Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(deshalb)

  • 1 deshalb

    deshalb, s. deswegen.

    deutsch-lateinisches > deshalb

  • 2 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

  • 3 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 4 müßig

    müßig, I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften; dann übh. keinen Anteil nehmend an etwas). – vacuus labore od. negotiis, auch bl. vacuus od. vacans (der aller Geschäfte ledig ist, nichts zu tun hat). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – iners (der keine Luft hat zu arbeiten). – deses (der da die Hände in den Schoß legt, wo er arbeiten, handeln sollte). – m. Zeit, s. Muße: m. sein, otiosum esse. otium habere. otium alci est (frei von Berufsgeschäften sein); vacuum esse (negotiis). vacare (nichts zu tun haben); cessare. nihil agere (nichts tun, müßig gehen); feriari. ferias agere (Festtag halten und deshalb der Ruhe pflegen); quiescere (ruhen, gleich s. Ruhetag halten, z.B. ich kann nicht m. sein, quiescere [1726] non possum). – einen m. Zuschauer bei etwas abgeben, se praebere otiosum spectatorem alcis rei (z.B. beim Kampf, pugnae: bei jmds. Unglück, alcis calamitatis). – m. leben, otiose vivere. vitam in otio degere (sein Leben in Muße hinbringen); vitam desidem degere (sein Leben in Untätigkeit hinbringen): m. sitzen, compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7): zu Hause m. sitzen, domi desidem sedere. – II) unnütz etc.: otiosus (z.B. versus otiosam sententiam [Gedanken] habet). – supervacaneus (überflüssig, z.B. Wünsche, desiderationes).

    deutsch-lateinisches > müßig

  • 5 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 6 verlegen [2]

    2. verlegen, I) veraltet: obsoletus. – v. der Ware, tabes mercis. – II) mit Unruhe besorgt: incertus. dubius (ungewiß, zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus (in unruhiger Besorgnisbefindlich). – commotus, wegen od. über etw., alqā re (betroffen). – confusus animo u. bl. confusus (verwirrt, betreten). – ich bin deshalb v., incertus od. dubius sum, quid faciam: wegen jmds. od. etw. v. sein, laboro de alqo od. de alqa re (ich bin wegen jmds. od. etwas in Unruhe); laboro ab alqa re (ich leide an etwas Mangel): nicht wenig v. sein, non mediocriter laborare. – jmd. v. machen, s. in Verlegenheit setzen.

    deutsch-lateinisches > verlegen [2]

  • 7 bereit

    bereit, paratus, zu etc., ad alqd od. mit Infin. (gefaßt, gerüstet; mit dem gehörigen Mute u. der subjektiv hinreichenden Kraft versehen). – promptus, zu etc., ad od. in alqd, od. bei etc., in alqa re (gleich-, schnell bei der Hand, schnell u. bereitwillig, da, wo es gilt); verb. promptus et paratus. – expeditus (ungehindert u. deshalb rasch, flink bei der Hand). – b., etwas zu tun, paratus facere alqd od. ad alqd faciendum. – Zuw. »bereit zu« m. Infin. = entschlossen zu etc. durch das bl. Partiz. Fut. Akt., z. B. ber. zu sterben, moriturus, periturus. – b. zum Absegeln, s. segelfertig: b. zum Kampfe, s. kampffertig. – b. sein (vgl. »in Bereitschaft stehen« unter »Bereitschaft«), praesto adesse, zu etwas, ad alqd: b. sein, etw. zu ertragen, non recusare alqd (z. B. molestias: u. ullam acerbitatem). – b. halten, ad manum habere (zur Hand haben, z. B. haec arma); expedire (zurechtmachen, z. B. arma); praeparare (im voraus instandsetzen, z. B. scaphas): b. machen. parare, instruere alqd: sich b. machen zu etw., se parare, se expedire ad alqd: sich b. halten, paratum promptumque esse; mit etw., providere, instruere alqd; in expedito habere alqd.

    deutsch-lateinisches > bereit

  • 8 Besuch

    Besuch, I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das Besuchemachen, im Sinne der Römer = die Aufwartung, die Freunde u. Klienten einem angesehenen Manne des Morgens machten, der Ehrenbesuch; off. sal. als Ehrendienst). – adventus amici od. hospitis (die Ankunft eines Besuchenden). – accessus ad alqm locum (übh. das Hingehen an einen Ort). – frequentatio (wenn dieses häufig geschieht, wie in die Schule). – Besuche (Besuchemachen) in der ganzen Stadt, officiosa per urbem discursatio: B. jmds., adventus alcis (z. B. medici: u. Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus erat): dein neulicher B. bei mir, *adventus tuus, cum proxime ad me venisti: der tägliche u. häufige B. der Freunde, cotidiana amicorum assi. duitas et frequentia: einen B. bei jmd. abstatten, machen, zu jmd. zum B. gehen, s. besuchen: zum B. kommen, alqm visendi causā venire: bei jmd. zum B. sein, esse apud alqm: den B. aufschieben, visendi curam differre: jmds. Besuch annehmen, alqm admittere: dein B. wird allen lieb und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies. – II) der Besuchende od. die Besuchenden selbst: salutatio. salutantes. salutatores (die Aufwartenden). – qui visendi (ac salutandi) causā venit (od. veniunt) ad alqm (Besuch bei jmd. aus Freundschaft, um zu sehen, was er macht). – hospes (der aus der Ferne kommende Besucher, der unsere Gastfreundschaft in Anspruch nimmt; sind es mehrere, der Plur. hospites). – störender u. deshalb lästiger B., molestus interpellator; molesti interpellatores: ungelegene Besuche, intempestive accedentes. – ich werde vielen B. haben, multi apud me erunt: keine Besuche annehmen, se conveniri nolle.

    deutsch-lateinisches > Besuch

  • 9 darum

    darum, I) = um das, a) in eig. sinnlicher Bed., wo es ein Herumsein um etwas ausdrückt: circa (circum) mit Akk. eines Demonstrativs. Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B. darumbinden, - wickeln, circumligare.darumlegen,- setzen, circumdare; circumcludere (z. B. Silber um ein Gefäß, vas argento). – b) = in bezug dessen: de ea re. – Gew. ist es jedoch durch einen Kasus obliquus eines Pronomens zu geben, z. B. darum aber bitte ich, daß etc., ea autem rogo, ut etc. – es sei darum! esto! sit sane ita! non repugno od. repugnabo! (ich widersetze mich dem nicht); nihil impedio! (ich bin in nichts hinderlich). – II) dafür, zur Angabe, daß man etwas erlangen will: pro ea re. – alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovis pretio alqd redimere velle. – III) zur Angabe eines Entziehens oder Beraubens: er hat mich darum gebracht (betrogen), fraudavit me: er ist darum (gekommen), res periit.. – IV) = aus diesem Grunde, deshalb: ob hoc. ob eam causamod. rem. propter hanc causam, im Relativsatz, quam ob causam oder rem (aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). – quod si est (wenn dem so ist).

    deutsch-lateinisches > darum

  • 10 Ehrensäule

    Ehrensäule, statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. Ehrenschänder, qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger des guten Russ). – pudicitiae expugnator (Berauber der Keuschheit). – ehrenschänderisch, s. ehrenrührig. – Ehrenschmuck, honoris insignia, ĭum,n. pl. Ehrensitz, honoris sedes. – sie wiesen ihm zwischen sich den Ehrensitz an, sedem ei inter ipsos honoratissimo loco dederunt. Ehrensold, honos. – praemium (ehrenvolle Belohnung). – jmdm. einen Egeben, auszahlen, honorem alci habere; praemio alqm afficere.

    deutsch-lateinisches > Ehrensäule

  • 11 endlich

    endlich, I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. extremus (s. »letzte« den Untersch.). – immutabilis (unveränderlich). – 3) am Ende eines Unternehmens od. nach geraumer Zeit geschehend: extremus, od. durch tandem, z.B. nach e. Eroberung der Stadt, *urbe tandem expugnatā. – od. durch ein synon. Substantiv, z.B. der e. Ausgang od. Erfolg, eventus atque exitus rerum. – II) Adv.: 1) am Ende. zum Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, postremo nur bei Angabe des letzten); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. quod extremum est (bei Ankündigung eines Schlußsatzes zu mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem (unser »endlich«, bei Dingen, die man längst erwartet u. gewünscht hat). – demum (unser »erst«, bei Dingen, die später erfolgen, als es geschehen sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit, fines. – bei der Annäherung des Todes erhebt sich der Geist über die Schranken der E., appropinquante morte animus multo est divinior, Cic. de div. 1, 63.

    deutsch-lateinisches > endlich

  • 12 Erwägung

    Erwägung, consideratio (Betrachtung). – reputatio (Überrechnung im Geiste). – deliberatio (genaue, reifliche Überlegung, was zu tun sein, welchen Entschluß man fassen müsse). – etwas in E. ziehen. s. erwägen: etwas nicht in E. bringen, rationem alcis rei nullam habere: in E. dessen, eius rei ratione habitā. eius rei respectu (mit Berücksichtigung dessen); eo quod (deshalb weil).

    deutsch-lateinisches > Erwägung

  • 13 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 14 Glaube

    Glaube, I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von jeder ungewissen Vermutung, auch von einem Wahn, an etwas, alcis rei od. de alqa re). – persuasio (feste Überzeugung von etw., fester Glaube an etwas, alcis rei od. de alqa re, z.B. veneni ab alqo accepti, d. i. an eine Vergiftung durch jmd.). – fiducia (sicheres Vertrauen, Zuversicht auf etwas, zuversichtlicher Glaube an etwas, alcis rei, z.B. magna pacis fiducia). – spes (die Hoffnung, der hoffende Glaube, z.B. voll G. an Gott u. Menschen, simul divinae humanaeque spei plenus). – fides (Glaubwürdigkeit, Kredit, Zutrauen). – der G. an Gott, opinio dei oder (bei den Alten) deorum; religio deorum. – der G. an Unsterblichkeit, *persuasio non interireanimas; zuw. bl. immortalitas (wie Cic. Tusc. 1, 77: me nemo de immortalitatedepellet, niemand wird mir den G. an Unsterblichkeit entreißen). – allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), omnium opinio de alqa re: der [1131] allgemeine, weit verbreitete G., daß etc., vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ego existimo; meā quidem opinione; ut mihi quidem videtur: in dem G., daß etc., credens mit Akk. u. Infin. – G. schenken, beimessen, alci (oder alci rei) fidem habere, tribuere; alci rei fidem adiungere; alci od. alci rei credere (glauben); alci rei servire (sich nach etwas richten, z.B. incertis rumoribus): jmdm. keinen G. beimessen, den G. versagen, fidem alci abrogare oder denegare: einer Sache G. verschaffen, alci rei fidem facere od. afferre od. addere: einer Sache mehr G. verschaffen, alci rei fidem augere: sich G. verschaffen, fidem sibi conciliare: es findet etwas G., creditur alqd (es wird geglaubt); fides habetur od. tribuitur alci rei. – fides est alci rei (ihm wird Glauben geschenkt): es findet keinen G., daß etc., fides abiit mit Akk. u. Infin.: es findet jmd. G., creditur alci (ihm wird geglaubt); alqs fidem facit (es bewirkt jmd., daß man ihm Glauben schenkt; folgt »daß etc.«, mit Akk. u. Infin.); alci fides habetur od. tribuitur (ihm wird Glauben geschenkt): es findet einer wenig G. bei jmd., parva alci est apud alqm fides (es hat jmd. wenig Zutrauen bei einem); parvam alci habet alqs fidem (es hat jmd. wenig Zutrauen zu einem): bei niemand G. finden, daß etc., fidem non facere mit Akk. u. Infin. (v. Pers.): deshalb G. finden, weil etc., fidem ex eo trahere, quod etc. (von einem Umstand). – G., keinen G. verdienen (v. riner Sache, wie Brief etc.), fidem od. nullam fidem habere: des Glaubens leben, daß etc., credere mit Akk. u. Infin.: du magst des sichern G. leben. daß etc., te tibi persuadere volo od. tibi persuadeas velim m. Akk. u. Infin. – II) im religiösen Sinne: fiducia (Zuversicht auf Christus etc. = Glaube im subjektiven Sinne). – fides (Zutrauen zu Christus etc. =, Glaube im subjektiven Sinne, z.B. Christiana fides bei spät. ICt. u. den Eccl.). – doctrina. formula. lex (im objektiven Sinne, Glaubenslehre, Glaubensbekenntnis, Glaubensgesetz). – religio (die Religion übh.). – religiones (die religiösen Gesinnungen, die Konfession). – cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten, pro religionibus suis ob. pro sacris suis bellum (bella) suscipere (sich für den G. einem Kriege oder mehreren unterziehen); * pro religionibus suis pugnare (für den G. kämpfen).

    deutsch-lateinisches > Glaube

  • 15 herabsetzen

    herabsetzen, I) eig.: deponere, von etc., alqo loco, auf etc., in alqo loco, od. unter etc., sub alqo loco. – II) uneig.: 1) = degradieren, w. s. – 2) den Wert, sowohl den pekuniären (den Preis) als den moralischen, von etw. od. jmd. vermindern: minuere (den pek. Wert vermindern, z.B. usuram: u. pretium frumenti usque ad ternos nummos: und den moral. Wert, z.B. religionem). – minus pretium imponere oder constituere alci rei (einen geringern Preis einer Sache geben od. für eine Sache festsetzen; mehrere Dinge, minora pretia imponere od. constituere m. Dat. Plur.). – levare (an pek. oder moral. Wert leichter machen, z.B. annonam: u. alcis auctoritatem, von einer Sache). – elevare (den moralischen Wert leichter machen, z.B. res gestas: u. alqm od. alcis auctoritatem). – detrahere de alqa re u. de alqo (dem Werte einer Sache oder Person etwas benehmen, ihn verkleinern, jmd. verleumden). – detrectare alqm oder alqd (ebenf. = verkleinernd herabsetzen). – obtrectare alci u. alci rei (einer Person od. Sache entgegenwirken und sie deshalb herabsetzen, z.B. alcis laudibus). – premere. deprimere (gleichs. herabdrücken, z.B.alqm prem. u. alqm nimium depr.). – tadelnd etwas h., vituperando affligere alqd: herabsetzend von jmd. sprechen, de alqo detrahendi causā dicere.sich herabs., se abicere. – sich durch etwas herabgesetzt glauben, accipere alqd in deminutionem sui.

    deutsch-lateinisches > herabsetzen

  • 16 herkömmlich

    herkömmlich, tralaticius. a maioribus od ab antiquis traditus antiquitus traditus. auch bl. traditus (hergebracht, von den Vorfahren überliefert u. deshalb gewöhnlich, z.B. mos, ius). – patrius (vom Vater überliefert, z.B. ri tus).usu receptus, im Zshg. auch bl. re ceptus (durch den Gebrauch angenommen). – usitatus (üblich). – vetus atque usitatus (von alters her üblich). – sollemnis (durch den Gebrauch, die Gewohnheit geheiligt. bes. von Opfern etc) z.B. die herk. Opfer, sollemnia mit u. ohne sacra). – die h. Form, mos (die Sitte, z.B. rogandi iudicis); consuetudo (die Gewohnheit, z.B. benignitatis): den Gesandten die h. Geschenke schicken, munera legatis ex instituto mittere. – es ist h., moris est; in more est; usitatum est: es ist bei ihnen h., est moris eorum, daß sie etc., ut etc.: es war von alters her h., traditum antiquitus oder ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum: wie h., ut assoletAdv. (auf herk. Weise), more tralatielo oder tradito; more usitato oder recepto; more maiorum; instituto ac more; ex instituto; ut assolet (wie es immer zu geschehen pflegt).

    deutsch-lateinisches > herkömmlich

  • 17 kraftlos

    kraftlos, invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus (schwach). – infirmus (ohne Festigkeit und Halt). – debilis (gelähmt, gebrechlich). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung). – exsanguis (ohne Leben u. Feuer). – enervatus (entnervt, geschwächt). – ieiunus (mager, fast- u. kraftlos, vom Acker; dann von der Rede u. dem Redner). – sine nervis (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus (ungültig, von Verordnungen etc., Ggstz. ratus). – kraft- u. saftlos, tenuis exsanguisque (z.B. sermo). – k. sein, invalidum etc. esse; deficiunt mihi vires (die Kräfte fehlen mir); nervis carere (gleichsam ohne Nerven sein, v. der Rede u. von Gedichten). – k. werden, vires amittere; vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich). – Adv.sine vi; sine nervis; infirme; languide.

    deutsch-lateinisches > kraftlos

  • 18 langweilig

    langweilig, longinquus. diutĭnus (lange während und deshalb lästig). – molestus. taedii plenus (Langeweile erregend). – ein l. Redner, odiosus (ennuyant) od. lentus (phlegmatisch, trocken) in dicendo.Adv. moleste; lente od. lentius (z.B. disputare, dicere).

    deutsch-lateinisches > langweilig

  • 19 lebhaft

    lebhaft, vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, lebensfroh u. beweglich, munter u. heiter, u. was von solcher Aufgewecktheit zeugt, z.B. oculi, ingenium). – vigens (körperlich u. geistig frisch u. vollkräftig, z.B. motus). – alacer (munter, lebhaft in seinen Bewegungen, sowohl körperlich als geistig, u. deshalb aufgelegt u. aufgeräumt zum Handeln). – acer (voll Feuer, energisch, z.B. color, studium, contentio, certamen). – concitatus (voll Affekt, mit Affekt schreibend, redend, v. Dichter u. Redner, s. Quint. 10, 1, 90). – celeber (geräuschvoll, zah lreich besucht, von Orten, Ggstz. desertus; z.B. celeberrima pars oppidi). – magnus (groß, z.B. studium: u. hunc non sine magno dolore vidi). – ein l. Knabe, puer alacer (ein munterer); puer vividi ingenii (von lebhaftem, lebenskräftigem Naturell): eine l. Rede, oratio fervidior: ein l. Redner, orator agens, calens in dicendo (in bezug auf die Kraft, das Feuer, mit dem er redet), orator concitatus (in bezug auf das Affektvolle der Rede selbst): ein l. Vortrag, actio paulo agitatior: ein sehr l. Vortrag, actio ardentior (ein glühender): einen l. Vortrag haben, acerrimum esse in agendo; calere in agendo. – es entsteht ein l. Gefecht, fit pugna acri certamine: das Gefecht wurde lebhafter, pugna incitata est: das Gefecht wurde wieder l., pugna recruduit: eine l. Freude empfinden, valde, vehementer laetari.Adv.alacri animo (munter). – acriter (mit Feuer, hitzig, stark, z.B. pugnare, hosti instare). – graviter. cum vi (mit Kraft u. Nachdruck). – l. sprechen, acriter, graviter dicere; fervidiore uti oratione: jmd. l. an etw. erinnern, alqm acriter alcis rei commonere.

    deutsch-lateinisches > lebhaft

  • 20 lichtvoll

    lichtvoll, luminosus (eig., wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen können). – lucidus (gehöriges Licht habend u. verbreitend; auch uneig., gehörige Klarheit habend, wofür jedoch Cicero immer dilucidus gebraucht). – dilucidus. perspicuus. apertus. planus (uneig., lichtvoll u. klar, deutlich, verständlich). – distinctus (uneig., gehörig geordnet u. deshalb verständlich; alle diese z.B. von der Rede, Erzählung etc.; lucidus u. distinctus auch vom Redner selbst). – die Gedanken des Schriftstellers sind nicht l., sententiae auctoris lucem desiderant.Adv.lucide; dilucide; perspicue; aperte; plane.

    deutsch-lateinisches > lichtvoll

См. также в других словарях:

  • deshalb — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • also • darum • daher • so • in dieser Weise • …   Deutsch Wörterbuch

  • deshalb — Adv. (Grundstufe) aus diesem Grund Synonyme: darum, daher Beispiele: Er war krank, und deshalb konnte er nicht kommen. Die Straßen sind heute nass, deshalb sollst du vorsichtig fahren …   Extremes Deutsch

  • deshalb — Ich war krank. Deshalb war ich nicht im Büro …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Deshalb — Deshalb, oder deshalben, richtiger Deßhalb und Deßhalben, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art üblich ist. 1) Als ein beziehendes Nebenwort, für wegen dessen, deßwegen. Ich habe es deßhalb gethan, damit du nicht erschrecken möchtest. Eben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • deshalb — deswegen; insoweit; so gesehen; insofern; somit; also; demnach; infolgedessen; ergo; damit; von daher; daher; …   Universal-Lexikon

  • deshalb — also, aufgrund dessen, aus diesem Grund, daher, darum, dementsprechend, demgemäß, demnach, demzufolge, deswegen, ebendaher, ebendarum, ebendeshalb, ebendeswegen, folglich, infolgedessen, mithin, so[mit]; (geh.): dieserhalb; (bildungsspr.): ergo;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • deshalb — dẹs·halb Adv; aus diesem Grund ≈ daher: Sie kann sehr gut singen und will deshalb Sängerin werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • deshalb — dodröm …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • deshalb — dẹs|hạlb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Es kann ein Liberaler — Minister sein, aber deshalb ist er noch kein liberaler Minister. — См. Либералы и консерваторы …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • genau deshalb — ebendeswegen; genau deswegen; ebendeshalb …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»