Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(darin)

  • 81 दारिन्


    dārin
    1) mfn. id., with gen. ( orᅠ ifc.) MBh. ;

    2) m. « having a wife orᅠ wives», a husband W.

    Sanskrit-English dictionary > दारिन्

  • 82 ahşap

    darîn
    --------
    depîn

    Türk-Kürt Sözlük > ahşap

  • 83 drin

    (darin) adv unutra, unutar

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > drin

  • 84 вътре

    darin

    Bългарски-немски речник ново > вътре

  • 85 bestehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test; die Prüfung / Probe nicht bestehen fail the exam / test; eine Prüfung knapp / mit „gut“ bestehen scrape through an exam / etwa pass an exam with a B
    2.
    a) (durchstehen) (eine Krise etc.) come ( oder go) through, survive;
    b) (Gefahr) survive; (Kampf) win through in; wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    II v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc.: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived; besteht diese Schule / Firma noch? does this school / firm still exist?; bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc.: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good; bestehen lassen retain; es besteht / bestehen... auch there is / are...; es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading; über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2. bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3. bestehen in consist in, be; das Problem besteht darin, dass ( darin zu + Inf.) the problem is that (is + Ger.); der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that; die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4. bestehen auf (+ Dat) insist (up)on; darauf bestehen, etw. zu tun insist on doing s.th.; darauf bestehen, dass etw. getan wird insist on s.th. being done; ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming förm.); ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to; ich bestehe auf meinem Vertrag / Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red / on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own ( gegen against); in einem Kampf / einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle / a danger; mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (Am. with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg.; mit „gut“ / Auszeichnung bestehen etwa pass with a B / a distinction
    * * *
    das Bestehen
    (Existenz) existence;
    * * *
    Be|ste|hen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Vorhandensein, Dauer) existence

    seit Bestéhen der Firma/des Staates — ever since the firm/state has existed or came into existence

    das 100-jährige Bestéhen von etw feiern — to celebrate the hundredth anniversary or first hundred years of (the existence of) sth

    2) (= Beharren) insistence (
    auf +dat on)
    3) (von Prüfung) passing; (von Schicksalsschlägen) withstanding; (von schwerer Zeit) coming or pulling through; (von Gefahr) overcoming

    bei Bestéhen der Prüfung — on passing the exam

    * * *
    1) ((with of) to be composed or made up: The house consists of six rooms.) consist
    2) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) lie
    3) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) pass
    4) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) pass
    * * *
    Be·ste·hen
    <-s>
    das \Bestehen einer S. gen the existence of sth
    das 25-jährige \Bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday
    seit [dem] \Bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc. founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    jds \Bestehen auf etw dat sb's insistence on sth
    jds \Bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    3. (das Durchkommen)
    das \Bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming
    * * *
    das; Bestehens existence

    die Firma feiert ihr 10jähriges Bestehenthe firm is celebrating its tenth anniversary

    * * *
    bestehen (irr)
    A. v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test;
    die Prüfung/Probe nicht bestehen fail the exam/test;
    eine Prüfung knapp/mit „gut“ bestehen scrape through an exam/etwa pass an exam with a B
    2. (durchstehen) (eine Krise etc) come ( oder go) through, survive; (Gefahr) survive; (Kampf) win through in;
    wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    B. v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived;
    besteht diese Schule/Firma noch? does this school/firm still exist?;
    bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good;
    es besteht/bestehen … auch there is/are …;
    es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading;
    über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2.
    bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3.
    bestehen in consist in, be;
    das Problem besteht darin, dass (
    darin zu +inf) the problem is that (is +ger);
    der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that;
    die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4.
    bestehen auf (+dat)insist (up)on;
    darauf bestehen, etwas zu tun insist on doing sth;
    darauf bestehen, dass etwas getan wird insist on sth being done;
    ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming form);
    ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to;
    ich bestehe auf meinem Vertrag/Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red/on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own (
    gegen against);
    in einem Kampf/einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle/a danger;
    mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (US with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg;
    mit „gut“/Auszeichnung bestehen etwa pass with a B/a distinction
    * * *
    das; Bestehens existence
    * * *
    (auf) v.
    to insist (on) v. (aus) v.
    to consist (of) v. v.
    to consist v.
    to exist v.
    to insist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestehen

  • 86 drin

    Adv. umg.
    1. darin, drinnen
    2. fig.: das ist nicht drin! that’s not on, Am. no way!; das ist bei mir nicht drin that’s out of the question for me; (da mach ich nicht mit) you can count me out on that; mehr war nicht drin that was the best I etc. could do; es ist noch alles drin anything’s possible; ist vor dem Essen noch ein kleiner Spaziergang drin? is there time for a quick walk before the meal?
    * * *
    drịn [drɪn]
    adv
    1)
    See:
    2)
    See:
    = darin

    er/es ist da drin — he/it is in there

    in der Flasche ist noch etwas drinthere's still something in the bottle

    hallo, ist da jemand drin? — hello, is (there) anyone in there?

    See:
    drinsitzen etc
    4)

    (inf in Redewendungen) das ist or liegt bei dem alles drin — anything's possible with him

    drin sein (in der Arbeit)to be into it

    für sie ist doch ( gegen ihn) nichts drin — she hasn't a hope (against him)

    * * *
    in
    * * *
    [ˈdrɪn]
    adv (fam)
    1. (darin) in it
    im Krug ist noch etwas \drin there's still something left in the jug
    2. (drinnen) inside
    ich bin hier \drin I'm in here
    du bleibst \drin, du warst unartig! you're staying indoors [or inside], you've been naughty!
    3.
    bei jdm ist alles \drin anything is possible with sb
    für jdn ist noch alles \drin anything is still possible for sb
    in etw dat \drin sein to get into sth
    etw ist [bei jdm] \drin (fam) sth is possible [from sb]
    so viel ist bei mir nicht \drin! I can't afford [to pay] that much!
    * * *
    1) (ugs.): (darin) in it

    mehr als 2 000 Euro ist nicht drin — any more than 2,000 euros is not on (Brit. coll.) or (Amer. coll.) is no go

    es ist noch alles drin(bei einem Fußballspiel usw.) there's still everything to play for

    nach drei Tagen ist man wieder drin (wieder eingearbeitet) after three days you're back in the swing of things

    2) (ugs.): (drinnen) inside

    hier/da drin — in here/there

    * * *
    drin adv umg
    1. darin, drinnen
    2. fig:
    das ist nicht drin! that’s not on, US no way!;
    das ist bei mir nicht drin that’s out of the question for me; (da mach ich nicht mit) you can count me out on that;
    mehr war nicht drin that was the best I etc could do;
    es ist noch alles drin anything’s possible;
    ist vor dem Essen noch ein kleiner Spaziergang drin? is there time for a quick walk before the meal?
    * * *
    1) (ugs.): (darin) in it

    mehr als 2 000 Euro ist nicht drin — any more than 2,000 euros is not on (Brit. coll.) or (Amer. coll.) is no go

    es ist noch alles drin(bei einem Fußballspiel usw.) there's still everything to play for

    nach drei Tagen ist man wieder drin (wieder eingearbeitet) after three days you're back in the swing of things

    2) (ugs.): (drinnen) inside

    hier/da drin — in here/there

    * * *
    adv.
    inside adv.
    within adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drin

  • 87 therein

    there·in
    [ˌðeəˈrɪn, AM ˌðerˈ-]
    adv ( form or dated) darin; ( fig)
    Susan is a socialist but her boyfriend votes Conservative — \therein lies the reason why they argue Susan ist Sozialistin, aber ihr Freund wählt die Konservativen — deswegen streiten sich die beiden auch
    * * *
    ["ðɛər'ɪn]
    adv (form)
    1) (= in that particular) darin, in dieser Hinsicht
    2) (= in that place) darin, dort
    * * *
    therein adv
    1. darin, da drinnen
    2. fig darin, in dieser Hinsicht
    * * *
    adv.
    darin adv.

    English-german dictionary > therein

  • 88 erschöpfen

    I v/t
    1. (ermüden) wear out, exhaust
    2. (Vorräte, Bodenschätze, Kräfte) deplete, exhaust
    3. (Möglichkeiten) exhaust; (Thema) auch flog to death umg.
    II v/refl
    1. Person: wear o.s. out
    2. sich erschöpfen in einer Tätigkeit, Begabung etc.: be limited to, not go ( oder get) beyond; die Diskussion erschöpfte sich in leerem Geschwätz the discussion never got beyond superficial chitchat
    3. (zu Ende gehen) Vorräte etc.: run out; Möglichkeiten: be exhausted; Quelle: run dry; Boden: auch be worked to death; Thema: auch be flogged to death umg.
    * * *
    (aufbrauchen) to deplete; to exhaust;
    (ermüden) to tire; to fag; to fag out; to wear out
    * * *
    er|schọ̈p|fen [ɛɐ'ʃœpfn] ptp erschö\#pft
    1. vt
    Mittel, Thema, Geduld to exhaust; (= ermüden auch) to tire out

    in erschöpftem Zustandin a state of exhaustion

    2. vr
    1) (körperlich) to exhaust oneself
    2) (fig)

    ein Schriftsteller, der sich erschöpft hat — an author who has run out of ideas or expended his talent

    * * *
    1) (to make smaller in amount, number etc: Our supplies of food are rather depleted.) deplete
    2) (to make very tired: She was exhausted by her long walk.) exhaust
    3) (to say all that can be said about (a subject etc): We've exhausted that topic.) exhaust
    4) (to weaken or destroy (a person's strength, confidence, courage etc): The disease slowly sapped his strength.) sap
    5) (to tire or exhaust completely: The hard work tired her out.) tire out
    * * *
    er·schöp·fen *
    I. vt
    jdn \erschöpfen to exhaust sb
    etw \erschöpfen to exhaust sth
    erschöpft sein to be exhausted
    II. vr
    sich akk \erschöpfen to run out
    2. (etw umfassen)
    sich akk in etw dat \erschöpfen to consist only of sth
    sich akk darin \erschöpfen, dass jd etw tut to only go as far as sb doing sth
    meine Möglichkeiten \erschöpfen sich darin, dass ich versuchen kann, für Sie zu intervenieren the only thing I can do is try to intervene on your behalf
    * * *
    1.
    transitives Verb (auch fig.) exhaust
    2.
    * * *
    A. v/t
    1. (ermüden) wear out, exhaust
    2. (Vorräte, Bodenschätze, Kräfte) deplete, exhaust
    3. (Möglichkeiten) exhaust; (Thema) auch flog to death umg
    B. v/r
    1. Person: wear o.s. out
    2.
    sich erschöpfen in einer Tätigkeit, Begabung etc: be limited to, not go ( oder get) beyond;
    die Diskussion erschöpfte sich in leerem Geschwätz the discussion never got beyond superficial chitchat
    3. (zu Ende gehen) Vorräte etc: run out; Möglichkeiten: be exhausted; Quelle: run dry; Boden: auch be worked to death; Thema: auch be flogged to death umg
    * * *
    1.
    transitives Verb (auch fig.) exhaust
    2.
    * * *
    v.
    to beggar v.
    to exhaust v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erschöpfen

  • 89 differ

    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    ['difə]
    past tense, past participle - differed; verb
    1) ((often with from) to be not like or alike: Our views differ; Her house differs from mine.) sich unterscheiden
    2) (to disagree (with): I think we will have to agree to differ.) anderer Meinung sein
    * * *
    dif·fer
    [ˈdɪfəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (be unlike)
    to \differ [from/in sth] sich akk [von/in etw dat] unterscheiden
    your taste in music \differs from hers du hast einen anderen Musikgeschmack als sie
    to \differ considerably/radically/significantly sich akk beträchtlich/völlig/merklich unterscheiden
    2. (not agree) verschiedener Meinung sein, unterschiedliche Ansichten haben; LAW
    I beg to \differ ich bin anderer Ansicht
    to \differ with sb anderer Meinung als jd sein
    * * *
    ['dɪfə(r)]
    vi
    1) (= be different) sich unterscheiden (from von)

    I differ from you in that... — ich unterscheide mich von Ihnen darin, dass...

    2)

    (= disagree) to differ with sb on or over sth — über etw (acc) anderer Meinung sein als jd

    See:
    → agree, beg
    * * *
    differ [ˈdıfə(r)] v/i
    1. sich unterscheiden, verschieden sein, abweichen ( alle:
    from von):
    we differ very much in that wir sind darin sehr verschieden;
    it differs in being smaller es unterscheidet sich dadurch, dass es kleiner ist
    2. auseinandergehen (Meinungen):
    opinions differ on this darüber gehen die Meinungen auseinander
    3. (from, with) nicht übereinstimmen (mit), anderer Meinung sein (als): academic.ru/1231/agree">agree A 3, beg B 3
    4. differieren, sich nicht einig sein ( beide:
    on, about, over über akk)
    * * *
    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    (from) v.
    abweichen (von) v.
    sich unterscheiden (von) v.

    English-german dictionary > differ

  • 90 bestehen

    be·ste·hen *
    1. be·ste·hen * irreg vt
    etw [mit etw dat] \bestehen to pass sth [with sth];
    sie bestand ihre Prüfung mit Auszeichnung she got a distinction in her exam, she passed her exam with distinction;
    etw nicht \bestehen to fail sth;
    eine Probe [o Aufgabe] \bestehen to stand the test [of sth];
    jdn \bestehen lassen to let sb pass [an exam];
    die Prüfer ließen ihn nicht \bestehen the examiners failed him
    2) (geh: durchstehen)
    etw \bestehen to come through sth [in one piece], to survive sth;
    einen Kampf \bestehen to win a fight
    3) ( andauern)
    etw \bestehen lassen to retain sth;
    ein Gebäude \bestehen lassen to leave a building standing;
    getrennte Haushalte \bestehen lassen to continue [living] with separate domestic arrangements [or households];
    eine Abmachung \bestehen lassen to let an arrangement continue, to leave an arrangement as it is
    vi
    1) ( existieren) to be;
    es \bestehen Zweifel [an etw] there are doubts [about sth];
    es besteht kein Zweifel there is no doubt;
    es \bestehen gute Aussichten, dass... the prospects of... are good;
    es besteht die Gefahr, dass... there is a danger of [or that]...;
    besteht noch Hoffnung? is there still a chance?;
    es besteht kaum noch Hoffnung, dass... there is almost no chance of...;
    es besteht der Verdacht, dass sie für eine andere Macht spioniert hat she is suspected of spying for another power;
    bei uns besteht der Brauch.... we have a tradition of...;
    \bestehen bleiben ( weiterhin existieren) to last; Hoffnung to remain; Tradition to prevail; Wetter to persist;
    ( weiterhin gelten) Versprechen, Wort to hold good, to remain
    2) mit Zeitangabe to exist, to be in existence;
    das Unternehmen besteht jetzt schon 50 Jahre the company is 50 years old [or has been in existence for 50 years];
    aus etw \bestehen to consist [or be composed] of [or ( form) comprise] sth; Material to be made of
    in etw dat \bestehen to consist in sth;
    jds Aufgabe besteht darin, etw zu tun sb's job consists in doing [or it's sb's job to do] sth;
    jds Chance besteht darin, dass... sb's chance lies in...;
    das Problem besteht darin, dass... the problem is that...;
    die Schwierigkeit besteht in/darin, dass... the difficulty lies in...;
    der Unterschied besteht in/darin, dass... the difference lies in...
    vor jdm/etw \bestehen to survive [or hold one's own [or stand one's ground] against] sb/sth;
    vor jds dat kritischem Auge \bestehen to survive sb's critical eye;
    vor der Kritik \bestehen to stand up to criticism [or a review];
    neben jdm/etw \bestehen to compare [well] to [or with] sb/sth;
    ich kann nicht neben ihr \bestehen I don't compare with her
    [in etw dat] [mit etw] \bestehen to pass [sth] [with sth];
    ich habe bestanden! - gratuliere! I've passed! - congratulations!
    auf etw dat \bestehen to insist that sth, to insist on sth;
    ich bestehe auf der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen! I insist that you fulfil your obligations!;
    darauf \bestehen, dass... to insist that...;
    wenn Sie darauf \bestehen! if you insist!;
    auf einer Meinung \bestehen to stick to an opinion [or to one's guns] ( prov)
    2. Be·ste·hen <-s> nt kein pl
    das \bestehen einer S. gen the existence of sth;
    das 25-jährige \bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday;
    seit [dem] \bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    2) ( Beharren)
    jds gen \bestehen auf etw dat sb's insistence on sth;
    jds \bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    das \bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bestehen

  • 91 fallo [1]

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep. Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertusque sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – / fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > fallo [1]

  • 92 ἐν-έχω

    ἐν-έχω (s. ἔχω), darin haben, festhalten; χόλον τινί, dauernden Groll gegen Jemanden in sich hegen, Her. 1, 118 u. öfter; pass. mit fut. ἐνέξομαι, aor. ἐνεσχέϑην u. ἐνεσχόμην, in Etwas, von Etwas gehalten werden, τῇ πάγῃ 2, 121, wie ἐνσχεϑεὶς ὥσπερ δεσμῷ Plut. Philop. 6; übertr., unterworfen sein einer Sache, durch sie gefesselt werden, οὐ δικαίοις Ζεὺς ἐνέξεται λόγοις Aesch. Suppl. 160; τύχᾳ ἐνέχει Soph. Phil. 1086, nach Hermanns Emend. für ἔχει, du wirst gefesselt; φιλοτιμίᾳ ἐνέχεται Eur. I. A. 527; vgl. Pind. P. 8, 51; ἐν ϑωύματι μεγάλῳ ἐνέσχετο Her. 7, 128. 9, 37, er staunte; ἐν ἀπορίῃσι, ἐν κακῷ, 4, 131. 9, 37; ὀνείδει, ἀρᾷ, behaftet, belastet damit, Plat. Legg. VII, 808 e IX, 881 d, wie ἐν τῷ ἄγεϊ, mit dem Fluche belastet, Her. 6, 56; ἐν τοῖς νόμοις Plat. Legg. VI, 762 d, wie ζημίᾳ, αἰτίαις, XI, 935 c Crit. 52 a, vgl. ἔνοχος; so Folgde, bes. Redner, z. B. τοῖς ἐπιτιμίοις ἐνέξεται, unterworfen sein, Dem. 51, 11; ἐν τοῖς αὐτοῖς ἐπιτιμίοις ἐνέχεσϑαι Aesch. 3, 175; Sp., wie νόμῳ Plut. Tib. Graech. 10; νοϑείᾳ, von dem Vorwurfe der Unächtheit getroffen, Them. 1; – eigtl. ἐνέσχετο ἐν τοῖς τῆς νεὼς σκεύεσι, er verwickelte sich darin, Plat. Lach. 183 e; ἐνεχομένων τῶν πελτῶν τοῖς σταυροῖς, blieben darin hangen, Xen. An. 7, 4, 17; ἐν ταύτῃ ἐνέσχετο, bei dieser blieb er stehen, Plat. Theaet. 147 d. – Intr., darin haften, stecken bleiben, ἡ αἰχμὴ κατὰ τὸ ἰνίον Plut. Pomp. 71; hineinfallen. Xen. Cyn. 10, 7. – Im N. T. = Einem aufsäßig sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-έχω

  • 93 Bestehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test; die Prüfung / Probe nicht bestehen fail the exam / test; eine Prüfung knapp / mit „gut“ bestehen scrape through an exam / etwa pass an exam with a B
    2.
    a) (durchstehen) (eine Krise etc.) come ( oder go) through, survive;
    b) (Gefahr) survive; (Kampf) win through in; wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    II v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc.: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived; besteht diese Schule / Firma noch? does this school / firm still exist?; bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc.: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good; bestehen lassen retain; es besteht / bestehen... auch there is / are...; es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading; über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2. bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3. bestehen in consist in, be; das Problem besteht darin, dass ( darin zu + Inf.) the problem is that (is + Ger.); der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that; die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4. bestehen auf (+ Dat) insist (up)on; darauf bestehen, etw. zu tun insist on doing s.th.; darauf bestehen, dass etw. getan wird insist on s.th. being done; ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming förm.); ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to; ich bestehe auf meinem Vertrag / Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red / on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own ( gegen against); in einem Kampf / einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle / a danger; mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (Am. with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg.; mit „gut“ / Auszeichnung bestehen etwa pass with a B / a distinction
    * * *
    das Bestehen
    (Existenz) existence;
    * * *
    Be|ste|hen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Vorhandensein, Dauer) existence

    seit Bestéhen der Firma/des Staates — ever since the firm/state has existed or came into existence

    das 100-jährige Bestéhen von etw feiern — to celebrate the hundredth anniversary or first hundred years of (the existence of) sth

    2) (= Beharren) insistence (
    auf +dat on)
    3) (von Prüfung) passing; (von Schicksalsschlägen) withstanding; (von schwerer Zeit) coming or pulling through; (von Gefahr) overcoming

    bei Bestéhen der Prüfung — on passing the exam

    * * *
    1) ((with of) to be composed or made up: The house consists of six rooms.) consist
    2) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) lie
    3) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) pass
    4) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) pass
    * * *
    Be·ste·hen
    <-s>
    das \Bestehen einer S. gen the existence of sth
    das 25-jährige \Bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday
    seit [dem] \Bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc. founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    jds \Bestehen auf etw dat sb's insistence on sth
    jds \Bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    3. (das Durchkommen)
    das \Bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming
    * * *
    das; Bestehens existence

    die Firma feiert ihr 10jähriges Bestehenthe firm is celebrating its tenth anniversary

    * * *
    Bestehen n; -s, kein pl
    1. existence;
    seit Bestehen unserer Firma ever since our firm was founded;
    seit Bestehen der Regierung ever since the government came into power;
    das 50-jährige Bestehen feiern celebrate the fiftieth anniversary of sth
    2.
    (jemandes) Bestehen auf (+dat) (sb’s) insistence on
    3. einer Prüfung: passing;
    * * *
    das; Bestehens existence
    * * *
    (auf) v.
    to insist (on) v. (aus) v.
    to consist (of) v. v.
    to consist v.
    to exist v.
    to insist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestehen

  • 94 Gefahr

    f; -, -en danger ( für for, to); hazard; (Bedrohung) auch threat; (Risiko) risk, hazard; Gefahr für die Gesundheit health hazard; es ist Gefahr im Verzug JUR. there is imminent danger; weitS. there is danger ahead; die gelbe / rote Gefahr HIST., POL. the yellow / red peril; auf eigene Gefahr at one’s own risk, on one’s own responsibility; auf die Gefahr hin, dass oder zu (+ Inf.) at the risk of (+ Ger.) außer Gefahr out of danger, out of the wood(s) umg.; bei Gefahr in an ( oder in case of) emergency; Gefahr bringend dangerous; in Gefahr bringen gefährden; sich in Gefahr begeben take a risk; in Gefahr sein oder schweben zu (+ Inf.) be in danger of (+ Ger.) Gefahr laufen zu (+ Inf.) auch run the risk of (+ Ger.), be liable to (+ Inf.) Gefahr laufen, sich lächerlich zu machen risk ( oder run the risk of) making a fool of oneself, invite ridicule; der Gefahr aussetzen expose to danger; ohne Gefahr safely; es besteht keine Gefahr there’s no danger, it’s perfectly safe; mit Gefahr verbunden sein involve a certain risk; unter Gefahr für Leib und Leben risking life and limb
    * * *
    die Gefahr
    danger; risk; peril; jeopardy; threat; hazard
    * * *
    Ge|fahr [gə'faːɐ]
    f -, -en
    1) danger ( für to, for); (= Bedrohung) threat (für to, for)

    die Gefáhren des Dschungels/Verkehrs/dieses Berufs — the dangers or perils or hazards of the jungle/traffic/this job

    Gefáhr bringend — dangerous

    in Gefáhr sein or schweben — to be in danger or jeopardy

    in Gefáhr geraten — to be under threat

    sich Gefáhren or einer Gefáhr aussetzen — to expose oneself to danger, to put oneself in danger

    es besteht die Gefáhr, dass... — there's a risk or the danger that...

    er liebt die Gefáhr — he likes living dangerously

    (nur) bei Gefáhr (bedienen)! — (to be used only) in case of emergency!

    wer sich in Gefáhr begibt, kommt darin um (Prov)if you play with fire, you must expect to get your fingers burned

    2) (= Wagnis, Risiko) risk (für to, for)

    auf eigene Gefáhr — at one's own risk or (stärker) peril

    auf die Gefáhr hin, etw zu tun/dass jd etw tut — at the risk of doing sth/of sb doing sth

    Gefáhr laufen, etw zu tun — to run the risk of doing sth

    unter Gefáhr seines eigenen Lebens — at the risk of one's own life

    auf eigene Rechnung und Gefáhr (Comm)at one's own account and risk

    * * *
    die
    1) (danger.) jeopardy
    2) (something that may cause harm or injury: The canal is a danger to children.) danger
    3) (a state or situation in which harm may come to a person or thing: He is in danger; The bridge is in danger of collapse.) danger
    4) (great danger: You are in great peril; The explorers knew they would face many perils.) peril
    5) (a sign of something dangerous or unpleasant which may be, or is, about to happen: a threat of rain.) threat
    * * *
    Ge·fahr
    <-, -en>
    [gəˈfa:ɐ̯]
    f
    1. (Bedrohung) danger; (Risiko) threat, risk
    die \Gefahren des Straßenverkehrs/Dschungels the dangers [or perils] [or hazards] of the traffic/jungle
    eine \Gefahr abwenden to avert danger
    sich akk \Gefahren [o einer \Gefahr] aussetzen to expose oneself to danger
    sich akk in \Gefahr begeben to put oneself at risk
    es besteht die \Gefahr einer S. gen there is a risk of sth
    jdn in \Gefahr bringen to endanger sb
    eine \Gefahr darstellen to constitute [or pose] a threat
    \Gefahr laufen, etw zu tun to run the risk of doing sth
    außer \Gefahr sein to be out of danger
    in \Gefahr sein [o (geh) schweben] to be in danger
    auf die \Gefahr hin, etw zu tun at the risk of doing sth
    ich werde es tun, auch auf die \Gefahr hin, zu scheitern I'll do it even at the risk of failing
    bei \Gefahr in case of emergency
    2. JUR risk, hazard, peril
    auf \Gefahr des Absenders/Eigentümers at consignor's [or sender's]/owner's risk
    \Gefahr im Verzug increased danger in any delay
    dringende \Gefahr imminent danger
    gegenwärtige \Gefahr present danger
    gemeine \Gefahr common danger
    auf eigene \Gefahr at one's own risk
    3.
    wer sich in \Gefahr begibt, kommt darin um (prov) if you play with fire you get burnt prov
    * * *
    die; Gefahr, Gefahren danger; (Bedrohung) danger; threat; (Risiko) risk

    eine Gefahr für jemanden/etwas — a danger to somebody/something

    in Gefahr kommen/geraten — get into danger

    jemanden/etwas in Gefahr bringen — put somebody/something in danger

    sich in Gefahr begeben — put oneself in danger; expose oneself to danger

    in Gefahr sein/schweben — be in danger; <rights, plans> be in jeopardy or peril

    außer Gefahr seinbe out of danger

    jemanden/sich einer Gefahr aussetzen — run or take a risk

    es besteht die Gefahr, dass... — there is a danger or risk that...

    auf die Gefahr hin, dass das passiert — at the risk of that happening

    Gefahr laufen, etwas zu tun — risk or run the risk of doing something

    wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um — if you keep on taking risks, you'll come to grief eventually

    * * *
    Gefahr f; -, -en danger (
    für for, to); hazard; (Bedrohung) auch threat; (Risiko) risk, hazard;
    es ist Gefahr im Verzug JUR there is imminent danger; weitS. there is danger ahead;
    die gelbe/rote Gefahr HIST, POL the yellow/red peril;
    auf eigene Gefahr at one’s own risk, on one’s own responsibility;
    auf die Gefahr hin, dass oder
    zu (+inf) at the risk of (+ger)
    außer Gefahr out of danger, out of the wood(s) umg;
    bei Gefahr in an ( oder in case of) emergency;
    Gefahr bringend dangerous;
    schweben zu (+inf) be in danger of (+ger)
    Gefahr laufen zu (+inf) auch run the risk of (+ger), be liable to (+inf)
    Gefahr laufen, sich lächerlich zu machen risk ( oder run the risk of) making a fool of oneself, invite ridicule;
    der Gefahr aussetzen expose to danger;
    ohne Gefahr safely;
    es besteht keine Gefahr there’s no danger, it’s perfectly safe;
    mit Gefahr verbunden sein involve a certain risk;
    unter Gefahr für Leib und Leben risking life and limb
    * * *
    die; Gefahr, Gefahren danger; (Bedrohung) danger; threat; (Risiko) risk

    eine Gefahr für jemanden/etwas — a danger to somebody/something

    in Gefahr kommen/geraten — get into danger

    jemanden/etwas in Gefahr bringen — put somebody/something in danger

    sich in Gefahr begeben — put oneself in danger; expose oneself to danger

    in Gefahr sein/schweben — be in danger; <rights, plans> be in jeopardy or peril

    jemanden/sich einer Gefahr aussetzen — run or take a risk

    es besteht die Gefahr, dass... — there is a danger or risk that...

    auf die Gefahr hin, dass das passiert — at the risk of that happening

    Gefahr laufen, etwas zu tun — risk or run the risk of doing something

    wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um — if you keep on taking risks, you'll come to grief eventually

    * * *
    -en f.
    danger n.
    endangerment n.
    hazard n.
    jeopardy n.
    peril n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gefahr

  • 95 fallo

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,
    ————
    Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb.
    ————
    Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep.
    ————
    Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertus-
    ————
    que sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.
    ————————
    2. fallo, ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallo

  • 96 ἐνέχω

    ἐν-έχω, darin haben, festhalten; χόλον τινί, dauernden Groll gegen j-n in sich hegen; pass. mit aor. ἐνεσχέϑην u. ἐνεσχόμην, in etwas, von etwas gehalten werden; übertr., unterworfen sein einer Sache, durch sie gefesselt werden; τύχᾳ ἐνέχει, du wirst gefesselt; ἐν ϑωύματι μεγάλῳ ἐνέσχετο, er staunte; ὀνείδει, ἀρᾷ, behaftet, belastet damit; ἐν τῷ ἄγεϊ, mit dem Fluche belastet; τοῖς ἐπιτιμίοις ἐνέξεται, unterworfen sein; νοϑείᾳ, von dem Vorwurfe der Unechtheit getroffen; eigtl. ἐνέσχετο ἐν τοῖς τῆς νεὼς σκεύεσι, er verwickelte sich darin; ἐνεχομένων τῶν πελτῶν τοῖς σταυροῖς, blieben darin hangen; ἐν ταύτῃ ἐνέσχετο, bei dieser blieb er stehen. Intr., darin haften, stecken bleiben; hineinfallen; einem aufsässig sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐνέχω

  • 97 reticulum

    rēticulum, ī, n. u. rēticulus, ī, m. (Demin. v. rete), das kleine Netz, a) zum Fischen, venari reticulo in medio mari, Plaut asin. 100 Fl. (Goetz u. Loewe reti iaculo). – b) um etw. darin aufzubewahren, reticulum plenum rosae, Cic. Verr. 5, 27; od. darin zu tragen, reticulum panis, Hor. sat. 1, 1, 47; od. darin aufzuhängen, amphora ex reticulo suspensa, Ulp. dig. 9, 3, 15. § 12 M. (Vulg. resticulo). – c) zum Durchsieben, vinum infundere reticulo aut cribro, Sen. nat. qu. 7, 19, 1. – d) zum Zusammenhalten der Haare auf dem Kopfe der Frauen u. verweichlichter Männer, griech. κεκρύφαλος, Haarnetz, Netzhaube (vgl. Varro LL. 5, 130. Isid. orig. 19, 31, 7), Varro sat. Men. 463. Petron. 67, 6. Iuven. 2, 96. Lampr. Heliog. 11, 7 u. Alex. Sev. 41, 1. Fest. 286 (b), 33: reticula galearia (über die Perücke), Claud. Quadr. ann. 1. fr. 32 (b. Non. 222, 2). – e) netzartiges Busenband, reticulus pectoralis, Fenestell. b. Non. 221, 33. – f) zum Bedecken der Augen, Plin. 12, 59. – g) als Schläger zum Ballschlagen, Ov. art. am. 3, 361. – h) als Vorhang, Spart. Hel. 5, 7. – i) als Gitter, Varro r. r. 3, 5, 13: r. aëneum, Drahtgitter, Fest. 348 (a), 11. – k) scherzh. Benennung für campagus (w. s.), Schuhnetz, Gallien. b. Treb. Poll. Gallien. 16, 4. – l) reticulum iecoris, das Netz über die Leber, Vulg. exod. 29, 13 u.a.

    lateinisch-deutsches > reticulum

  • 98 ὄς

    ὄς, ἥ, ὅ, gen. οὗ, ep. auch ὅου, Il. 2, 325 Od. 1, 70 H. h. Apoll. 156, u. fem. ἕης, Il. 16, 208, – relatives Pronomen, dem fragenden ΠΟΣ u. dem demonstrat. ΤΟΣ (vgl. ὁ, ἡ, τό) entsprechend, welcher, welche, welches, der, die, das, von Hom. an überall; zunächst – a) ausdrücklich auf ein Demonstrativum, οὗτος, ὁ, bezüglich, Hom. u. Folgde; auch auf τοιοῠτος, τοιαῦϑ', ἃ τὸν τοῠδ' οὔπ οτ' εὐφρανεῖ βίον, Soph. O. C. 1355; Eur. Suppl. 737, wie Plat. vrbdt ὅταν τοιαῦτα λέγῃς, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν ἀνϑρώπων, Gorg. 473 e; dah. man es auch wohl, ohne ein solches voranstehendes τοιοῦτος, für οἷος gesetzt erklärt, in Verbindungen wie ἕως περ ἂν ᾖς, ὃς εἶ, Phaedr. 243 e, vgl. Theaet. 197 a, obwohl der Grieche hier nicht die Eigenschaft, sondern die ganze Persönlichkeit bezeichnen wollte, wir also auch übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht dem Demonstrativum oft voran, ὃ δ' οὖν ἐρωτᾶτε, τοῠτο δὴ σαφηνιῶ Aesch. Prom. 226, ἃ χρῄζεις, ταῦτ' ἐπιγλωσσᾷ 930; ἃ δ' ᾔνεσαν, ταῦτά μοι πρᾶξον, Soph. Phil. 1384; in Prosa nicht selten. – b) sehr häufig fehlt aber das Demonstrativum, u. in Prosa auch der Artikel vor dem Hauptworte, auf welches sich ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich auf den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ', ὃ μὴ γένοιτο, συμφορὰ τύχοι, Aesch. Spt. 5; so φίλοι γὰρ γενόμενοι ἐξευρήσομεν καὶ ἐντευξόμεϑα τοῖς παιδικοῖς, ὃ τῶν νῦν ὀλίγοι ποιοῦσι, Plat. Conv. 193 b; u. wie im Lat. id quod, τοῦϑ' ὃ δὴ ἀγαπᾷς, Gorg. 461 c; auch voranstehend, ὃ δ' ἐζήλωσας ἡμᾶς, ὡς τοὺς μὲν φίλους μάλιστα εὖ ποιεῖν δυνάμεϑα, οὐδὲ τοῦτ' οὕτως ἔχει, Xen. Hier. 6, 12, was aber das betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. An. 5, 5, 20; auch steht so, Hell. 2, 3, 45 An. 5, 5, 22. – Diesem entspricht die den Attikern geläufige Wendung ὃ δὲ πάντων μέγιστον, ὃ δὲ δεινότατον, worauf dann ein neuer Satz mit γάρ (s. dieses Wort oben) folgt. – Auffallender ist diese Auslassung des Demonstrativs dann, wenn es in einem andern Casus steht als das Relativum, wie Hom. vrbdt ϑηλυτέρῃσι γυναιξὶ καὶ ἥ κ' εὐεργὸς ἔῃσιν, sc. ταύτῃ, ἥ, Od. 11, 433, wie Soph. sagt δοκοῠντ' ἐμοί, δοκοῦντα δ' ὃς κραίνει στρατοῠ, sc. τούτῳ, Ai. 1029. – Auf ein ausgelassenes pron. person. bezogen, πέλας γ' ὁρᾷς, ὅς σ' ἐς τὰ Τροίας πεδί' ἀποστελῶ βίᾳ, Soph. Phil. 1281, vgl. 659; u. auffallender, φόβον τῆς ἐμῆς εἰςόδου, ὃν μήτ' ὀκνεῖτε, O. C. 735, wo man etwa aus ἐμῆς ἐμοῦ herausnehmen u. darauf ὅν beziehen kann. Man vergleiche noch ϑανὼν παρέξω δαῖϑ', ὑφ' ὧν ἐφερβόμην, Soph. Phil. 945, wo τούτοις zu ergänzen; τί γάρ σε μαλϑάσσοιμ' ἂν ὧν ἐς ὕστερον ψευσταὶ φανούμεϑα, Ant. 1179; Eur. Or. 591 ff. γάμοι δ' ὅσοις μὲν εὖ πίπτουσιν βροτῶν, μακάριος αἰών· οἷς δὲ μὴ πίπτουσιν εὖ, τά τ' ἔνδον εἰσὶ τά τε ϑύραζε δυςτυχεῖς, wo zum ersten Relativsatz τούτοις, zum zweiten οὗτοι zu ergänzen ist; in Prosa, ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήϑους, ἃ οὐκέτι τοῦ ἀναγκαίου ἕνεκά ἐστιν, wo τούτων zu ergänzen ist, Plat. Rep. II, 373 b. – Von anderer Art sinddie Fälle, wie οἷς ἐξὸν πάντα ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, eigtl. für οἵ, ἐξὸν αὐτοῖς ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, Plat. Rep. V, 466 a, vgl. Gorg. 492 b; Isocr. 8, 44 ἀσκοῠμεν ἀνϑρώπους, οἷς ὁπόταν τις διδῷ πλείω μισϑόν, μετ' ἐκείνου ἐφ' ἡμᾶς ἀκολουϑήσουσιν, für οἵ, ὁπόταν αὐτοῖς τις διδῷ, ἀκολουϑήσουσιν, eine attractionsförmige Verschränkung zweier Sätze. – Werden zwei Relativsätze mit einander verbunden, so fällt das Relativum im zweiten Satze häufig aus, auch wenn es in einem andern Casus als im ersten Gliede stehen müßte, δοίη δ' ᾧ κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι, sc. ὃς ἔλϑοι, Od. 2, 54, vgl. 114. 20, 342 H. h. Cer. 151; seltener in Prosa, wie Plat. Conv. 201 b; von ähnlicher Art ὃς μέγα πάντων Ἀργείων κρατέει καί οἱ πείϑονται Ἀχαιοί, statt καὶ ᾧ πείϑονται, Il. 1, 79, vgl. 3, 235 Od. 1, 70. 161. 22, 445; Her. 1, 47, im Orakel; vgl. αὐτός I) 2) b). – c) auch wird bei Auslassung des Demonstrativs das Substantivum, auf welches sich das Relativum bezieht, in den Relativsatz gesetzt, sowohl in einfacheren Vrbdgn, wie ἃς ἔχεις ὀργὰς ἄφες, Aesch. Prom. 315, wo man ὀργάς auch noch auf ἄφες beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom. wiederholen muß, οὓς γὰρ νῦν ἀκήκοας λόγους, εἶναι δόκει σοὶ μηδέπω 'ν προοιμίοις, 743, wo der ganze Relativsatz der Subjectsaccusativ zu dem von δόκει abhängigen acc. c. inf. ist; τῷδ' ὃν λέγεις τὸν Ἀρκάδα, Spt. 535; ὃν δ' ἐπιστείβεις τόπον, χϑονὸς καλεῖται τῆςδε χαλκόπους ὁδός, Soph. O. C. 56, d. i. ὁ τόπος, ὃν ἐπιστείβεις, καλεῖται; vgl. εἴρηκας ὀρϑῶς ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, El. 1029; τοὺς δ' ἄρχοντας ἐποίει ἧς κατεστρέφετο χώρας, Xen. An. 1, 9, 14, vgl. 19 u. das unten über die Attraction Gesagte. Auch das voranstehende Nomen wird zuweilen in gleichen Casus mit dem Relativum gesetzt, ἀνεῖλεν αὐτῷ ϑεοῖς οἷς ἔδει ϑύειν, Xen. An. 3, 1, 6. – d) zu beachten ist auch die bei ὅς nicht seltene Construction nach dem Sinne, φίλον ϑάλος, ὃν τέκον αὐτή, Il. 22, 87 u. sonst; βίη Ἡρακληείη, ὅς ist die gewöhnliche Vrbdg bei Hom. u. bei Collectivnamen, λεῖπε λαόν, οὓς τάφρος ἔρυκε, Il. 16, 368; Σκύϑης ὅμιλος, οἳ γᾶς ἔσχατον τόπον ἔχουσι, Aesch. Prom. 415, vgl. 810; δωμάτων, ἐν ᾡ κεραυνός ἐστιν ἐσφραγισμένος, Eum. 797; δεσμῶτιν ἄγων ἤλυϑε ποίμνην, ὧν τὴν μὲν ἔσω σφάζει, Soph. Ai. 231, als ginge βοσκημάτων vorauf; τυραννίδα ϑηρᾶν, ὃ πλήϑει χρήμασίν ϑ' ἁλίσκεται, O. R. 542, vgl. Ai. 351 Trach. 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie Πολυώνυμε, Καδμείας νύμφας ἄγαλμα καὶ Διὸς βαρυβρεμέτα γένος, κλυτὰν ὃς ἀμφέπεις Ἰταλίαν, Soph. Ant. 1105; νόσῳ καταφϑίνοντα, πληγέντ' ἐχίδνης ἀγρίῳ χαράγματι, ξὺν ᾗ μ' ἐκεῖνοι προϑέντες ἐνϑάδε ᾤχοντο, Phil. 268; O. C. 87 O. R. 303; ϑάνατον καὶ Κῆρα μέλαιναν, ὃς δή σφι σχεδόν ἐστιν, Od. 2, 2841; ϑανόντων τέκνων, οὕς ποτ' ἤγαγεν, Eur. Suppl. 12; περιέδραμε ὅμιλος, οἳ ἔφερον, Her. 8, 128; u. so bei Collectivnamen oft in Prosa, τὸ τῶν Ἀϑηναίων ναυτικόν, οἳ ὥρμο υν ἐν Μαλέᾳ, Thuc. 3, 4; πλήϑει, οἵπερ δικάσο υσιν, Plat. Phaedr. 260 a; αὐχμηρός τις ὤν, ϑησαυροποιὸς ἀνήρ, οὓς δὴ καὶ ἐπαινεῖ τὸ πλῆϑος, Rep. VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt; Dem. 18, 310 ἀνδρὶ καλῷ τε κἀγαϑῷ, ἐν οἷς οὐδαμοῦ σὺ φανήσει γεγονώς, einem braven Mann, u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende Nomen bezieht, τὴν ἄκρην, αἳ καλεῠνται κληΐδες τῆς Κύπρου, Her. 5, 108; Περσικὸν ξίφος, τὸν ἀκινάκην καλέουσι, 7, 54; ἡ πηγή, ὃν ἵμερον Ζεὺς ὠνόμασε, Plat. Phaedr. 255 c, u. öfter bei »nennen«; ἔχει ὀγδοήκοντα μνᾶς, ἣν ἔλαβε προῖκα τῆς μητρός, Dem. 29, 31. – el über ἔστιν οἵ einige, s. εἰμί, u. vgl. folgde Beispiele über die einzelnen Casus: ἔστιν οἳ ἐτύγχανον, Xen. Cyr. 2, 3, 18; πλὴν Ἰώνων καὶ ἔστιν ὧν ἄλλων ἐϑνῶν, Thuc. 3, 92; ἔστι δ' οὓς καὶ βραχυτέρους εἶναι, Plat. Phaed. 111 d; Κλεόπομπος ἔστιν ἃ ἐδῄωσε, Thuc. 2, 26. – f) Attraction des Relativums. Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen, hat die den Griechen so geläufige Attraction veranlaßt, daß nämlich, wo das Relativum in dem acc. stehen sollte, das Demonstrativum aber, auf welches es sich bezieht, in einem andern Casus steht ( gen. od. dat.), ersteres mit Auslassung des letztern in diesen Casus gesetzt wird, so daß ὧν für τούτων, οὕς, ἅς, ἅ u. οἷς für τούτοις, οὕς od. ἅ, αἷς für ταύταις, ἅς steht, u. auch auf ein Substantivum im gen. od. dat. bezogen, statt des acc. des Relativums der gen. od. dat. steht, τῆς γενεῆς, ἧς Τρωῒ Ζεὺς δῶκε, Il. 5, 265; οὐδὲν ὧν ἀνιστορεῖς ἐμέ, Aesch. Prom. 965; οὐδὲν ὧν χρῄζει πατήρ, 986; δικαίων ϑ' ὧν ἐπραξάμην πόλιν Πριάμου, Ag. 786; ἀνάπαυλαν, ὧν πάροιϑεν εἶχες κακῶν, Soph. El. 861; ἐννέπω δὲ τῷ κηρύγματι ᾡπερ προεῖπας ἐμμένειν, O. R. 351; ϑεαμάτων ἐμοὶ ἄλγιστον, ὧν προςεῖδον, Ai. 972; ἀλγεινῶς φέρων, οἷς τ' αὐτὸς ἐξήμαρτεν, οἷς τ' ἐγὼ ῎παϑον, Phil. 1000; ἔν τε ταῖς ἄλλαις ἑορταῖς, αἷσιν ἡμεῖς ἤγομεν, Ar. Thesm. 835; u. in Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες, nicht übereinstimmend mit dem, was du zuerst sagtest, Plat. Gorg. 457 e; ἐξ ὧν ἐγὼ ᾔσϑημαι, Phaed. 61 c (über ἀνϑ' ὧν u. ἐφ' ᾡ vgl. diese Präpositionen); τῆς ἀγορᾶς, ἧς οὗτοι παρεῖχον, Xen. An. 3, 2, 21; σὺν οἷς μάλιστα φιλεῖς, 1, 9, 25; u. mit der unter c) erwähnten Umstellung des Substantivs, ὧν οἱ ϑεοί σοι ἔδωκαν ἀγαϑῶν ἄξιος, 7, 7, 37. – Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ' ὧν ἐγένοντο ἀγαϑοί, ἀπὸ τούτων ὠφελεῖσϑαι, Thuc. 3, 64, aus dem Nutzen ziehen, worin sie sich brav gezeigt hatten; wie es Dem. des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε καὶ περὶ ὧν φασὶ μέλλειν αὐτὸν ποιεῖν, καὶ περὶ τούτων προκατηγορούντων ἀκροᾶσϑε, 8, 23, wie ἀφ' ὧν ἀγείρει καὶ δανείζει, ἀπὸ τούτων διάγει, ibd. 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, gen., dat. od. gar nom., stehen müßte, wohin man rechnet ὡς ὄφελες τιμῆς ἀπονήμενος, ἧςπερ ἄνασσες, δήμῳ ἔνι Τρώων ϑάνατον ἐπισπεῖν, Od. 24, 30, indem man erkl. ᾗπερ ἄνασσες; vielleicht aber hat Hom. verbunden τιμῆς ἀνάσσειν, die Ehre beherrschen, handhaben; aber Xen. sagt ἤγετο δὲ καὶ τῶν ἑαυτοῦ τῶν τε πιστῶν, οἷς ἥδετο, καὶ ὧν ἠπίστει πολλούς, für τούτων, οἷς, Cyr. 5, 4, 39; u. Her. οὐδέν κω εἰδότες τῶν ἦν περὶ Σάρδις, für τούτων ἃ ἦν, d. i. τῶν περὶ Σάρδις, 1, 68; vgl. Thuc. ἀφ' ὧν ἡμῖν παρεσκεύασται, 7, 67; Plat. τοῦτο δὲ ὅμοιόν ἐστιν ᾧ νῦν δὴ ἐλέγετο, für τούτῳ, ὅ, Phaed. 69 a, obwohl man hier auch ὅμοιον εἶναι leicht ergänzen kann. Anders sind die Stellen zu erklären, wo ein pass. mit dem acc. construirt werden kann, τιμῆς, ἧς τέ μ' ἔοικε τετιμῆσϑαι, Il. 23, 649; ἐν ᾧ προςετέτακτο, Thuc. 7, 70, denn man kann sagen τιμᾶσϑαι, προςτάττεσϑαί τι. – Aus Vrbdg mit c) ergeben sich folgende Redeweisen: ξὺν ᾧπερ εἶχον οἰκετῶν πιστῷ μόνῳ, d. i. σὺν τῷ πιστῷ, ὃν μόνον εἶχον πιστόν, Soph. O. C. 334; τρόπαιον ἔστησαν ἧς οἱ Τυρσηνοὶ τροπῆς ἐποιήσαντο τῶν πεζῶν, für τῆς τροπῆς τῶν πεζῶν ἣν οἱ Τυρσ. ἐποιήσαντο, Thuc. 7, 54; τῷ κυνὶ μεταδίδως οὗπερ αὐτὸς ἔχεις σίτου, Xen. Mem. 2, 7, 13.-. g) Modi beim Relativum. In allen diesen Vrbdgn steht natürlich der indicat., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ist, vgl. Aesch. μέλεοι δῆϑ' οἳ μελέους ϑανάτους εὕροντο, Spt. 860; τλάμων ἄρ' ἐγώ, ὃς ἤδη ὀλοῠμαι, Soph. Phil. 1090, öfter (vgl. ὅς γε). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ist also ὅς nicht erklärend od. beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit ἄν oder κε u. dem conj. verbunden (vgl. ὅςτις, welches die Unbestimmtheit u. Allgemeinheit des Subjects mehr ausdrückt), ὃς δέ κ' ἀνὴρ ἀπὸ ὧν ὀχέων ἕτερ' ἅρμαϑ' ἵκηται, ἔγχει ὀρεξάσϑω, Il. 4, 306, d. i. jeder, der etwa kommen sollte; τοὺς ἄλλους ἐπιείσομαι, ὅν κε κιχείω, 11, 367; ὃς δέ κεν ὑμέων βλήμενος ἠὲ τυπεὶς ϑάνατον καὶ πότμον ἐπίσπῃ, τεϑνάτω, 15, 494. 17, 229. 19, 167 u. öfter; δίδωσι Μοῖσαν οἷς ἂν ἐϑέλῃ, Pind. P. 5, 61; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον ὧν ἂν δύναμις ἡγεῖσϑαι ϑέλῃ, Aesch. Pers. 170, vgl. Ag. 1320; εὐδαίμονες, οἷσι κακῶν ἄγευστος αἰών· οἷς γὰρ ἂν σεισϑῇ ϑεόϑεν δόμος, ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει, Soph. Ant. 578; οἷς ἂν ἡ γνώμη κακῶν μήτηρ γένηται, τἄλλα παιδεύει κακά, Phil. 1344; Thuc. 2, 62; ἣ ἂν τύχῃ γενομένη, Plat. Phaedr. 238 a; ἀσπάζεται πάντας, ᾡ ἂν περιτυγχάνῃ, Rep. VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil eben die Mehrheit schon durch den conj. mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν, Xen. An. 3, 2, 20; s. auch ἄν II) a). – Dafür steht der bloße Conjunctiv, οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας, Il. 16, 387, u. in Vergleichungen, 13, 63. 17, 110; Aesch. ἕξουσι δ' ἣν λάβωσιν ἐν ταφῇ χϑονός, Spt. 800, vgl. Eum. 588. 631; ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις, Spt. 239; Soph. El. 771; Eur. Hec. 250, wovon der conj. in der Frage verschieden ist. – Hom. hat auch κε mit dem fut. indicat., οἵ κέ ἑ τιμήσουσιν, Il. 9, 155, vgl. 12, 226. – 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat., ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ἐλάσασκε, Il. 2, 198, wo schon die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ χρῄζοιμι, Soph. El. 619; Plat. Rep. V, 455 b; πάντας ἑξῆς, ὅτῳ ἐντύχοιεν, καὶ παῖδας καὶ γυναῖκας κτείνοντες, Thuc. 7, 29; ὧν ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο, Xen. An. 4, 7, 16; ἐκέλευσεν εἰςελϑεῖν Ξενοφῶντα ἔχοντα δύο οὓς βούλοιτο, 7, 2, 23; ὁπότε δὲ σὺ προεληλυϑοίης σὺν ᾗ ἔχοις δυνάμει, Cyr. 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν, Il. 13, 344, vgl. 12, 228, u. beim opt. des Wunsches, νῦν δ' εἴη ὃς τῆςδέ γ' ἀμείνονα μῆτιν ἐνίσποι, 14, 107; ἔρδοι τις, ἣν ἕκαστος εἰδείη τέχνην, Ar. Vesp. 1431; ὀκνοίην ἂν εἰς τὰ πλοῖα ἐμβαίνειν, ἃ ἡμῖν δοίη, Xen. An. 1, 7, 17. Vgl. εἴ τισιν ἐντύχοις οὓς ἡγοῖο σοφούς, Plat. Conv. 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ, Xen. An. 1, 9, 28, d. i. τοὺς τιμωμένους, vgl. 5, 2, 17 u. sonst, u. beim bedingten Relativsatz der unter 1) angeführte conj. mit ἄν, ὑπισχνοῦμαι ἢν ὁ ϑεὸς εὖ διδῷ, ἄνϑ' ὧν ἂν ἐμοὶ δανείσῃς, ἄλλα πλείονος ἄξια εὐεργετήσειν, Cyr. 3, 1, 34; vgl. Her. 6, 139, ἡ δὲ Πυϑίη σφέας ἐκέλευε Ἀϑηναίοισι δίκας διδόναι ταύτας, τὰς ἂν αὐτοὶ Ἀϑηναῖοι δικάσωσι. – Conj. u. opt. stehen in zwei entsprechenden Satzgliedern, Xen. Cyr. 2, 4, 10, δοκεῖ μοι, πάντας μὲν οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι, allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἔργων ποιήσασϑαί τις βούλοιτο συνεργούς, wie der inf. aor. zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot. bei ὅς, der unabhängig vom Relativum ist, vgl. ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε ϑεῶν ἐϑέλοιμι νοῆσαι, μήτι σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο, Il. 1, 549. 15, 738; οὐ γάρ οἱ πάρα νῆες καὶ ἑταῖροι, οἵ κέν μιν πέμποιεν, Od. 17, 145, vgl. 1, 126; u. in Prosa nicht selten, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν, Plat. Gorg. 473 e; Phaed. 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι, Xen. An. 3, 2, 23, vgl. ὃς δ' ἂν καταληφϑείη, οὕτω διατίϑεται, 4, 7, 4, wo καταληφϑῇ, wie Krüger bemerkt, noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt. aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich die Hindeutung darauf, daß dieser bedingte Fall des Getroffenwerdens wirklich schon eingetreten ist. – h) zuweilen werden durch das einfache Relativum Beziehungen ausgedrückt, welche sonst bestimmter durch Adverbia gegeben werden, z. B. – α) in Beziehung auf ein vorangehendes οὕτω, οὐκ ἔστιν οὕτω μῶρος, ὃς ϑανεῖν ἐρᾷ, Soph. Ant. 220, es giebt keinen so Thörichten, der zu sterben verlangt, gewöhnlicher ὥςτε, so thöricht, daß; so Eur. κοὔτις ἦν οὕτω κακός, ὃν οὐ προςεῖπε, Alc. 192; ἔχει τοσοῠτον ἄλγος ὁὔποτ' ἐκλελήσεται, 195; οὐδεὶς ὧδε βάρβαρος φρένας, ὃς οὐ δώσει βοράν, Hel. 509; τίς δ' οὕτως ἄνους ὃς ὑμέ κα πρίαιτο, Ar. Ach. 720; κρήνη οὕτω δή τι ἐοῦσα πικρή, ἣ μεγάϑεϊ σμικρὴ ἐοῦσα κιρνᾷ τὸν Ὕπανιν, Her. 4, 52; vgl. Xen. Hell. 4, 1, 4, δύναμιν ἔχοντος τοσαύτην, ὅς, der eine so große Macht hatte, daß er, u. sonst; οὐ γὰρ οὕτω γ' εὐήϑης ἐστὶν ὑμῶν οὐδείς, ὃς ὑπολαμβάνει –, Dem. 8, 44. Vgl. ὅςτις. – β) für ὅτι, ὃν δὲ σὺ ᾠήϑης Ἔρωτα, ϑαυμαστὸν οὐδὲν ἔπαϑες, für ὅτι τοῦτον od. τοιοῠτον, Plat. Conv. 204 b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι, er meinte, er sei sehr thöricht, weil er, Her. 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς, ὃς ἡμῖν οὐδὲν δίδως, daß du od. weil du uns Nichts giebst, Xen. Mem. 2, 7, 13. – γ) auch eine Absicht wird so ausgedrückt, wie im Lat. durch qui, mit dem indic. fut. verbunden, ὅπλα κτῶνται, οἷς ἀμυνοῦνται τοὺς ἀδικοῦντας, mit denen sie abwehren werden, d. i. um damit abz u wehren, Xen. Mem. 2, 1, 14; od. mit dem conj. u. ἄν, wohin man rechnen kann κλητοὺς ὀτρύνομεν, οἵ κε ἔλϑωσ' ἐς κλισίην, Il. 9, 165, u. c. opt. nach einem tempus der Vergangenheit, ἄγγελον ἧκαν, ὃς ἀγγείλειε, Od. 15, 457; u. mit dem conj. ohne ἄν in Prosa, πρέσβεις ἄγουσα, οῖπερ τὰ σφέτερα φράζωσιν, Thuc. 7, 25; vgl. Plat. Men. 89 e. – δ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj. nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις, falls Einer, wennman, übersetzt wird, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλῴη, Il. 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da immer; νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι, wenn etwa Einer gestorben ist, Od. 4, 196, vgl. Il. 21, 103; ἴσον δ', ὅς ϑ' ἱκέτην ὅς τε ξεῖνον κακὸν ἔρξῃ, wo ἄν fehlt, Hes. O. 327; ἀνδραγαϑίη δ' αὕτη ἀποδέδεκται μετὰ τὸ μάχεσϑαι εἶναι ἀγαϑόν, ὃς ἂν πολλοὺς ἀποδέξῃ παῖδας, Her. 1, 136; οὐκ ἄχρηστος ἥδ' ἡ ἄνοια, ὃς ἂν τὴν πόλιν ὠφελῇ, sc. τούτου, oder wenn man nützt, Thuc. 6, 16; vgl. νομίζω προστάτου ἔργον εἶναι οἵου δεῖ, ὃς ἂν ὁρῶν τοὺς φίλους ἐξαπατωμένους μὴ ἐπιτρέπῃ, Xen. Hell. 2, 3, 51.

    Selten steht ὅς in der indirecten Frage. Verbindungen, wie οὓς μὲν γὰρ ἐξέπεμψεν οἶδεν, Aesch. Ag. 422, Jeder kennt die, welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der Art aufzufassen sind, μαστεύειν δ' ὧν ἀνευρήσει φόνον, 1065; ἃ μὲν γὰρ ἐξείρηκεν, ἄγνοιά μ' ἔχει, Soph. Trach. 349, vgl. O. C. 1171; ὁρᾷς οὖν ἡμᾶς, ἔφη, ὅσοι ἐσμέν; Plat. Rep. I, 327 c; πέμπει, εἰπὼν ὃς ἦν, Xen. Cyr. 6, 1, 46; Mem. 2, 6, 29; auch schon bei Her., γενομένης λέσχης ὃς γένοιτο αὐτέων ἄριστος, 9, 71, vgl. 6, 124. Vgl. das eigentliche indirecte Fragewort ὅςτις.

    Das Demonstrativum ΤΟΣ, ΤΗ hat, wie unter ὁ, ἡ, τό bemerkt ist, im nom. sing. u. plur. masc. u. fem. das charakteristische τ verloren; die Formen ὅς, ἥ, οἵ u. αἵ wurden deshalb in der alten Sprache auch als Demonstrativa gebraucht; da aber ἥ, οἵ u. αἵ mit den entsprechenden Formen des Artikels bis auf den Accent zusammenfallen, so findet sich besonders ὅς für οὗτος od. , u. hat sich von Hom. an in gewissen Vrbdgn bei allen Schriftstellern erhalten; οὐδ' ὃς ἀλύξαι, Il. 3, 201; μηδ' ὅντινα γαστέρι μ ήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, auch der nicht möge entfliehen, Il. 6, 59; ἀλλὰ καὶ ὃς δείδοικε, 21, 198; ὃς γὰρ δεύτατος ἦλϑεν, Od. 1, 286, wie 17, 172; auch das neutr. findet sich statt der sonst üblichen Vbdg, τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ ϑανόντων, des Metrums wegen ὃ γὰρ γ., Il. 23, 9 u. Od. 24, 190, welche Stellen schon von den alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt wurden, womit lt. 12, 357, ὃ γάρ κ' ὄχ' ἄριστον ἁπάντων, zu vgl. Dieser Gebrauch hat sich bei ὅς u. auch in der Prosa erhalten, am häufigsten in der Vrbdg καὶ ὅς, und der, καὶ ὃς ἀμβώσας μέγα, ἀναϑρώσκει, Her. 7, 18; καὶ ὃς ἐπέσχε, Plat. Theag. 129 b; καὶ ὃς ἐξαπατηϑεὶς διώκει, Xen. Cyr. 5, 4, 4; u. καὶ ἥ, Plat. Conv. 201 e; ferner in ἦ δ' ὅς, sagte er, Plat. oft. – Und in der schon oben bcim Artikel erwähnten Verbindung ὃς καὶ ὅς, der und der, Her. 4, 68. – Später wurde die unter erwähnte häufige Vrbdg ὁ μέν ὁ δέ in ὃς μέν ὃς δέ verändert, wovon sich bei Archyt. (Orell. p. 236) τῶν ἀγαϑῶν ἃ μὲν αὐτὰ ἐντὶ διὰ ταὐτὰ αἱρετά, οὐ μὰν δι' ἕτερον, ἃ δὲ δι' ἅτερον (vgl. ibd. p. 238) findet; in den Documenten in Dem. or. de corona einige Male im plur., Φίλιππος ἃς μὲν κατείληφε πόλεις, τινὰς δὲ πορϑεῖ, §. 164, vgl. 182, ein Gebrauch, der für die Unächtheit dieser Stücke sprechen könnte, wenn nicht in den Worten des Dem. selbst §. 71 stände πόλεις Ἑλληνίδας ἃς μὲν (vier codd. τὰς μὲν) ἀναιρῶν, εἰς ἃς (nur 1 ms. hat noch dazu als Correctur τὰς) δὲ τοὺς φυγάδας κατάγων.

    Von einzelnen Casus merke man 1) den gen., der sowohl vom Orte gebraucht wird (s. unten οὗ), als von der Zeit, ἐξ οὗ, seitdem, Il. 1, 6 Od. 2, 90. 8, 539 u. sonst, wie Soph. O. R. 1201 Trach. 38; ἀφ' οὗ γὰρ κεῖϑεν ἦλϑεν, O. R. 758; Ant. 558; auch allein, οὗ, als ἔστιν οὗ, zuweilen, dann u. wann, vgl. ἐν ᾡ, während, indem, Trach. 925. – 2) einen dat. s. oben besonders. – 3) , acc. sing. neutr. für διό, διότι, vgl. die Beispiele unter c).

    Von Verbindungen mit Partikeln sind zu beachten: 1) ὅς γε, der ja, wie quippe qui, einen Grund angebend, ἔστι τ', ὦ τέκνον, ϑέμις, ὅς γ' ἡλίου τάδ' εἰςορᾶν ἐμοὶ φάος μόνος ἔδωκας, Soph. Phil. 659, wo wir übersetzen »denn du hast mir ja gegeben«; vgl. 1348. 1372 El. 899. – 2) ὅςπερ, welcher nämlich, doch, ja, qui quidem, οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε Κῆρα, ὅςπερ φίλτατος ἔσκε Διΐ, Il. 18, 117, der doch dem Zeus der liebste war, vgl. ib. 363; so oft, bes. nach vorangegangenem οὐδέ, 16, 209 u. sonst; ἀλλ' οἵπερ πρότεροι ὑπὲρ ὅρκια δηλήσαντο, τῶν ἤτοι αὐτῶν τέρενα χρόα γῦπες ἔδονται, 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn auch diese Beziehung oft wenig hervortritt, so liegt doch immer ein innerer näherer Zusammenhang zwischen dem Relativsatze u. dem Hauptsatze darin, als in dem einfachen Relativum, χάρις δ' ἅπερ ἅπαντα τεύχει τὰ μείλιχα ϑνητοῖς, die ja den Sterblichen alles Erfreuliche bereitet, Pind. Ol. 1, 30; πᾶν ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε, Alles, was ihr nämlich wünscht, werdet ihr erfahren, Aesch. Prom. 644; φἑρουσ' ἅπερ νεκροῖσι μειλικτήρια, Pers. 602, öfter; παρ' οὗπερ ἔλαβον τάδε τὰ τόξ' αὖϑις πάλιν δοῦναι, Soph. Phil. 598; ταῦϑ' ἅπερ παϑεῖν με δεῖ, 1383, u. sonst; auch daß der Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch, wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ) auch in Prosa sehr gewöhnlich; dah. ἅπερ adoerbial wie ὥςπερ, κλαγγαίνεις δ' ἅπερ κύων, Aesch. Eum. 630; ἅπερ εὔπτερον ὄρνιν, Soph. O. R. 176; ᾗπερ δὴ φρονέω, Il. 9, 310; ᾗπερ λέγεται, wie es auch gesagt wird, Plat. Prot. 322 a; ἀφ' οὗπερ, seitdem ja, Aesch. Pers. 173; ὡυτὸς ὅςπερ ἐπ' Ἀρτεμισίῳ, Her. 8, 42. – Auch die Attraction tritt dabei ein, εἰς ὄψιν ἥκεις ὧνπερ ἐξηύχου πάλαι, Aesch. Ch. 213. – Hom. hat auch ὅπερ für das masc., ὅπερ σέο πολλὸν ἀμείνων, Il. 7, 114. 21, 107 u. sonst, wie Hes. Th. 864; – ὅςπερ οὖν, welcher auch immer, Sp. – Die Vrbdg ὁνδηποτοῦν verwirft Phryn., vgl. aber Lob. Phryn. 373, der Beispiele aus Sp. beibringt. – 3) ὅςτε (vgl. τέ), bei Hom. sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit dem Hauptsatze verbindet oder das (ursprünglich demonstrative) ὅς erst zum Relativum macht, Ἄρης, ὅςτ' εἶσιν πόλεμόνδε μετ' ἀνέρας, οὕςτε Κρονίων ξυνέηκε μάχεσϑαι, Il. 7, 209. Ursprünglich lag in der einfachen Sprache Homers die Nothwendigkeit, solche Sätze durch τε zu verknüpfen, die etwa so aufgefaßt wurden: »und der zieht in den Krieg zu den Männern, und die trieb Kronion an zu kämpfen«, eine Verknüpfung, die, nachdem die Bdtg des Relativs sich bestimmt ausgebildet hat, überflüssig erscheint; doch finden sich noch Beispiele bei Pind., wie ὅντε N. 10, 47, ἅτε P. 11, 59 u. öfter, u. bei den Tragg., μέμνησϑ' ἅτ' ἐγὼ προλέγω Aesch. Prom. 1073, Ἐρινύες, αἵτ' Οἰδιπόδα γένος ὠλέσατε Spt. 1047, öfter; ἐξ οὗτε, seitdem, Pers. 748; auch mit ἄν u. dem conj., wie das einfache ὅς, Spt. 682; Νιόβα, σὲ δ' ἔγωγε νέμω ϑεόν, ἅτ' ἐν τάφῳ πετραίῳ δακρύεις, Soph. El. 148. – Zuweilen liegt darin der Ausdruck einer gewissen Unbestimmtheit oder Allgemeinheit, ἔσϑιε νῦν, ὦ ξεῖνε, τάτε δμώεσσι πάρεστιν, Od. 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr. 22, 54, χαῖρε ξεῖνε, ὅςτ' ἐσσί, wer du auch sein magst, – Hom. hat im masc. ὅτε, Il. 16, 54, was besser mit der Diastole ὅ, τε zu schreiben. – Das adverbiale ἅτε s. oben besonders. – Zu unterscheiden davon ist ὅς τε, welches getrennt zu schreiben ist, u. wo τε seine verbindende Bdtg noch deutlich hat, γνώσῃ ἔπειϑ', ὅς ϑ' ἡγεμόνων κακός, ὅς τέ νυ λαῶν, Il. 2, 365; ὅς τ' ἔξοχος, ὅς τε μεσήεις, ὅς τε χερειότερος, 12, 269, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄς

  • 99 ἐν-τρέχω

    ἐν-τρέχω (s. τρέχω), 1) darin laufen, sich frei darin bewegen; εἴ οἱ ἐφαρμόσσειε καὶ ἐντρέχοι ἀγλαὰ γυῖα, ob die Glieder sich frei darin bewegten in die Rüstung paßten, Il. 19, 385; ἐντρέχει λόγος ἀνϑρώποις, ist im Umlauf unter den Menschen, Arat. 100. – 2) hineinlaufen; ἐξ ὕλης πόντῳ ἐνέδραμον Tiber. Ill. 2 (IX, 370); ἔρως ἀρετῶν, findet Eingang, Luc. Amor. 24; vom Staube, sich ansetzen, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-τρέχω

  • 100 ἐν-οικίζω

    ἐν-οικίζω, hineinbringen, um darin zu wohnen, übh. einpflanzen; ἐνῴκισε δεινὴν στομωτὸν ἔκφυσιν Aesch. frg. 235; παρὰ δ' ἡμῖν τοῦτο πρῶτον ἐνῴκισεν ὁ ϑεός Plat. Epin. 978 c; ἐνῳκίσϑη τῷ σώματι Az. 371 c; Sp. = in die Wohnung, ins Haus aufnehmen. – Pass., sich als Bewohner darin niederlassen, darin wohnen, Her. 1, 69; so auch im med., ἐνοικισάμενοι Thuc. 6, 2, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-οικίζω

См. также в других словарях:

  • darin — darin …   Deutsch Wörterbuch

  • Darin — Zanyar (* 2. Juni 1987 in Stockholm) ist ein schwedischer Popsänger mit kurdischen Wurzeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Darin — Dārin und Darín, adv. demonstrat. relat. welches alsdann gebraucht wird, wenn in die dritte Endung zu sich nehmen sollte, für in diesem, in dieser, in demselben, in derselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, und bezeichnet alsdann ein Seyn oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Darin — may refer to Darin (singer), full name Darin Zanyar, a Swedish pop singer Bobby Darin, American pop singer Ricardo Darín, Argentine actor Darin Strauss, American author See also All pages beginning with Darin Daran, a village in Azerbaijan Daren …   Wikipedia

  • Darin — Дарин Заньяр Darin Zanyar Основная информация Дата рождения …   Википедия

  • darin — Adv. (Mittelstufe) in dieser Sache, in diesem Gefäß, im Innern Synonyme: drinnen, drin (ugs.) Beispiele: Der Saal ist morgen besetzt, es soll eine Konferenz darin stattfinden. Er füllte die Badewanne mit Wasser und ließ kleine Schiffe darin… …   Extremes Deutsch

  • darin — adv. todėl: Darin, iras ir pelenus savo namų palikinys, išsidangino S.Dauk …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • darin — ⇨drin …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • darin — dadrin (umgangssprachlich) * * * da|rin [da rɪn] <Pronominaladverb>: in der betreffenden Sache: sie mieteten ein Haus, um darin die Ferien zu verbringen; darin ist er dir weit überlegen. Syn.: ↑ hierin. * * * dar|ịn auch: da|rịn 〈a. [′ ] …   Universal-Lexikon

  • Darin — Pour une définition du mot « darin », voir l’article darin du Wiktionnaire. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Darin peut faire référence à : Darin Zanyar, un …   Wikipédia en Français

  • Darín — Ricardo Darín (* 16. Januar 1957 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischer Schauspieler. Biografie Ricardo Darín zählt heutzutage zu den wichtigsten und beliebtesten Schauspielern Argentiniens. Neben Auftritten in mehreren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»