Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(auf+einem+paket)

  • 1 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 2 trace

    I 1. transitive verb
    1) (copy) durchpausen; abpausen
    2) (delineate) zeichnen [Form, Linie]; malen [Buchstaben, Wort]; (fig.) entwerfen
    3) (follow track of) folgen (+ Dat.); verfolgen

    trace a river to its source — einen Fluss [bis] zur Quelle zurückverfolgen

    the police traced him to Spaindie Polizei spürte ihn in Spanien auf

    4) (observe, find) finden
    2. noun
    Spur, die

    there is no trace of your letter in our recordsin unseren Aufzeichnungen findet sich kein Hinweis auf Ihr Schreiben

    I can't find any trace of him/it — (cannot locate) ich kann ihn/es nirgends finden

    lose [all] trace of somebody — jemanden [völlig] aus den Augen verlieren

    sink without trace — sinken, ohne eine Spur zu hinterlassen; (fig.) in der Versenkung verschwinden (ugs.); [bekannte Persönlichkeit:] von der Bildfläche verschwinden (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92833/trace_back">trace back
    II noun
    Strang, der

    kick over the traces(fig.) über die Stränge schlagen (ugs.)

    * * *
    [treis] 1. noun
    1) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) die Spur
    2) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) die Spur
    2. verb
    1) (to follow or discover by means of clues, evidence etc: The police have traced him to London; The source of the infection has not yet been traced.) aufspüren
    2) (to make a copy of (a picture etc) by putting transparent paper over it and drawing the outline etc: I traced the map.) durchpausen
    - tracing
    - trace elements
    - tracing-paper
    * * *
    trace1
    [treɪs]
    n Zugriemen m, Strang m
    to kick over the \traces ( fig) über die Stränge schlagen
    trace2
    [treɪs]
    I. n
    1. (sign) Zeichen nt, Spur f
    to disappear without a \trace spurlos verschwinden
    2. (slight amount) Spur f, Anflug m kein pl
    \traces of cocaine/poison Kokain-/Giftspuren pl
    \trace of emotion Gefühlsregung f
    \trace of a smile Anflug m eines Lächelns
    without any \trace of sarcasm/humour ohne jeglichen Sarkasmus/Humor
    3. (electronic search) Aufzeichnung f
    to put a \trace on a phone call ein Telefongespräch zurückverfolgen
    4. (measurement line) Aufzeichnung f
    5. esp AM (path) [Trampel]pfad m
    6. (in math) Kurve f
    7. COMPUT of program Programmablaufverfolgung f
    II. vt
    1. (follow trail)
    to \trace sb jds Spur verfolgen; (find) jdn aufspüren [o ausfindig machen] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. eruieren]
    she was \traced to Manchester ihre Spur führte nach Manchester
    to \trace a letter/package einen Brief/ein Paket auffinden
    2. (track back)
    to \trace sth etw zurückverfolgen
    the outbreak of food poisoning was \traced to some contaminated shellfish man fand heraus, dass verseuchte Meeresfrüchte die Ursache der Lebensmittelvergiftung waren
    to \trace a call/computer virus einen Anruf/Computervirus zurückverfolgen
    to \trace sth etw beschreiben
    4. (draw outline)
    to \trace sth etw skizzieren [o zeichnen]; (through paper) etw durchpausen; (with a finger) etw nachmalen; (with one's eye/mind) etw dat folgen
    5. (take route)
    to \trace a path einem Weg folgen
    * * *
    I [treɪs]
    1. n
    1) (= sign) Spur f

    to sink without tracespurlos or ohne Spur versinken or untergehen; (fig also) sang- und klanglos untergehen

    to lose all trace of sb/sth — jdn/etw aus den Augen verlieren

    2) (= small amount) (of poison, spice) Spur f; (of irony etc) Hauch m, Spur f
    2. vt
    1) (= draw) zeichnen; (= copy) nachziehen, nachzeichnen; (with tracing paper) durchpausen, abpausen

    he traced his name in the sander malte seinen Namen in den Sand

    2) (= follow trail of) trail, progress, developments verfolgen; steps folgen (+dat)
    3) (= find) ausfindig machen, auffinden
    II
    n
    (of harness) Zuggurt m, Zugriemen mkick over
    See:
    * * *
    trace1 [treıs]
    A s
    1. (Fuß-, Wagen-, Wild- etc) Spur f:
    traces of blood Blutspuren;
    be on sb’s trace jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s trace jemandem dicht auf den Fersen sein;
    we’ve lost all trace of her wir haben sie aus den Augen verloren;
    since then there has been no trace of him seither fehlt von ihm jede Spur
    2. fig Spur f:
    a) (Über)Rest m:
    b) (An)Zeichen n:
    leave its traces (up)on seine Spuren auf einem Gesicht etc hinterlassen
    c) geringe Menge, (ein) bisschen:
    not a trace of fear keine Spur von Angst;
    show traces of one’s old form SPORT seine alte Form aufblitzen lassen;
    traces of poison Giftspuren;
    a trace of a smile ein fast unmerkliches Lächeln, der Anflug eines Lächelns
    3. US Pfad m, (markierter) Weg
    4. Linie f:
    a) Aufzeichnung f (eines Messgeräts), Kurve f
    b) Zeichnung f, Skizze f
    c) Pauszeichnung f
    d) besonders MIL Grundriss m
    5. a) ELEK, auch MIL Leuchtspur f (einer Kathodenstrahlröhre etc)
    b) Radar: (Bild)Spur f
    B v/t
    1. jemandem oder einer Sache nachspüren, jemandes Spur folgen
    2. Wild, einen Verbrecher etc verfolgen, aufspüren
    3. auch trace out jemanden od etwas ausfindig machen, aufspüren, etwas auf-, herausfinden
    4. fig einer Entwicklung etc nachgehen, etwas verfolgen, erforschen:
    trace sth to etwas zurückführen auf (akk) oder herleiten von;
    trace sth back etwas zurückverfolgen (to bis zu oder in akk)
    5. erkennen, feststellen
    6. einen Pfad verfolgen
    7. auch trace out (auf)zeichnen, skizzieren, entwerfen
    8. Buchstaben sorgfältig (aus)ziehen, schreiben, malen
    9. TECH
    a) auch trace over kopieren, (durch)pausen
    b) eine Linie, die Bauflucht etc abstecken
    c) eine Messung aufzeichnen:
    traced chart ( oder map) Planpause f
    C v/i auch trace back zurückgehen, sich zurückverfolgen lassen ( beide:
    to bis zu oder in akk)
    trace2 [treıs] s
    1. Zugriemen m, Strang m (am Pferdegeschirr):
    in the traces angespannt (a. fig);
    kick over the traces umg über die Stränge schlagen
    2. TECH Pleuel-, Schubstange f
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (copy) durchpausen; abpausen
    2) (delineate) zeichnen [Form, Linie]; malen [Buchstaben, Wort]; (fig.) entwerfen
    3) (follow track of) folgen (+ Dat.); verfolgen

    trace a river to its source — einen Fluss [bis] zur Quelle zurückverfolgen

    4) (observe, find) finden
    2. noun
    Spur, die

    I can't find any trace of him/it — (cannot locate) ich kann ihn/es nirgends finden

    lose [all] trace of somebody — jemanden [völlig] aus den Augen verlieren

    sink without trace — sinken, ohne eine Spur zu hinterlassen; (fig.) in der Versenkung verschwinden (ugs.); [bekannte Persönlichkeit:] von der Bildfläche verschwinden (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Strang, der

    kick over the traces(fig.) über die Stränge schlagen (ugs.)

    * * *
    v.
    aufspüren v.
    durchpausen v.
    nachspüren v.
    verfolgen v. n.
    Spur -en (Mathematik) f.
    Spur -en f.
    Verfolgung f.

    English-german dictionary > trace

  • 3 pile

    I 1. noun
    1) (heap) (of dishes, plates) Stapel, der; (of paper, books, letters) Stoß, der; (of clothes) Haufen, der
    2) (coll.): (large quantity) Masse, die (ugs.); Haufen, der (ugs.)

    a pile of troubles/letters — eine od. (ugs.) jede Menge Sorgen/Briefe

    3) (coll.): (fortune)

    make a or one's pile — ein Vermögen machen

    2. transitive verb
    1) (load) [voll] beladen
    2) (heap up) aufstapeln [Holz, Steine]; aufhäufen [Abfall, Schnee]
    3)

    pile furniture into a vanetc. Möbel in einen Lieferwagen usw. laden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90091/pile_in">pile in
    - pile into
    - pile on to
    - pile out
    - pile up
    II noun
    (soft surface) Flor, der
    III noun
    (stake) Pfahl, der
    * * *
    I 1. noun
    1) (a (large) number of things lying on top of each other in a tidy or untidy heap; a (large) quantity of something lying in a heap: There was a neat pile of books in the corner of the room; There was pile of rubbish at the bottom of the garden.) der Haufen
    2) (a large quantity, especially of money: He must have piles of money to own a car like that.) der Haufen
    2. verb
    (to make a pile of (something); to put (something) in a pile: He piled the boxes on the table.) aufhäufen
    - pile-up
    - pile up II
    (a large pillar or stake driven into the ground as a foundation for a building, bridge etc: The entire city of Venice is built on piles.) der Pfahl
    III noun
    (the thick soft surface of carpets and some kinds of cloth eg velvet: The rug has a deep/thick pile.) der Flor
    * * *
    pile1
    [paɪl]
    n ARCHIT Pfahl m
    pile2
    [paɪl]
    n no pl Flor m
    pile3
    [paɪl]
    I. n
    1. (stack) Stapel m; (heap) Haufen m
    there were \piles of books all over the floor überall auf dem Boden waren Bücherstapel
    I'm just working my way through a great \pile of ironing ich arbeite mich gerade durch einen großen Berg Bügelwäsche
    her clothes lay in untidy \piles on the floor ihre Kleider lagen in unordentlichen Haufen auf dem Boden
    2. ( fam: large amount) Haufen m
    I've got \piles [or a \pile] of things to do today ich habe heute wahnsinnig viel zu tun fam
    he's got a \pile of money er hat einen Haufen
    to make a \pile ( fam) ein Vermögen verdienen
    3. ( esp hum: big building) großes Haus, Palast m hum
    II. vt
    to \pile sth etw stapeln
    her plate was \piled high with salad auf ihren Teller hatte sie eine Riesenportion Salat gehäuft
    to \pile them high and sell them cheap BRIT Massenware billig anbieten
    to \pile sth on[to] [or on top of] sth etw auf etw akk häufen; (on a stack) etw auf etw akk stapeln
    III. vi
    to \pile into the car/onto the bus/up the stairs sich akk ins Auto zwängen/in den Bus reindrücken/die Treppen raufquetschen fam
    2. (collide)
    to \pile into sth ineinanderrasen
    20 cars \piled into each other 20 Autos sind aufeinandergerast
    * * *
    I [paɪl]
    1. n
    1) (= heap) Stapel m, Stoß m

    at the bottom/top of the pile (fig) — untenan/obenauf

    2) (inf: large amount) Haufen m, Menge f, Masse f

    piles of money/trouble/food — eine or jede Menge (inf) Geld/Ärger/Essen

    3) (inf: fortune) Vermögen nt
    4) (= funeral pile) Scheiterhaufen m
    5) (liter, hum: building) ehrwürdiges Gebäude
    6) (= atomic pile) Atommeiler m
    2. vt
    stapeln

    a table piled high with booksein Tisch mit Stapeln von Büchern

    II
    n
    (= post) Pfahl m III
    n
    (of carpet, cloth) Flor m
    * * *
    pile1 [paıl]
    A s
    1. Haufen m:
    2. Stapel m, Stoß m:
    a pile of arms eine Gewehrpyramide;
    a pile of wood ein Holzstoß
    3. Scheiterhaufen m (zur Feuerbestattung)
    4. a) großes Gebäude
    b) Gebäudekomplex m
    5. umg Haufen m:
    6. umg Haufen m oder Masse f (Geld):
    make a ( oder one’s) pile (from) eine Menge Geld machen (mit), ein Vermögen verdienen, sich gesundstoßen umg;
    make a pile of money eine Stange Geld verdienen (an dat, mit);
    he has piles of money er hat Geld wie Heu umg
    7. ELEK (galvanische, voltaische etc) Säule
    8. (Atom) Meiler m, (Kern-) Reaktor m
    9. METALL Schweiß(eisen)paket n
    B v/t
    1. auch pile up ( oder on) (an-, auf)häufen, (auf)stapeln, aufschichten:
    pile up points (Boxen, Ringen) (fleißig) punkten; arm2 Bes Redew
    2. aufspeichern (auch fig)
    3. schaufeln, laden ( beide:
    on auf akk):
    pile the food on one’s plate
    4. überhäufen, -laden (auch fig):
    5. umg aufhäufen:
    pile it on dick auftragen;
    pile on the pressure für Druck sorgen ( auch SPORT); agony 1
    6. pile up umg
    a) SCHIFF das Schiff auflaufen lassen,
    b) sein Auto kaputt fahren,
    c) mit dem Flugzeug Bruch machen sl
    C v/i
    1. meist pile up sich (auf- oder an)häufen, sich ansammeln, sich stapeln, sich auftürmen (alle a. fig): pressure A 5
    2. pile up umg
    a) SCHIFF auflaufen, stranden,
    b) AUTO aufeinander auffahren,
    c) FLUG Bruch machen sl
    3. umg sich drängen oder zwängen:
    pile out (sich) herausdrängen (of aus);
    a) (sich) (hinein)drängen in (akk),
    b) sich auf einen Gegner etc stürzen,
    c) sich über sein Essen etc hermachen
    pile2 [paıl]
    A s
    1. TECH ( auch Heraldik Spitz)Pfahl m
    2. (Stütz) Pfahl m, (Eisen- etc) Pfeiler m:
    pile pier Pfahljoch n;
    pile plank Spundpfahl
    3. Antike: HIST Wurfspieß m
    B v/t
    1. ver-, unterpfählen, durch Pfähle verstärken oder stützen
    2. Pfähle (hinein)treiben oder (ein)rammen in (akk)
    pile3 [paıl]
    A s
    1. Flaum m
    2. Wolle f, Pelz m, Haar n (des Fells)
    a) Samt m, Velours m, Felbel m
    b) Flor m, Pol m (samtartige Oberfläche):
    pile weaving Samtweberei f
    B adj …fach gewebt:
    * * *
    I 1. noun
    1) (heap) (of dishes, plates) Stapel, der; (of paper, books, letters) Stoß, der; (of clothes) Haufen, der
    2) (coll.): (large quantity) Masse, die (ugs.); Haufen, der (ugs.)

    a pile of troubles/letters — eine od. (ugs.) jede Menge Sorgen/Briefe

    3) (coll.): (fortune)

    make a or one's pile — ein Vermögen machen

    2. transitive verb
    1) (load) [voll] beladen
    2) (heap up) aufstapeln [Holz, Steine]; aufhäufen [Abfall, Schnee]
    3)

    pile furniture into a vanetc. Möbel in einen Lieferwagen usw. laden

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (soft surface) Flor, der
    III noun
    (stake) Pfahl, der
    * * *
    n.
    Haufen - m.
    Meiler - m.
    Pfahl ¨-e m.
    Stoß ¨-e m. v.
    anhäufen v.
    stapeln v.

    English-german dictionary > pile

  • 4 hold

    [həʊld, Am hoʊld] n
    1) (grasp, grip) Halt m kein pl;
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/ sth jdn/etw ergreifen;
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch;
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel ( fam)
    to keep \hold of sth etw festhalten;
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw;
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand;
    2)( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen ( fam) fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind;
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4) (wrestling, martial arts) Griff m;
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind;
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien;
    to loosen one's \hold on sb/ sth den Griff an jdm/etw lockern;
    to release one's \hold on sb/ sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein;
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten;
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6) ( delay)
    to be on \hold auf Eis liegen ( fig)
    to put sth on \hold etw auf Eis legen ( fig)
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7) (control, influence) Kontrolle f;
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt;
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! ( fam)
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden;
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren;
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben;
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben;
    no \holds barred ohne jegliches Tabu;
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon;
    9) (fig: find)
    to get \hold of sb/ sth jdn/etw auftreiben ( fam)
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick;
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen;
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen;
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen;
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch;
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11) fashion of hairspray, mousse Halt m kein pl;
    normal/ strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12) naut, aviat Frachtraum m vt <held, held>
    1) (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten;
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten;
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten;
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten;
    to \hold hands Händchen halten ( fam)
    to \hold sb's hand jds Hand halten;
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten;
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten;
    to \hold sth in place etw halten auto
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben;
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf;
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    2) ( carry)
    to \hold sb/ sth jdn/etw [aus]halten [o tragen];
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    3) ( maintain)
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen;
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten ( fam)
    to \hold oneself badly sich akk gehen lassen ( fam)
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten;
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten;
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    4) (retain, restrain)
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln;
    to \hold sb [in custody]/ hostage/ prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten;
    to be able to \hold one's drink [or (Am a.) liquor] Alkohol vertragen;
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben;
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    5) ( keep)
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten (a. fig)
    to \hold course for sth naut, aviat auf etw akk Kurs nehmen;
    to \hold a note einen Ton halten;
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten;
    to \hold one's serve sports den Aufschlag halten;
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert;
    to \hold sb to his/ her word jdn beim Wort nehmen
    6) (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten;
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist;
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?;
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o ( fam) dran bleiben] ?;
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben;
    \hold everything! ( when sth occurs to sb) stopp!, warte!;
    ( when sceptical) Moment mal ( fam)
    \hold it [right there]! stopp!;
    ok, \hold it! phot gut, bleib so!;
    to \hold sth in abeyance etw ruhen lassen;
    to \hold one's breath die Luft anhalten;
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf;
    to \hold one's fire mil das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen ( fig) ( fam)
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! ( fam)
    to \hold confiscated goods/ a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; comput etw speichern;
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte;
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz;
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs;
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken;
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8) ( involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein;
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben;
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst;
    sth \holds many disappointments/ surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit

    English-German students dictionary > hold

  • 5 block

    1. noun
    1) (large piece) Klotz, der

    block of wood — Holzklotz, der

    2) (for chopping on) Hackklotz, der
    3) (for beheading on) Richtblock, der
    4) (large mass of concrete or stone; building-stone) Block, der
    5) (coll.): (head)
    6) (of buildings) [Häuser]block, der

    block of flats/offices — Wohnblock, der/Bürohaus, das

    7) (Amer.): (area between streets) Block, der
    8) (large quantity) Masse, die
    9) (pad of paper) Block, der
    10) (obstruction) Verstopfung, die
    11) (mental barrier)

    a mental block — eine geistige Sperre; Mattscheibe o. Art. (salopp)

    12)

    block and tackle — Flaschenzug, der

    2. transitive verb
    1) (obstruct) blockieren, versperren [Tür, Straße, Durchgang, Sicht]; verstopfen [Nase]; blockieren [Fortschritt]; abblocken [Ball, Torschuss]
    2) (Commerc.) einfrieren [Investitionen, Guthaben]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84699/block_off">block off
    * * *
    [blok] 1. noun
    1) (a flat-sided mass of wood or stone etc: blocks of stone.) der Block
    2) (a piece of wood used for certain purposes: a chopping-block.) der Hackklotz
    3) (a connected group of houses, offices etc: a block of flats; an office block.) der (Wohn-)Block
    4) (a barrier: a road block.) das Hindernis
    5) ((especially American) a group of buildings bounded by four streets: a walk round the block.) der Häuserblock
    2. verb
    (to make (progress) difficult or impossible: The crashed cars blocked the road.) versperren
    3. verb
    The ships blockaded the town.) blockieren
    - blockage
    - blocked
    - block capital/letter
    - blockhead
    * * *
    [blɒk, AM blɑ:k]
    I. n
    1. (solid lump) of metal, stone, wood Block m
    \block of wood Holzklotz m
    2. (toy)
    building \block Bauklötzchen nt, Bauklotz m
    3. (for executions)
    the \block der Richtblock
    to go [or be sent] to the \block hingerichtet werden
    4. SPORT Startblock m
    to be first off the [starting] \blocks als Erster vom Start wegkommen
    5. BRIT (commercial package) butter, ice cream Packung f
    \block of chocolate Block m [o [dicke] Tafel] Schokolade
    6. AUTO
    engine \block Motorblock m
    7. (set) Paket nt; esp BRIT (pad of paper) Block m
    \block of shares Aktienpaket nt
    \block of tickets [Eintritts]karten pl in fortlaufender Reihe
    sketch \block Zeichenblock m
    8. (unit) of time, exams, seats Block m
    9. BRIT (building) Hochhaus nt, Klotz m pej
    \block of flats Mehrfamilienhaus nt, Wohnblock m, Geschosswohnungsbau m fachspr
    high-rise office [or tower] \block Bürohochhaus nt
    hospital \block in prison Krankenhaustrakt m
    shower \block Duschraum m
    H-\block in prison H-Block m, H-Trakt m
    10. esp AM, AUS (part of neighbourhood) [Häuser]block m
    to go [or walk] around the \block eine Runde um den Block drehen
    11. usu sing (obstruction) Verstopfung f
    12. (impediment) Hemmung f, Blockierung f
    his attitude is a \block to progress seine Einstellung hemmt den Fortschritt
    to have a mental \block eine geistige Sperre haben; (in exam) einen Black-out haben
    the workers in this company have got a mental \block about change die Arbeiter dieser Firma sperren sich innerlich gegen jede Veränderung
    13. FIN
    to put a \block on an account ein Konto sperren lassen
    14. (ballet shoe) Ballettschuh m (mit Zehenverstärkung)
    15. (pulley) Block m, Rolle f
    16. COMPUT [Text]block m
    17. TYPO Druckstock m, Klischee nt fachspr
    18.
    to be/sit/stand like a \block of stone wie versteinert sein/dasitzen/dastehen
    to be a chip off the old \block ganz der Vater sein
    to knock sb's \block off ( fam) jdm eins aufs Maul geben sl
    to be like a \block of ice [gefühls]kalt sein
    to be the new kid on the \block der/die Neue sein
    to put one's head on the \block for sb für jdn durchs Feuer gehen
    II. adj attr, inv
    to make \block bookings blockweise reservieren
    III. vt
    1. (hinder passage)
    to \block sth etw blockieren
    to \block an artery/a pore/a pipeline eine Arterie/Pore/Pipeline verstopfen
    to \block an exit/a passage einen Ausgang/Durchgang verstellen [o versperren]
    to \block the traffic den Verkehr blockieren [o aufhalten
    to \block sth etw blockieren
    to \block progress den Fortschritt aufhalten [o hemmen]
    to \block a project ein Vorhaben durchkreuzen
    to \block a proposal einen Vorschlag blockieren
    to \block sb's view/way jdm die Sicht/den Weg versperren
    to \block sb jdm im Weg stehen
    3. FIN
    to \block an account ein Konto sperren
    to \block payment die Zahlung verweigern
    to \block the ball den Ball abblocken
    to \block one's opponent den Gegner blockieren
    * * *
    [blɒk]
    1. n
    1) Block m, Klotz m; (= executioner's block) Richtblock m; (= engine block) Motorblock m

    huge ugly blocks of concrete —

    to be sent to/to go to the block — dem Henker überantwortet werden/vor den Henker treten

    2) (= building) Block m

    she lived in the next block/three blocks from us (esp US)sie wohnte im nächsten Block/drei Blocks or Straßen weiter

    3) (= division of seats) Block m
    4) (= obstruction in pipe MED) Verstopfung f; (mental) geistige Sperre (about in Bezug auf +acc), Mattscheibe f (inf)

    I've a mental block about itda habe ich totale Mattscheibe (inf)

    5) (COMPUT) Block m
    6) (of tickets, shares) Block m
    7) (inf

    = head) to knock sb's block off — jdm eins überziehen (inf)

    8) (usu pl) Startblock m

    to be first off the ( starting) blocks (fig)als Erster aus den Startlöchern kommen

    new kid on the block (inf)Neuling m, Newcomer m (inf)

    9) (in ballet shoe) Spitzenverstärkung f; (= ballet shoe) spitzenverstärkter Ballettschuh
    10) (TYP) Druckstock m
    2. vt
    1) road, harbour, wheel, deal, move, sale blockieren; plans also im Wege stehen (+dat); traffic also, progress aufhalten; pipe verstopfen; (FTBL) one's opponent blocken; ball stoppen

    to block sb's way/view — jdm den Weg/die Sicht versperren

    2) credit sperren
    3) (COMPUT) blocken
    3. vi (SPORT)
    blocken
    * * *
    block [blɒk; US blɑk]
    A s
    1. a) Block m, Klotz m (aus Stein, Holz, Metall etc)
    b) ARCH (hohler) Baustein
    c) Baustein m, (Bau)Klötzchen n (für Kinder)
    2. Hackklotz m
    3. the block der Richtblock:
    go to the block das Schafott besteigen;
    send sb to the block jemanden aufs Schafott schicken
    4. (Schreib-, Notiz- etc) Block m
    5. Buchbinderei: Prägestempel m
    6. Perückenstock m
    7. umg Birne f (Kopf): if you do that again I’ll knock your block off! mach ich Hackfleisch aus dir!
    8. Hutstock m
    a) Lochholz n
    b) Leisten m
    10. TYPO
    a) Klischee n, Druckstock m
    b) Justierblock m (für Stereotypieplatten)
    c) Farbstein m (für Klischees)
    11. TECH Block m, Kloben m, Rolle f:
    block and tackle Flaschenzug m
    12. TECH (Auflage)Block m, Sockel m, Gestell n
    13. AUTO (Motor-, Zylinder-) Block m
    14. TECH Block m (dicke Platte aus Kunststoffhalbzeug)
    15. BAHN Blockstrecke f
    16. a) auch block of flats Br Wohnhaus n, -block m
    c) besonders US (Häuser)Block m:
    three blocks from here drei Straßen weiter
    17. Bauland n
    18. a) besonders Siedlungsgrundstück n
    b) oft Block Stadtpromenade f
    19. besonders US go on the block zurVersteigerung kommen;
    put on the block zur Versteigerung anbieten
    20. SPORT (Start) Block m
    21. fig Block m, Gruppe f, z. B.
    a) auch block of shares (bes US stocks) WIRTSCH Aktienpaket n
    b) auch block of seats THEAT etc (Zuschauer)Block m
    c) auch block of information IT Datenblock m
    d) Statistik: Testgruppe f
    22. MED Blockierung f, Block m:
    mental block fig (geistige) Sperre
    23. a) Hindernis n
    b) Absperrung f, Sperre f
    c) Verstopfung f, (Verkehrs) Stockung f, (-)Stauung f:
    there was a block in the pipe das Rohr war verstopft
    24. Philatelie: (Vierer- etc) Block m
    25. SPORT Abblocken n (eines Gegenspielers, Schlags etc)
    26. Volleyball: Block m
    B v/t
    1. (auf einem Block) formen
    2. Buchbinderei: (mit Prägestempeln) pressen
    3. TECH
    a) sperren
    b) aufbocken
    4. a) hemmen, hindern (auch fig)
    b) fig verhindern, durchkreuzen:
    block a bill PARL Br die Annahme eines Gesetzentwurfes (durch Hinausziehen der Beratung) verhindern
    5. a) (ab-, ver)sperren, blockieren
    b) verstopfen:
    a blocked artery MED eine verstopfte Arterie;
    my nose is blocked meine Nase ist verstopft oder zu;
    block one’s ears sich die Ohren zustopfen;
    block one’s ears to fig sich einer Sache verschließen
    6. WIRTSCH Konten sperren, Geld einfrieren, blockieren:
    blocked account Sperrkonto n;
    blocked credit eingefrorener Kredit
    7. CHEM blockieren, Säuren neutralisieren, einen Katalysator inaktivieren
    8. SPORT einen Gegenspieler, Schlag etc abblocken
    C v/i
    1. SPORT seinen Gegenspieler, den Schlag etc abblocken
    2. (unerwünscht) zusammenkleben (Papier)
    3. TECH blockieren (Rad etc)
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    blk abk
    3. bulk
    * * *
    1. noun
    1) (large piece) Klotz, der

    block of wood — Holzklotz, der

    2) (for chopping on) Hackklotz, der
    3) (for beheading on) Richtblock, der
    4) (large mass of concrete or stone; building-stone) Block, der
    5) (coll.): (head)
    6) (of buildings) [Häuser]block, der

    block of flats/offices — Wohnblock, der/Bürohaus, das

    7) (Amer.): (area between streets) Block, der
    8) (large quantity) Masse, die
    9) (pad of paper) Block, der
    10) (obstruction) Verstopfung, die

    a mental block — eine geistige Sperre; Mattscheibe o. Art. (salopp)

    12)

    block and tackle — Flaschenzug, der

    2. transitive verb
    1) (obstruct) blockieren, versperren [Tür, Straße, Durchgang, Sicht]; verstopfen [Nase]; blockieren [Fortschritt]; abblocken [Ball, Torschuss]
    2) (Commerc.) einfrieren [Investitionen, Guthaben]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (building) n.
    Trakt -e m. n.
    Block ¨-e m.
    Klotz ¨-er m. v.
    absperren v.
    blockieren v.
    verstopfen v.

    English-german dictionary > block

  • 6 take

    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    that woman took my pursedie Frau hat mir meinen Geldbeutel gestohlen

    he took his degree at Sussex Universityer hat sein Examen an der Universität von Sussex gemacht

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand(begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also academic.ru/34054/heart">heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    14) (be taught)
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    what can I take for a cold?was kann ich gegen eine Erkältung nehmen?

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    as long as it takesso lange wie nötig

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    what took you so long?was hast du denn so lange gemacht?

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes a thief to know a thiefnur ein Dieb kennt einen Dieb

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    21) (treat or react to in a specified manner) aufnehmen

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take one's punishment bravelyseine Strafe tapfer ertragen

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]
    26) (swindle)

    he was taken for £500 by the conman(coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    2) (detract)
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to take or keep (someone) as a hostage: The police were unable to attack the terrorists because they were holding three people hostage.) (jemanden) als Geisel festhalten
    * * *
    [teɪk]
    I. NOUN
    1. no pl (money received) Einnahmen pl
    2. (filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    3.
    to be on the \take AM ( fam) korrupt sein pej, Bestechungsgelder nehmen
    <took, taken>
    to \take sth etw annehmen
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?
    to \take sb's advice jds Rat annehmen
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren
    to \take a bet eine Wette annehmen
    to \take criticism Kritik akzeptieren
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben
    to \take sth badly/well etw schlecht/gut aufnehmen
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    to \take sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink rüberbringen? fam
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?
    to \take sb to hospital/the station/home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    to \take sth etw nehmen
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?
    to \take sb by the hand/throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o fam vertragen
    to \take sth etw aufnehmen
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    to \take sth etw erfordern [o benötigen]
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben
    I \take [a] size five (in shoes) ich habe Schuhgröße fünf
    to \take one's time sich dat Zeit lassen
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7.
    it \takes... man braucht...
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...]
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8. LING
    to \take sth:
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    to \take sth etw erhalten [o bekommen]
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen; (steal a.) etw stehlen
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch; MATH
    \take three from five ziehe drei von fünf ab
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    11. (travel by)
    to \take sth taxi, train etw nehmen
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell
    to \take the bus/car mit dem Bus/Auto fahren
    12. (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer
    not to be \taken internally MED nur zur äußerlichen Anwendung
    to \take a flat/house eine Wohnung/ein Haus mieten
    14. (let stay)
    to \take sb jdn [auf]nehmen
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen
    to \take prisoners Gefangene machen
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen
    to \take a city eine Stadt einnehmen
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17. BRIT, AUS (teach)
    to \take sth etw unterrichten
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall fam
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    18. (officiate at)
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19. (have)
    to \take a rest eine Pause machen
    to \take a walk einen Spaziergang machen
    to \take a cold sich erkälten
    20. (tackle)
    to \take a hurdle/fence eine Hürde/einen Zaun überspringen
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    21. BRIT (sit exam)
    to \take a test einen Test machen
    to \take an exam eine Prüfung ablegen
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    22. (achieve)
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23. (feel)
    to \take an interest in sb/sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben
    to \take notice of sb/sth jdn/etw beachten
    to \take offence beleidigt sein
    to \take pity on sb/sth mit jdm/etw Mitleid haben
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24. (earn)
    to \take sth etw einnehmen
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    25. (write)
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27. THEAT, MUS, FILM
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/sth for sb/sth [or to be sb/sth] jdn/etw für jdn/etw halten
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/the point jds/den Standpunkt verstehen
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...
    point \taken [habe] verstanden
    if you \take my meaning BRIT wenn du verstehst, was ich meine
    31.
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt
    what do you \take me for? wofür [o SCHWEIZ für was] hältst du mich?
    he's got what it \takes er bringt's fam, er kann was
    \take it from me das kannst du mir glauben
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben fam
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen
    <took, taken>
    1. (have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2. (become)
    to \take ill krank werden
    to \take from sth etw schmälern
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?
    * * *
    take [teık]
    A s
    1. Fischerei: Fang m
    2. JAGD
    a) Beute f
    b) Erbeutung f
    3. umg Anteil m (of an dat)
    4. besonders US umg Einnahme(n) f(pl)
    5. Take m/n:
    a) FILM Szene(naufnahme) f
    b) RADIO etc Aufnahme f
    6. TYPO Portion f (eines Manuskripts)
    7. MED
    a) Reaktion f (auf eine Impfung)
    b) Anwachsen n (eines Hauttransplantats)
    8. fig Reaktion f: double take
    9. besonders Br Pachtland n
    10. Schach etc: Schlagen n (einer Figur)
    B v/t prät took [tʊk], pperf taken [ˈteıkən]
    1. allg, z. B. Abschied, Unterricht etc nehmen:
    take it or leave it umg mach, was du willst;
    taken all in all im Großen (u.) Ganzen;
    2. (weg)nehmen:
    take one’s foot off the clutch AUTO den Fuß von der Kupplung nehmen;
    take that silly grin off your face umg hör auf, so blöd zu grinsen!;
    he took three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um drei Sekunden
    3. a) nehmen, fassen, packen, ergreifen
    b) SPORT einen Pass etc aufnehmen
    4. Fische etc fangen
    5. einen Verbrecher etc fangen, ergreifen
    6. MIL gefangen nehmen, Gefangene machen
    7. MIL eine Stadt, Stellung etc (ein)nehmen, auch Land erobern, ein Schiff kapern
    8. jemanden erwischen, ertappen ( beide:
    stealing beim Stehlen;
    in a lie bei einer Lüge)
    9. nehmen, sich etwas aneignen, Besitz ergreifen von, sich bemächtigen (gen); place A 18
    10. a) eine Gabe etc (an-, entgegen)nehmen, empfangen
    b) eine Bestellung aufnehmen (Ober etc)
    11. bekommen, erhalten, Geld, Steuern etc einnehmen, einen Preis etc gewinnen, Geld einspielen (Film): trick A 7
    12. (heraus)nehmen (from, out of aus), auch fig ein Zitat etc entnehmen ( from dat):
    I take it from sb who knows ich habe (weiß) es von jemandem, der es genau weiß;
    today’s text is taken from … der heutige Text stammt aus …;
    take a single from an album eine Single aus einem Album auskoppeln;
    be taken from … eine Auskopplung aus … sein
    13. eine Speise etc zu sich nehmen, eine Mahlzeit einnehmen, Gift, eine Medizin etc nehmen
    14. sich eine Krankheit holen oder zuziehen: ill A 6
    15. nehmen:
    a) auswählen:
    I’m not taking any sl ohne mich!
    b) kaufen
    c) mieten
    d) eine Eintritts-, Fahrkarte lösen
    e) eine Frau heiraten
    f) mit einer Frau schlafen
    g) einen Weg wählen
    16. mitnehmen:
    don’t forget to take your umbrella;
    take me with you nimm mich mit;
    you can’t take it with you fig im Grab nützt (dir) aller Reichtum nichts mehr, das letzte Hemd hat keine Taschen
    17. (hin- oder weg)bringen, jemanden wohin führen:
    I took her some flowers ich brachte ihr Blumen
    19. MATH abziehen ( from von)
    20. jemanden treffen, erwischen (Schlag)
    21. ein Hindernis nehmen
    22. jemanden befallen, packen (Empfindung, Krankheit):
    be taken with a disease eine Krankheit bekommen;
    be taken with fear von Furcht gepackt werden
    23. ein Gefühl haben, bekommen, Mitleid etc empfinden, Mut fassen, Anstoß nehmen, Ab-, Zuneigung fassen (to gegen, für):
    take alarm beunruhigt sein (at über akk); comfort B 1, courage, fancy A 7, pride A 2
    24. Feuer fangen
    25. eine Bedeutung, einen Sinn, eine Eigenschaft, Gestalt annehmen, bekommen, einen Namen, eine Staatsbürgerschaft annehmen
    26. eine Farbe, einen Geruch oder Geschmack annehmen
    27. SPORT und Spiele:
    a) den Ball, einen Punkt, eine Figur, einen Stein abnehmen ( from dat)
    b) einen Stein schlagen
    c) eine Karte stechen
    d) einen Satz etc gewinnen:
    he took bronze medal er gewann die Bronzemedaille
    e) einen Eckstoß etc ausführen
    28. JUR etc erwerben, besonders erben
    29. eine Ware, Zeitung beziehen, WIRTSCH einen Auftrag hereinnehmen
    30. nehmen, verwenden:
    take four eggs man nehme vier Eier
    31. einen Zug, ein Taxi etc nehmen, benutzen
    32. eine Gelegenheit, einen Vorteil ergreifen, wahrnehmen: chance A 5
    33. (als Beispiel) nehmen
    34. a) einen Platz einnehmen:
    be taken besetzt sein; seat A 4
    b) seinen Platz einnehmen: seat A 4
    35. fig jemanden, das Auge, den Sinn gefangen nehmen, fesseln, (für sich) einnehmen:
    be taken with ( oder by) begeistert oder entzückt sein von
    36. den Befehl, die Führung, eine Rolle, eine Stellung, den Vorsitz, JUR jemandes Verteidigung übernehmen
    37. eine Mühe, Verantwortung auf sich nehmen
    38. leisten:
    a) eine Arbeit, einen Dienst verrichten
    b) einen Eid, ein Gelübde ablegen: oath Bes Redew
    39. eine Notiz, Aufzeichnungen machen, niederschreiben, ein Diktat, Protokoll aufnehmen
    40. FOTO etwas aufnehmen, ein Bild machen
    41. eine Messung, Zählung etc vornehmen, durchführen
    42. wissenschaftlich ermitteln, eine Größe, die Temperatur etc messen, Maß nehmen: blood pressure, temperature 2
    43. machen, tun:
    take a look einen Blick tun oder werfen (at auf akk)
    44. eine Maßnahme ergreifen, treffen
    45. eine Auswahl treffen
    46. einen Entschluss fassen
    47. eine Fahrt, einen Spaziergang, auch einen Sprung, eine Verbeugung, Wendung etc machen, Anlauf nehmen
    48. eine Ansicht vertreten: stand A 2, view C 7
    49. a) verstehen
    b) auffassen, auslegen ( beide:
    as als)
    c) etwas gut etc aufnehmen:
    do you take me? verstehen Sie(, was ich meine)?;
    I take it that … ich nehme an, dass …;
    may we take it that …? dürfen wir es so verstehen, dass …?;
    take sth ill of sb jemandem etwas übel nehmen; seriously
    50. ansehen, betrachten ( beide:
    as als), halten ( for für):
    what do you take me for? wofür halten Sie mich eigentlich?
    51. sich Rechte, Freiheiten (heraus)nehmen
    52. a) einen Rat, eine Auskunft einholen
    b) einen Rat annehmen, befolgen
    53. eine Wette, ein Angebot annehmen
    54. glauben:
    you may take it from me verlass dich drauf!
    55. eine Beleidigung, einen Verlust etc, auch jemanden hinnehmen, eine Strafe, Folgen auf sich nehmen, sich etwas gefallen lassen:
    take people as they are die Leute nehmen, wie sie (eben) sind;
    take life as it comes das Leben so nehmen, wie es kommt;
    I’m not taking this das lass ich mir nicht gefallen
    56. etwas ertragen, aushalten:
    he can take a lot er ist hart im Nehmen;
    take it umg es kriegen, es ausbaden (müssen)
    57. MED sich einer Behandlung etc unterziehen
    58. SCHULE, UNIV eine Prüfung machen, ablegen:
    take French Examen im Französischen machen; degree 8
    59. eine Rast, Ferien etc machen, Urlaub, auch ein Bad nehmen
    60. Platz, Raum ein-, wegnehmen, beanspruchen
    61. a) Zeit, Material etc, auch fig Geduld, Mut etc brauchen, erfordern, kosten, eine gewisse Zeit dauern:
    it took a long time es dauerte oder brauchte lange;
    the book takes a long time to read man braucht viel Zeit, um das Buch zu lesen;
    the project took two years to plan die Planung des Projekts dauerte zwei Jahre oder nahm zwei Jahre in Anspruch;
    take some minutes einige Minuten brauchen ( doing sth um etwas zu tun);
    it takes a lot of courage to do a thing like that es gehört viel Mut dazu, so etwas zu tun;
    it takes a man to do that das kann nur ein Mann (fertigbringen);
    he took a little convincing es bedurfte (bei ihm) einiger Überredung
    b) jemanden etwas kosten, jemandem etwas abverlangen:
    it took him ( oder he took) three hours es kostete ihn oder er brauchte drei Stunden;
    it took him a long time to get over it er brauchte lange, um darüber hinwegzukommen
    62. eine Kleidergröße, Nummer haben: size1 A 2
    63. LING
    a) eine grammatische Form annehmen, im Konjunktiv etc stehen
    b) einen Akzent, eine Endung, ein Objekt etc bekommen
    64. aufnehmen, fassen, Platz bieten für
    65. ein Gewicht tragen, aushalten
    C v/i
    1. BOT Wurzeln schlagen
    2. BOT, MED anwachsen (Pfropfreis, Steckling, Transplantat)
    3. MED wirken, anschlagen (Medikament etc)
    4. umg ankommen, ziehen, einschlagen, Anklang finden (Buch, Theaterstück etc)
    5. JUR das Eigentumsrecht erlangen, besonders erben, (als Erbe) zum Zuge kommen
    6. sich gut etc fotografieren (lassen)
    7. Feuer fangen
    8. anbeißen (Fisch)
    9. TECH an-, eingreifen
    * * *
    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand (begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    20) (apprehend, grasp)

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]

    he was taken for £500 by the conman — (coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (do) one's driving test expr.
    seinen Führerschein machen ausdr. (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (lift) from an album expr.
    auskoppeln (Titel von einem Album) v. (the) responsibility for expr.
    verantworten v. (advice) v.
    befolgen (Rat) v. v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    = einnehmen v.
    ergreifen v.
    nehmen v.
    nehmen v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    vornehmen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take

  • 7 bundle

    1. noun
    1) Bündel, das; (of papers) Packen, der; (of hay) Bund, das; (of books) Stapel, der; (of fibres, nerves) Strang, der

    she's a bundle of mischief/energy — (fig.) sie hat nichts als Unfug im Kopf/ist ein Energiebündel

    2) (Computing) Paket, das
    2. transitive verb
    2)

    bundle something into the suitcase/back of the car — etwas in den Koffer stopfen/hinten ins Auto werfen

    3) (Computing) in einem od. als Paket verkaufen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84965/bundle_up">bundle up
    * * *
    1. noun
    (a number of things bound together: a bundle of rags.) das Bündel
    2. verb
    1) ((often with up or together) to make into bundles: Bundle up all your things and bring them with you.) (zusammen-)bündeln
    2) (to go, put or send (away) in a hurried or disorderly way: They bundled him out of the room.) verfrachten
    * * *
    bun·dle
    [ˈbʌndl̩]
    I. n of bank notes, clothes, sticks Bündel nt
    to go a \bundle on sth BRIT ( fam) auf etw akk stehen fam
    a [precious] \bundle of joy ( fam) ein Wonneproppen m
    a \bundle of laughs [or fun] eine Frohnatur, ein Spaßvogel m
    to make a \bundle [on sth] ( fam) [mit etw dat] einen Haufen Geld verdienen fam
    a \bundle of mischief (child) ein [kleiner] Racker [o Schlingel] fam
    a \bundle of nerves ein Nervenbündel
    II. vt
    to \bundle sth into sth etw in etw akk hineinquetschen [o hineinstopfen] fam
    to \bundle sb into sth jdn irgendwohin verfrachten fam
    III. vi
    to \bundle into sth
    1. (cram) sich akk in etw akk hineinzwängen [o fam hineinquetschen
    2. (move quickly) in etw akk eilen
    we \bundled into the bus wir sprangen in den Bus
    * * *
    ['bʌndl]
    1. n
    1) (= pile) Bündel nt
    2) (fig)

    he is a bundle of nerves —

    he didn't go a bundle on clubbing (inf)er stand nicht so auf Nachtklubs (inf)

    2. vt
    1) (= tie in a bundle) bündeln

    it comes bundled with... (Comput) —... ist im Softwarepaket enthalten

    See:
    2) (= put, send hastily) things stopfen; people verfrachten, schaffen; (into vehicle) packen (inf), schaffen
    * * *
    bundle [ˈbʌndl]
    A s
    1. Bündel n, Bund n, Paket n, Ballen m:
    by bundles bündelweise;
    bundle of rays PHYS Strahlenbündel;
    bundle pillar ARCH Bündelpfeiler m;
    drop one’s bundle umg
    a) in Panik geraten,
    b) die Hoffnung aufgeben
    2. umg
    a) (Kraft-, Nerven- etc) Bündel n:
    b) Menge f, Haufen m umg
    c) Batzen m (Geld)
    3. (Papier- etc) Rolle f
    4. ANAT Fasciculus m:
    bundle sheath Gefäßbündelscheide f
    5. go a bundle on umg etwas wahnsinnig gern mögen
    B v/t
    1. oft bundle up in (ein) Bündel binden, bündeln, zusammenbinden, -packen
    2. etwas stopfen ( into in akk)
    3. bundle o.s. up against the cold sich warm anziehen
    4. meist bundle off jemanden od etwas eilig oder ohne viel Federlesens fortschaffen, jemanden abschieben:
    he was bundled into a taxi er wurde in ein Taxi gepackt oder verfrachtet
    C v/i
    2. meist bundle off sich packen, sich eilig davonmachen
    3. HIST angekleidet zusammen im Bett liegen (alte Sitte bei Verlobten in Wales, Neuengland etc)
    bdl. (bdle.) abk WIRTSCH bundle
    * * *
    1. noun
    1) Bündel, das; (of papers) Packen, der; (of hay) Bund, das; (of books) Stapel, der; (of fibres, nerves) Strang, der

    she's a bundle of mischief/energy — (fig.) sie hat nichts als Unfug im Kopf/ist ein Energiebündel

    2) (Computing) Paket, das
    2. transitive verb
    2)

    bundle something into the suitcase/back of the car — etwas in den Koffer stopfen/hinten ins Auto werfen

    3) (Computing) in einem od. als Paket verkaufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bund -e m.
    Bündel - n. v.
    bündeln v.

    English-german dictionary > bundle

  • 8 pack

    1. noun
    1) (bundle) Bündel, das; (Mil.) Tornister, der; (rucksack) Rucksack, der
    2) (derog.) (people) Bande, die

    a pack of lies/nonsense — ein Sack voll Lügen/eine Menge Unsinn

    3) (Brit.)

    pack [of cards] — [Karten]spiel, das

    4) (wolves, wild dogs) Rudel, das; (hounds) Meute, die
    5) (Cub Scouts, Brownies) Gruppe, die
    6) (packet, set) Schachtel, die; Packung, die

    pack of ten — Zehnerpackung, die; Zehnerpack, der

    2. transitive verb
    1) (put into container) einpacken

    pack something into somethingetwas in etwas (Akk.) packen

    2) (fill) packen

    pack one's bagsseine Koffer packen

    3) (cram) voll stopfen (ugs.); füllen [Raum, Stadion usw.]
    4) (wrap) verpacken (in in + Dat. od. Akk.)

    packed inverpackt in (+ Dat.)

    5) (coll.) tragen, dabeihaben [Waffe]
    6)

    pack [quite] a punch — (coll.) ganz schön zuschlagen können (ugs.)

    3. intransitive verb

    send somebody packing(fig.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89739/pack_away">pack away
    * * *
    [pæk] 1. noun
    1) (things tied up together or put in a container, especially to be carried on one's back: He carried his luggage in a pack on his back.) der Packen
    2) (a set of (fifty-two) playing-cards: a pack of cards.) das (Karten)Spiel
    3) (a number or group of certain animals: a pack of wolves / a wolf-pack.) das Rudel
    4) (a packet: a pack of cigarettes.) das Päckchen
    2. verb
    1) (to put (clothes etc) into a bag, suitcase or trunk for a journey: I've packed all I need and I'm ready to go.) einpacken
    2) (to come together in large numbers in a small space: They packed into the hall to hear his speech.) (sich) zusammenpressen
    - packing
    - packing-case
    - packed out
    - packed
    - pack off
    - pack up
    * * *
    [pæk]
    I. n
    1. (backpack) Rucksack m; MIL Tornister m; (bundle) Bündel nt; (bag) Beutel m
    ice \pack Eisbeutel m
    2. COMM (packet) Packung f
    box Schachtel f
    a \pack of cigarettes eine Schachtel [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. ein Päckchen] Zigaretten
    a \pack of tobacco eine Packung Tabak
    in \packs of six im Sechserpack
    3. (folder) Paket nt
    information \pack Informationspaket nt
    4. of cards [Karten]spiel nt
    5. (cosmetic) Packung f
    face/mud \pack Gesichts-/Schlammpackung f
    6. COMPUT of disks Stapel m
    7. + sing/pl vb (group) Gruppe f; of wolves Rudel nt; of hounds also Meute f; (fig, pej: crowd) Horde f pej, Meute f pej fam
    [cub] \pack (scouts) Pfadfindergruppe f
    \pack of hounds Hundemeute f
    \pack of wolves Wolfsrudel nt
    8. + sing/pl vb (in rugby) Stürmer pl
    9. (polar ice) [Pack]eisdecke f
    10.
    to keep ahead of the \pack der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus sein
    a \pack of lies ( pej fam) ein Haufen m Lügen fam
    that's a \pack of lies! das ist alles [ fam erstunken und] erlogen!
    II. vi
    1. (for a journey) packen
    2. (fit in)
    to \pack into sth in etw akk passen
    3. (be suitable for packing)
    to \pack well sich gut [ein]packen lassen; (for transport) sich gut verpacken lassen
    this silk dress doesn't \pack very well dieses Seidenkleid knittert beim Packen
    4. AM (sl: be carrying a gun)
    to be \packing eine Pistole tragen
    5.
    to send sb \packing ( fam: send away) jdn fortschicken [o wegschicken]; (dismiss) jdn entlassen
    III. vt
    1. (put into a container) articles, goods
    to \pack sth etw [ein]packen; (for transport) etw verpacken; (in units for sale) etw abpacken
    to \pack sb sth [or sth for sb] jdm etw [ein]packen
    to \pack sth bag, suitcase, trunk etw packen; box, container etw vollpacken
    to \pack sth with sth etw in etw akk packen; box, container etw mit etw dat [voll] packen
    please \pack the small suitcase with the children's stuff pack bitte die Kindersachen in den kleinen Koffer
    3. (put in wrapping)
    to \pack sth [in sth] etw [in etw akk o dat] einpacken
    to \pack sth in newspaper etw in Zeitungspapier wickeln
    4. (use as wrapping)
    to \pack sth around sth etw um etw akk wickeln, etw in etw akk [ein]wickeln
    she \packed tissue paper around the shoes sie wickelte die Schuhe in Seidenpapier
    5. (make)
    to \pack a parcel ein Paket packen
    6. ( also fig: cram)
    to \pack sth [with sth] etw [mit etw dat] vollpacken [o stopfen] a. fig
    to be \packed with sth mit etw dat vollgepackt sein a. fig
    the text is \packed with useful information der Text ist mit nützlichen Informationen vollgepackt
    to be \packed [with people] gerammelt voll [mit Leuten] sein fam
    the people were \packed like sardines on the bus die Leute standen im Bus wie die Sardinen
    to \pack sth etw zusammenpressen [o zusammendrücken]; COMPUT etw verdichten
    8. ( fam: carry)
    to \pack sth etw bei sich dat tragen
    to \pack a gun eine Schusswaffe bei sich dat führen
    9. (contain)
    to \pack sth etw enthalten
    each missile \packs several warheads jede Rakete trägt mehrere Sprengköpfe
    to \pack sth [with one's own supporters] etw mit eigenen Leuten besetzen
    11.
    to \pack a punch [or ( fam) wallop] (hit hard) kräftig zuschlagen; (be strong) drink [ordentlich] reinhauen fig sl
    * * *
    [pk]
    1. n
    1) (= bundle) Bündel nt; (on animal) Last f; (= rucksack) Rucksack m; (MIL) Gepäck nt no pl, Tornister m (dated)
    2) (= packet for cereal, washing powder, frozen food) Paket nt; (esp US of cigarettes) Packung f, Schachtel f
    3) (HUNT) Meute f
    4) (of wolves, cubs) Rudel nt; (of submarines) Gruppe f
    5) (pej: group) Horde f, Meute f

    to stay ahead of the pack (fig)der Konkurrenz (dat) immer um eine Nasenlänge voraus sein

    he told us a pack of lieser tischte uns einen Sack voll Lügen auf

    it's all a pack of lieses ist alles erlogen

    6) (of cards) (Karten)spiel nt

    52 cards make a packein Blatt nt besteht aus 52 Karten

    7) (RUGBY) Stürmer pl
    8) (MED, COSMETICS) Packung f
    9) (of ice) Scholle f
    2. vt
    1) crate, container etc vollpacken; fish, meat in tin etc abpacken
    2) case, trunk packen; things in case, clothes etc einpacken
    3) (= wrap, put into parcel) einpacken
    4) (= crowd, cram) packen; articles stopfen, packen

    the crowds that packed the stadium —

    the bus/square was packed solid — der Bus/der Platz war rappelvoll (inf)

    all this information is packed into one chapterall diese Informationen sind in einem Kapitel zusammengedrängt

    the coast is packed with touristsan der Küste wimmelt es von Touristen

    5) (= make firm) soil etc festdrücken
    6) jury mit den eigenen Leuten besetzen
    7) (US inf = carry) gun tragen, dabei haben

    to pack one's lunchsich (dat) sein Mittagessen mitnehmen

    he packs a nasty lefter hat or schlägt eine ganz gemeine Linke (inf)

    9) leak, pipe (zu)stopfen
    10) (COMPUT) data komprimieren, packen (inf)
    3. vi
    1) (items) passen

    the boxes are designed to pack into this containerdie Kästen sind so gemacht, dass sie in diesen Behälter hineingehen

    2) (person) packen

    I'm still packingich bin noch beim Packen

    3)

    (= crowd) the crowds packed into the stadium — die Menge drängte sich in das Stadion

    we can't all pack into one car —

    4) (= become firm) fest werden

    the snow had packed round the wheelsan den Rädern klebte eine feste Schneeschicht

    what should I do with my drunken husband? – I'd send him packing — was soll ich mit meinem Trunkenbold von Mann machen? – ich würde ihn vor die Tür setzen

    * * *
    pack [pæk]
    A s
    1. a) Pack(en) m, Ballen m, Bündel n
    b) (Informations- etc)Mappe f, (-)Unterlagen pl
    2. US Packung f, Schachtel f (Zigaretten), Päckchen n, Paket n
    3. MIL
    a) Tornister m
    b) Rückentrage f (für Kabelrollen etc)
    c) Fallschirmpackhülle f
    4. auch pack of films FOTO Filmpack m
    5. auch pack of cards Spiel n Karten, Kartenspiel n
    6. ELEK Netzteil n
    7. (Schub m) Konserven pl
    8. Verpackung(sweise) f, Konservierung(smethode) f
    9. Menge f, Haufen m:
    a pack of lies ein Haufen Lügen, ein Sack voll Lügen;
    a pack of nonsense lauter Unsinn
    10. Pack n, Bande f:
    a pack of thieves eine Räuberbande
    11. (Hunde) Meute f, (-)Koppel f:
    12. a) Rudel n (von Wölfen etc; auch MIL von U-Booten etc):
    pack of wolves Wolfsrudel
    b) SPORT Feld n:
    finish in the pack im Feld landen
    13. Rugby: Stürmer pl, Sturm m
    14. Packeis n
    15. Kosmetik, MED: Packung f: face pack, etc
    B v/t
    1. oft pack up ein-, zusammen-, ab-, verpacken:
    pack sb sth jemandem etwas einpacken;
    packed lunch Lunchpaket(e) n(pl)
    2. a) auch pack down zusammenpressen
    b) Tabak stopfen
    c) IT eine Datei etc packen, komprimieren
    3. auch pack together zusammenpferchen: sardine1
    4. vollstopfen:
    a) Br umg packed-out bis auf den letzten Platz gefüllt, brechend voll
    b) SPORT massiert (Abwehr);
    a packed house THEAT ein ausverkauftes Haus;
    packed with voll von, voll(er) Autos etc;
    pack one’s defence (US defense) SPORT die Abwehr massieren
    5. (voll)packen:
    pack the cases die Koffer packen;
    I am packed ich habe gepackt
    6. die Geschworenenbank, einen Ausschuss etc mit seinen (eigenen) Leuten besetzen
    7. konservieren, besonders eindosen
    8. TECH (ab)dichten
    9. bepacken, beladen
    10. US eine Last etc tragen
    11. a) US umg eine Waffe etc (bei sich) tragen
    b) pack a hard punch umg (Boxen) einen harten Schlag haben; fig eine scharfe Klinge führen
    12. US umg enthalten:
    13. meist pack off umg (rasch) fortschicken, (eilig) wegbringen, fortjagen:
    he packed his children off to bed er verfrachtete seine Kinder ins Bett umg;
    pack sb back jemanden zurückschicken
    14. meist pack up ( oder in) umg aufhören oder Schluss machen mit, aufstecken:
    pack up smoking das Rauchen aufgeben;
    pack it in! hör endlich auf (damit)!
    15. MED einpacken
    C v/i
    1. packen:
    pack up zusammenpacken;
    pack up (and go home) fig umg einpacken (es aufgeben)
    2. sich gut etc verpacken oder konservieren lassen
    3. a) auch pack together sich zusammendrängen oder zusammenscharen
    b) sich drängen ( into in akk)
    4. fest werden, sich fest zusammenballen, backen:
    5. meist pack off umg sich packen, sich davonmachen:
    send sb packing jemanden fortjagen
    6. umg
    a) meist pack up ( oder in) aufhören, Feierabend machen
    b) meist pack up ( oder in) es aufstecken umg
    c) pack up absterben, verrecken (Motor):
    the engine packed up on me mir ist der Motor abgestorben
    d) pack up ( oder in) den oder seinen Geist aufgeben umg (Waschmaschine etc)
    pk abk
    1. pack
    2. park
    3. peak
    * * *
    1. noun
    1) (bundle) Bündel, das; (Mil.) Tornister, der; (rucksack) Rucksack, der
    2) (derog.) (people) Bande, die

    a pack of lies/nonsense — ein Sack voll Lügen/eine Menge Unsinn

    3) (Brit.)

    pack [of cards] — [Karten]spiel, das

    4) (wolves, wild dogs) Rudel, das; (hounds) Meute, die
    5) (Cub Scouts, Brownies) Gruppe, die
    6) (packet, set) Schachtel, die; Packung, die

    pack of ten — Zehnerpackung, die; Zehnerpack, der

    2. transitive verb
    2) (fill) packen
    3) (cram) voll stopfen (ugs.); füllen [Raum, Stadion usw.]
    4) (wrap) verpacken (in in + Dat. od. Akk.)

    packed in — verpackt in (+ Dat.)

    5) (coll.) tragen, dabeihaben [Waffe]
    6)

    pack [quite] a punch — (coll.) ganz schön zuschlagen können (ugs.)

    3. intransitive verb

    send somebody packing(fig.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (animals) n.
    Rudel -- n. n.
    Bündel - n.
    Meute -n f.
    Pack nur sing. n.
    Stapel - m. v.
    einpacken v.
    packen v.

    English-german dictionary > pack

  • 9 tape

    1. noun
    1) Band, das

    adhesive/ — (coll.)

    sticky tape — Klebstreifen, der; Klebeband, das

    2) (Sport) Zielband, das
    3) (for recording) [Ton]band, das (of mit)

    [have something] on tape — [etwas] auf Band (Dat.) [haben]

    put/record something on tape, make a tape of something — etwas auf Band (Akk.) aufnehmen

    4)

    [paper] tape — Papierstreifen, der; (punched with holes) Lochstreifen, der

    2. transitive verb
    1) (record on tape) [auf Band (Akk.)] aufnehmen
    2) (bind with tape) [mit Klebeband od. Klebstreifen] zukleben [Paket]; kleben [Einband, eingerissene Seite]
    3)

    have got somebody/something taped — (coll.) jemanden durchschaut haben/etwas im Griff od. unter Kontrolle haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120906/tape_together">tape together
    - tape up
    * * *
    [teip] 1. noun
    1) ((a piece of) a narrow strip or band of cloth used for tying etc: bundles of letters tied with tape.) das Band
    2) (a piece of this or something similar, eg a string, stretched above the finishing line on a race track: The two runners reached the tape together.) das Zielband
    3) (a narrow strip of paper, plastic, metal etc used for sticking materials together, recording sounds etc: adhesive tape; insulating tape; I recorded the concert on tape.) das Band
    4) (a tape-measure.) das Maßband
    2. verb
    1) (to fasten or seal with tape.) schmales Band
    2) (to record (the sound of something) on tape: He taped the concert.) auf Tonband aufnehmen
    - tape-measure
    - measuring-tape
    - tape-recorder
    - tape-record
    - tape-recording
    * * *
    [teɪp]
    I. n
    1. (strip) Band nt; SPORT (for marking) Zielband nt; (for measuring) Maßband nt, Bandmaß nt; (adhesive) Klebeband nt, Klebstreifen m bes SCHWEIZ; TYPO Lochstreifen m
    to break [or breast] the \tape als Erste(r) durchs Ziel gehen
    insulating \tape Isolierband nt
    masking \tape [selbsthaftendes] Abdeckband nt, Kreppband nt
    Scotch \tape AM Tesa[film]® m BRD, Tixo® nt ÖSTERR
    sticky \tape BRIT, AUS Klebeband nt
    2. (spool) for recording [Ton-/Magnet]band nt
    I've got that film on \tape ich habe diesen Film auf Video
    audio \tape Audiokassette f
    \tape of music Musikkassette f
    blank \tape leeres [o unbespieltes] [Ton]band
    to get [or put] sth on \tape etw aufnehmen
    to make [or tape-record] a \tape eine Aufnahme machen
    to record sth on \tape etw auf Band aufnehmen
    II. vt
    to \tape sth
    1. (support) etw mit einem [Klebe]band versehen
    she \taped a note to the door sie heftete eine Nachricht an die Tür
    2. (record) etw aufnehmen
    to have [got] sb/sth \taped BRIT, AUS ( fig fam) jdn/etw durchschauen, über jdn/etw Bescheid wissen
    to have sth \taped AM ( fig fam) appointment einen Termin festmachen; deal ein Geschäft [o eine Sache] unter Dach und Fach bringen
    * * *
    [teɪp]
    1. n
    1) Band nt; (= sticky paper) Klebeband nt; (= Sellotape ® etc) Kleb(e)streifen m, Tesafilm® m; (= ticker-tape, computer tape etc) Lochstreifen m; (SPORT) Zielband nt
    2) (magnetic) (Ton)band nt, Magnetband nt
    2. vt
    1) parcel (mit Kleb(e)streifen/Klebeband) verkleben or zukleben

    to tape together two documents — zwei Dokumente mit Kleb(e)streifen/Klebeband zusammenkleben

    2) (= tape-record) song, message (auf Band) aufnehmen; (= video-tape) show (auf Video) aufnehmen
    3) (inf)
    * * *
    tape [teıp]
    A s
    1. schmales (Leinen-)Band, Zwirnband n
    2. (Isolier-, Mess-, Metall- etc) Band n, (Papier-, Kleb- etc) Streifen m
    3. ELECT.
    a) Telegrafie: Papierstreifen m
    b) COMPUT, Fernschreiber: Lochstreifen m
    c) (Magnet-, Video-, Ton)Band n
    4. MED
    a) Heftpflaster n
    b) Tape n, Klebeband n
    5. SPORT Zielband n:
    breast the tape das Zielband durchreißen
    B v/t
    1. mit einem Band versehen
    2. (mit Band) umwickeln oder binden
    3. MED
    a) eine Wunde etc mit Heftpflaster verkleben
    b) jemandem den Knöchel etc tapen:
    tape sb’s ankle
    4. Buchteile heften
    5. mit dem Bandmaß messen:
    have sb (sth) taped bes Br umg klarsehen mit jemandem (etwas);
    have things well taped bes Br umg alles gut im Griff haben
    6. a) auf (Ton)Band aufnehmen:
    taped music Musik f vom Band
    b) TV aufzeichnen
    * * *
    1. noun
    1) Band, das

    adhesive/ — (coll.)

    sticky tape — Klebstreifen, der; Klebeband, das

    2) (Sport) Zielband, das
    3) (for recording) [Ton]band, das (of mit)

    [have something] on tape — [etwas] auf Band (Dat.) [haben]

    put/record something on tape, make a tape of something — etwas auf Band (Akk.) aufnehmen

    4)

    [paper] tape — Papierstreifen, der; (punched with holes) Lochstreifen, der

    2. transitive verb
    1) (record on tape) [auf Band (Akk.)] aufnehmen
    2) (bind with tape) [mit Klebeband od. Klebstreifen] zukleben [Paket]; kleben [Einband, eingerissene Seite]
    3)

    have got somebody/something taped — (coll.) jemanden durchschaut haben/etwas im Griff od. unter Kontrolle haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Band ¨-er n.
    Tonband -¨er n.

    English-german dictionary > tape

  • 10 by

    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    2) (to position beside) zu
    4)
    5)

    by herselfetc. see academic.ru/34615/herself">herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    10) (through the agency of) von

    written by... — geschrieben von...

    11) (through the means of) durch

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    12) (not later than) bis

    by now/this time — inzwischen

    by the time this letter reaches youbis dich dieser Brief erreicht

    by the 20thbis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    15) (indicating factor) durch

    wider by a footum einen Fuß breiter

    17) (according to) nach
    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    2) (near)

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and largeim großen und ganzen

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    * * *
    1. preposition
    1) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) bei
    2) (past: going by the house.) vorbei
    3) (through; along; across: We came by the main road.) über
    4) (used (in the passive voice) to show the person or thing which performs an action: struck by a stone.) von
    5) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) mit
    6) (from; through the means of: I met her by chance; by post.) durch
    7) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) um
    8) (during the time of.) während
    9) (to the extent of: taller by ten centimetres.) um
    10) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) mal
    11) (in quantities of: fruit sold by the kilo.) (kilo-, etc.)weise
    12) (in respect of: a teacher by profession.) von
    2. adverb
    1) (near: They stood by and watched.) dabei
    2) (past: A dog ran by.) vorbei
    3) (aside; away: money put by for an emergency.) beiseite
    - bypass 3. verb
    (to avoid (a place) by taking such a road.) umgehen
    - by-product
    - bystander
    - by and by
    - by and large
    - by oneself
    - by the way
    * * *
    by
    [baɪ]
    I. prep
    1. (beside) bei, an
    a hotel \by the river ein Hotel am Fluss
    my desk is \by the window mein Schreibtisch steht am Fenster
    come and sit \by me komm und setz dich zu mir [o neben mich]
    \by the roadside am Straßenrand
    \by sb's side an jds Seite
    2. (part of sb/sth) bei
    to grab sb \by the arm jdn am Arm packen
    to seize sb \by their hair jdn am Schopf packen
    to take sb \by the hand jdn bei der Hand nehmen
    3. (past and beyond) vorbei
    he drove \by our house er ist an unserem Haus vorbeigefahren
    she walked \by me without speaking sie ging, ohne etwas zu sagen, an mir vorbei
    \by the door durch die Tür
    \by this time next week I'll be on holiday nächste Woche um diese Zeit bin ich in Urlaub
    \by five o'clock/tomorrow [spätestens] bis fünf Uhr/morgen
    \by 14 February [spätestens] bis zum 14.02.
    \by now [or this time] inzwischen
    she ought to have arrived \by now sie müsste inzwischen angekommen sein
    \by the time... bis...
    \by the time [that] this letter reaches you I will have left London wenn dieser Brief dich erreicht, werde ich schon nicht mehr in London sein
    5. (during) bei
    they ate \by candlelight sie aßen bei Kerzenlicht
    \by day/night tagsüber [o bei Tag] /nachts [o bei Nacht
    6. (happening progressively) für
    the children came in two \by two die Kinder kamen in Zweiergruppen herein
    the situation becomes worse \by the day die Lage verschlechtert sich von Tag zu Tag
    bit \by bit nach und nach
    day \by day Tag für Tag
    minute \by minute Minute um Minute, im Minutenabstand
    7. (agent) von, durch
    the cake is made \by Anne der Kuchen ist von Anne [gebacken], den Kuchen hat Anne gebacken
    an attack \by the enemy ein Angriff durch den Feind, ein Feindangriff
    a book/painting \by Irene ein Buch/ein Gemälde von Irene
    a decision \by his father eine Entscheidung seines Vaters
    8. (cause) von, durch
    the damage was caused \by fire der Schaden wurde durch einen Brand verursacht
    \by chance durch Zufall, zufällig
    \by contrast im Gegensatz
    Richard, \by contrast, works very much Richard hingegen arbeitet sehr viel
    death \by misadventure Tod durch Unfall
    9. (with -ing)
    you switch it on \by pressing this button man schaltet es ein, indem man auf diesen Knopf drückt
    10. (method) mit
    to pay \by cheque mit Scheck bezahlen
    to contact sb \by letter jdn anschreiben
    11. (means of transport) mit
    to travel \by air fliegen
    \by boat/bus/car/train mit dem Schiff/Bus/Auto/Zug
    to travel \by road über Land fahren
    to travel \by sea auf dem Seeweg reisen
    12. (parent) von
    she's his daughter \by his second wife sie ist seine Tochter mit seiner zweiten Frau [o aus zweiter Ehe]
    a black filly \by Golden Summer ein schwarzes Fohlen von Golden Summer
    13. (term) mit
    what is meant \by ‘cool’? was bedeutet ‚cool‘?
    14. (name of a person) bei
    he mostly calls her \by her last name er redet sie meistens mit ihrem Nachnamen an
    15. (according to) nach, von
    I'm German \by birth von Geburt bin ich Deutsche
    \by my watch it's six o'clock nach meiner Uhr ist es sechs
    he could tell \by the look on her face that... er konnte an ihrem Gesichtsausdruck ablesen, dass...
    \by law, he's still a child dem Gesetz nach [o laut Gesetz] ist er noch ein Kind
    that's all right \by me ich bin damit einverstanden
    to live \by the rules sich akk an die Vorschriften halten
    \by trade [or profession] von Beruf
    16. (quantity)
    he rented the car \by the day er hat den Wagen tageweise gemietet
    it's sold \by the metre es wird am Meter verkauft
    to sell \by the dozen/hundred/thousand zu Dutzenden/Hunderten/Tausenden verkaufen
    to get paid \by the hour stundenweise bezahlt werden
    17. (margin) um
    prices went up \by 20% die Preise sind um 20 % gestiegen
    the bullet missed her \by two centimetres die Kugel verfehlte sie um zwei Zentimeter [o ging nur zwei Zentimeter an ihr vorbei]
    it would be better \by far to... es wäre weitaus besser,...
    the room measures 5 metres \by 8 metres das Zimmer misst 5 mal 8 Meter
    19. MATH
    8 multiplied \by 3 equals 24 8 mal 3 macht 24
    8 divided \by 4 equals 2 8 geteilt durch 4 ist 2
    he multiplied it \by 20 er hat es mit 20 multipliziert
    20. (in oaths) bei
    I swear \by Almighty God that... ich schwöre bei dem allmächtigen Gott, dass...
    II. adv inv
    1. (past) vorbei
    excuse me, I can't get \by Entschuldigung, ich komme nicht vorbei
    time goes \by so quickly die Zeit vergeht so schnell
    to come \by vorbeikommen
    I'll come \by tomorrow ich komme morgen mal vorbei
    to drive \by vorbeifahren
    to pass \by vorbeikommen
    to speed \by sb/sth an jdm/etw vorbeisausen
    2. (near) in der Nähe
    close \by ganz in der Nähe, in unmittelbarer Nähe
    3. (in reserve)
    to put [or lay] some money \by etwas [Geld] zurücklegen [o auf die Seite legen
    4.
    \by and \by ( dated) bald
    \by and large im Großen und Ganzen
    \by oneself (alone) allein
    to live \by oneself allein leben; (unaided) selbst
    he can dress \by himself er kann sich selbst [o alleine] anziehen
    \by the \by nebenbei bemerkt
    where's Jane, \by the \by? wo ist denn eigentlich Jane?
    * * *
    [baɪ]
    1. prep
    1) (= close to) bei, an (+dat); (with movement) an (+acc); (= next to) neben (+dat); (with movement) neben (+acc)

    by the window/fire/river — am or beim Fenster/Feuer/Fluss

    by the seaFerien pl an der See

    come and sit by me — komm, setz dich neben mich

    2) (= via) über (+acc)
    3)

    (= past) to go/rush etc by sb/sth — an jdm/etw vorbeigehen/-eilen etc

    4)

    (time = during) by day/night — bei Tag/Nacht

    5) (time = not later than) bis

    can you do it by tomorrow?kannst du es bis morgen machen?

    by the time I got there, he had gone — bis ich dorthin kam, war er gegangen

    but by that time or by then I had realized that... — aber bis dahin war mir klar geworden, dass...

    but by that time or by then it will be too late —

    6)

    (indicating amount) by the inch/kilo/hour/month — zoll-/kilo-/stunden-/monatsweise

    7) (indicating agent, cause) von

    indicated by an asterisk —

    8)

    (indicating method, means, manner: see also nouns) by bus/car/bicycle — mit dem or per Bus/Auto/Fahrrad

    by daylight/moonlight — bei Tag(eslicht)/im Mondschein

    to know sb by name/sight — jdn dem Namen nach/vom Sehen her kennen

    to be known by the name of... — unter dem Namen... bekannt sein

    by myself/himself etc — allein

    9)

    by saving hard he managed to... — durch eisernes Sparen or dadurch, dass er eisern sparte, gelang es ihm...

    by turning this knob —

    by saying that I didn't mean... — ich habe damit nicht gemeint...

    animals which move by wriggling — Tiere, die sich schlängelnd fortbewegen

    he could walk by supporting himself on... — gestützt auf... könnte er gehen

    10) (according to: see also nouns) nach

    to call sb/sth by his/its proper name — jdn/etw beim richtigen Namen nennen

    if it's OK by you/him etc — wenn es Ihnen/ihm etc recht ist

    it's all right by mevon mir aus gern or schon

    11) (measuring difference) um
    12) (MATH, MEASURE)

    to divide/multiply by — dividieren durch/multiplizieren mit

    13)

    (points of compass) South by South West — Südsüdwest

    14) (in oaths) bei

    I swear by Almighty God —

    by heaven, I'll get you for this — das sollst or wirst du mir, bei Gott, büßen!

    15)

    by the right! (Mil) — rechts, links...!

    16)
    2. adv
    1)

    (= past) to pass/wander/rush etc by — vorbei- or vorüberkommen/-wandern/-eilen etc

    2)

    (= in reserve) to put or lay by — beiseitelegen

    3)

    (phrases) by and by — irgendwann; (with past tense) nach einiger Zeit

    * * *
    by1 [baı]
    A präp
    1. (örtlich) (nahe oder dicht) bei oder an (dat), neben (dat):
    a house by the river ein Haus beim oder am Fluss;
    side by side Seite an Seite
    2. vorbei oder vorüber an (dat), an (dat) … entlang:
    3. über (akk):
    4. auf (dat), entlang (akk oder dat) (Weg etc):
    come by another road eine andere Straße entlangkommen
    5. per, mit, mittels, durch (ein Verkehrsmittel): air1 A 1, post3 A 1, etc
    6. (zeitlich) bis zu, bis um, bis spätestens:
    be here by 4.30 sei spätestens um 4 Uhr 30 hier;
    a) bis dahin, unterdessen,
    b) um diese Zeit, (ungefähr) zu diesem Zeitpunkt; now1 Bes Redew
    7. während, bei (Tageszeit): day Bes Redew, etc
    8. nach, …weise:
    be sold by the meter (bes Br metre) meterweise verkauft werden; hour, etc
    9. nach, gemäß:
    it is ten by my watch nach oder auf meiner Uhr ist es zehn
    10. von: nature 2, trade A 4
    11. von, durch (Urheberschaft):
    she has a son by him sie hat einen Sohn von ihm;
    he has a daughter by his first marriage er hat eine Tochter aus erster Ehe;
    a play by Shaw ein Stück von Shaw;
    it was settled by him es wurde durch ihn oder von ihm erledigt; oneself 1
    12. mittels, mit Hilfe von, mit, durch:
    written by pencil mit Bleistift geschrieben;
    by listening durch Zuhören;
    by (his) talking rapidly dadurch, dass er schnell redet(e); force A 1, A 3, A 4 letter1 A 2
    be (too) short by an inch um einen Zoll zu kurz sein
    14. MATH
    a) mal:
    the size is 9 feet by 6 die Größe ist 9 auf 6 ( oder 9 × 6) Fuß; multiply A 2
    b) durch:
    15. an (dat), bei: root1 A 1, seize A 1 a
    B adv
    1. nahe, da(bei):
    by and large im Großen und Ganzen;
    a) bald, demnächst,
    b) nach und nach,
    c) kurze Zeit später; close B, hard B 4
    2. vorbei…, vorüber…: go by, pass by, etc
    3. beiseite: put by etc
    by2 bye-bye C
    * * *
    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    3) (about, in the possession of) bei
    4)
    5)

    by herselfetc. see herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    written by... — geschrieben von...

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    by now/this time — inzwischen

    by the 20th — bis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    see bye II
    * * *
    prep.
    an präp.
    bei präp.
    bis präp.
    durch präp.
    neben präp.
    von präp.
    über präp.

    English-german dictionary > by

  • 11 tear

    I 1. noun
    Riß, der; see also academic.ru/81489/wear">wear 1. 1)
    2. transitive verb,
    1) (rip, lit. or fig.) zerreißen; (pull apart) auseinander reißen; (damage) aufreißen

    tear openaufreißen [Brief, Schachtel, Paket]

    tear one's dress [on a nail] — sich (Dat.) das Kleid [an einem Nagel] aufreißen

    tear a hole/gash in something — ein Loch/eine klaffende Wunde in etwas (Akk.) reißen

    tear something in half or in two — etwas entzweireißen

    tear to shreds or pieces — (lit.) zerfetzen; in Stücke reißen [Flagge, Kleidung, Person]

    tear to shreds(fig.) (destroy) ruinieren [Ruf, Leumund]; zerrütten [Nerven]; zunichte machen [Argument, Alibi]; auseinander nehmen (salopp) [Mannschaft]; (criticize) verreißen (ugs.)

    be torn between two things/people/between x and y — zwischen zwei Dingen/Personen/x und y hin- und hergerissen sein

    that's torn it(Brit. fig. coll.) das hat alles vermasselt (salopp)

    2) (remove with force) reißen

    tear something out of or from somebody's hands — jemandem etwas aus der Hand reißen

    tear one's hair(fig.) sich (Dat.) die Haare raufen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    tore, torn
    1) (rip) [zer]reißen

    it tears along the perforationes lässt sich entlang der Perforation abreißen

    tear in half or in two — entzweireißen; durchreißen

    2) (move hurriedly) rasen (ugs.)

    tear offlosrasen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Träne, die

    there were tears in her eyessie hatte od. ihr standen Tränen in den Augen

    with tears in one's eyesmit Tränen in den Augen

    end in tearsböse enden od. ausgehen; ein böses od. schlimmes Ende nehmen

    * * *
    I [tiə] noun
    (a drop of liquid coming from the eye, as a result of emotion (especially sadness) or because something (eg smoke) has irritated it: tears of joy/laughter/rage.) die Träne
    - tearful
    - tearfully
    - tearfulness
    - tear gas
    - tear-stained
    - in tears
    II 1. [teə] past tense - tore; verb
    1) ((sometimes with off etc) to make a split or hole in (something), intentionally or unintentionally, with a sudden or violent pulling action, or to remove (something) from its position by such an action or movement: He tore the photograph into pieces; You've torn a hole in your jacket; I tore the picture out of a magazine.) (zer-)reißen
    2) (to become torn: Newspapers tear easily.) (zer-)reißen
    3) (to rush: He tore along the road.) rasen
    2. noun
    (a hole or split made by tearing: There's a tear in my dress.) der Riß
    - be torn between one thing and another
    - be torn between
    - tear oneself away
    - tear away
    - tear one's hair
    - tear up
    * * *
    tear1
    [tɪəʳ, AM tɪr]
    I. n
    1. (watery fluid) Träne f
    her eyes filled with \tears ihre Augen füllten sich mit Tränen
    \tears ran down his face [or rolled down his cheek] ihm liefen [die] Tränen über das Gesicht [o rannen [die] Tränen über die Wangen]
    to be in \tears weinen
    to have \tears in one's eyes Tränen in den Augen haben
    \tears of frustration/remorse Tränen pl der Enttäuschung/Reue
    \tears of happiness/joy Glücks-/Freudentränen pl
    to be all \tears in Tränen aufgelöst sein
    to shed [or weep] bitter/crocodile \tears bittere Tränen/Krokodilstränen vergießen [o weinen]
    to burst into \tears in Tränen ausbrechen
    to dissolve into \tears sich akk in Tränen auflösen
    to move [or reduce] sb to \tears jdn zum Weinen bringen
    to not shed [any] \tears over sb/sth jdm/etw keine Träne nachweinen
    to squeeze a \tear eine Träne [im Auge] zerdrücken
    2. TECH (hardened matter) of glass [Glas]träne f, [Glas]tropfen m; of resin [Harz]tropfen m; TECH (in glass) Luftblase f
    II. vi
    1. (from the cold, smoke) tränen
    the wind made her eyes \tear durch den Wind begannen ihre Augen zu tränen
    2. (in grief, joy) sich akk mit Tränen füllen
    tear2
    [teəʳ, AM ter]
    I. n (in cloth, wall) Riss m; (in wall) Spalte f, Sprung m, Ritze f
    \tear in a muscle/tissue MED Riss m in einem Muskel/Gewebe
    \tear propagation resistance TECH Weiterreißfestigkeit f
    II. vt
    <tore, torn>
    to \tear sth
    1. (rip) piece of fabric, letter, paper etw zerreißen; ( fig: disrupt) country, party, team etw auseinanderreißen
    to \tear sth to bits [or pieces] [or shreds] brochure, catalogue etw zerreißen [o in Stücke reißen]
    to \tear a hole in one's trousers sich dat ein Loch in die Hose reißen
    2. (injure)
    to \tear one's fingernail sich dat den Fingernagel einreißen
    to \tear a gash on one's leg sich dat eine [tiefe] Wunde am Bein beibringen
    to \tear a muscle sich dat einen Muskelriss zuziehen
    3. ( fig: shatter)
    to \tear sth to pieces alibi, argument etw auseinandernehmen [o zerpflücken] fig
    4. ( fig: attack)
    to \tear sth to pieces [or shreds] article, book, play etw verreißen
    to \tear sb to pieces [or shreds] ( fam) jdn in der Luft zerreißen [o auseinandernehmen] fig
    III. vi
    <tore, torn>
    1. (rip) piece of fabric, paper, rope [zer]reißen; buttonhole, lining, tab ausreißen; biscuit, slab [zer]brechen
    2. ( fig fam: rush) rasen
    to \tear away losrasen, lossausen fam
    to \tear down the stairs die Treppe hinunterstürmen
    to \tear in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \tear off [vorzeitig] Leine ziehen fam, abhauen sl
    I hate to \tear off, but I'm late ich haue ungern schon ab, aber ich bin spät dran
    3. (pull)
    to \tear at sth ( also fig) bandage, clasp, fastener an etw dat herumreißen [o herumzerren]
    to \tear at sb's heartstrings [or heart] jdm das Herz zerreißen
    to \tear at sb's soul jdm auf der Seele liegen
    to \tear at each other's throats aufeinander losgehen; (physically also) sich dat an die Gurgel springen; (verbally also) übereinander herziehen
    4. ( fig fam: eat)
    to \tear at [or into] sth sich akk über etw akk hermachen fam
    to \tear into sb jdn heftig kritisieren [o fam zur Schnecke machen]
    I was late, and my boss tore into me like a mad dog ich kam zu spät, und mein Chef ging wie ein Wilder auf mich los
    * * *
    I [tɛə(r)] vb: pret tore, ptp torn
    1. vt
    1) material, paper, dress zerreißen; flesh verletzen, aufreißen; hole reißen

    I've torn a muscle —

    the nail tore a gash in his armer hat sich (dat) an dem Nagel eine tiefe Wunde am Arm beigebracht

    to tear sth in two — etw (in zwei Stücke or Hälften) zerreißen, etw in der Mitte durchreißen

    2) (= pull away) reißen

    her child was torn from her/from her arms — das Kind wurde ihr entrissen/ihr aus den Armen gerissen

    to tear one's hair (out)sich (dat) die Haare raufen

    3) (fig

    usu pass) a country torn by war — ein vom Krieg zerrissenes Land

    to be torn between two things/people — zwischen zwei Dingen/Menschen hin und her gerissen sein

    2. vi
    1) (material etc) (zer)reißen

    her coat tore on a nailsie zerriss sich (dat) den Mantel an einem Nagel

    2) (= move quickly) rasen
    3. n
    (in material etc) Riss m II [tɪə(r)]
    n
    Träne f

    the news brought tears to her eyesals sie das hörte, stiegen ihr die Tränen in die Augen

    See:
    shed
    * * *
    tear1 [tıə(r)] s
    1. Träne f:
    tears of joy Freudentränen;
    be in tears in Tränen aufgelöst sein;
    let the tears flow den Tränen freien Lauf lassen;
    slimming without tears müheloses Abnehmen; bore2 B 1, burst A 4, fetch A 5, near Bes Redew, reduce A 16, squeeze A 3
    2. pl Tränen pl, Leid n
    3. Tropfen m:
    tear of resin Harztropfen
    tear2 [teə(r)]
    A s
    1. (Zer)Reißen n: wear1 C 3
    2. Riss m
    3. rasendes Tempo:
    at full tear in vollem Schwung;
    in a tear in wilder Hast
    4. go on a tear umg die Sau rauslassen
    B v/t prät tore [tɔː(r); US auch ˈtəʊər], obs tare [teə(r)], pperf torn [tɔː(r)n; US auch ˈtəʊərn]
    1. zerreißen:
    tear one’s shirt sich das Hemd zerreißen;
    tear in two entzweireißen;
    tear open aufreißen;
    tear a page out of a book eine Seite aus einem Buch herausreißen;
    that’s torn it! Br umg jetzt ist es aus oder passiert!;
    tear a muscle MED sich einen Muskelriss zuziehen;
    torn muscle MED Muskelriss m; piece A 2, shred A 1
    2. sich die Hand etc aufreißen:
    tear one’s hand
    3. (ein)reißen:
    tear a hole in one’s coat (sich) ein Loch in den Mantel reißen
    4. zerren an (dat), (aus)reißen:
    tear one’s hair sich die Haare (aus)raufen (a. fig)
    5. weg-, losreißen ( beide:
    from von)
    6. entreißen ( sth from sb jemandem etwas)
    7. fig zerreißen, -fleischen:
    a party torn by internal strife eine durch interne Streitigkeiten zerrissene Partei;
    be torn between hope and despair zwischen Hoffnung und Verzweiflung hin- und hergerissen sein oder werden;
    a heart torn with anguish ein schmerzgequältes Herz
    C v/i
    1. (zer)reißen
    2. reißen, zerren ( beide:
    at an dat)
    3. umg stürmen, jagen, rasen:
    tear about ( oder around) (in der Gegend) herumsausen;
    tear into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. umg wüten, toben
    * * *
    I 1. noun
    Riß, der; see also wear 1. 1)
    2. transitive verb,
    1) (rip, lit. or fig.) zerreißen; (pull apart) auseinander reißen; (damage) aufreißen

    tear openaufreißen [Brief, Schachtel, Paket]

    tear one's dress [on a nail] — sich (Dat.) das Kleid [an einem Nagel] aufreißen

    tear a hole/gash in something — ein Loch/eine klaffende Wunde in etwas (Akk.) reißen

    tear something in half or in two — etwas entzweireißen

    tear to shreds or pieces — (lit.) zerfetzen; in Stücke reißen [Flagge, Kleidung, Person]

    tear to shreds(fig.) (destroy) ruinieren [Ruf, Leumund]; zerrütten [Nerven]; zunichte machen [Argument, Alibi]; auseinander nehmen (salopp) [Mannschaft]; (criticize) verreißen (ugs.)

    be torn between two things/people/between x and y — zwischen zwei Dingen/Personen/x und y hin- und hergerissen sein

    that's torn it(Brit. fig. coll.) das hat alles vermasselt (salopp)

    tear something out of or from somebody's hands — jemandem etwas aus der Hand reißen

    tear one's hair(fig.) sich (Dat.) die Haare raufen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    tore, torn
    1) (rip) [zer]reißen

    tear in half or in two — entzweireißen; durchreißen

    2) (move hurriedly) rasen (ugs.)

    tear offlosrasen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Träne, die

    there were tears in her eyessie hatte od. ihr standen Tränen in den Augen

    end in tearsböse enden od. ausgehen; ein böses od. schlimmes Ende nehmen

    * * *
    n.
    Riss -e (im Stoff) m.
    Träne -n f. v.
    (§ p.,p.p.: tore, torn)
    = zerreißen v.
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > tear

  • 12 seal

    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91337/seal_in">seal in
    * * *
    I 1. [si:l] noun
    1) (a piece of wax or other material bearing a design, attached to a document to show that it is genuine and legal.) das Siegel
    2) (a piece of wax etc used to seal a parcel etc.) das Siegel
    3) ((something that makes) a complete closure or covering: Paint and varnish act as protective seals for woodwork.) die Abdichtung
    2. verb
    1) (to mark with a seal: The document was signed and sealed.) siegeln
    2) ((negative unseal) to close completely: He licked and sealed the envelope; All the air is removed from a can of food before it is sealed.) versiegeln
    3) (to settle or decide: This mistake sealed his fate.) besiegeln
    - sealing-wax
    - seal of approval
    - seal off
    - set one's seal to
    II [si:l] noun
    (any of several types of sea animal, some furry, living partly on land.) der Seehund
    * * *
    seal1
    [si:l]
    n ZOOL Seehund m, Robbe f
    seal2
    [si:l]
    I. n
    1. (insignia) Siegel nt
    given under my hand and \seal von mir unterzeichnet und versiegelt
    2. (stamp) Siegel nt, Siegelstempel m
    3. (to prevent opening) on letters Siegel nt; on goods Verschluss m; (from customs man) Plombe f; (on doors) Siegel nt, Plombe f
    the police put \seals on the doors die Polizei versiegelte [o verplombte] die Türen
    4. (air-, watertight join) Verschluss m
    5. ( fig: guarantee)
    sb's \seal of approval jds Zustimmung
    6.
    to set [or put] the \seal on sth etw besiegeln
    II. vt
    to \seal sth
    1. (stamp) etw siegeln [o mit einem Siegel versehen
    2. (prevent from being opened) etw [fest] verschließen; (with a seal) etw versiegeln; (for customs) etw plombieren; (with adhesive) etw zukleben
    3. (make airtight) etw luftdicht verschließen; (make watertight) etw wasserdicht verschließen; door, window, gaps etw abdichten; (cover with sealing fluid) etw versiegeln
    to \seal a joint einen Balken abdichten
    4. (block access to) etw versiegeln [o verschließen]
    to \seal a frontier [or AM border] /port eine Grenze/einen Hafen schließen
    5. (confirm and finalize) etw besiegeln
    we won't celebrate until the contract has been signed, \sealed and delivered wir feiern erst, wenn der Vertrag auch wirklich unter Dach und Fach ist
    to \seal an agreement with a handshake eine Vereinbarung durch Handschlag besiegeln
    to \seal sb's fate jds Schicksal besiegeln
    * * *
    I [siːl]
    1. n (ZOOL)
    Seehund m; (= sealskin) Seal m
    2. vi

    to go on a sealing expeditionan einer Seehundjagd teilnehmen

    II
    1. n
    1) (= impression in wax etc) Siegel nt; (against unauthorized opening) Versiegelung f; (of metal) Plombe f; (= die) Stempel m; (= ring) Siegelring m; (= decorative label) Aufkleber m

    to be under seal —

    under the seal of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to put one's or the seal of approval on stheiner Sache (dat) seine offizielle Zustimmung geben

    to set one's seal on sth (lit, fig)unter etw (acc) sein Siegel setzen

    2) (= airtight closure) Verschluss m; (= washer) Dichtung f
    2. vt
    versiegeln; envelope, parcel also zukleben; (with wax) siegeln; border dichtmachen; area abriegeln; (= make air- or watertight) joint, container abdichten; porous surface versiegeln; (fig = settle, finalize) besiegeln

    sealed train —

    this sealed his fatedadurch war sein Schicksal besiegelt

    to seal victoryden Sieg besiegeln

    * * *
    seal1 [siːl]
    A s
    1. pl seals, besonders koll seal ZOOL Robbe f, engS. Seehund m
    2. sealskin A
    B adj sealskin B
    C v/i auf Robbenjagd gehen
    seal2 [siːl]
    A s
    1. Siegel n:
    given under my hand and seal von mir unterzeichnet und versiegelt;
    set one’s seal to sth sein Siegel auf etwas drücken, bes fig etwas besiegeln (bekräftigen);
    set the (final) seal on fig
    a) die Krönung bilden (gen),
    b) krönen;
    under (the) seal of secrecy (of confession) unter dem Siegel der Verschwiegenheit (des Beichtgeheimnisses)
    2. Siegel(prägung) n(f)
    3. Siegel(stempel) n(m), Petschaft n:
    the seals die Amtssiegel (besonders als Symbol der Amtsgewalt);
    resign the seals das Amt niederlegen; great seal
    4. Postwesen: Aufkleber m (meist für karitative Zwecke, ohne postalischen Wert):
    5. JUR (Amts)Siegel n
    6. Plombe f, (amtlicher) Verschluss:
    under seal (Zoll etc) unter Verschluss
    7. sicherer Verschluss
    8. Garantie f, Zusicherung f
    9. fig Siegel n, Besiegelung f, Bekräftigung f
    10. fig Stempel m, Zeichen n:
    as a seal of friendship zum Zeichen der Freundschaft;
    he has the seal of death in his face sein Gesicht ist vom Tode gezeichnet
    11. TECH
    a) (wasser-, luftdichter) Verschluss:
    water seal Wasserverschluss
    b) (Ab)Dichtung f
    c) Versiegelung f (von Holz, Kunststoff etc)
    B v/t
    1. ein Dokument siegeln, mit einem Siegel versehen
    2. besiegeln, bekräftigen ( beide:
    by, with mit):
    seal a transaction ein Geschäft besiegeln
    3. fig besiegeln (endgültig entscheiden):
    his fate is sealed sein Schicksal ist besiegelt
    4. autorisieren, mit einem Gültigkeitsstempel versehen
    5. zeichnen, seinen Stempel oder sein Zeichen aufdrücken (dat)
    6. a) versiegeln:
    sealed orders besonders SCHIFF versiegelte Order;
    my lips are sealed fig meine Lippen sind versiegelt; book A 1
    sealed envelope verschlossener Umschlag
    7. einen Verschluss, Waggon etc plombieren
    8. oft seal up hermetisch ( oder TECH wasser-, luftdicht) verschließen oder abdichten:
    sealed cabin FLUG Höhenkabine f;
    a vessel sealed in ice ein eingefrorenes oder vom Eis festgehaltenes Schiff
    a) MIL etc einen Flughafen etc abriegeln,
    b) die Grenze zu-, dichtmachen
    10. ELEK den Stecker, Sockel etc einrasten oder einschnappen lassen
    11. TECH
    a) Holz, Kunststoff etc versiegeln
    b) grundieren
    c) befestigen, einzementieren
    d) zuschmelzen
    * * *
    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dichtung -en f.
    Robbe -n f.
    Seehund -e m.
    Siegel - n.
    Stempel - m.
    Verschluss ¨-e m. v.
    versiegeln v.

    English-german dictionary > seal

  • 13 safely

    adverb
    1) (without harm) sicher
    2) (securely) sicher

    be safely behind bars — [in sicherem Gewahrsam] hinter Schloss und Riegel sein

    3) (with certainty)

    one can safely say [that] she will come — man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass sie kommt

    * * *
    adverb (without harm or risk: He got home safely.) sicher
    * * *
    safe·ly
    [ˈseɪfli]
    1. (securely) sicher, gefahrlos
    the house was \safely locked up das Haus war sicher verschlossen
    the children are \safely tucked up in bed die Kinder liegen wohl vermummt im Bett
    the bomb was \safely defused die Bombe wurde gefahrlos entschärft
    you can \safely take six tablets a day Sie können bedenkenlos sechs Tabletten täglich einnehmen
    2. (avoiding risk) vorsichtig, besonnen
    drive \safely! fahr vorsichtig!
    we'll have to proceed \safely wir müssen besonnen vorgehen
    3. (without harm) person wohlbehalten; object heil
    the parcel arrived \safely das Paket kam heil an
    to land \safely sicher landen
    4. (with some certainty) mit ziemlicher Sicherheit
    one can \safely say that they will come tomorrow man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass sie morgen kommen
    * * *
    ['seIflɪ]
    adv
    (= unharmed) arrive, get home wohlbehalten, heil; (= without problems also) sicher, gut; (= without running risks) unbesorgt, gefahrlos; drive vorsichtig; (= solidly, firmly) sicher, fest; (= not dangerously) ungefährlich

    she held the door open until we were all safely inside — sie hielt die Tür auf, bis wir alle sicher drinnen waren

    we can safely estimate that... — wir können mit einiger Sicherheit annehmen, dass...

    I think I can safely say/claim/assume... — ich glaube, ich kann wohl or ruhig sagen/behaupten/annehmen...

    I got safely through the first interviewich bin gut or heil durch das erste Interview gekommen

    to put sth away safelyetw an einem sicheren Ort verwahren

    he put it safely away in a drawerer verwahrte es sicher in einer Schublade

    once the children are safely tucked up in bed —

    he was safely tucked up in beder lag wohlvermummt im Bett

    * * *
    adverb
    1) (without harm) sicher
    2) (securely) sicher

    be safely behind bars — [in sicherem Gewahrsam] hinter Schloss und Riegel sein

    one can safely say [that] she will come — man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass sie kommt

    * * *
    adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > safely

  • 14 get off

    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    4) (escape punishment or injury) davonkommen
    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to schooles dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    1) (to take off or remove (clothes, marks etc): I can't get my boots off; I'll never get these stains off (my dress).) losmachen, -werden
    2) (to change (the subject which one is talking, writing etc about): We've rather got off the subject.) abkommen
    * * *
    I. vi
    1. (fall asleep)
    to \get off off [to sleep] einschlafen
    2. (evade punishment) davonkommen fam
    3. esp AM (have orgasm) den Höhepunkt erreichen
    4. (exit) aussteigen
    to \get off off the bus/train aus dem Bus/Zug steigen
    5. (depart) losfahren
    6. (stop work) Schluss machen
    can you \get off off this afternoon? kannst du dich heute Nachmittag freimachen?
    7. ( fam: yell at)
    to \get off off on sth bei etw dat ausflippen fam
    8. (fam!: masturbate) sich dat einen runterholen sl
    II. vt
    1. (send to sleep)
    to \get off a baby off [to sleep] ein Baby in den Schlaf wiegen
    2. (help evade punishment)
    to \get off sb off [sth] jdn freibekommen, jdm aus etw dat raushelfen
    to \get off sb off jdn zum sexuellen Höhepunkt bringen
    to \get off off ⇆ sth etw versenden
    to \get off sth off sth etw von etw dat nehmen
    to \get off one's hands off sb/sth seine Hände von jdm/etw nehmen
    * * *
    A v/t
    a) ausziehen
    b) ausbekommen: her foot was so swollen that she couldn’t get her boot off dass sie ihren Stiefel nicht ausbekam
    2. losbekommen, loskriegen:
    his counsel got him off sein Anwalt erwirkte seinen Freispruch oder bekam ihn frei;
    get a day off einen Tag freibekommen
    3. Waren loswerden
    4. einen Witz etc vom Stapel lassen
    5. einen Brief etc abschicken
    6. get off (to sleep) zum (Ein)Schlafen bringen
    B v/i
    1. abreisen, aufbrechen:
    get off to a promising start fig sich vielversprechend anlassen
    2. FLUG abheben
    3. (from) absteigen (von), aussteigen (aus):
    tell sb where to get off umg jemandem Bescheid stoßen
    4. heruntergehen oder -kommen von
    5. sich losmachen von, freikommen von
    6. davonkommen ( lightly glimpflich; with a caution mit einer Verwarnung):
    a) billig wegkommen,
    b) mit einem blauen Auge davonkommen
    7. entkommen
    8. (von der Arbeit) wegkommen:
    9. get off (to sleep) einschlafen
    10. umg high werden:
    get off on heroine auf einen Herointrip gehen
    11. besonders US umg kommen (einen Orgasmus haben)
    12. umg ausflippen (on bei)
    13. get off with sb bes Br umg jemanden aufreißen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to school — es dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    v.
    aussteigen v.
    davonkommen v.

    English-german dictionary > get off

  • 15 suspect

    1. transitive verb
    1) (imagine to be likely) vermuten

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    suspected of drug-traffickingdes Drogenhandels verdächtig

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    1. [sə'spekt] verb
    1) (to think (a person etc) guilty: Whom do you suspect (of the crime)?; I suspect him of killing the girl.) verdächtigen
    2) (to distrust: I suspected her motives / air of honesty.) mißtrauen
    3) (to think probable: I suspect that she's trying to hide her true feelings; I began to suspect a plot.) argwöhnen
    2. noun
    (a person who is thought guilty: There are three possible suspects in this murder case.) der/die Verdächtige
    3. adjective
    (not trustworthy: I think his statement is suspect.) verdächtig
    - academic.ru/72472/suspicion">suspicion
    - suspicious
    - suspiciously
    - suspiciousness
    * * *
    sus·pect
    I. vt
    [səˈspekt]
    to \suspect sth etw vermuten
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    2. (consider guilty)
    to \suspect sb jdn verdächtigen
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3. (doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen
    II. n
    [ˈsʌspekt]
    Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f)
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    III. adj
    [ˈsʌspekt]
    1. usu attr (possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2. (possibly defective) zweifelhaft
    * * *
    ['sʌspekt]
    1. adj
    verdächtig, suspekt
    2. n
    ['sʌspekt] Verdächtige(r) mf
    3. vt
    [sə'spekt]
    1) person verdächtigen (of sth einer Sache gen), in Verdacht haben; plot, swindle vermuten, ahnen, argwöhnen (geh)

    I suspect her of having stolen it/written it —

    he is suspected of being a member of this sect, he is a suspected member of this sect — er steht im Verdacht or man verdächtigt ihn, Mitglied dieser Sekte zu sein

    the suspected bank robber/terrorist etc — der mutmaßliche Bankräuber/Terrorist etc

    does he suspect anything?hat er Verdacht geschöpft?

    2) (= doubt) truth bezweifeln, anzweifeln; motive argwöhnisch sein gegenüber
    3) (= think likely) vermuten

    I suspected as muchdas habe ich doch vermutet or geahnt, das habe ich mir doch gedacht

    a suspected case of measles — ein Fall, bei dem Verdacht auf Masern besteht

    he was taken to hospital with a suspected heart attacker wurde mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert

    4. vi
    [sə'spekt] einen Verdacht haben
    * * *
    suspect [səˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden verdächtigen (of gen), im Verdacht haben ( of doing etwas zu tun oder dass er etwas tut):
    be suspected of doing ( oder having done) sth im Verdacht stehen oder verdächtigt werden, etwas getan zu haben;
    be suspected of a crime unter dem Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben, be suspected of murder unter Mordverdacht stehen;
    he is suspected of AIDS bei ihm besteht Verdacht auf AIDS
    2. argwöhnen, befürchten
    3. fast glauben ( sb to be a liar dass jemand ein Lügner ist)
    4. vermuten, glauben, den Verdacht haben ( alle:
    that dass):
    I suspect (that) you once thought otherwise
    5. etwas anzweifeln, misstrauen (dat)
    B v/i (einen) Verdacht oder Argwohn hegen, argwöhnisch sein
    C s [ˈsʌspekt] Verdächtige(r) m/f(m), verdächtige Person, JUR auch Verdachtsperson f:
    political suspect politisch Verdächtige(r);
    smallpox suspect MED Pockenverdächtige(r)
    D adj [ˈsʌspekt; US auch səˈsp-] verdächtig, suspekt (auch fig fragwürdig)
    * * *
    1. transitive verb

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    adj.
    suspekt adj.
    verdächtig adj. v.
    es für möglich halten ausdr.
    misstrauen v.
    verdächtigen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > suspect

  • 16 with

    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    2) (in the care or possession of) bei
    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    5) (while having) bei
    6) (in regard to)

    what do you want with me?was wollen Sie von mir?

    what can he want with it?was mag er damit vorhaben?

    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    8) (employed by) bei
    9) (despite) trotz; see also academic.ru/82354/will">will II 1. 4)
    * * *
    [wið]
    1) (in the company of; beside; among; including: I was walking with my father; Do they enjoy playing with each other?; He used to play football with the Arsenal team; Put this book with the others.) mit
    2) (by means of; using: Mend it with this glue; Cut it with a knife.) mit
    3) (used in expressing the idea of filling, covering etc: Fill this jug with milk; He was covered with mud.) mit
    4) (used in describing conflict: They quarrelled with each other; He fought with my brother.) mit
    5) (used in descriptions of things: a man with a limp; a girl with long hair; a stick with a handle; Treat this book with care.) mit
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) vor
    7) (in the care of: Leave your case with the porter.) bei
    8) (in relation to; in the case of; concerning: Be careful with that!; What's wrong with you?; What shall I do with these books?) mit
    9) (used in expressing a wish: Down with fascism!; Up with Manchester United!) mit
    * * *
    [wɪθ]
    1. (having, containing) mit + dat
    \with a little bit of luck mit ein wenig Glück
    he spoke \with a soft accent er sprach mit einem leichten Akzent
    I'd like a double room \with a sea view ich hätte gerne ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer
    2. (accompanied by) mit + dat
    I'm going to France \with a couple of friends ich fahre mit ein paar Freunden nach Frankreich
    3. (together with) mit + dat
    I need to talk \with you about this ich muss mit dir darüber reden
    I've got nothing in common \with him ich habe mit ihm nichts gemeinsam
    \with you and me, there'll be 10 of us mit dir und mir sind wir zu zehnt
    I'll be \with you in a second ich bin gleich bei dir
    we're going to stay \with some friends wir werden bei Freunden übernachten
    he decided to make a clean break \with the past er beschloss, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu setzen
    can you help me \with my homework? kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?
    what's the matter \with her? was ist los mit ihr?
    it's the same \with me mir geht es genauso
    let me be frank \with you lass mich offen zu dir sein
    away \with you! fort mit dir!
    to have something/nothing to do \with sb/sth etwas/nichts mit jdm/etw zu tun haben
    6. (expressing feeling towards sb/sth) mit + dat
    I'm angry \with you ich bin sauer auf dich
    he was dissatisfied \with the new car er war unzufrieden mit dem neuen Wagen
    I'm content \with things the way they are ich bin zufrieden mit den Dingen, so wie sie sind
    7. (expressing manner) mit + dat
    she nodded \with a sigh sie nickte seufzend
    please handle this package \with care bitte behandeln sie dieses Paket mit Vorsicht
    \with a look of surprise mit einem erstaunten Gesichtsausdruck
    8. (in a state of) vor + dat
    she was shaking \with rage sie zitterte vor Wut
    he looked \with utter disbelief er starrte völlig ungläubig
    she was green \with jealousy sie war grün vor Eifersucht
    9. (in addition to) mit + dat
    \with that... [und] damit...
    he gave a slight moan and \with that he died er stöhnte kurz auf, woraufhin er verstarb
    10. (in proportion to) mit + dat
    the value could decrease \with time der Wert könnte mit der Zeit sinken
    the wine will improve \with age der Wein wird mit zunehmendem Alter besser
    11. (in direction of) mit + dat
    they went \with popular opinion sie gingen mit der öffentlichen Meinung
    I prefer to go \with my own feeling ich verlasse mich lieber auf mein Gefühl
    \with the current/tide/wind mit der Strömung/der Flut/dem Wind
    12. (using) mit + dat
    she paints \with watercolors sie malt mit Wasserfarben
    they covered the floor \with newspaper sie bedeckten den Boden mit Zeitungspapier
    13. (in circumstances of, while)
    \with things the way they are so wie die Dinge sind [o stehen]
    \with two minutes to take-off mit nur noch zwei Minuten bis zum Start
    what \with school and all, I don't have much time mit der Schule und allem bleibt mir nicht viel Zeit
    14. (despite) bei + dat
    \with all her faults trotz all ihrer Fehler
    even \with... selbst mit...
    15. (working for) bei + dat
    he's been \with the department since 1982 er arbeitet seit 1982 in der Abteilung
    16. (in support of)
    I agree \with you 100% ich stimme dir 100 % zu
    to be \with sb/sth hinter jdm/etw stehen
    to go \with sth mit etw dat mitziehen
    up/down \with sth hoch/nieder mit etw dat
    17. (to match)
    to go \with sth zu etw dat passen
    18. (filled with, covered by) mit + dat
    the basement is crawling \with spiders der Keller wimmelt von Spinnen
    his plate was heaped \with food sein Teller war mit Essen vollgeladen
    19. (on one's person) bei + dat
    , an + dat
    do you have a pen \with you? hast du einen Stift bei dir?
    bring a cake \with you bring einen Kuchen mit
    are you \with me? verstehst du?
    I'm sorry, but I'm not \with you Entschuldigung, aber da komm' ich nicht mit fam
    * * *
    [wIð, wɪɵ]
    prep
    1) mit

    with no... — ohne...

    (together) with the Victory, it's the biggest ship of its class — neben der Victory ist es das größte Schiff in seiner Klasse

    to walk with a stickam or mit einem Stock gehen

    put it with the restleg es zu den anderen

    the wind was with uswir hatten den Wind im Rücken, wir fuhren etc mit dem Wind

    how are things with you? — wie gehts?, wie stehts? (inf)

    See:
    → with it
    2) (= at house of, in company of etc) bei

    I'll be with you in a moment — einen Augenblick bitte, ich bin gleich da

    4) (cause) vor (+dat)

    to be ill with measles — die Masern haben, an Masern erkrankt sein

    5) (= in the case of) bei, mit

    the trouble with him is that he... — die Schwierigkeit bei or mit ihm ist (die), dass er...

    it's a habit with him —

    with God, all things are possible — bei or für Gott ist kein Ding unmöglich

    6) (= while sb/sth is) wo

    you can't go with your mother ill in bedwo deine Mutter krank im Bett liegt, kannst du nicht gehen

    7) (= in proportion) mit
    8) (= in spite of) trotz, bei

    with all his faults — bei allen seinen Fehlern, trotz aller seiner Fehler

    9)

    (= in agreement, on side of) I'm with you there (inf)da stimme ich dir zu

    10) (inf

    expressing comprehension) are you with me? — kapierst du? (inf), hast dus? (inf), kommst du mit? (inf)

    * * *
    with [wıð; wıθ] präp
    1. (zusammen) mit:
    would you like rice with your meat? möchten Sie Reis zum Fleisch?
    2. (in Übereinstimmung) mit, für:
    he that is not with me is against me wer nicht für mich ist, ist gegen mich;
    a) ich bin ganz Ihrer Ansicht oder auf Ihrer Seite,
    b) ich verstehe Sie sehr gut;
    vote with the Conservatives! stimmt für die Konservativen!;
    blue does not go with green Blau passt nicht zu Grün
    3. mit (besitzend):
    4. mit (vermittels):
    what will you buy with the money? was wirst du (dir) von dem Geld kaufen?
    with the door open bei offener Tür
    6. mit (in derselben Weise, im gleichen Grad, zur selben Zeit):
    7. bei:
    8. (kausal) durch, vor (dat):
    stiff with cold steif vor Kälte;
    tremble with fear vor Angst zittern
    9. bei, für:
    with God all things are possible bei Gott ist kein Ding unmöglich
    10. von, mit (Trennung): break1 C 1, etc
    11. gegen, mit:
    fight with s.o
    12. bei, aufseiten:
    it rests with you to decide die Entscheidung liegt bei dir
    13. nebst, samt:
    14. trotz:
    with the best intentions, he failed completely;
    with all her brains bei all ihrer Klugheit
    15. wie:
    have the same faith with s.o
    16. angesichts;
    in Anbetracht der Tatsache, dass:
    you can’t leave with your mother so ill du kannst nicht weggehen, wenn deine Mutter so krank ist
    17. with it umg
    a) auf Draht, auf der Höhe,
    b) up to date, modern
    frenzied [ˈfrenzıd] adj
    1. außer sich, rasend ( beide: with vor dat)
    2. frenetisch (Geschrei etc), (Beifall auch) rasend
    3. wild, hektisch:
    the room was full of frenzied activity im Zimmer herrschte hektische Aktivität
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    * * *
    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    9) (despite) trotz; see also will II 1. 4)
    * * *
    prep.
    mit präp.

    English-german dictionary > with

  • 17 fasten

    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)

    fasten up one's shoesseine Schuhe binden od. schnüren

    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) schließen, befestigen, heften
    - academic.ru/26553/fastener">fastener
    * * *
    fas·ten
    [ˈfɑ:sən, AM ˈfæs-]
    I. vt
    1. (close)
    to \fasten sth etw schließen [o fam zumachen]
    to \fasten a button/coat einen Knopf/Mantel zumachen
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2. (secure)
    to \fasten sth etw befestigen
    to \fasten sth on/to sth etw an etw dat befestigen; (with glue) etw an etw dat festkleben; (with rope) etw an etw dat festbinden
    3.
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren
    II. vi
    1. (close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen
    this dress \fastens at the back/with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2. (focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3. (follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen
    * * *
    ['fAːsn]
    1. vt
    1) (= attach) festmachen, befestigen (to, onto an +dat); (= do up) parcel etc zuschnüren; buttons, buckle, dress etc zumachen; (= tighten) screw etc anziehen; (= lock) door (ab)schließen
    2) (fig) thoughts, attention zuwenden (on sb jdm)

    to fasten the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld in die Schuhe schieben (inf)

    to fasten one's hopes on sb/sth — seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen

    to fasten one's eyes on sb/sth — die Augen or den Blick auf jdn/etw heften

    2. vi
    sich schließen lassen

    the dress fastens at the back —

    * * *
    fasten [ˈfɑːsn; US ˈfæsn]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk): seat belt
    2. auch fasten up eine Tür etc (fest) zumachen, (ab-, ver)schließen, verriegeln, eine Jacke etc zuknöpfen, ein Paket etc zu-, verschnüren:
    a) befestigen, fest zumachen,
    b) umg jemanden festnageln (festlegen) (to auf akk)
    3. fasten (up)on fig
    a) jemandem einen Spitznamen etc geben, anhängen umg:
    b) jemandem eine Straftat etc zuschieben, in die Schuhe schieben umg, anhängen umg:
    4. fig den Blick, seine Gedanken heften, auch seine Aufmerksamkeit richten, Erwartungen setzen ( alle:
    on auf akk)
    B v/i
    a) sich heften oder klammern an (akk) (a. fig),
    b) fig sich stürzen auf (akk), herausgreifen (akk), aufs Korn nehmen (akk) umg
    2. sich fest- oder zumachen oder schließen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)
    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v.
    festmachen v. v.
    befestigen v.

    English-german dictionary > fasten

  • 18 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

  • 19 with

    [wɪɵ] prep
    1) (having, containing) mit +dat;
    \with a little bit of luck mit ein wenig Glück;
    he spoke \with a soft accent er sprach mit einem leichten Akzent;
    I'd like a double room \with a sea view ich hätte gerne ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer
    2) ( accompanied by) mit +dat;
    I'm going to France \with a couple of friends ich fahre mit ein paar Freunden nach Frankreich
    3) ( together with) mit +dat;
    I need to talk \with you about this ich muss mit dir darüber reden;
    I've got nothing in common \with him ich habe mit ihm nichts gemeinsam;
    \with you and me, there'll be 10 of us mit dir und mir sind wir zu zehnt
    4) ( in company of) bei +dat;
    I'll be \with you in a second ich bin gleich bei dir;
    we're going to stay \with some friends wir werden bei Freunden übernachten
    it's the same \with me bei mir ist es das Gleiche;
    let me be frank \with you lass mich offen zu dir sein;
    away \with you! fort mit dir!
    he decided to make a clean break \with the past er beschloss einen Strich unter die Vergangenheit zu setzen;
    can you help me \with my homework? kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?;
    what's the matter \with her? was ist los mit ihr?;
    to have something/nothing to do \with sb/ sth etwas/nichts mit jdm/etw zu tun haben
    I'm angry \with you ich bin sauer auf dich;
    he was dissatisfied \with the new car er war unzufrieden mit dem neuen Wagen;
    I'm content \with things the way they are ich bin zufrieden mit den Dingen so wie sie sind
    8) ( expressing manner) mit +dat;
    she nodded \with a sigh sie nickte seufzend;
    \with a look of surprise mit einem erstaunten Gesichtsausdruck;
    please handle this package \with care bitte behandeln sie dieses Paket mit Vorsicht
    9) ( in a state of) vor +dat;
    she was shaking \with rage sie zitterte vor Wut;
    he looked \with utter disbelief er starrte völlig ungläubig;
    she was green \with jealousy sie war grün vor Eifersucht
    10) ( in addition to) mit +dat;
    \with that... [und] damit...
    11) ( in proportion to) mit +dat;
    the value could decrease \with time der Wert könnte mit der Zeit sinken;
    the wine will improve \with age der Wein wird mit dem Alter besser
    12) ( in direction of) mit +dat;
    they went \with popular opinion sie gingen mit der öffentlichen Meinung;
    I prefer to go \with my own feeling ich verlasse mich lieber auf mein Gefühl;
    \with the wind/ tide/ current mit dem Wind/der Flut/Strömung
    13) ( using) mit +dat;
    she paints \with watercolours sie malt mit Wasserfarben;
    they covered the floor \with newspaper sie bedeckten den Boden mit Zeitungspapier
    14) (in circumstances of, while)
    \with things the way they are so wie die Dinge sind [o stehen];
    \with two minutes to take-off mit nur noch zwei Minuten bis zum Start;
    what \with school and all, I don't have much time mit der Schule und allem bleibt mir nicht viel Zeit
    15) ( despite) bei +dat;
    \with all her faults bei all ihren Fehlern;
    even \with... selbst mit...
    16) ( working for) bei +dat;
    he's been \with the department since 1982 er arbeitet seit 1982 in der Abteilung
    I agree \with you 100% ich stimme dir 100% zu;
    to be \with sb/ sth hinter jdm/etw stehen;
    to go \with sth mit etw dat mitziehen;
    up/down \with sth hoch/nieder mit etw dat
    to go \with sth zu etw dat passen
    19) (filled with, covered by) mit +dat;
    the basement is crawling \with spiders im Keller wimmelt es von Spinnen;
    his plate was heaped \with food sein Teller war mit Essen voll geladen
    20) ( on one's person) bei +dat, an +dat;
    do you have a pen \with you? hast du einen Stift bei dir?;
    bring a cake \with you bring einen Kuchen mit
    are you \with me? verstehst du?;
    I'm sorry, but I'm not \with you Entschuldigung, aber da komm' ich nicht mit

    English-German students dictionary > with

  • 20 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

См. также в других словарях:

  • Paket — (v. französisch paquet = Bündel, Ballen; englisch packet) bezeichnet: einen mit Packpapier o.a. Verpackungsmaterial umhüllten Packen, etwas in einem Karton Verpacktes eine fest verpackte Postsendung der Deutschen Post oder eines anderen …   Deutsch Wikipedia

  • Paket — Päckchen * * * Pa|ket [pa ke:t], das; [e]s, e: 1. fest verpackte, meist größere Postsendung: ein Paket an die Tochter schicken. Syn.: ↑ Päckchen, ↑ Packerl (österr.), ↑ Sendung. Zus.: Eilpaket, Schnellpaket. 2. [verschnürter] mit Papier o. Ä.… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat auf JFK — Bei einem Attentat kam am 22. November 1963 John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, in Dallas ums Leben. Knapp eineinhalb Stunden nach dem Attentat wurde Lee Harvey Oswald als Verdächtiger in einem Kino verhaftet… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei auf - zwei zu — Einundvierzig oder Färbeln ist ein dem Poker ähnliches Karten Glücksspiel aus der Steiermark; weitere Namen des Spiels sind Spitz, Zwei auf – zwei zu oder Zwicken. Aus unterschiedlichen Spielformen wurden von den Casinos Austria die Regeln des… …   Deutsch Wikipedia

  • Südtirol-Paket — Das Südtirol Paket umfasst sämtliche Bestimmungen, die nach zähen Verhandlungen zwischen der österreichischen und der italienischen Regierung zum Ausbau der Autonomie in Südtirol getroffen wurden. Es ist die Grundlage für das Zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Südtirol Paket — Das Südtirol Paket umfasst sämtliche Bestimmungen, die nach zähen Verhandlungen zwischen der österreichischen und der italienischen Regierung zum Ausbau der Südtiroler Autonomie getroffen wurden, und ist die Grundlage für das Zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • IP-Paket — Das IP Paket oder exakt Internet Protocol Datagram ist das Grundelement der Internet Datenkommunikation. Es besteht immer aus zwei Teilen: den Kopfdaten, die Informationen über Quelle, Ziel, Status, Fragmentierung etc. enthalten, und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Straus-Paket — Das Straus Paket ist eine in der Tontechnik bei der Schallaufnahme bekannte Doppel Mikrofonkombination des Diplom Tonmeisters Volker Straus. Aufbau Volker Straus verwendete dabei zwei Mikrofone der Firma Georg Neumann mit unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strauss-Paket — Das Straus Paket ist eine in der Tontechnik bei der Schallaufnahme bekannte Doppel Mikrofonkombination des Diplom Tonmeisters Volker Straus. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Schaltung 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Strauß-Paket — Das Straus Paket ist eine in der Tontechnik bei der Schallaufnahme bekannte Doppel Mikrofonkombination des Diplom Tonmeisters Volker Straus. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Schaltung 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»