Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+aufbrechen)

  • 81 hurry

    1. noun
    1) (great haste) Eile, die

    what is or why the [big] hurry? — warum die Eile?

    be in a [great or terrible] hurry — es [furchtbar] eilig haben

    I shan't ask again in a hurry(coll.) ich frage so schnell nicht wieder

    be in a/not be in a or be in no hurry to do something — es eilig/nicht eilig haben, etwas zu tun

    2) (urgent requirement)

    what's the [big] hurry? — wozu die Eile?

    there's no hurry — es eilt nicht; es hat keine Eile

    2. transitive verb
    (transport fast) schnell bringen; (urge to go or act faster) antreiben; (consume fast) hinunterschlingen [Essen]

    hurry one's workseine Arbeit in zu großer Eile erledigen

    3. intransitive verb
    sich beeilen; (to or from place) eilen

    hurry downstairs/out/in — nach unten/nach draußen/nach drinnen eilen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87980/hurry_along">hurry along
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) move or act quickly, often too quickly: You'd better hurry if you want to catch that bus; If you hurry me, I'll make mistakes.) sich beeilen, drängen
    2) (to convey quickly: After the accident, the injured man was hurried to the hospital.) eilig bringen
    2. noun
    1) (the act of doing something quickly, often too quickly: In his hurry to leave, he fell and broke his arm.) die Hast
    2) (the need to do something quickly: Is there any hurry for this job?) die Eile
    - hurried
    - hurriedly
    - in a hurry
    - hurry up
    * * *
    hur·ry
    [ˈhʌri, AM ˈhɜ:ri]
    I. n no pl Eile f, Hast f
    what's [all] the \hurry? wozu die Eile?
    I'm in no \hurry to leave home ich habe vorläufig noch nicht vor, auszuziehen
    I need that money in a \hurry ich brauche das Geld sofort
    he won't do that again in a \hurry das wird er so schnell nicht mehr machen
    there's no [great] \hurry es hat keine Eile [o eilt nicht]
    in my \hurry to leave on time I left my keys behind in der Hektik des Aufbruchs habe ich meine Schlüssel liegen gelassen
    to not forget sth in a \hurry etw so bald [o schnell] nicht vergessen
    to leave in a \hurry hastig [o überstürzt] aufbrechen
    II. vi
    <- ie->
    sich akk beeilen
    there's no need to \hurry lassen Sie sich ruhig Zeit
    III. vt
    <- ie->
    to \hurry sb jdn hetzen [o fam scheuchen]
    I hate to \hurry you, but... ich will ja nicht drängen, aber...
    I won't be hurried into making a snap decision ich lass' mich nicht dazu drängen, etwas zu entscheiden, ohne dass ich vorher darüber nachgedacht habe
    he was hurried to hospital er wurde eilig ins Krankenhaus geschafft
    * * *
    ['hʌrɪ]
    1. n
    Eile f

    in my hurry to get it finished... — vor lauter Eile, damit fertig zu werden...

    to be in a hurry — es eilig haben, in Eile sein

    what's your hurry?warum ( hast dus) so eilig?

    is there any hurry for it? — eilt es damit?, eilt das?

    there's no hurry — es eilt nicht, es hat Zeit

    2. vi
    sich beeilen; (= run/go quickly) laufen, eilen (geh)

    can't you make her hurry?kannst du sie nicht zur Eile antreiben?

    don't hurry!lass dir Zeit!, immer mit der Ruhe! (inf)

    I must hurry backich muss schnell zurück

    3. vt
    person (= make act quickly) (zur Eile) antreiben; (= make move quickly) scheuchen (inf); work etc beschleunigen, schneller machen; (= do too quickly) überstürzen
    * * *
    hurry [ˈhʌrı; US besonders ˈhɜriː]
    A s
    1. Hast f, Eile f:
    be in a (great) hurry es (sehr) eilig haben ( to do sth etwas zu tun), in (großer) Eile sein;
    be in no hurry es nicht eilig haben ( to do sth etwas zu tun);
    I’m in no hurry auch ich hab Zeit;
    a) nicht darauf erpicht sein, etwas zu tun,
    b) etwas nicht tun wollen;
    I am in no hurry for you to do it es eilt mir nicht, dass du es tust; lass dir ruhig Zeit damit;
    do sth in a hurry etwas eilig oder hastig tun, sich keine Zeit mit etwas lassen;
    I need it in a hurry ich brauche es schnell oder dringend;
    in my hurry I left my umbrella at home vor lauter Eile vergaß ich meinen Schirm zu Hause;
    in my hurry to catch the train I … ich hatte es so eilig, den Zug zu erreichen, dass ich …;
    you will not beat that in a hurry umg das machst du nicht so schnell oder so leicht nach;
    in the hurry of business im Drang der Geschäfte;
    no hurry lass dir Zeit!;
    there is no hurry es hat keine Eile, es eilt nicht
    2. Hetze f, Wirbel m:
    3. MUS (Trommel- etc) Wirbel m
    B v/t
    1. schnell oder eilig befördern oder bringen:
    hurry through eine Gesetzesvorlage etc durchpeitschen umg
    a) jemanden antreiben, hetzen,
    b) etwas beschleunigen:
    hurry one’s pace seinen Schritt beschleunigen
    3. etwas übereilen:
    hurry one’s shot SPORT überhastet schießen
    C v/i
    1. eilen, hasten:
    hurry after sb jemandem nacheilen;
    hurry away ( oder off) wegeilen;
    hurry over sth etwas flüchtig oder hastig erledigen
    2. oft hurry up sich beeilen:
    hurry up! (mach) schnell!
    * * *
    1. noun
    1) (great haste) Eile, die

    what is or why the [big] hurry? — warum die Eile?

    be in a [great or terrible] hurry — es [furchtbar] eilig haben

    I shan't ask again in a hurry(coll.) ich frage so schnell nicht wieder

    be in a/not be in a or be in no hurry to do something — es eilig/nicht eilig haben, etwas zu tun

    what's the [big] hurry? — wozu die Eile?

    there's no hurry — es eilt nicht; es hat keine Eile

    2. transitive verb
    (transport fast) schnell bringen; (urge to go or act faster) antreiben; (consume fast) hinunterschlingen [Essen]
    3. intransitive verb
    sich beeilen; (to or from place) eilen

    hurry downstairs/out/in — nach unten/nach draußen/nach drinnen eilen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eile -n f.
    Hast nur sing. f. v.
    beeilen v.
    eilen v.

    English-german dictionary > hurry

  • 82 castrum

    castrum, ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die Festung, Nep. Alc. 9, 3. Callistr. dig. 27, 1, 17. § 7. – Öfter als nom. propr., Castrum, v. Örtlichkeiten, namentlich: 1) Castrum Album (al. Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, 41, 3. – 2) C. Inui, ein verfallener Ort der Rutuler in Latium, zwischen Ardea u. Antium, am Meere, wo Inuus od. Pan gewohnt haben soll, Verg. Aen. 6, 775; u. dass. bl. Castrum, Ov. met. 15, 727. Sil. 8, 359. Rutil. Nam. 1, 227; vgl. Müller-Deecke, Etrusker 2, 63; u. dav. Castrānus, a, um, kastranisch, rura, Mart. 4, 60, 1. – 3) C. Novum, a) röm. Kolonie an der etrurischen Küste, j. Marinello, Liv. 36, 3, 6. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). – b) Stadt an der Küste von Picenum, j. Giulia Nova, Plin. 3, 110: u. bl. Castrum, Vell. 1, 14, 8. – 4) C. Truentinum od. Truentum, Ort in Picenum, j. Torre Segura, Pompei. b. Cic. ad Att. 8, 12 (13), 1. – 5) C. Vergium (Bergium), fester Ort der Vergestaner, j. Verga, Liv. 34, 21, 1. – II) Plur., castra, ōrum, n., A) eig.: 1) im allg.: das Feldlager, Kriegslager, Lager, das (urspr. ein Viereck [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem
    ————
    Graben (fossa) u. hinter diesem nach innen zu mit einem Wall (vallum), auf dem Palisaden (pali) eingerammt waren, umgeben war, c. stativa, für längere Zeit bezogen, Standlager, Cic.: aestiva, Sommerlager, Suet.: hiberna, Winterlager, Liv.: navalia, ein Lager am Ufer zur Deckung der Schiffe u. der ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. Liv.; auch c. nautica gen., Nep.: c. quadrata vel rotunda vel trigona vel oblonga, Veget. mil.: c. lunata, halbmondförmiges, Auct. b. Afr.: c. bina, Liv. – castra metari, s. metor.: castra ponere, Liv., od. locare, Cic., od. collocare, Cic. (auch bildl. castra luxuriae collocare, Cic. Verr. 5, 96), od. facere, Cic., od. constituere, Auct. b. Hisp.: c. munire, Caes., od. communire, Liv., ponere et munire, Sall.: conferre castra cum hoste, castra oppido, castra castris, s. confero no. I, 4, a, β: castra castris convertere (vertauschen), Caes.: castra habere prope muros, Cic., od. in radicibus Amani, Cic., od. ad portas, Caes.: c. habere contra alqm, gegen jmd. im Felde stehen, Caes.: c. proferre, Caes.: c. movere (loco), das L. abbrechen, auch übh. aufbrechen, fortmarschieren, weiterrücken, Caes., Liv. u.a.: castra movere ab od. ex alqo loco, Cic. u. Caes.: castra movere Arretium versus, Cic.: c. promovere, vorwärts marschieren, -gehen, -rücken, Caes.: c. movere retro od. removere, rückwärts marschieren,
    ————
    zurückgehen, Liv.: exercitum castris non movere, Liv.: c. referre, zurück verlegen, weiter rückwärts aufschlagen, Liv.: castra temptare (v. Feinde), Sen.: hostem castris exuere, das Lager nehmen, erbeuten, Liv.: castra hostium diripere, Curt.: se in castra recipere Caes.: cum alqo in castra proficisci, Nep.: castra alcis sequi, jmdm. in den Krieg folgen (= unter jmd. dienen), Nep.: in castris esse cum alqo, jmd. auf seinen Kriegszügen begleiten, Nep. – im Bilde, wie unser Lager, einer Partei, in meis castris praesidiisque versaris, Cic. Caecin. 83: bes. einer philos. Sekte, in Epicuri nos adversarii nostri castra coniecimus, Cic.: soleo in aliena castra transire, nec tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: nil cupientium castra peto, Hor. – in Titeln, Castrorum Filius, ein Titel des Kaisers Kaligula, weil er im Lager geboren u. erzogen war; dann auch anderer Kaiser, Suet. u. Inscr. – Castrorum Pater als Titel der spätern Kaiser, Inscr. – so Castrorum Mater, Titel der Faustina, die ihren Gemahl M. Antoninus Philosophus ins Feld begleitete, und späterhin mehrerer Kaiserinnen, Capitol. – 2) insbes.: a) die Kaserne der Prätorianer in der Vorstadt Roms, Suet. u. Tac.; vollst. c. praetoriana, Suet., od. c. praetoria, Capitol. u. Aur. Vict. – b) das Hoflager, die Hofhaltung, der Hofstaat des Kaisers, Iuven. 4, 135. Spart. Hadr. 13, 7; s. Heinrich Iuven. 4, 135. Gothofr. Cod. Theod.
    ————
    tom. 2. p. 227. – c) als nom. propr., Castra, v. Örtlichkeiten, namentl.: C. Corneliana od. Cornelia, ins Meer auslaufende Anhöhe zwischen Utika u. dem Fluß Bagrada, wo Scipio Africanus im zweiten punischen Kriege landete, Caes. b. c. 2, 24, 2. Mela 1, 7, 2 (1. § 34): auch Castra Scipionis gen., Oros. 4, 22. – C. Postumiana, Ort in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 8. § 8. – 3) übtr.: α) v. Bienenstocke, cerea, Verg. Aen. 12, 589: apium, Pallad. 1, 37, 4. – β) v. Standquartier der Hirten, stabulariorum, Col. 6, 23, 3. – B) meton.: 1) = Tagesmarsch (bei den Histor.), secundis castris pervenit ad Dium, Liv.: inde alteris castris ad oppidum Catabolum pervenit, Curt.: tertiis castris Ancyram pervenit, Liv.: tertiis castris Rigodulum venit, Tac.: quartis castris ad Insulam pervenit, Liv.: ex eo quintis castris Gergoviam pervenit, Caes. – 2) = Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris... in toga, Vell.: castrisve forove, Tibull.: magnum in castris usum habere, Caes. – Nbf. castra, ae, f., castra haec vestrum est, Acc. praet. 16. p. 283 R.2: Nbf. castrus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 5, 5418.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castrum

  • 83 Lager

    1) Schlafstätte посте́ль f . sein Lager auf etw. aufschlagen ночева́ть пере- на чём-н. das Lager aufsuchen ложи́ться лечь спать. (jdm.) sein Lager bereiten гото́вить при- посте́ль (для кого́-н.). die Krankheit warf ihn aufs Lager боле́знь прикова́ла его́ к посте́ли. das Lager mit jdm. teilen дели́ть ло́же с кем-н.
    2) Truppen-, Gefangenen-, Zelt-, Ferienlager ла́герь. das Lager abbrechen, aus dem Lager aufbrechen снима́ться сня́ться с ла́геря. Zelte abbauen auch свёртывать /-верну́ть <снима́ть снять> пала́тки. ein < das> Lager aufschlagen разбива́ть /-би́ть ла́герь. ins Lager fahren < gehen> е́хать по- <отправля́ться/-пра́виться > в ла́герь
    3) Staaten-, Menschengruppe ла́герь. in jds. Lager stehen быть в чьём-н. ла́гере. sich in jds. Lager schlagen примыка́ть примкну́ть к чьему́-н. ла́герю
    4) Speicherraum für Waren склад. das Lager auffüllen пополня́ть попо́лнить запа́сы на скла́де. das Lager räumen брать взять <забира́ть/-бра́ть> всё со скла́да. auf Lager haben име́ть на скла́де [Witze, Arbeiten, Antworten в запа́се]. auf Lager sein быть на скла́де. eine Ware ständig auf Lager haben постоя́нно име́ть како́й-н. това́р в прода́же. Waren auf Lager nehmen < legen> класть положи́ть <принима́ть/приня́ть> това́р на склад. ab Lager verkaufen пря́мо со скла́да. die Lieferung erfolgt ab [frei] Lager това́р доставля́ется со скла́да [фра́нко-склад]. ein gut gefülltes Lager erwartet die Kunden покупа́телей ожида́ет большо́й ассортиме́нт това́ров
    5) Geologie за́лежь f , за́лежи, месторожде́ние
    6) Technik подши́пник
    7) Bauwesen опо́ра, опо́рная часть
    8) Jagdwesen ло́гово, ло́говище

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lager

  • 84 Zeit

    1) вре́мя. befristeter Zeitraum auch срок. historischer Zeitraum auch времена́, пери́од. Zeitpunkt auch пора́. im Laufe < mit> der Zeit с тече́нием вре́мени, со вре́менем. etw. braucht < dauert seine> Zeit на что-н. <для чего́-н.> ну́жно вре́мя. jd. hat keine Zeit auch кому́-н. не́когда. jd. hat keine Zeit <jdm. fehlt die Zeit> + Inf auch кому́-н. не́когда [umg недосу́г] + Inf. es ist Zeit genug, wenn wir um fünf Uhr aufbrechen мы вполне́ успе́ем, е́сли отпра́вимся в путь в пять часо́в. sie gönnt sich nie die nötige Zeit zum Schlafen она́ никогда́ не даёт себе́ как сле́дует вы́спаться / у неё ве́чно не хвата́ет вре́мени для сна. jd. hat noch eine Stunde Zeit bis … у кого́-н. ещё час вре́мени до … du hast noch Zeit успе́ешь / у тебя́ ещё есть вре́мя. jdm. wird die Zeit lang вре́мя тя́нется для кого́-н. до́лго. jdm. Zeit lassen не торопи́ть кого́-н. jdm. Zeit zum Überlegen lassen дава́ть дать вре́мя поду́мать кому́-н. er ließ uns keine Zeit, die Bilder zu betrachten он не дал нам посмотре́ть карти́ны / из-за него́ мы не успе́ли посмотре́ть карти́ны. sich Zeit lassen (mit etw.) не торопи́ться по- <не спеши́ть по-> (с чем-н.). sich die Zeit zu etw. nehmen выбира́ть вы́брать <находи́ть /найти́> вре́мя для чего́-н. <на что-н.>. wo nimmst du die Zeit dazu her? где ты берёшь на э́то вре́мя ? / отку́да у тебя́ берётся на э́то вре́мя ? jdm. die Zeit stehlen отнима́ть отня́ть у кого́-н. вре́мя. die Zeit mit etw. verbringen, sich die Zeit mit etw. vertreiben проводи́ть /-вести́ вре́мя за чем-н. er weiß nicht, was er mit der Zeit anfangen soll он не зна́ет, на что употреби́ть своё вре́мя <чем заня́ться>. schade um die Zeit! жаль вре́мени ! das ist schon einige Zeit her э́то бы́ло уже́ дово́льно давно́ / с тех пор прошло́ дово́льно мно́го вре́мени. die erste < in der ersten> Zeit (в) пе́рвое вре́мя, на пе́рвых пора́х. eine geraume Zeit продолжи́тельное вре́мя, нема́лый срок. die ganze Zeit über всё вре́мя. die gute alte Zeit ста́рое до́брое вре́мя. kurze Zeit недо́лго, недо́лгое вре́мя. längere Zeit продолжи́тельное вре́мя. seit langem дово́льно давно́. stille Zeit im Geschäftsleben мёртвый сезо́н. die Zeit absitzen auf Versammlungen, in der Arbeit отси́живать /-сиде́ть своё <поло́женное> вре́мя. seine Zeit absitzen im Gefängnis отси́живать /- свой срок. sich der Zeit anpassen приспоса́бливаться <приспособля́ться приспосо́биться > к обстоя́тельствам вре́мени. seiner Zeit voraus sein опереди́ть <обогна́ть> pf im Prät своё вре́мя. die Zeit ist noch nicht reif für etw. усло́вия для чего́-н. ещё не созре́ли, вре́мя для чего́-н. ещё не наступи́ло. der Zeit nicht vorgreifen не забега́ть вперёд ; не опережа́ть собы́тия. ein Kind seiner Zeit дитя́ своего́ ве́ка. ein Zeichen der Zeit зна́мение <приме́та> вре́мени. er hat Zeiten, in denen er sehr nervös ist у него́ быва́ют пери́оды, когда́ он о́чень не́рвный. für etw. 14 Tage Zeit haben име́ть на что-н. четы́рнадцать дней. innerhalb der vorgeschriebenen Zeit в предусмо́тренный срок, в предусмо́тренные сро́ки. geben Sie mir noch eine Woche Zeit да́йте мне ещё неде́лю (вре́мени <сро́ка>). das hat noch Zeit с э́тим спеши́ть не́чего, э́то не к спе́ху, с э́тим мо́жно подожда́ть. das hat Zeit bis morgen с э́тим мо́жно подожда́ть до за́втра. die Zeit ist um срок истёк, вре́мя истекло́. eine Sage aus alter Zeit стари́нное сказа́ние. ein Fund aus vorgeschichtlicher Zeit нахо́дка, относя́щаяся к доистори́ческому пери́оду. für alle Zeit(en) на все времена́. für einige < kurze> Zeit на не́которое <коро́ткое> вре́мя. hinter der Zeit zurückbleiben отстава́ть /-ста́ть от ве́ка <от совреме́нности>. in absehbarer Zeit в недалёком бу́дущем, в ближа́йшее вре́мя. in früheren Zeiten в пре́жние времена́, пре́жде, ра́ньше. in alter Zeit, in alten Zeiten в старину́, в ста́рые <пре́жние> времена́. in unserer Zeit в на́ше вре́мя. in kurzer Zeit etw. erledigen за коро́ткое вре́мя, за <в> коро́ткий срок. in letzter <jüngster, der letzten> Zeit за <в> после́днее вре́мя. in der nächsten Zeit в ближа́йшее вре́мя. in einer Zeit von fünf Minuten в тече́ние пяти́ мину́т. in der Zeit von zwei bis vier (Uhr) в промежу́тке между двумя́ и четырьмя́ часа́ми. in der Zeit seiner Abwesenheit во вре́мя его́ отсу́тствия. in all der Zeit, die ich hier warte в тече́ние всего́ того́ вре́мени, что я жду здесь. mit der Zeit gehen шага́ть <идти́> в но́гу со вре́менем. nach kurzer Zeit немно́го погодя́, спустя́ < через> не́которое вре́мя. seit einiger Zeit с не́которого вре́мени, с не́которых пор. wir haben uns seit ewigen Zeiten nicht gesehen мы не ви́делись це́лую ве́чность. seit langer Zeit habe ich sie wieder einmal getroffen по́сле до́лгого переры́ва я сно́ва встре́тил её. seit undenklichen Zeiten с незапа́мятных времён. zwei Tage über die Zeit два дня сверх сро́ка. vor der Zeit досро́чно, до сро́ка. vor einiger Zeit не́которое вре́мя тому́ наза́д. vor langer Zeit давно́. im Märchen давны́м-давно́. das war vor seiner Zeit э́то бы́ло до него́. hier hat er vor Zeiten gewohnt здесь он когда́-то жил. während dieser Zeit в э́то вре́мя. zu nachtschlafender Zeit в ночно́е вре́мя, (по́здней) но́чью. zu meiner [unserer] Zeit в моё [на́ше] вре́мя. zu dieser Zeit war das Telefon noch nicht erfunden в то вре́мя телефо́на ещё не изобрели́. zur Zeit der Ernte во вре́мя <в пери́од> жа́твы. die Zeit drängt вре́мя не те́рпит. jd. kann die Zeit bis zu etw. kaum erwarten кто-н. ждёт не дождётся чего́-н. er kann die Zeit des Wiedersehens nicht erwarten он с нетерпе́нием ждёт (моме́нта) свида́ния <встре́чи> / он не мо́жет дожда́ться свида́ния <встре́чи>. jds. Zeit ist gekommen пришло́ чьё-н. вре́мя. Todesstunde пришло́ чьё-н. вре́мя умира́ть, чей-н. после́дний час наста́л, проби́л чей-н. после́дний час. eine Zeit mit jdm. vereinbaren догова́риваться /-говори́ться с кем-н. о встре́че <о вре́мени встре́чи>. die Zeit verschlafen просыпа́ть /-спа́ть. es wird allmählich Zeit, es ist an der Zeit уже́ пора́. es ist höchste Zeit давно́ пора́. auf unbestimmte Zeit vertagen на неопределённое вре́мя. außer < außerhalb> der Zeit в неуро́чное вре́мя. außerhalb der Sprechstunde в неприёмное вре́мя. seit der < dieser> Zeit, von dieser Zeit an с той <с э́той> поры́, с тех <с э́тих> пор, с того́ <с э́того> вре́мени. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени, по времена́м, времена́ми. vor der Zeit dasein до назна́ченного вре́мени <сро́ка>. das Kind kam vor der Zeit ребёнок роди́лся ра́ньше вре́мени <преждевре́менно>. zu bestimmten Zeiten в определённое вре́мя, в определённые часы́. zu derselben Zeit в то же вре́мя, в одно́ вре́мя, тем вре́менем. zu gelegener < passender> [gegebener/jeder] Zeit в подходя́щее [в своё во вся́кое <в любо́е>] вре́мя. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. zu keiner Zeit никогда́. zur rechten Zeit в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zeit

  • 85 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 86 Schloss

    Imperf. schließen
    * * *
    das Schloss
    (Gebäude) palace; chateau; castle;
    * * *
    Schlọss [ʃlɔs]
    nt -es, -er
    ['ʃlœsɐ]
    1) (= Gebäude) castle; (= Palast) palace; (= großes Herrschaftshaus) mansion, stately home; (in Frankreich) château

    Schlösser und Burgen —

    Schlösser im Mond (fig) — castles in the air, castles in Spain

    2) (= Türschloss, Gewehrschloss etc) lock; (= Vorhängeschloss) padlock; (an Handtasche etc) clasp

    hinter Schloss und Riegel sitzen/bringen — to be/put behind bars

    * * *
    SchlossRR
    <-es, Schlösser>
    SchloßALT
    <-sses, Schlösser>
    [ʃlɔs, pl ˈʃlœsɐ]
    nt
    1. (Palast) palace
    ins \Schloss fallen to snap [or click] shut; (laut) to slam shut
    die Tür ins \Schloss fallen lassen to let the door close
    5.
    jdn hinter \Schloss und Riegel bringen to put sb behind bars
    hinter \Schloss und Riegel sitzen to be behind bars [or doing time]
    * * *
    das; Schlosses, Schlösser
    1) (TürSchloss, GewehrSchloss) lock

    hinter Schloss und Riegel(ugs.) behind bars

    3) (Verschluss) clasp
    4) (Wohngebäude) castle; (Palast) palace; (Herrschaftshaus) mansion
    * * *
    Schloss1 n; -es, Schlösser; (Türschloss, Gewehrschloss) lock; (Vorhängeschloss) padlock; an einem Buch, einer Handtasche etc: clasp;
    das Schloss aufbrechen break ( oder burst) the lock;
    ins Schloss fallen slam shut;
    hinter Schloss und Riegel sitzen fig be (sitting) behind bars;
    jemanden hinter Schloss und Riegel bringen put sb behind bars (in the clink umg)
    Schloss2 n; -es, Schlösser; wie eine Burg: castle; (Residenz, Palast) palace; (Herrenhaus) mansion; in Frankreich: château; (herrschaftliches Anwesen) stately home;
    das Heidelberger Schloss Heidelberg Castle;
    Schloss Schönbrunn Schönbrunn Palace;
    die Dornburger Schlösser the stately homes ( oder great houses) of Dornburg
    * * *
    das; Schlosses, Schlösser
    1) (TürSchloss, GewehrSchloss) lock

    hinter Schloss und Riegel(ugs.) behind bars

    3) (Verschluss) clasp
    4) (Wohngebäude) castle; (Palast) palace; (Herrschaftshaus) mansion
    * * *
    -¨er n.
    castle n.
    lock n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schloss

  • 87 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 88 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 89 shoot off

    intransitive verb
    losschießen (ugs.)

    shoot one's mouth off(sl.) das Maul aufreißen (derb.)

    * * *
    to \shoot off off an arm/a leg einen Arm/ein Bein wegschießen
    to \shoot off a hat off einen Hut herunterschießen
    to \shoot off one's mouth off (sl) sich dat das Maul zerreißen derb
    II. vi vehicle schnell losfahren; people eilig aufbrechen
    * * *
    1. vi
    1) (= rush off) davonschießen, losjagen (inf)
    2) (sl: ejaculate) abspritzen (sl)
    2. vt sep
    abschießen; gun etc also abfeuern

    to shoot one's mouth off ( inf, indiscreetly )tratschen (inf); (boastfully) das Maul aufreißen (inf)

    he'll start shooting his mouth off to the policeer wird bei der Polizei anfangen zu quatschen (inf)

    * * *
    A v/t eine Waffe abschießen:
    shoot one’s mouth off umg
    a) blöd daherreden,
    * * *
    intransitive verb
    losschießen (ugs.)

    shoot one's mouth off(sl.) das Maul aufreißen (derb.)

    English-german dictionary > shoot off

  • 90 pick

    [pɪk] n
    1) ( choice) Auswahl f;
    to have first \pick die erste Wahl haben;
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können;
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2) + sing/ pl vb ( best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite;
    the \pick of the furniture die besten Möbel;
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden;
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3) ( pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m;
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4) mus Plättchen nt, Plektrum nt fachspr vt
    1) ( select)
    to \pick sb/ sth jdn/etw aussuchen [o auswählen];
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus;
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! ( iron)
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter;
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm;
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden;
    to \pick sth/ sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen;
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen;
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen;
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein;
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2) (fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    3) ( harvest)
    to \pick sth etw pflücken;
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken;
    to \pick grapes Trauben lesen;
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4) ( scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen;
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!;
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!;
    to \pick one's nose in der Nase bohren;
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5) ( gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen;
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    6) ( take)
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen;
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade;
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden;
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug;
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen;
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7) mus ( play)
    to \pick sth etw zupfen
    PHRASES:
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern;
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen;
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen;
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen vi
    1) ( be choosy) aussuchen;
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2) ( toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    3) ( scratch)
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen

    English-German students dictionary > pick

  • 91 straight

    [streɪt] n
    1) ( race track) Gerade f;
    in the finishing [or home] \straight in der Zielgeraden
    2) cards Sequenz f; ( in poker) Straight m
    PHRASES:
    stay on [or keep to] the \straight and narrow bleibe im Lande und nähre dich redlich adj
    1) ( without curve) gerade; back, nose gerade; hair glatt; skirt gerade geschnitten; line gerade; road, row, furrow [schnur]gerade;
    is my tie \straight? sitzt mein Schlips richtig?;
    the picture isn't \straight das Bild hängt schief;
    he landed a \straight punch to the face sein Hieb landete geradewegs im Gesicht;
    as \straight as a die [or (Am) pin] ( of posture) kerzengerade;
    ( honest) grundehrlich, absolut ehrlich
    2) ( frank) advice, denial, refusal offen, freimütig;
    ( honest) ehrlich;
    I think we better do a bit of \straight talking ich finde, wir sollten einmal ganz offen miteinander reden;
    to be \straight with sb aufrichtig [o ehrlich] mit jdm sein;
    a \straight answer eine offene [und ehrliche] Antwort;
    to do \straight dealings with sb mit jdm offen und ehrlich verhandeln;
    to go \straight ( fam) keine krummen Sachen machen ( fam), sich dat nichts zu Schulden kommen lassen
    3) inv (fam: conventional) brav ( pej)
    he looks pretty \straight wearing a tie mit Krawatte sieht er ziemlich spießig aus
    4) ( heterosexual) heterosexuell, hetero ( fam)
    5) ( plain) einfach;
    ( undiluted) pur;
    \straight gin/ Scotch Gin m /Scotch m pur;
    vodka \straight Wodka m pur
    6) ( simply factual) tatsachengetreu, nur auf Fakten basierend attr;
    \straight reporting objektive Berichterstattung
    7) (clear, uncomplicated) klar;
    well done, Tim, that was \straight thinking gut gemacht, Tim, da hast du wirklich scharf überlegt;
    just give me a \straight yes or no sag doch ganz einfach ja oder nein!;
    we both liked each other's jumpers, so we did a \straight swap uns gefiel jeweils der Pullover des anderen und da haben wir einfach getauscht;
    \straight answer eindeutige Antwort;
    \straight A's glatte Einser;
    he's a \straight A candidate er ist ein Einserkandidat
    8) attr, inv ( consecutive) aufeinanderfolgend, in Folge nach n;
    the team has won ten \straight games this season das Team hat in dieser Saison zehn Spiele hintereinander gewonnen;
    \straight flush cards Straight[flush] m;
    the \straight line of succession to the throne die Thronfolge in direkter Linie;
    to win/lose in \straight sets tennis mehrere Sätze hintereinander gewinnen/verlieren
    9) (fam: serious) ernst[haft];
    ( not laughing) ernst;
    ( traditional) traditionell, konventionell;
    there's a lot of \straight theatre at the festival beim Festival wird viel Althergebrachtes geboten;
    to keep a \straight face [or one's face \straight] ernst bleiben;
    to make [or put on] a \straight face ein ernstes Gesicht machen, eine ernste Miene aufsetzen;
    \straight actor/ actress theat Schauspieler/Schauspielerin des ernsten Fachs;
    \straight production [or play] ernstes Stück
    10) pred (fam: quits)
    to be \straight quitt sein ( fam)
    11) (fam: no drugs or alcohol) sauber, clean (sl)
    ‘Getting S\straight’ programme [or (Am) program] Entziehungskur f
    12) pred ( in order) in Ordnung;
    ( clarified) geklärt;
    to put things \straight ( tidy) Ordnung schaffen;
    ( organize) etwas auf die Reihe kriegen ( fam)
    let's get this \straight, you need £500 tomorrow or else... stellen wir einmal klar: entweder du hast bis morgen 500 Pfund, oder...;
    and get this \straight, I'm not lending you any more money damit das klar ist: ich leihe dir keine müde Mark mehr;
    to put [or set] sb \straight about sth jdm Klarheit über etw akk verschaffen adv
    1) ( in a line) gerade[aus];
    go \straight along this road folgen Sie immer dieser Straße;
    he drove \straight into the tree er fuhr frontal gegen den Baum;
    the village lay \straight ahead of us das Dorf lag genau vor uns;
    after a couple of gins, I was having difficulty walking \straight nach ein paar Gins konnte ich kaum noch gerade gehen;
    the dog seemed to be coming \straight at me der Hund schien direkt auf mich zuzukommen;
    the arrow went \straight through the canvas der Pfeil ging glatt durch die Leinwand;
    she told me to go \straight ahead with designing the dress sie befahl mir, auf der Stelle mit dem Entwerfen des Kleides anzufangen;
    to look \straight ahead geradeaus schauen
    2) inv ( directly) direkt ( fam)
    shall we go \straight to the party or stop off at a pub first? sollen wir gleich zur Party fahren oder schauen wir zuerst in einer Kneipe vorbei?;
    to look sb \straight in the eye jdm direkt in die Augen sehen
    3) inv ( immediately) sofort;
    I got home and went \straight to bed ich kam nach Hause und ging sofort schlafen;
    we've got to leave \straight away wir müssen unverzüglich aufbrechen;
    she said \straight off [or away] that she had no time on Friday sie sagte von vornherein, dass sie am Freitag keine Zeit habe;
    to get \straight to the point sofort [o ohne Umschweife] zur Sache kommen
    4) (fam: honestly) offen [und ehrlich];
    tell me \straight, would you rather we didn't go out tonight? nun sag mal ganz ehrlich, wäre es dir lieber, wenn wir heute Abend nicht weggingen?;
    I told him \straight that I didn't like his tie ich sagte ihm geradeheraus, dass mir seine Krawatte nicht gefiele;
    \straight up, I only paid £20 for the fridge für den Kühlschrank habe ich echt nur 20 Pfund bezahlt
    5) ( clearly) klar;
    after five glasses of wine I couldn't see \straight nach fünf Gläsern Wein konnte ich nicht mehr richtig sehen;
    I'm so tired I can't think \straight any more ich bin so müde, dass ich nicht mehr klar denken kann

    English-German students dictionary > straight

  • 92 aufgehen

    aufgehen, I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s. Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – florem aperire (aufblühen, v. Blumen). – solvi (auseinandergehen, v. einem Strick). – rumpi (aufbrechen, v. einem Geschwür). – liquescere. liquefieri (auftauen, v. Eise). – resolvi (sich auflösen, schmelzen, v. Schnee, Eis; u. auftauen, von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, quid rei sit. – III) verzehrt, verbraucht werden: consumi; absumi. – für Unkosten au., in sumptus abire: für etw. au. lassen, impendĕre in alqd: viel Geld au. lassen, magnos sumptus facere; pecuniam profundere (das Geld vergeuden). – IV) nichts übrig lassen: a) als t. t. der Arithm. = keinen Rest lassen: nihil reliqui od. nihil reliquum facere. – b) in etw. aufg. = sich mit etw. verschmelzen; z. B. mein Privathaß geht im gemeinschaftlichen Hasse aller auf, in communi odio paene aequaliter versatur odium meum. Aufgehen, das, s. Aufgang no. I.

    deutsch-lateinisches > aufgehen

  • 93 ausrücken

    ausrücken, exire. excedere. egredi (herausgehen). – educi (herausgeführt werden, von Truppen). – movere (aufbrechen, weiterziehen). – proficisci (abmarschieren). – von oder aus einem Orte au., exire loco, ab od. ex loco; excedere, egredi, proficisci loco od. ex loco; educi ex loco; movere copias od. bl. movere [281] ab od. ex loco. – in die Schlacht au., in aciem exire, procedere, educi. ad pugnam, in proelium exire. ad dimicandum procedere. in pugnam proficisci (von den Soldaten); exercitum in aciem educere (v. Feldherrn): zu einer Unternehmung au., in expeditionem ire, proficisci (von Soldaten u. vom Feldherrn mit den Soldaten); exercitum in expeditionem educere u. bl. exercitum educere (v. Feldherrn): in den Krieg au., ad bellum exire od. proficisci. in castra proficisci (ins Feld ziehen, v. Soldaten u. v. Feldherrn); ad bellum proficisci cum copiis (v. Feldherrn): mit den Truppen aus der Stadt au., die Truppen aus der Stadt au. lassen, copias educere ex od. ab urbe; copias ex urbe extrahere: aus dem Lager au., castris od. e castris egredi; ex castris movere (aus dem Lager weiter marschieren); copias pro castris producere (die Truppen vor das Lager herausführen zum Kampf); signa extra vallum efferre od. proferre (die Feldzeichen außerhalb des Walles tragen); castra movere, promovere, proferre (das Lager abbrechen u. weiter marschieren): aus den Winterquartieren au., ab hibernis discedere; ex hibernis copias deducere; copias extrahere ex hibernaculis. – gegen jmd. au. (ausziehen), proficisci ad od. contra alqm; contra alqm signa efferre (aus der Stadt, aus dem Lager); in aciem procedere adversus alqm (in die Schlacht gegen jmd. ausziehen). – Ausrücken, das, exitus. egressus. – profectio (Abmarsch). – sie gaben den Befehl zum Au. der Legionen, educi ex urbe legiones iusserunt.

    deutsch-lateinisches > ausrücken

  • 94 κῑνέω

    κῑνέω (vgl. κίω), gehen machen, in Bewegung setzen, Od. 24, 5, bewegen; οὐδέ τι κινῆσαι μελέων ἦν οὐδ' ἀναεῖραι Od. 8, 298; öfter κάρη κινεῖν, das Haupt bewegen, schütteln, als Zeichen des Unwillens u. Zorns; κινηϑεὶς ἐπῄει Pind. frg. 70; φόβος κινεῖ, ταράσσει καὶ διώκεται δέμας Aesch. Ch. 287; κινεῖ γὰρ ἁνὴρ ὄμμα Soph. Phil. 854; τὸν λεύκασπιν ἄνδρα ὀξυτέρῳ κινήσασα χαλινῷ Ant. 109, in die Flucht treiben; pass., ϑύελλα κινηϑεῖσα O. C. 1656; μόλις γεραιὰ κινοῦσαι μέλη Eur. Suppl. 172; πόδα Bacch. 764; δόρυ Andr. 607 (wie ὅπλα, eigtl. die Waffen in Bewegung setzen, Thuc. 1, 82; vgl. Dem. 17, 16) u. öfter; im med., τάχ' ἂν στρατὸς κινοῖτο ἀκούσας νυκτέρους ἐκκλησίας Rhes. 139; in Prosa, in mancherlei Verbindungen; von der Stelle rücken, ἀνδριάντα Her. 1, 183; γῆς ὅρια Plat. Legg. VIII, 842 e; im med. oder pass. sich bewegen, im Ggstz von ἑστάναι, Rep. IV, 436 c, wie κινούμενα καὶ ἑστῶτα Theaet. 181 e; bes. von Tanzbewegungen, vgl. Legg. VII, 800 a; c. accus., αἰσχύνονται τοιαῦτα τῷ σώματι κινεῖσϑαι, so Etwas zu tanzen, II, 656 a; übh. gehen, Il. 1, 47 u. öfter; ὡς μηδεὶς κινήσοιτο ἐκ τῆς τάξεως Xen. Hell. 2, 1, 22; – κινεῖν τὰ χρήματα ἐς ἄλλο τι, das deponirte Geld zu etwas Anderem verwenden, Thuc. 2, 24, wie τῶν χρημάτων κινεῖν, das Geld angreifen, 1, 143, vgl. 6, 70; χρήματα κινεῖν ἱερά Dem. 24, 179; App. B. C. 2, 41; – γῆ κεκινημένη, umgeackert, Xen. Cyn. 5, 18; – πᾶν χρῆμα κινεῖν, ὅπως –, Alles in Bewegung setzen, Her. 5, 96; πάντα λόγον κινεῖν Plat. Phileb. 15 e Conv. 198 e; vgl. ὅσον λόγον πάλιν κινεῖτε περὶ τῆς πολιτείας Rep. V, 540 a; – μὴ κινήσῃς ἀγρίαν ὀδύνην πατρός, rege nicht auf, Soph. Trach. 974; ἴδια κινοῦντες κακά O. R. 636; ἐγερτὶ κινῶν ἄνδρ' ἀνὴρ ἐπιῤῥόϑοις κακοῖσι, aufregen durch Schmähungen, Ant. 409; – ἃ δ' ἐξάγιστα μηδὲ κινεῖται λόγῳ, was nicht durch die Rede bewegt, wovon nicht gesprochen wird, τὰ ἀπόῤῥητα, O. C. 1523, vgl. Ant. 1061; so bes. τὰ ἀκίνητα κινεῖν, sprichwörtlich, Her. 6, 134; Plat. Legg. III, 684 d; – beunruhigen, stören, καὶ δάκνειν Rep. V, 474 d; αὐτὸν ἐκίνουν, ich ließ ihn nicht in Ruhe, 329 d; aufregen, Xen. Mem. 4, 2, 2; ταῦτα κινεῖ, ταῦτα ἐξίστησιν ἀνϑρώπους ἑαυτῶν Dem. 21, 72; öfter Plut. u. a. Sp. Dah. pass. aufrührerisch sein, οἱ Γαλάται ἐκινήϑησαν αὖϑις D. Cass. 40, 17, öfter; τὰ καϑεστῶτα κινεῖν Pol. 2, 21, 3. Aehnl. πάντα κινεῖται, es kommt Alles in Aufruhr, wird aufgeregt, Dem. 2, 21, von alten Schäden, die aufbrechen, wie 18, 198. – Νόμαια κινέει πάτρια, verändern, Her. 3, 80; νόμους Plat. u. A. Auch = untersuchen, durchforschen, Ἐμπεδοκλέα πρῶτον τὴν ῥητορικὴν κεκινηκέναι Sext. Emp. adv. math. 7, 6, anregen, u. oft; auch τραγῳδίαν, Plut. Sol. 29. – Κεκινημένος περὶ πᾶσαν τὴν μαγγανείαν, wie versari in, Plat. Legg. X, 908 d. – In obscönem Sinne, = βινέω, Ar. Nubb. 1371 u. öfter; vgl. Luc. parasit. 10; Ep. ad. 86 (XI, 202); οἱ κινούμενοι = κίναιδοι. – Scheinbar intrans. steht es mit Auslassung von στρατόν, Pol. 2, 52, 2, αὖϑις ἐκ ποδὸς ἐκίνει, wie im lat. movere; vgl. Plut. Caes. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῑνέω

  • 95 ἀφ-ίημι

    ἀφ-ίημι (s. ἵημι), impf. ἠφίει Thuc. 2, 41; ἠφίεσαν Xen. Hell. 7, 4, 39; ἠφίουν Isae. 6, 40; ἀφίει Thuc. 8, 41; ἤφιε Ev. Marc. 1, 34; ἠφίειν Plat. Euthyd. 293 d; das B. A. 470 aus com. erwähnte ἀφεῠσαν, ἀφῆκαν, soll wohl ἀφεῖσαν heißen; perf. dor. ἀφέωκα, ἀφέωμαι; 1) wegschicken, entlassen; Menschen, ἐπὶ νῆας ἀφήσω Il. 2, 263; τὸ στράτευμα u. ä., Her.; Xen. Cyr. 1, 2, 8; Wurfgeschosse, ἄκοντα, ἔγχος, κεραυνόν, abschießen; Il. 21, 590. 10. 372. 8, 133; δίσκον 23, 432; u. ä.; ὥστε τοξότης ἀφῆκα καρδίας τοξεύματα Soph. Ant. 1072; in Prosa, βέλη, z. B. Plat. Conv. 219 b; πῠρ, Feuergeschosse, Pol. 1, 48; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich auf, in etwas stürzen, Plat. Rep. II, 373 d; Plut. Alc. 13; fallen lassen, was man hält, Il. 12, 221; ἀφῆκε πόντιον, warf ins Meer, Eur. Hec. 797. Uebertr. auf die Rede, ἔπος κακόν Soph. O. C. 735; λόγον εἴς τινα Plat. Legg. III, 698 d; γλῶσσαν Her. 2, 15; φωνήν Plut. Sol. 7; φωνὰς ἀφιέναι Plat. Rep. V. 475 a Dem. 1, 8. 18, 218, Stimmen von sich geben, hören lassen; γόους ἀφ., στεναγμόν, Eur. El. 59 Hipp. 1324; παντοδαπὰ χρώματα, allerhand Farben blicken lassen, annehmen, Plat. Ep. VII, 379 a; πᾶσαν τέχνην ἐς ἔργον, alle Künste anwenden, Theocr. ep. 7. – Uebh. wegwerfen, τὰ ὅπλα Plat. Legg. XII, 944 c; von sich thun, δίψαν, den Durst vertreiben, Il. 11, 642; ἄνϑος, die Blume abstreifen, von Weintrauben, welche eben zur Frucht angesetzt haben, Od. 7, 126; μένος. die Kraft verlieren, Il. 13, 444; τὴν ψυχήν, die Seele aushauchen, Her. 4, 190 u. Folgde; γόους, ὀργήν, Klagen. Zorn aufgeben, Eur. Or. 1022; Aesch. Prom. 315; μόχϑον ἄφες, laß die Mühe, Her. 1, 206; überlassen, τινί τι, Ἰωνίην τοῖς βαρβάροις, Her. 9, 106; öfter bei Folgdn, πόλιν τινί Dem. 6, 20; τὰ πλήϑη τοῖς στρατιώταις Pol. 34, 14. – 2) Loslassen, freilassen, Il. 20, 464; bes. Sklaven freilassen, ἐλεύϑερόν τινα Plat. Rep IX, 591 a; Legg. XI, 915 b; Dem. 29, 31 u. sonst; vgl. Ὀρχόμενον αὐτόνομον ἀφῆκεν Andocid. 3. 13; einen Gefangenen, Dem. 24, 125; Pol. 33, 1; – ἀλλήλους ἐγκλημάτων, die Beschuldigungen od. die Anklage aufgeben, Is. 5, 1; τὸν δράσαντα φό-νου Plat. Legg. IX, 869 a; vgl. Euthyd. 9 c; ἀφῆκεν αὐτὸν πάσης αἰτίας, er sprach ihn von aller Schuldfrei, Plut. Alex. 13; τινί τι, z. B. ἀπῆκεν αὐτῷ τὴν αἰτίην Her. 6. 30; αὐτοῖς ἀπιεὶς τὰς ἁμαρτάδας 8, 140. 2; vgl. Dem. 59, 30, Strafe erlassen, πληγὰς ἀφίεμεν Ar. Nub. 1425; χρέος, δάνειον N. T.; ἄφες τὰ ὀφειλήματα Matth. 7, 12; ἀφίενταί σου αἱ ἁμαρτίαι, v. l. ἀφέωνται, ib. 9, 5; φόρον τινί Pol. 22, 7, Schuld, Tribut erlassen; ἀφορολόγητόν τινα 18, 29; ὅρκον λύω καὶ ἀφίημι Andoc. 1, 98. – 3) sein lassen, nicht achten, τὰ περισσεύοντα τῶν λόγων ἄφες Soph. El. 1280; ἀφεὶς τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια O. C. 918; – καιρόν Isocr. 4, 16 Dem. 1, 8, ungenutzt vorüber lassen; ἀφύλακτον Her. 8, 70; ἔρημον Soph. Ant. 878. Bei den Athenern der eigtl. Ausdruck vom Entlassen der Raths- od. Gerichtsversammlungen, wie λύειν von der Volksversammlung, Ar. Ach. 173; ἀφειμένης τῆς βουλῆς διὰ τὰ Κρόνια Dem. 24, 26; γυναῖκα, seine Frau verstoßen, sich von ihr scheiden, Her. 5, 39; Plut. Zuweilen mit dem partic., σκευωρούμενοι οὐ πρότερον ἀφίεσαν, Dem. 17, 20. – Zulassen, gestatten, öfter bei Plat. u. sonst, mit dem int.; ἀπίει ἀπάγεσϑαι, ließ sie fortführen, Her. 6, 62; τὸ πλοῖον ἀφ. κατὰ τον ποταμὸν φέρεσϑαι, das Schiff stromabwärts treiben lassen, 1, 194; vgl. 5, 42; ἀφιέναι τι δημόσιον εἶναι Thuc. 2, 13. – Plat. Critia 166 c ist ἱερὸν ἄβατον ἀφείτω = weihen. – 4) Intrans., sc. ναῠν, ἔμελλον εἰς το πέλαγος ἀφήσειν Her. 7, 193, in See stechen, wie Thuc. 7, 19; στρατόν, aufbrechen, Sp.; s. Lob. zu Soph. Ai. p. 189. – 5) pass., entlassen, abgeschickt werden, Her. u. Folgde, τοῠ δέ τε πολλοὶ ἀπὸ σπινϑῆρες ἵενται, es sprühen viel Funken aus, Il. 4, 77; ἀφειμένος τινός, von etwas befreit, στρατείας Plut. – 6) med., ablassen, loslassen von etwas, δειρῆς οὔ πω ἀφίετο πήχεε, sie ließ beide Arme noch nicht von seinem Nacken los, Od. 23, 240; τέκνων δ' ἀφοῦ, trenne dich von den Kindern, Soph. O. R. 1521; oft Prosa, τινός, μὴ ἀφίεσϑε τοῦ κοινοῦ τῆς σωτηρίας Thuc. 2, 60; Plat. setzt τοῠ νῠν ἀφιέμενοι dem τοῠ ἔπειτα ἐπιλαμβανόμενοι gegenüber Parm. 152 c; τοῦ χρῆσϑαι ταῖς εὐκαιρίαις Pol. 2, 68, der auch das act. so braucht, 17, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-ίημι

  • 96 ἀνα-λύω

    ἀνα-λύω, ion. u. Hom. ἀλλύω, 1) wieder auflösen, was geknüpft war, ἱστόν, die Fäden eines Gewebes, Od. 2, 105. 109; etwas angeknüpftes loslösen, losknüpfen, πρυμνήσια 9, 178 u. öfter in tmesi; vou Fesseln befreien, ἐμέ τ' ἐκ δεσμῶν ἀνέλυσαν 12, 200; wie δέσμ' ἀναλῦσαι Ar. Pax 1038; vgl. ἀνελύσατο χαίτην Diosc. 15 (IX, 340); Pind. ἀνὰ δ' ἔλυσεν ὀφϑαλμόν, er lös'te das vom Todesdunkel umfangene Auge, erlangte für ihn das Leben, N. 10, 90, übh. retten. In der Schiffersprache mit u. ohne ἄγκυραν, die Anker lichten, das Schiff losbinden, abfahren, u. allgemeiner auch zu Lande; vom Heere, weggehen, aufbrechen, ἀνέλυσαν ἐκ τῶν τόπων Pol. 2, 32; ἀνέλυε τὴν αὐτὴν ὁδόν, ἐν ᾑπερ ἧκε 4, 68; εἰς τόπον 5, 29, 8, u. so Sp. – 2) aufheben, zerstören, bes. Gesetze, Verfassungen abschaffen oder ändern (gewöhnlicher καταλύειν), Plut. Flam. 19; ἀναλύσοιτο ist pass., Xen. Hell. 7, 5, 18; ἁμαρτίας ἀναλύεσϑαι, wieder gut machen, Dem. 14, 34; vgl. Xen. Hell. 7, 5, 18. – 3) Schwierigkeiten lösen, Fragen beantworten, bes. von Aristot. an; auch geometrische Aufgaben, Plut. bleibt kurz im perf. u. aor. pass., ist aber abweichend lang in den hom. Formen ἀλλύεσκεν u. ἀλλύουσα, u. bei Ap. Rh. 4, 150 in ἀνελύετο, wo υ in der Arsis steht.].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-λύω

  • 97 ausziehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Antenne, Tisch etc.) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out ( zu Draht [in]to wire); (Gold) spin
    2. (Kleidung) take off, remove; (Handschuhe) auch pull off; (jemanden) undress; jemandem / sich (Dat) die Schuhe etc. ausziehen take off s.o.’s / one’s shoes etc.; jemanden ( bis aufs Hemd) ausziehen umg., fig. fleece s.o.; das zieht einem ja die Schuhe oder Stiefel aus! umg., pej. it’s enough to make you cringe!
    3. MATH. UND CHEM. extract ( aus from)
    4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)
    6. altm. exzerpieren
    II v/i (ist)
    1. aus einer Wohnung: move; ausziehen aus move out of
    2. (losziehen) set out ( oder off) (zu + Inf. to); auf Abenteuer / Raub ausziehen set out in search of adventure / for the hunt; zum Kampf ausziehen set out to battle
    III v/refl (hat) get undressed, take one’s clothes off
    * * *
    (Kleidung) to slip off; to undress; to put off; to doff; to take off; to strip;
    (Wohnung) to move out;
    sich ausziehen
    to undress; to take one's clothes off
    * * *
    aus|zie|hen sep
    1. vt
    1) Kleider, Schuhe, Handschuhe to take off, to remove; jdn to undress

    jdm die Jacke etc áúsziehen — to take off sb's jacket etc

    etw áúsziehen —

    die Uniform áúsziehen (fig)to retire from the services

    2) (= herausziehen) to pull out; (= verlängern auch) to extend; Metall (zu Draht) to draw out (zu into)
    3) Wirkstoffe ( aus Kräutern) to extract
    4) (= ausbleichen) Farbe to bleach (out), to take out
    5) (= nachzeichnen) Linie to trace (mit Tusche in ink)
    2. vr
    (= sich entkleiden) to undress, to take off one's clothes

    sich nackt áúsziehen — to take off one's clothes; (bei Leibesvisitation) to strip naked

    3. vi aux sein
    (= aufbrechen, abreisen) to set out; (demonstrativ) to walk out; (aus einer Wohnung) to move (aus out of)

    auf Abenteuer áúsziehen — to set off or out in search of adventure

    auf Raub áúsziehen — to set off or out to rob and steal

    zur Jagd áúsziehen — to set off for the hunt

    zum Kampf áúsziehen — to set off to battle

    * * *
    1) (to take (clothes) off quickly: Slip off your shoe.) slip off
    2) (to leave, cease to live in, a house etc: She has to move out before the new owners arrive.) move out
    3) (to take the clothes off (a person): She undressed the child; Undress yourself and get into bed.) undress
    * * *
    aus|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (ablegen)
    [sich dat] etw \ausziehen to take off sep sth, to remove sth
    jdm etw \ausziehen to remove [or take off] sb's sth
    jdn \ausziehen to undress sb
    sich akk \ausziehen to undress, to take off one's clothes, to get undressed fam
    3. (fam)
    jdn \ausziehen to rip sb off fam
    etw \ausziehen to pull out sep sth
    etw \ausziehen to extend sth
    eine vorgezeichnete Linie [mit Tusche] \ausziehen to trace sth [with ink]
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (Wohnung aufgeben)
    [aus etw dat] \ausziehen to move out [of sth]
    auf etw akk/zu etw dat \ausziehen to set out on/to sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (vergrößern) pull out < couch>; extend <table, tripod, etc.>
    2) (ablegen) take off, remove < clothes>
    3) (entkleiden) undress

    sich ausziehen — undress; get undressed

    sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely

    4) (auszupfen) pull out <hair etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move out ( aus of)
    * * *
    ausziehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Antenne, Tisch etc) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out (
    zu Draht [in]to wire); (Gold) spin
    2. (Kleidung) take off, remove; (Handschuhe) auch pull off; (jemanden) undress;
    jemandem/sich (dat)
    ausziehen take off sb’s/one’s shoes etc;
    jemanden (bis aufs Hemd) ausziehen umg, fig fleece sb;
    Stiefel aus! umg, pej it’s enough to make you cringe!
    3. MATH und CHEM extract (
    aus from)
    4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)
    mit Tusche in ink)
    6. obs exzerpieren
    B. v/i (ist)
    ausziehen aus move out of
    2. (losziehen) set out ( oder off) (
    zu +inf to);
    auf Abenteuer/Raub ausziehen set out in search of adventure/for the hunt;
    zum Kampf ausziehen set out to battle
    C. v/r (hat) get undressed, take one’s clothes off
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (vergrößern) pull out < couch>; extend <table, tripod, etc.>
    2) (ablegen) take off, remove < clothes>
    3) (entkleiden) undress

    sich ausziehen — undress; get undressed

    sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely

    4) (auszupfen) pull out <hair etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move out ( aus of)
    * * *
    (Umzug) v.
    to move out v. v.
    to doff v.
    to undress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausziehen

  • 98 axe

    1.
    (Amer.: ax) noun Axt, die; Beil, das

    have an axe to grind — (fig.) sein eigenes Süppchen kochen (ugs.)

    2. transitive verb
    (reduce) [radikal] kürzen; (eliminate) [radikal] einsparen [Stellen]; (dismiss) entlassen; (abandon) aufgeben [Projekt]
    * * *
    [æks] 1. noun
    (a tool with a (long) handle and a metal blade for cutting down trees and cutting wood etc into pieces.) die Axt
    2. verb
    1) (to get rid of; to dismiss: They've axed 50% of their staff.) rücksichtslos kürzen
    2) (to reduce (costs, services etc): Government spending in education has been axed.) rücksichtslos kürzen
    * * *
    axe, AM ax
    [æks]
    I. n Axt f, Beil nt
    to get the \axe ( fam) workers entlassen werden; projects gestrichen werden
    to have an \axe to grind (have a personal grievance) ein persönliches Interesse haben; (have reason for complaint) Grund zur Klage haben
    to wield the \axe on sth etw radikal kürzen
    II. vt
    to \axe sth (reduce) budget etw radikal kürzen; (eliminate) project etw [radikal] streichen
    to \axe jobs Stellen [zusammen]streichen
    to \axe sb jdn entlassen
    * * *
    (US) [ks]
    1. n
    Axt f, Beil nt; (fig) (radikale) Kürzung

    to get or be given the axe (employee) — abgesägt werden; (project) eingestellt werden

    the axe has fallen on the projectdas Projekt ist dem Rotstift zum Opfer gefallen

    to have an/no axe to grind (fig) — ein/kein persönliches Interesse haben

    2. vt
    plans, projects, jobs streichen; person entlassen
    * * *
    ax, besonders Br axe [æks]
    A s
    1. Axt f, Beil n:
    have an ax to grind fig sein eigenes Süppchen kochen
    2. umg
    a) radikale Sparmaßnahme oder Streichung(en pl) (von Staatsausgaben etc)
    b) Abbau m (von Dienststellen, Beamten etc)
    c) Entlassung f:
    he got the ax er wurde vor die Tür gesetzt (entlassen); bes US er flog von der Schule;
    some of their plans got the ax einige ihrer Pläne fielen dem Rotstift zum Opfer;
    she gave him the ax sie gab ihm den Laufpass
    3. MUS US sl Instrument n
    B v/t
    1. mit der Axt etc bearbeiten oder aufbrechen etc
    2. umg
    a) radikal kürzen oder (zusammen)streichen oder abschaffen
    b) Beamte, Dienststellen abbauen
    c) Leute vor die Tür setzen (entlassen)
    * * *
    1.
    (Amer.: ax) noun Axt, die; Beil, das

    have an axe to grind(fig.) sein eigenes Süppchen kochen (ugs.)

    2. transitive verb
    (reduce) [radikal] kürzen; (eliminate) [radikal] einsparen [Stellen]; (dismiss) entlassen; (abandon) aufgeben [Projekt]
    * * *
    n.
    Axt ¨-e f.
    Beil -e n.

    English-german dictionary > axe

  • 99 abrir

    a'brir
    v irr
    1) öffnen, aufmachen
    2) ( con una llave) aufschließen

    No logro abrir la puerta. — Ich bekomme die Tür nicht auf.

    3) (fig: un negocio, una conferencia) eröffnen
    4) ( una cuenta bancaria) FIN eröffnen
    5) ( a la fuerza) aufbrechen

    Me han abierto el coche. — Mein Wagen ist aufgebrochen worden.

    6) (destapando, tirando) aufziehen, aufklappen
    7)
    8) (fig: comenzar las actividades) eröffnen, einweihen
    9)
    10)

    abrir un documentoINFORM ein Dokument öffnen, eine Datei öffnen

    11)
    12) (fig)
    13) (fig)

    en un abrir y cerrar de ojos — in einem Augenblick, im Nu

    La desgracia sucedió en un abrir y cerrar de ojos. — Das Unglück geschah im Bruchteil einer Sekunde.

    14)
    verbo transitivo
    1. [gen] öffnen, aufmachen
    2. [lo cerrado - luz] einschalten ; [ - agua, gas, grifo] aufdrehen ; [ - mecanismo] auslösen
    3. [separar - sandía, melón] aufschneiden ; [ - libro] aufschlagen
    4. [realizar - túnel, canal] bauen ; [ - agujero] graben ; [ - camino] bahnen ; [ - surco] ziehen
    5. [extender - paraguas, sombrilla] aufspannen ; [ - alas, piernas] spreizen
    6. [empezar, fundar] eröffnen
    7. [apetito] anregen
    ————————
    verbo intransitivo
    [establecimiento] öffnen
    ————————
    abrirse verbo pronominal
    1. [sincerarse]
    2. [presentarse] sich auftun
    3. [en una curva] ausscheren
    4. [comunicarse] sich öffnen
    5. [despejarse] sich aufhellen
    abrir
    abrir [a'βrir]
    num1num (algo cerrado) öffnen; (paraguas) aufspannen; (libro) aufschlagen; (piernas) spreizen; (grifo) aufdrehen; (con la llave) aufschließen; (luz) anmachen; (silla plegable) aufklappen; abrir una calle al tráfico eine Straße für den Verkehr freigeben; abrir de par en par sperrangelweit öffnen; a medio abrir (puerta) angelehnt; abrir a golpes aufschlagen; abrir camino a alguien jdm den Weg bahnen; abrir paso Platz machen; abrir la cabeza a alguien jdm den Schädel einschlagen; abrir el apetito den Appetit anregen; abrir la curiosidad die Neugier wecken
    num2num (canal, túnel) bauen; (agujero) graben
    num3num (perspectivas) eröffnen; (mercado) erschließen
    num4num (comenzar, inaugurar) eröffnen; (curso) anfangen [mit+dativo]
    num5num (ir en cabeza) anführen
    num1num (tiempo) sich aufklären
    num2num (loc): en un abrir y cerrar de ojos im Nu
    abrirse
    num1num (puerta, herida) sich öffnen; la ventana se abre al patio das Fenster geht zum Hof
    num2num (confiar) sich anvertrauen +dativo
    num3num (perspectivas) sich eröffnen
    num4num (argot: irse) abhauen

    Diccionario Español-Alemán > abrir

  • 100 move

    [mu:v] n
    1) ( movement) Bewegung f;
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu;
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, dass meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    2) ( action) Zug m;
    a clever/ good/smart \move ein geschickter/guter/kluger Zug;
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3) ( change of residence) Umzug m; ( change of job) Stellungswechsel m;
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen;
    I don't feel like another \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    a \move to democracy/ independence/ peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zur Unabhängigkeit/zum Frieden
    5) ( in games) Zug m;
    it's your \move du bist dran
    PHRASES:
    to get a \move on sich akk beeilen;
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen ( fam)
    to make one's \move on sb sich akk an jdn heranmachen;
    to be on the \move ( not still) unterwegs sein;
    ( moving house) gerade am Umziehen sein vi
    1) ( change position) sich akk bewegen;
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren;
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren;
    our company has \moved into new markets unsere Firma hat sich neue Märkte erschlossen;
    we should get moving on this project right away or else we won't finish in time wenn wir uns nicht sofort an dieses Projekt machen und uns ranhalten, bekommen wir es nie rechtzeitig fertig;
    look at the way she dances - she can really \move! schau sie dir beim Tanzen an - sie weiß sich zu bewegen!;
    to \move in a circle sich akk kreisförmig bewegen;
    ( walk) im Kreis gehen;
    to \move out of the way aus dem Weg gehen, Platz machen
    2) (fam: go fast) flitzen;
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist ein wahrer Flitzer
    3) ( change living place) umziehen;
    ( change job) [den Arbeitsplatz] wechseln;
    I've decided to \move to the country ich habe beschlossen, aufs Land zu ziehen;
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung;
    to \move into a house/ a flat/ an office in ein Haus/eine Wohnung/ein Büro einziehen
    4) ( in games) ziehen;
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?;
    5) (fig: make progress)
    to \move forward Fortschritte machen
    6) ( sell) sich akk verkaufen;
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo geht weg wie warme Semmeln ( fam)
    7) (fam: start off) gehen, aufbrechen ( fam)
    to get moving sich akk [mal] auf den Weg [o ( fam) die Socken] machen
    8) (fam: do sth more quickly) sich akk beeilen;
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn [o Gang] zu! ( fam), auf geht's! ( fam)
    9) ( frequent socially) verkehren ( geh)
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    10) (form: suggest)
    to \move for sth für etw akk plädieren vt
    to \move sth etw bewegen;
    ( reschedule) etw verlegen;
    I asked you not to \move my shoes ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe nicht wegzustellen;
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen;
    we finally moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt;
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?;
    don't \move a muscle! keine Bewegung!;
    to \move sb ( change job) jdn versetzen;
    to \move sb to another hospital/ prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb jdn bewegen;
    ( stronger) jdn ergreifen;
    ( make sb change their mind) jdn umstimmen;
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren;
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen;
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [tief [o zutiefst] ] bewegt sein;
    ( stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein;
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun
    to \move sth etw vorschlagen;
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen;
    to \move that... vorschlagen, dass...;
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    4) med
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    PHRASES:
    to \move heaven and earth [or mountains] Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    English-German students dictionary > move

См. также в других словарях:

  • Das grosse Heft — (Le grand cahier) ist der Titel eines Romans von Agota Kristof. Der Roman wurde 1986 in französischer Sprache veröffentlicht und zum ersten Band einer Trilogie. In den folgenden Jahren wurde Das grosse Heft in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Heft — ist ein Roman von Ágota Kristóf. Er erschien 1986 unter dem Titel Le grand cahier auf Französisch und wurde zum ersten Band einer Trilogie. Der Roman wurde 1987 als „Livre Européen“ ausgezeichnet und in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das kurze 20. Jahrhundert — „Das kurze 20. Jahrhundert“ ist ein vom Historiker Eric Hobsbawm geprägter Begriff, der der Tatsache Rechnung trägt, dass Jahrhunderte als Einteilung historischer Epochen denkbar ungeeignet sind (da sich historische Ereignisse nicht an… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbrechen (Reitkunst) — Der Ausdruck Aufbrechen bezeichnet in der Reitkunst eine Widersetzlichkeit des Pferds, bei der sich dieses der Einwirkung des Reiters dadurch entzieht, dass es den Kopf hochnimmt oder reißt und den Rücken nach unten wegdrückt. Korrektur mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Āufbrechen — Āufbrêchen, verb. irreg. (S. Brechen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, durch Brechen öffnen. Einen Brief, eine Thür aufbrechen. Bey den Jägern heißt aufbrechen von dem hohen Wildbrete und dem zur hohen Jagd gehörigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufbrechen — V. (Mittelstufe) etw., das verschlossen ist, mit Gewalt öffnen Synonyme: erbrechen (geh.), aufknacken (ugs.) Beispiel: Weil er seine Hausschlüssel verloren hat, mussten sie die Tür aufbrechen. Kollokation: ein Auto aufbrechen aufbrechen V.… …   Extremes Deutsch

  • Aufbrechen — Aufbrechen, 1) (Jagdw.), aus einem frisch geschossenen Thiere der Hohen Jagd die Eingeweide nehmen. Das Wild wird, wenn es vor der ganzen Jagd geschieht, auf eine Unterlage von Eichenlaub gebracht; der Aufbrechende zieht den Rock nicht aus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufbrechen — Aufbrechen, das Ausweiden des Elch , Rot , Dam , Reh und Schwarzwildes. Der erlegte Hirsch oder Rehbock wird auf den Rücken gestreckt und mit dem Genickfänger die Decke (Haut) von dem Drosselknopf (Kehle) bis zur Brusthöhle durchschnitten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufbrechen — bezeichnet den Versuch eines Pferdes, sich dem Reiter zu entziehen, siehe Aufbrechen (Reitkunst) das Aufschneiden der Bauchdecke und entnehmen der Innereien eines erlegten Tieres nach der Jagd, siehe Rote Arbeit einen Begriff aus der Logistik und …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das weite Land — ist eine Tragikomödie in fünf Akten von Arthur Schnitzler, die am 14. Oktober 1911[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2][3] Der Text erschien im selben Jahr bei S. Fischer in Berlin.[4] Der Wiener Fabrikant Friedrich Hofreiter bricht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»