Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(den+hörer+auflegen)

  • 21 Hörer

    БНРС > Hörer

  • 22 Hörer

    I 'hɔːrər m
    ( Telefonhörer) auricular m, receptor m
    II 'hɔːrər m (f - Hörerin)
    ( Person) oyente m/f, escucha m/f
    -1-Hörer1
    <-s, -> auricular Maskulin, audífono Maskulin die USA ; den Hörer abnehmen/auflegen contestar/colgar
    ————————
    -2-Hörer2 (in)
    <-s, -; -nen> oyente Maskulin Feminin; (Radiohörer) radioyente Maskulin Feminin
    ( Plural Hörer) der
    1. [Zuhörer] oyente masculino
    2. [Telefonhörer] auricular masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Hörer

  • 23 Hörer

    Hö́rer m, - 1. слушател; 2. слушалка; Den Hörer abnehmen, auflegen Вдигам, оставям слушалката.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Hörer

  • 24 auflegen

    auflegen lägga på ( oder upp); Platte, TEL ( den Hörer) lägga på; Speise servera; Buch ge ut, förlägga;
    neu auflegen Buch ge ut i ny upplaga

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > auflegen

  • 25 der Hörer

    - {hearer} người nghe, thính giả - {listener} - {receiver} người nhận, người lĩnh, người quản lý tài sản, người chứa chấp đồ trộm cắp, bình chứa, thùng chứa, bể chứa, máy thu, ống nghe = den Hörer abheben {to lift the receiver}+ = den Hörer auflegen {to replace the receiver; to ring off}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Hörer

  • 26 abhängen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) fig. abhängen von depend on; auch finanziell etc.: be dependent on, rely on; letztlich abhängen von hinge (up)on; es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; es hängt ganz davon ab it all depends; das hängt von dir ab auch it’s up to you
    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Bild, Wäsche) take down
    2. (Anhänger, Waggon) uncouple, unhitch
    3. umg., fig. (Konkurrenten) shake off, leave s.o. trailing; (Verfolger) shake off, give s.o. the slip
    4. Sl. (entspannen) loll about ( oder around), laze about ( oder around); abgehängt
    * * *
    (Anhänger) to unhitch; to uncouple;
    (Verfolger) to shake off (ugs.);
    (Wäsche) to take down
    * * *
    ạb|hän|gen sep
    1. vt
    1) (= herunternehmen) Bild to take down; (= abkuppeln) Schlafwagen, Kurswagen to uncouple; Wohnwagen, Anhänger to unhitch
    See:
    auch abgehangen
    2) (inf = hinter sich lassen) jdn to shake off (inf)
    2. vi
    1) irreg (Fleisch etc) to hang
    2) irreg aux haben or (S Ger, Aus)sein

    von etw abhängento depend ( up)on sth, to be dependent (up)on sth

    das hängt ganz davon ab — it all depends

    davon hängt viel/zu viel ab — a lot/too much depends on it

    von jdm ( finanziell) abhängen — to be( financially) dependent on sb

    3) (inf = Telefon auflegen) to hang up (inf)
    * * *
    (to be the duty or privilege of: It's up to you to decide; The final choice is up to him.) be up to
    * * *
    ab|hän·gen1
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw [von etw dat] \abhängen to take down sth [from sth]
    etw [von etw dat] \abhängen Eisenbahn to uncouple sth [from sth]
    jdn \abhängen to lose sb
    etw \abhängen to hang [or age] sth
    II. vi (meist pej sl) to laze about [or around]
    den Tag \abhängen to laze away the day sep
    ab|hän·gen2
    1. Hilfsverb: haben (abhängig sein)
    von jdm/etw \abhängen to depend on sb/sth
    davon \abhängen, ob... to depend whether...
    das hängt [ganz] davon ab that [or it] [all] depends
    2. Hilfsverb: haben (auf jdn angewiesen sein)
    von jdm \abhängen to be dependent on sb
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb

    von jemandem/etwas abhängen — depend on somebody/something

    davon hängt sehr viel für mich ab — a lot depends on it for me

    II 1.
    1) (abnehmen) take down

    ein Bild von der Wand abhängen — take a picture [down] off the wall

    2) (abkuppeln) uncouple
    3) (ugs.): (abschütteln) shake off <pursuer, competitor>
    2.
    intransitives Verb (den Hörer auflegen) hang up
    * * *
    abhängen1 v/i (irr, trennb, ist -ge-) fig
    abhängen von depend on; auch finanziell etc: be dependent on, rely on;
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    es hängt ganz davon ab it all depends;
    das hängt von dir ab auch it’s up to you
    abhängen2 v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Bild, Wäsche) take down
    2. (Anhänger, Waggon) uncouple, unhitch
    3. umg, fig (Konkurrenten) shake off, leave sb trailing; (Verfolger) shake off, give sb the slip
    4. sl (entspannen) loll about ( oder around), laze about ( oder around); abgehängt
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb

    von jemandem/etwas abhängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1) (abnehmen) take down

    ein Bild von der Wand abhängen — take a picture [down] off the wall

    2) (abkuppeln) uncouple
    3) (ugs.): (abschütteln) shake off <pursuer, competitor>
    2.
    * * *
    (von) v.
    to depend (on) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abhängen

  • 27 einhängen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t (Tür etc.) put on its hinges, hang
    II vt/i TELEF.: ( den Hörer) einhängen hang up, Brit. auch ring off
    III v/refl: sich bei jemandem einhängen take s.o.’s arm; eingehängt gehen walk arm in arm
    * * *
    ein|hän|gen sep
    1. vt
    Tür to hang; Fenster to put in
    2. vr

    sich bei jdm éínhängen — to slip or put one's arm through sb's

    * * *
    ein|hän·gen
    I. vt
    etw [in etw akk] \einhängen to hang sth [on sth]
    ein Fenster \einhängen to fit a window
    den Hörer \einhängen to hang up [the receiver] [or replace the receiver
    II. vi TELEK to hang up
    III. vr
    sich akk [bei jdm] \einhängen to link arms [with sb]
    * * *
    1.
    transitives Verb hang < door>; fit < window>; put down < receiver>
    2.
    intransitives Verb hang up
    3.
    * * *
    einhängen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t (Tür etc) put on its hinges, hang
    B. v/t & v/i TEL:
    (den Hörer) einhängen hang up, Br auch ring off
    C. v/r:
    eingehängt gehen walk arm in arm
    * * *
    1.
    transitives Verb hang < door>; fit < window>; put down < receiver>
    2.
    intransitives Verb hang up
    3.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einhängen

  • 28 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 29 einhängen

    ein|hän·gen
    vt
    1) ( einsetzen)
    etw [in etw akk] \einhängen to hang sth [on sth];
    ein Fenster \einhängen to fit a window
    2) ( auflegen)
    den Hörer \einhängen to hang up [the receiver] [or replace the receiver]
    vi telek to hang up
    vr
    sich [bei jdm] \einhängen to link arms [with sb]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einhängen

См. также в других словарях:

  • (den Hörer) auflegen — (den Hörer) auflegen …   Deutsch Wörterbuch

  • auflegen — anlegen; anwenden (auf); emittieren; in Umlauf setzen; ausstellen; in Umlauf bringen; herausgeben; verbreiten; ausgeben (Banknoten); einhängen * * * auf|le|gen [ au̮fle:gn̩], legte auf, aufgelegt: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Auflegen — Ausstellen * * * auf|le|gen [ au̮fle:gn̩], legte auf, aufgelegt: 1. <tr.; hat a) auf etwas legen: eine neue Decke auflegen. Syn.: ↑ aufdecken. b) durch Auflegen des Hörers ein Telefongespräch beenden: das Telefon, den Hörer auflegen; <auch… …   Universal-Lexikon

  • Hörer — der Hörer, (Mittelstufe) Teil des Telefons mit einer Sprech und Hörmuschel Synonym: Telefonhörer Beispiel: Niemand nahm den Hörer ab. Kollokation: den Hörer auflegen …   Extremes Deutsch

  • auflegen — V. (Mittelstufe) etw. auf die Oberfläche von etw. legen Beispiele: Sie hat ein frisches Tischtuch aufgelegt. Er legte den Hörer auf. auflegen V. (Aufbaustufe) ein literarisches Werk erscheinen lassen Synonyme: herausgeben, herausbringen, verlegen …   Extremes Deutsch

  • auflegen — auf·le·gen (hat) [Vt] 1 etwas auflegen etwas zu einem bestimmten Zweck auf etwas legen oder drauftun: eine Schallplatte auflegen und abspielen; Für meinen Geschmack hat sie zu viel Rouge aufgelegt 2 meist etwas wird aufgelegt etwas wird gedruckt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hörer — Hö̲·rer der; s, ; 1 jemand, der Musik o.Ä. im Radio hört ↔ Leser, Zuschauer || K : Hörerbrief, Hörerpost, Hörerwunsch || K: Radiohörer, Rundfunkhörer 2 der Teil des Telefons, den man gegen das Ohr hält und in den man hineinspricht <den Hörer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hörer — Hörmuschel; Publikum; Zuhörerschaft; Zuhörer * * * Hö|rer [ hø:rɐ], der; s, , Hö|re|rin [ hø:rərɪn], die; , nen: Person, die zuhört, besonders jmd., der eine Rundfunksendung anhört: liebe Hörerinnen und Hörer! Zus.: Radiohörer, Radiohörerin. * *… …   Universal-Lexikon

  • Nicht auflegen! — Filmdaten Deutscher Titel Nicht auflegen! Originaltitel Phone Booth Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Auflegen — Filmdaten Deutscher Titel: Nicht auflegen! Originaltitel: Phone Booth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Auflegen! — Filmdaten Deutscher Titel: Nicht auflegen! Originaltitel: Phone Booth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»