren to sail into a harbour [or AM -or
    2. BERGB (hinunterfahren) to go down
    in eine Grube/einen Schacht \einfahren to go down a pit/shaft
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \einfahren
    1. (kaputtfahren) to [drive into and] knock down sth sep
    2. (einziehen) Antenne, Objektiv etc. to retract sth
    3. (einbringen) to make sth
    einen Gewinn/Verlust \einfahren to make a profit/loss
    4. AGR (einbringen) to bring in sth
    das Heu/Korn \einfahren to bring in [or harvest] the corn/hay
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein come in; < train> come or pull in

    in den Bahnhof einfahrencome or pull into the station

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (beschädigen) knock down < wall>; smash in < mudguard>
    3) (Kfz-W.) run in < car>
    4) (Technik) retract <undercarriage, antenna, aerial, etc.>; s. auch eingefahren
    * * *
    einfahren (irr, trennb)
    A. v/i (ist eingefahren):
    in +akk) mit Auto: drive in(to); (ankommen) arrive (in, at); Zug: auch come in(to), pull in(to);
    Achtung, auf Gleis vier fährt ein: der verspätete Zug nach … Attention - the train now arriving at platform (US track) four is the delayed train to …
    B. v/t (hat)
    1. (Auto) run in
    2. TECH (Antenne, Fahrgestell etc) retract
    3. (Zaun etc) drive into; (umfahren) auch knock down
    4. (Ernte) bring in, harvest
    5. WIRTSCH (Gewinne etc) make, bring in; (Verluste) make, suffer
    C. v/r (hat)
    1. (sich an ein Auto etc gewöhnen) get used to a car etc, break a car etc in
    2. (sich einspielen) start to run smoothly; (zur Gewohnheit werden) become a habit (
    bei with);
    es hat sich bei uns so eingefahren, dass … auch we just got into the habit of (+ger) eingefahren
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein come in; < train> come or pull in

    in den Bahnhof einfahrencome or pull into the station

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (beschädigen) knock down < wall>; smash in < mudguard>
    3) (Kfz-W.) run in < car>
    4) (Technik) retract <undercarriage, antenna, aerial, etc.>; s. auch eingefahren
    * * *
    (eines Systems) n.
    running-in (of a system) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfahren

  • 34 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 35 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 36 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes., die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – / Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    lateinisch-deutsches > lacuna

  • 37 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 38 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes.,
    ————
    die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de
    ————
    Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacuna

  • 39 fahren

    (u, a aux sein) v voziti se, (aux haben) voziti koga (što); Schlitten - sanjkati se; zu Berg - ići (idem) u goru; Rad - voziti se na biciklu; Karussel - voziti se na vrtuljku; bei etwas schlecht - nastradati; in die Höhe - đipiti, skočiti u vis; das Seil - lassen ispustiti uže; auf den Grund - marit nasukati (-čem) se; in die Tasche - mašiti se u džep; aus dem Bette - skočiti iz kreveta; einander in die Haare - počupati se; in die Glieder - (Schreck) zaprepastiti se; aus der Haut - iskočiti iz kože; den Himmel - uzaći (-ađem) na nebo; zur Hölle - ići (idem) k vragu; gut, übel - dobro, zlo proći (prođem), prolaziti; - lassen ispustiti, napustiti, napuštati; mit dem Löffel in die Schüssel - turiti (staviti, stavljati) žlicu u zdjelu; in die Stiefel - obuti (obujem, obuvati) čizme; nach etw. (dat.) - mašiti se čega; vom Stuhle - đipati sa stolca; mit der Hand hin und her - mahati (mašem) rukom amo-tamo; Pferde zuschanden - izmrcvariti konje; sich fest - zapeti (-nem); durch den Kopf - sinuti (-nem); in die Grube - spustiti (spuštati) se u rov; (sterben) umrijeti (-mrem); die Küste entlang - voziti se uz obalu; den Strom aufwärts - voziti se uz rijeku; mit der Post - voziti se poštom; er hat uns gut gefahren dobro nas je vozio; er ist gut gefahren dobro se vozio; welch böser Geist ist in ihn gefahren koji je zloduh ušao u nj?; fahr zu naprijed; fahre wohl! zbogom, sretan put

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > fahren

  • 40 fossa [1]

    1. fossa, ae, f. (fodio), der Graben, I) eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od. percutere, Plin. ep., od. deprimere, Hirt. b. G.: fossam obducere, praeducere, Caes.: vallo et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem Graben in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, Caes. b. c. 3, 46, 5 (vgl. no. c). – Insbes.: a) die Grube, das Loch, Lucr. 5, 482. Liv. 23, 47, 6. Auct. b. Afr. 50, 4. Tac. ann. 1, 65. Hor. sat. 1, 8, 28. Ov. fast. 4, 821 u.a. – b) die Wasserrinne, der Abflußgraben, Verg. georg. 1, 326. – c) der Kanal, das Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, Suet.: ab lacu Averno navigabilem fossam usque ad ostia Tiberina deprimere, Tac.: Plur. fossae v. einem Kanal in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, fossae Cluiliae, Liv. 2, 39, 5: u. so Plin. 3, 34. Suet. Claud. 1, 2. – d) die Furche, die gezogen wurde, um die Linie zu bezeichnen, auf der die Mauer einer zu gründenden Stadt errichtet werden sollte (vgl. Varro LL. 5, 143), Verg. Aen. 7, 157. Ov. fast. 4, 839. – e) das Grab, Corp. inscr. Lat. 6, 10185, wo usque at fotsa(m) = fossam. – B) meton., die Grenze, Tert. adv. haeret. 10. – II) übtr., wie βόθρος, von der weiblichen Scham, Priap. 83, 32; und v. After eines Cinäden, Iuven. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > fossa [1]

См. также в других словарях:

  • Die Grube und das Pendel — Die Grube und das Pendel, Illustration von Harry Clarke, 1919 Die Grube und das Pendel (englisch The pit and the pendulum) ist eine Kurzgeschichte, die von Edgar Allan Poe im Jahre 1842 verfasst wurde. Sie handelt von den Qualen, die ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grube des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel Die Grube des Grauens Originaltitel The Pit Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Frankenholz — Die Grube Frankenholz war die bedeutendste Kohlengrube der bayrischen Pfalz. Ihr Entstehen ist eng mit der Person von August Ferdinand Culmann verbunden. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Vorgeschichte 3 Geschichte der Grube (1879 1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gitter-Georg — Das 1954 erbaute Verwaltungsgebäude der Schachtanlage Georg Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Messel — Die Grube Messel in Messel (Landkreis Darmstadt Dieburg in Hessen) ist ein stillgelegter Tagebau. Bekannt wurde die Grube Messel durch die dort gefundenen und hervorragend erhaltenen Fossilien von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Fischen, Insekten …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Holzappel — Mundloch des Adelheidstollens Abbau von Silberhaltiger Bleiglanz Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Finkenkuhle — Andere Namen Grube Finkelkuhle Abbau von Eisenerz Abbautechnik Trichterbau, Scheibenbruchbau Rohstoffgehalt 30 34 % Größte Tiefe 202,5dep1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Peine — I/II Die Schachtanlage Peine I/II vom Herrenkamp aus gesehen Abbau von Brauneisenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Prinz von Hessen — Blick über die Grube (mit Kettenbahn), kurz vor der Stilllegung 1924 Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Fortuna (Groß Döhren) — Grube Fortuna Tagesanlagen am Schacht Fortuna I in den 1940er Jahren. Abbau von Brauneisenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Morgenstern — Abbau von Brauneisenstein Abbautechnik Tagebau, Magazinbau, Weitungsbau Rohstoffgehalt 25 30 % Größte Tiefe 309 m Gesamtlänge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»