Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(fast+nicht)

  • 81 much

    [mʌtʃ] adj <more, most> + sing
    viel;
    there wasn't \much post es kam nicht viel Post;
    how \much...? wie viel...?;
    how \much time have we got? wie viel Zeit bleibt uns?;
    half/twice as \much halb/doppelt so viel;
    not/so \much nicht/so viel;
    [\much] too \much [viel] zu viel;
    a bit too \much etwas [o ein bisschen] [zu] viel pron
    1) ( relative amount) viel;
    this \much is certain so viel [o eines] ist sicher;
    I don't know \much about fishing ich hab nicht viel Ahnung vom Angeln;
    he left without so \much as an apology er ging ohne auch nur ein Wort der Entschuldigung;
    half/twice as \much halb/doppelt so viel;
    too \much zu viel
    2) ( great deal) viel;
    \much of what you say is right vieles von dem, was Sie sagen, ist richtig;
    you didn't miss \much Sie haben nicht viel verpasst;
    well, I guess our picnic won't come to \much ich glaube, aus unserem Picknick wird nichts werden;
    my new stereo isn't up to \much meine neue Anlage taugt nicht viel ( fam)
    I'm not up to \much really ( not much planned) ich hab nicht viel vor;
    ( not fit for much) mit mir ist nicht viel los ( fam)
    I've never been \much of a dancer ich habe noch nie gut tanzen können;
    she's not \much of a believer in horoscopes sie glaubt nicht wirklich an Horoskope;
    he's not \much to look at er sieht nicht gerade umwerfend aus
    \much of the day der Großteil des Tages;
    \much of sb's time ein Großteil von jds Zeit
    so \much for... das war's dann wohl mit...;
    the car's broken down again - so \much for the trip to the seaside das Auto ist schon wieder kaputt - das war's dann wohl mit unserem Ausflug ans Meer
    how \much is it? was kostet das? adv <more, most>
    1) ( greatly) sehr;
    we would very \much like to come wir würden sehr gerne kommen;
    she would \much rather have her baby at home than in the hospital sie würde ihr Kind viel lieber zu Hause als im Krankenhaus zur Welt bringen;
    I've been feeling \much healthier lately ich fühle mich in letzter Zeit viel besser;
    \much to our surprise zu unserer großen Überraschung;
    to not be \much good at sth in etw dat nicht sehr gut sein
    2) ( by far) bei weitem;
    she's \much the best person for the job sie ist bei weitem die Beste für den Job
    3) ( nearly) fast;
    things around here are \much as always hier ist alles beim Alten;
    as \much as so gut wie;
    he as \much as admitted that... er hat so gut wie zugegeben, dass...;
    \much the same fast so;
    I am feeling \much the same as yesterday ich fühle mich ungefähr genauso wie gestern
    as \much as so viel wie;
    I like him as \much as you do ich mag ihn genauso sehr wie du;
    they fought with each other as \much as ever sie stritten sich wie eh und je;
    so \much so [sehr];
    it hurts so \much to see him like that es tut so weh, ihn so zu sehen;
    I wanted so \much to meet you ich wollte dich unbedingt treffen;
    very \much sehr;
    thank you very \much herzlichen Dank;
    that's very \much the done thing around here das ist hier so üblich
    5) ( exactly that) genau das;
    I had expected as \much so etwas hatte ich schon erwartet;
    it was as \much as I could do to get out of bed ich konnte gerade noch aufstehen
    6) ( often) häufig;
    we don't go out \much wir gehen nicht viel [o oft] weg;
    do you see \much of her? siehst du sie öfters?
    they're not so \much lovers as friends sie sind eher Freunde als ein Liebespaar conj
    ( although) auch wenn, wenngleich ( geh)
    \much as I like you,... so gern ich dich auch mag,...;
    \much as I would like to help you,... so gerne ich euch auch helfen würde,...;
    he can barely boil an egg, \much less cook a proper dinner er kann kaum ein Ei kochen, geschweige denn eine richtige Mahlzeit;
    however \much you dislike her... wie unsympathisch sie dir auch sein mag,...

    English-German students dictionary > much

  • 82 Употребление конъюнктива II (форм настоящего и прошедшего времени)

    Конъюнктив II (формы настоящего и прошедшего времени) может употребляться:
    1. Для выражения вежливой просьбы (чаще в форме вопроса):
    Könnten Sie mich morgen anrufen? - Не могли бы вы позвонить мне завтра?
    Könnten Sie sagen, wann er kommt? - Не могли бы вы сказать, когда он придёт?
    Ich möchte gern eine Tasse Tee trinken. - Я охотно выпил бы чашку чая.
    Dürfte ich Sie um etwas bitten? - Можно попросить вас о чём-то?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не могли бы вы подписать?
    Würdest du mir bitte mal das Salz geben? - Не мог бы ты подать мне соль?
    Wären Sie so nett, noch mal anzurufen! - Будьте (так) любезны, позвоните ещё раз!
    Wären Sie so freundlich mir den Koffer abzunehmen? - Будьте так добры / любезны, возьмите у меня чемодан? / Можно попросить вас взять у меня чемодан?
    Hätten Sie einen Moment Zeit für mich? - Не найдёте ли вы для меня / Не уделили бы вы мне / Не могли бы вы уделить мне минутку времени?
    Hätten Sie Feuer für mich? - Не найдётся ли у вас для меня огоньку?
    Просьбы с gern часто употребляются в конъюнктиве II прошедшего времени, хотя они относятся к настоящему времени:
    Ich hätte gern ein Trinkglas (gehabt). - Я хотел бы / Можно попросить стакан?
    Ich wüsste gern / hätte gern gewusst, wie lange Sie geöffnet haben. - Я хотел бы узнать, до которого времени вы работаете.
    Конъюнктив II употребляется и в формулах вежливости:
    Ich würde meinen / sagen, dass Sie in diesem Fall im Unrecht sind. - Я сказал бы, что вы в этом случае не правы.
    Es wäre zu überlegen, ob der Konflikt nicht anders gelöst werden kann. - Надо бы / следовало бы подумать о том, нельзя ли разрешить конфликт по-другому.
    2. Для выражения нереального желания ( irrealer Wunsch ) ( irreale Wunschsätze предложения с нереальным желанием) (c частицами doch же, ведь, bloß только, nur только; хоть, хотя бы, doch nur):
    c wenn
    Wenn du doch hier wär(e)st! * Wenn du doch hier gewesen wär(e)st!
    Если бы ты была здесь!
    Wenn ich bloß vier Hände hätte! * Wenn ich bloß vier Hände gehabt hätte!
    Если бы только у меня было четыре руки.
    без wenn
    Wär(e)st du doch hier! * Wär(e)st du doch hier gewesen!
    Hätte ich bloß vier Hände! * Hätte ich bloß vier Hände gehabt!
    после ich wünschte
    Ich wünschte, du wär(e)st hier. * Ich wünschte, du wär(e)st hier gewesen.
    Мне хотелось бы / Я желал бы, чтобы ты была здесь.
    после  ich wollte (без wenn)
    Ich wollte, sie würde nur eine Minute schweigen. * Ich wollte, sie hätte nur eine Minute geschwiegen.
    Мне хотелось бы, чтобы она хоть минуту помолчала.
    3. Для выражения нереального условия ( irreale Bedingung) в сложноподчинённом предложении ( irreale Konditionalsätze, предложения с нереальным условием):
    Ich wäre nicht so eifersüchtig, wenn du mehr Zeit für mich hättest. * Ich wäre nicht so eifersüchtig gewesen, wenn du mehr Zeit für mich gehabt hättest.
    Я не был бы таким ревнивым, если бы у тебя для меня было больше времени.
    с wenn и придаточным предложением на 1 месте
    Wenn du mehr Zeit für mich hättest, wäre ich nicht so eifersüchtig. * Wenn du mehr Zeit für mich gehabt hättest, wäre ich nicht so eifersüchtig gewesen.
    Если бы у тебя для меня было больше времени, я не был бы таким ревнивым.
    без wenn
    Hätte sie mehr Zeit für mich, wäre ich nicht so eifersüchtig. * Hätte sie mehr Zeit für mich gehabt, wäre ich nicht so eifersüchtig gewesen.
    Если бы у неё для меня было больше времени, я не был бы таким ревнивым.
    4. Для выражения нереального сравнения ( irrealer Vergleich) с als ob/als wenn, als ( irreale Komparativsätze, предложения с нереальным сравнением):
    Sie ist 50. Aber sie tanzt, als ob sie 30 wäre. - Ей 50 лет, но она танцует, как будто ей 30.
    Sie ist 50. Aber sie tanzt, als wäre sie 30. - Ей 50 лет, но она танцует, будто ей 30.
    Er ist lungenkrank, аber er raucht, als wäre er gesund. - У него больные лёгкие, но он курит, как будто он здоров.
    Er tut so, als ob er fest schliefe. - Он делает вид, как будто он крепко спит.
    Er tut so, als schliefe er fest. - Он делает вид, будто он крепко спит.
    Er tat so, als ob er fest schliefe. - Он делал вид, как будто он крепко спал.
    Er tat so, als schliefe er fest. - Он делал вид, будто он крепко спал.
    Es sah so aus, als ob es geregnet hätte (hat). - Похоже было на то, что прошёл дождь.
    Es sah so aus, als hätte (hat) es geregnet. - Похоже было на то, что прошёл дождь.
    5. Часто в предложениях с sonst иначе и andernfalls в противном случае, иначе:
    Er musste ein Taxi nehmen, sonst / andernfalls wäre er zu spät zum Flughafen gekommen. - Ему пришлось взять такси, иначе / в противном случае он опоздал бы в аэропорт.
    6. В придаточных предложениях следствия (irreale Konsekutivsätze):
    Der Film ist viel zu langweilig, als dass ich ihn mir ansähe (ansehen würde). - Фильм слишком скушный, чтобы я его смотрел.
    In dieser Stadt gibt es zu viele Sehenswürdigkeiten, als dass man sie in zwei Tagen besichtigen könnte (kann). - В этом городе имеется слишком много достопримечательностей, чтобы их можно было осмотреть за два дня.
    Er nimmt Geschenke entgegen, ohne dass er sich dafür bedanken würde (bedankt). - Он принимает подарки, не благодаря за них.
    7. В относительных придаточных предложениях ( Relativsätze) после главного предложения, содержащего отрицании:
    Es gibt keinen Autofahrer, der vor Unfällen sicher wäre (ist). - Нет такого водителя, который был бы застрахован от аварий.
    8. В предложениях c  fast / beinahe / um ein Haar (в предложении употребляется форма прошедшего времени конъюнктива II):
    Fast wäre er ertrunken. / Er wäre um ein Haar ertrunken. - Он чуть (ли) не / едва (ли) не утонул.
    Beinahe hätte ich gesiegt. - Я чуть (ли) не / едва (ли не) / почти победил.
    9. В уступительных придаточных предложениях (Konzessivsätze) с  auch wenn / wenn auch даже если. Auch стоит в препозиции,  когда что-либо реализуемо предположительно, только в представлении. Для передачи настоящего или будущего времени используются форма настоящего времени конъюнктива II или würde + Infinitiv I:
    Auch wenn ich Zeit hätte, (so) würde ich das nicht machen. - Даже если бы у меня было время, я бы этого не делал.
    Auch стоит в постпозиции, когда что-либо нереально, уже невозможно реализовать. Для передачи прошедшего времени используются форма прошедшего времени конъюнктива II.
    Wenn ich auch gestern Zeit gehabt hätte, (so) hätte ich das nicht gemacht. - Даже если бы у меня вчера было время, я бы этого не делал.
    10. В рекомендациях / предложениях:
    Wie wäre es, wenn wir gleich losfahren würden. - А что, если бы мы сейчас отправимся в путь / выедем.
    An ihrer Stelle würde ich lieber schweigen. - На её месте я бы лучше молчал.
    Wenn ich du gewesen wäre, hätte ich endlich zu rauchen aufgehört. - Если бы я был на твоём месте, я в конце концов бросил бы курить.
    Du solltest nach Hause gehen. - Тебе следовало бы идти домой.
    Es wäre besser (gewesen) hier zu bleiben. - Было бы лучше остаться здесь.
    11. Для выражения того, что что-либо можно сделать лучше:
    Ich würde nie in einer Kurve überholen. - Я никогда не совершал бы обгон на повороте.
    12. Для выражения возможности:
    Er wäre vielleicht ein begeisterter Angler. - Он, возможно, заядлый рыбак.
    13. Предположение с müsste / dürfte / könnte:
    Meine E-Mail müsste noch vor Büroschluss dort gewesen sein. - Должно быть / Скорее всего моё письмо по электронной почте было там ещё до конца рабочего дня.
    Die Reparaturkosten dürfen ziemlich hoch sein. - Вероятно / Наверное, расходы на ремонт довольно большие.
    Er könnte gehört haben, was wir planen. - Возможно / Может быть он слышал, что мы планируем.
    14. Для выражения удивления:
    Ich hätte nicht gedacht, dass er so schnell kommt. - Не думал, что он так быстро придёт.
    15. Для постановки вопроса, содержащего сомнение:
    Ob er das auch so schnell gemacht hätte? - А сделал ли бы он это тоже так быстро?
    16. Вместо форм конъюнктива I, которые совпадают с формами индикатива (см. 2.5.5).
    17. Заключительные высказывания констатирующего характера:
    Das hätten wir geschafft. - С этим мы управились! / Это мы закончили! / С этим покончено!
    Das wärs (für heute). - Вот и всё (на сегодня).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление конъюнктива II (форм настоящего и прошедшего времени)

  • 83 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 84 heart

    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heartim Grunde seines/ihres Herzens

    from the bottom of one's heartaus tiefstem Herzen

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    it does my heart goodes erfreut mein Herz

    not have the heart to do somethingnicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also academic.ru/13630/club">club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    1. noun
    1) (the organ which pumps blood through the body: How fast does a person's heart beat?; ( also adjective) heart disease; a heart specialist.) das Herz; Herz-...
    2) (the central part: I live in the heart of the city; in the heart of the forest; the heart of a lettuce; Let's get straight to the heart of the matter/problem.) die Mitte
    3) (the part of the body where one's feelings, especially of love, conscience etc are imagined to arise: She has a kind heart; You know in your heart that you ought to go; She has no heart (= She is not kind).) das Herz
    4) (courage and enthusiasm: The soldiers were beginning to lose heart.) der Eifer, der Mut
    5) (a symbol supposed to represent the shape of the heart; a white dress with little pink hearts on it; heart-shaped.) das Herz
    6) (one of the playing-cards of the suit hearts, which have red symbols of this shape on them.) das Herz
    - -hearted
    - hearten
    - heartless
    - heartlessly
    - heartlessness
    - hearts
    - hearty
    - heartily
    - heartiness
    - heartache
    - heart attack
    - heartbeat
    - heartbreak
    - heartbroken
    - heartburn
    - heart failure
    - heartfelt
    - heart-to-heart
    2. noun
    (an open and sincere talk, usually in private: After our heart-to-heart I felt more cheerful.) Gespräch unter vier Augen
    - heart-warming
    - at heart
    - break someone's heart
    - by heart
    - from the bottom of one's heart
    - have a change of heart
    - have a heart! - have at heart
    - heart and soul
    - lose heart
    - not have the heart to
    - set one's heart on / have one's heart set on
    - take heart
    - take to heart
    - to one's heart's content
    - with all one's heart
    * * *
    [hɑ:t, AM hɑ:rt]
    I. n
    1. (bodily organ) Herz nt
    his \heart stopped beating for a few seconds sein Herz setzte einige Sekunden lang aus
    she felt her \heart pounding sie fühlte, wie ihr Herz wild pochte
    to have a bad [or weak] \heart ein schwaches Herz haben
    2. ( lit: outside part of chest) Brust f
    he clasped the letter to his \heart er drückte den Brief an die Brust
    3. (emotional centre) Herz nt
    his election campaign won the \hearts of the nation mit seiner Wahlkampagne hat er die Herzen der ganzen Nation erobert
    let your \heart rule your head folge deinem Herzen
    my \heart goes out to you ich fühle mit dir
    his novels deal with affairs of the \heart seine Romane handeln von Herzensangelegenheiten
    their hospitality is right from the \heart ihre Gastfreundschaft kommt von Herzen
    an offer that comes from the \heart ein Angebot, das von Herzen kommt
    from the bottom of the/one's \heart aus tiefstem Herzen
    [to eat/drink/dance] to one's \heart's content nach Herzenslust [essen/trinken/tanzen]
    to give sb their \heart's desire ( liter) jdm geben, was sein Herz begehrt
    to have one's \heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben
    to love sb \heart and soul ( liter) jdn von ganzem Herzen lieben
    sth does sb's \heart good ( dated) etw erfreut jds Herz
    to die of a broken \heart an gebrochenem Herzen sterben
    to be close [or dear] [or near] to sb's \heart jdm sehr am Herzen liegen
    to have a cold/hard \heart ein kaltes/hartes Herz haben
    to have a good/kind/soft \heart ein gutes/gütiges/weiches Herz haben
    to break sb's \heart jdm das Herz brechen
    it breaks my \heart to see him so unhappy es bricht mir das Herz, ihn so unglücklich zu sehen
    to give one's \heart to sb jdm sein Herz schenken
    to have a \heart ein Herz haben fig
    he has no \heart er hat kein Herz [o ist herzlos]
    have a \heart and... sei so gnädig und...
    have a \heart! hab ein Herz!
    come on, have a \heart! komm, gib deinem Herz einen Ruck!
    to not have the \heart to do sth es nicht übers Herz bringen, etw zu tun
    sb hardens his/her \heart jds Herz verhärtet sich
    sb's \heart leaps [with joy] jds Herz macht einen Freudensprung, jdm hüpft das Herz im Leib[e] geh
    to lose one's \heart to sb an jdn sein Herz verlieren
    to open [or pour out] one's \heart to sb jdm sein Herz ausschütten
    to take sth to \heart sich dat etw zu Herzen nehmen
    with all one's [or one's whole] \heart von ganzem Herzen
    sb's \heart is not in it jd ist mit dem Herzen nicht dabei
    4. no pl (courage) Mut m
    in good \heart BRIT frohen Mutes
    to give sb [fresh] \heart jdm [wieder] Mut machen
    to lose \heart den Mut verlieren
    sb's \heart sinks (with disappointment, sadness) jdm wird das Herz schwer; (with despondency) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to take \heart [from sth] [aus etw dat] neuen Mut schöpfen
    5. no pl (enthusiasm)
    to put one's \heart in sth sich akk voll für etw akk einsetzen
    I put my \heart and soul into it and then got fired ich setzte mich mit Leib und Seele ein und wurde dann gefeuert
    to set one's \heart [or have one's \heart set] on sth sein [ganzes] Herz an etw akk hängen
    6. no pl (centre) Herz nt
    she lives right in the \heart of the city sie wohnt direkt im Herzen der Stadt
    7. no pl (important part) Kern m
    the distinction between right and wrong lies at the \heart of all questions of morality der Kernpunkt aller Fragen zur Moral ist die Unterscheidung zwischen richtig und falsch
    to get to the \heart of the matter zum Kern der Sache kommen
    to tear [or rip] the \heart out of sth etw dat die Basis entziehen
    8. FOOD (firm middle) of salad, artichoke Herz nt
    9. (symbol) Herz nt
    10. CARDS (suit of cards)
    \hearts pl Herz nt kein pl; (one card) Herz nt
    he's got two \hearts er hat zwei Herz
    the queen/king/jack of \hearts die Herzdame/der Herzkönig/der Herzbube
    \hearts pl Herzeln nt kein pl, Hearts pl
    12. AGR
    to keep soils in good \heart die Bodenfruchtbarkeit erhalten
    13.
    to be after sb's own \heart genau nach jds Geschmack sein
    to be all \heart:
    you think he deserves that? you're all \heart! ( hum iron) du findest, dass er das verdient hat? na, du bist mir ja einer! fam
    at \heart im Grunde seines/ihres Herzens
    my \heart bleeds for him! ( hum iron) der Ärmste, ich fang gleich an zu weinen! hum iron
    sb's \heart is in their boots BRIT ( fam) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    [ BRIT also off] by \heart auswendig
    to learn/recite sth by \heart etw auswendig lernen/aufsagen
    to have a change of \heart sich akk anders besinnen; (to change for the better) sich akk eines Besseren besinnen
    to have a \heart of gold ein herzensguter Mensch sein
    to have a \heart of stone ein Herz aus Stein haben
    sb has his/her \heart in his/her mouth, sb's \heart is in his/her mouth jdm schlägt das Herz bis zum Hals
    a man/woman after one's own \heart:
    she's a woman after my own \heart wir haben dieselbe Wellenlänge fam
    sb's \heart misses [or skips] a beat jdm stockt das Herz
    in my \heart of \hearts im Grunde meines Herzens
    to wear one's \heart on one's sleeve sein Herz auf der Zunge tragen, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
    II. n modifier
    a \heart amulet ein herzförmiger Anhänger
    to have a \heart condition herzkrank sein
    \heart disease Herzkrankheit
    \heart failure Herzversagen nt
    \heart trouble Herzbeschwerden pl
    \heart transplant Herztransplantation f
    * * *
    [hAːt]
    n
    1) (ANAT) Herz nt
    2) (fig for emotion, courage etc) Herz nt

    to break sb's heart —

    it breaks my heart to see her so upset — es bricht mir das Herz, sie so betrübt zu sehen

    it breaks my heart to think that... —

    she thought her heart would break — sie meinte, ihr würde das Herz brechen

    to have a change of heart — sich anders besinnen, seine Meinung ändern

    to learn/know/recite sth (off) by heart —

    he knew in his heart she was right — er wusste im Grunde seines Herzens, dass sie recht hatte

    to take sth to heartsich (dat) etw zu Herzen nehmen

    we ( only) have your interests at heartuns liegen doch nur Ihre Interessen am Herzen

    I couldn't find it in my heart to forgive him — ich konnte es nicht über mich bringen, ihm zu verzeihen

    his heart isn't in his work/in it — er ist nicht mit dem Herzen bei der Sache/dabei

    he's putting/not putting his heart into his work — er ist mit ganzem Herzen/nur mit halbem Herzen bei seiner Arbeit

    to lose one's heart (to sb/sth) — sein Herz (an jdn/etw) verlieren

    have a heart! (inf)gib deinem Herzen einen Stoß! (inf)

    I didn't have the heart to say no — ich brachte es nicht übers Herz, nein or Nein zu sagen

    my heart sank (with apprehension)mir wurde bang ums Herz (liter), mir rutschte das Herz in die Hose(n) (inf); (with sadness) das Herz wurde mir schwer

    3) (= centre of town, country, cabbage etc) Herz nt
    4)

    yes, my heart (liter) — ja, mein Herz (liter)

    5) pl (CARDS) Herz nt; (BRIDGE) Coeur nt

    queen of hearts — Herz-/Coeurdame f

    * * *
    heart [hɑː(r)t] s
    1. ANAT Herz n:
    left heart linke Herzhälfte;
    clasp sb to one’s heart jemanden ans Herz drücken
    2. fig Herz n:
    a) Seele f, Gemüt n, (das) Innere oder Innerste
    b) Liebe f, Zuneigung f
    c) (Mit)Gefühl n
    d) Mut m
    e) (moralisches) Empfinden, Gewissen n:
    a mother’s heart ein Mutterherz
    3. Herz n, (das) Innere, Kern m, Mitte f:
    in the heart of Germany im Herzen Deutschlands
    4. a) Kern(holz) m(n) (vom Baum)
    b) Herz n (von Kopfsalat):
    heart of oak Eichenkernholz, fig Standhaftigkeit f
    5. Kern m, (das) Wesentliche:
    the very heart of the matter der eigentliche Kern der Sache, des Pudels Kern;
    go to the heart of the matter zum Kern der Sache vorstoßen, der Sache auf den Grund gehen
    6. Herz n, Liebling m, Schatz m
    a) Herz(karte) n(f), Cœur n
    b) pl (auch als sg konstruiert) Herz n, Cœur n (Farbe):
    c) pl (als sg konstruiert) ein Kartenspiel, bei dem es darauf ankommt, möglichst wenige Herzen im Stich zu haben: ace A 1, queen B 1, etc
    9. Fruchtbarkeit f (des Bodens):
    in good heart fruchtbar, in gutem Zustand
    10. heart of the attack SPORT Angriffsmotor mBesondere Redewendungen: heart and soul mit Leib und Seele;
    heart’s desire Herzenswunsch m;
    after my (own) heart ganz nach meinem Herzen oder Geschmack oder Wunsch;
    at heart im Grunde (meines etc Herzens), im Innersten;
    by heart auswendig;
    for one’s heart für sein Leben gern;
    from one’s heart
    a) von Herzen,
    b) offen, aufrichtig, frisch von der Leber weg umg;
    in one’s heart (of hearts)
    a) insgeheim,
    b) im Grunde (seines Herzens);
    in heart guten Mutes;
    a) mutlos,
    b) unfruchtbar, in schlechtem Zustand (Boden);
    to one’s heart’s content nach Herzenslust;
    with all one’s ( oder one’s whole) heart mit oder von ganzem Herzen, mit Leib und Seele;
    with a heavy heart schweren Herzens;
    bare one’s heart to sb jemandem sein Herz ausschütten;
    be very close to sb’s heart jemandem sehr am Herzen liegen;
    his heart is in the right place er hat das Herz auf dem rechten Fleck;
    his heart is in his work er ist mit dem Herzen bei seiner Arbeit;
    it breaks my heart es bricht mir das Herz;
    you’re breaking my heart! iron mir kommen gleich die Tränen!;
    I break my heart over mir bricht das Herz bei;
    close ( oder shut) one’s heart to sth sich gegen etwas verschließen;
    cross my heart Hand aufs Herz, auf Ehre und Gewissen;
    cry ( oder sob, weep) one’s heart out sich die Augen ausweinen;
    it does my heart good es tut meinem Herzen wohl;
    eat one’s heart out sich vor Gram verzehren ( for nach);
    eat your heart out, XY da würde selbst XY vor Neid erblassen;
    give one’s heart to sb jemandem sein Herz schenken;
    go to sb’s heart jemandem zu Herzen gehen;
    my heart goes out to him ich empfinde tiefes Mitgefühl mit ihm;
    have a heart Erbarmen oder ein Herz haben;
    have no heart kein Herz haben, herzlos sein;
    not have the heart to do sth nicht das Herz haben, etwas zu tun; es nicht übers Herz oder über sich bringen, etwas zu tun;
    have no heart to do sth keine Lust haben, etwas zu tun;
    have sth at heart etwas von Herzen wünschen;
    I have your health at heart mir liegt deine Gesundheit am Herzen;
    I had my heart in my mouth das Herz schlug mir bis zum Halse, ich war zu Tode erschrocken;
    have one’s heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben;
    have one’s heart in one’s work mit dem Herzen bei seiner Arbeit sein;
    lose heart den Mut verlieren;
    lose one’s heart to sb sein Herz an jemanden verlieren;
    my heart missed ( oder lost) a beat mir blieb fast das Herz stehen, mir stockte das Herz;
    open one’s heart
    a)( to sb jemandem) sein Herz ausschütten,
    b) großmütig sein;
    pour one’s heart out to sb jemandem sein Herz ausschütten, jemandem sein Leid klagen;
    put ( oder throw) one’s heart into sth mit Leib und Seele bei einer Sache sein, ganz in einer Sache aufgehen;
    set one’s heart on sein Herz hängen an (akk);
    take heart Mut oder sich ein Herz fassen;
    take sth to heart sich etwas zu Herzen nehmen;
    wear one’s heart (up)on one’s sleeve das Herz auf der Zunge tragen;
    what the heart thinketh, the mouth speaketh (Sprichwort) wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über;
    win sb’s heart jemandes Herz gewinnen; bleed A 3, bless Bes Redew, boot1 A 1, bottom A 1, gold A 1, touch B 17
    * * *
    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heart — im Grunde seines/ihres Herzens

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    not have the heart to do something — nicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    n.
    Herz -en n.
    Herzstück n.

    English-german dictionary > heart

  • 85 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 86 rate

    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate(at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at this rate we won't get any work doneso kriegen wir gar nichts fertig (ugs.)

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)

    be rated the top tennis player in Europeals der beste Tennisspieler Europas gelten

    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a yeardie Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    [reit] 1. noun
    1) (the number of occasions within a given period of time when something happens or is done: a high (monthly) accident rate in a factory.) die Rate
    2) (the number or amount of something (in relation to something else); a ratio: There was a failure rate of one pupil in ten in the exam.) die Quote
    3) (the speed with which something happens or is done: He works at a tremendous rate; the rate of increase/expansion.) die Geschwindigkeit
    4) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) der Satz
    2. verb
    (to estimate or be estimated, with regard to worth, merit, value etc: I don't rate this book very highly; He doesn't rate very highly as a dramatist in my estimation.) einschätzen, gelten als
    - academic.ru/60358/rating">rating
    - at this
    - at that rate
    - rate of exchange
    * * *
    [reɪt]
    I. n
    1. (speed) Geschwindigkeit f
    at a fast/slow \rate schnell/langsam
    at a tremendous \rate rasend schnell
    at one's own \rate in seinem eigenen Rhythmus [o Tempo]
    \rate of fall PHYS Fallgeschwindigkeit f
    \rate of flow TECH Durchflussmenge f
    \rate of growth Wachstumsrate f
    2. (measure) Maß nt, Menge f
    in the winter months there is usually a rise in the \rate of absenteeism in den Wintermonaten kommt es gewöhnlich zu einer Zunahme der Ausfälle
    growth/inflation \rate Wachstums-/Inflationsrate f
    mortality \rate Sterblichkeitsrate f, Sterblichkeitsziffer f
    unemployment \rate Arbeitslosenrate f, Arbeitslosenzahlen pl
    3. (payment) Satz m
    we agreed a \rate with the painter before he started work wir haben einen Stundensatz mit dem Maler vereinbart, bevor er mit der Arbeit begann
    the going \rate die übliche Bezahlung
    4. (premium payable) Zinssatz m; (excise payable) Steuersatz m
    fixed/variable \rate fester/variabler Zinssatz
    high/low \rate of interest/taxation [or interest/taxation \rate] hoher/niedriger Zins-/Steuersatz
    interest \rates have risen again die Zinsen sind wieder gestiegen
    the country has a high taxation \rate in dem Land sind die Steuern sehr hoch
    5. FIN (amount of interest paid) Rate f
    \rate of return Rendite f
    6. FIN (value of a currency) Kurs m, Wechselkurs m
    exchange \rate [or \rate of exchange] Wechselkurs m
    to calculate costs on a fixed exchange \rate die Kosten berechnen anhand eines festen Wechselkurses
    cross \rate Kreuzkurs m
    forward \rate Devisenterminkurs m
    managed \rate FIN kontrollierter Kurs
    seller's \rate Verkaufskurs m
    7. BRIT, AUS ( dated: local tax)
    \rates pl Haus- und Grundsteuern pl
    8. COMPUT Rate f
    9.
    at any \rate (whatever happens) auf jeden Fall; (at least) zumindest, wenigstens
    I don't think they liked my idea — at any \rate, they didn't show much enthusiasm ich glaube nicht, dass sie meine Idee gut fanden — zumindest zeigten sie keine große Begeisterung
    at this \rate unter diesen Umständen
    at a \rate of knots ( fam) in null Komma nichts fam
    II. vt
    to \rate sb/sth jdn/etw einschätzen
    how do you \rate the new government? was halten Sie von der neuen Regierung?
    she is \rated very highly by the people she works for die Leute, für die sie arbeitet, halten große Stücke auf sie
    she \rates him among her closest friends sie zählt ihn zu ihren engsten Freunden
    to \rate sb as sth:
    how do you \rate him as a footballer? was hältst du von ihm als Fußballer? fam; ( fam)
    what do you think of her as a singer?I don't really \rate her wie findest du sie als Sängerin? — nicht so toll fam
    2. (be worthy of)
    to \rate a mention der Rede wert [o erwähnenswert] sein
    3. BRIT, AUS ( dated: value)
    to \rate sth den besteuerbaren Wert einer S. gen schätzen, etw veranlagen
    they \rate the property in this area very heavily Immobilienbesitz in dieser Gegend wird sehr hoch besteuert
    to \rate sth etw abschätzen
    III. vi
    to \rate as sth als etw gelten
    that \rates as the worst film I've ever seen das war so ziemlich der schlechteste Film, den ich jemals gesehen habe
    * * *
    I [reɪt]
    1. n
    1) (= ratio, proportion, frequency) Rate f; (= speed) Tempo nt

    an hour/14 feet per minute —

    rate, at a rate of knots (inf)in irrsinnigem Tempo (inf); (move also) mit hundert Sachen

    if you continue at this rate (lit, fig) — wenn du so weitermachst, wenn du in diesem Tempo weitermachst

    at the rate you're going you'll be dead before long — wenn du so weitermachst, bist du bald unter der Erde

    at any rate —

    at that rate, I suppose I'll have to agree — wenn das so ist, muss ich wohl zustimmen

    2) (COMM, FIN) Satz m; (ST EX) Kurs m

    rate of pay for overtimeSatz m für Überstunden

    postage/advertising/insurance rates — Post-/Werbe-/Versicherungsgebühren pl

    to pay sb at the rate of £10 per hour — jdm einen Stundenlohn von £ 10 bezahlen

    3) pl (dated Brit = municipal tax) Gemeindesteuern pl, Kommunalsteuern pl
    See:
    → water rate
    2. vt
    1) (= estimate value or worth of) (ein)schätzen

    to rate sb/sth among... — jdn/etw zu... zählen or rechnen

    to rate sb/sth as sth — jdn/etw für etw halten

    he is generally rated as a great statesmaner gilt allgemein als großer Staatsmann

    to rate sb/sth highly — jdn/etw hoch einschätzen

    Shearer was rated at £1,000,000 — Shearers Preis wurde auf £ 1.000.000 geschätzt

    2) (Brit LOCAL GOVERNMENT) veranlagen

    a shop rated at £1,000 per annum — ein Laden, dessen steuerbarer Wert £ 1.000 pro Jahr ist

    3) (= deserve) verdienen

    I think he rates a pass ( mark) — ich finde, seine Leistung kann man mit "ausreichend" oder besser bewerten

    4) (inf: think highly of) gut finden (inf)

    I really/don't really rate him — ich finde ihn wirklich gut/mag ihn nicht besonders

    3. vi
    (= be classed)

    to rate as... — gelten als...

    to rate among... — zählen zu...

    II
    vt (liter)
    See:
    = berate
    * * *
    rate1 [reıt]
    A s
    1. (Verhältnis)Ziffer f, Quote f, Rate f:
    rate of growth (inflation) WIRTSCH Wachstums-(Inflations)rate;
    rate of increase WIRTSCH Zuwachsrate;
    at the rate of im Verhältnis von ( A 2, A 6)
    2. (Steuer- etc)Satz m, Kurs m, Tarif m:
    rate of exchange WIRTSCH Umrechnungs-, Wechselkurs;
    rate of interest Zinssatz, -fuß m;
    carry a high rate of interest hoch verzinst werden;
    rate of issue Ausgabekurs;
    rate of the day Tageskurs;
    railroad (bes Br railway) rates pl Eisenbahntarif;
    at the rate of zum Satze von ( A 1, A 6)
    3. (festgesetzter) Preis, Betrag m:
    at a cheap (high) rate zu einem niedrigen (hohen) Preis;
    at that rate unter diesen Umständen;
    a) auf jeden Fall, unter allen Umständen,
    b) wenigstens, mindestens
    4. (Post-, Strom- etc)Gebühr f, Porto n, (Gas-, Strom)Preis m, (Wasser)Geld n
    5. Br Kommunalsteuer f, Gemeindeabgabe f:
    rates and taxes Kommunal- und Staatssteuern
    6. (relative) Geschwindigkeit ( auch PHYS, TECH), Tempo n:
    rate of energy PHYS Energiemenge f pro Zeiteinheit;
    rate of flow TECH Durchflussgeschwindigkeit oder -menge f;
    rate of an engine Motorleistung f;
    at the rate of mit einer Geschwindigkeit von ( A 1, A 2)
    7. Grad m, (Aus)Maß n:
    at a fearful rate in erschreckendem Ausmaß
    8. Klasse f, Rang m, Grad m: first-rate, etc
    9. SCHIFF
    a) (Schiffs)Klasse f
    b) Dienstgrad m (eines Matrosen)
    10. Gang m oder Abweichung f (einer Uhr)
    B v/t
    1. (ab-, ein)schätzen, taxieren (at auf akk), bewerten, einstufen
    2. jemanden einschätzen, beurteilen:
    rate sb highly jemanden hoch einschätzen
    3. betrachten als, halten für:
    he is rated a rich man er gilt als reicher Mann
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu):
    5. einen Preis etc bemessen, ansetzen, Kosten veranschlagen:
    rate up höher einstufen oder versichern
    6. Br
    a) (zur Kommunalsteuer) veranlagen
    b) besteuern
    7. SCHIFF
    a) ein Schiff klassen
    b) einen Seemann einstufen
    8. eine Uhr regulieren
    9. etwas wert sein, verdienen
    C v/i
    1. angesehen werden, gelten ( beide:
    as als):
    rate high (low) (with) hoch (niedrig) im Kurs stehen (bei), viel (wenig) gelten (bei);
    rate above (below) (einkommensmäßig etc) rangieren oder stehen über (dat) (unter dat)
    2. zählen ( among zu)
    rate2 [reıt] v/t ausschimpfen
    * * *
    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate (at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)
    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a year — die Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    (of exchange) n.
    Devisenkurs m.
    Kurs -e m. (stocks) n.
    Kurs -e (Aktien) m. n.
    Anteil -e m.
    Frequenz -en f.
    Kurs -e (Aktien...) m.
    Quote -n f.
    Rate -n (Zuwachs-) f.
    Tarif -e m.
    Verhältnis n. v.
    bewerten v.
    einstufen v.

    English-german dictionary > rate

  • 87 finish

    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten

    it almost finished me!das hat mich fast geschafft! (ugs.)

    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish firstals erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    3) (what serves to give completeness) letzter Schliff

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87043/finish_off">finish off
    * * *
    ['finiʃ] 1. verb
    1) (to bring or come to an end: She's finished her work; The music finished.) (be)enden
    2) (to use, eat, drink etc the last of: Have you finished your tea?) aufbrauchen, -essen,austrinken
    2. noun
    1) (the last touch (of paint, polish etc) that makes the work perfect: The wood has a beautiful finish.) die Vollendung
    2) (the last part (of a race etc): It was a close finish.) der Endkampf
    - finished
    - finish off
    - finish up
    * * *
    fin·ish
    [ˈfɪnɪʃ]
    I. n
    1. (conclusion of race) Endspurt m, Finish nt; (point at which race ends) Ziel nt
    close \finish Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    to be in at the \finish in der Endrunde sein
    2. (final stage) Ende nt
    from start to \finish von Anfang bis Ende
    3. STOCKEX Börsenschluss m
    4. (result, outcome) Ergebnis nt
    close \finish POL knappes Ergebnis
    5. (surface) Oberflächenbeschaffenheit f
    6. (workmanship) Verarbeitung f
    7. (final treatment) letzter Schliff; (sealing, varnishing) Finish nt; of fabric Appretur f; of furniture Politur; of coatings letzte Schicht, Überzug m
    8.
    a fight to the \finish (hard fought throughout) ein Kampf m bis aufs Messer fam; (decisive result) ein Kampf m bis zur Entscheidung
    II. vi
    1. (cease, conclude) enden, aufhören
    I'm going to \finish with a new song ich werde mit einem neuen Lied schließen
    2. (stop talking) zum Ende kommen
    to \finish on an optimistic note mit einer optimistischen Anmerkung schließen
    have you quite \finished? ( iron) bist du endlich fertig? fam
    3. (to come to the end of sth) fertig werden
    to \finish first/second als Erster/Zweiter fertig sein; SPORT Erster/Zweiter werden
    4. (come to an end) enden, zu Ende gehen
    to \finish with sth etw nicht mehr brauchen; (end involvement in) mit etw dat fertig sein fam
    I'm \finished with politics ich bin mit der Politik fertig fam
    to \finish with sb mit jdm fertig sein fam; (conclude love relationship) mit jdm Schluss machen
    III. vt
    to \finish sth etw beenden
    to \finish a sentence einen Satz zu Ende sprechen
    to \finish doing sth mit etw dat fertig sein
    have you \finished reading? hast du zu Ende gelesen?
    to \finish reading a book ein Buch zu Ende lesen [o fertig lesen] [o auslesen]
    they \finished the concert with their first hit sie ließen das Konzert mit ihrem ersten Hit ausklingen
    2. (complete education)
    to \finish college/school das College/die Schule abschließen
    3. (bring to completion) etw fertigstellen; (give final treatment) etw dat den letzten Schliff geben
    to \finish sth mit etw dat aufhören
    I \finish work at 5 p.m. every day ich mache jeden Tag um 5 Uhr Feierabend
    5. FOOD
    to \finish sth (eat) etw aufessen; (drink) etw austrinken
    * * *
    ['fInɪʃ]
    1. n
    1) (= end) Schluss m, Ende nt; (of race) Finish nt; (= finishing line) Ziel nt

    they never gave up, right to the finish — sie haben bis zum Schluss nicht aufgegeben

    he's got a good finish (Sport)er hat einen starken Endspurt

    2) (= perfection of manners) Schliff m; (of things) Verarbeitung f, Ausfertigung f

    they lack the finish of handmade onessie sind nicht so sorgfältig or sauber verarbeitet wie handgemachte

    it has a poor finishdie Verarbeitung or Ausfertigung ist schlecht

    3) (of industrial products) Finish nt; (= final coat of paint) Deckanstrich m; (of material) Appretur f; (of paper) Oberflächenfinish nt; (of pottery) Oberfläche f; (= ornamental work) Verzierung f

    paper with a gloss/matt finish — Hochglanz-/Mattglanzpapier nt

    paint with a gloss/matt finish — Farbe f mit Hochglanzeffekt/mattem Glanz

    2. vt
    1) beenden; education, course abschließen; piece of work, business erledigen, abschließen; (COMPUT: command) fertigstellen

    he's finished the painting/job — er ist mit dem Bild/der Arbeit fertig

    to have finished doing sth — damit fertig sein, etw zu tun

    when I finish eating... —

    to finish writing/reading sth —

    let me finish eatinglass mich zu Ende essen, lass mich fertig essen

    to have finished sth — etw fertig haben; task, course mit etw fertig sein, etw beendet haben

    I'm in a hurry to get this job finishedich möchte diese Sache so schnell wie möglich zu Ende bringen

    Daddy, will you finish (telling) that story? — Papa, erzählst du die Geschichte zu Ende or fertig?

    can I have that book when you've finished it? — kann ich das Buch haben, wenn du es ausgelesen hast?

    finish what you're doing and we'll gomach fertig, was du angefangen hast, und dann gehen wir

    the dollar finished the day up against the poundbei Börsenschluss war der Dollar gegenüber dem Pfund gestiegen

    2) (= ruin) ruinieren; (= kill, inf = exhaust) kaputtmachen (inf), den Rest geben (+dat) (inf)
    3) (= put finishing touches to) den letzten Schliff geben (+dat); piece of handiwork verarbeiten; (= give a surface treatment to) surface, industrial product fertig bearbeiten, ein Finish geben (+dat); (= paint) anstreichen; car etc lackieren

    the metal is finished with a high-speed disc —

    3. vi
    1) zu Ende or aus sein; (person with task etc) fertig sein; (= come to an end, finish work) aufhören; (piece of music, story etc) enden

    we'll finish by singing a song — wir wollen mit einem Lied schließen, zum Schluss singen wir ein Lied

    to finish first/second — als erster/zweiter durchs Ziel gehen

    * * *
    finish [ˈfınıʃ]
    A v/t
    1. beenden, aufhören mit:
    finish reading aufhören zu lesen;
    let sb finish speaking jemanden ausreden lassen
    2. auch finish off eine Arbeit etc vollenden, beendigen, fertig machen oder fertigstellen, zu Ende führen, erledigen:
    finish a book ein Buch auslesen oder fertig lesen oder zu Ende lesen;
    have you finished the book? hast du das Buch schon durch?
    a) Vorräte verbrauchen, erschöpfen,
    b) aufessen, austrinken
    a) jemanden erledigen, fertigmachen (beide umg) (erschöpfen od ruinieren):
    that finished him off auch das gab ihm den Rest
    b) besonders einem Tier den Gnadenschuss oder -stoß geben
    5. a) auch finish off, finish up vervollkommnen, den letzten Schliff geben (dat)
    b) jemandem feine Lebensart beibringen
    6. TECH nach-, fertig bearbeiten, Papier glätten, Zeug zurichten, appretieren, Möbel etc polieren
    B v/i
    1. auch finish off ( oder up) enden, schließen, aufhören ( alle:
    with mit):
    have you finished? bist du fertig?;
    he finished by saying abschließend oder zum Abschluss sagte er ( that dass);
    let sb finish jemanden ausreden lassen
    2. enden:
    he finished in prison er landete im Gefängnis
    3. enden, zu Ende gehen
    4. a) finish with mit jemandem, etwas Schluss machen, etwas aufgeben:
    I am finished with him ich bin mit ihm fertig umg;
    everything is finished between us zwischen uns ist alles oder es aus
    b) have finished with jemanden, etwas nicht mehr brauchen:
    have you finished with the dictionary? brauchst du das Wörterbuch noch?
    c) I haven’t finished with you yet! ich bin noch nicht fertig mit dir!, wir sprechen uns noch einmal!
    5. SPORT einlaufen, durchs Ziel gehen:
    a) auch finish in third place Dritter werden, den dritten Platz belegen
    b) allg als Dritter fertig sein
    C s
    1. Ende n, Schluss m
    2. SPORT
    a) Endspurt m, Finish n
    b) Ziel n
    c) Endkampf m, Entscheidung f:
    be in at the finish in die Endrunde kommen, fig das Ende miterleben;
    fight to the finish bis zur Entscheidung kämpfen
    3. Vollendung f, Eleganz f, letzter Schliff, Finish n
    4. gute Ausführung, feine Qualität
    5. TECH
    a) äußerliche Ausführung, Oberflächenbeschaffenheit f, -güte f, Bearbeitung(sgüte) f
    b) (Deck)Anstrich m, (Lack- etc) Überzug m
    c) Politur f
    d) Appretur f (von Stoffen)
    6. ARCH
    a) Ausbau(en) m(n)
    b) Verputz m
    fin. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten
    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish first — als erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschluss ¨-e m.
    Ende -n n.
    Lack -e m. (off) v.
    beenden v.
    erledigen v.
    fertigstellen v.
    vollenden v.
    zu Ende führen ausdr. v.
    absolvieren (Schule) v.
    absolvieren v.
    beenden v.
    beendigen v.
    erledigen v.
    nacharbeiten v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > finish

  • 88 slow

    1. adjective

    slow but sure — langsam, aber zuverlässig

    2) (gradual) langsam; langwierig [Suche, Arbeit]

    get off to a slow start — beim Start langsam wegkommen; [Aufruf, Produkt:] zunächst nur wenig Anklang finden

    make slow progress [in or at or with something] — nur langsam [mit etwas] vorankommen

    3)

    be slow [by ten minutes], be [ten minutes] slow — [Uhr:] [zehn Minuten] nachgehen

    4) (preventing quick motion) nur langsam befahrbar [Strecke, Straße, Belag]
    5) (tardy)

    [not] be slow to do something — [nicht] zögern, etwas zu tun

    6) (not easily roused)

    be slow to anger/to take offence — sich nicht leicht ärgern/beleidigen lassen

    7) (dull-witted) schwerfällig; langsam; see also academic.ru/79356/uptake">uptake
    8) (burning feebly) schwach

    in a slow oven — bei schwacher Hitze [im Backofen]

    9) (uninteresting) langweilig
    10) (Commerc.) flau [Geschäft]
    2. adverb

    ‘slow’ — "langsam fahren!"

    go slow — langsam fahren; (Brit. Industry) langsam arbeiten

    3. intransitive verb

    slow to a halt — anhalten; [Zug:] zum Stehen kommen

    4. transitive verb

    slow a train/car — die Geschwindigkeit eines Zuges/Wagens verringern

    Phrasal Verbs:
    - slow down
    - slow up
    * * *
    [sləu] 1. adjective
    1) (not fast; not moving quickly; taking a long time: a slow train; The service at that restaurant is very slow; He was very slow to offer help.) langsam
    2) ((of a clock etc) showing a time earlier than the actual time; behind in time: My watch is five minutes slow.) nachgehen
    3) (not clever; not quick at learning: He's particularly slow at arithmetic.) schwerfällig
    2. verb
    (to make, or become slower: The car slowed to take the corner.) verlangsamen
    - slowly
    - slowness
    - slow motion
    - slow down/up
    * * *
    [sləʊ, AM sloʊ]
    I. adj
    1. (without speed) langsam; business, market flau
    it's \slow going es geht nur langsam voran
    to be \slow to do sth lange brauchen, um etw zu tun
    \slow poison langsam wirkendes Gift
    to make \slow progress [nur] langsam vorankommen
    \slow track SPORT Außenbahn f
    2. (not quick-witted) begriffsstutzig, langsam
    to be \slow off the mark [or on the uptake] schwer von Begriff sein
    3. (behind the correct time)
    to be [or run] [10 minutes] \slow clock, watch [10 Minuten] nachgehen
    4.
    \slow and steady wins the race ( prov) langsam, aber sicher
    II. vi langsamer werden; inflation abflauen
    to \slow to a crawl [or trickle] fast zum Stillstand [o Erliegen] kommen
    III. vt
    to \slow sb/sth jdn/etw verlangsamen
    drivers on the main roads are to be \slowed to 50 km per hour die Geschwindigkeit auf Hauptstraßen soll auf 50 Stundenkilometer reduziert werden
    * * *
    [sləʊ]
    1. adj (+er)

    he's a slow learner/reader — er lernt/liest langsam

    to get off to a slow start (race) — schlecht vom Start kommen; (project)

    at (a) slow speed this method is slow but sure — mit langsamer Geschwindigkeit dieses Verfahren ist langsam, aber sicher

    to be slow to do sthsich (dat) mit etw Zeit lassen

    to be slow in doing sthsich (dat) Zeit damit lassen, etw zu tun

    he is slow to make up his mind — er braucht lange, um sich zu entscheiden

    2) (= stupid) person langsam, begriffsstutzig → uptake
    See:
    uptake
    3) (= dull) person, place, event langweilig
    4) (COMM: slack) flau
    5) (= unhurried) ruhig
    6) (= slowing down movement) surface, track, pitch langsam; (because of rain etc) schwer; (= slow-burning) fire langsam brennend
    2. adv (+er)
    langsam

    to go slow (driver) — langsam fahren; (workers)

    "slow" (on sign) — "langsam fahren"

    3. vi
    sich verlangsamen; (= drive/walk more slowly) langsamer fahren/gehen; (inflation) abnehmen

    to slow to a stop/standstill — langsam zum Halten/zum Stillstand kommen

    4. vt
    verlangsamen
    * * *
    slow [sləʊ]
    A adj (adv slowly)
    1. allg langsam:
    be slow in arriving lange ausbleiben, auf sich warten lassen;
    be slow to write sich mit dem Schreiben Zeit lassen;
    be slow to take offence nicht leicht etwas übel nehmen;
    not be slow to do sth etwas prompt tun, nicht lange mit etwas fackeln;
    the clock is 10 minutes slow die Uhr geht 10 Minuten nach;
    slowly but surely langsam, aber sicher
    2. allmählich, langsam (Wachstum etc):
    a slow poison ein langsam wirkendes Gift
    3. langsam, bedächtig (Arbeiter etc)
    4. säumig (auch Zahler), unpünktlich
    5. schwerfällig, begriffsstutzig, schwer von Begriff umg:
    be slow in learning sth etwas nur schwer lernen;
    be slow of speech eine schwere Zunge haben; uptake 1
    6. schwach (Feuer, Hitze)
    7. schleichend (Fieber, Gift)
    8. WIRTSCH schleppend (Absatz etc)
    9. schleppend, langsam vergehend (Zeit)
    10. langweilig, fad(e)
    11. langsam (Rennbahn), schwer (Boden)
    12. AUTO Leerlauf…
    13. FOTO lange Belichtung erfordernd (Linse, Filter, Film)
    14. Atomphysik: langsam (Neutron etc)
    B adv langsam:
    go slow fig
    a) langsam tun,
    b) WIRTSCH einen Bummelstreik machen
    C v/t meist slow down ( oder up)
    a) die Geschwindigkeit verlangsamen, -ringern, auch SPORT das Tempo drosseln:
    slow down the pace of the game das Spiel langsam machen, das Tempo aus dem Spiel nehmen
    b) etwas verzögern
    D v/i meist slow down ( oder up) sich verlangsamen, langsamer werden:
    he had better slow down a bit fig er sollte lieber kürzertreten oder etwas langsamer tun
    * * *
    1. adjective

    slow but sure — langsam, aber zuverlässig

    2) (gradual) langsam; langwierig [Suche, Arbeit]

    get off to a slow start — beim Start langsam wegkommen; [Aufruf, Produkt:] zunächst nur wenig Anklang finden

    make slow progress [in or at or with something] — nur langsam [mit etwas] vorankommen

    3)

    be slow [by ten minutes], be [ten minutes] slow — [Uhr:] [zehn Minuten] nachgehen

    4) (preventing quick motion) nur langsam befahrbar [Strecke, Straße, Belag]

    [not] be slow to do something — [nicht] zögern, etwas zu tun

    be slow to anger/to take offence — sich nicht leicht ärgern/beleidigen lassen

    7) (dull-witted) schwerfällig; langsam; see also uptake
    8) (burning feebly) schwach

    in a slow oven — bei schwacher Hitze [im Backofen]

    9) (uninteresting) langweilig
    10) (Commerc.) flau [Geschäft]
    2. adverb

    ‘slow’ — "langsam fahren!"

    go slow — langsam fahren; (Brit. Industry) langsam arbeiten

    3. intransitive verb

    slow to a halt — anhalten; [Zug:] zum Stehen kommen

    4. transitive verb

    slow a train/car — die Geschwindigkeit eines Zuges/Wagens verringern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    bedächtig adj.
    langsam adj.
    träg adj.

    English-german dictionary > slow

  • 89 young

    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boysdie [kleinen] Jungen

    young at heartim Herzen jung geblieben

    you're only young onceman ist nur einmal jung

    2) (characteristic of youth) jugendlich

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young(young people) die jungen Leute

    * * *
    1. adjective
    (in the first part of life, growth, development etc; not old: a young person; Young babies sleep a great deal; A young cow is called a calf.) jung
    2. noun plural
    (the group of animals or birds produced by parents: Most animals defend their young.) die Jungen (pl.)
    - academic.ru/83545/youngster">youngster
    - the young
    * * *
    [jʌŋ]
    I. adj
    1. (not old) jung
    I'm not as \young as I was, you know ich bin nämlich nicht mehr der/die Jüngste
    you're only \young once! man ist nur einmal jung!
    we married \young wir haben jung geheiratet
    a \young couple ein junges Paar
    \young children kleine Kinder
    the \younger generation die jüngere Generation
    to be rather/too \young to do sth recht/zu jung sein, um etw zu tun
    2. (young-seeming) jugendlich, jung; (immature) kindlich
    she's a very \young forty für vierzig sieht sie sehr jung aus
    she's \young for sixteen für sechzehn ist sie noch recht kindlich
    to be/look \young for one's age jung für sein Alter sein/aussehen
    to be \young at heart im Herzen jung [geblieben] sein
    to be a bit/too \young for sb clothes ein bisschen/zu jugendlich für jdn sein
    if I was ten years \younger,... wenn ich zehn Jahre jünger wäre,...
    this is John, our \youngest das ist John, unser Jüngster
    in sb's \young[er] days in jds jüngeren Jahren
    4. (early) [noch] nicht weit fortgeschritten
    the night is still \young, let's go to a night club? die Nacht ist noch jung, gehen wir doch in einen Nachtklub?
    5. (newly formed) jung
    a \young company ein junges Unternehmen
    a \young country ein junges Land
    6. (title)
    the Y\younger der/die Jüngere
    Pieter Bruegel/Pitt the Y\younger Pieter Bruegel/Pitt der Jüngere
    \young Mr Jones Herr Jones junior
    7.
    live fast, die \young lieber kurz aber dafür intensiv gelebt
    II. n
    the \young pl die jungen Leute
    2. ZOOL (offspring) Junge pl
    * * *
    [jʌŋ]
    1. adj (+er)
    jung; wine, grass also neu

    he is young at hearter ist innerlich jung geblieben

    you are only young onceman ist or du bist nur einmal jung

    at a young age —

    Young Americadie Jugend in Amerika, die amerikanische Jugend

    2. adv
    marry, have children jung

    live fast, die young — leb jetzt und stirb jung

    3. pl
    1)

    (= people) the young — die Jugend, die jungen Leute

    2) (= animals) Junge pl
    * * *
    young [jʌŋ]
    A adj
    1. jung (nicht alt):
    he’s 90 years young;
    you’re too young for that auch das ist nichts für kleine Kinder;
    young in years jung an Jahren;
    young and old Alt und Jung (alle);
    young blood junges Blut;
    young lady (woman)
    a) junge Dame (Frau),
    b) obs Schatz m, Freundin f;
    a) junger Mann,
    b) obs Schatz m, Freund m;
    Young Men’s Christian Association Christlicher Verein Junger Männer;
    young offender JUR Br jugendliche(r) Täter(in);
    young offenders’ institution JUR Br Jugendstrafanstalt f;
    young one Kind n;
    young person JUR Br Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m) (14-17 Jahre alt); hopeful B, shaver 2, Turk 1
    2. jung, klein, Jung…:
    young America umg die amer. Jugend;
    young children kleine Kinder;
    young days pl Jugend(zeit) f
    3. jung, jugendlich:
    young amibition jugendlicher Ehrgeiz;
    young love junge Liebe
    4. jung, unerfahren, unreif:
    young in one’s job unerfahren in seiner Arbeit
    5. jünger, junior:
    young Mr Smith Herr Smith junior (der Sohn)
    6. jung, neu:
    a young family eine junge Familie;
    a young nation eine junge Nation
    7. jung, nicht weit fortgeschritten:
    the night (year) is yet young
    B s
    1. (als pl konstruiert) ZOOL Junge pl:
    with young trächtig
    2. the young koll die Jungen pl, die jungen Leute pl, die Jugend
    * * *
    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boys — die [kleinen] Jungen

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young (young people) die jungen Leute

    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jung adj.

    English-german dictionary > young

  • 90 fere

    ferē, Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, b. Caes., Cic. u.a.: semper f., Cic.: tantum f., Cic.: satis f. diximus, Cic.: haec f. habui dicere, Cic. – u. so a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem f. horā, quā veni, Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep.: iam f., Enn. u. Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), aetates vestrae, ut illorum, nihil aut non f. multum differunt, Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Cic.: nullus f., Caes. – II) prägn. = semper fere, zur Beschränkung eines Urteils, indem man dasselbe nicht als allgemein gültig, nur als durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in der Regel (Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam sic f. fieri solere accepimus, Cic.: ut sunt f. domicilia Gallorum, Caes.: sed hi erunt fere, qui etc., Nep.: statuae ornatu f. militari, Cic.: paria esse f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, selten, nec fere seniores rei intererant, Liv.: ex victoria bellica non f. quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: patrum haud fere quisquam (nur selten einer) in foro, in urbe rari erant, Liv.

    lateinisch-deutsches > fere

  • 91 ever

    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    never evernie im Leben

    nothing ever happenses passiert nie etwas

    his best performance everseine beste Vorstellung überhaupt

    don't you ever do that again!mach das bloß nicht noch mal!

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    if I ever catch you doing that againwenn ich dich dabei noch einmal erwische

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    what ever does he want?was will er nur?

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    as soon as ever I canso bald wie irgend möglich

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    ['evə] 1. adverb
    1) (at any time: Nobody ever visits us; She hardly ever writes; Have you ever ridden on an elephant?; If I ever / If ever I see him again I shall get my revenge; better than ever; the brightest star they had ever seen.) jemals
    2) (always; continually: They lived happily ever after; I've known her ever since she was a baby.) immer
    3) (used for emphasis: The new doctor is ever so gentle; What ever shall I do?) immer, sonst
    - academic.ru/116035/ever-">ever-
    - evergreen 2. noun
    (an evergreen tree: Firs and pines are evergreens.) immergrüne Pflanze
    - everlasting
    - everlastingly
    - evermore
    - for ever / forever
    * * *
    [ˈevəʳ, AM -ɚ]
    adv inv
    1. (at any time) jemals
    nothing \ever happens here in the evenings hier ist abends nie was los
    have you \ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?
    nobody has \ever heard of this book keiner hat je etwas von diesem Buch gehört
    if \ever somebody was guilty, then that scumbag was dieser Mistkerl war todsicher schuldig
    it was a brilliant performance if \ever there was one dies war eine wahrhaft ausgezeichnete Darbietung
    if \ever you're in Dubai,... solltest du je in Dubai sein,...
    he rarely, if \ever does any cleaning er putzt kaum, wenn überhaupt je
    hardly \ever kaum
    to hardly \ever do sth etw so gut wie nie tun
    as good as \ever so gut wie eh und je
    worse/happier than \ever schlimmer/glücklicher als je zuvor
    never \ever ( fam) nie im Leben, niemals
    they lived happily \ever after sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage; (in fairy tales) und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    Yours \ever, Chris BRIT ( dated) Viele Grüße, dein Chris
    \ever better immer besser
    as \ever wie gewöhnlich
    \ever since... seitdem...
    3. (of all time)
    the biggest trade fair \ever die größte Handelsmesse, die es je gab
    the first performance \ever die allererste Darbietung
    4. (as intensifier)
    how \ever could anyone...? wie kann jemand nur...?
    what \ever have you done to him? was hast du ihm bloß angetan?
    when \ever are we going to get this finished? wann haben wir das endlich fertig?
    where \ever have I...? wohin habe ich nur...?; AM, AUS (for emphasis)
    am I \ever! und wie!
    was she \ever a fast runner! sie war wirklich eine schnelle Läuferin
    Mark got \ever so drunk last night Mark war gestern Abend wahnsinnig betrunken
    thank you \ever so much tausend Dank
    * * *
    ['evə(r)]
    adv

    seldom, if ever — selten, wenn überhaupt

    as if I ever wouldals ob ich das jemals täte

    don't you ever say that again!sag das ja nie mehr!

    have you ever been to Glasgow? —

    more beautiful than ever (before) —

    the best soup I have ever tasted — die beste Suppe, die ich je(mals) gekostet habe

    the first... ever — der etc allererste...

    the first man ever to walk on the moon — der erste Mensch, der je(mals) den Mond betrat

    I'll never, ever forgive myself — das werde ich mir nie im Leben verzeihen

    2)

    (= at all times) ever since I was a boy — seit ich ein Junge war

    ever since I have lived here... — seitdem ich hier lebe...

    ever since (then) — seit der Zeit, seitdem

    for ever — für immer, für alle Zeit(en)

    for ever and a day — für alle Zeiten, ewig und drei Tage (inf)

    3)

    (intensive) be he ever so charming — wenn er auch noch so liebenswürdig ist, sei er auch noch so liebenswürdig

    she's the best grandmother ever — sie ist die beste Großmutter, die es gibt

    did you ever! (inf)also so was!

    4)
    See:

    ever so/such — unheimlich

    6) (old: always) allzeit (old, liter)
    7)

    (in letters) yours ever or ever yours, Wendy — viele Grüße, Ihre Wendy

    * * *
    ever [ˈevə(r)] adv
    1. immer (wieder), fortwährend, ständig, unaufhörlich:
    ever after(wards), ever since von der Zeit an, seit der Zeit, seitdem;
    ever and again (od obs anon) dann und wann, hin und wieder;
    Yours ever, … Viele Grüße, Dein(e) oder Ihr(e) … (Briefschluss);
    ever recurrent immer oder ständig wiederkehrend;
    as … as ever unverändert …; forever
    2. immer (vor komp):
    ever larger immer größer (werdend)
    3. je, jemals (besonders in fragenden, verneinenden und bedingenden Sätzen):
    do you ever see him?;
    have you ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?;
    scarcely ever, hardly ever, seldom if ever fast nie;
    the best I have ever seen das Beste, was ich je gesehen habe;
    did you ever? umg hast du Töne?; na so was!
    4. den oder die oder das es je gegeben hat:
    for the first time ever zum allerersten Mal
    5. irgend, überhaupt, nur:
    as soon as I ever can sobald ich nur kann, sobald es mir irgend möglich ist;
    how ever did he manage? wie hat er das nur fertiggebracht?
    6. ever so bes Br umg sehr, noch so:
    ever so long eine Ewigkeit, ewig lange (beide umg);
    ever so much noch so sehr, so viel wie nur irgend möglich, sehr viel;
    thank you ever so much! tausend Dank!;
    ever so many unendlich viele;
    ever so simple ganz einfach;
    let him be ever so rich mag er auch noch so reich sein
    7. umg denn, überhaupt (zur Verstärkung der Frage):
    what ever does he want? was will er denn überhaupt?;
    what ever do you mean? was (in aller Welt) meinst du denn eigentlich?
    * * *
    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    adv.
    je adv.
    jemals adv.

    English-german dictionary > ever

  • 92 fere

    ferē, Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, b. Caes., Cic. u.a.: semper f., Cic.: tantum f., Cic.: satis f. diximus, Cic.: haec f. habui dicere, Cic. – u. so a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem f. horā, quā veni, Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep.: iam f., Enn. u. Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), aetates vestrae, ut illorum, nihil aut non f. multum differunt, Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Cic.: nullus f., Caes. – II) prägn. = semper fere, zur Beschränkung eines Urteils, indem man dasselbe nicht als allgemein gültig, nur als durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in der Regel (Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam sic f. fieri solere accepimus, Cic.: ut sunt f. domicilia Gal-
    ————
    lorum, Caes.: sed hi erunt fere, qui etc., Nep.: statuae ornatu f. militari, Cic.: paria esse f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, selten, nec fere seniores rei intererant, Liv.: ex victoria bellica non f. quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: patrum haud fere quisquam (nur selten einer) in foro, in urbe rari erant, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fere

  • 93 inch

    1. noun
    1) Inch, der; Zoll, der (veralt.)
    2) (small amount)

    inch by inch — ≈ Zentimeter um Zentimeter

    by inches — ≈ zentimeterweise

    not give or yield an inch — keinen Fingerbreit nachgeben

    2. transitive verb
    ≈ zentimeterweise bewegen
    3. intransitive verb
    ≈ sich zentimeterweise bewegen
    * * *
    [in ] 1. noun
    1) ((often abbreviated to in when written) a measure of length, the twelfth part of a foot (2.54 centimetres).) der Zoll
    2) (a small amount: There is not an inch of room to spare.) das Stückchen
    2. verb
    (to move slowly and carefully: He inched (his way) along the narrow ledge.) sich sehr langsam und vorsichtig vorwärtsbewegen
    - academic.ru/119404/within_an_inch_of">within an inch of
    * * *
    [ɪn(t)ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (measurement) Zoll m (2,54 cm)
    \inches pl Körpergröße f, Statur f
    3. (small distance) Zollbreit m, Zentimeter m fig
    just an \inch/just \inches ganz knapp
    to avoid [or miss] sb/sth by \inches jdn/etw [nur] um Haaresbreite verfehlen
    we won the game by an \inch wir haben das Spiel gerade mal eben gewonnen
    4. (all)
    every \inch jeder Zentimeter
    Caroline knows every \inch of London Caroline kennt London wie ihre Westentasche
    she's every \inch a lady sie ist eine Dame vom Scheitel bis zur Sohle
    5.
    not to budge [or give] [or move] an \inch stur bleiben, nicht nachgeben
    to do sth by \inches etw ganz allmählich tun
    if you give someone an \inch and they'll take a mile ( prov) wenn man jemandem den kleinen Finger reicht, will er gleich die ganze Hand prov
    within an \inch of one's life um Haaresbreite am Tod vorbei
    to search sth \inch by \inch etw zentimetergenau absuchen
    II. vi sich akk [ganz] langsam bewegen
    we were \inching along in a traffic jam wir steckten im Stau und kamen nur im Schritttempo voran
    III. vt
    to \inch sth across the room/towards the wall etw [ganz] vorsichtig durch das Zimmer/gegen die Wand bewegen
    * * *
    [IntS]
    1. n
    Zoll m, Inch m

    3.5 inch disk — 3,5-Zoll-Diskette f

    an inch-by-inch search —

    he came within an inch of winning/victory — er hätte um ein Haar or beinahe gewonnen

    he came within an inch of being killeder ist dem Tod um Haaresbreite entgangen

    they beat/thrashed him (to) within an inch of his lifesie haben ihn so geschlagen/verprügelt, dass er fast gestorben wäre

    the lorry missed me by inchesder Lastwagen hat mich um Haaresbreite verfehlt

    they searched every inch of the room —

    give him an inch and he'll take a mile (prov)wenn man ihm den kleinen Finger gibt, nimmt er die ganze Hand (prov)

    2. vi

    to inch forward/out/in — sich millimeterweise or stückchenweise vorwärtsschieben/hinausschieben/hineinschieben

    because prices are inching up —

    3. vt
    langsam manövrieren

    he inched his way forward/through — er schob sich langsam vorwärts/durch

    * * *
    inch1 [ıntʃ]
    A s Inch m (= 2,54 cm), Zoll m (auch fig):
    two inches of rain METEO zwei Zoll Regen;
    by inches, inch by inch
    a) Zentimeter um Zentimeter,
    b) fig allmählich, ganz langsam, Schritt für Schritt;
    he missed the goal by inches SPORT er verfehlte das Tor nur ganz knapp oder nur um Zentimeter;
    a man of your inches ein Mann von Ihrer Statur oder Größe;
    every inch fig jeder Zoll, durch und durch;
    every inch a gentleman ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle;
    not budge ( oder give, yield) an inch fig nicht einen Zentimeter weichen oder nachgeben;
    give him an inch and he’ll take a yard ( oder mile) fig wenn man ihm den kleinen Finger gibt, nimmt er gleich die ganze Hand;
    within an inch fig um ein Haar, fast;
    be beaten (to) within an inch of one’s life fast zu Tode geprügelt werden;
    he came within an inch of death er wäre beinahe oder um Haaresbreite gestorben
    B adj …zöllig:
    C v/t & v/i (sich) zentimeterweise oder sehr langsam bewegen:
    we inched the wardrobe into the corner wir schoben den Schrank zentimeterweise in die Ecke
    inch2 [ıntʃ] s schott oder Ir kleine Insel
    in. abk inch ( inches pl) (Längenmaß)
    * * *
    1. noun
    1) Inch, der; Zoll, der (veralt.)

    inch by inch — ≈ Zentimeter um Zentimeter

    by inches — ≈ zentimeterweise

    not give or yield an inch — keinen Fingerbreit nachgeben

    2. transitive verb
    ≈ zentimeterweise bewegen
    3. intransitive verb
    ≈ sich zentimeterweise bewegen
    * * *
    n.
    (§ pl.: inches)
    = Zoll -- (2,54 cm) n.

    English-german dictionary > inch

  • 94 near

    [nɪəʳ, Am nɪr] adv
    1) ( close) nahe;
    \near at hand in Reichweite;
    to draw [or get] \near näherrücken;
    the time is drawing \nearer die Zeit rückt näher
    2) ( almost) annähernd;
    as \near as he could recall, the burglar had been tall soweit er sich erinnern konnte, war der Einbrecher groß gewesen;
    \near enough ( fam) fast, beinahe;
    nowhere [or not anywhere] \near bei weitem nicht;
    a student grant is nowhere \near enough to live on ein Stipendium reicht bei weitem nicht zum Leben [aus];
    they came \near to blows over their football teams sie fingen fast an sich wegen ihrer Fußballteams zu prügeln adj
    1) ( close) nahe;
    where's the \nearest phone box? wo ist die nächste Telefonzelle?;
    a \near catastrophe/ collision eine Beinahekatastrophe/ein Beinahezusammenstoß m;
    in the \near future in der nahen Zukunft;
    the \nearest thing das Nächstliegende;
    to be \near to sth etw nahe sein;
    this was the \nearest to fresh water I could find von allem, was ich auftreiben konnte, ist das frischem Wasser am ähnlichsten;
    to the \nearest so genau wie möglich;
    he gave the measurements to the \nearest metre er gab die Maße genau bis auf den Meter an
    2) ( person) nahe, eng;
    \near relative enge[r] [o nahe[r]] Verwandte[r];
    his \nearest and dearest ( hum) seine Lieben ( hum)
    to be \near to sb jdm nahe sein
    3) attr (Brit, Aus) auto, transp ( nearside) auf der linken Seite präd, nach n, linke(r, s) vt
    to \near sth sich akk etw dat nähern, etw dat näherkommen;
    to \near completion kurz vor der Vollendung stehen;
    to \near one's end ( liter) jds Ende naht ( euph) vi sich akk nähern, näherkommen, näherrücken prep
    \near [to] nahe [bei] +dat;
    he stood \near her er stand nahe bei ihr;
    we live quite \near [to] a school wir wohnen recht nahe der Schule;
    is there a train station \near here? gibt es hier in der Nähe eine Bahnstation?;
    the house was nowhere \near the sea das Haus war nicht mal in der Nähe des Meeres
    I shan't be home till some time \near midnight ich werde nicht bis irgendwann um Mitternacht zurück sein;
    it's nowhere \near time for us to leave yet es ist noch längst nicht Zeit für uns zu gehen
    3) ( almost in)
    \near to sth nahe einer S. gen;
    \near to starvation/ dehydration nahe dem Verhungern/Verdursten;
    \near to tears den Tränen nahe
    to be \near to doing sth nahe daran sein, etw akk zu tun;
    I am \near to losing my temper ich verliere gleich die Geduld
    5) ( like)
    he felt something \near envy er empfand so etwas wie Neid;
    what he said was nothing \near the truth was er sagte stimmte nicht einmal im Entferntesten
    6) ( almost amount of) nahezu;
    it weighed \near to a pound es wog nahezu ein Pfund

    English-German students dictionary > near

  • 95 nearly

    near·ly [ʼnɪəli, Am ʼnɪr-] adv
    fast, beinahe;
    it was so funny we \nearly died laughing es war so komisch, dass wir uns beinahe totgelacht hätten;
    \nearly certain fast sicher;
    not \nearly enough nicht annähernd [o bei weitem nicht] genug;
    to be not \nearly as bad gar nicht so schlecht sein;
    to be \nearly there beinahe da sein;
    to very \nearly do sth beinahe etw tun;
    that wall is \nearly three metres diese Mauer ist fast drei Meter hoch;
    she's \nearly as tall as her father now sie ist jetzt beinahe so groß wie ihr Vater

    English-German students dictionary > nearly

  • 96 almost

    adverb
    fast; beinahe
    * * *
    ['o:lməust]
    (nearly but not quite: She is almost five years old; She almost fell under a moving car.) fast, beinahe
    * * *
    al·most
    [ˈɔ:lməʊst, AM -moʊst]
    adv fast, beinahe
    I \almost wish I hadn't invited him mir wäre es fast lieber, ich hätte ihn nicht eingeladen
    we're \almost there wir sind gleich da
    they'll \almost certainly forget to do it es ist so gut wie sicher, dass sie vergessen werden, es zu tun
    I \almost died when I saw the damage mich traf fast der Schlag, als ich den Schaden sah
    \almost impossible praktisch [o so gut wie] unmöglich
    * * *
    ['ɔːlməʊst]
    adv
    fast, beinahe

    he almost feller wäre fast gefallen

    * * *
    almost [ˈɔːlməʊst] adv fast, beinah(e):
    he almost died er wäre fast gestorben
    * * *
    adverb
    fast; beinahe
    * * *
    adv.
    beinah adv.
    fast adv.
    meist adv.
    nahezu adv.

    English-german dictionary > almost

  • 97 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 98 ἈΠΌ

    ἈΠΌ, ab, ab, drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus.

    I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad. 5, 214 ἀπ' ἐμεῖο κάρη τάμοι; 16, 82 ἀπὸ νόστον ἕλωνται; 18, 92 ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσῃ; 19, 266 ἀπὸ στόμαχον κάπρου τάμε; 22, 505 φίλου ἀπὸ πατρὸς ἁμαρτών; 1, 67 ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι; Od. 8, 149 σκέδασον δ' ἀπὸ κήδεα ϑυμοῦ; vgl. Scholl. Herodian Iliad. 18, 92. 1, 67; – Her. 8, 89 ἀπὸ μὲν ἔϑανε ὁ στρατηγός, ἀπὸ δέ ἄλλοι.

    II. Als Präposition stets mit dem gen. verbunden. Grundbedeutung: von, ab.

    A. räumlich, die älteste bei Homer fast herrschende Bdtg; παρά bei Personen, ἀπό mit wenigen Ausnahmen bei Sachen, nach richtiger Unterscheidung der alten Grammatiker; vgl. z. B. Iliad. 11, 603 φϑεγξάμενος παρὰ νηός, wo das von Lehrs Quaestt. epp. p. 88 erwähnte Scholium so zu lesen ist: παρὰ νηός: οὐκ ἀντὶ τοῦ παρὰ νηί, ἀλλ' ἀντὶ τοῦ ἀπὸ τῆς νηός. – 1) von einem Orte weg, bei Verbis der Bewegung, φοβέοντο ἀπὸ νηῶν Il. 16, 304, sie flohen von den Schiffen fort; ἔῤῥιψ' ἐμαυτὴν τῆσδ' ἀπὸ πέτρας Aesch. Prom. 705; γᾶς ἀπ' Ἀσίδος ἦλϑε Pers. 262; μητρὸς ἁρπασϑεῖσ' ἄπο Eur. Hec. 513; πηδᾷ πῶλος ἃς ἀπὸ ζυγοῦ Or. 45; ἀπ' ἀλλήλων ἀπιέναι ποι Xen. Cyr. 1, 4, 28; διώκειν ἀπὸ τοῦ στρατεύματος, vom Heere fort, An. 3, 5, 9; Hom. vrbdt auch ἀπ' οὐρανόϑεν, ἀπὸ Τροίᾷϑεν: Iliad. 8, 365 ἀπ' οὐρανόϑεν προΐαλλεν; 21, 199 ὅτ' ἀπ' οὐρανόϑεν σμαραγήσῃ; Od. 11, 18 ἀπ' οὐρανόϑεν προτράπηται; 12, 381 ἀπ' οὐρανόϑεν προτραποίμην; Iliad. 24, 492 ἀπὸ Τροίηϑε μολόντα; Od. 9, 38 ἀπὸ Τροίηϑεν ἰόντι; doch kann man Tmesis annehmen, vgl. Od. 9, 259 Τροίηϑεν ἀποπλαγχϑέντες. Bes. von einem höheren Orte herab, Iliad. 5, 835 ἀφ' ἵππων ὦσε χαμᾶζε; 16, 733 ἀφ' ἵππων ἆλτο χαμᾶζε, vom Wagen herab; Il. 14, 153 εἰσεῖδε στᾶσ' ἐξ Οὐλύμποιο ἀπὸ ῥίου, schaute vom Vorgebirge herab; vgl. Eur. Troad. 523; ἀφ' ἵππων μάχεσϑαι, vom Pferde herab kämpfen, zu Pferde kämpfen; οἱ μὲν ἀφ' ἵππων, οἱ δ' ἀπὸ νηῶν ἐπιβάντες, von den Rossen, von den Schiffen herab, Il. 15, 386; Iliad. 5, 13 τὼ μὲν ἀφ' ἵπποιιν, ὁ δ' ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός; μάχη ἀφ' ἵππων Her. 1, 79; ἀφ' ἵππου ϑηρεύειν Xen. An. 1, 2, 7; ἀπὸ τῶν ἵππων ἠκόντιζε Plat. Men. 93 d; λαμπὰς ἀφ' ἵππων ἔσται, ein Fackellauf zu Pferde, Rep. I, 328 a; ἀπὸ τῶν ἁρμάτων προμαχοῠντες Xen. Cyr. 3, 3, 60; ἀπὸ νεῶν πεζομαχεῖν Thuc. 4, 14; Luc. Ver. H. II, 38. Hiermit hängt zusammen: ταχὺ φεύγειν τοὺς ἀπὸ τῶν οἰκιῶν Xen. Cyr. 7, 5, 23; An. 5, 2, 24; οἱ ἀπὸ τῶν πύργων ἐπαρήξουσι Cyr. 6, 4, 18, die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται, von der Schwelle aus, indem er auf der Schwelle seinen Stand hat, Od. 22, 72. Aehnl. ἁψαμένη βρόχον ἀπὸ μελάϑρου, den Strick anknüpfen, daß er vom Gebälk herabhängt, am Gebälk befestigen, Od. 11, 278. Man vgl. noch ἀπ' αἰῶνος νέος ὤλεο, du starbst jung vom Leben hinweg, Il. 24, 725; – ἄρχομαι ἀπό τινος, von etwas anfangen, indem man davon ausgeht, Plat. Phaedr. 228 d; εἰ μέν τι ἀπ' αὐτῶν ἄλλο ἀποβήσεται, wenn etwas anderes davon ausgehen, die Folge sein wird, Prot. 351 c u. öfter; πειρατέον ἀπ' αὐτῆς τῆς ϑεοῦ Phil. 12 c; vgl. Her. 9, 66; – ἀπὸ ϑαλάσσης εἰς ϑάλασσαν Xen. Hell. 1, 3, 4, von einem Meere zum andern; ἀπὸ τραπεζῶν δειπνεῖν, von Tischen essen, Plat. Rep. II, 372 e. – 2) von einem Orte her, nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in Betracht kommt, ἵπποι ποταμοῦ ἄπο Σελλήεντος Il. 2, 839, Pferde, die von dem Flusse S. her sind; wo sie gerade sind, ist gleichgültig; κωκυτοῦ δ' ἤκουσε καὶ οἰμωγῆς ἀπὸ πύργου 22, 447. So bes. oft οἱ ἀπὸ τῶν πόλεων πρέσβεις, στρατηγοί, στρατιῶται, auch οἱ ἀπὸ τῶν πόλεων allein, Xen. Hell. 7, 1, 27. Vgl. C. – 3) fern, entfernt, bei Verbis, die keine Bewegung bedeuten; Τεῦκρος πάρεστι Μυσίων ἀπὸ κρημνῶν Soph. Ai. 707 gehört zu 1). In der Bedeutung »fern« wurde und wird von Manchen anastrophirt, ἄπο, z. B. Od. 15, 517 ἀλλ' ἄπο τῶν ὑπερωίῳ ἱστὸν ὑφαίνει, s. Lehrs Quaestt. epp. p. 94 sqq. Iliad. 18. 64 ἀπὸ πτολέμοιο μένοντα; μένων ἀπὸ ἧς ἀλόχοιο, fern von seiner Gattin weilend, 2, 292; ἀπ' οὔατος ὧδε γένοιτο, fern vom Gehör, 18, 272; vgl. 20, 341; τὸν δ' ἐκίχανον ἐκτὸς ἀπὸ κλισίης Iliad. 10, 151; νούσων δ' ἑσμὸς ἀπ' ἀστῶν ἵζοι Aesch. Suppl. 667; κεῖται μοῦνος ἀπ' ἄλλων Soph. Phil. 183; ἀπὸ λέχεος Eur. Or. 185; αὐλίζεσϑαι ἀπὸ τῶν ὅπλων Thuc. 6, 64; ἀπὸ ϑαλάσσης 1, 7; ἀπὸ τοῠ Σωκράτους γεγονότε Xen. Mem. 1, 2, 25; διαλείποντες συχνὸν ἀπ' ἀλλήλων Cyr. 1, 8, 10; ἔσται οὐκ ἀπὸ τοῦ πράγματος, es wird nicht von der Sache abliegen, zur Sache gehören, Dem. 24, 6, wo die mss. ἄπο haben; gew. ist ἀπέχειν ἀπό τινος, s. das Wort; ἀπὸ οἴκου εἶναι, fern vom Hause sein, Thuc. 1, 99; ἀπ' ἀνδρὸς εἶναι, vom Manne getrennt leben, Plut. C. Graech. 4. – Man vgl. noch κεκρυμμένος ἀπ' ἄλλων, den Anderen verborgen, Od. 23, 110; ἀπὸ σκοποῦ, fern vom Ziele, das rechte Ziel verfehlend; ἀπὸ δόξης, fern von der richtigen Meinung, gegen die Erwartung: Od. 11, 344 οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῦ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται; Iliad. 10, 324 σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, οὐδ' ἀπὸ δόξης; οὐκ ἀπὸ σκοποῦ εἴρηκεν Plat. Theaet. 179 c; ἀπ' ἐλπίδος, wider Erwarten, Aesch. Ag. 996; Soph. El. 1116; Ap. Rh. 2, 863; ἀπὸ ϑυμοῦ εἶναί τινι Il. 1, 562, dem Herzen entfremdet, verhaßt; οὐκ ἀπὸ γνώμης λέγεις Soph. Tr. 388, Herm. ἄπο; ἄπο τρόπου λέγεις Plat. Rep. V, 470 b; Theaet. 143 c; Soph. 225 a; – ἀπὸ ῥυτῆρος σπεύδειν, ohne Zügel, mit verhängtem Zügel, Soph. O. C. 904; ἀπ' ἀκάνϑης ῥόδον, Rose ohne Dornen, Mel. 2, 5 (XII, 256). Wird das Maaß der Entfernung hinzugesetzt, so steht bes. bei Sp. ἀπό vor diesem, wie schon Her. ἀπὸ σταδίων ἑκατὸν καὶ εἴκοσι τῆς Μέμφεως, wo auch der gen. des Maaßes auffällt, vgl. Plut. Philop. 4 Oth. 11.

    B. Von der Zeit: von, an, seit, nach. So läßt sich auffassen Hom. Iliad. 8, 54 οἱ δ' ἄρα δεῖπνον ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο, nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph. 1, 17 dem πρὸ δείπνου entgegen, u. nachher dafür μετὰ δεῖπνον; so ἀπὸ δείπνου γενέσϑαι Her. 6, 129 u. öfter; οἱ ἀπὸ δείπνου, die abgespeis't haben, Ar. Eccl. 726; Ath. XIII, 584 d; ἀπὸ τοῦ σιτίου πίνειν, gleich nach dem Essen trinken, Hippocr. Von den Tragg. an häufig bei Att., ἀπὸ στρατείας Aesch. Ag. 611; ἀπὸ πρώτων ἐπῶν Ar. Ran. 975; ἀπὸ ϑεάτρου, nach dem Theater, Luc. conscr. hist. 1; ἀπὸ τοῦ πάνυ ἀρχαίου, seit uralter Zeit, Thuc. 2, 15; ἀφ' οὗ γε ἄνϑρωποι γεγόναμεν Plat. Phaed. 76 c; u. bes. oft bei Xen. u. spät. Historikern; ἀπὸ γενεᾶς Xen. Cyr. 1, 2, 13; ἀπὸ παίδων 1, 2, 6; ἀφ' οὗ, seitdem, ἡμέρα πέμπτη, ἀφ' ἧς εἰσέβαλλε Hell. 4, 6, 6; ἀπὸ τοῦ κατορϑώματος τούτου Pol. 2, 31; ἀπὸ Περσῶν, seit den Zeiten der Perser, 5, 107. Dieser u. Sp., wie Plut., fügen noch oft γίγνεσϑαι hinzu, ἐπεὶ ἀπὸ τούτων ἐγένοντο Pol. 1, 24. 5, 77 u. öfter, = ἀπὸ τούτου; τὸ ἀπ' ἐκείνου, von jener Zeit an, Luc. Prom. 13, wie τὸ ἀπὸ τούτου Her. 1, 130. 3; Xen. Ages. 1, 34; τὸ ἀπὸ τοῦδε Her. 2, 99; Xen. Cyr. 4, 2, 22; τὸ ἀφ' ἑσπέρας Hell. 2, 4, 24. So ἀπὸ τῶν ἔργων τῶν στρατιωτικῶν γενόμενος, nach dem Kriegsdienst. Plut. ὁ ἀπὸ τῆς στρατηγίας, gewesener Feldherr. Ebenso bei Bezeichnungder eigtl. Tageszeiten, εὐϑὺς ἀφ' ἑσπέρας οἴχεσϑαι, mit Einbruch des Abends. Xen. An. 6, 1, 23; ἀπὸ μέσων νυκτῶν, gleich nach Mitternacht, Ar. Vesp. 218; ebenso ἀφ' ἡμέρας, ἀπὸ νυκτός, vom Anbruch des Tages an.

    C. Uebh. zur Bezeichnung des Ursprungs u. Ausgangs von etwas u. ähnl. Beziehungen. 1) Abstammung, Herkunft dem Geschlechte nach; Od. 19, 163 οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης, du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit zu vgl. der ähnl. Ausdruck οὐ μέν πως νῦν ἔστιν ἀπὸ δρυὸς οὐδ' ἀπὸ πέτρης τῷ ὀαριζέμεναι Iliad. 22. 126; γίγνονται δ' ἄρα ταί γ' ἔκ τε κρηνέων ἀπό τ' ἀλσέων ἔκ ϑ' ἱερῶν ποταμῶν Od. 10, 350; ἀπὸ δυστήνου πατρός Aesch. Sept. 1011; ἆρ' οἶσϑ' ἀφ' ὧν εἶ Soph. O. R. 415; ἀφ' ὧν αὐτὸς ἔφυν 1364, woran sich schließt τραφεὶς ἀπό τινος Ai. 1229; Eur. Ion. 262. 693. In Prosa, Her. 6, 125; οἱ ἀπ' ἐκείνων, die Nachkommen jener, Xen. Cyr. 7, 1, 45; οἱ ἀπὸ Δαμαράτου Hell. 3, 1, 4; An. 2, 1, 3; οἱ ἀφ' Ἁρμοδίου καὶ Ἀριστογείτονος Dem. Lept. 18; immer entferntere Verwandtschaft, vgl. Isocr. 12, 81 τοὺς μὲν ἀπὸ ϑεῶν τοὺς δ' ἐξ αὐτῶν τῶν ϑεῶν γεγονότας; Plat. Rep. III, 391 c τρίτος ἀπὸ Διός. Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός, von väterlicher, mütterlicher Seite; auch ε'ς ἀπὸ Σπάρτης, aus Sparta stammend, Soph. El. 691; vgl. Her. 8, 114; ἰατρός τις Σικελίας ἀπὸ γᾶς Epicrat. Ath. II, 59 c (V. 28); ἀφ' αἴματός τινος, aus dem Geblüte, Eur. Alc. 512; οἱ ἀπὸ γένους, Familienglieder, Plut. Them. 32 Dem. 30. – 2) Allgemeiner den Ursprung, den Urheber bezeichnend, wo es oft als bloße Umschreibung für den gen. erscheint, αἷμα ἀπὸ Τρώων. Troerblut, Il. 12, 431; λαχὼν ἀπὸ ληίδος αἶσαν Od. 5, 40; ὀλίγοι ἀπὸ πολλῶν Thuc. 7, 87, vgl. Her. 6, 27; – ἀπὸ ϑεοῦ εἶναι. von Gott herrühren, Od. 6. 12 ϑεῶν ἄπο μήδεα εἰδώς; 6, 18 χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι; 8. 457 ϑεῶν ἄπο κάλλος ἔχουσα; τὰ ἀπὸ τύχης φέρειν com. Ath. 458 c; τίμοι νεώτερον βούλευμ' ἀπ' Ἀργείων ἔχεις Soph. Phil. 556. welch neueren Beschluß von den Argivern, d. i. der Argiver; οἱ ἀπ' Αἰγίσϑου φίλοι Eur. Or. 435; ἐχϑρᾶς ἀπὸ γυναικὸς κτερίσματα Soph. El. 433; βάλανος ἡ ἀπὸ τοῦ φοίνικος, Eichel von der Palme, d. i. Dattel, Xen. An. 1, 5, 10; ἡ ἀπ' αὐτῶν τιμωρία Lycurg. 79; ὄναρ ἀπὸ Διός, ein vom Zeus herrührender, gesandter Traum, Xen. An. 3, 1, 12; πρόσοδοι οἱ ἀπὸ τῶν ἐνδήμων 7, 1. 27; ὁ ἀπὸ τῶν πολεμίων φόβος, Furcht, die von den Feinden ausgcht, Furcht vor den Feinden, Cyr. 3, 3, 53; κίνδυνος ἀπό τινος Plut. Aem. P. 36; ἡ ἀπὸ τούτων χάρις Mem. 2. 7, 9; φϑόνος ἀπὸ τῶν πρώτων ἀνδρῶν Thuc. 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό τινος εἱστήκει Dem. 19. 320 zu rechnen ist; vgl. noch δικαίωσις ἀπὸ τῶν ὁμοίων Thuc. 1, 141; νίκα ἀπὸ παγκρατίου Pind. I. 3, 57; δόξα ἀπό τινος Plut. Al. 4; auch τιμᾶν τινα ἀπό τινος, Einen wegen etwas ehren, C. Graech. 4. Ebenso wo der Begriff des Ausgehens noch mehr hervortritt, so daß einzelne Fälle zu A. 1) gerechnet werden können, οἱ ἀπὸ Πελοποννήσου, = οἱ Πελοποννήσιοι, Her. 8, 79; ἧκε ἡ ἀπ' Αἰγίνης τριήρης 8, 83. Oft bei Pol. οἱ ἀπὸ τῆςχώρας, οἱ ἀπὸ τῆς πόλεως, οἱ ἀπὸ τοῦ στόλου. 3, 76. Dah. τὰ ἀπό τινος. das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, oft gleich τά τινος. z. B. ἴστον γὰρ ἤδη τἀπ' ἐμοῠ, Ar. Plut. 100; τὰ ἀπ' ἐμοῦ. was ich zu thun habe, Soph. El. 1464; τὸ ἀπὸ σεῦ, deine Meinung, Her. 7, 101; ἐσκόπουν τὰ ἀπ' Ἀλκιβιάδου. 8, 48; προχωρεῖν τὰ ἀπὸ τῶν Ἀϑηναίων 1, 127. – 3) dah. a) beim pass., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu Soph. El. 65, und erst bei späteren, nachlässigeren Schriftstellern geradezu = ὑπό, welches die unmittelbare Ursache bezeichnet, obwohl noch an vielen Stellen die Lesart schwankt u. ὑπό oft damit von den Abschreibern verwechselt ist; εἷς ἀπὸ πολλῶν ταχϑείς Soph. Phil. 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv., vgl. 643; ἀρετὴ ἐπακτός ἐστι, ἀπό τε σοφίης κατεργασμένη καὶ νόμου ἰσχυροῠ, von Seiten der Weisheit gleichsam eingeführt, Her. 7. 102. 2, 54; πρόβουλοι. ἀραιρημένοι ἀπὸ τῶν πολίων, von den Städten gewählt u. hingesandt, 7, 192; öfter τὰ ἀπό τινος γενόμενα; vgl. ἐπράχϑη ἀπ' αὐτῶν οὐδὲν ἔργον ἀξιόλογον Thuc. 1, 17; vgl. 6, 61. 8. 48; ἀπὸ πολέμου τινὸς διεφϑάρησαν 1, 24; ἀφ' ὧν ἐκπίπτοντες 1, 12; ἀπὸ συμφορῶν διαβάλλεσϑαι, in Folge von Unglücksfällen, 5, 17; ἄλλαι γνῶμαι ἀφ' ἑκάστων ἐλέγοντο 3, 36, von Seiten, wie ἀφ' ἁπάντων ἤκουσαν γνώμην 1. 125; παρασκευὴ προεπανεσείσϑη ἀπὸ τῶν Λακεδαιμονίων 5, 17; δεδόσϑαι ἀπὸ πάντων τὴν ἡγεμονίαν ὑμῖν Aesch. 3, 98: vgl. Xen. Hell. 2, 3, 15. 7, 15; ὠφελεῖσϑαι ἀπό τινος Xen. Cyr. 1, 1, 2, wie 5, 4, 35; βλάπτεσϑαι Aeech. 3, 98; ἀπεστάλη ἀπ' ἐκείνου Plut. Sol. 4; bei Andoc. 4. 6 hat Bekk. ἀπό in ὑπό geändert. – b) die Abhängigkeit u. Anhänglichkeit ausdrückend, bei Bezeichnung von Schulen, bes. bei Sp., wo diese Schulen einen abgeschlossenen Charakter annahmen, u. dah. allgemein das Zugehören zu einer Corporation, οἱ ἀπὸ Πλάτωνος. die Anhänger des Plato, οἱ ἀπὸ Ἀκαδημίας, ἀπὸ' Στοᾶς, Akademiker, Stoiker, Luc.; Plut. οἱ ἀπὸ σκηνῆς, Schauspieler; οἱ ἀπὸ βήματος, Redner. Plut. an seni 4; οἱ ἀπὸ σφαίρας Alex. 39; οἱ ἀπὸ βουλῆς, Senatoren, Caes. 35; οἱ ἀπὸ λόγων, Gelehrte; οἱ ἀπ' Ἀριστάρχου σῆτες ἀκανϑολόγοι, spöttisch von den Grammatikern, Philipp. 44 (XI, 347). – 4) Werkzeug u. Mittel: durch, vermittelst, ἀπὸ βιοῖο πέφνεν, mit dem Bogen tödtete er, eigtl. (mit dem Pfeil) vom Bogen aus, Il. 24, 605; 12, 306 ἔβλητο ϑοῆς ἀπὸ χειρὸς ἄκοντι. vgl. 11. 675: 8, 279 τόξου ἄπο κρατεροῦ ὀλέκοντα φάλαγγας; 10, 371 οὐδέ σέ φημι δηρὸν ἐμῆς ἀπὸ χειρὸς ἀλύξειν ὄλεϑρον; σφενδόνας ἀπ' εὐμέτρου Aesch. Ag. 982: κυκλοτερὴς ὡς ἀπὸ τόρνου Her. 4, 36; τὸ ἀπὸ πρίονος καὶ πελέκεως γίγνεσϑαι τὰ ϑυρώματα Plut. de esu carn. 2, 1; ἀπὸ δυοῖν ὀνομάτοιν προσαγορεύεσϑαι, mit zwei Namen, Mar. 1. So bes. Tragg., πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον, mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag. 961; ὡς ἀπ' ὀμμάτων Soph. O. C. 15 u. öfter; καλλίστων ἀπ' ὀμμάτων αἰσχρῶς τὰ κλεινὰ πεδί' ἀπώλεσας Eur. Tr. 768; ἀπὸ ληκυϑίου διαφϑερῶ Ar. Ran. 1200; λογίζεσϑαι ἀπὸ χειρός, an den Fingern abzählen, Vesp. 676; μηνύειν ἀπὸ τῶν βλεμμάτων καὶ τῶν λόγων ταῠτα Antiphan. Ath. II, 38 b; viele Verbindungen der Art werden adverbialisch, ἀπὸ γλώσσης Thuc. 7, 10; vgl. δίκαι οὐκ ἀπὸ γλώσσης Aesch. Ag. 813; ἀπὸ στόματος, mündlich, Plat. Theaet. 142 d; wie Philem. com. B. A. 436 durch ἀπὸ μνήμης erkl.; dafür sagt Cratin. ἀπὸ γλώσσης φράσω, μνημονεύω γὰρ καλῶς, Ib.; ἀφ' ἁγνοῠ στόματος Aesch. Eum. 283; ἀπὸχειρός Ar. Vesp. 676; ἀπὸ ψυχῆς κακῆς Aesch. Ag. 1643; ἀπὸ γνώμης, von Herzen, Eum. 671; ἀπὸ γνώμης σοφῆς Eur. Ion. 1313; ὅλας ἀπὸ κραδίας Theocr. 29, 4; ἀπ' οὐδενὸς δολερο ῦ νόου Her. 3, 135; ἀπ' εὐνοίας. mit gutem Herzen, Plut. Them. 12; ἀπὸ μιᾶς ὁρμῆς Thuc. 7, 71; ἀπὸ σπουδῆς. eifrig, Il. 7, 359; Ar. Equ. 541; ἀπὸ δικαιοσύνης Her. 7, 164. Aehnlich ὀξύτης σώματος ἡ ἀπὸ τῶν ποδῶν Plat. Legg. VIII, 832 e; ἀπὸ τῶν ὑμετέρων ὑμῖν πολεμεῖ συμμάχων Dem. 4, 34, von euren Bundesgenossen aus, d. i. vermittelst eurer Bundesgenossen; ἀπὸ τῶν αὐτῶν λόγων ἀποτρέπειν τινά Thuc. 6, 19; ἀπὸ ῥητορικῆς πεῖσαι Arist. rhet. 1, 1; vgl. ἡ ἀπὸ τῆς ῥητορικῆς πειϑώ Plat. Gorg. 453 b; ἡ ἀπὸ τοῦ στόματος δύναμις Conv. 215 c. Vgl. C. 2); – ζῆν ἀπό τινος, von etwas leben, Ar. Pax 825; ἀπὸ ϑήρης Her. 4, 22. 46. 103; ἀπὸ σμικρᾶς δαπάνης Thuc. 1, 91 u. öfter; ἀφ' ὧν ψυχὴ τρέφεται Plat. Prot. 313 e. Im N. T. ἐσϑίειν ἀπό τινος. So τρέφειν τὸ ναυτικὸν ἀπὸ προσόδων Thuc. 1, 187; στράτευμα συνέλεξε ἀπὸ τούτων τῶν χρημάτων, mit diesem Gelde warb er ein Heer, Xen. An. 1, 1, 9 u. öfter; βίος ἦν αὐτοῖς ἀπὸ σιδηρείας 5, 5, 1; βίον ἔχειν ἀπὸ ϑαλάττης Plut. Symp. 8, 8, 2; ähnl. ἀπὸ παντὸς κερδαίνειν Mem. 2, 9, 4; ἀφ' ὥρας ἐργάζεσϑαι, mit der Schönheit Erwerb treiben, Plut. Timol. 14; vgl. ὠφελεῖν, ὀνίνασϑαι u. ä.; oft ἀπὸ τῶν ὑπαρχόντων, z. B. ἀμύνασϑαί τινα Thuc. 6, 83; ἀπὸ τῶν παρόντων, ἀπὸ τῆς παρούσης δυνάμεως Xen. Oec. 9, 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ τοῦ προφανοῠς, = προφανῶς, Thuc.. 2, 93; ἀπὸ τοῦαὐτομάτου Plat. Prot. 323 c. Ebenso ἀπὸ τοῦ εὐϑέος, u. Sp. ἀπὸ κράτους, ἀπὸ σπουδῆς = σπουδαίως u. dgl. – 5) Seltener bezeichnet es den Stoff, ἀπὸ κέδρου, von Cedernholz, Theocr. ep. 7, 4; ἀπὸ γλυκερῶ μέλιτος Theocr. 15, 117; ἔνδυμα εἶχεν ἀπὸ τριχῶν καμήλου Matth. 3, 4; ähnl. ὀπώρα ἀπ' ἀμπέλου Soph. Trach. 703; βοὸς ἀφ' ἁγνῆς γάλα Aesch. Pers. 606, wo mehr das Herkommen davon hervortritt. Hierher sind Vrbdgn zu rechnen, wo es das Gewicht angiebt, στέφανος ἀπὸ πεντήκοντα ταλάντων Pol. 22, 13, u. öfter, s. στέφανος u. vgl. Dem. 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung; wohin manche Beispiele aus 3) u. 4) gezogen werden können, ϑαυμάζειν τινὰ ἀπό τινος, Jemand wegen etwas bewundern, ἀφ' ἑαυτοῦ, aus eigenem Antrieb, von selbst, Thuc. 8, 6; Plat. Rep. III, 409 a u. sonst; auch wird verstärkend ἕνεκα hinzugstzt, ἀπὸ βοῆς ἕνεκα von wegen des Geschreies, bloß um zu schreien, Thuc. 8, 92. Womit – 7) die Bdtg zufol ge, nach, gemäß zusammenhängt, ἀπ' ὀρνίϑων, nach dem Vogelfluge, Aesch. Ag. 160; ἀπὸ χρήσιος, nach dem Orakel, Pind. Ol. 13, 73; ϑῆλυς ἀπὸ χροιᾶς, der Farbe nach, Theocr. 16, 49; ἀπὸ τῆς ὄψεως Ἑλληνικός Antiphan. Ath. XII, 544 f; ἀπό τινος καλεῖσϑαι, wonach genannt werden, Her. 7, 74; τὴν ἐπωνυμίαν ἔχειν ἀπό τινος Thuc. 1, 46, s. καλεῖν; κρίνειν ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων, nach den Handlungen (von diesen aus) urtheilen, Dem. 2, 27; εἰ ἀπὸ τῆς συνήϑους εὐηϑείας εἰσεληλυϑότες καϑεδεῖσϑε 25, 12; ἀπὸ σημείου ἑνός, auf ein Zeichen, Thuc. 2, 90; vgl. Xen. An 2, 5, 32 Pol. 5, 69; ἀπὸ κελεύσματος Thuc. 2, 92; ἀπὸ συμμαχίας αὐτόνομοι, nach dem Bündniß, 7, 57; ἀπὸ παραγγέλσεως Xen. An. 4, 1, 5; ἀπὸ τοῦ συγκειμένου Paus. 8, 10. Aehnl. οὐκ ἔμοιγε δοκεῖ ἀπὸ τούτων γε Plat. Gorg. 477 d; ὡς ἔστιν ὁρᾶν ἀπὸ τῶν στεφάνων, wie man aus den Kränzen sieht, Luc. bis acc. 23; καταμαϑεῖν ἀπό τινος, aus etwas abnehmen, Plut. Anton. 1; ἀφ' ὧν ἔγραψε, nach seiner Schrift zu urtheilen, ib. 5. – Bei ἀπὸ κυάμου καϑιστάναι ἄρχοντα Xen. Mem. 1, 2, 9, οἱ ἀπὸ τοῦ κυάμου βουλευταί Thuc. 8, 69, wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου, ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt zu denken; ἡ ἀπὸ τιμημάτων πολιτεία, die nach dem Census eingerichtete Verfassung, Plat. Rep. VIII, 550 c; vgl. ἀπὸ συμβόλων πίνειν Alexis Ath. IV, 134 c. – Unmittelbar an A 1) schleßen sich noch – 8) die Verbdgn λύειν ἀπό τινος, Hes. Th. 501; vgl. Plat. Rep. IX, 571 e; ἐλευϑεροῠν ἀπό τινος, Thuc. 2, 71; μουνωϑεῖσ' ἀπὸ πατρός, Eur. I. A. 673; – u. ἀπὸ τούτου λογιστέον, davon muß man abziehen, subtrahiren, Dem. 27, 36; wie ἀπαλείφειν ἀπὸ τοῦ, ἐγγεγραμμένου (ὀφλήματος)), 58. 50. Mit C. 4) hängt noch zusammen der bei Sp. vorkommende Ausdruck ἀπὸ γυμνῆς τῆς κεφαλῆς μάχεσϑαι, mit bloßem Haupte kämpfen; ebenso ἀπ' ὀρϑῆς τῆς κεφαλῆς, mit aufgerichtetem Haupte, ἀπὸ ψιλῆς τῆς κεραίας πλεῖν, mit nackten Spieren segeln, Lac. Tox. 19; ἀπὸ γυμνοῦ προσώπου προσλαλεῖν, Nigr. 11.

    In der Zusammensetzung bedeutet ἀπό 1) weg, ab, fort, ἀποβαίνω, ἀπάγω, ἀπολύω. – 2) das Ab-, Nachlassen, Aufhören, ἀπαλγέω. ἀπεῖπον, und – 3) Fertigmachen, Vollenden, ἀπεργάζομαι. – 4) zurück, wenn die Handlung als eine Pflicht erscheint, deren man sich entledigt, ἀποδίδωμι. – 5) ein Verwandeln in etwas. Machen zu etwas, ἀπανδρόω, ἀπανϑρωπίζω. – 6) wie das α privativ. den Begriff des simplex aufhebend, ἀπόϑεος, ἀπάνϑρωπος. Zuweilen dient es nur zur Verstärkung des Verbalbegriffs. – Das ο wird von ältern Ep. vor den liquidis, vor δ u. digamma aeol., bei den Att. nur vor ρ in der Arsis lang gebraucht. Spätere brauchen lieber dann ἀπαί; – das α wird in langen Wörtern mit vielen Kürzen, wie ἀπονέεσϑαι, lang. – Ueber die Anastrophe s. Lehrs Quaestt. epp. p. 68 sqq.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἈΠΌ

  • 99 express

    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]

    express something in another languageetwas in einer anderen Sprache ausdrücken

    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also academic.ru/25866/express_train">express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    [ik'spres] 1. verb
    1) (to put into words: He expressed his ideas very clearly.) ausdrücken
    2) ((with oneself etc) to put one's own thoughts into words: You haven't expressed yourself clearly.) ausdrücken
    3) (to show (thoughts, feelings etc) by looks, actions etc: She nodded to express her agreement.) ausdrücken
    4) (to send by fast (postal) delivery: Will you express this letter, please?) mit Expreß schicken
    2. adjective
    1) (travelling, carrying goods etc, especially fast: an express train; express delivery.) Expreß-...
    2) (clearly stated: You have disobeyed my express wishes.) ausdrücklich
    3. adverb
    (by express train or fast delivery service: Send your letter express.) mit Expreß
    4. noun
    1) (an express train: the London to Cardiff express.) der D-Zug
    2) (the service provided eg by the post office for carrying goods etc quickly: The parcel was sent by express.) der Eilbote
    - expressly
    - expression
    - expressionless
    - expressive
    - expressiveness
    - expressively
    - expressway
    * * *
    ex·press
    [ɪkˈspres, ekˈ-]
    I. vt
    to \express sth etw ausdrücken [o geh zum Ausdruck bringen]; (say) etw aussprechen
    there are no words to \express what that means to me was das für mich bedeutet, lässt sich nicht in Worte fassen
    he is not able to \express properly what he means er kann nie richtig sagen, was er meint
    to \express one's thanks seinen Dank zum Ausdruck bringen
    to \express oneself sich akk ausdrücken
    children often \express themselves in painting Kinder drücken ihre Gefühle oft in Bildern aus
    2. (reveal)
    to \express sth etw ausdrücken [o geh offenbaren]
    her eyes \expressed deep sadness aus ihren Augen sprach eine tiefe Traurigkeit
    to \express one's feelings seine Gefühle zeigen
    to \express sth as sth etw als etw akk darstellen
    to \express sth etw ausdrücken [o [aus]pressen
    5. (send quickly)
    to \express sth to sb [or sb sth] jdm etw per Express [o als Eilsendung] schicken
    II. adj attr
    1. inv (rapid) express, Eil-
    by \express delivery per Eilzustellung, als Eilsendung [o BRD, ÖSTERR Eilsache
    2. (precise) klar, bestimmt; (explicit) ausdrücklich
    \express command ausdrücklicher Befehl
    \express instructions klare Anweisungen
    \express intention [or purpose] bestimmte Absicht
    for the \express purpose eigens zu dem Zweck
    \express warranty COMM ausdrücklich erklärte Garantie
    III. adv
    to send sth \express etw per Express [o als Eilsache] schicken
    IV. n
    1. (train) Express[zug] m, Schnellzug m, D-Zug m BRD, ÖSTERR
    the Orient E\express der Orient-Express
    2. no pl (messenger) Eilbote, -botin m, f
    by \express per Eilboten BRD, ÖSTERR; (delivery) per Express
    3. AM (company) Spedition f, Transportunternehmen nt
    * * *
    [ɪk'spres]
    1. vt
    1) ausdrücken, zum Ausdruck bringen; (in words) wish, one's sympathy, appreciation also aussprechen (to sb jdm)

    this expresses exactly the meaning of the phrase —

    I haven't the words to express my thoughtsmir fehlen die Worte, um meine Gedanken auszudrücken

    the thought/feeling which is expressed here — der Gedanke, der/das Gefühl, das hier zum Ausdruck kommt

    it is hard to express how delighted I am/how much I hate him — es ist schwer, in Worte zu fassen, wie sehr ich mich freue/wie sehr ich ihn hasse

    2) (= be expressive of) ausdrücken

    a face which expresses candour/pride — ein Gesicht, das Aufrichtigkeit/Stolz ausdrückt

    3) juice, breast milk auspressen, ausdrücken
    4) letter etc per Express or als Eilsendung schicken
    2. adj
    1) (= explicit) order, instruction, direction, permission ausdrücklich; (= specific) purpose, intention bestimmt

    with the express intention of doing sth — mit der bestimmten Absicht, etw zu tun

    2)

    (= fast) express letter — Eilbrief m

    express serviceExpress- or Schnelldienst m

    3. adv

    to send a letter/package express — einen Brief/ein Paket als Eilsendung or per Express schicken

    4. n
    1) (= train) Schnellzug m
    2) (= bus, coach) Schnellbus m
    * * *
    express [ıkˈspres]
    A v/t
    1. Saft etc auspressen (from, out of aus)
    2. eine Ansicht etc ausdrücken, äußern, zum Ausdruck bringen:
    express the hope that … der Hoffnung Ausdruck geben, dass …;
    express o.s.
    a) sich äußern, sich erklären,
    b) sich ausdrücken;
    be expressed zum Ausdruck kommen;
    I can’t express how glad I am ich kann gar nicht sagen, wie froh ich bin
    3. bezeichnen, bedeuten, vor-, darstellen
    4. Gefühle etc zeigen, offenbaren, an den Tag legen, bekunden
    5. a) durch Eilboten oder als Eilgut schicken
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen befördern lassen
    B adj (adv expressly)
    1. ausdrücklich, bestimmt, deutlich:
    without sb’s express permission ohne jemandes ausdrückliche Erlaubnis
    2. Express…, Schnell…, Eil…:
    express messenger (letter) Br Eilbote m (-brief m);
    a) Br Eilzustellung f,
    b) bes US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. besonder(er, e, es):
    for this express purpose eigens zu diesem Zweck
    C adv
    1. express
    2. eigens
    3. a) durch Eilboten, per Express, als Eilgut:
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen
    D s
    1. Br Eilbote m, Eilbotin f
    2. a) Eilbeförderung f
    b) besonders US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. a) Eil-, Expressbrief m, -gut n
    b) express goods 2
    4. BAHN D-Zug m, Schnellzug m, US auch Eilgüterzug m
    exp. abk
    1. expenses pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]
    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    adj.
    ausdrücklich adj.
    durch Eilboten ausdr. v.
    ausdrücken v.
    äußern v.

    English-german dictionary > express

  • 100 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

См. также в других словарях:

  • Fast — Fast, adv. welches in zwey einander ziemlich entgegen gesetzten Bedeutungen gefunden wird. 1) * Für sehr, in welchem Verstande schon vaste bey dem Stryker vorkommt. Sie war fast schön, 1 Mos. 12, 14. Ihre Sünden sind fast schwer, Kap. 18, 20. Ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fast — fast: Mhd. vaste, ahd. fasto ist das umlautlose Adverb zu ↑ fest (wie etwa »schon« neben »schön« steht). Aus den mhd. Bedeutungen »fest, eng anschließend; nahe; stark, sehr« hat sich frühnhd. zunächst die Bedeutung »sehr« durchgesetzt; jetzt wird …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fast alle — ist in der Mathematik eine Abkürzung für alle bis auf endlich viele, meist im Zusammenhang mit abzählbaren Grundmengen. Man sagt, eine Eigenschaft werde von fast allen Elementen einer unendlichen Menge erfüllt, wenn nur endlich viele Elemente… …   Deutsch Wikipedia

  • Fast sicher — ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitstheorie und äquivalent zu dem Begriff fast überall aus der Maßtheorie. In einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,Σ,P) heißt ein Ereignis fast sicher, wenn es mit Wahrscheinlichkeit eins eintritt, das heißt wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Fast sichere Eigenschaften — Fast sicher ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitstheorie und äquivalent zu dem Begriff fast überall aus der Maßtheorie. Definition In einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,Σ,P) heißt ein Ereignis fast sicher, wenn es mit Wahrscheinlichkeit eins… …   Deutsch Wikipedia

  • Fast unmöglich — Fast sicher ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitstheorie und äquivalent zu dem Begriff fast überall aus der Maßtheorie. In einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,Σ,P) heißt ein Ereignis fast sicher, wenn es mit Wahrscheinlichkeit eins eintritt, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Fast Patrol Craft — Übersicht Typ Patrouillenboot Einheiten 214 gebaut, 43 in Dienst (USN/USCG) 48 gebaut (and …   Deutsch Wikipedia

  • Fast ForWord — ist ein Computerprogramm der Firma Scientific Learning. Das Programm soll schwachen Lesern in den Klassen 2 7 dabei helfen besser Lesen zu lernen. Durch Sprachspiele soll es den Schülern helfen, Laute besser zu unterscheiden und Laute in… …   Deutsch Wikipedia

  • fast etw. tun wollen — [Redensart] Auch: • nicht übel Lust haben, etw. zu tun Bsp.: • Ich hätte nicht übel Lust, in das Konzert zu gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Fast Page Mode RAM —   [Abk. FPM RAM, dt. »RAM mit schnellem Seiten (/Zeilen )Modus«], älterer, früher weit verbreiteter Speicherbausteintyp (RAM), der den Fast Page Mode benutzt. Andere Verfahren sind das ebenfalls nicht mehr gebräuchliche EDO RAM sowie die… …   Universal-Lexikon

  • nicht übel Lust haben, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • fast etw. tun wollen Bsp.: • Ich hätte nicht übel Lust, in das Konzert zu gehen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»