Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bei+verbrechen)

  • 81 Употребление определённого артикля II

    21. С порядковыми числительными (они выделяют предмет из множества других, сходных с ним), если они конкретно/однозначно определяют существительное:
    Es geschah am ersten September 2004.  - Это случилось первого сентября 2004 года.
    Er belegte im 100-Meter-Lauf den zweiten Platz. - Он занял в беге на 100 метров второе место.
    1. Однако с порядковыми числительными употребляется неопределённый артикль:
    • если они не определяют существительное однозначно:
    Peter hat beim Sportfest einen zweiten Platz belegt. - Петер занял на спортивном празднике второе место (вторых мест выло несколько).
    Klaus, Monika und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус, Моника и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если речь идёт о предметах или событиях, которые в настоящее время реально ещё не существуют, но возможны в будущем:
    Eine zweite Reise wird er nicht machen. - Во вторую поездку он не отправится.
    Einen dritten Weltkrieg darf es niemals geben. - Третьей мировой войны никогда не должно быть.
    • если речь идёт о реально существующем предмете, однако неизвестны все признаки, необходимые для его однозначной идентификации:
    Das Ehepaar saß im Zimmer. Bei ihnen war noch eine dritte Person. - Супружеская пара сидела в комнате. С ними был ещё кто-то третий.
    Es geschah an einem 1. Juni. - Это случилось 1 июня (какого-то года).
    • если определяемое порядковым числительным существительное взято в качестве показательного примера и обозначает один из однородных предметов:
    Ein zweites Kind ist leichter zu erziehen. - Второго ребёнка легче воспитывать.
    2. В устойчивых выражениях, в определённых конструкциях и в сочетаниях с определёнными предлогами артикль отсутствует:
    Ich habe diese Nachricht аus erster (zweiter) Hand. - У меня это сообщение из первых (вторых) рук.
    Das müssen Sie in erster Linie machen. - Это вы должны сделать в первую очередь.
    Ich brauche noch eine Fahrkarte zweiter Klasse nach Nürnberg. - Мне нужен ещё один билет второго класса до Нюрнберга.
    Das ist Peters Tochter aus erster Ehe. - Это дочь Петера от первого брака.
    Klaus lag/stand seit dem ersten Durchgang an erster Stelle/Position. - Клаус после первой попытки занял первое место (на соревновании).
    Er wurde als erster Präsident gewählt. - Он был избран первым президентом.
    Das ist eine Landstraße zweiter Ordnung. - Это шоссе второй категории.
    Ab fünfte Klasse beginnt der Deutschunterricht. - С пятого класса начинается изучение немецкого языка.
    22. С прилагательными в превосходной степени, если она имеет относительное значение, то есть выражает сравнение. Эта степень, как и сравнительная, выделяет предмет из множества других, сходных с ним, делает его единственным с таким качеством:
    Es ist das beste Lehrbuch. - Это самый лучший учебник.
    Но артикль отсутствует, если превосходная степень имеет абсолютное значение, то есть выражает не сравнение, а наличие какого-то признака в очень высокой степени (= элатив) и, таким образом, не идентифицирует предмет однозначно:
    Unter größten Schwierigkeiten hat er diese Arbeit geschafftt. - С огромными трудностями он справился с этой работой.
    Er wird dir nur in höchster Not helfen. - Он поможет тебе только в крайней нужде.
    Wir verfügen über modernste Maschinen. - У нас есть самые современные станки.
    Er spricht mit höchster Achtung von seinem ehemaligen Lehrer. - Он с глубочайшим уважением говорит о своём бывшем учителе.
    Es ist höchste Zeit. - Давно пора./Время не терпит.
    Alles ist in bester/schönster Ordnung. - Всё в полном порядке (разг.).
    Besten/schönsten/herzlichsten Dank für… - Большое/сердечное спасибо за …
    In dieser Situation ist oberstes Gebot, (die) Ruhe zu bewahren. - В этой ситуации главная заповедь – сохранять спокойствие.
    Der Kranke bedarf größter Ruhe. - Больному нужен абсолютный покой.
    Er ist schwerster Verbrechen schuldig. - Он виновен в совершении тягчайших преступлений.
    23. В названиях времён года, месяцев, дней недели, частей суток и со словами „завтрак“, „обед“, „ужин“ (ср. 1.1.3(3), п. 3, с. 29):
    Der Herbst war frühzeitig. - Осень была ранняя.
    Der Juli ist der wärmste Monat des Jahres.  -  Июль – самый жаркий месяц года.
    Er hat am Montag Geburtstag. - У него в понедельник день рождения.
    Der Tag ( der Abend) war regnerisch. - День (вечер) был дождливый.
    Das Frühstück beginnt um 7.00 Uhr. - Завтрак начинается в 7 часов.
    Однако артикль отсутствует в приветствиях или пожеланиях:
    Guten Morgen! Доброе утро! Guten Tag! Добрый день! Guten Abend! Добрый вечер! Gute Nacht! Спокойной ночи! и некоторых конструкций:
    Wir treffen uns nächsten Mittwoch. - Мы встретимся в следующую среду.
    Er kommt heute Abend. - Он придёт сегодня вечером.
    Es ist Herbst. - Сейчас осень.
    Es wird bald Winter. - Скоро наступит эима.
    При неопределённости времени (дня недели и т.д.), употребляется неопределённый артикль:
    Es geschah an einem Mittwoch im Juli. - Это случилось в одну из сред июля.
    24. Для показа падежа существительного, которое употребляется без артикля (чаще вещественного или абстрактного существительного):
    Ich ziehe Kaffee dem Tee vor. - Кофе я предпочитаю чаю.
    Slowakisch ist dem Tschechischen ähnlich. - Словацкий язык похож на чешский.
    Der Patient bedarf der Ruhe. - Пациенту нужен покой.
    Но: Ich brauche Ruhe. - Мне нужен покой.
    25. В прозвищах (см. п. 6, с. 64):
    August der Starke Август Сильный, Friedrich II (читается: der Zweite) Фридрих II, Karl der Große Карл Великий, Peter der Große/Erste Петр Великий/Первый, Iwan der Schreckliche Иван Грозный, Richard der Dritte Ричард Третий
    26. Перед именем определённый артикль может выражать:
    •  доверительное отношение в повседневном общении хорошо знакомых людей:
    Was sagt denn die Monika dazu? - Что же на сей счёт скажет Моника?
    Der Karl ist es gewesen. - Это был Карл.
    • дистанцирование, неуважительное отношение к кому-либо или не одобрение чьих-либо действий (подтверждается интонацией):
    Wo bleibt denn der Peter? - Где же (этот) Петер?
    Der Otto könnte nun auch bald kommen. - (Этот) Отто мог бы прийти и поскорее.
    Для усиления этого дистанцирования или неуважения используется dieser, diese:
    Was geht dich eigentlich diese Uta an? - Какое тебе собственно дело до этой Уты?
    В случае Ich bin der Paul/die Erika Я Пауль/Эрика речь идёт о ненормированном употреблении артикля, характерном для устной речи среди молодёжи чаще в Южной и Средней Германии.
    • падежные отношения, если в предложении имеется два имени и они употребляются без артикля:
    Erika gab dem Peter das Buch. - Эрика дала Петеру книгу.
    Klaus schätzt den Thomas. - Клаус ценит Томаса.
    Oder: Der Klaus schätzt Thomas.
    Или: Клаус ценит Томаса.
    Для выражения полной неосведомлённости служит неопределённый артикль:
    Da hat jemand nach einer Uta gefragt. Ich  weiß überhaupt nicht, wer das sein soll. - Здесь кто-то спрашивал какую-то Уту. Я вообще не знаю, кто это.
    Arbeitet bei Ihnen ein (gewisser) Klaus Müller? - Работает у вас какой-то (некто) Клаус Мюллер?
    27. Перед фамилией определённый артикль свидетельствует о дистанцировании говорящего от кого-либо, не одобрении чьих-либо действий и т.д.:
    Was geht dich der Mähl an? - Какое тебе собственно дело до (этого) Меля?
    Das hätte ich von der Meier nicht gedacht!   -  Этого я от Майер не ожидал!
    Die Schmidt hat unberechtigterweise ein fremdes Auto benutzt. - (Эта) Шмидт воспользовалась чужой (авто)машиной, не имея на то права.
    Если фамилия во множественном числе обозначает всех членов семьи, она обычно употребляется без артикля:
    Meyers besuche ich im März. - Майеров я посещу в марте.
    Определённый артикль перед ней придаёт значение diese эти:
    Die Meyers besuche ich im März. - Этих Майеров я посещу в марте.
    Однако определённый артикль перед знаменитой фамилией во множественном числе не выражает дистанцирования или неуважительного отношения:
    Die Buddenbrooks waren ein bekanntes Lübecker Kaufmannsgeschlecht. - Будденброки были известной династией купцов в Любеке.
    28. Перед женскими фамилиями, особенно знаменитых артисток, если эти фамилии не сопровождаются именами, а также для показа, что эта фамилия принадлежит женщине или для указания на падеж:
    Das war ein Film mit der Loren. - Это был фильм с участием Лорен.
    War das die Kraus? - Это была Краус?
    Das waren die Erzählungen der Seghers. - Это были рассказы Зегерс.
    Ich las die Romane der Wolf. - Я читал романы Вольф.
    Но: die Erzählungen von Anna Seghers, die Romane von Christa Wolf (так как фамилия сопровождается именем)
    Если речь не идёт о знаменитой артистке, то определённый артикль так же, как и перед мужской фамилией, может выражать дистанцирование или неуважение:
    Die Frost geht schon wieder zur Kur. - (Эта) Фрост снова едет лечиться.
    Die Schmidt hat unberechtigterweise ein fremdes Auto benutzt. - (Эта) Шмидт воспользовалась чужой (авто)машиной, не имея на то права.
    29. Перед фамилией, ставшей именем нарицательным и обозначающей (фабричную, фирменную или торговую) марку в случаях типизирующей генерализации (см. п. 36):
    Hast du schon im Duden nachgesehen? - Ты уже справился об этом в „Дудене“?
    Der Duden ist ein Nachschlagewerk. - „Дуден“ – справочное издание.
    Но: Das ist ein Duden. - Это „Дуден“.
    30. Если перед именем или фамилией есть определение (прилагательное):
    31. Перед названиями профессий, видов деятельности и наименованиями должностей, званий, учёных степеней с определением, стоящим перед фамилией или после неё:
    Der Schriftsteller Strittmatter wurde 1912 geboren. - Писатель Штритматтер родился в 1912 году.
    Otto Müller, der Direktor, eröffnete die Versammlung. - Отто Мюллер, директор, открыл собрание.
    Der langjährige Premierminister Großbritanniens Churchill war zugleich Schriftsteller. - Премьер-министр Великобритании Черчилль, занимавший этот пост многие годы, был в то же время писателем.
    Если звание, должность, учёная степень и т.д. входят в состав имени и не имеют определения, употребляется нулевой артикль:
    Direktor Müller директор Мюллер, Doktor Braun доктор Браун.
    Если наименование должности, звания и т.д. стоит после фамилии и имеет ещё одно определение, выраженнное именем существительным, употребляется определённый или нулевой артикль:
    Karl Müller, (der) Geschäftsführer des Unternehmens, eröffnete die Beratung. - Карл Мюллер, коммерческий директор фирмы, открыл совещание.
    32. В названиях немецких журналов и газет (чаще в генитиве, дативе и аккузативе):
    Der Chef der „Bild am Sonntag“ erklärte vor kurzem, dass er in zwei Monaten seinen Posten aufgibt. - Главный редактор „Бильд ам зонтаг“ недавно заявил, что через два месяца он уйдёт со своего поста.
    Das ist ein Artikel aus der „Berliner Zeitung“. - Это статья из „Берлинер цайтунг“.
    Er liest immer den „Stern“. - Он всегда читает „Штерн“.
    Wer leitet den „Focus“? - Кто руководит журналом „Фокус“?
    Но: die hohe Auflage von „Bild“ - большой тираж газеты „Бильд“
    1. Большинство названий немецких журналов и газет не имеют артикля. Некоторые названия всё же содержат определённый артикль: Der Spiegel“ „Шпигель“, „ Die Welt“ „Вельт“, „ Die Zeit“ „Цайт“, „ Die Woche“ „Вохе“.
    2. Род многих немецких журналов и газет определяется по основному слову:
    der „Stern“ „Штерн“, der „Focus“ „Фокус“; der „Rheinische Merkur“ „Рейнишер меркур“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ „Франкфуртер альгемайне зонтагсцайтунг“, die „Frankfurter Rundschau“ „Франкфуртер рундшау“, die „Bunte“ „Бунте“, das „Handelsblatt“ „Хандельсблат“
    3. У иностранных изданий предпочитается женский род и употребляется определённый артикль die  или нулевой:
    (die) „World“ „Уорлд“, (die) „Financial times“ „Файненшл таймс“, (die) „Le Monde“ „Ле Монд“ и т.д.
    В номинативе артикль может отсутствовать:
    „Frankfurter Allgemeine“ schrieb … - „Франкфуртер альгемайне“ писала …
    „Focus“ ist eine deutsche Zeitschrift. - „Фокус“ – это немецкий журнал.
    33. В обозначениях вида транспорта:
    Fahren wir mit der Straßenbahn? - Мы поедем на трамвае?
    Ich nehme den Bus ( den Oberleitungsomnibus/Obus/Trolleybus). - Я поеду автобусом (троллейбусом).
    Ich fahre immer mit dem Taxi. - Я всегда езжу на такси.
    Ich fahre heute lieber mit einem Taxi. - Сегодня я лучше поеду на такси.
    Fährst du mit dem Auto nach Hamburg? - Ты на машине поедешь в Гамбург?
    Früher kam er mit dem Bus, jetzt fährt er mit der Metro/U-Bahn oder mit dem Rad. - Раньше он приезжал на автобусе, а сейчас на метро или на велосипеде.
    Er kommt morgen mit dem Flugzeug (mit dem Zug) an. - Он прибудет завтра на самолёте (на поезде).
    Но: Wir müssen ein Taxi nehmen, sonst kommen wir zu spät. - Мы должны взять такси, в противном случае мы опаздаем.
    34. В обозначениях вида средства массовой информации:
    im Radio/Rundfunk hören - слышать по радио
    Но: Abends liest er Zeitung und hört Radio. - Вечером он читает газету и слушает радио.
    35. В обозначениях типа или характера человека:
    Spiel nicht immer den Dummen ( den Unschuldsengel)! - Не прикидывайся всё время дураком (невинной овечкой)!
    Er markiert schon wieder den wilden Mann. - Он снова разыгрывает из себя нелюдима.
    36. В высказываниях, имеющих характер генерализации, то есть обобщения, когда существительное называет совокупность обозначаемых предметов как типа и относится к предметам этого типа. Такая генерализация (обобщение) называется типизирующей. Замена определённого артикля на неопределённый или нулевой, а также jeder, alle невозможна, а замена на dieser, jeder, mein исключена. Существительное чаще стоит в единственном числе:
    Bell hat das Telefon erfunden. - Белл изобрёл телефон.
    Обозначения человека, животных и растений могут стоять во множественном числе:
    Der Mensch hat sich vor Jahrtausenden die ersten Werkzeuge geschaffen. - Человек тысячи лет назад создал себе первые орудия труда.
    Die Menschen haben sich vor Jahrtausenden die ersten Werkzeuge geschaffen. - Люди тысячи лет назад создали себе первые орудия труда.
    Определённый артикль при типизирующей генерализации употребляется:
    • в названиях марки или класса машин и другой техники, изделий:
    Der Volkswagen ist ein modernes Auto. - „Фольксваген“– современный автомобиль.
    Nach Moskau fliege ich mit der Boeing. - В Москву я лечу на самолёте „Боинг“.
    Die Havanna ist eine gute Zigarre. - Гаванская сигара – это хороший сорт.
    Если нет этих критериев, то употребляется неопределённый артикль:
    Er hat einen VW gekauft. - Он купил „Фольксваген“. - Er zündete sich eine dicke Havanna an. - Он прикурил толстую гаванскую сигару.
    • в именах собственных, которые используются в переносном значении:
    Sankt Petersburg gilt als das Venedig des Nordens. - Санкт-Петербург считается Северной Венецией.
    Napoleon wird auch als der Cäsar der Neuzeit bezeichnet. - Наполеона ещё называют Цезарем нового времени/современности.
    • в стереотипных высказываниях, чаще в адрес представителей определённых народов:
    Der Italiener liebt die Musik. - Итальянец любит музыку.
    • в фразеологических выражениях и пословицах (см. п. 43 – 44, с. 19).
    37. При классификации предметов перед существительным, которое называет одновременно совокупность всех характеризующих этим существительным предметов и относится к каждому отдельному предмету из этой совокупности, то есть в случаях типизирующей/эффективно-дистрибутивной генерализации:
    Die Katze ist ein Haustier. - Кошка – домашнее животное.
    Die Katzen sind Haustiere. - Кошки – домашние животные.
    Die Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Определённый артикль часто может заменяться неопределённым, при этом без существенных изменений в высказывании. Неопределённый артикль также придаёт слову обобщающее значение. Такой тип генерализации называется экземплярным:
    Eine Katze ist ein Haustier. - Кошка – домашнее животное.
    Eine Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Неопределённый артикль подчёркивает, что для характеристики общего понятия выбран один из однородных предметов, а определённый артикль указывает на то, что слово обозначает общее понятие.
    38. Перед некоторыми прилагательными, если они чётко идентифицируют понятие:
    Er erinnert sich an den gestrigen Abend. - Он вспоминает вчерашний вечер.
    Hast du die übrigen Sätze gelesen? - Ты прочитал остальные предложения? - Hol doch die restlichen Unterlagen! - Принеси же остальные документы!
    Также:
    diesjährig - этого года,
    Кроме конструкции: voriges Jahr в прошлом году и т.д. (см. 1.1.3(3), п. 26, с. 38)
    39. Перед единицами измерения в конструкциях, имеющих распределительное значение (чаще употребляются pro или je за):
    Die Zwiebeln kosten 2 Euro das Kilo/pro/je Kilo. - Один килограмм лука стоит 2 евро.
    Er fuhr 60 Kilometer die Stunde/pro/je Stunde. - Он ехал со скоростью 60 километров в час.
    Die Seide kostet 15 Euro der Meter/ pro/je Meter. - Один метр шелка стоит 15 евро.
    40. Перед количественным чиcлительным в значении diese, jene:
    Ich nehme die zwei Bücher. - Я возьму (эти) две книги. - Das waren die drei Jungen, die das Fenster eingeschlagen haben. - Это были (те) трое мальчишек, которые разбили окно.
    41. В указывающих на содержание названиях литературных и других произведений:
    Die Blechtrommel (Günter Grass) - „Жестяной барабан“ (Гюнтер Грасс)
    Die Räuber (Friedrich Schiller) - „Разбойники“ (Фридрих Шиллер)
    Der Untertan (Heinrich Mann) - „Верноподданный“ (Генрих Манн)
    Der Tunnel (Kellermann) - „Туннель“ (Келлерман)
    Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) - „Волшебная флейта“ (Вольфганг Амадей Моцарт) (см. с. 34)
    42. Перед субстантивированными инфинитивами (c общим значением действия или процесса), наречиями и местоимениями (см. 7.1.7, с. 317):
    Er hat das Rauchen gelassen/aufgegeben. - Он бросил курить.
    Bist du schon mit dem Kofferpacken fertig? - Ты уже упаковал чемодан?
    Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun. (Sprichwort) - Пообедав, отдыхай иль ногам работу дай (посл.).
    Er sprach langsam zum Mitschreiben. - Он говорил медленно, чтобы его слова успели записать.
    Er hat mir das Du angeboten. - Он предложил мне перейти на ты.
    Субстантивированные инфинитивы могут также употребляться с неопределённым или нулевым артиклем:
    Aus dem Wald ertönte ein lautes Rufen. - Из леса доносился громкий крик.
    Rauchen ist hier verboten. - Курить здесь запрещено.
    43. Во многих устойчивых выражениях, например:
    ans Licht kommen - обнаруживаться, стать известным
    44. В некоторых пословицах и поговорках:
    Die Sonne bringt es an den Tag. - Шила в мешке не утаишь.
    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Цыплят по осени считают.
    Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. - Яблоко от яблони недалеко падает.
    Die Ausnahme bestätigt die Regel. - Исключение подтверждает правило.
    In der Kürze liegt die Würze. - Краткость – сестра таланта.
    Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben. - Дурная голова ногам покоя не даёт.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление определённого артикля II

  • 82 Сравнение и степени сравнения

    При констатации равенства используется конструкция so + прилагательное в положительной степени + wie илиebenso + прилагательное в положительной степени + wie:
    Sie ist so alt wie ich. - Ей столько же лет, как и мне.
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он такой же умный, как и она.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Die Tochter ist so groß, wie ihre Mutter ist. - Дочь такого роста, как и её мать.
    При отрицании такая конструкция выражает неравенство:
    Die Tochter ist nicht so groß wie ihre Mutter. - Дочь не такого роста, как её мать.
    Основной формой выражения неравенства является конструкция: прилагательное в сравнительной степени + als:
    Die Mutter ist größer als ihre Tochter. - Мать выше ростом, чем её дочь.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Der Enkel ist größer, als sein Großvater gewesen ist. - Внук выше ростом, чем был его дедушка.
    При отрицании такая конструкция выражает равенство:
    Der Sohn ist nicht größer als sein Vater. - Сын не выше своего отца.
    Для обозначения меньшей степени качества при сравнении употребляется weniger + прилагательное в положительной степени + als:
    Diese Stadt ist weniger schön als jene. - Этот город не такой красивый, как тот.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета используется конструкция  mehr... als:
    Er ist mehr schlau als klug. - У него больше хитрости чем ума.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета и исключении второго качества используется конструкция eher... als:
    Sie ist eher gleichgültig als ärgerlich. - Она не сердитая.
    Der Mantel ist eher schwarz als dunkelblau. - Пальто скорее чёрного цвета, чем тёмно-синего.
    Сравнение выражает конструкция noch einmal (doppelt) + so + прилагательное в положительной степени + wie, zweimal + so + прилагательное в положительной степени + wie и т.д.:
    Er ist noch einmal so groß wie sie. - Он в два раза выше её.
    Mein Zimmer ist doppelt so groß wie das Zimmer meines Bruders. - Моя комната вдвое больше комнаты брата.
    Deutschland ist fast neunmal so groß wie die Schweiz. - Германия почти в девять раз больше Швейцарии.
    Сравнение может усиливаться или ослабляться с помощью частиц.
    Сравнение в положительной степени усиливается частицами ebenso, genauso, geradeso:
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он так же умён, как и она.
    Er ist genauso klug wie sein Bruder. - Он точно также умён, как его брат.
    Sie ist geradeso groß wie er. - Она точно такого же роста, как и он.
    Сравнение в сравнительной степени может усиливаться частицами viel, weit, weitaus, bei weitem, bedeutend, wesentlichи т.д.:
    Er ist viel größer als sein Bruder. -  Он намного выше своего брата.
    Er ist weit größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist weitaus / bei weitem größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist wesentlich größer als sein Bruder. - Он значительно выше своего брата.
    Ослабляться сравнение в сравнительной степени может частицами etwas, ein bisschen, (ein) wenig:
    Der Weg war etwas anstrengender. - Дорога была несколько утомительнее.
    Превосходная степень может усиливаться частицами: weitaus, bei weitem:
    Er ist der weitaus beste unter den Kandidaten. - Он намного / значительно превосходит всех кандидатов.
    Кроме того для усиления превосходной степени могут использоваться aller-, allerbest-, allerletzt-, allerschönst- и т.д.:
    Er war der allerälteste Einwohner. - Он был самым старым жителем.
    Sie war die allerbeste Freundin. - Она была самой лучшей подругой.
    Er war der allerletzte Gast. - Он был самым последним посетителем.
    das allerschwerste Verbrechen - тягчайшее преступление

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сравнение и степени сравнения

  • 83 citra

    citrā, Adv. u. Praep. m. Acc. (v. citer, verwandt mit der ältern Form cis), I) diesseits, diesseit (Ggstz. ultra), c. est Oglasa, intra vero Planaria, Plin.: nec citra mota nec ultra, nach dieser oder jener Seite, hin u. her, Ov.: als Praep., qui pars eius citra pars ultra Taurum est, Liv.: c. Veliam, Cic.: c. Rhenum, Caes.: c. mare u. mare c., Hor.: bei Verben der Bewegung, omnes citra flumen elicere, über den Fl., Caes. b. G. 6, 8, 2: hostem citra flumen pertrahere, Liv. 21, 54, 4. – II) übtr.: A) von dem, was noch innerhalb einer gesteckten Grenze geschieht, die gesteckte Grenze nicht erreicht, vor, innerhalb, unter, 1) im Raume: paucis c. (sc. castra) milibus, Liv.: tela hostium c. cadebant, gelangten nicht zu den Römern, Tac.: c. tertiam (syllabam), vor der dritten Silbe, Cic.: saepe etiam c. licet, d.i. auch wenn man nicht höher hinaufsteigt, Cic.: c. iocos se continere, es bei Sch. bewenden lassen, Sen. rhet.: Compar., citerius debito, eher als er sollte, Sen. de ira 1, 17, 7. – melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als weniger, Quint.: nec virtus c. genus est, bleibt nicht hinter dem Geschlechte zurück, Ov.: c. satietatem, nicht bis zur Sättigung, Col.: c. scelus, nicht bis zum Verbrechen, Ov.: c. quam, nicht so als, weniger als usw., Ov. u. Tert. – 2) in der Zeit, innerhalb, binnen, c. Kal. Octobris, Col: citra Troiana tempora, Ov. – B) ohne, außer, ausgenommen, abgerechnet, abgesehen von(= sine, praeter; vgl. Kritz Tac. Agr. 1, 3), plus usus sine doctrina, quam citra usum doctrina valet, Quint.: c. fatigationem, c. satietatem, Cels.: c. ulla comitia, Liv. epit: c. aemulum, Quint.: c. vulnus, Plin.: c. commoda emeritorum, Suet.: c. spem, Flor.: c. spectaculorum dies, außer der Zeit der festgesetzten Spiele, Suet.: c. magnitudinem prope Ponto similis, Mela.

    lateinisch-deutsches > citra

  • 84 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 85 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 86 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 87 συμ-φορά

    συμ-φορά, , ion. συμφορή, das Zusammentragen, -bringen, Sammeln. Gew. Ereigniß, Zufall, Eur. Ion 536; bes. im schlimmen Sinne, Unfall, Mißgeschick; λύτρον συμφορᾶς οἰκτρᾶς γλυκύ, Pind. Ol. 7, 77; συμφορᾷ δεδαϊγμένοι, P. 8, 87; Aesch. Prom. 391 u. oft, κακῶν Pers. 431, πάϑους 428; u. oft bei Soph. u. Eur.; ξυμφορᾷ καινῇ πεπληγμένος, Ar. Th. 179; ξυμφορὰ γενήσεται τὸ πρᾶγμα, Eccl. 488; ϑεήλατος, Eur. Or. 2; ἀμήχανος, Med. 392, u. oft; u. in Prosa: συμφορῇ χρῆσϑαι, unglücklich sein, Her. 1, 42. 3, 41; πρὸς τὰ μέγιστα, 8, 20; oft συμφορήν, μεγάλην συμφορὴν ποιεῖσϑαί τι, Etwas für ein großes Unglück ansehen, viel Aufhebens davon machen u. laut klagen, 1, 83. 216. 5, 5. 35 u. sonst; ἀμήχανος, Plat. Prot. 344 c; ὅταν τις τοσαύτη ξυμφορὰ καταλάβῃ, Rep. III, 387 e; περὶ τῆς ξυμφορᾶς διεξιόντες ὅση ἡμῖν γεγονυῖα εἴη, Phaed. 116 a; οὐ ξυμφορὰν ἡγοῠμαι τὴν παροῦσαν τύχην, 84 e; Thuc. u. Folgde. – Selten von erfreulichen Begebnissen, Aesch. Ag. 24 Eum. 985; vgl. Soph. El. 1221; übh. Geschick, φρονῶ δὴ ξυμφορᾶς ἵν' ἕσταμεν, Tr. 1135; πρὸς ἄλλαν ἐλαύνει ϑεὸς συμφορὰν τᾶςδε κρείσσω, Eur. Hel. 648; ἐπ' ἐσϑλαῖς συμφοραῖσιν, Alc. 1158; εὐδαίμονες, Hel. 464; ἀγαϑή, Ar. Equ. 653 Lys. 1276. – Bei Plat. auch in sittlicher Beziehung, Verbrechen, Legg. IX, 854 d XI, 934 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-φορά

  • 88 καθαίρω

    καθαίρω, aor. ἐκάϑηρα, aber auch ἐκάϑᾱρα, inf. καϑᾶραι Xen. An. 5, 7, 35 nach Krüger, wie καϑάρῃς oec. 18, 8; vgl. Lob. zu Phryn. 25 ( καϑαρός), rein machen, reinigen, säubern, putzen; κρητῆρας Od. 20, 152; τραπέζας ὕδατι καὶ σπόγγοισι 22, 438; χρόα ὕδατι καὶ ἀλείφατι 24, 44; ὕδωρ ὑπεκπρορέει, μάλα περ ῥυπόωντα καϑῆραι 6, 87; ἀπὸ χροὸς λύματα πάντα κάϑηρεν, nahm von der Haut allen Schmutz weg, Il. 14, 171; αἷμα κάϑηρον, wische das Blut ab, 16, 667; Od. 6, 93 ἐπεὶ πλῠνάν τε κάϑηράν τε ῥύπα πάντα; im religiösen Sinne, ϑεείῳ καϑῆραι, durch Räuchern mit Schwefel ccinigen, Il. 16, 228; von Verbrechen reinigen, sühnen, φόνον Aesch. Ch. 72, τινά Her. 1, 35, τινὰ φόνου 1, 44, καϑαρϑεὶς φόνον 43, νῆσον 64; vgl. Thuc. 3, 104; Xen. An. 5, 7, 35; τὴν πόλιν ἐπ' ἀγαϑῷ Plat. Polit. 293 d; τὸν ἀποκτείναντα κατὰ νόμον καϑαρϑέντα Legg. VIII, 831 a; die Erde von Ungeheuern u. Räubern reinigen, Soph. Tr. 1008. 1050; vgl. λῃστηρίων τὴν ἐπαρχίαν Plut. Mar. 6; τὰς πηγάς Plat. Legg. VIII, 845 e; τον χρυσόν Polit. 303 d. – Med. bes. Reinigungen im religiösen Sinne anstellen, καϑαίρεσϑαι τοὺς αὐτοὺς καϑαρμούς Plat. Legg. IX, 868 e, vgl. Crat. 396 e; sich reinigen, sühnen, καϑαιρόμενοι τῶν τε ἀδικημάτων διδόντες δίκας Phaed. 113 d; ὁ κεκαϑαρμένος τε καὶ τετελεσμένος 69 c; ἀπ οπτύσαι δεῖ καὶ καϑήρασϑαι στόμα Aesch. bei Plut. de Is. et Osir. 20; purgiren, san. tu. p. 386. – Bei Theocr. 5, 119 nach den Schol. = mit Ruthen peitschen, geißeln.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθαίρω

  • 89 μηνύω

    μηνύω, etwas Verborgenes anzeigen, verrathen, angeben, H. h. Merc. 254; übh. kund machen, ματέρι αὐδὰν μανύει, Pind. N. 9, 4; P. 1, 93 u. öfter; ποίου γὰρ ἀνδρὸς τήνδε μηνύει τύχην; Soph. O. R. 102; τά τοι κακῶς εὑρημέν' ἔργα τῷ λόγῳ μηνύεται, O. C. 1190; τί μηνύεις νέον, Eur. Bacch. 1028, öfter; πρᾶγμα μηνυϑέν, Ion 1563; Ar. Ach. 206; χρηστήριον, Her. 1, 23; bes. ein Verbrechen anzeigen, Anzeige machen, Thuc. 6, 27. 28; μηνυϑέντος τοῦ ἐπιβουλεύματος, 4, 89; τὶ κατά τινος, 6, 60; μεμηνυμένων αὐτῶν περὶ μυστηρίων ὡς ἀσεβούντων, 6, 53; ὅτι μεμήνυνται, daß sie verrathen waren, Xen. Hell. 3, 3, 10; mit folgd. partic., τινὰ ἔχοντα, Her. 2, 121, 3; αὐτὸν ἀποϑανόντα, Antiph. 2 α 5; Andoc. 1, 12. 13 ff.; pass., πόλεμος γεγονὼς ἐμηνύϑη, Plat. Criti. 108 e; τὴν τῶν ἄλλων τοῖς ἄρχουσιν ἀδικίαν, Legg. V, 730 d, wie Rep. II, 361 b u. öfter; übh. andeuten, zeigen, ὡς ὁ ἔμπροσϑεν πᾶς μεμήνυκεν ἡμῖν λόγος, phaedr. 277 c; Phil. 19 b Polit. 264 b; Sp., πρός τινα, Luc. Hermot. 51, wie schon Dem. 24, 11 μηνύειν πρὸς τοὺς ζητητάς sagt; πολλὰ μηνύομεν τῶν γεγονότων καὶ τῶν ἐσομένων προσημαίνομεν vrbdt Plut. de orac. 38. – [Υ, der Regel nach im fut., aor. u. den folgdn tempp. lang, ist im praes. u. impf. ursprünglich kurz, H. h. Merc. 254 u. Pind. a. a. O.; doch bei folgender langer Sylbe auch lang, H. h. Merc. 373, vgl. Graef. Mel. 60, 3; so gew. auch bei den Attikern, vgl. Soph. O. C. 1190 Ar. Ach. 206.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μηνύω

  • 90 abet

    - tt- helfen (+ Dat.); unterstützen

    aid and abet — Beihilfe leisten (+ Dat.)

    * * *
    [ə'bet]
    past tense, past participle - abetted; verb
    (to help or encourage to do something wrong: He abetted his cousin in robbing the bank.) unterstützen, Beihilfe leisten
    * * *
    <- tt->
    [əˈbet]
    vt
    to \abet sb/sth jdn/etw unterstützen [o begünstigen]
    to \abet a crime Beihilfe zu einem Verbrechen leisten
    to \abet a criminal einen Verbrecher/eine Verbrecherin unterstützen
    to aid and \abet sth LAW etw begünstigen, etw dat Vorschub leisten
    to aid and \abet sb [in sth/in doing sth] LAW jdm [bei etw dat] Beihilfe leisten
    * * *
    [ə'bet]
    1. vt
    crime, criminal begünstigen, Vorschub leisten (+dat); (fig) unterstützen
    2. vi
    See:
    academic.ru/1269/aid">aid
    * * *
    abet [əˈbet] v/t
    1. jemandem helfen, jemanden, etwas unterstützen
    2. JUR jemandem Beihilfe leisten (in bei), jemanden, etwas begünstigen, einer Straftat Vorschub leisten: aid A 1
    * * *
    - tt- helfen (+ Dat.); unterstützen

    aid and abet — Beihilfe leisten (+ Dat.)

    * * *
    v.
    anstiften v.
    aufhetzen v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > abet

  • 91 connivance

    noun
    * * *
    noun stillschweigende Duldung
    * * *
    con·niv·ance
    [kəˈnaɪvən(t)s]
    n no pl stillschweigende Billigung, stillschweigendes Einverständnis
    \connivance at [or in] a crime Mitwisserschaft f bei einem Verbrechen
    to be in \connivance with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    to do sth with the \connivance of sb etw mit jds Wissen tun
    * * *
    [kə'naIvəns]
    n
    (= tacit consent) stillschweigendes Einverständnis; (= dishonest dealing) Schiebung f

    his connivance at the wrongdoingseine Mitwisserschaft bei dem Vergehen

    * * *
    connivance [kəˈnaıvəns] s
    1. stillschweigende Einwilligung oder Duldung, bewusstes Übersehen (at, in, with gen oder von)
    2. JUR
    a) Begünstigung f, strafbares Einverständnis
    b) (stillschweigende) Duldung ehebrecherischer Handlungen des Ehepartners
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    stillschweigende Duldung f.

    English-german dictionary > connivance

  • 92 herauskommen

    hɛ'rauskɔmən
    v irr
    1)
    2) ( veröffentlichen) publicarse, aparecer
    3) ( bekannt werden) hacerse público, hacer llegar a saber
    4) (fig: erscheinen) aparecer, surgir
    5)
    heraus| kommen
    1 dig(aus Haus, Krankenhaus) salir [aus de]; sie kam aus dem Lachen nicht mehr heraus no pudo parar de reír
    2 dig(umgangssprachlich: Resultat sein) ser el resultado [bei de]; (sich ergeben) resultar [bei de]; was soll dabei herauskommen? ¿qué va a resultar de ello?; es kommt nichts dabei heraus no conduce a nada; es kommt auf dasselbe heraus da lo mismo
    3 dig(umgangssprachlich: Geheimnis) llegarse a saber; wenn das herauskommt,... si esto sale a la luz...; ganz groß herauskommen tener mucho éxito; mit der Sprache herauskommen desembuchar
    4 dig(Modell, Buch) salir
    5 dig (Kartenspiel) ser mano
    ( Perfekt ist herausgekommen) intransitives Verb (unreg)
    1. [nach draußen] salir (afuera)
    2. [Resultat] resultar
    3. [auf den Markt kommen] salir
    4. [Verbrechen] salir a la luz, descubrirse
    5. [entkommen]
    6. [deutlich werden] resaltar
    7. [aus dem Takt kommen] perder el compás oder ritmo
    8. [beim Kartenspiel] salir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > herauskommen

  • 93 citra

    citrā, Adv. u. Praep. m. Acc. (v. citer, verwandt mit der ältern Form cis), I) diesseits, diesseit (Ggstz. ultra), c. est Oglasa, intra vero Planaria, Plin.: nec citra mota nec ultra, nach dieser oder jener Seite, hin u. her, Ov.: als Praep., qui pars eius citra pars ultra Taurum est, Liv.: c. Veliam, Cic.: c. Rhenum, Caes.: c. mare u. mare c., Hor.: bei Verben der Bewegung, omnes citra flumen elicere, über den Fl., Caes. b. G. 6, 8, 2: hostem citra flumen pertrahere, Liv. 21, 54, 4. – II) übtr.: A) von dem, was noch innerhalb einer gesteckten Grenze geschieht, die gesteckte Grenze nicht erreicht, vor, innerhalb, unter, 1) im Raume: paucis c. (sc. castra) milibus, Liv.: tela hostium c. cadebant, gelangten nicht zu den Römern, Tac.: c. tertiam (syllabam), vor der dritten Silbe, Cic.: saepe etiam c. licet, d.i. auch wenn man nicht höher hinaufsteigt, Cic.: c. iocos se continere, es bei Sch. bewenden lassen, Sen. rhet.: Compar., citerius debito, eher als er sollte, Sen. de ira 1, 17, 7. – melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als weniger, Quint.: nec virtus c. genus est, bleibt nicht hinter dem Geschlechte zurück, Ov.: c. satietatem, nicht bis zur Sättigung, Col.: c. scelus, nicht bis zum Verbrechen, Ov.: c. quam, nicht so als, weniger als usw., Ov. u. Tert. – 2) in der Zeit, innerhalb, binnen, c. Kal. Octobris, Col: citra Troiana tempora, Ov. – B) ohne,
    ————
    außer, ausgenommen, abgerechnet, abgesehen von(= sine, praeter; vgl. Kritz Tac. Agr. 1, 3), plus usus sine doctrina, quam citra usum doctrina valet, Quint.: c. fatigationem, c. satietatem, Cels.: c. ulla comitia, Liv. epit: c. aemulum, Quint.: c. vulnus, Plin.: c. commoda emeritorum, Suet.: c. spem, Flor.: c. spectaculorum dies, außer der Zeit der festgesetzten Spiele, Suet.: c. magnitudinem prope Ponto similis, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > citra

  • 94 base

    1. base [beɪs] n
    1) ( bottom) of mountain, tree, lamp Fuß m; of vase, glass Boden m; of statue, sculpture, column Sockel m, Fuß m anat; of spine Basis f, Unterteil nt;
    \base of the brain Gehirnbasis f
    2) ( basis) of opinion Grundlage f; of research Ausgangspunkt m, Basis f
    3) ( foundation) Grundlage f, Basis f, Ausgangspunkt m; ( of paint) Substrat nt, Grundstoff m
    4) ( main location) Hauptsitz m; mil Basis f, Stützpunkt m, Standort m
    5) ( main ingredient) Hauptbestandteil m, Grundstoff m
    6) ( first ingredient used) Grundlage f, Untergrund m; ( for painting) Grundierung f
    7) chem Base f, Lauge f
    8) biol [Purin]base f
    9) math ( number) Grundzahl f, Basis f; ( of triangle) Basis f, Grundlinie f, Grundseite f; ( for solids) Grundfläche f
    10) elec ( middle of transistor) Basis[zone] f
    11) ling ( primary morpheme) [Wort]stamm m; ( root) Wurzel f
    12) sports ( in baseball) Mal nt, Base f;
    to touch second \base bis zur zweiten Base kommen
    PHRASES:
    to get to first \base ( esp Am) ( fig) ( fam) etw erreichen, einen Schritt nach vorn machen;
    to get to first \base with sb ( esp Am) ( fam) bei jdm landen können ( fam)
    to be off \base (Am) (fam: be mistaken) falschliegen;
    ( be surprised) völlig überrascht sein;
    to touch \base ( esp Am) sich akk mit jdm in Verbindung setzen, sich akk bei jdm melden vt
    1) to be \based firm seinen Sitz haben; soldier stationiert sein
    to be \based on sth auf etw dat basieren [o beruhen];
    3) ( prove)
    to \base sth on sth speculation etw auf etw akk stützen [o gründen]
    2. base [beɪs] adj
    1) (liter: immoral) niederträchtig, gemein, feige, niedrig;
    \base crime niederträchtiges [o feiges] Verbrechen;
    \base motives niedere Beweggründe
    2) ( menial) work, job niedrig, geringwertig, untergeordnet, minderwertig

    English-German students dictionary > base

  • 95 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 96 βάλλω

    βάλλω, werfen, treffen, (1) mit Geschossen werfen, mit Lanzen, Pfeilen, Steinen usw.; wirklich werfen, d. h. so, daß man die Waffe aus der Hand fahren läßt; Gegensatz οὐτάζειν, τύπτειν, νύσσειν, πλήττειν, stoßen, hauen, stechen, schlagen, wobei man die Waffe in der Hand behält. Wenn mehrere zusammen erwähnt werden, von denen einer durch einen Wurf, ein anderer durch Stoß, Hieb, Stich oder Schlag verwundet ist, so gebraucht Homer συλληπτικῶς von allen zusammen das Wort βάλλειν. Besondere Arten des Gebrauchs: – (a) absolut βάλλ' οὕτως. (b) Angabe der Waffe, ἐγχείῃσιν; übertr., κακοῖς, so. λόγοις, mit Schmähreden. (c) Angabe des Zieles; allemal = treffen, nicht = zielen, zu treffen suchen. (2) Ähnlich dem Deutschen in vielen anderen Verbindungen, wo nicht von Geschossen die Rede ist. ἐν κονίῃσι βάλλειν, zu Boden strecken; οἶκον β. zerstören; ἐς γόνυ τὴν πόλιν, herunter, in Sklaverei bringen; ἐν πυρὶ βάλλειν, ins Feuer werfen. (3) In vielfachen Übertragungen, wo teils ein stärkeres od. schwächeres Berühren und Treffen, teils ein Hinwerfen bezeichnet wird, (a) von Eindrücken, welche die Sinne treffen, ἵππων μ' ὠκυπόδων ἀμφὶ κτύπος οὔατα βάλλει, Tmesis, der Schall umtönt mein Ohr; φϑόγγος βάλλει με, trifft mich; sc. ὕμνῳ, wen wollen wir preisen? (b) von der Sonne: Strahlen werfen. (c) Übertr. auf geistige Eindrücke: Befleckung durch Schuld od. Verbrechen. (d) besprengen, bespritzen. (e) anlegen, anfügen; von Kleidern; χεῖρας ἀμφί τινι, ihn umarmen; ἐν πύλαισιν ἀκοάν, das Ohr an die Tür legen. (f) Übertr., βάλλειν τι ἐν ϑυμῷ, eingeben; σὺ τοὺς ἐμοὺς λόγους ϑυμῷ βάλε, nimm du meine Worte zu Herzen; ἐνὶ ϑυμῷ βάλλευ, überlege, beherzige; σὺ δ' ἐνὶ φρεσἰ βάλλεο σῇσιν, sich etwas zu Herzen nehmen; ὡς ἐνὶ ϑυμῷ βάλλεαι, wie du denkst; νόστον μετὰ φρεσὶ βάλλεαι, du sinnst auf Heimkehr; ἐπὶ ἑαυτῷ βάλλεσϑαι, bei sich überlegen. (g) wie ῥίπτειν, fallen lassen, hinwerfen, von Würfeln; εὐνάς, Anker; ἄγκιστρδίκτυdas Netz auswerfen; ῥόον εἰς ἅλα, ins Meer ergießen; absol., βάλλει εἰς ἅλα. ergießt sich, fällt ins Meer; βαλέειν τ' ἀπὸ δάκρυ παρειῶν, die Träne fallen lassen, vergießen; ὀδόντας, schichten; ὁ παῖς βέβληται, ist aufs Krankenlager geworfen, liegt krank; ὄμματα ἑτέρωσε βάλλειν, nach der andern Seite hin werfen; ὅϑεν τ' ἀπὸ νῆας ἐίσας ἐς πόντον βάλλουσιν, Schiffe ins Meer laufen lassen; πρὸς πέτρας, an Felsen werfen; ἵππους πρόσϑεβ., vortreiben; κάτωϑε τὰ μοσχία, herabtreiben. (h) εἰς φόβον βάλλειν τινά, in Furcht setzen; ἐν αἰτίᾳ, die Schuld beimessen; ἦ φιλότητα μετ' ἀμφοτέροισι βάλωμεν, Freundschaft zwischen beiden Teilen stiften. (4) Intrans., außer dem unter (g) bemerkten Falle; ἵπποι περὶ τέρμα βαλοῦσαι, sich ums Ziel herumwerfend, rennend; in der Sprache des gewöhnlichen Lebens, βάλ' ἐς κόρακας, geh zum Henker; wie man bei uns etwa einem die ewige Seligkeit wünscht. (5) (a) νῦν δ' ἑτέρως ἐβάλοντο ϑεοί, beschlossen es anders; φόνον βάλλεσϑαι, Mord bereiten. (b) sich umwerfen; τόξα ἀμφ' ὤμοισιν β., tmesis; χρόα βάλλεσϑαι λουτροῖς, sich besprengen. (c) κρηπῖδα βάλλεσϑαι, den Grund legen. (d) ἐς γαστέρα, empfangen, sich schwängern lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βάλλω

  • 97 ἔνδειξις

    ἔν-δειξις, , das Zeigen, (a) der Beweis. (b) das Sehenlassen; bes. um sich bei einem zu insinuieren. (c) die Anzeige, Anklage; öfter bei Rednern; im Gesetz; wo das Verbrechen ausgemacht ist, also nur eine Anzeige, um die gesetzliche Strafe eintreten zu lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔνδειξις

  • 98 anicetus

    anīcētus, um (ἀνίκητος), unbesiegbar, I) als Beiname des anisum, Plin. 20, 186. – II) als nom. propr.: a) Anīcētus, ī, m. (Ἀνίκητος), ein röm. Freigelassener, früher Lehrer des Kaisers Nero, später dessen Helfershelfer bei der Ausführung seiner Verbrechen, wurde reich belohnt zum Scheine nach Sardinien verwiesen, wo er starb, Tac. ann. 14, 3. Suet Ner. 35. – b) Nbf. Anīcātus, ī, m. (Ἀνίκατος), ein Freund od. Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 2, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > anicetus

  • 99 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio, Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est, Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – / Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    lateinisch-deutsches > confiteor

  • 100 elogium

    ēlogium, iī, n., die Aussage, der Ausspruch, a) übh., antiquarum elogia litterarum, Arnob. 5, 26: maledictionis elogia, Schmähungen, Arnob. 4, 36. – b) der Spruch als Inschrift, die Inschrift, auf Leichensteinen, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19). Cic. de sen. 61 u. 73; Tusc. 1, 31. Ps. Verg. cul. 410. Suet. Claud. 1, 5 u. vit. Hor. p. 45, 10 Reiff.: auf Ahnenbildern, Suet. Galb. 3, 1: auf Votivtafeln, Suet. Cal. 24, 3: an einer Haustür, ein Pasquill, Plaut. merc. 409. – c) der testamentar. Zusatz, die Klausel, das Kodizill, Cic. Clu. 135. Sen. exc. contr. 2, 6. p. 240, 4 u. 7 K. Quint. 7, 4, 20. Scaevol. dig. 32, 37. § 2: bes. der Enterbungsgrund, elog. gravissimum, Apul. apol. 99: si sine elogio exheres scriptus esset, Ulp. dig. 37, 10, 1. § 9; vgl. African. dig. 28, 2, 14. § 2. – u. ultimum elog., die letztwillige Verfügung, Cod. Iust. 3, 28, 35. § 3; 6, 51, 1. § 14. – d) ein Namen, Herkunft u. Verbrechen enthaltender Bericht, mittels dessen ein ergriffener und verhörter Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal. 27, 1. Spart. Sev. 2, 6. Lampr. Alex. Sev. 34, 3. Amm. 14, 5, 5 u.a.: alqm cum elogio mittere od. remittere ad alqm, Modestin. dig. 49, 16, 3 pr. Cels. dig. 48, 3, 11. § 1: constabat nos omnes sub elogio uno morte multandos, Amm. 15, 5, 26. – dah. übtr., das Schuld- od. Sündenregister, Eccl. (s. Rönsch Das neue Testam. Tert. S. 715). – / elogium soll nach Curtius (s. Ber. der sächs. Ges. der W. 1864 S. 4 ff.) aus ελεγειον entstanden sein.

    lateinisch-deutsches > elogium

См. также в других словарях:

  • Verbrechen — Unter einem Verbrechen wird gemeinhin ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden. Allgemein gesprochen handelt es sich um eine von der Gemeinschaft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen — Delikt; Untat; Straftat * * * Ver|bre|chen [fɛɐ̯ brɛçn̩], das; s, : a) Handlung, die so schwer gegen das Gesetz verstößt, dass sie sehr hoch bestraft wird: ein schweres, grauenvolles Verbrechen; ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit; ein… …   Universal-Lexikon

  • Verbrechen an der Menschlichkeit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschheit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit — (englisch crime against humanity, französisch crime contre l’humanité) ist ein Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS Regimes geschaffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, 1) so v. w. vom abbrechen; 2) mit abgebrochenen Zweigen eine Fährte, einen Anschluß kenntlich machen, od. ein erlegtes Wild bedecken; vgl. Bruch 2). Bei der Fährte eines Hirsches legt man das abgebrochene Ende des Zweiges nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bei Ling — (chinesisch 貝嶺, vollständiger Name Huáng Bèi Lǐng 黄貝嶺; * 28. Dezember 1959 in Shanghai) ist ein chinesischer Schriftsteller, Poet, Essayist und Dissident. Er wurde 2000 von chinesischen Sicherheitsbehörden verhaftet, nachdem er zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Wehrmacht — Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die von Angehörigen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg planmäßig begangen wurden. Zu ihnen gehören rechtswidrige Befehle und die Außerkraftsetzung des Kriegsvölkerrechts, der Genfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg — Als Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme — Gedenkstätte KZ Neuengamme: freigelegte Überreste des Arrestbunkers Bei dem Endphaseverbrechen im KZ Neuengamme wurden 13 Frauen und 58 Männer zwischen dem 21. und 24. April 1945 im Arrestbunker des Konzentrationslagers ermordet. Diese 71… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»