Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Philipp

  • 1 Philippus

    Philippus, ī, m. (Φίλιππος), I) Name einiger mazedon. Könige, unter denen am bekanntesten des Amyntas Sohn, der berühmte Vater Alexanders des Gr. (reg. v. 360–336 v. Chr.), der das mazedon. Reich zu großem Ansehen brachte, Nep. Eum. 1, 4; regg. 2, 1. Iustin. 7, 4, 5. Plaut. aul. 86 u. 704. Cic. de off. 1, 90. – meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. 230 u.a. Hor. ep. 2, 1, 234: übtr. von jedem Goldstück, Auson. epist. 5, 19. – Dav.: A) Philippēus, a, um (Φιλίππειος), philippëisch, nummus, eine zuerst vom Könige Philippus geprägte mazedon. Goldmünze, 20 Drachmen an Wert, der »Philippdor«, Plaut. u. Liv.; übtr., (u. bl. Philippeus) von jedem Goldstück, Treb. Poll. u. Vopisc. – sanguis, Verwandtschaft (der Kleopatra) mit den mazedon. Königen, Prop. – B) Philippicus, a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum, aus den Bergwerken des Philippus, Plin.: orationes, die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die Reden des Demosthenes gegen Philipp u. des Cicero gegen Antonius, Demosthenis et Tullii Phil., Hieron. epist. 57, 13: Ciceronis Phil., Prisc. 3, 15. Grill. rhet. p. 164, 10 H. Schol. Iuven. 7, 199. – C) Philippior, ārī, den Rubel rollen lassen, *Plaut. truc. 5, 36 (nach Spengels Vermutung). – II) ein röm. Beiname der gens Marcia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 380 sqq.

    lateinisch-deutsches > Philippus

  • 2 Philippus

    Philippus, ī, m. (Φίλιππος), I) Name einiger mazedon. Könige, unter denen am bekanntesten des Amyntas Sohn, der berühmte Vater Alexanders des Gr. (reg. v. 360-336 v. Chr.), der das mazedon. Reich zu großem Ansehen brachte, Nep. Eum. 1, 4; regg. 2, 1. Iustin. 7, 4, 5. Plaut. aul. 86 u. 704. Cic. de off. 1, 90. – meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. 230 u.a. Hor. ep. 2, 1, 234: übtr. von jedem Goldstück, Auson. epist. 5, 19. – Dav.: A) Philippēus, a, um (Φιλίππειος), philippëisch, nummus, eine zuerst vom Könige Philippus geprägte mazedon. Goldmünze, 20 Drachmen an Wert, der »Philippdor«, Plaut. u. Liv.; übtr., (u. bl. Philippeus) von jedem Goldstück, Treb. Poll. u. Vopisc. – sanguis, Verwandtschaft (der Kleopatra) mit den mazedon. Königen, Prop. – B) Philippicus, a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum, aus den Bergwerken des Philippus, Plin.: orationes, die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die Reden des Demosthenes gegen Philipp u. des Cicero gegen Antonius, Demosthenis et Tullii Phil., Hieron. epist. 57, 13: Ciceronis Phil., Prisc. 3, 15. Grill. rhet. p. 164, 10 H. Schol. Iuven. 7, 199. – C) Philippior, ārī, den Rubel rollen lassen, *Plaut. truc. 5, 36 (nach Spengels Vermutung). – II) ein röm. Beiname der
    ————
    gens Marcia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 380 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philippus

  • 3 φιλ-ιππισμός

    φιλ-ιππισμός, , Neigung zu Philipp, das von der Partei des Philipp Sein, Schol. Dem. 18, 176.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-ιππισμός

  • 4 преддефекатор Филиппа

    n
    food.ind. Philippsche Vorkalkung, Philippsche Vorscheidung, Vorkalkung von Philipp, Vorscheidung von Philipp

    Универсальный русско-немецкий словарь > преддефекатор Филиппа

  • 5 T

    = academic.ru/73000/t">t
    * * *
    [ti:]
    (a light shirt of knitted cotton etc with short sleeves.) das T-Shirt
    * * *
    T1
    <pl ->
    [ti:]
    T2
    [ti:]
    n ( fam) short for T-shirt T-Shirt nt
    T3
    T
    <pl 's>
    t
    <pl - 's or -s>
    [ti:]
    n T nt, t nt
    \T for Tommy [or AM as in Tare] T für Theodor; see also A 1
    to a \T ( fam)
    that fits him to a \T das passt ihm wie angegossen
    that's Philipp to a \T das ist Philipp, wie er leibt und lebt
    that's it to a \T genau so ist es
    * * *
    [tiː]
    n
    T nt, t nt

    it suits him to a Tes ist genau das Richtige für ihn

    that's him to a T — das ist er, wie er leibt und lebt

    he got him to a Ter hat ihn haargenau getroffen

    * * *
    T1, t [tiː]
    A pl T’s, Ts, t’s, ts [tiːz] s
    1. T, t n (Buchstabe):
    to a T haargenau, aufs Haar (genau);
    it suits me to a T das steht oder passt mir ausgezeichnet; dot2 B 2
    2. TECH T-Stück n, T-förmiger Gegenstand:
    (flanged) T T-Stück n
    B adj T T-…, T-förmig
    T2 abk
    2. PHYS TECH surface tension
    * * *
    = t

    English-german dictionary > T

  • 6 t

    = t
    * * *
    [ti:]
    (a light shirt of knitted cotton etc with short sleeves.) das T-Shirt
    * * *
    T1
    <pl ->
    [ti:]
    T2
    [ti:]
    n ( fam) short for T-shirt T-Shirt nt
    T3
    T
    <pl 's>
    t
    <pl - 's or -s>
    [ti:]
    n T nt, t nt
    \T for Tommy [or AM as in Tare] T für Theodor; see also A 1
    to a \T ( fam)
    that fits him to a \T das passt ihm wie angegossen
    that's Philipp to a \T das ist Philipp, wie er leibt und lebt
    that's it to a \T genau so ist es
    * * *
    [tiː]
    n
    T nt, t nt

    it suits him to a Tes ist genau das Richtige für ihn

    that's him to a T — das ist er, wie er leibt und lebt

    he got him to a Ter hat ihn haargenau getroffen

    * * *
    T, t [tiː]
    A pl T’s, Ts, t’s, ts [tiːz] s
    1. T, t n (Buchstabe):
    to a T haargenau, aufs Haar (genau);
    it suits me to a T das steht oder passt mir ausgezeichnet; academic.ru/21890/dot">dot2 B 2
    2. TECH T-Stück n, T-förmiger Gegenstand:
    (flanged) T T-Stück n
    B adj T T-…, T-förmig
    * * *
    = t

    English-german dictionary > t

  • 7 baby

    [ʼbeɪbi] n
    1) ( child) Baby nt; of animals Junges nt; ( nursing child) Säugling m;
    to expect/have a \baby ein Baby [o Kind] erwarten/bekommen
    2) ( youngest person) Jüngste(r) f(m);
    the \baby of the family das Nesthäkchen
    3) ( childish person) Kindskopf m;
    don't be such a \baby - this won't hurt a bit stell dich nicht so an - es wird nicht wehtun!
    4) ( esp Am) (fam: affectionate address) Baby nt, Schatz m, Liebling m
    ask Philipp, it's his \baby frag Philipp, es ist sein Ding
    PHRASES:
    to throw the \baby out with the bath water das Kind mit dem Bade ausschütten;
    to be left holding the \baby etw ausbaden müssen n
    1) ( very young) (bird, elephant) klein;
    \baby boy/ girl kleiner Sohn/kleines Töchterchen;
    a \baby dog ein Hündchen nt
    2) ( small variety) Mini-;
    \baby car Kleinwagen m;
    \baby carrots Babymöhren pl;
    \baby vegetables junges Gemüse
    3) ( for babies) (bath, equipment, shoes, things, toys) Baby-;
    \baby clothes Babywäsche f vt <- ie->
    to \baby sb jdn wie ein kleines Kind behandeln

    English-German students dictionary > baby

  • 8 T

    T, t
    1. T <pl 's>, t <pl - 's or -s> [ti:] n
    T nt, t nt;
    \T for Tommy [or (Am) as in Tare] T für Theodor
    PHRASES:
    to a \T ( fam);
    that fits him to a \T das passt ihm wie angegossen;
    that's Philipp to a \T das ist Philipp, wie er leibt und lebt;
    that's it to a \T genau so ist es
    2. t n

    English-German students dictionary > T

  • 9 t

    T, t
    1. T <pl 's>, t <pl - 's or -s> [ti:] n
    T nt, t nt;
    \t for Tommy [or (Am) as in Tare] T für Theodor
    PHRASES:
    to a \t ( fam);
    that fits him to a \t das passt ihm wie angegossen;
    that's Philipp to a \t das ist Philipp, wie er leibt und lebt;
    that's it to a \t genau so ist es
    2. t n

    English-German students dictionary > t

  • 10 φιλιππισμός

    φιλ-ιππισμός, , Neigung zu Philipp, das von der Partei des Philipp Sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλιππισμός

  • 11 Abydus

    Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυδος), I) Stadt in Kleinasien am Hellespont, Sestus gegenüber, unweit der Mündung des Simois, j. Trümmer beim Dorf Aïdos od. Avido, Enn. hed. 2 ( bei Apul. apol. 39). Cornif. rhet. 4, 68: berühmt durch Austernbänke, Verg. georg. 1, 207, u. durch die Sage von Hero u. Leander, Mel. 1, 19, 1 (1. § 97), Ov. her. 18, 127; 19, 29 sq., sowie durch ihre heldenmütige Verteidigung gegen Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 14 sqq. – Nbf. Abȳdum, ī, n., Plin. 5, 141 (Abydum oppidum). – II) Stadt des Nomos Thinites in Ägypten, j. Ruinen beim Dorfe el Birbe (od. Berby), Plin. 5, 60. Amm. 19, 12, 3. – Dav. Abȳdēnus, a, um, (Ἀβυδηνός), von Abydos, abydenisch, aqua, Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., der Abydener = Leander, Ov.: Plur. Abydenī, ōrum, m., die Einw. von Abydos, die Abydener, Liv. – / Abўdus gemessen bei Avien. perieg. 693.

    lateinisch-deutsches > Abydus

  • 12 aequiformis

    aequiformis, e (aequus u. forma), gleichförmig, m. Dat., Itala Philipp. 3, 21. – bes. gleichförmig im Ausdruck, versus aequiformes = ἀπρόσχημοι, mit lauter einfachen Redeteilen (wie Verg. Aen. 7, 171), Diom. 498, 25 u. 499, 6.

    lateinisch-deutsches > aequiformis

  • 13 agema

    agēma, atis, n. (ἄγημα = agmen), auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die Leibschar, Gardetruppe, Liv. 37, 40, 5; 42, 51, 4. Curt. 4, 13 (50), 26, u. dazu Mützell.

    lateinisch-deutsches > agema

  • 14 Agesimbrotus

    Agēsimbrotus, ī, m. (Ἀγησίμβροτος), Anführer der rhodischen Flotte gegen Philipp von Mazedonien, Liv. 31, 46, 6 u.a.

    lateinisch-deutsches > Agesimbrotus

  • 15 Amyntas

    Amyntās, ae, Akk. am, Vok. a, m. (Ἀμύντας), griech. Männername, bes. mehrerer mazedonischen Könige (s. Iustin. 7, 2 sqq.), unter denen bekannt ist »Amyntas III.«, Sohn des Arridäus, Vater Philipps von Mazedonien, Großvater Alexanders des Gr., Nep. de regg. 2, 1. Iustin. 7, 4. – Dav. Amyntiadēs, ae, m., der Amyntiade (Nachkomme des Amyntas), d.i. Philipp von Mazedonien, Ov. art. am. 1, 337; Ib. 297.

    lateinisch-deutsches > Amyntas

  • 16 Antigonus

    Antigonus, ī, m. (Ἀντίγονος), I) Name mehrerer Könige nach Alexander dem Gr., von denen am bekanntesten: Antigonus I., geb. 385 v. Chr., aus dem mazedon. Fürstenstamme von Elymiotis, Vater des Demetrius Poliorketes u. eines Philipp, Feldherr Philipps u. Alexanders des Gr., Satrap von Großphrygien u. nach Alexanders Tode auch von Pamphylien u. Lycien, zuerst in den Feldzügen gegen die übrigen Nachfolger Alexanders vom Glücke begünstigt, verlor in der Schlacht bei Ipsus in Phrygien (301 v. Chr.) Reich u. Leben, Iustin. lib. 13–15. Nep. Eum. 5 sqq. Cic. de off. 2, 48. – II) Antigonus aus Cymä, griech. Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 7.

    lateinisch-deutsches > Antigonus

  • 17 Arrhidaeus

    Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥιδαιος), Sohn des Königs Philipp von Mazedonien u. der Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. auf Olympias Betrieb ermordet, Curt. 10, 7 (22), 2 sqq. Sen. de ben. 4, 31, 1. Iustin. 13, 2 sqq.: Arridaeus quidam Philippus, Sulp. Sev. chron. 2, 17, 3.

    lateinisch-deutsches > Arrhidaeus

  • 18 Athenagoras

    Athēnagorās, ae, Akk. ān, m. (Ἀθηναγόρας), griech. Eigenname, a) ein Anführer unter Darius, Curt. 4, 5 (23), 18. – u. ein Anführer unter Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 40, 8. – b) ein griech. Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 9. Col. 1, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Athenagoras

  • 19 Cassandrea

    Cassandrēa u. -īa, ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp zerstört, von Kassander wieder aufgebaut und nach ihm benannt, Liv. 43, 23, 7 (u. dazu Drak. über die Schreibung); bes. 44, 11, 1 sqq. – Dav.: A) Cassandrēnsēs, ium, m., die Einw. von Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – B) Cassandreus, eī, m. (Κασσανδρεύς), der Kassandreer = (κατ' εξ) der zu Kassandrea regierende Tyrann Apollodorus, Ov. ex Pont. 2, 9, 45; Ib. 463.

    lateinisch-deutsches > Cassandrea

  • 20 concisio

    concīsio, ōnis, f. (concīdo), I) das Zusammenhauen, Niederhauen, Verderben, Vulg. Ioël 3, 14 (19) u.a. – II) übtr.: a) die Zerschneidung, Zerteilung, Hier. Did. de spir. scto 13. Vulg. Philipp. 3, 2. – b) (rhet. t.t.) die Zerstückelung der Sätze in kleinere Satzglieder, Cic. part. or. 19. – c) (gramm. t.t.) 1) = apocope (w.s.), Prisc. partit. XII vers. Aen. 12. § 212 p. 511, 27 K. – 2) = syncope, Prisc. 3, 42 u. 7, 24.

    lateinisch-deutsches > concisio

См. также в других словарях:

  • Philipp I. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp IV. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp V. — Philipp hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Philipp 2 Philipp I. 3 Philipp II. 4 Philipp III. 5 Philipp IV./... 6 Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp — (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp — Philipp,   Herrscher:    Heiliges Römisches Reich:    1)Philipp von Schwaben, König (seit 1198), * um 1178, ✝ (ermordet) Bamberg 21. 6. 1208, jüngster Sohn Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und der Beatrix von Burgund. Den ursprünglich …   Universal-Lexikon

  • Philipp [1] — Philipp (die Bedeutung des Namens, sowie die Personen des Alterthums s. u. Philippus; die französische Form ist Philippe, die spanische Felibe, die italienische Filippo). I. Regierende Fürsten: A) Könige u. Kaiser: a) von Deutschland: 1) P. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philipp — Saltar a navegación, búsqueda Philipp hace referencia a: Carl Friedrich Philipp von Martius, médico, botánico y explorador alemán; Georg Philipp Telemann, compositor barroco alemán; Philipp Eduard Anton von Lenard, físico alemán, premio Nobel de… …   Wikipedia Español

  • Philipp [1] — Philipp (griech. Philippos, »der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige«), männlicher Name, unter dessen Trägern die bemerkenswertesten sind: [Könige von Mazedonien.] 1) P. I., Sohn des Argäos, der dritte König aus dem Hause der Temeniden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philipp [8] — Philipp, Könige von Spanien. – P. I., s. Philipp I., König von Kastilien. – P. II. (1555 98), geb. 21. Mai 1527 zu Valladolid, Sohn Karls V., unbeugsam und bigott, erhielt 1555 Spanien, die Nebenländer in Italien, die Niederlande und die Kolonien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philipp I. [2] — Philipp I., König von Frankreich, 1060–1108, ohne besondere Bedeutung. – P. II., August, 1180–1223, geb. 1165, stellte die öffentliche Sicherheit her, machte 1190 einen kurzen Kreuzzug, nahm den Engländern die Normandie, Anjou, Maine, Touraine u …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»