Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+die+grube)

  • 41 fossa

    1. fossa, ae, f. (fodio), der Graben, I) eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od. percutere, Plin. ep., od. deprimere, Hirt. b. G.: fossam obducere, praeducere, Caes.: vallo et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem Graben in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, Caes. b. c. 3, 46, 5 (vgl. no. c). – Insbes.: a) die Grube, das Loch, Lucr. 5, 482. Liv. 23, 47, 6. Auct. b. Afr. 50, 4. Tac. ann. 1, 65. Hor. sat. 1, 8, 28. Ov. fast. 4, 821 u.a. – b) die Wasserrinne, der Abflußgraben, Verg. georg. 1, 326. – c) der Kanal, das Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, Suet.: ab lacu Averno navigabilem fossam usque ad ostia Tiberina deprimere, Tac.: Plur. fossae v. einem Kanal in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, fossae Cluiliae, Liv. 2, 39, 5: u. so Plin. 3, 34. Suet. Claud. 1, 2. – d) die Furche, die gezogen wurde, um die Linie zu bezeichnen, auf der die Mauer einer zu gründenden Stadt errichtet werden sollte (vgl. Varro LL. 5, 143), Verg. Aen. 7, 157. Ov. fast. 4, 839. – e) das Grab, Corp. inscr. Lat. 6, 10185, wo usque at fotsa(m) = fossam. – B) meton., die Grenze, Tert. adv. haeret.
    ————
    10. – II) übtr., wie βόθρος, von der weiblichen Scham, Priap. 83, 32; und v. After eines Cinäden, Iuven. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fossa

  • 42 fischen

    vt
    1.
    а) вытащить
    поймать, схватить. Sie haben eben Thomas aus dem Wasser gefischt! Er ist reingegangen, konnte aber nicht schwimmen!
    Mir sind eben zwei Markstücke in die Grube gefallen. Sieh mal zu, daß du sie mir (raus)fischen kannst.
    Die Polizei hat den Gesuchten sehr schnell aus der Menge gefischt.
    б) копаться, искать. Sie fischte in der Tasche nach dem Hausschlüssel, sich die besten [guten] Brocken aus der Suppe fischen выбрать себе лакомый кусочек. Wenn neue Aufträge verteilt werden, fischt er immer die besten Brocken aus der Suppe. Was dann für uns übrig bleibt, bringt nicht mehr viel ein.
    Dieser gerissene Kerl versteht, immer die besten Brocken aus der Suppe zu fischen, es ist nichts (dabei) zu fischen тут ничего не выгадаешь, здесь не разживёшься. Dirk verdient jetzt bedeutend mehr. In seinem vorigen Betrieb war nichts zu fischen.
    Such dir eine lohnendere Arbeit, bei dieser ist nichts zu fischen. im trüben fischen ловить рыбку в мутной воде. "Wie ist der Kerl zu solch einer feudalen Villa gekommen?" — "Kurz nach dem Krieg ist er reich geworden. Damals konnte so einer noch im trüben fischen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fischen

  • 43 sulcus [2]

    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > sulcus [2]

  • 44 σκάμμα

    σκάμμα, τό, 1) das Gegrabene, der Graben, die Grube, Plat. Legg. VIII, 845 e. – 2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Platz, auf dem die Athleten sich übten; dah. die Uebung, der Kampf selbst, die Gefahr, ἐπὶ τοῠ σκάμματος εἶναι, Pol. 40, 5, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκάμμα

  • 45 свести в могилу

    v
    1) gener. (j-n) an den Rand des Grabes bringen, (j-n) ins Grab bringen, j-n in den Tod treiben (кого-л.), j-n in die Grube bringen (кого-л.), j-n unter die Erde bringen (кого-л.)
    2) colloq. (j-n) unter die Erde bringen, j-n unter die Erde bringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > свести в могилу

  • 46 sulcus

    1. sulcus, a, um, in der Verbindung fīcus sulca, eine unbekannte Feigenart, Colum. 5, 10, 11.
    ————————
    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sulcus

  • 47 σκάμμα

    σκάμμα, τό, (1) das Gegrabene, der Graben, die Grube; (2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Platz, auf dem die Athleten sich übten; dah. die Übung, der Kampf selbst, die Gefahr

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκάμμα

  • 48 einfahren

    einfahren
    I    〈onovergankelijk werkwoord; sein〉
    1 binnenvaren, -rijden
    voorbeelden:
    1    mijnwezendie Bergleute fahren (in die Grube) ein de mijnwerkers dalen (in de mijn) af
    II   〈overgankelijk werkwoord; haben〉
    1 inrijden, binnenbrengen
    2 in-, stukrijden
    voorbeelden:
    1    die Ernte einfahren de oogst binnenhalen
    3    Pferde einfahren paarden in het tuig leren lopen
    1 zich inrijden, leren rijden
    2 gewoon worden, ingeburgerd raken
    voorbeelden:
    2    die Sache hat sich gut eingefahren de zaak is goed op gang gekomen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > einfahren

  • 49 conceptus [2]

    2. conceptus, ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – II) das Fassen, Ergreifen, A) eig.: 1) im allg.: camini, Feuersbrunst, Suet. Vit. 8, 2. – 2) insbes., die Empfängnis der Leibesfrucht, v. Menschen u. Tieren, Cic. u. Plin.: v. Gewächsen, Plin. – meton. = die Leibesfrucht, Plin. u. Suet. – B) übtr., der Gedanke, Vorsatz, animi, Firm. math. 5, 12.

    lateinisch-deutsches > conceptus [2]

  • 50 cuniculus

    cunīculus, ī, m. (iberisches Wort), I) das Kaninchen, Varro r. r. 3, 12, 6. Plin. 8, 217: mollior cuniculi capillo, Catull. 25, 1: gaudet in effossis habitare cuniculus antris, Mart. 13, 60. – II) der niedrige unterirdische Gang, omne genus cuniculorum apud eos notum atque usitatum est, Caes.: agere (führen, anlegen) cuniculos ad aerarium, Cic.: cuniculi latebris evadere conari, Val. Max.: cuniculos in altum defodere, Cod. Theod.: cuniculos sub terra facere (v. Kaninchen), Varro: perpetuus cuniculus iter praebet in campos (in eine Höhle), Curt. – So nun insbes.: α) im Wasserbau= der verdeckte Wassergraben, -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C et LXXX cuniculis divisus alveus (amnis), Sen.: si aqua cuniculo veniet, Plin.: rivos (aquae marinae) cuniculis perducere, Col. – β) im Bergbau = der Gang, die Grube, der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter hoc (aurum) cuniculos egit, Sen. – γ) in der Kriegsbaukunst = die Mine, solum infimum cuniculi, Liv.: c. occultus, Liv.: cuniculi tecti, Hirt. b. G.: cuniculi transversi, Liv.: c. delectis militibus eo tempore plenus, Liv.: – u. agere cuniculum (auch m. Ang. »von wo aus ?« durch ab u. Abl., u. »wohin?« durch ad od. in m. Akk.), Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 5, 19, 10): aperire, adaperire cuniculum, Caes. u. Liv.: aperire rectam in cuniculum viam, Liv.: cuniculi moenibus appropinquant, Caes.: per cuniculum Gallorum ascendere in templum, Cic.: capere urbem cuniculo, Curt.: egredi per cuniculum, Veget. mil.: erumpere per cuniculos, Vell.: esse in cuniculo, Liv.: transversis cuniculis hostium cuniculos excipere, Liv.: fodere cuniculos, Ps. Quint. decl.: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus raptim obiectis, Liv.: cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere, Hirt. b. G.: cuniculos maximi ponderis saxis morari, die Fortführung der M. aufhalten, Caes.: quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur (bildl.), Cic.: cum e fossa in cuniculum pateret iter, Liv.: cum ad interiorem raptim oppositum murum cuniculis iam perventum esset, Liv.: subruere cuniculo murum od. muros, Liv. u. Curt.: suffodere cuniculo moenia, Liv. – δ) ein gemauerter Kanal, eine Röhre in Öfen, Wänden u. dgl., longinquae fornacis c., Plin. 9, 133: cuniculus, per quem vapor trahitur (in Bädern), Ulp. dig. 43, 3, 21. § 6. – / Synkop. Abl. Plur. cuniclis, Apic. 2, 49.

    lateinisch-deutsches > cuniculus

  • 51 defodio

    dē-fodio, fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin.: defossus stipes in agro, Ov.: signum (Standbild) septem pedes altum in terram defodi, Liv.: ubi illud signum defossum erit eo (dahin) etc., Liv.: def. murices ferreos in terram, Curt.: nova virgulta in terram, Lucr.: dendritida (eine Art Edelstein) sub arbore, Plin.: cum mortuis cremant atque defodiunt apta viventibus, Mela. – β) aufbewahrend, verbergend, quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas; defodiet condetque nitentia, Hor.: sacra (Heiligtümer) condita in doliolis def. sacello proximo aedibus, Liv.: cotem et novaculam in comitio, Cic. – bes. Schätze, def. aurum, Cic.: quo in loco aurum defodisset nullo conscio, Plin.: est domus alta; iacent penitus defossa talenta caelati argenti, Verg.: auri thesaurum def. in medio foro, Plaut.: thesaurum defossum esse sub lecto, Cic. – Partiz. subst., defossa eruere, Vergrabenes hervorscharren, Tac. hist. 3, 33. – b) leb. Wesen: α) Tiere: animalia quae semper defossa vivunt, ceu talpae, Plin.: talpae caecitate perpetuā, tenebris etiam tum aliis defossae sepultisque similes, Plin. – β) Menschen: quae tanta necessitas hominem ad sidera erectum incurvavit et defodit (beim Bergbau), Sen. nat. qu. 5, 15, 3: in Germania defossi atque sub terra id opus agunt, in G. sitzt man unter der Erde vergraben und betreibt diese Arbeit (das Weben), Plin. 19, 9. – bes. Tote, um sie zu verbergen, cadaver domi apud P. Sestium, Liv.: hospitem necatum ibidem in aedibus, Plaut. – od. Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), Corneliam maximam virginem (Oberpriesterin der Vestalinnen), Plin. ep.: alqm def. (mit halbem Leibe) in ludo et vivum comburere, Asin. Poll. in Cic. ep.: Graecum Graecamque boario in foro, Plin.: alqm altā humo, Ov. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: Minucia Vestalis viva ad portam Collinam dextrā viam stratam (zur Rechten der Chaussee) defossa est scelerato campo, Liv.: Opillia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est, Liv. epit. – übtr., defodere se et abdere, sich vergraben u. verbergen (= sich in die innersten Gemächer des Hauses zurückziehen), Sen. ad Marc. 2, 5. – II) aufgraben, aufwerfen,a) übh. = hinabgrabend öffnen, terram, Hor. sat. 1, 1, 42: locum in altitudinem pedum quinque, ein Loch 5 Fuß tief aufw., Plin. 31, 46. – b) prägn., in die Erde hineingrabend anlegen, aufwerfen, in od. unter der Erde anlegen, siros, Curt.: specus, Verg.: in minore Codeta lacum (ein Bassin zu einer Seeschlacht anlegen), Suet.: scrobem in limine stabuli, Col.: specus sex pedum defossa altitudine, Plin. – Partiz. subst., dēfossum, ī, n., die Grube, Sen. ep. 90, 17. Iul. Val. 1, 8. p. 16, 1 K. / Flor. 3, 21, 26 jetzt oculis effossis.

    lateinisch-deutsches > defodio

  • 52 fovea

    fovea, ae, f. (verwandt mit fundo), die Grube, I) im allg., Lucr. 2, 476. Verg. georg. 3, 558. – II) insbes., a) die Fallgrube für das Bild, uri foveis capti, Caes.: iacens in fovea lupus, Phaedr.: in foveam incĭdere, Cic. – bildl., in foveam decĭdere, Lact., paene in foveam decĭdere, Plaut.: alqm foveā decipere, Plaut.: in quam foveam luxus et superbiae successuum continuatione pervenit, Macr.: irrefutata haec tamquam foveam praetergressa est, Lact. – b) am menschl. Körper, genitales feminae foveae, v. Mutterleib, Tert. de anim. 19. – c) die Lücke in einer Schrift, Tert. adv. Marc. 5, 13.

    lateinisch-deutsches > fovea

  • 53 σκάφος

    σκάφος, τό, 1) das Graben; σκάφος οἰνέων, die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O. 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein Wasserbehälter, Sp.; – das Grabscheit. – 2) jeder ausgehöhlte Körper; bes. Schiffsbauch, Schiff, ὑπτιοῠτο δὲ σκάφη νεῶν Aesch. Pers. 411, οὐδ' ἐπόντισε σκάφος Ag. 985; Suppl. 435; ναυτικὰ σκάφη, Soph. Ai. 1257; ἐν μέσῳ σκάφει ϑέντες σφε, Tr. 800; Ἀργοῠς σκάφος, Eur. Med. 1; πευκᾶεν, Androm. 864; auch ναὸς εἰςβήσω σκάφος, I. T. 742, vgl. Rhes. 392; πόντιον σκάφος, Troad. 1085; ἐκπλεύσας σκάφει, Ar. Ach. 515; auch τῆς πόλεως, Vesp. 29; Schiff Her. 7, 182; τὰ σκάφη τῶν νεῶν, Thuc. 1, 50; σκάφη κατάφρακτα, Pol. 16, 2, 10. – Bei Poll. 2, 85 die Höhlung des äußern Ohres.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκάφος

  • 54 erweitern

    (erwéiterte, hat erweítert) vt
    1) расширять что-л., увеличивать что-л. в размерах, делать что-л. более просторным.

    Die Jungen haben das Loch im Zaun erweitert. — Мальчишки сделали дыру в заборе ещё больше.

    Wir wollen unseren Gemüsegarten erweitern. — Мы хотим расширить [увеличить] наш огород.

    Dieser Rock lässt sich nicht erweitern. — Эту юбку расширить нельзя.

    2) расширять, пополнять, обогащать что-л.

    Ich will meine geografischen Kenntnisse erweitern. — Я хочу расширить [пополнить] свои познания в географии.

    Du musst deinen Horizont erweitern. — Ты должен расширять свой кругозор.

    Das Theater erweitert seinen Spielplan. — Театр расширяет [пополняет] свой репертуар.

    Die Befugnisse dieses Politikers wurden erweitert. — Полномочия этого политика были расширены.

    3) (sich erweitern (erweiterte sich, hat sich erweitert)) расширяться, увеличиться в размере

    Ihre Pupillen erweiterten sich. — Её зрачки расширились.

    Die Grube erweiterte sich allmählich. — Яма постепенно расширялась [увеличивалась в размерах].

    Mein Bekanntenkreis hat sich in der letzten Zeit erweitert. — Круг моих знакомых за последнее время расширился.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > erweitern

  • 55 conceptus

    1. conceptus, - issimus, s. concipio.
    ————————
    2. conceptus, ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – II) das Fassen, Ergreifen, A) eig.: 1) im allg.: camini, Feuersbrunst, Suet. Vit. 8, 2. – 2) insbes., die Empfängnis der Leibesfrucht, v. Menschen u. Tieren, Cic. u. Plin.: v. Gewächsen, Plin. – meton. = die Leibesfrucht, Plin. u. Suet. – B) übtr., der Gedanke, Vorsatz, animi, Firm. math. 5, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conceptus

  • 56 cuniculus

    cunīculus, ī, m. (iberisches Wort), I) das Kaninchen, Varro r. r. 3, 12, 6. Plin. 8, 217: mollior cuniculi capillo, Catull. 25, 1: gaudet in effossis habitare cuniculus antris, Mart. 13, 60. – II) der niedrige unterirdische Gang, omne genus cuniculorum apud eos notum atque usitatum est, Caes.: agere (führen, anlegen) cuniculos ad aerarium, Cic.: cuniculi latebris evadere conari, Val. Max.: cuniculos in altum defodere, Cod. Theod.: cuniculos sub terra facere (v. Kaninchen), Varro: perpetuus cuniculus iter praebet in campos (in eine Höhle), Curt. – So nun insbes.: α) im Wasserbau= der verdeckte Wassergraben, -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C et LXXX cuniculis divisus alveus (amnis), Sen.: si aqua cuniculo veniet, Plin.: rivos (aquae marinae) cuniculis perducere, Col. – β) im Bergbau = der Gang, die Grube, der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter hoc (aurum) cuniculos egit, Sen. – γ) in der Kriegsbaukunst = die Mine, solum infimum cuniculi, Liv.: c. occultus, Liv.: cuniculi tecti, Hirt. b. G.: cuniculi transversi, Liv.: c. delectis militibus eo tempore plenus, Liv.: – u. agere cuniculum (auch m. Ang. »von wo aus ?« durch ab u. Abl., u. »wohin?« durch ad od. in m. Akk.), Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 5, 19, 10): aperire, adaperire cuniculum, Caes. u. Liv.:
    ————
    aperire rectam in cuniculum viam, Liv.: cuniculi moenibus appropinquant, Caes.: per cuniculum Gallorum ascendere in templum, Cic.: capere urbem cuniculo, Curt.: egredi per cuniculum, Veget. mil.: erumpere per cuniculos, Vell.: esse in cuniculo, Liv.: transversis cuniculis hostium cuniculos excipere, Liv.: fodere cuniculos, Ps. Quint. decl.: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus raptim obiectis, Liv.: cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere, Hirt. b. G.: cuniculos maximi ponderis saxis morari, die Fortführung der M. aufhalten, Caes.: quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur (bildl.), Cic.: cum e fossa in cuniculum pateret iter, Liv.: cum ad interiorem raptim oppositum murum cuniculis iam perventum esset, Liv.: subruere cuniculo murum od. muros, Liv. u. Curt.: suffodere cuniculo moenia, Liv. – δ) ein gemauerter Kanal, eine Röhre in Öfen, Wänden u. dgl., longinquae fornacis c., Plin. 9, 133: cuniculus, per quem vapor trahitur (in Bädern), Ulp. dig. 43, 3, 21. § 6. – Synkop. Abl. Plur. cuniclis, Apic. 2, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuniculus

  • 57 defodio

    dē-fodio, fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin.: defossus stipes in agro, Ov.: signum (Standbild) septem pedes altum in terram defodi, Liv.: ubi illud signum defossum erit eo (dahin) etc., Liv.: def. murices ferreos in terram, Curt.: nova virgulta in terram, Lucr.: dendritida (eine Art Edelstein) sub arbore, Plin.: cum mortuis cremant atque defodiunt apta viventibus, Mela. – β) aufbewahrend, verbergend, quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas; defodiet condetque nitentia, Hor.: sacra (Heiligtümer) condita in doliolis def. sacello proximo aedibus, Liv.: cotem et novaculam in comitio, Cic. – bes. Schätze, def. aurum, Cic.: quo in loco aurum defodisset nullo conscio, Plin.: est domus alta; iacent penitus defossa talenta caelati argenti, Verg.: auri thesaurum def. in medio foro, Plaut.: thesaurum defossum esse sub lecto, Cic. – Partiz. subst., defossa eruere, Vergrabenes hervorscharren, Tac. hist. 3, 33. – b) leb. Wesen: α) Tiere: animalia quae semper defossa vivunt, ceu talpae, Plin.: talpae caecitate perpetuā, tenebris etiam tum aliis defossae sepultisque similes, Plin. – β) Menschen: quae tanta necessitas hominem
    ————
    ad sidera erectum incurvavit et defodit (beim Bergbau), Sen. nat. qu. 5, 15, 3: in Germania defossi atque sub terra id opus agunt, in G. sitzt man unter der Erde vergraben und betreibt diese Arbeit (das Weben), Plin. 19, 9. – bes. Tote, um sie zu verbergen, cadaver domi apud P. Sestium, Liv.: hospitem necatum ibidem in aedibus, Plaut. – od. Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), Corneliam maximam virginem (Oberpriesterin der Vestalinnen), Plin. ep.: alqm def. (mit halbem Leibe) in ludo et vivum comburere, Asin. Poll. in Cic. ep.: Graecum Graecamque boario in foro, Plin.: alqm altā humo, Ov. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: Minucia Vestalis viva ad portam Collinam dextrā viam stratam (zur Rechten der Chaussee) defossa est scelerato campo, Liv.: Opillia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est, Liv. epit. – übtr., defodere se et abdere, sich vergraben u. verbergen (= sich in die innersten Gemächer des Hauses zurückziehen), Sen. ad Marc. 2, 5. – II) aufgraben, aufwerfen,a) übh. = hinabgrabend öffnen, terram, Hor. sat. 1, 1, 42: locum in altitudinem pedum quinque, ein Loch 5 Fuß tief aufw., Plin. 31, 46. – b) prägn., in die Erde hineingrabend anlegen, aufwerfen, in od. unter der Erde anlegen, siros, Curt.: spe-
    ————
    cus, Verg.: in minore Codeta lacum (ein Bassin zu einer Seeschlacht anlegen), Suet.: scrobem in limine stabuli, Col.: specus sex pedum defossa altitudine, Plin. – Partiz. subst., dēfossum, ī, n., die Grube, Sen. ep. 90, 17. Iul. Val. 1, 8. p. 16, 1 K. Flor. 3, 21, 26 jetzt oculis effossis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defodio

  • 58 fovea

    fovea, ae, f. (verwandt mit fundo), die Grube, I) im allg., Lucr. 2, 476. Verg. georg. 3, 558. – II) insbes., a) die Fallgrube für das Bild, uri foveis capti, Caes.: iacens in fovea lupus, Phaedr.: in foveam incĭdere, Cic. – bildl., in foveam decĭdere, Lact., paene in foveam decĭdere, Plaut.: alqm foveā decipere, Plaut.: in quam foveam luxus et superbiae successuum continuatione pervenit, Macr.: irrefutata haec tamquam foveam praetergressa est, Lact. – b) am menschl. Körper, genitales feminae foveae, v. Mutterleib, Tert. de anim. 19. – c) die Lücke in einer Schrift, Tert. adv. Marc. 5, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fovea

  • 59 Köder

    m -s, - "приманка", средство завлечь кого-л. Die Versprechungen, die man mir bei meiner Einstellung gemacht hat, waren nur ein Köder. Bis heute hat man mir noch keinen Pfennig mehr Gehalt gegeben, obgleich ich schon vor einem halben Jahr höher eingestuft werden sollte, auf den Köder anbeißen попасться [пойматься] на удочку, "клюнуть" на что-л. Er wollte den Arbeitern 100 Mark geben, wenn sie die Grube vor seinem Haus noch heute ausschachten. Auf diesen plumpen Köder hat aber keiner angebissen. So eine schwere Arbeit schafft man nämlich an einem Tage nie und nimmer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Köder

  • 60 σκάφος

    σκάφος, τό, (1) das Graben; σκάφος οἰνέων, die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln; die Grube, bes. ein Wasserbehälter; das Grabscheit; (2) jeder ausgehöhlte Körper; bes. Schiffsbauch, Schiff; die Höhlung des äußeren Ohres

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκάφος

См. также в других словарях:

  • Die Grube und das Pendel — Die Grube und das Pendel, Illustration von Harry Clarke, 1919 Die Grube und das Pendel (englisch The pit and the pendulum) ist eine Kurzgeschichte, die von Edgar Allan Poe im Jahre 1842 verfasst wurde. Sie handelt von den Qualen, die ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grube des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel Die Grube des Grauens Originaltitel The Pit Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Frankenholz — Die Grube Frankenholz war die bedeutendste Kohlengrube der bayrischen Pfalz. Ihr Entstehen ist eng mit der Person von August Ferdinand Culmann verbunden. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Vorgeschichte 3 Geschichte der Grube (1879 1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gitter-Georg — Das 1954 erbaute Verwaltungsgebäude der Schachtanlage Georg Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Messel — Die Grube Messel in Messel (Landkreis Darmstadt Dieburg in Hessen) ist ein stillgelegter Tagebau. Bekannt wurde die Grube Messel durch die dort gefundenen und hervorragend erhaltenen Fossilien von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Fischen, Insekten …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Holzappel — Mundloch des Adelheidstollens Abbau von Silberhaltiger Bleiglanz Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Finkenkuhle — Andere Namen Grube Finkelkuhle Abbau von Eisenerz Abbautechnik Trichterbau, Scheibenbruchbau Rohstoffgehalt 30 34 % Größte Tiefe 202,5dep1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Peine — I/II Die Schachtanlage Peine I/II vom Herrenkamp aus gesehen Abbau von Brauneisenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Prinz von Hessen — Blick über die Grube (mit Kettenbahn), kurz vor der Stilllegung 1924 Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Fortuna (Groß Döhren) — Grube Fortuna Tagesanlagen am Schacht Fortuna I in den 1940er Jahren. Abbau von Brauneisenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Morgenstern — Abbau von Brauneisenstein Abbautechnik Tagebau, Magazinbau, Weitungsbau Rohstoffgehalt 25 30 % Größte Tiefe 309 m Gesamtlänge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»