Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(bestehen+auf)

  • 61 hartnäckig auf seinen Forderungen bestehen

    Универсальный немецко-русский словарь > hartnäckig auf seinen Forderungen bestehen

  • 62 Es stand auf des Messers Schneide, ob ich die Prüfung bestehen würde.

    It was touch-and-go whether I passed my exams.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Es stand auf des Messers Schneide, ob ich die Prüfung bestehen würde.

  • 63 pochen

    v/i knock; leise: tap; Puls: throb; Herz: beat; stärker: thump; pochen auf (+Akk) fig. (bestehen auf) insist on; (prahlen mit) make a big thing of
    * * *
    das Pochen
    knock; beat; throb
    * * *
    pọ|chen ['pɔxn]
    vi
    to knock; (leise auch) to tap; (heftig) to thump, to bang; (Herz) to pound, to thump; (Blut) to throb, to pound

    pochen (fig)to insist on sth

    auf sein ( gutes) Recht pochen — to insist on one's rights, to stand up for one's rights

    * * *
    1) (to beat regularly like the heart: The engine was throbbing gently.) throb
    2) (to beat regularly with pain; to be very painful: His head is throbbing (with pain).) throb
    3) (a regular beat: the throb of the engine / her heart / her sore finger.) throb
    * * *
    po·chen
    [ˈpɔxn̩]
    vi
    [gegen etw akk/auf etw akk] \pochen to knock [against/on sth]
    2. (klopfen) Herz, Blut to pound
    auf etw akk \pochen to insist on sth
    * * *
    1) (meist geh.): (klopfen) knock ( gegen at, on); (kräftig) rap; thump

    es pochtsomebody is knocking at or on the door

    2) (geh.): (sich berufen)

    auf etwas (Akk.) pochen — insist on something

    3) (geh.): (pulsieren) < heart> pound, thump; < blood> pound, throb
    * * *
    pochen v/i knock; leise: tap; Puls: throb; Herz: beat; stärker: thump;
    pochen auf (+akk) fig (bestehen auf) insist on; (prahlen mit) make a big thing of
    * * *
    1) (meist geh.): (klopfen) knock ( gegen at, on); (kräftig) rap; thump

    es pochtsomebody is knocking at or on the door

    2) (geh.): (sich berufen)

    auf etwas (Akk.) pochen — insist on something

    3) (geh.): (pulsieren) < heart> pound, thump; < blood> pound, throb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pochen

  • 64 abgehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. EISENB., FLUG. leave; Schiff: auch sail; Post: go; das Schreiben geht mit der nächsten Post ab the letter will go out with the next post; und ab geht die Post! umg., fig. here we go!, get a move on!; da geht was ab! Jugendspr. (ist viel los) it’s a really cool ( oder wild) place
    2. von der Bühne: make one’s exit (auch fig.); Anweisung: ... geht ( gehen) ab exit (exeunt)...; von der Schule: leave school; mit Abschluss Am. auch: graduate; vom rechten Wege abgehen leave the straight and narrow
    3. (sich lösen) Knopf etc.: come off; Farbe auch: come out (von etw. of s.th.); Schuss: go off, be fired; der Fleck will nicht abgehen I, they etc. can’t get rid of the stain ( oder can’t get the stain out)
    4. SPORT, vom Barren, Reck etc.: jump down
    5. (abzweigen) branch off ( nach towards); (sich gabeln) auch fork
    6. MED. (abgesondert werden) Fötus: be aborted; Stein: pass; Würmer: be discharged; Blähungen abgehen lassen break wind; ihm ist einer abgegangen vulg. he shot his load ( oder wad)
    7. (abgezogen werden) von einem Betrag etc.: be deducted, be taken off (von etw. from s.th.)
    8. umg. (fehlen): er geht mir sehr ab I miss him a lot; mir geht jegliches Verständnis dafür ab I simply fail to understand that; geht hier nicht was ab? isn’t there something missing?
    9. (abweichen): von einem Vorhaben abgehen give up a plan; von einer Meinung abgehen change one’s mind ( oder views); nicht von etw. abgehen persist in s.th., (bestehen auf) insist on s.th.; davon gehe ich nicht ab nothing’s going to change my mind about that; er geht nicht davon ab auch he won’t give up
    10. (verlaufen) go; das wird nicht ohne Probleme abgehen that won’t be straightforward ( oder so easy); auch umg. it won’t be a bed of roses; es ging alles gut ab everything went ( oder passed off) well oder smoothly
    II v/t ( hat, bes. südd., österr., schw. auch ist)
    1. (abmessen) pace out
    2. (überwachen) patrol
    * * *
    (abfahren) to leave;
    (abweichen) to deviate;
    (abzweigen) to fork; to branch off;
    (sich loslösen) to come off; to come loose
    * * *
    ạb|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= abfahren) to leave, to depart (nach for)
    2) (SPORT = abspringen) to jump down

    er ging mit einem Doppelsalto vom Barren abhe did a double somersault down from or off the bars

    3) (THEAT = abtreten) to exit, to make one's exit
    4) (= ausscheiden) (von der Schule old aus einem Amt) to leave

    von der Schule abgehen —

    5) (MED sl = sterben) to die
    6) (= sich lösen) to come off; (= herausgehen Farbe etc) to come out or off

    an meiner Jacke ist ein Knopf abgegangen — a button has come off my jacket

    7) (= abgesondert werden) to pass out; (Eiter etc) to be discharged; (Fötus) to be aborted
    8) (=losgehen Schuss) to be fired, to be loosed off
    9) (= abgesandt werden) to be sent or dispatched; (Funkspruch) to be sent
    10) (inf = fehlen)

    jdm geht Verständnis/Taktgefühl ab — sb lacks understanding/tact

    11) (= abgezogen werden) (vom Preis) to be taken off; (von Verdienst) to be taken off, to be deducted; (vom Gewicht) to come off

    (von etw) abgehen (von Preis) — to be taken off (sth); (von Verdienst auch) to be deducted (from sth); (von Gewicht) to be taken off (sth)

    davon gehen 5% ab — 5% is taken off that

    12) (= abzweigen) to branch off; (esp bei Gabelung) to fork off
    13)

    (= abweichen) von einem Plan/einer Forderung abgehen — to give up or drop a plan/demand

    von seiner Meinung abgehen —

    14) (= verlaufen) to go

    gut/glatt/friedlich abgehen — to go well/smoothly/peacefully

    15) (sl)
    2. vt
    1) (= entlanggehen) to go or walk along; (hin und zurück) to walk or go up and down; (MIL) Gebäudekomplex, Gelände to patrol; (= inspizieren) to inspect
    2) (= messen) to pace out
    3)

    (SCH inf = verweisen) abgegangen werden — to be thrown or chucked (inf) out

    * * *
    1) (to go away: The tour departed from the station at 9 a.m.) depart
    2) (to fall off: Her shoe came off.) come off
    3) (to be given, sold etc: The prize goes to John Smith; The table went for $100.) go
    * * *
    ab|ge·hen1
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich lösen)
    [von etw dat] \abgehen to come off [of] sth
    von etw dat \abgehen to be deducted from sth
    davon gehen noch 10 % ab 10 % will be taken off that
    3. (abgeschickt werden) to be sent [off]
    \abgehend outgoing
    [von etw dat] \abgehen to branch off [from sth]
    [von irgendwo] \abgehen to leave [or depart] [from somewhere]
    der Zug ging pünktlich in Berlin ab the train left Berlin on time
    von etw dat \abgehen to deviate from sth
    von einem Vorhaben \abgehen to drop a plan
    von seiner Meinung nicht \abgehen to stick [or hold fast] to one's opinion
    7. (fam: fehlen)
    jdm geht etw ab sb lacks sth
    dir geht ja jegliches Taktgefühl ab you have absolutely no tact whatsoever
    die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken, geht ihr völlig ab she is completely unable to put herself in sb else's position
    von einem Amt \abgehen to leave [or retire from] an office
    von der Schule \abgehen to leave [or pej drop out of] school
    9. MED (abgesondert werden) Eiter to be discharged; Embryo to be miscarried
    [von etw dat] \abgehen to dismount [sth]
    11. (sl: sterben) to kick the bucket sl
    II. vt Hilfsverb: sein
    1. (entlanggehen und abmessen)
    etw \abgehen to pace sth out
    etw \abgehen to inspect sth
    ab|ge·hen2
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (verlaufen) to go
    glatt/gut \abgehen to go smoothly/well
    wenn die zwei aufeinandertreffen, geht es nie ohne Ärger ab there's always trouble when those two meet
    2. impers to be happening
    auf der Party ist irre 'was abgegangen (sl) the party was really happening
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich entfernen) leave; go away or off; (Theater) exit; go off
    2) (ausscheiden) leave
    3) (abfahren) <train, ship, bus> leave, depart
    4) (abgeschickt werden) < message, letter> be sent [off]
    5) (abzweigen) branch off; (in andere Richtung) turn off
    6) (sich lösen) come off; < spot, stain> come out; < avalanche> come down
    7) (Turnen) dismount
    9) (fehlen)

    jemandem geht etwas [völlig] ab — somebody is [totally] lacking in something

    10)

    ihm ging einer ab(derb) he shot his load (coarse)

    * * *
    abgehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. BAHN, FLUG leave; Schiff: auch sail; Postwesen: go;
    das Schreiben geht mit der nächsten Post ab the letter will go out with the next post;
    und ab geht die Post! umg, fig here we go!, get a move on!;
    da geht was ab! jugendspr (ist viel los) it’s a really cool ( oder wild) place
    2. von der Bühne: make one’s exit (auch fig); Anweisung:
    … geht (gehen) ab exit (exeunt) …; von der Schule: leave school; mit Abschluss US auch: graduate;
    vom rechten Wege abgehen leave the straight and narrow
    3. (sich lösen) Knopf etc: come off; Farbe auch: come out (
    von etwas of sth); Schuss: go off, be fired;
    der Fleck will nicht abgehen I, they etc can’t get rid of the stain ( oder can’t get the stain out)
    4. SPORT, vom Barren, Reck etc: jump down
    5. (abzweigen) branch off (
    nach towards); (sich gabeln) auch fork
    6. MED (abgesondert werden) Fötus: be aborted; Stein: pass; Würmer: be discharged;
    ihm ist einer abgegangen vulg he shot his load ( oder wad)
    7. (abgezogen werden) von einem Betrag etc: be deducted, be taken off (
    von etwas from sth)
    8. umg (fehlen):
    er geht mir sehr ab I miss him a lot;
    mir geht jegliches Verständnis dafür ab I simply fail to understand that;
    geht hier nicht was ab? isn’t there something missing?
    von einer Meinung abgehen change one’s mind ( oder views);
    nicht von etwas abgehen persist in sth, (bestehen auf) insist on sth;
    davon gehe ich nicht ab nothing’s going to change my mind about that;
    er geht nicht davon ab auch he won’t give up
    10. (verlaufen) go;
    das wird nicht ohne Probleme abgehen that won’t be straightforward ( oder so easy); auch umg it won’t be a bed of roses;
    es ging alles gut ab everything went ( oder passed off) well oder smoothly
    B. v/t ( hat, besonders südd, österr, schweiz auch ist)
    1. (abmessen) pace out
    2. (überwachen) patrol
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich entfernen) leave; go away or off; (Theater) exit; go off
    2) (ausscheiden) leave
    3) (abfahren) <train, ship, bus> leave, depart
    4) (abgeschickt werden) <message, letter> be sent [off]
    5) (abzweigen) branch off; (in andere Richtung) turn off
    6) (sich lösen) come off; <spot, stain> come out; < avalanche> come down
    7) (Turnen) dismount

    jemandem geht etwas [völlig] ab — somebody is [totally] lacking in something

    10)

    ihm ging einer ab (derb) he shot his load (coarse)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgehen

  • 65 beharren

    v/i:
    1. auf etw. (Dat) beharren insist on ( oder stick to) s.th.; (nicht aufgeben) persist in s.th.; darauf beharren, dass... insist that...
    2. selten: in einem Zustand beharren remain in a state; an einem Ort beharren remain in a ( oder one) place
    * * *
    das Beharren
    perseverance
    * * *
    Be|hạr|ren
    nt -s,
    no pl
    1) (auf Meinung, Anrecht etc) insistence (auf on); (= Ausdauer) persistence, perseverance (bei in)
    2) (= das Bleiben)(in +dat in) (in Zustand) persistence, perseverance; (an Ort) remaining
    * * *
    das
    1) ((the act of) insisting: She went to see the doctor at her husband's insistence.) insistence
    2) (to continue to (try to) do something in spite of difficulties: He persevered in his task.) persevere
    * * *
    be·har·ren *
    vi
    1. (darauf bestehen)
    auf [o bei] etw dat [hartnäckig] \beharren to insist [stubbornly] on sth
    auf seiner Meinung \beharren to persist with one's opinion
    jds B\beharren [auf etw dat] sb's insistence [on sth]
    2. (bleiben)
    in etw dat \beharren to remain in sth
    in der Tradition \beharren to uphold tradition
    an einem Ort \beharren to remain in a place
    * * *

    auf etwas (Dat.) beharren — persist in something

    ‘...’, beharrte er — ‘...’, he insisted

    * * *
    beharren v/i:
    1.
    auf etwas (dat)
    beharren insist on ( oder stick to) sth; (nicht aufgeben) persist in sth;
    darauf beharren, dass … insist that …
    2. selten:
    in einem Zustand beharren remain in a state;
    an einem Ort beharren remain in a ( oder one) place
    * * *

    auf etwas (Dat.) beharren — persist in something

    ‘...’, beharrte er — ‘...’, he insisted

    * * *
    v.
    to insist v.
    to persevere v.
    to persist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beharren

  • 66 dringen

    v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) ( aus out of oder from; durch through; in + Akk into); Messer, Licht, Kugel etc.: penetrate, pierce; Wasser etc.: leak ( oder seep) ( aus out from; durch through; in + Akk into); dringen bis zu reach, get as far as; aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen; kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear; an die Öffentlichkeit dringen fig. leak ( oder get) out, become public
    2. (hat): auf etw. (Akk) dringen press for s.th., urge s.th.; darauf dringen, dass etw. getan wird press for s.th. to be done
    3. (ist): in jemanden dringen press s.o.; mit Bitten: plead with s.o.; mit Fragen: ply ( oder press) s.o. with questions; er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    to impose; to permeate; to thrust
    * * *
    drịn|gen ['drɪŋən] pret dra\#ng [draŋ] ptp gedru\#ngen [gə'drʊŋən]
    vi
    1) aux sein to penetrate, to come through; (fig Nachricht, Geheimnis) to penetrate, to get through (
    an or in +acc to)

    (durch etw) dringen — to come through (sth), to penetrate (sth)

    jdm ans Herz dringen (liter)to go to or touch sb's heart

    hinter die Ursache/ein Rätsel dringen — to get to the bottom of this/a puzzle

    2) aux sein (geh)

    mit Bitten/Fragen in jdn dringen — to ply or press sb with requests/questions

    3)

    er drang darauf, einen Arzt zu holen or dass man einen Arzt holte — he insisted that a doctor should be sent for

    * * *
    drin·gen
    <drang, gedrungen>
    [ˈdrɪŋən]
    vi
    1. Hilfsverb: sein (stoßen)
    durch etw akk/in etw akk \dringen to penetrate sth
    durch die Bewölkung/den Nebel/in den Nachthimmel \dringen to pierce the clouds/fog/the night sky
    2. Hilfsverb: sein (durch etw vorwärtskommen)
    durch etw akk \dringen to force one's/it's way through sth
    3. Hilfsverb: sein (vordringen)
    an etw akk/zu jdm \dringen to get through to [or reach] sth/sb
    an die Öffentlichkeit \dringen to leak to the public
    4. Hilfsverb: haben (auf etw bestehen)
    auf etw akk \dringen to insist on sth
    auf mehr Gehalt \dringen to demand more pay [or a higher salary]
    darauf \dringen, etw zu tun/dass etw getan wird to insist on sth being done/that sth be done
    5. Hilfsverb: sein (bestürmen)
    [mit etw dat] in jdn \dringen to press sb [with sth]
    mit Bitten/Fragen in jdn \dringen to bombard sb with requests/questions
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    dringen v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) (
    aus out of oder from;
    durch through;
    in +akk into); Messer, Licht, Kugel etc: penetrate, pierce; Wasser etc: leak ( oder seep) (
    aus out from;
    durch through;
    in +akk into);
    dringen bis zu reach, get as far as;
    aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen;
    kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear;
    an die Öffentlichkeit dringen fig leak ( oder get) out, become public
    2. (hat):
    auf etwas (akk)
    dringen press for sth, urge sth;
    darauf dringen, dass etwas getan wird press for sth to be done
    3. (ist):
    in jemanden dringen press sb; mit Bitten: plead with sb; mit Fragen: ply ( oder press) sb with questions;
    er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: drang, ist/hat gedrungen)
    = to get through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dringen

  • 67 pochen

    'pɔxən
    v
    1) ( klopfen) golpear
    2)
    pochen ['pɔxən]
    1 dig (klopfen) golpear [an/gegen en]
    2 dig(gehobener Sprachgebrauch: Herz) latir
    3 dig(gehobener Sprachgebrauch: bestehen) auf etwas pochen insistir en algo; auf sein Recht pochen reclamar sus derechos
    intransitives Verb
    1. [klopfen]
    an die Tür pochen tocar oder llamar a la puerta
    2. [pulsieren] palpitar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > pochen

  • 68 beharren

    be·har·ren *
    vi
    auf [o bei] etw dat [hartnäckig] \beharren to insist [stubbornly] on sth;
    auf seiner Meinung \beharren to persist with one's opinion;
    jds B\beharren [auf etw dat] sb's insistence [on sth]
    2) ( bleiben)
    in etw dat \beharren to remain in sth;
    in der Tradition \beharren to uphold tradition;
    an einem Ort \beharren to remain in a place

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beharren

  • 69 dringen

    drin·gen <drang, gedrungen> [ʼdrɪŋən]
    vi
    durch etw/in etw \dringen akk to penetrate sth;
    durch die Bewölkung/ den Nebel/in den Nachthimmel \dringen to pierce the clouds/fog/the night sky
    durch etw \dringen to force one's/it's way through sth
    3) sein (vor\dringen)
    an etw akk /zu jdm \dringen to get through to [or reach] sth/sb;
    an die Öffentlichkeit \dringen to leak to the public
    auf etw \dringen akk to insist on sth;
    auf mehr Gehalt \dringen to demand more pay [or a higher salary];
    darauf \dringen, etw zu tun/ dass etw getan wird to insist on sth being done/that sth be done
    [mit etw] in jdn \dringen to press sb [with sth];
    mit Bitten/Fragen in jdn \dringen to bombard sb with requests/questions

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dringen

  • 70 pochen

    po·chen [ʼpɔxn̩]
    vi
    1) ( anklopfen)
    [gegen/ auf etw akk] \pochen to knock [against/on sth]
    2) ( klopfen) Herz, Blut to pound
    3) ( bestehen)
    auf etw akk \pochen to insist on sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > pochen

  • 71 pochen

    pochen ['pɔxən]
    vi
    1) ( klopfen) vurmak (an/gegen -e/-e)
    2) ( geh) ( Herz) çarpmak, güm güm atmak; ( Schmerz) zonklamak
    3) ( geh) ( bestehen)
    auf etw \pochen bir şeyde ısrar etmek;
    auf sein Recht \pochen hakkında ısrar etmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > pochen

  • 72 pochen

    'pɔxən
    v
    1) ( klopfen) battre, palpiter
    2) (fig: bestehen auf) réclamer, revendiquer
    3) ( geltend machen) faire valoir
    pochen
    pọ chen ['pɔxən]
    1 (klopfen) frapper; Beispiel: gegen/an etwas Akkusativ pochen frapper contre/à quelque chose
    2 Herz battre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > pochen

  • 73 hartnäckig

    a tərs, inadcıl; islahedilməz; \hartnäckig bestehen* (auf D) nədəsə inad göstərmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > hartnäckig

  • 74 aufbauen

    auf|bau·en
    vt
    etw \aufbauen to assemble sth;
    einen Motor \aufbauen to assemble an engine
    etw \aufbauen to set [or lay] out sth sep;
    ein kaltes Büfett \aufbauen to set [or lay] out sep a cold buffet
    3) (wieder \aufbauen)
    etw \aufbauen to rebuild sth;
    ein Haus/Land neu \aufbauen to rebuild a house/country
    4) ( schaffen)
    sich dat etw \aufbauen to build up sth sep;
    sich dat eine Existenz \aufbauen to build up an existence [for oneself];
    etw \aufbauen;
    eine Organisation/Bewegung \aufbauen to build up an organization/a movement sep
    etw [auf etw akk] \aufbauen to add [or build] sth [on sth], to add [on sep] sth
    die Gesundheit/seine Kräfte \aufbauen to build up one's health/strength [again] sep
    7) ( basieren)
    etw auf etw dat o akk \aufbauen to base [or construct] sth on sth
    jdn [zu etw] \aufbauen to build up sb sep into sth;
    jdn zum großen Künstler \aufbauen to build up sb sep into [or promote sb as] a great artist
    etw \aufbauen;
    eine Verbindung \aufbauen to make [or ( form) effect] a connection;
    eine Theorie \aufbauen to construct a theory
    aufgebaut sein to be structured
    vi
    auf etw dat o akk \aufbauen to be based [or founded] on sth;
    dieses Musikstück baut auf den Regeln der Zwölftonmusik auf this piece [of music] is based on twelve-tone principles
    wir sind noch dabei aufzubauen we are still building;
    bis dahin müssen wir aufgebaut haben we have to have finished building by then
    vr
    1) (fam: sich postieren)
    sich vor jdm/etw \aufbauen to stand up in front of sb, to take up position in front of sth;
    sich drohend vor jdm \aufbauen to plant oneself in front of sb ( fam)
    sich auf etw dat o akk \aufbauen to be based [or founded] on sth
    sich \aufbauen to build up;
    die Regenwolken bauten sich auf the rainclouds started to build up
    sich aus etw \aufbauen to be built up [or composed] of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufbauen

  • 75 aufrechterhalten

    auf·recht|er·hal·ten * [ʼaufrɛçtʔɛɐ̭haltn̩]
    vt
    etw \aufrechterhalten to maintain sth;
    die Anklage \aufrechterhalten to uphold [or abide by] the charge;
    seine Behauptung \aufrechterhalten to stick to one's view;
    seine Entscheidung \aufrechterhalten to abide by one's decision
    etw \aufrechterhalten to keep up sth sep
    jdn \aufrechterhalten to keep sb going, to sustain sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufrechterhalten

  • 76 erhalten *

    auf·recht|er·hal·ten * [ʼaufrɛçtʔɛɐ̭haltn̩]
    vt
    etw \erhalten * to maintain sth;
    die Anklage \erhalten * to uphold [or abide by] the charge;
    seine Behauptung \erhalten * to stick to one's view;
    seine Entscheidung \erhalten * to abide by one's decision
    etw \erhalten * to keep up sth sep
    jdn \erhalten * to keep sb going, to sustain sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erhalten *

  • 77 darauf

    Adv.
    1. räumlich: (auf) on it ( oder them); (oben darauf) on top of it ( oder them)
    2. Reihenfolge: der darauf folgende Läufer the runner following on behind, the next runner
    3. zeitlich, Reihenfolge: after that, then, thereupon lit.; (als Nächstes) next; bald darauf soon after (that), soon thereafter; gleich darauf immediately afterwards; am Tag oder tags darauf the day after, the next ( oder following) day; zwei Jahre darauf two years later ( oder on); in der darauf folgenden Woche the following ( oder next) week
    4. Richtung, Ziel: darauf aus sein zu (+ Inf.) be aiming to (+ Inf.) darauf hinarbeiten, dass oder zu (+ Inf.) work towards oder on (+ Ger.) darauf losgehen go for s.th., attack s.th.; darauf schießen shoot at s.th.; sich darauf vorbereiten prepare o.s. for s.th.
    5. fig.: darauf beruhen be based on s.th.; darauf bestehen insist on s.th.; sich darauf freuen look forward to s.th.; darauf hoffen hope for s.th.; darauf kommen think (of) that; wie kommst du darauf? what makes you think that?; stolz darauf sein be proud of s.th.; darauf warten, dass etw. geschieht / jemand etw. tut wait for s.th. to happen / for s.o. to do s.th.; mein Wort darauf my word on it
    5. daraufhin
    * * *
    (räumlich) on top of it; thereon; on it;
    (zeitlich) after that; hereupon; next; then; thereupon
    * * *
    da|rauf [da'rauf] (emph) ['daːrauf]
    adv
    1) (räumlich) on it/that/them etc; (in Richtung) toward(s) it/that/them etc; schießen, zielen, losfahren at it/that/them etc; (fig) fußen, basieren, aufbauen on it/that; zurückführen, beziehen to it/that

    da er es nicht wagte herunterzuklettern, musste er daráúf sitzen bleiben — since he didn't dare climb down he just had to sit (up) there

    er hielt den Nagel fest und schlug mit dem Hammer daráúf — he held the nail in place and hit it with the hammer

    seine Behauptungen stützen sich daráúf, dass der Mensch von Natur aus gut ist — his claims are based on the supposition that man is naturally good

    2) (Reihenfolge: zeitlich, örtlich) after that

    die Tage, die daráúf folgten — the days which followed

    daráúf folgte... — that was followed by..., after that came...

    daráúf folgend — after him/it/that etc; Tag etc following; Wagen etc behind pred

    zuerst kam der Wagen des Premiers, daráúf folgten Polizisten — the prime minister's car came first, followed by policemen

    am Tag/Abend/Jahr daráúf — the next day/evening/year, the day/evening/year after (that)

    3) (= infolgedessen) because of that

    er hat gestohlen und wurde daráúf von der Schule verwiesen — he was caught stealing and because of that was expelled

    4) (als Reaktion) sagen, reagieren to that

    daráúf antworten — to answer that

    eine Antwort daráúf — an answer to that

    er hat ein Gedicht daráúf geschrieben — that prompted him to write a poem

    daráúf wurde er ganz beschämt — that made him feel quite ashamed

    daráúf haben sich viele Interessenten gemeldet — a lot of people have shown an interest in it/that

    nimm die Marke, daráúf bekommst du ein Essen in der Kantine — take this token, you'll get a meal in the canteen for or with it

    daráúf steht die Todesstrafe/stehen mindestens fünf Jahre Gefängnis — that carries the death penalty/a minimum sentence of five years' imprisonment

    5) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) bestehen, verlassen, wetten, Zeit/Mühe verschwenden, Einfluss on that/it; hoffen, warten, sich vorbereiten, gefasst sein, reinfallen for that/it; trinken to that/it; stolz sein of that/it

    ich bin stolz daráúf, dass sie gewonnen hat — I'm proud that she won, I'm proud of her winning

    ich bestehe daráúf, dass du kommst — I insist that you come, I insist on your coming

    wir müssen daráúf Rücksicht nehmen/Rücksicht daráúf nehmen, dass... — we must take that into consideration/take into consideration that...

    ich möchte daráúf hinweisen, dass... — I would like to point out that...

    gib mir die Hand daráúf — shake on it

    daráúf freuen wir uns schon — we're looking forward to it already

    wir kamen auch daráúf zu sprechen — we talked about that too

    wie kommst du daráúf? — what makes you think that?, how do you work that out? (inf)

    daráúf willst du hinaus! — that's what you're getting at!

    er war nur daráúf aus — he was only after that, he was only interested in that

    er war nur daráúf aus, möglichst viel Geld zu verdienen — he was only interested in earning as much money as possible

    * * *
    dar·auf
    [daˈrauf]
    1. (räumlich) on it/that/them etc.
    sie trug ein Kleid mit Blumen \darauf she wore a dress with flowers on it
    \darauf losfahren/schießen/zielen to drive/shoot/aim at it/them
    \darauf zugehen/zuschwimmen to go/swim towards it
    \darauf schlagen to hit it
    2. (zeitlich) after that; (danach) afterwards, after fam
    am Abend/Tag \darauf the next [or following] evening/day
    bald [o kurz] \darauf shortly afterwards [or fam after]
    \darauf folgend following, ensuing form
    erst kam der Premier, \darauf folgten Polizisten the prime minister came first, followed by policemen
    die \darauf folgende Frage the next question
    im Jahr \darauf [in] the following year, a year later
    3. (infolgedessen) because of that, consequently, whereupon form
    er hatte gestohlen und wurde \darauf von der Schule verwiesen he was caught stealing, whereupon he was expelled from the school
    4. (auf diese Sache, Angelegenheit)
    \darauf steht die Todesstrafe that is punishable by death
    \darauf wollen wir trinken! let's drink to it/that!
    wir kamen \darauf zu sprechen we talked about it
    wie kommst du nur \darauf? how did you get that idea?
    \darauf antworten/reagieren to reply/react to it
    \darauf beruhen, dass to be based on the assumption that
    sich akk \darauf beziehen to refer to it/that/this
    etw \darauf sagen to say sth to it/this/that
    5. in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort
    Hand \darauf! let's shake on it
    Sie haben mein Wort \darauf! you have my word [on it]
    \darauf wolltest du hinaus! [so] that's what you were getting at!
    ein merkwürdiges Thema, wie kamen wir \darauf? a strange subject, how did we arrive at it?
    ich weiß noch nicht, aber ich komme schon \darauf! I don't know yet, but I'll soon find out
    einen Anspruch \darauf erheben to claim it
    nur \darauf aus sein, etw zu tun to be only interested in doing sth
    \darauf bestehen to insist [on it]
    sich akk \darauf freuen to look forward to it
    \darauf hoffen/wetten, dass... to hope/bet [that]...
    ein Recht \darauf haben to have a right to it
    \darauf reinfallen to fall for it
    \darauf Rücksicht nehmen, dass... to take into consideration that...
    stolz \darauf sein to be proud of it/that
    sich akk \darauf verlassen to rely on her/him/you etc.
    sich akk \darauf vorbereiten to prepare for it
    * * *
    1) on it/them; (oben darauf) on top of it/them
    2)

    er hat darauf geschossen — he shot at it/them

    er ist ganz versessen daraufhe is mad [keen] on it (coll.)

    also darauf willst du hinausso 'that's what you're getting at

    3)
    4) (danach) after that

    ein Jahr darauf / kurz darauf starb er — he died a year later/shortly afterwards

    zuerst kamen die Kinder, darauf folgten die Festwagen — first came the children, then followed or followed by the floats

    am darauf folgenden Tag — the following day; [the] next day

    5) (infolgedessen, daraufhin) because of that; as a result
    * * *
    darauf adv
    1. räumlich: (auf) on it ( oder them); (oben darauf) on top of it ( oder them)
    der darauf folgende Läufer the runner following on behind, the next runner
    3. zeitlich, Reihenfolge: after that, then, thereupon liter; (als Nächstes) next;
    bald darauf soon after (that), soon thereafter;
    gleich darauf immediately afterwards;
    tags darauf the day after, the next ( oder following) day;
    zwei Jahre darauf two years later ( oder on);
    in der darauf folgenden Woche the following ( oder next) week
    4. Richtung, Ziel:
    darauf aus sein zu (+inf) be aiming to (+inf)
    darauf hinarbeiten, dass oder
    zu (+inf) work towards oder on (+ger)
    darauf losgehen go for sth, attack sth;
    darauf schießen shoot at sth;
    sich darauf vorbereiten prepare o.s. for sth
    5. fig:
    darauf beruhen be based on sth;
    darauf bestehen insist on sth;
    sich darauf freuen look forward to sth;
    darauf hoffen hope for sth;
    darauf kommen think (of) that;
    wie kommst du darauf? what makes you think that?;
    stolz darauf sein be proud of sth;
    darauf warten, dass etwas geschieht/jemand etwas tut wait for sth to happen/for sb to do sth;
    mein Wort darauf my word on it
    5. daraufhin
    * * *
    1) on it/them; (oben darauf) on top of it/them
    2)

    er hat darauf geschossen — he shot at it/them

    er ist ganz versessen darauf — he is mad [keen] on it (coll.)

    3)
    4) (danach) after that

    ein Jahr darauf / kurz darauf starb er — he died a year later/shortly afterwards

    zuerst kamen die Kinder, darauf folgten die Festwagen — first came the children, then followed or followed by the floats

    am darauf folgenden Tag — the following day; [the] next day

    5) (infolgedessen, daraufhin) because of that; as a result
    * * *
    adv.
    hereon adv.
    hereupon adv.
    thereon adv.
    thereupon adv. präp.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darauf

  • 78 Seite

    f; -, -n
    1. side (auch SPORT, MATH., einer Schallplatte, Münze, eines Blattes); auf der rechten / linken Seite fahren MOT. drive on the right / left; auf der anderen Seite des Flusses / Tals etc. on the other side of the river / valley etc.; rechte / linke Seite right-hand / left-hand side; eines Stoffes: right / wrong side; hintere / vordere Seite eines Hauses: back / front; die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig. change sides; an die oder zur Seite gehen step aside; zur Seite schieben auch fig. push aside ( oder out of the way); nach allen Seiten in all directions; von allen Seiten from all around; fig. on all sides; auf der Seite landen land on its side; auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside; jemanden auf die Seite schaffen umg. get rid of s.o.; von der Seite (missgünstig) ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc.) page; auf Seite 12 on page 12; ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32; die Seiten umblättern thumb through the pages; gelbe Seiten TELEF. Yellow Pages; Seiten schinden umg. churn out page after page
    3. des Körpers: side; die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo; an jemandes Seite at ( oder by) s.o.’s side, sitting etc. next to s.o.; sich an jemandes Seite sehen lassen appear with s.o.; Seite an Seite side by side; jemandem nicht von der Seite gehen oder weichen not leave s.o.’s side; stärker: stick to s.o. like a leech; jemandem zur Seite stehen stand by s.o.; sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side; sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paraly|sed (Am. -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side; schwache / starke Seite weak spot / strong point; sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward; ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to s.o.’s character; von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him; der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be; komm mir nicht von ‘der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite... on the one hand..., on the other hand...; von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light; von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view); einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of s.th.; einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of s.th.; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything; auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    6. (Abstammung) von väterlicher / mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s / mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc.) side; JUR. bei einem Streit: party; jemanden auf seine Seite bringen oder ziehen win s.o. over to one’s side; auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?; man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides; von offizieller Seite from official quarters; von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed; von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source; von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. EDV, umg. im Internet: site; eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR.: eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die Seite
    part; point; side; page; dimension
    * * *
    Sei|te ['zaitə]
    f -, -n
    1) (= auch Abstammungslinie, Charakterzug) side

    die hintere/vordere Séíte — the back/front

    zu or auf beiden Séíten des Fensters/des Hauses/der Straße — on both sides of the window/house/street

    mit der Séíte nach vorn — sideways on

    Séíte an Séíte — side by side

    gehen — to walk at or by sb's side, to walk beside sb

    halt dich an meiner Séíte! — stay by my side

    er ging or wich uns nicht von der Séíte — he never left our side

    ich kann mich nicht an Ihrer Séíte zeigen — I can't be seen with you

    jdn von der Séíte ansehen — to give sb a sidelong glance

    auf die or zur Séíte gehen or treten — to step aside

    an der Séíte (einer Reihe) sitzen — to sit at the end (of a row)

    zur Séíte sprechen/sehen — to speak/look to one side

    zur Séíte (Theat)aside

    die Séíten wechseln (Sport) — to change ends or over; (fig) to change sides

    jdn auf seine Séíte bringen or ziehen (fig)to get sb on one's side

    auf einer Séíte gelähmt sein — to be paralyzed down one side

    die Hände in die Séíten gestemmt — with arms akimbo, with one's hands on one's hips

    jedes Ding or alles hat zwei Séíten — there are two sides to everything

    jdm zur Séíte stehen (fig)to stand by sb's side

    Séíte stehen or sein (fig)to be on sb's side

    das Recht ist auf ihrer Séíte — she has right on her side

    etw auf die Séíte legen (lit, fig) — to put sth on one side, to put sth aside

    etw zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to help oneself to sth

    jdn zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to get rid of sb

    jdn zur Séíte nehmen — to take sb aside or on one side

    auf der einen Séíte..., auf der anderen (Séíte)... — on the one hand..., on the other (hand)...

    jds starke Séíte — sb's forte, sb's strong point

    jds schwache Séíte — sb's weakness, sb's weak spot

    sich von seiner besten Séíte zeigen — to show oneself at one's best

    neue Séíten an jdm/etw entdecken — to discover new sides to sb/sth

    von dieser Séíte kenne ich ihn gar nicht — I didn't know that side of him

    die beste Séíte abgewinnen — to make the best of sth

    2)

    (= Richtung) von allen Séíten (lit, fig)from all sides

    nach allen Séíten auseinandergehen — to scatter in all directions

    sich nach allen Séíten umsehen — to look around on all sides

    sich nach allen Séíten vergewissern — to check up on all sides

    das habe ich von einer anderen Séíte erfahren (fig)I heard it from another source or from elsewhere

    er erfuhr es von dritter Séíte (fig)he heard it from a third party

    bisher wurden von keiner Séíte Einwände erhoben — so far no objections have been voiced from any quarter

    die Behauptung wurde von keiner Séíte bestritten — nobody challenged the claim

    die Behauptung wurde von allen/beiden Séíten bestritten — the claim was challenged by all/both parties

    von meiner Séíte aus (fig)on my part

    von kirchlicher Séíte (aus) — on the part of the church

    See:
    3) (= Buchseite, Zeitungsseite) page

    die erste/letzte Séíte — the first/last page; (von Zeitung) the front/back page

    * * *
    die
    1) (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) page
    2) (an aspect or view of a subject: There are several facets to this question.) facet
    3) ((the ground beside) an edge, border or boundary line: He walked round the side of the field; He lives on the same side of the street as me.) side
    4) (a surface of something: A cube has six sides.) side
    5) (one of the two of such surfaces which are not the top, bottom, front, or back: There is a label on the side of the box.) side
    6) (either surface of a piece of paper, cloth etc: Don't waste paper - write on both sides!) side
    7) (the right or left part of the body: I've got a pain in my side.) side
    8) (a point of view; an aspect: We must look at all sides of the problem.) side
    9) (the position or point of view of a person not actually taking part in a sport, argument etc: He threw in the occasional suggestion from the sidelines.) sidelines
    * * *
    Sei·te
    <-, -n>
    [ˈzaitə]
    f
    die hintere/vordere/obere/untere \Seite the back/front/top/bottom
    etw auf die \Seite legen to put sth on its side
    das ist die andere \Seite der Medaille (fig) that's the other side of the coin fig
    alles hat [seine] zwei \Seiten there's two sides to everything
    die A-/B-\Seite einer Schallplatte the A-/B-side of a record
    die bedruckte \Seite des Stoffes the printed side of the material
    4. (Blatt eines Buches, Hefts) page; (Fläche eines Blattes) side; (in Buch, Heft) page
    aus dem Buch wurden einige \Seiten herausgerissen some pages have been torn out of the book
    ich habe fünf \Seiten geschrieben I've written five sides
    eine \Seite aufschlagen to open at a page
    die erste \Seite (Buch) the first page; (Zeitung) the front page
    gelbe \Seiten (Branchenverzeichnis) Yellow Pages
    jdn von der \Seite ansehen (a. fig) to look at sb from the side, to look askance at sb fig
    auf der rechten \Seite gelähmt sein to be paralyzed on one's right [or right[-hand] side
    zur \Seite sprechen to speak to one side; THEAT to make an aside
    sieh doch mal zur \Seite look beside you
    gehen wir auf die andere \Seite let's cross the street
    auf [o zu] beiden \Seiten einer S. gen on both sides of sth
    8. (aus dem Weg, beiseite)
    zur \Seite aside
    zur \Seite gehen [o (geh) treten] to step aside
    jdn zur \Seite nehmen to take sb aside
    die österreichische \Seite der Alpen the Austrian part of the Alps
    10. (Richtung) side
    die Bühne ist nur nach einer \Seite offen the stage is only open on one side
    nach allen \Seiten in all directions
    12. (Aspekt) side
    auf der einen \Seite..., auf der anderen [\Seite]... on the one hand,..., on the other [hand],...
    etw von der heiteren \Seite sehen to look on the bright side [of sth]
    etw dat eine komische \Seite abgewinnen to see the funny side of sth
    13. (Wesen, Verhalten) side
    das ist ja eine ganz neue \Seite an dir that's a whole new side to you
    sich akk von seiner besten \Seite zeigen to show oneself at one's best, to be on one's best behaviour
    neue \Seiten an jdm entdecken to discover new sides to sb
    jds schwache \Seite sein (Unzulänglichkeit) to be sb's weakness [or (fam) weak point]; (einen starken Reiz darstellen) to be tempting for sb
    jds starke \Seite sein (fam) to be sb's forte [or strong point
    14. (Partei) side, party
    von allen \Seiten from everywhere [or all sides]
    das Abkommen wurde von allen \Seiten bestätigt the agreement was confirmed by all
    von dritter \Seite from a third party
    die \Seiten wechseln SPORT to change ends; (zu jdm übergehen) to change sides
    15. (Standpunkt) side
    von jds \Seite [aus] as far as sb is concerned
    von meiner \Seite gibt es keine Einwände there are no objections on my part
    etw von einer bestimmten \Seite betrachten to see sth from a certain point of view
    jdn auf seine \Seite bringen [o ziehen] to get sb on one's side
    sich akk auf jds \Seite schlagen to change over to sb's side
    auf jds \Seite stehen [o sein] to be on sb's side
    von bestimmter \Seite from certain circles
    von kirchlicher/offizieller \Seite from ecclesiastical/official sources
    von mütterlicher \Seite her from the maternal side
    18.
    an jds \Seite with sb
    sie lebte sehr glücklich an der \Seite ihres Mannes she was very happy living with her husband
    \Seite an \Seite side by side
    [jdm] nicht von der \Seite gehen [o weichen] to not leave [sb's] side
    Geld auf die \Seite legen to put some money on one side [or aside]
    an jds grüner \Seite sitzen (hum) to sit by sb
    etw auf die \Seite schaffen (fam) to pocket sth
    jdn auf die \Seite schaffen (sl) to bump sb off sl
    jdm zur \Seite springen (fam) to jump to sb's assistance [or aid]
    jdm zur \Seite stehen to stand by sb
    jdn jdm an die \Seite stellen to give sb to sb as support
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    Seite f; -, -n
    1. side ( auch SPORT, MATH, einer Schallplatte, Münze, eines Blattes);
    auf der rechten/linken Seite fahren AUTO drive on the right/left;
    auf der anderen Seite des Flusses/Tals etc on the other side of the river/valley etc;
    rechte/linke Seite right-hand/left-hand side; eines Stoffes: right/wrong side;
    hintere/vordere Seite eines Hauses: back/front;
    die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig change sides;
    zur Seite gehen step aside;
    zur Seite schieben auch fig push aside ( oder out of the way);
    nach allen Seiten in all directions;
    von allen Seiten from all around; fig on all sides;
    auf der Seite landen land on its side;
    auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside;
    ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc) page;
    auf Seite 12 on page 12;
    ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32;
    die Seiten umblättern thumb through the pages;
    Gelbe Seiten TEL Yellow Pages;
    Seiten schinden umg churn out page after page
    3. des Körpers: side;
    die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo;
    an jemandes Seite at ( oder by) sb’s side, sitting etc next to sb;
    Seite an Seite side by side;
    weichen not leave sb’s side; stärker: stick to sb like a leech;
    sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side;
    sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paralysed (US -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side;
    schwache/starke Seite weak spot/strong point;
    sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward;
    ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to sb’s character;
    von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him;
    der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be;
    komm mir nicht von ’der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side;
    auf der einen Seite …, auf der anderen Seite … on the one hand …, on the other hand …;
    von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light;
    von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view);
    einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of sth;
    einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of sth;
    alles hat zwei Seiten there are two sides to everything;
    auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    von väterlicher/mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s/mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc) side; JUR bei einem Streit: party;
    ziehen win sb over to one’s side;
    auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?;
    man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides;
    von offizieller Seite from official quarters;
    von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed;
    von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source;
    von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. IT, umg im Internet: site;
    eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR:
    eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    -n f.
    aspect n.
    page n.
    side n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seite

  • 79 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 80 Prüfung

    Prüfung f 1. COMP check, test; 2. GEN analysis, verification, survey, test, inspection, examination; 3. IND testing, testing procedure; 4. BIL, PAT, PERS examination; 5. RW audit, examination, verification; 6. V&M test bei Prüfung GEN on examination eine Prüfung ablegen BIL, PERS sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam eine Prüfung bestehen BIL, PERS pass an examination, pass an exam eine Prüfung machen BIL, PERS sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam eine Prüfung nicht bestehen BIL, PERS fail an examination, fail an exam Prüfung wiederholen BIL re-take an exam, re-take an examination, re-sit an exam, re-sit an examination zur Prüfung zugelassen werden BIL be admitted to an examination
    * * *
    f 1. < Comp> check, test; 2. < Geschäft> analysis, verification, survey, test, inspection, examination; 3. < Ind> testing, testing procedure; 4. <Patent, Person> examination; 5. < Rechnung> audit, examination, verification; 6. <V&M> test ■ bei Prüfung < Geschäft> on examination ■ eine Prüfung ablegen < Person> sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam ■ eine Prüfung bestehen < Person> pass an examination, pass an exam ■ eine Prüfung machen < Person> sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam ■ eine Prüfung nicht bestehen < Person> fail an examination, fail an exam
    * * *
    Prüfung
    (Abnahme) inspection, (Bilanz) audit[ing], (Durchsicht) revisal, (Erprobung) trial, test, (Konto) verification, reconcilement, check[ing], examination, (Kontrolle) supervision, checking [operation] (US), checkup (US), (Maschine) overhaul, (Nachforschung) investigation, research, (Probezeit) probation, (Untersuchung) investigation, analysis, studies, examination;
    bei Prüfung Ihres Kontoauszuges upon reconcilement of your abstract of account;
    nach genauer Prüfung after further consideration;
    nach Prüfung des Sachverhalts on ascertaining the facts;
    vor Beendigung der Prüfung before the close of the audit;
    abgebrochene Prüfung curtailed inspection;
    abgekürzte Prüfung limited audit;
    amtliche Prüfung official control;
    betriebseigene (betriebsinterne) Prüfung internal audit[ing];
    betriebsfremde Prüfung external audit;
    zum Jahresende durchgeführte Prüfung complete audit;
    laufend durchgeführte Prüfung continuous audit;
    flüchtige Prüfung look-over;
    gemeinsame Prüfung assembled examinations;
    genaue (gründliche) Prüfung close examination (going-over), scrutiny;
    losweise Prüfung lot-by-lot testing;
    nicht messende Prüfung attribute sampling;
    ökotoxikologische Prüfung ecotoxicological assessment;
    planmäßige Prüfung routine testing;
    sorgfältige Prüfung close going-over;
    äußerst sorgfältige Prüfung hard-nosed scrutiny;
    stichprobenartige Prüfung audit test, sampling;
    überörtliche Prüfung auditing above local level;
    zollamtliche Prüfung customs examination;
    Prüfung von Ansprüchen auf Schadenersatz (Europäischer Gerichtshof) examination of claims for damages;
    Prüfung am Aufstellungsort test on site;
    Prüfung der Auszahlungsbelege (Buchungsunterlagen) voucher audit;
    Prüfung unter Betriebsbedingungen running test;
    Prüfung unter tatsächlichen Betriebsbedingungen actual-service test;
    Prüfung des Betriebspersonals personnel test;
    Prüfung des Betriebsvermögens audit of assets;
    Prüfung der Bilanz balance-sheet audit;
    Prüfung gefährlicher Chemikalien testing of dangerous chemicals;
    Prüfung der Eigentums- und Grundpfandrechte (Belastungsverhältnisse) investigation of title;
    Prüfung der Eigentumsverhältnisse investigation of ownership;
    Prüfung der Ertragsfähigkeit determination of earning power;
    Prüfung von Finanztransaktionen examination of financial transactions;
    Prüfung der Finanzverhältnisse auf Herz und Nieren financial vetting;
    Prüfung der Geschäftsbücher inspection of books and accounts;
    Prüfung der Grubensicherheit inspection of mines;
    Prüfung auf der Grundlage eines ökonometrischen Modells econometric testing;
    Prüfung des Jahresabschlusses general (annual) audit;
    Prüfung der Kasse verification of the cash, cash audit;
    Prüfung der Konten auditing of accounts;
    Prüfung an Ort und Stelle spot check (US);
    Prüfung der Qualität checking of quality;
    Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse examination of financial conditions;
    Prüfung am Versandort shipping-point inspection (US);
    Prüfung von Vollmachten verification of credentials;
    Prüfung durch selbstständige Wirtschaftsprüfer professional audit;
    Prüfung abschließen (Revisor) to conclude an audit;
    j. nach scharfer Prüfung aussondern to screen again;
    Prüfung durchführen (Revisor) to make (prosecute) an audit;
    der Prüfung unterliegen to be subject to review;
    einer Prüfung unterziehen to prove;
    einer Prüfung unterworfen (unterzogen) werden to come under review.

    Business german-english dictionary > Prüfung

См. также в других словарях:

  • bestehen auf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • beharren auf Bsp.: • Sie bestanden darauf, dass wir über das Wochenende blieben. • Sie bestehen darauf, ihr zu helfen …   Deutsch Wörterbuch

  • bestehen, — bestehen, auf etwas: insistieren, ↑kaprizieren, sich auf etwas …   Das große Fremdwörterbuch

  • bestehen — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) beharren; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; gegeben; …   Universal-Lexikon

  • Bestehen — Leben; Existenz; Dasein * * * be|ste|hen [bə ʃte:ən], bestand, bestanden: 1. <itr.; hat vorhanden sein: zwischen den beiden Sorten besteht kein Unterschied; das Geschäft besteht noch nicht lange. Syn.: 1sein, da sein, ↑ existieren, ↑ walten… …   Universal-Lexikon

  • auf — auf1 Präp; mit Dat / Akk; 1 mit Dat; verwendet, um einen (statischen) Kontakt von oben zu bezeichnen ↔ ↑unter1 (1): Das Glas steht, der Brief liegt auf dem Tisch || Abbildung unter Präpositionen 2 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bestehen — Bestehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, und zwar, A. Mit dem Hülfsworte seyn, da es denn überhaupt stehen bleiben bedeutet, so daß das be, die Bedeutung bloß verstärket. 1. Eigentlich. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bestehen — V. (Grundstufe) sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen Beispiele: Das Buch besteht aus zwanzig Kapiteln. Das Gebäude besteht aus vier Stöcken. bestehen V. (Aufbaustufe) etw. mit Erfolg beenden, Gegenteil zu durchfallen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Auf seinem Schein bestehen —   Diese Redewendung wird gebraucht, wenn jemand mit Nachdruck seinen Anspruch auf etwas geltend macht, auf ein Recht hinweist, von dem er nicht abzulassen gedenkt. Sie beruht auf einer Stelle in Shakespeares Komödie »Der Kaufmann von Venedig« (IV …   Universal-Lexikon

  • Auf Achse (Spiel) — Auf Achse Das große Logistik Spiel Ausgabe 2007 von Schmidt Spiele Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer Grafik Harald Lieske (2007) Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Weg zu euch — Livealbum von Karat Veröffentlichung 1985 Label Amiga, Pool (Teldec) …   Deutsch Wikipedia

  • auf etw. bestehen — [Redensart] Auch: • j n unter Druck setzen Bsp.: • Ich muss Sie in dieser Sache leider unter Druck setzen, Harry. Ich brauche eine Antwort …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»