Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ein+lager+aufschlagen)

  • 61 camp

    1. camp [kæmp] n
    1) ( encampment) [Zelt]lager nt;
    Guide [or (Am) Girl Scout] \camp Pfadfinderinnenlager nt;
    holiday \camp ( Brit) Ferienlager nt, Ferienkolonie f;
    peace \camp Friedenslager nt, Friedenscamp nt;
    Scout \camp Pfadfinderlager nt;
    summer \camp (Am) Ferienlager nt, Sommerlager nt;
    to be on \camp ( Brit) zelten, campen;
    to go on \camp ( Brit) Campen gehen [o fahren];
    to pitch/break \camp ein Lager [o die Zelte] aufschlagen/abbrechen
    2) mil [Feld]lager nt, Militärlager nt; ( temporary) Biwak nt;
    army \camp Heerlager nt, Feldlager nt;
    prison/refugee \camp Gefangenen-/Flüchtlingslager nt;
    3) (fig: like-minded group) Lager nt, Partei f, Seite f;
    to have a foot in both \camps sich dat beide Möglichkeiten offenhalten;
    the pro-abortion \camp die Abtreibungsbefürworter pl;
    rival \camp gegnerisches Lager;
    to go over to the other \camp ins andere Lager überwechseln n
    modifier (commander, fire, kitchen) Lager- vi
    to \camp [out] zelten, campen;
    to go \camping campen [o zelten] gehen
    2. camp [kæmp] n
    no pl Manieriertheit f, Affektiertheit f, Geziertheit f adj
    1) (pej: theatrical) performance, show theatralisch ( pej) style manieriert ( pej), gekünstelt ( pej) behaviour affektiert ( pej)
    high \camp übertrieben, überzogen
    2) ( effeminate) tuntenhaft (sl), tuntig (sl) vi sich akk affektiert benehmen vt
    to \camp sth <-> up bei etw dat zu dick auftragen ( fam)
    to \camp up a role eine Rolle überzogen spielen;
    to \camp it up übertreiben

    English-German students dictionary > camp

  • 62 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 63 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 64 metor

    mētor, ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28, 4, 19. – II) prägn.: 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum Tempel), Liv.: agros, Verg.: Alexandriam, (bei der Erbauung) die Grenzen bestimmen, bezeichnen, Plin.: bes. castra, ein Lager abstecken, aufschlagen, Sall. u.a. (spätlat. als ein Wort castrametor, Eccl.): so auch frontem castrorum, Liv.: übtr., tabernacula ciliciis, aufschlagen, Plin. – passiv, nullus mihi ultra Getas metatur et Parthos ager, Sen. Thyest. 462: metato in agello, Hor. sat. 2, 2, 114: nulla decempedis metata porticus, Hor. carm. 2, 15, 15: castris eo loco metatis, Hirt. b. G. 8, 15, 2: metata castra, Liv. 44, 37, 1: prope Beroeam vallo metato, Amm. 31, 9, 1. – 2) durchmessen = durchwandern, nemoris alti densa loca, Sen. Phaedr. (Hipp.) 514: solos per noctem agros, Sil. 6, 58.

    lateinisch-deutsches > metor

  • 65 metor

    mētor, ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28, 4, 19. – II) prägn.: 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum Tempel), Liv.: agros, Verg.: Alexandriam, (bei der Erbauung) die Grenzen bestimmen, bezeichnen, Plin.: bes. castra, ein Lager abstecken, aufschlagen, Sall. u.a. (spätlat. als ein Wort castrametor, Eccl.): so auch frontem castrorum, Liv.: übtr., tabernacula ciliciis, aufschlagen, Plin. – passiv, nullus mihi ultra Getas metatur et Parthos ager, Sen. Thyest. 462: metato in agello, Hor. sat. 2, 2, 114: nulla decempedis metata porticus, Hor. carm. 2, 15, 15: castris eo loco metatis, Hirt. b. G. 8, 15, 2: metata castra, Liv. 44, 37, 1: prope Beroeam vallo metato, Amm. 31, 9, 1. – 2) durchmessen = durchwandern, nemoris alti densa loca, Sen. Phaedr. (Hipp.) 514: solos per noctem agros, Sil. 6, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metor

  • 66 shake down

    ( fam)
    I. vt AM
    to \shake down down ⇆ sb/sth jdn/etw [gründlich] ausnehmen [o schröpfen] fam
    II. vi
    1. (achieve harmony) person sich akk einleben [o eingewöhnen]; situation sich akk einpendeln
    2. BRIT (spend the night) auswärts übernachten
    can I \shake down down with you for a couple of nights? kann ich mich für ein paar Nächte bei dir einquartieren?
    * * *
    1. vt sep
    1) fruit herunterschütteln
    2) (US inf = extort money from) ausnehmen (inf)

    to shake sb down for 500 dollarsjdn um 500 Dollar erleichtern (inf)

    3) (US inf = search) absuchen, durchsuchen (for nach)
    2. vi (inf)
    1) (= sleep) kampieren, sein Lager aufschlagen
    2) (= settle people) sich eingewöhnen; (machinery) sich einlaufen; (situation) sich einspielen
    * * *
    A v/t
    1. Obst etc herunterschütteln
    2. Stroh, Decken etc zu einem Nachtlager ausbreiten
    3. den Gefäßinhalt etc zurechtschütteln
    4. US umg
    a) jemanden ausplündern (auch fig)
    b) erpressen
    c) filzen (durchsuchen)
    d) verringern
    e) ein Schiff, Flugzeug etc testen
    B v/i
    1. sich setzen (Masse)
    2. a) sich ein (Nacht)Lager zurechtmachen
    b) umg sich hinhauen (zu Bett gehen)
    3. US umg
    a) sich vorübergehend niederlassen (an einem Ort)
    b) sich einleben oder eingewöhnen
    c) sich einpendeln (Sache)
    4. US umg sich beschränken (to auf akk)

    English-german dictionary > shake down

  • 67 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 68 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 69 encamp

    en·camp [ɪnʼkæmp, Am enʼ-] vt
    to be \encamped das Lager aufgeschlagen haben vi sein Lager aufschlagen; mil [ein] Lager beziehen

    English-German students dictionary > encamp

  • 70 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 71 Zelt

    Zelt, tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., wie im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles oft meton. = Zelte, z.B. sub pellibus durare! bleiben!: u. milites sub pellibus [2773] continere [bleiben lassen]). – taberna. culum (das Zelt als hüttenartige Wohnung, z.B. militare, regium). – ein kleines Zelt, tentoriolum: das Zelt des (römischen) Feldherrn, praetorium: ein Z. aufschlagen, tabernaculum statuere od. constituere od. collocare; tentorium statuere od. ponere; tabernaculum tendere (aufspannen); praetorium erigere (ein Feldherrnzelt): die Zelte abbrechen, tabernacula detendere: in Zelten wohnen, in tabernaculis vivere.

    deutsch-lateinisches > Zelt

  • 72 verschanzen

    verschanzen, munire. communire (befestigen übh.; mun. auch bildl., z.B. se munire od. munitum esse alqā re). – operibus et munitionibus saepire. operibus munire (mit Befestigungswerken umgeben, verwahren). – vallare. obvallare. vallo saepire od. cingere od. circumdare od. munire (mit Palisaden umgeben, befestigen; vall. u. obv. auch bildl.). – sich an e. Orte verschanzen, alqm locum munitionibus saepire; castrain alqo loco communire (wo ein verschanztes Lager aufschlagen). – Verschanzung, munimentum. munitio. – opus (Festungswerk). – Verschanzungen anlegen, munitiones facere; munitiones oppido circumdare. urbem operibus saepire od. claudere (um eine Stadt).

    deutsch-lateinisches > verschanzen

  • 73 ἐπ-αύλιον

    ἐπ-αύλιον, τό, dim. zu ἔπα υλις, – 1) kleines Landgut; Aesch. ep. 9; Pol. 4, 4, 1; Plut. Mar. 35 u. öfter; Agath. 37 (VI, 791. – 2) τὰ ἐπαύλια, VLL., Alciphr. 3, 49, bei Hesych. auch ἐπαυλία, der Tag nach der Hochzeit, an dem die Braut zum ersten Male in dem Hause des Bräutigams schlief. ἔπαυλις, εως, ἡ, ein Landgut, Sp., wie Plut. Pomp. 24 Poplic. 5; D. Sic. 12, 43; Ath. V, 215 a; Meierei u. übh. = ἔπαυλος; von den Ställen des Augias, Schol. Il. 2, 629; οὐκ ἀσφαλὲς λέοντι καὶ προβάτοις ὁμοῠ ποιεῖσϑαι τὴν ἔπαυλιν Pol. 5, 35, 13; τὴν ἔπαυλιν ποιεῖσϑαι ἐπὶ τῇ τῶν ἐναντίων στρατοπεδείᾳ, sein Lager aufschlagen, sein Quartier nehmen, id. 16, 15, 5, wie Plat. Alc. II, 149 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αύλιον

  • 74 beziehen

    I.
    1) tr. überziehen: mit Stoff обива́ть /-би́ть. Knöpfe обтя́гивать /-тяну́ть. Betten neu < frisch> beziehen меня́ть смени́ть посте́льное бельё. eine Geige mit Saiten beziehen натя́гивать /-тяну́ть стру́ны на скри́пку
    2) tr etw. besetzen; einziehen a) Haus, Wohnung въезжа́ть въе́хать [ Haus auch вселя́ться/всели́ться ] во что-н. Quartier beziehen расквартиро́вываться /-квартирова́ться. ein Lager beziehen aufschlagen располага́ться /-положи́ться ла́герем b) Hochschule поступа́ть /-ступи́ть во что-н. einen Standpunkt beziehen занима́ть /- пози́цию
    3) Militärwesen tr Stellung beziehen занима́ть заня́ть пози́цию
    4) tr. erwerben, bekommen получа́ть получи́ть. etw. ist durch die Post zu beziehen что-н. мо́жно получи́ть по́чтой. eine Ohrfeige beziehen получа́ть /- пощёчину
    5) tr etw. auf etw. in Beziehung setzen относи́ть /-нести́ что-н. к чему́-н.

    II.
    1) sich beziehen auf jdn./etw. a) sich berufen ссыла́ться сосла́ться на кого́-н. что-н. hiermit beziehen wir uns auf Ihr Schreiben в отве́т на Ва́ше письмо́ b) betreffen относи́ться к кому́-н. чему́-н., каса́ться кого́-н. чего́-н.
    2) sich beziehen sich bewölken завола́киваться /-воло́чься. der Himmel bezieht sich не́бо завола́кивается. der Himmel hat sich bezogen не́бо A заволокло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beziehen

  • 75 ἔπαυλις

    ἔπαυλις, εως, ἡ, ein Landgut; Meierei u. übh. = ἔπαυλος; von den Ställen des Augias; τὴν ἔπαυλιν ποιεῖσϑαι ἐπὶ τῇ τῶν ἐναντίων στρατοπεδείᾳ, sein Lager aufschlagen, sein Quartier nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔπαυλις

  • 76 strike

    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strikein den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    3) (sudden success)

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)
    3) (deliver)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    how does it strike you?was hältst du davon?

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)
    9) (cause to become)

    a heart attack struck him deader erlag einem Herzanfall

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden
    7) (direct course)

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118652/strike_at">strike at
    * * *
    1. past tense - struck; verb
    1) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) (ein)schlagen
    2) (to attack: The enemy troops struck at dawn; We must prevent the disease striking again.) zuschlagen
    3) (to produce (sparks or a flame) by rubbing: He struck a match/light; He struck sparks from the stone with his knife.) entzünden, schlagen
    4) ((of workers) to stop work as a protest, or in order to force employers to give better pay: The men decided to strike for higher wages.) streiken
    5) (to discover or find: After months of prospecting they finally struck gold/oil; If we walk in this direction we may strike the right path.) finden, stoßen auf
    6) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) (an)schlagen, spielen
    7) (to impress, or give a particular impression to (a person): I was struck by the resemblance between the two men; How does the plan strike you?; It / The thought struck me that she had come to borrow money.) beeindrucken
    8) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) schlagen
    9) (to go in a certain direction: He left the path and struck (off) across the fields.) den Weg einschlagen
    10) (to lower or take down (tents, flags etc).) abbrechen, streichen
    2. noun
    1) (an act of striking: a miners' strike.) der Streik
    2) (a discovery of oil, gold etc: He made a lucky strike.) der Treffer
    - striker
    - striking
    - strikingly
    - be out on strike
    - be on strike
    - call a strike
    - come out on strike
    - come
    - be within striking distance of
    - strike at
    - strike an attitude/pose
    - strike a balance
    - strike a bargain/agreement
    - strike a blow for
    - strike down
    - strike dumb
    - strike fear/terror into
    - strike home
    - strike it rich
    - strike lucky
    - strike out
    - strike up
    * * *
    strike1
    [straɪk]
    I. n
    1. (of labour) Streik m, Ausstand m
    sit-down \strike Sitzstreik m
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m
    sympathy \strike Sympathiestreik m
    a wave of \strikes eine Streikwelle
    wildcat \strike esp AM wilder Streik
    to be [out] on \strike streiken
    to be on \strike against sth/sb AM etw/jdn bestreiken
    to call a \strike einen Streik ausrufen
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens
    II. vi streiken, in den Ausstand treten form
    to \strike for sth für etw akk streiken
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht
    striking workers streikende Arbeiter
    strike2
    [straɪk]
    I. n
    1. MIL Angriff m, Schlag m ( against gegen + akk)
    air \strike Luftangriff m
    military \strike Militärschlag m
    missile \strike Raketenangriff m
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m
    surgical \strike gezielter Angriff
    to launch a \strike einen Angriff starten, einen Schlag durchführen
    2. (discovery) Fund m
    gold/oil \strike Gold-/Ölfund m
    to make a gold \strike auf Gold stoßen
    3. AM ( also fig: conviction) Verurteilung f a. fig
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you ( fig fam) wenn man arm ist und im Gefängnis war, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4. AM (in baseball) Fehlschlag m
    5. STOCKEX Basispreis f einer Option
    II. vt
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (beat)
    to \strike sb/an animal [with sth] jdn/ein Tier [mit etw dat] schlagen; (bang against)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] gegen etw akk schlagen; (bang on)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] auf etw akk schlagen
    to \strike the door/table with one's fist mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen
    2. (send by hitting)
    to \strike a ball einen Ball schlagen/schießen
    you struck the ball perfectly! das war ein perfekter Schlag/Schuss!
    3. usu passive (reach, damage)
    to be struck by a bullet/missile/by lightning von einer Kugel/Rakete/vom Blitz getroffen werden
    to \strike sth gegen etw akk stoßen; (drive against)
    to \strike sth gegen etw akk fahren
    to \strike sb jdn anfahren; (sail into)
    to \strike sth auf etw akk auflaufen; (collide with)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen
    her head struck the kerb sie schlug mit dem Kopf auf die Bordsteinkante
    he was struck by a car er wurde von einem Auto angefahren
    5. (knock, hurt)
    to \strike sth against/on sth mit etw dat gegen/auf etw akk schlagen
    to \strike one's fist against the door/on the table mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike one's elbow/head against [or on] sth mit dem Ellbogen/Kopf gegen etw akk schlagen
    6. (inflict)
    to \strike a blow zuschlagen
    to \strike two blows zweimal zuschlagen
    to \strike sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \strike a blow against [or at] sb/sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen fig
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen geh
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters ist ein wichtiger Sieg im Kampf für die Rassengleichheit
    to \strike sb/sth jdn/etw heimsuchen
    the flood struck Worcester die Flut brach über Worcester herein
    8. (give an impression)
    to \strike sb as... jdm... scheinen
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren [o kam mir ziemlich verworren vor]
    how does Jimmy \strike you? wie findest du Jimmy?
    she doesn't \strike me as [being] very motivated sie scheint mir nicht besonders motiviert [zu sein]
    it \strikes sb that... es scheint jdm, dass...
    it \strikes me that she's not very motivated es scheint mir, dass sie nicht besonders motiviert ist
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein
    to be struck on sb/sth ( fam: be infatuated) sich akk in jdn/etw verguckt haben fam
    10. (arouse, induce)
    to \strike sb's fancy jds Interesse erregen
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen
    11. (achieve)
    to \strike sth etw erreichen
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden
    to \strike a deal [or AM also bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/a medal Münzen/eine Medaille prägen
    to \strike sth auf etw akk stoßen
    to \strike gold/oil auf Gold/Öl stoßen; ( fig fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike gold ( fig fam: at the Olympics) die Goldmedaille gewinnen
    14. (play)
    to \strike a chord/note einen Akkord/Ton anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen pej
    to \strike a note of warning about sth vor etw dat warnen
    to \strike a false [or wrong] note sich akk im Ton vergreifen
    to \strike more serious note eine ernstere Tonart [o einen ernsteren Ton] anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike a pose eine Pose einnehmen
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    16. clock
    to \strike midnight/the hour Mitternacht/die [volle] Stunde schlagen
    to \strike twelve zwölf schlagen
    the clock struck twelve die Uhr schlug zwölf, es schlug zwölf Uhr
    to \strike sb jdm einfallen
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...
    has it ever struck you that...? ist dir je der Gedanke gekommen dass...?
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    18. (remove)
    to \strike camp das Lager abbrechen
    to \strike one's flag die Flaggen streichen
    to \strike sb/a name off a list jdn/einen Namen von einer Liste streichen
    to \strike sth from the record AM LAW etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike sb off the register jdm die Zulassung entziehen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    to \strike sparks Funken schlagen
    20. (render)
    to be struck dumb sprachlos sein
    21.
    to \strike a chord with sb (memories) bei jdm Erinnerungen wecken; (agreement) bei jdm Anklang finden
    to \strike a responsive chord with sb bei jdm auf großes Verständnis stoßen
    to \strike a familiar note [with sb] [jdm] bekannt vorkommen
    to \strike it lucky ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike it rich das große Geld machen fam
    III. vi
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (reach aim, have impact) treffen; lightning einschlagen
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein
    to \strike at sb/sth jdn/etw treffen
    the missiles struck at troops based around the city die Raketen trafen Stellungen rund um die Stadt
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen fig
    to \strike home ins Schwarze treffen fig
    the message seems to have struck home die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2. (act) zuschlagen; (attack) angreifen
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu
    the police have warned the public that the killer could \strike again die Polizei hat die Bevölkerung gewarnt, dass der Mörder erneut zuschlagen könnte
    to \strike at sb/sth jdn/etw angreifen; hit out nach jdm/etw schlagen
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3. (cause suffering) illness, disaster ausbrechen; fate zuschlagen
    4. clock schlagen
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to \strike on/upon sth etw finden
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen, sie hatte gerade eine Idee
    6.
    to \strike while the iron is hot ( prov) das Eisen schmieden, solange es heiß ist prov
    to \strike lucky BRIT, AUS ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    * * *
    [straɪk] vb: pret struck, ptp struck or ( old) stricken
    1. n
    1) Streik m, Ausstand m

    official/unofficial strike — offizieller/wilder Streik

    to be on strike — streiken, im Ausstand sein

    to be on official/unofficial strike — offiziell/wild streiken

    to come out on strike, to go on strike — in den Streik or Ausstand treten

    See:
    2) (= discovery of oil, gold etc) Fund m

    a lucky strikeein Treffer m, ein Glücksfall m

    3) (BASEBALL) verfehlter Schlag; (TENPIN BOWLING) Strike m, alle zehne

    to get a strike to have the strike (Cricket) — alle zehne werfen, abräumen (inf) schlagen

    three strikes and you're out — wenn du den Ball dreimal verfehlst, bist du draußen

    it/she has two strikes against it/her ( esp US inf ) — es/sie hat zwei Nachteile

    4) (FISHING)
    5) (MIL: attack) Angriff m
    6) (= act of striking) Schlag m
    2. vt
    1) (= hit) schlagen; door schlagen an or gegen (+acc); nail, table schlagen auf (+acc); metal, hot iron etc hämmern; (stone, blow, bullet etc) treffen; (snake) beißen; (pain) durchzucken, durchfahren; (misfortune, disaster) treffen; (disease) befallen

    to strike one's fist on the table, to strike the table with one's fist — mit der Faust auf den Tisch schlagen

    to strike sb/sth a blow — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to be struck by lightning —

    he struck his forehead in surprise to strike 38 ( per minute) — er schlug sich (dat) überrascht an die Stirn 38 Ruderschläge (pro Minute) machen

    2) (= collide with, meet person) stoßen gegen; (spade) stoßen auf (+acc); (car) fahren gegen; ground aufschlagen or auftreffen auf (+acc); (ship) auflaufen auf (+acc); (sound, light) ears, eyes treffen; (lightning) person treffen; tree einschlagen in (+acc), treffen

    to strike one's head against sth — mit dem Kopf gegen etw stoßen, sich (dat) den Kopf an etw (acc) stoßen

    3) (= sound) instrument zu spielen anfangen; string, chord, note anschlagen; (clock) schlagen

    that struck a familiar note — das kam mir/ihm etc bekannt vor

    See:
    note
    4) (HORT) cutting schneiden; (plant) roots schlagen
    5) (= occur to) in den Sinn kommen (+dat)

    to strike sb as cold/unlikely etc — jdm kalt/unwahrscheinlich etc vorkommen

    the funny side of it struck me latererst später ging mir auf, wie lustig das war

    6) (= impress) beeindrucken

    how does it strike you? — wie finden Sie das?, was halten Sie davon?

    See:
    → also struck
    7) (= produce, make) coin, medal prägen; (fig) agreement, truce sich einigen auf (+acc), aushandeln; pose einnehmen

    to strike a match —

    to be struck blind/deaf/dumb — blind/taub/stumm werden, mit Blindheit/Taubheit/Stummheit geschlagen werden (geh)

    to strike fear or terror into sb/sb's heart —

    strike a light! (inf)ach du grüne Neune! (inf), hast du da noch Töne! (inf)

    8) (= find) gold, oil, correct path finden, stoßen auf (+acc)
    See:
    oil
    9) (= make) path hauen
    10) (= take down) camp, tent abbrechen; (NAUT) flag, sail einholen, streichen; mast kappen, umlegen; (THEAT) set abbauen
    11) (= remove) streichen

    stricken from a list/the record — von einer Liste/aus dem Protokoll gestrichen werden

    3. vi
    1) (= hit) treffen; (lightning) einschlagen; (snake) zubeißen; (tiger) die Beute schlagen; (attack, MIL ETC) zuschlagen, angreifen; (disease) zuschlagen; (panic) ausbrechen

    to strike at sb/sth (lit) — nach jdm/etw schlagen; ( fig : at democracy, existence ) an etw (dat) rütteln

    to be/come within striking distance of sth — einer Sache (dat) nahe sein

    to come within striking distance of doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    they were within striking distance of success —

    See:
    home, iron
    2) (clock) schlagen
    3) (workers) streiken
    4) (match) zünden, angehen
    5) (NAUT: run aground) auflaufen (on auf +acc)
    6) (FISHING) anbeißen
    7)

    inspiration struck — er/sie etc hatte eine Eingebung

    to strike on a new idea — eine neue Idee haben, auf eine neue Idee kommen

    8) (= take root) Wurzeln schlagen
    9)

    (= go in a certain direction) to strike across country — querfeldein gehen

    * * *
    strike [straık]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m, Stoß m
    2. (Glocken) Schlag m
    3. Schlag(werk) m(n) (einer Uhr)
    4. WIRTSCH Streik m, Ausstand m:
    be on strike streiken;
    go on strike in (den) Streik oder in den Ausstand treten;
    on strike streikend
    5. Bowling: Strike m (Abräumen beim 1. Wurf)
    6. Angeln:
    a) Ruck m mit der Angel
    b) Anbeißen n (des Fisches)
    7. Münzherstellung: Prägungsmenge f
    a) Streichen n (der Schichten)
    b) (Streich)Richtung f
    9. umg Treffer m, Glücksfall m:
    a lucky strike ein Glückstreffer
    10. MIL
    a) (besonders Luft-) Angriff m
    b) (Atom) Schlag m
    B v/t prät struck [strʌk], pperf struck, stricken [ˈstrıkən]
    1. schlagen, Schläge oder einen Schlag versetzen (dat), allg treffen:
    strike sb in the face jemanden ins Gesicht schlagen;
    strike together zusammen-, aneinanderschlagen;
    she was struck by a stone sie wurde von einem Stein getroffen;
    he was struck dead by lightning er wurde vom Blitz erschlagen;
    strike me dead! sl so wahr ich hier stehe!
    2. ein Messer etc stoßen ( into in akk)
    3. einen Schlag führen: blow2 1
    4. MUS einen Ton, auch eine Glocke, Saite, Taste anschlagen: chord1 2, note A 9, A 11
    5. a) ein Streichholz anzünden, ein Feuer machen
    b) Funken schlagen
    6. mit dem Kopf, Fuß etc stoßen oder schlagen ( against gegen)
    7. stoßen oder schlagen gegen oder auf (akk), zusammenstoßen mit, SCHIFF auflaufen auf (akk), einschlagen in (akk) (Geschoss, Blitz)
    8. fallen auf (akk) (Licht), auftreffen auf (akk), das Auge oder Ohr treffen:
    a sound struck his ear ein Laut schlug an sein Ohr;
    strike sb’s eye jemandem ins Auge fallen
    9. fig jemandem einfallen oder in den Sinn kommen:
    an idea struck him ihm kam oder er hatte eine Idee
    10. jemandem auffallen:
    what struck me was … was mir auffiel oder worüber ich staunte, war …
    11. Eindruck machen auf (akk), jemanden beeindrucken:
    be struck by beeindruckt oder hingerissen sein von;
    be struck on a girl umg in ein Mädchen verknallt sein
    12. jemandem gut etc vorkommen:
    how does it strike you? was hältst du davon?;
    it struck her as ridiculous es kam ihr lächerlich vor
    13. stoßen auf (akk), (zufällig) treffen oder entdecken, Gold etc finden: oil A 1, rich A 7
    14. Wurzeln schlagen: root1 A 1
    15. THEAT Kulissen etc abbauen
    16. ein Zelt etc abbrechen: camp1 A 1
    17. SCHIFF
    a) die Flagge, Segel streichen
    b) (weg)fieren: flag1 A 1, A 2, sail A 1
    18. den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    19. a) seine Beute schlagen (Habicht etc)
    b) die Giftzähne schlagen in (akk) (Schlange)
    20. TECH glatt streichen
    21. a) MATH den Durchschnitt, das Mittel nehmen
    b) WIRTSCH die Bilanz, den Saldo ziehen
    c) WIRTSCH eine Dividende ausschütten: balance A 7, mean3 B 1, B 2
    22. streichen ( off von einer Liste etc): Medical Register, roll A 2, strike off 2, strike through
    23. eine Münze, Medaille schlagen, prägen
    24. die Stunde etc schlagen (Uhr): twelve A
    25. fig jemanden schlagen, heimsuchen, treffen (Unglück, Not etc), befallen (Krankheit)
    26. jemanden erfüllen ( with mit Schrecken, Schmerz etc)
    27. jemanden blind, taub etc machen: dumb A 3
    28. ein Tempo, eine Gangart anschlagen
    29. eine Haltung oder Pose an-, einnehmen
    30. WIRTSCH einen Handel abschließen: bargain Bes Redew
    a) WIRTSCH die Arbeit niederlegen,
    b) Feierabend machen
    C v/i
    1. a) (zu)schlagen, (-)stoßen: iron A 1
    b) fig zuschlagen:
    2. schlagen, treffen:
    a) jemanden oder nach jemandem schlagen,
    b) fig zielen auf (akk): root1 A 1
    3. fig zuschlagen, angreifen
    4. zubeißen (Schlange)
    5. (on)
    a) schlagen, stoßen (an akk, gegen)
    b) SCHIFF auflaufen (auf akk), (auf Grund) stoßen
    6. fallen (Licht), auftreffen (Lichtstrahl, Schall etc) (on auf akk)
    7. strike on auf Öl, Erz etc stoßen ( B 13)
    8. schlagen (Uhr): hour 3
    9. sich entzünden (Streichholz)
    10. ELEK sich (plötzlich) entladen (Funke): strike across
    11. einschlagen, treffen (Blitz, Geschoss)
    12. BOT Wurzeln schlagen
    13. den Weg einschlagen, sich (plötzlich) wenden ( beide:
    to the right, etc nach rechts etc):
    strike for home umg heimgehen;
    a) einbiegen in (akk), einen Weg einschlagen,
    b) fig plötzlich verfallen in (akk), etwas beginnen;
    strike into a gallop in Galopp verfallen;
    strike into a subject sich einem Thema zuwenden
    14. WIRTSCH streiken ( for um; against gegen)
    15. SCHIFF die Flagge streichen (to vor dat) (auch fig)
    16. GEOL streichen (Schicht)
    17. Angeln:
    a) anbeißen (Fisch)
    b) den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    18. (durch)dringen (to zu; into in akk; through durch) (Kälte etc)
    * * *
    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strike — in den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stoß ¨-e m.
    Streik -s m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•) = anzünden v.
    auffallen v.
    drücken v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    streiken v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > strike

  • 77 catch

    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch somebody by the armjemanden am Arm packen od. fassen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    did you catch her in?hast du sie zu Hause erwischt? (ugs.)

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    6) (arrest)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    7) (hit)

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    9) see academic.ru/11419/catch_out">catch out 1)
    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun
    1) (of ball)

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    6) (catcher)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [kæ ] 1. past tense, past participle - caught; verb
    1) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) fangen
    2) (to be in time for, or get on (a train, bus etc): I'll have to catch the 9.45 (train) to London.) erreichen
    3) (to surprise (someone) in the act of: I caught him stealing (my vegetables).) ertappen
    4) (to become infected with (a disease or illness): He caught flu.) sich holen
    5) (to (cause to) become accidentally attached or held: The child caught her fingers in the car door.) einklemmen
    6) (to hit: The punch caught him on the chin.) treffen
    7) (to manage to hear: Did you catch what she said?) mitkriegen
    8) (to start burning: I dropped a match on the pile of wood and it caught (fire) immediately.) Feuer fangen
    2. noun
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) das Fangen
    2) (a small device for holding (a door etc) in place: The catch on my suitcase is broken.) der Griff
    3) (the total amount (of eg fish) caught: the largest catch of mackerel this year.) der Fang
    4) (a trick or problem: There's a catch in this question.) der Haken
    - catching
    - catchy
    - catch-phrase
    - catch-word
    - catch someone's eye
    - catch on
    - catch out
    - catch up
    * * *
    [kætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (ball) Fang m
    good \catch! — thanks, that was an easy \catch gut gefangen! — danke, das war leicht zu fangen
    to make/take a good \catch gut fangen
    to miss a \catch den Ball nicht fangen
    he's missed three easy \catches; if he misses another \catch, he's out! er hat drei leichte Bälle nicht gefangen, wenn er nochmal nicht fängt, ist er draußen
    3. (fastener) Verschluss m; (bolt) Riegel m; (hook) Haken m
    window \catch Fensterverriegelung f
    all the window \catches were tightly closed alle Fenster waren fest verschlossen
    4. no pl ( fam: partner) [guter] Fang fam; (for marriage also) gute Partie
    her new boyfriend is not much of a \catch mit ihrem neuen Freund hat sie keinen besonders guten Fang gemacht fam
    she made quite a \catch sie hat einen guten Fang gemacht fam; (in marriage also) sie hat eine gute Partie gemacht
    5. no pl (trick) Haken m fam
    what's the \catch? wo ist der Haken [an der Sache]? fam
    there has to be a \catch in it [or somewhere] da muss irgendwo irgendwo ein Haken sein fam
    6. no pl (in the voice) Stocken nt
    with a \catch in one's voice mit stockender Stimme
    7. no pl (game) Fangen nt
    the kids were running around playing \catch die Kinder rannten herum und spielten Fangen
    8. (fragment) Bruchstück nt
    I only got some \catches of their conversation ich bekam nur einige Gesprächsfetzen von ihnen mit
    II. vt
    <caught, caught>
    to \catch sth etw fangen; dropped object also etw auffangen
    to \catch sb jdn [o jds Fall] auffangen
    2. (grab)
    to \catch sb by the arm/hand jdn am Arm/bei der Hand fassen
    to \catch sth etw ergreifen; (with difficulty) etw zu fassen bekommen
    to \catch sb's arm/hand jds Arm/Hand ergreifen
    to \catch hold of sth etw zu fassen bekommen
    to \catch sb jdn ergreifen; (arrest) jdn festnehmen
    to \catch an animal ein Tier fangen; escaped animal ein Tier einfangen; ( fig)
    the virus was caught in time das Virus wurde rechtzeitig erkannt
    4. (surprise, get hold of)
    to \catch sb jdn erwischen fam
    he was caught with 10 kg of heroin er wurde mit 10 kg Heroin erwischt fam
    you won't \catch her at work after four o'clock nach vier wirst du sie kaum noch bei der Arbeit antreffen [o fam erwischen]
    you caught me at a bad time Sie haben einen schlechten Zeitpunkt erwischt fam
    have I caught you at a bad time? komme ich ungelegen?
    you won't \catch me in that shop! in dem Laden wirst du mich niemals finden
    to \catch sb in the act jdn auf frischer Tat ertappen
    caught in the act! auf frischer Tat ertappt!
    ah, caught you! ah, hab ich dich erwischt! fam
    to be caught in a thunderstorm von einem Gewitter überrascht werden
    to \catch sb red-handed jdn auf frischer Tat ertappen
    to \catch sb/oneself doing sth jdn/sich bei etw dat ertappen [o fam erwischen]
    you won't \catch me falling for that trick ( fam) auf den Trick falle ich im Leben nicht herein fam
    I even caught myself feeling sorry for the thief zuletzt ertappte ich mich sogar dabei, dass [o wie] mir der Dieb auch noch leid tat
    5. (meet)
    to \catch sb jdn treffen
    I'll \catch you later bis später
    6.
    to \catch sth (contract) sich dat etw einfangen; ( fig: be influenced by) sich akk von etw dat anstecken lassen
    to \catch a cold sich akk erkälten
    to \catch one's death [of cold] ( fam) sich dat den Tod holen
    to \catch sth from sb sich akk bei jdm mit etw dat anstecken
    he was caught by Jones er schied durch Jones aus
    8.
    to \catch sth in sth (trap) etw in etw akk einklemmen; (entangle) mit etw dat in etw dat hängen bleiben
    he caught his foot in the rope sein Fuß verfing sich im Seil
    she caught her hair in the bushes ihre Haare verhedderten sich im Gesträuch
    I caught my hand in the door ich habe mir die Hand in der Tür eingeklemmt
    to get caught [in sth] sich akk [in etw dat] verfangen
    to get caught on sth an etw dat hängen bleiben
    to get caught in sth in etw akk verwickelt werden; (be trapped)
    to be caught in the crossfire ins Kreuzfeuer geraten; ( fig) zwischen zwei Lager geraten
    to be caught between two things/people zwischen zwei Dingen/Menschen hin und her gerissen sein
    she's caught between taking the job or travelling around the world sie ist [innerlich] hin und her gerissen, ob sie die Stelle annehmen oder um die Welt reisen soll
    10.
    to \catch the bus/train (take) den Bus/Zug nehmen; (be on time) den Bus/Zug kriegen [o SCHWEIZ, ÖSTERR erwischen] fam
    11. (collect)
    to \catch sth etw sammeln; (liquid) etw auffangen
    12. (depict)
    to \catch sth mood, atmosphere etw festhalten [o einfangen
    13. (attract)
    to \catch sb's attention [or eye] jds Aufmerksamkeit erregen
    to \catch sb's fancy jdm gefallen
    to \catch the imagination die Fantasie anregen [o geh beflügeln]
    to \catch sb's interest jds Interesse wecken
    14. usu AM (be in time for)
    to \catch sth etw nicht verpassen dat
    we rushed to \catch the show wir beeilten uns, um die Show nicht zu verpassen
    to \catch the post [or AM mail] noch rechtzeitig zur Post kommen
    finish the letter so we can \catch the post schreib den Brief fertig, damit er noch mit der Post wegkommt
    15. (get)
    to \catch the light das Licht einfangen geh
    the necklace caught the light die Kette reflektiert das Licht
    to \catch a few [or some] rays ( fam) sich akk ein bisschen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen fam
    to \catch the sun ( fam) place viel Sonnenlicht [ab]bekommen; person: get a suntan braun werden; (get sunburn) einen [leichten] Sonnenbrand bekommen
    16. (notice)
    to \catch sth etw bemerken; (see)
    to \catch sight [or a glimpse] of sb/sth etw [kurz] sehen; (by chance) etw [zufällig] sehen
    17. (hear) etw mitbekommen [o fam mitkriegen]; (grasp the meaning of)
    to \catch sth etw erfassen
    18. (hit)
    to \catch sb on the arm/chin jdn am Arm/Kinn treffen
    he was caught on the chin with a left hook er wurde von einem linken Haken am Kinn getroffen
    to \catch sb a blow ( dated) jdm eine verpassen fam
    to \catch sb a blow in the stomach jdm einen Schlag in die Magengrube versetzen
    19. (bump)
    to \catch sth on sth mit etw dat auf etw akk o dat aufschlagen
    she caught her head on the mantelpiece sie schlug mit dem Kopf auf den [o dem] Kaminsims auf
    20. (bump into)
    to \catch sth auf etw akk o dat aufschlagen
    his head caught the edge of the table er schlug mit dem Kopf auf die [o der] Tischkante auf
    21. (burn)
    to \catch fire [or light] Feuer fangen
    22.
    to \catch one's breath nach Luft schnappen; (stop breathing) die Luft anhalten; (breath normally again) verschnaufen
    to \catch a crab SPORT einen Krebs fangen fachspr
    to \catch hell [or the devil] ( fam) in Teufels Küche kommen fam
    to \catch it ( fam) Ärger kriegen fam
    Joe really caught it from Sam Sam hat's Joe mal so richtig gegeben fam
    to \catch sb napping ( fam) jdn auf dem falschen Fuß erwischen fam
    to be [or get] caught short BRIT ( fam) mal müssen fam
    to \catch sb with their trousers [or AM pants] down ( fam) jdn in flagranti ertappen
    III. vi
    <caught, caught>
    1. BRIT, AUS (grab)
    to \catch at sth nach etw dat greifen
    to \catch at sb's sleeve jdn am Ärmel zupfen
    2. (entangle) sich in etw dat verfangen
    my foot caught in the rope mein Fuß verfing sich im Seil
    to \catch on sth an etw dat hängen bleiben
    careful, your jumper has caught on a nail! pass auf, du bist mit deinem Pulli an einem Nagel hängen geblieben!
    3. (ignite) Feuer fangen; engine zünden fachspr
    * * *
    [ktʃ] vb: pret, ptp caught
    1. n
    1)

    (of ball etc) to make a (good) catch — (gut) fangen

    2) (FISHING, HUNT) Fang m; (of trawler etc also) Fischzug m

    he's a good catch (fig inf) — er ist ein guter Fang; (for marriage also) er ist eine gute Partie

    3) (= children's game) Fangen nt
    4) (= trick, snag) Haken m

    where's the catch?wo liegt or ist (da) der Haken?

    there's a catch in it somewhere! — die Sache hat irgendwo einen Haken, da ist irgendwo ein Haken dabei

    5) (= device for fastening) Verschluss(vorrichtung f) m; (= hook) Haken m; (= latch) Riegel m
    6) (= break in voice) Stocken nt
    8) (= fragment) Bruchstück nt
    2. vt
    1) object fangen; batsman durch Abfangen des Balls ausscheiden lassen
    2) fish, mice fangen; thief, offender fassen, schnappen (inf), erwischen (inf); escaped animal (ein)fangen; (inf = manage to see) erwischen (inf)

    to catch sb's arm, to catch sb by the arm —

    glass which catches the light — Glas, in dem sich das Licht spiegelt

    to catch sight/a glimpse of sb/sth — jdn/etw erblicken or zu sehen kriegen (inf)

    to catch sb's attention/eye — jdn auf sich (acc) aufmerksam machen

    to be caught between two people/alternatives —

    3) (= take by surprise) erwischen, ertappen

    I caught him flirting with my wife — ich habe ihn (dabei) erwischt, wie er mit meiner Frau flirtete

    I caught myself feeling sorry for him — ich habe mich dabei ertappt, dass er mir leidtat

    (you won't) catch me doing that again! (inf) you won't catch me falling for that trick again (inf) aha, caught you (with question) — das mache ich bestimmt nicht wieder! auf den Trick falle ich nicht noch einmal herein hab ich dich doch erwischt (inf) ha ha, reingefallen (inf)

    caught in the act — auf frischer Tat ertappt; (sexually) in flagranti erwischt

    4) (= take) bus, train etc nehmen
    5) (= be in time for) train, bus erreichen, kriegen (inf)

    if you want to catch the 4 o'clock post... — wenn das mit der Vieruhrleerung mitsoll...

    6) (= become entangled) hängen bleiben mit
    7) (with stitches) mit ein paar Stichen befestigen
    8) (= understand, hear) mitkriegen (inf)
    9)

    to catch an illnesssich (dat) eine Krankheit zuziehen or holen (inf)

    10) (= portray) mood, atmosphere etc einfangen
    11)

    to catch one's breath (after exercise etc) — Luft holen, verschnaufen

    the blow/ball caught him on the arm —

    you'll catch it! ( Brit inf )es setzt was! (inf), du kannst (aber) was erleben!

    3. vi
    1) (with ball) fangen
    2) (fire) in Gang kommen, brennen; (wood etc) Feuer fangen, brennen; (COOK) anbrennen
    3) (= get stuck) klemmen, sich verklemmen; (= get entangled) hängen bleiben, sich verfangen
    * * *
    catch [kætʃ]
    A s
    1. Fangen n:
    play catch sich den Ball zuwerfen (Kinder)
    2. Fang m, Beute f (beide auch fig):
    a) ein guter Fang (beim Fischen), fig a. ein gutes Geschäft,
    b) umg eine gute Partie (Heirat);
    no catch kein gutes Geschäft
    3. there was a catch in his voice seine Stimme stockte
    4. Halt m, Griff m
    5. TECH
    a) Haken m, Schnäpper m, (Tür) Klinke f:
    catch of a lock Schließhaken
    b) Sperre f, Sicherung f, Verschluss m (einer Brosche etc)
    c) Knagge f, Mitnehmer m
    d) ARCH Halter m
    6. fig umg Haken m:
    there’s a catch in ( oder to) it die Sache hat einen Haken;
    there must be a catch somewhere die Sache muss irgendwo einen Haken haben;
    the catch is that … der Haken an der Sache ist, dass …
    7. fig Brocken m, Bruchstück n:
    catches of a conversation Gesprächsfetzen
    8. AGR US Keimen n, Ausschlagen n
    B v/t prät und pperf caught [kɔːt]
    1. a) einen Ball etc fangen, auch einen Blick auffangen, (er)haschen, ein Tier etc (ein)fangen, Flüssigkeiten auffangen
    b) allg bekommen, kriegen umg, erwischen umg:
    catch a thief einen Dieb fassen oder umg schnappen;
    get caught gefasst werden;
    catch a train einen Zug (noch) kriegen oder erwischen; breath 1, cold A 8, crab1 A 1, glimpse A 1, sight A 2, Tartar1 A 2
    2. jemanden einholen
    3. überraschen, erwischen umg, ertappen ( alle:
    sb at sth jemanden bei etwas;
    sb doing sth jemanden dabei, wie er etwas tut):
    catch sb stealing jemanden beim Stehlen ertappen;
    catch o.s. thinking that … sich bei dem Gedanken ertappen, dass …;
    let me catch you at it again! lass dich ja nicht mehr dabei erwischen!;
    they were ( oder got) caught in a storm sie wurden vom Sturm überrascht, sie gerieten in ein Unwetter;
    catch me (doing that)! Br umg (das) fällt mir nicht im Traum ein!, denkste!;
    catch him! er lässt sich nicht erwischen!;
    he caught himself er hielt plötzlich inne (beim Sprechen), er fing sich (gerade noch); act A 1, nap1 A 2, unawares 2
    4. packen, ergreifen, erfassen (alle auch fig):
    she caught her child to herself sie riss ihr Kind an sich;
    the fire caught the curtains das Feuer erfasste die Vorhänge;
    he caught ( oder was caught with) the general enthusiasm er wurde von der allgemeinen Begeisterung erfasst oder angesteckt; hold2 A 1
    5. fig die Fantasie ansprechen:
    catch sb’s ear jemandem ans Ohr dringen;
    catch sb’s eye jemandem ins Auge fallen;
    catch sb’s eye ( oder attention) jemandes Aufmerksamkeit auf sich lenken, jemanden auf sich aufmerksam machen;
    she caught his eye ihre Blicke trafen sich; fancy A 7, speaker 2
    6. erfassen, verstehen, mitkriegen umg:
    7. fig einfangen:
    caught from life dem Leben abgelauscht
    8. sich eine Krankheit etc holen, sich eine Erkältung etc, auch eine Strafe etc zuziehen, bekommen:
    catch (a) cold sich erkälten ( skiing beim Skifahren);
    catch a bullet in one’s leg einen Schuss ins Bein abbekommen;
    catch it sl eins aufs Dach kriegen, was zu hören kriegen ( beide:
    from von); death 1, fire A 1, hell A 1, packet A 5
    9. fig eine Gewohnheit, Aussprache annehmen
    10. a) streifen oder stoßen an (akk)
    b) hängen bleiben oder sich verfangen mit etwas:
    catch one’s foot in sth mit dem Fuß in etwas hängen bleiben;
    my fingers were caught in the door ich klemmte mir die Finger in der Tür
    11. sl
    a) jemandem einen Schlag verpassen umg
    b) treffen:
    C v/i
    1. fassen, greifen:
    catch at greifen oder schnappen nach, (fig eine Gelegenheit gern) ergreifen; shadow A 5, straw A 1
    2. TECH ineinandergreifen, eingreifen (Räder), einschnappen, -rasten (Schloss etc)
    3. sich verfangen, hängen bleiben ( beide:
    in in dat;
    on an dat):
    4. klemmen, festsitzen:
    5. sich ausbreiten (Feuer)
    6. anspringen (Motor)
    7. GASTR anbrennen
    8. US AGR keimen, ausschlagen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m.
    Raste -n f.
    Schnappverschluss m. (at) v.
    ertappen (bei) v.
    erwischen v. v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    = auffangen v.
    erwischen v.
    fangen v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    fassen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > catch

  • 78 split

    1. noun
    1) (tear) Riß, der
    2) (division into parts) [Auf]teilung, die
    3) (fig.): (rift) Spaltung, die
    4) (Gymnastics, Skating)

    the splits or (Amer.) split — Spagat, der od. das

    2. adjective

    be split on a question — [sich (Dat.)] in einer Frage uneins sein

    3. transitive verb,
    -tt-, split
    1) (tear) zerreißen
    2) (divide) teilen; spalten [Holz]

    split persons/things into groups — Personen/Dinge in Gruppen (Akk.) aufteilen od. einteilen

    split the differencesich in der Mitte treffen

    split hairs(fig.) Haare spalten

    3) (divide into disagreeing parties) spalten
    4) (remove by breaking)

    split [off or away] — abbrechen

    4. intransitive verb,
    -tt-, split
    1) (break into parts) [Holz:] splittern; [Stoff, Seil:] reißen
    2) (divide into parts) sich teilen; [Gruppe:] sich spalten; [zwei Personen:] sich trennen
    3) (be removed by breaking)
    4) (sl.): (depart) abhauen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120834/split_away">split away
    * * *
    [split] 1. verb
    present participle splitting: past tense, past participle split)
    1) (to cut or (cause to) break lengthwise: to split firewood; The skirt split all the way down the back seam.) spalten,reißen
    2) (to divide or (cause to) disagree: The dispute split the workers into two opposing groups.) spalten,reißen
    2. noun
    (a crack or break: There was a split in one of the sides of the box.) der Spalt
    - split-level
    - split second
    - splitting headache
    - the splits
    * * *
    [splɪt]
    I. n
    1. (crack) Riss m (in in + dat); (in wall, cement, wood) Spalt m
    2. (division in opinion) Kluft f; POL Spaltung f
    there was a three-way \split in the voting die Wählerschaft zerfiel in drei Lager
    3. (marital separation) Trennung f
    4. ECON, STOCKEX Aktiensplit m, Entzweiung f, Spaltung f
    5. (share) Anteil m
    a two/three/four-way \split eine Aufteilung in zwei/drei/vier Teile
    6. (with legs)
    the \splits pl [or AM a \split] Spagat m
    to do the \splits [einen] Spagat machen
    7. FOOD
    [banana] \split Bananensplit m
    8. (small bottle) kleine Flasche; of champagne Pikkolo m BRD fam
    II. vt
    <-tt-, split, split>
    to \split sth etw teilen
    the teacher \split the children into three groups der Lehrer teilte die Kinder in drei Gruppen [ein]
    to \split an atom ein Atom spalten
    to \split the difference ( fig) sich akk auf halbem Weg einigen
    to \split sth in half etw halbieren
    to \split sth down the middle etw in der Mitte [durch]teilen
    to \split a muffin/a roll in two einen Muffin/ein Brötchen in der Mitte durchschneiden
    to \split shares Aktien splitten
    to \split the vote AM POL die Stimme auf mehrere Kandidaten/Kandidatinnen verteilen
    to \split wood Holz spalten
    to \split a group/a party eine Gruppe/eine Partei spalten
    the issue has \split the employers' group die Arbeitgeber haben sich über die Frage entzweit
    to be \split over sth in etw dat gespalten sein
    3. (rip, crack)
    to \split a seam eine Naht aufplatzen lassen
    to \split one's head open sich dat den Kopf aufschlagen
    to \split a log open ein Holzscheit spalten
    4.
    to \split a gut AM ( fam) Bauchweh vor Lachen haben
    to \split hairs ( pej) Haarspalterei betreiben pej
    to \split one's sides vor Lachen fast platzen fam
    III. vi
    <-tt-, split, split>
    1. (divide) wood, board, wall, stone [entzwei]brechen; seam, cloth aufplatzen; fabric zerreißen; hair splissen
    to \split into groups sich akk aufteilen
    to \split in half entzweibrechen
    to \split open aufplatzen, aufbrechen; ( fig) sich akk entzweien
    2. (become splinter group)
    to \split from sth sich akk von etw dat abspalten
    3. (end relationship) sich akk trennen
    4. ( dated fam: leave) abhauen fam
    hey man, let's \split before the cops come Mann, lass uns abhauen, bevor die Bullen kommen
    5. BRIT, AUS ( dated fam: inform)
    to \split on sb [to sb] jdn [bei jdm] verpfeifen [o verpetzen] pej fam
    * * *
    [splɪt] vb: pret, ptp split
    1. n
    1) Riss m (in in +dat); (esp in wall, rock, wood) Spalt m (in in +dat)
    2) (fig: division) Bruch m (in in +dat), Entzweiung f (+gen); (POL, ECCL) Spaltung f (
    in +gen)

    there is a split in the party over... — die Partei ist in der Frage (+gen)... gespalten

    there is a three-way split in the party over... — die Partei zerfällt in der Frage (+gen)... in drei Lager, die Partei ist in der Frage (+gen)... dreigeteilt

    I want my split (inf)ich will meinen Schnitt (inf)

    3) (= distinction in meaning) Aufteilung f
    4) pl
    5) (inf: sweet) (also banana split) (Bananen)split m

    jam/cream split — mit Marmelade/Sahne gefülltes Gebäckstück

    6) (esp US: bottle) kleine Flasche
    7) (COMPUT) (of window) Teilung f
    2. adj
    gespalten (on, over in +dat); (COMPUT) screen geteilt
    3. vt
    1) (= cleave) (zer)teilen; wood, atom spalten; stone zerbrechen; fabric, garment zerreißen, zerschlitzen; seam aufplatzen lassen

    the sea had split the ship in twoin dem Sturm zerbrach das Schiff in zwei Teile

    his lip had been split openseine Lippe war aufgeplatzt

    he split his head open when he feller hat sich (dat) beim Fallen den Kopf aufgeschlagen

    2) (= divide) spalten; (COMPUT) screen, window teilen; (= share) work, costs, roles etc (sich dat) teilen

    to split the difference ( fig : in argument etc ) — sich auf halbem Wege einigen; ( lit, with money etc ) sich (dat) die Differenz teilen

    4. vi
    1) (wood, stone) (entzwei)brechen; (hair) sich spalten; (trousers, seam etc) platzen; (fabric) zerreißen; (ship) auseinanderbrechen

    to split open — aufplatzen, aufbrechen

    to split at the seams (lit)an den Nähten aufplatzen; (fig) aus allen or den Nähten platzen

    2) (= divide) sich teilen; (people) sich aufteilen; (POL, ECCL) sich spalten (on, over wegen)
    3) (inf: leave) abhauen (inf)
    4) (Brit inf

    = tell tales) to split on sb — jdn verpfeifen (inf)

    * * *
    split [splıt]
    A v/t prät und pperf split
    1. (zer-, auf)spalten, (zer)teilen; COMPUT Bildschirm, Fenster teilen:
    split sth from etwas abspalten von;
    split words wortklauberisch sein; hair Bes Redew
    2. zerreißen: side A 4
    3. auch split up (untereinander) (auf)teilen, sich in einen Gewinn etc teilen:
    split a bottle eine Flasche zusammen trinken;
    a) WIRTSCH sich in die Differenz teilen,
    b) sich auf halbem Wege einigen;
    split shares (bes US stocks) Aktien splitten;
    split one’s vote(s) ( oder ticket) POL US panaschieren
    a) aufgliedern, untergliedern,
    b) auseinanderreißen
    5. trennen, entzweien, eine Partei etc spalten, SPORT das Feld auseinanderreißen
    6. sl (absichtlich oder unabsichtlich) verraten
    7. US umg Whisky etc spritzen, mit Wasser verdünnen
    8. PHYS
    a) Atome etc (auf)spalten
    b) Licht zerlegen
    B v/i
    1. sich (auf)spalten, reißen
    2. zerspringen, (-)platzen, bersten:
    my head is splitting fig ich habe rasende Kopfschmerzen
    3. a) zerschellen (Schiff)
    b) fig scheitern
    4. sich entzweien oder spalten (on, over wegen gen):
    split off sich abspalten
    5. sich spalten oder teilen ( into in akk)
    6. auch split up (from, with) Schluss machen (mit), sich trennen (von)
    7. sich teilen (on in akk)
    a) besonders SCHULE jemanden verpetzen (bei),
    b) jemanden verpfeifen (bei)
    9. umg sich vor Lachen schütteln
    10. POL besonders US panaschieren
    11. sl abhauen, verschwinden
    C s
    1. Spalt m, Riss m, Sprung m
    2. abgespaltener Teil, Bruchstück n
    3. fig Spaltung f (einer Partei etc)
    4. fig Entzweiung f, Zerwürfnis n, Bruch m
    5. Splittergruppe f
    6. (Bananen- etc) Split n
    7. halbe Flasche (Mineralwasser etc)
    8. meist pl (als sg konstruiert)
    a) Akrobatik, Tanz etc: Spagat m:
    do the splits einen Spagat machen
    b) Turnen: Grätsche f
    9. TECH Schicht f (von Spaltleder)
    D adj
    1. zer-, gespalten, geteilt, Spalt…:
    split ends pl (Haar)Spliss m
    2. fig gespalten, zerrissen:
    be split (on the issue) (in der Sache) uneinig oder gespalten sein
    3. WIRTSCH geteilt:
    split quotation Notierung f in Bruchteilen
    * * *
    1. noun
    1) (tear) Riß, der
    2) (division into parts) [Auf]teilung, die
    3) (fig.): (rift) Spaltung, die
    4) (Gymnastics, Skating)

    the splits or (Amer.) split — Spagat, der od. das

    2. adjective

    be split on a question — [sich (Dat.)] in einer Frage uneins sein

    3. transitive verb,
    -tt-, split
    1) (tear) zerreißen
    2) (divide) teilen; spalten [Holz]

    split persons/things into groups — Personen/Dinge in Gruppen (Akk.) aufteilen od. einteilen

    split hairs(fig.) Haare spalten

    split [off or away] — abbrechen

    4. intransitive verb,
    -tt-, split
    1) (break into parts) [Holz:] splittern; [Stoff, Seil:] reißen
    2) (divide into parts) sich teilen; [Gruppe:] sich spalten; [zwei Personen:] sich trennen
    4) (sl.): (depart) abhauen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    gespalten adj.
    geteilt adj. n.
    Riss -e m.
    Spalt -e m.
    Spaltung -en f. v.
    (§ p.,p.p.: split)
    = aufteilen v.
    spalten v.
    teilen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > split

  • 79 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectīgal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21 ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir), a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > praetorius

  • 80 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectigal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21
    ————
    ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir),
    ————
    a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetorius

См. также в других словарях:

  • aufschlagen — auf·schla·gen [Vt] (hat) 1 etwas aufschlagen etwas durch einen oder mehrere Schläge öffnen <ein Ei aufschlagen> 2 etwas aufschlagen etwas an einer bestimmten Stelle öffnen ↔ zuschlagen <ein Buch, eine Zeitung aufschlagen> 3 die Augen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lager — Stützpunkt; Basis; Falle (umgangssprachlich); Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich); Bett; Depot; Warenspeicher; …   Universal-Lexikon

  • Lager — das Lager, (Grundstufe) meist aus Zelten bestehender, provisorischer Übernachtungsplatz Beispiel: In den Sommerferien will ich ins Lager fahren. Kollokation: ein Lager aufschlagen das Lager, (Grundstufe) Raum oder Gebäude, in dem Waren auf Vorrat …   Extremes Deutsch

  • Aufschlagen — Aufschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe schlagen, aufwärts schlagen, und zwar, 1) in eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Bett aufschlagen, mit Hammerschlägen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschlagen — V. (Mittelstufe) irgendwo im Fall aufprallen Beispiel: Er ist mit der Stirn auf den Bordstein aufgeschlagen. aufschlagen V. (Aufbaustufe) etw. mit einem oder mehreren Schlägen öffnen Synonym: aufhauen Beispiel: Er hat das Ei mit einem Teelöffel… …   Extremes Deutsch

  • aufschlagen — aufprallen * * * auf|schla|gen [ au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen: 1. <itr.; ist im Fall hart auftreffen: die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf. Syn.: ↑ aufprallen, ↑ auftreffen. 2. <tr.; hat an das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • Lager, das — Das Lager, des s, plur. ut nom. sing. von dem Lager einer Armee aber die Läger, von den Zeitwörtern liegen und legen. 1. Der Zustand, da ein Ding lieget, oder sich leget; nur in einigen einzelnen Fällen. In der Fechtkunst wird die Stellung eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lager — La̲·ger das; s, ; 1 ein Raum oder eine Halle, wo man Waren abstellt, die man im Augenblick nicht braucht <etwas auf Lager haben>: Ich schau mal im Lager nach, ob wir diese Größe noch da haben || K : Lagerarbeiter, Lagerhalle, Lagerhaltung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zelten — auf dem Campingplatz übernachten, campen, ein Lager aufschlagen, ein Zelt aufschlagen, im Zelt übernachten, kampieren, lagern; (österr., schweiz.): campieren; (ugs.): Camping machen; (bes. Militär, Bergsteigen): biwakieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Cesare Borgia — Das Bild eines Edelmanns aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.[1] Cesare Borgia (* 1475 oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Affane — Die Schlacht von Affane wurde im Jahr 1565 in der Grafschaft Waterford im süd östlichen Irland zwischen den Truppen der Fitzgeralds (Earl of Desmond) und der Butlers (Earl of Ormonde) ausgetragen. Die Schlacht endete mit einer Niederlage der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»