Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

(auch+rel)

  • 41 Buße

    f; -, -n
    1. penance; (Reue) repentance; (Sühnung) atonement, expiation; Buße tun do penance, für etw.: atone (weitS. make amends) for
    2. (Strafe) penalty; (Geldstrafe) auch fine
    * * *
    die Buße
    penance; atonement; repentance; penitence; forfeit
    * * *
    Bu|ße ['buːsə]
    f -, -n
    1) (REL) (= Reue) repentance, penitence; (= Bußauflage) penance; (= tätige Buße) atonement

    Búße tunto do penance

    zur Búße — as a penance

    zur Búße bereit sein — to be ready to do penance or to atone

    das Sakrament der Búße — the sacrament of penance

    2) (JUR) (= Schadenersatz) damages pl; (= Geldstrafe) fine

    eine Búße von 100 Euro — a 100-euro fine

    jdn zu einer Búße verurteilento make sb pay (the) damages; to fine sb, to impose a fine on sb

    * * *
    die
    1) (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) forfeit
    2) (punishment that a person suffers willingly to show that he is sorry for something wrong he has done: He did penance for his sins.) penance
    * * *
    Bu·ße
    <-, -n>
    [ˈbu:sə]
    f
    1. kein pl (Reue) repentance; (Bußauflage) penance no pl
    \Buße tun to do penance
    jdn zu einer \Buße verurteilen to sentence sb to penance
    zur \Buße as a penance; s.a. Sakrament
    3. SCHWEIZ (Geldbuße) fine
    * * *
    die; Buße, Bußen
    1) (Rel.) penance no art.
    2) (Rechtsw.) damages pl
    * * *
    Buße f; -, -n
    1. penance; (Reue) repentance; (Sühnung) atonement, expiation;
    Buße tun do penance,
    für etwas: atone (weitS. make amends) for
    2. (Strafe) penalty; (Geldstrafe) auch fine
    * * *
    die; Buße, Bußen
    1) (Rel.) penance no art.
    2) (Rechtsw.) damages pl
    * * *
    -n f.
    penance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Buße

  • 42 Geist

    m; -(e)s, -er
    1. nur Sg.; (Verstand) mind; (Intellekt) intellect; (Sinn, Gemüt) mind; (Witz) wit; (Seele) spirit; Geist und Körper mind and body, body and spirit; Mann von Geist man of wit; vor Geist sprühen oder seinen Geist sprühen lassen scintillate; den oder seinen Geist aushauchen geh. euph. (sterben) give up the ghost; den Geist aufgeben umg. (kaputtgehen) give up the ghost, conk out; das / er geht mir auf den Geist umg. it / he really gets on my nerves, it’s / he’s driving me crazy; im Geiste in one’s mind’s eye; im Geiste sah sie sich schon als Siegerin she already imagined ( oder saw) herself as the winner; wir werden im Geiste bei euch sein we will be with you in spirit; der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach the spirit is willing but the flesh is weak
    2. nur Sg.; (Einstellung) spirit; (Verfassung) morale; (Atmosphäre) atmosphere, vibes Pl. umg.; der olympische Geist the Olympic spirit; der Geist des Christentums etc. the spirit of Christianity etc.; es herrschte ein kameradschaftlicher Geist there was a comradely spirit; in jemandes Geiste handeln act in the spirit of s.o.; daran sieht man, wes Geistes Kind er ist it says a lot about him
    3. überirdischer: spirit; (Gespenst) ghost; (Erscheinung) apparition; ich glaube nicht an Geister I don’t believe in ghosts; böser Geist evil spirit, demon; der Böse Geist KIRCHL. the Evil One; hier geht ein Geist um this place is haunted; bist du denn von allen guten Geistern verlassen? are you out of your mind?, have you taken leave of your senses?; heilig
    4. fig. Person: großer Geist great mind ( oder thinker); kleiner Geist small-minded person; dienstbarer Geist umg., hum. (Dienstbote) servant, domestic treasure; jemandes guter Geist s.o.’s guiding light; sie ist der gute Geist der Abteilung she is the moving spirit in the department; sie ist ein unruhiger Geist she’s a restless person ( oder spirit), she can’t sit still for one moment, she’s up and down like a yoyo umg.; scheiden III
    * * *
    der Geist
    (Gespenst) specter; ghost; phantom; spectre;
    (Seele) animus; spirit;
    (Verstand) brains; intellect; mind;
    (Witz) wit
    * * *
    [gaist]
    m -(e)s, -er
    1) no pl (= Denken, Vernunft) mind

    der menschliche Géíst, der Géíst des Menschen — the human mind

    Géíst und Materie — mind and matter

    mit Géíst begabt — endowed with a mind

    "Phänomenologie des Géístes" — "Phenomenology of the Spirit"

    2) (REL = Seele, außerirdisches Wesen) spirit; (= Gespenst) ghost

    Géíst und Körper — mind and body

    seinen Géíst aufgeben or aushauchen (liter, iro)to give up the ghost

    der Géíst ist willig, aber das Fleisch ist schwach (prov) — the spirit is willing, but the flesh is weak

    der Heilige Géíst — the Holy Ghost or Spirit

    der Géíst Gottes — the Spirit of God

    der böse Géíst — the Evil One

    der Géíst der Finsternis — the Prince of Darkness

    gute/böse Géíster — good/evil spirits

    die Stunde der Géíster — the witching hour

    der gute Géíst des Hauses (geh)the moving spirit in the household

    von allen guten Géístern verlassen sein (inf)to have taken leave of one's senses (inf)

    jdm auf den Géíst gehen (inf)to get on sb's nerves

    in dem Schloss gehen Géíster um — the castle is haunted, the castle is walked by ghosts (liter)

    3) (no pl = Intellekt) intellect, mind; (fig = Denker, Genie) mind

    Géíst haben — to have a good mind or intellect; (Witz) to show wit

    einen regen/lebhaften Géíst haben —

    ein Mann von großem Géíst — a man of great intellect, a man with a great mind

    die Rede zeugte nicht von großem Géíst — the speech was not particularly brilliant

    das geht über meinen Géíst (inf)that's way over my head (inf), that's beyond me (inf)

    hier scheiden sich die Géíster — this is the parting of the ways

    seinen Géíst anstrengen (inf)to use one's brains (inf)

    sie sind verwandte Géíster — they are kindred spirits

    kleine Géíster (iro: ungebildet) — people of limited intellect; (kleinmütig) small-minded or petty-minded people

    See:
    4) no pl (= Wesen, Sinn, Gesinnung) spirit

    in kameradschaftlichem Géíst — in a spirit of comradeship

    in diesem Büro herrscht ein kollegialer Géíst — this office has a friendly atmosphere

    in seinem/ihrem Géíst — in his/her spirit

    in jds Géíst handeln — to act in the spirit of sb

    der Géíst der Zeit/der russischen Sprache — the spirit or genius (liter) of the times/of the Russian language

    nach dem Géíst des Gesetzes, nicht nach seinem Buchstaben gehen — to go by the spirit rather than the letter of the law

    daran zeigt sich, wes Géístes Kind er ist — that (just) shows what kind of person he is

    5) no pl (= Vorstellung) mind

    etw im Géíst(e) vor sich sehen — to see sth in one's mind's eye

    sich im Géíst(e) als etw/als jd/an einem Ort sehen — to see or picture oneself as sth/as sb/in a place

    im Géíste bin ich bei euch — I am with you in spirit, my thoughts are with you

    * * *
    der
    1) (a spirit, usually of a dead person: Do you believe in ghosts?; Hamlet thought he saw his father's ghost.) ghost
    2) (a principle or emotion which makes someone act: The spirit of kindness seems to be lacking in the world nowadays.) spirit
    3) (a person's mind, will, personality etc thought of as distinct from the body, or as remaining alive eg as a ghost when the body dies: Our great leader may be dead, but his spirit still lives on; ( also adjective) the spirit world; Evil spirits have taken possession of him.) spirit
    4) (an elf or fairy: a water-sprite.) sprite
    * * *
    Geist1
    <-[e]s, -e>
    [ˈgaist]
    m
    1. kein pl (Vernunft) mind
    die Rede zeugte nicht von großem \Geist the speech was no testament to a great mind
    ihr \Geist ist verwirrt she's mentally deranged
    seinen \Geist anstrengen to put one's mind to it
    seinen \Geist aushauchen (euph geh) to breathe one's last
    jdm [mit etw dat] auf den \Geist gehen (fam) to get on sb's nerves [with sth] fam
    im \Geist[e] (in Gedanken) in spirit, in one's thoughts; (in der Vorstellung) in one's mind's eye, in one's thoughts
    etw im \Geiste vor sich dat sehen to see sth in one's mind's eye, to picture sth
    \Geist und Körper body and mind
    der menschliche \Geist, der \Geist des Menschen the human mind
    2. kein pl (Witz) wit
    er sprühte vor \Geist he was as witty as could be
    eine Rede voller \Geist und Witz a witty speech
    \Geist haben to have esprit
    ein Mann ohne/von \Geist a dull/witty man
    \Geist versprühen to be scintillating
    3. kein pl (Gesinnung) spirit
    in diesem Büro herrscht ein kollegialer \Geist there's a spirit of cooperation in this office
    an \Geist und Buchstaben einer S. gen halten to observe the spirit and letter of sth
    der freie \Geist free thought
    in kameradschaftlichem \Geist in a spirit of camaraderie [or comradeship]
    in jds \Geist how sb would have wished
    der \Geist der Zeit the spirit of the times [or age
    4. (Destillat) spirit
    5.
    seinen [o den] \Geist aufgeben (iron veraltet: sterben) to give up the ghost, to breathe one's last; (hum fam: kaputtgehen) to give up the ghost
    wes \Geistes Kind jd ist the kind of person sb is
    da [o hier] scheiden sich die \Geister opinions differ here
    der \Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach the spirit is willing, but the flesh is weak
    Geist2
    <-[e]s, -e>
    m
    1. (Denker) mind, intellect
    große \Geister stört das nicht (hum fam) that doesn't bother me/us etc.
    kleiner \Geist small-minded person, person of limited intellect
    2. (Charakter) spirit
    ein guter \Geist an angel
    der gute \Geist des Hauses the moving [or guiding] spirit of the household
    ein unruhiger \Geist a restive spirit, a restless creature
    verwandte \Geister kindred spirits
    3. (Wesenheit) spirit
    der böse \Geist the Evil One old
    dienstbarer \Geist ministering spirit
    der \Geist der Finsternis (geh) the Prince of Darkness
    der \Geist Gottes the Spirit of God
    der Heilige \Geist the Holy Ghost
    4. (Gespenst) ghost
    ihm erschien der \Geist seiner toten Mutter he was visited by the ghost of his dead mother
    \Geister gehen hier um this place is haunted
    wie ein \Geist aussehen to look very pale; krank a. to look like death warmed up [or AM over] fam; erschreckt a. to look as if one has seen a ghost
    einen \Geist beschwören to invoke a spirit
    böse/gute \Geister evil/good spirits
    5.
    dienstbarer \Geist (hum fam) servant
    von allen guten \Geistern verlassen sein (fam) to have taken leave of one's senses
    jdm als Heiliger \Geist erscheinen, jdm den Heiligen \Geist schicken MIL, SCH (veraltet sl) to don fancy dress at night and thrash sb sleeping in bed
    * * *
    der; Geist[e]s, Geister
    1) o. Pl. (Verstand) mind

    jemandes Geist ist verwirrt/gestört — somebody is mentally deranged/disturbed

    jemandem mit etwas auf den Geist gehen(salopp) get on somebody's nerves with something

    den Geist aufgeben(geh./ugs. scherzh., auch fig.) give up the ghost

    im Geist[e] — in my/his etc. mind's eye

    2) o. Pl. (Scharfsinn) wit
    3) o. Pl. (innere Einstellung) spirit
    4) (denkender Mensch) mind; intellect

    ein großer/kleiner Geist — a great mind/a person of limited intellect

    hier od. da scheiden sich die Geister — this is where opinions differ

    der Heilige Geist(christl. Rel.) the Holy Ghost or Spirit

    von allen guten Geistern verlassen sein — have taken leave of one's senses; be out of one's mind

    6) (Gespenst) ghost

    Geister gehen im Schloss um/spuken im Schloss — the castle is haunted

    * * *
    Geist m; -(e)s, -er
    1. nur sg; (Verstand) mind; (Intellekt) intellect; (Sinn, Gemüt) mind; (Witz) wit; (Seele) spirit;
    Geist und Körper mind and body, body and spirit;
    Mann von Geist man of wit;
    seinen Geist aushauchen geh euph (sterben) give up the ghost;
    den Geist aufgeben umg (kaputtgehen) give up the ghost, conk out;
    das/er geht mir auf den Geist umg it/he really gets on my nerves, it’s/he’s driving me crazy;
    im Geiste in one’s mind’s eye;
    im Geiste sah sie sich schon als Siegerin she already imagined ( oder saw) herself as the winner;
    wir werden im Geiste bei euch sein we will be with you in spirit;
    der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach the spirit is willing but the flesh is weak
    2. nur sg; (Einstellung) spirit; (Verfassung) morale; (Atmosphäre) atmosphere, vibes pl umg;
    der olympische Geist the Olympic spirit;
    der Geist des Christentums etc the spirit of Christianity etc;
    es herrschte ein kameradschaftlicher Geist there was a comradely spirit;
    in jemandes Geiste handeln act in the spirit of sb;
    daran sieht man, wes Geistes Kind er ist it says a lot about him
    3. überirdischer: spirit; (Gespenst) ghost; (Erscheinung) apparition;
    ich glaube nicht an Geister I don’t believe in ghosts;
    böser Geist evil spirit, demon;
    der Böse Geist KIRCHE the Evil One;
    hier geht ein Geist um this place is haunted;
    bist du denn von allen guten Geistern verlassen? are you out of your mind?, have you taken leave of your senses?; heilig
    4. fig Person:
    großer Geist great mind ( oder thinker);
    kleiner Geist small-minded person;
    dienstbarer Geist umg, hum (Dienstbote) servant, domestic treasure;
    jemandes guter Geist sb’s guiding light;
    sie ist der gute Geist der Abteilung she is the moving spirit in the department;
    sie ist ein unruhiger Geist she’s a restless person ( oder spirit), she can’t sit still for one moment, she’s up and down like a yoyo umg; scheiden C
    * * *
    der; Geist[e]s, Geister
    1) o. Pl. (Verstand) mind

    jemandes Geist ist verwirrt/gestört — somebody is mentally deranged/disturbed

    jemandem mit etwas auf den Geist gehen (salopp) get on somebody's nerves with something

    den Geist aufgeben(geh./ugs. scherzh., auch fig.) give up the ghost

    im Geist[e] — in my/his etc. mind's eye

    2) o. Pl. (Scharfsinn) wit
    3) o. Pl. (innere Einstellung) spirit
    4) (denkender Mensch) mind; intellect

    ein großer/kleiner Geist — a great mind/a person of limited intellect

    hier od. da scheiden sich die Geister — this is where opinions differ

    der Heilige Geist(christl. Rel.) the Holy Ghost or Spirit

    von allen guten Geistern verlassen sein — have taken leave of one's senses; be out of one's mind

    6) (Gespenst) ghost

    Geister gehen im Schloss um/spuken im Schloss — the castle is haunted

    * * *
    -er m.
    esprit n.
    ghost n.
    mind n.
    soul n.
    specter n.
    spirit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geist

  • 43 geist

    m; -(e)s, -er
    1. nur Sg.; (Verstand) mind; (Intellekt) intellect; (Sinn, Gemüt) mind; (Witz) wit; (Seele) spirit; Geist und Körper mind and body, body and spirit; Mann von Geist man of wit; vor Geist sprühen oder seinen Geist sprühen lassen scintillate; den oder seinen Geist aushauchen geh. euph. (sterben) give up the ghost; den Geist aufgeben umg. (kaputtgehen) give up the ghost, conk out; das / er geht mir auf den Geist umg. it / he really gets on my nerves, it’s / he’s driving me crazy; im Geiste in one’s mind’s eye; im Geiste sah sie sich schon als Siegerin she already imagined ( oder saw) herself as the winner; wir werden im Geiste bei euch sein we will be with you in spirit; der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach the spirit is willing but the flesh is weak
    2. nur Sg.; (Einstellung) spirit; (Verfassung) morale; (Atmosphäre) atmosphere, vibes Pl. umg.; der olympische Geist the Olympic spirit; der Geist des Christentums etc. the spirit of Christianity etc.; es herrschte ein kameradschaftlicher Geist there was a comradely spirit; in jemandes Geiste handeln act in the spirit of s.o.; daran sieht man, wes Geistes Kind er ist it says a lot about him
    3. überirdischer: spirit; (Gespenst) ghost; (Erscheinung) apparition; ich glaube nicht an Geister I don’t believe in ghosts; böser Geist evil spirit, demon; der Böse Geist KIRCHL. the Evil One; hier geht ein Geist um this place is haunted; bist du denn von allen guten Geistern verlassen? are you out of your mind?, have you taken leave of your senses?; heilig
    4. fig. Person: großer Geist great mind ( oder thinker); kleiner Geist small-minded person; dienstbarer Geist umg., hum. (Dienstbote) servant, domestic treasure; jemandes guter Geist s.o.’s guiding light; sie ist der gute Geist der Abteilung she is the moving spirit in the department; sie ist ein unruhiger Geist she’s a restless person ( oder spirit), she can’t sit still for one moment, she’s up and down like a yoyo umg.; scheiden III
    * * *
    der Geist
    (Gespenst) specter; ghost; phantom; spectre;
    (Seele) animus; spirit;
    (Verstand) brains; intellect; mind;
    (Witz) wit
    * * *
    [gaist]
    m -(e)s, -er
    1) no pl (= Denken, Vernunft) mind

    der menschliche Géíst, der Géíst des Menschen — the human mind

    Géíst und Materie — mind and matter

    mit Géíst begabt — endowed with a mind

    "Phänomenologie des Géístes" — "Phenomenology of the Spirit"

    2) (REL = Seele, außerirdisches Wesen) spirit; (= Gespenst) ghost

    Géíst und Körper — mind and body

    seinen Géíst aufgeben or aushauchen (liter, iro)to give up the ghost

    der Géíst ist willig, aber das Fleisch ist schwach (prov) — the spirit is willing, but the flesh is weak

    der Heilige Géíst — the Holy Ghost or Spirit

    der Géíst Gottes — the Spirit of God

    der böse Géíst — the Evil One

    der Géíst der Finsternis — the Prince of Darkness

    gute/böse Géíster — good/evil spirits

    die Stunde der Géíster — the witching hour

    der gute Géíst des Hauses (geh)the moving spirit in the household

    von allen guten Géístern verlassen sein (inf)to have taken leave of one's senses (inf)

    jdm auf den Géíst gehen (inf)to get on sb's nerves

    in dem Schloss gehen Géíster um — the castle is haunted, the castle is walked by ghosts (liter)

    3) (no pl = Intellekt) intellect, mind; (fig = Denker, Genie) mind

    Géíst haben — to have a good mind or intellect; (Witz) to show wit

    einen regen/lebhaften Géíst haben —

    ein Mann von großem Géíst — a man of great intellect, a man with a great mind

    die Rede zeugte nicht von großem Géíst — the speech was not particularly brilliant

    das geht über meinen Géíst (inf)that's way over my head (inf), that's beyond me (inf)

    hier scheiden sich die Géíster — this is the parting of the ways

    seinen Géíst anstrengen (inf)to use one's brains (inf)

    sie sind verwandte Géíster — they are kindred spirits

    kleine Géíster (iro: ungebildet) — people of limited intellect; (kleinmütig) small-minded or petty-minded people

    See:
    4) no pl (= Wesen, Sinn, Gesinnung) spirit

    in kameradschaftlichem Géíst — in a spirit of comradeship

    in diesem Büro herrscht ein kollegialer Géíst — this office has a friendly atmosphere

    in seinem/ihrem Géíst — in his/her spirit

    in jds Géíst handeln — to act in the spirit of sb

    der Géíst der Zeit/der russischen Sprache — the spirit or genius (liter) of the times/of the Russian language

    nach dem Géíst des Gesetzes, nicht nach seinem Buchstaben gehen — to go by the spirit rather than the letter of the law

    daran zeigt sich, wes Géístes Kind er ist — that (just) shows what kind of person he is

    5) no pl (= Vorstellung) mind

    etw im Géíst(e) vor sich sehen — to see sth in one's mind's eye

    sich im Géíst(e) als etw/als jd/an einem Ort sehen — to see or picture oneself as sth/as sb/in a place

    im Géíste bin ich bei euch — I am with you in spirit, my thoughts are with you

    * * *
    der
    1) (a spirit, usually of a dead person: Do you believe in ghosts?; Hamlet thought he saw his father's ghost.) ghost
    2) (a principle or emotion which makes someone act: The spirit of kindness seems to be lacking in the world nowadays.) spirit
    3) (a person's mind, will, personality etc thought of as distinct from the body, or as remaining alive eg as a ghost when the body dies: Our great leader may be dead, but his spirit still lives on; ( also adjective) the spirit world; Evil spirits have taken possession of him.) spirit
    4) (an elf or fairy: a water-sprite.) sprite
    * * *
    Geist1
    <-[e]s, -e>
    [ˈgaist]
    m
    1. kein pl (Vernunft) mind
    die Rede zeugte nicht von großem \Geist the speech was no testament to a great mind
    ihr \Geist ist verwirrt she's mentally deranged
    seinen \Geist anstrengen to put one's mind to it
    seinen \Geist aushauchen (euph geh) to breathe one's last
    jdm [mit etw dat] auf den \Geist gehen (fam) to get on sb's nerves [with sth] fam
    im \Geist[e] (in Gedanken) in spirit, in one's thoughts; (in der Vorstellung) in one's mind's eye, in one's thoughts
    etw im \Geiste vor sich dat sehen to see sth in one's mind's eye, to picture sth
    \Geist und Körper body and mind
    der menschliche \Geist, der \Geist des Menschen the human mind
    2. kein pl (Witz) wit
    er sprühte vor \Geist he was as witty as could be
    eine Rede voller \Geist und Witz a witty speech
    \Geist haben to have esprit
    ein Mann ohne/von \Geist a dull/witty man
    \Geist versprühen to be scintillating
    3. kein pl (Gesinnung) spirit
    in diesem Büro herrscht ein kollegialer \Geist there's a spirit of cooperation in this office
    an \Geist und Buchstaben einer S. gen halten to observe the spirit and letter of sth
    der freie \Geist free thought
    in kameradschaftlichem \Geist in a spirit of camaraderie [or comradeship]
    in jds \Geist how sb would have wished
    der \Geist der Zeit the spirit of the times [or age
    4. (Destillat) spirit
    5.
    seinen [o den] \Geist aufgeben (iron veraltet: sterben) to give up the ghost, to breathe one's last; (hum fam: kaputtgehen) to give up the ghost
    wes \Geistes Kind jd ist the kind of person sb is
    da [o hier] scheiden sich die \Geister opinions differ here
    der \Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach the spirit is willing, but the flesh is weak
    Geist2
    <-[e]s, -e>
    m
    1. (Denker) mind, intellect
    große \Geister stört das nicht (hum fam) that doesn't bother me/us etc.
    kleiner \Geist small-minded person, person of limited intellect
    2. (Charakter) spirit
    ein guter \Geist an angel
    der gute \Geist des Hauses the moving [or guiding] spirit of the household
    ein unruhiger \Geist a restive spirit, a restless creature
    verwandte \Geister kindred spirits
    3. (Wesenheit) spirit
    der böse \Geist the Evil One old
    dienstbarer \Geist ministering spirit
    der \Geist der Finsternis (geh) the Prince of Darkness
    der \Geist Gottes the Spirit of God
    der Heilige \Geist the Holy Ghost
    4. (Gespenst) ghost
    ihm erschien der \Geist seiner toten Mutter he was visited by the ghost of his dead mother
    \Geister gehen hier um this place is haunted
    wie ein \Geist aussehen to look very pale; krank a. to look like death warmed up [or AM over] fam; erschreckt a. to look as if one has seen a ghost
    einen \Geist beschwören to invoke a spirit
    böse/gute \Geister evil/good spirits
    5.
    dienstbarer \Geist (hum fam) servant
    von allen guten \Geistern verlassen sein (fam) to have taken leave of one's senses
    jdm als Heiliger \Geist erscheinen, jdm den Heiligen \Geist schicken MIL, SCH (veraltet sl) to don fancy dress at night and thrash sb sleeping in bed
    * * *
    der; Geist[e]s, Geister
    1) o. Pl. (Verstand) mind

    jemandes Geist ist verwirrt/gestört — somebody is mentally deranged/disturbed

    jemandem mit etwas auf den Geist gehen(salopp) get on somebody's nerves with something

    den Geist aufgeben(geh./ugs. scherzh., auch fig.) give up the ghost

    im Geist[e] — in my/his etc. mind's eye

    2) o. Pl. (Scharfsinn) wit
    3) o. Pl. (innere Einstellung) spirit
    4) (denkender Mensch) mind; intellect

    ein großer/kleiner Geist — a great mind/a person of limited intellect

    hier od. da scheiden sich die Geister — this is where opinions differ

    der Heilige Geist(christl. Rel.) the Holy Ghost or Spirit

    von allen guten Geistern verlassen sein — have taken leave of one's senses; be out of one's mind

    6) (Gespenst) ghost

    Geister gehen im Schloss um/spuken im Schloss — the castle is haunted

    * * *
    …geist m im subst; CHEM, GASTR spirit(s pl US);
    Himbeergeist (white) raspberry brandy;
    Mirabellengeist plum brandy
    * * *
    der; Geist[e]s, Geister
    1) o. Pl. (Verstand) mind

    jemandes Geist ist verwirrt/gestört — somebody is mentally deranged/disturbed

    jemandem mit etwas auf den Geist gehen (salopp) get on somebody's nerves with something

    den Geist aufgeben(geh./ugs. scherzh., auch fig.) give up the ghost

    im Geist[e] — in my/his etc. mind's eye

    2) o. Pl. (Scharfsinn) wit
    3) o. Pl. (innere Einstellung) spirit
    4) (denkender Mensch) mind; intellect

    ein großer/kleiner Geist — a great mind/a person of limited intellect

    hier od. da scheiden sich die Geister — this is where opinions differ

    der Heilige Geist(christl. Rel.) the Holy Ghost or Spirit

    von allen guten Geistern verlassen sein — have taken leave of one's senses; be out of one's mind

    6) (Gespenst) ghost

    Geister gehen im Schloss um/spuken im Schloss — the castle is haunted

    * * *
    -er m.
    esprit n.
    ghost n.
    mind n.
    soul n.
    specter n.
    spirit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geist

  • 44 Gericht

    n; -(e)s, -e
    1. JUR., Institution: (law) court(s Pl.); meist lit. und fig. tribunal; (Rechtsprechung) jurisdiction; ordentliches Gericht ordinary court (of law); vor Gericht aussagen / laden testify / summon before a ( oder the) court; vor Gericht bringen take s.o. to court; vor Gericht gehen oder das Gericht anrufen go to court; vor Gericht kommen Sache: come before the court(s); Person: go on trial; vor Gericht stehen be up for trial, be on trial; vor Gericht vertreten represent s.o. (oder s.th.) in court; sich vor Gericht verantworten stand trial
    2. JUR. (die Richter) the bench; Hohes Gericht! Your Lordship (Am. Your Honor); bei Schwurgerichtsverfahren auch: Members of the Jury; das Gericht zieht sich zur Beratung zurück the court will adjourn
    3. JUR. (Verhandlung) hearing; im Strafverfahren: trial; (Urteil, das Urteilen) judg(e)ment; Gericht (ab) halten hold court, sit; Gericht halten oder zu Gericht sitzen über (+ Akk) geh. sit in judg(e)ment on s.o.
    4. Gebäude: court, bes. Am. courthouse
    5. KIRCHL.: das Jüngste oder Letzte Gericht the Last Judg(e)ment; Tag des Jüngsten Gerichts KIRCHL. Day of Judg(e)ment, Judg(e)ment Day
    6. fig.: mit jemandem hart oder scharf ins Gericht gehen fig. take s.o. to task, haul s.o. over the coals
    n; -(e)s, -e dish ( aus of); (Mahlzeit) meal; (Gang) course
    * * *
    das Gericht
    (Gerichtshof) court; law court; court of justice;
    (Speise) meal; dish
    * * *
    Ge|rịcht I [gə'rɪçt]
    nt -(e)s, -e
    (= Speise) dish II
    nt -(e)s, -e
    1) (= Behörde) court (of justice); (= Gebäude) court(house), law courts pl; (= die Richter) court, bench

    Hohes Gericht!My Lord! (Brit), Your Honor! (US)

    vor Gericht erscheinen/aussagen — to appear/testify in court

    vor Gericht kommen (Fall) — to come to court; (Mensch) to come or appear before a/the court

    jdn vor Gericht ladento summon or call sb to appear in court

    jdn/einen Fall vor Gericht bringen — to take sb/a case to court

    mit etw vor Gericht gehento go to court about sth, to take legal action about sth

    jdn/einen Fall vor Gericht vertreten — to represent sb/a case in court

    2)

    über jdn/etw Gericht halten — to pronounce judgement on sb/sth

    mit jdm ( scharf) ins Gericht gehen (fig)to judge sb harshly

    * * *
    das
    1) (a public house.) bar
    2) (a place where legal cases are heard: a magistrates' court; the High Court.) court
    3) (the judges and officials of a legal court: The accused is to appear before the court on Friday.) court
    4) (food mixed and prepared for the table: She served us an interesting dish containing chicken and almonds.) dish
    * * *
    Ge·richt1
    <-[e]s, -e>
    [gəˈrɪçt]
    nt (Speise) dish
    Ge·richt2
    <-[e]s, -e>
    [gəˈrɪçt]
    nt
    1. JUR (Behörde) court [of justice]; (Gebäude) court [house], law courts pl
    \Gericht erster/zweiter/letzter Instanz court of first instance/appellate court/court of ultimate resort
    [etw] vor \Gericht aussagen to testify in court
    jdn/einen Fall vor \Gericht bringen to take sb/a case to court
    vor \Gericht erscheinen to appear in court [or at the bar]
    vor \Gericht gehen to litigate
    mit etw dat vor \Gericht gehen (fam) to take legal action [or to go to court] about sth
    vor \Gericht kommen to appear in [or come to] court, to appear [or come] before a/the court; Fall to come to court
    [wegen einer S. gen] vor \Gericht stehen to appear in [or before a/the] court [for sth]
    jdn/einen Fall vor \Gericht vertreten to represent sb/a case in court
    gegen jdn/etw vor \Gericht ziehen (fam) to instigate legal proceedings against sb/sth, to take sb/sth to court
    bei \Gericht in court, at the bar
    vor \Gericht at law, on trial
    2. JUR (die Richter) court, bench
    3.
    Hohes \Gericht! My Lord! BRIT, Your Honor! AM
    das Jüngste \Gericht REL the last Judg[e]ment, Judg[e]ment Day
    mit jdm ins \Gericht gehen to sharply criticize sb
    über jdn/etw \Gericht halten to pronounce judg[e]ment on sb/sth
    über jdn zu \Gericht sitzen to sit in judg[e]ment on sb
    * * *
    I
    das; Gericht[e]s, Gerichte
    1) (Institution) court

    vor Gericht erscheinen/aussagen — appear/testify in court

    vor Gericht stehenbe on or stand trial

    2) (Richter) bench
    3) (Gebäude) court[-house]
    4) in

    das Jüngste od. Letzte Gericht — (Rel.) the Last Judgement

    mit jemandem [hart od. scharf] ins Gericht gehen — take somebody [severely] to task

    II
    das; Gericht[e]s, Gerichte dish
    * * *
    Gericht1 n; -(e)s, -e
    1. JUR, Institution: (law) court(s pl); meist liter und fig tribunal; (Rechtsprechung) jurisdiction;
    ordentliches Gericht ordinary court (of law);
    vor Gericht aussagen/laden testify/summon before a ( oder the) court;
    vor Gericht bringen take sb to court;
    das Gericht anrufen go to court;
    vor Gericht kommen Sache: come before the court(s); Person: go on trial;
    vor Gericht stehen be up for trial, be on trial;
    vor Gericht vertreten represent sb (oder sth) in court;
    2. JUR (die Richter) the bench;
    Hohes Gericht! Your Lordship (US Your Honor); bei Schwurgerichtsverfahren auch: Members of the Jury;
    3. JUR (Verhandlung) hearing; im Strafverfahren: trial; (Urteil, das Urteilen) judg(e)ment;
    Gericht (ab)halten hold court, sit;
    zu Gericht sitzen über (+akk) geh sit in judg(e)ment on sb
    4. Gebäude: court, besonders US courthouse
    5. KIRCHE:
    Letzte Gericht the Last Judg(e)ment;
    Tag des Jüngsten Gerichts KIRCHE Day of Judg(e)ment, Judg(e)ment Day
    6. fig:
    scharf ins Gericht gehen fig take sb to task, haul sb over the coals
    Gericht2 n; -(e)s, -e dish (
    aus of); (Mahlzeit) meal; (Gang) course
    * * *
    I
    das; Gericht[e]s, Gerichte
    1) (Institution) court

    vor Gericht erscheinen/aussagen — appear/testify in court

    vor Gericht stehenbe on or stand trial

    2) (Richter) bench
    3) (Gebäude) court[-house]
    4) in

    das Jüngste od. Letzte Gericht — (Rel.) the Last Judgement

    mit jemandem [hart od. scharf] ins Gericht gehen — take somebody [severely] to task

    II
    das; Gericht[e]s, Gerichte dish
    * * *
    -e n.
    court (law) n.
    dish n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gericht

  • 45 Jesuit

    m; -en, -en; RELI. Jesuit
    * * *
    der Jesuit
    jesuit
    * * *
    Je|su|it [je'zuiːt]
    m -en, -en
    Jesuit
    * * *
    Je·su·it
    <-en, -en>
    [jezuˈi̯t]
    m Jesuit
    * * *
    der; Jesuiten, Jesuiten (Rel., auch fig. abwertend) Jesuit
    * * *
    Jesuit m; -en, -en; REL Jesuit
    * * *
    der; Jesuiten, Jesuiten (Rel., auch fig. abwertend) Jesuit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jesuit

  • 46 Patenschaft

    f
    1. godparenthood
    2. finanzielle, auch eines Kindes: sponsorship; eine Patenschaft übernehmen für ein Kind: sponsor
    * * *
    die Patenschaft
    sponsorship
    * * *
    Pa|ten|schaft ['paːtnʃaft]
    f -, -en
    godparenthood; sponsorship

    er übernimmt die Pátenschaft für das Kind — he's going to be the child's godfather

    die Pátenschaft für or über jdn/etw übernehmen (fig)to take on the responsibility for sb/sth

    er nahm seine Pátenschaft nicht ernst — he didn't take his responsibilities as godfather or godparent very seriously

    * * *
    Pa·ten·schaft
    <-, -en>
    f
    1. REL godparenthood
    2. (Fürsorgepflicht) sponsorship
    * * *
    die; Patenschaft, Patenschaften (christl. Rel.) godparenthood
    * * *
    1. godparenthood
    2. finanzielle, auch eines Kindes: sponsorship;
    * * *
    die; Patenschaft, Patenschaften (christl. Rel.) godparenthood
    * * *
    f.
    sponsorship n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Patenschaft

  • 47 Weihe

    f; -, -n
    1. KIRCHL. consecration; eines Priesters: ordination; jemandem die Weihe erteilen Priester: ordain s.o.; Bischof: auch consecrate s.o.; die heiligen Weihen empfangen take (holy) orders; die höheren Weihen haben fig., hum. have been officially ordained (zu as)
    2. (Feierlichkeit) solemnity
    f; -, -n; ORN. harrier
    * * *
    die Weihe
    consecration
    * * *
    Wei|he I ['vaiə]
    f -, -n (ORN)
    harrier II
    f -, -n
    1) (ECCL) consecration; (= Priesterweihe) ordination

    die niederen/höheren Wéíhen — minor/major orders

    2) (= Einweihung) (eines Gebäudes) inauguration; (einer Brücke) (ceremonial) opening; (eines Denkmals) unveiling
    3) (= Feierlichkeit) solemnity
    4)

    (= Ehre) höhere Wéíhen (fig) — greater glory, greater things

    * * *
    Wei·he1
    <-, -n>
    [ˈvaiə]
    f REL consecration no pl
    die niederen/höheren \Weihen the minor/major orders
    die [geistlichen] \Weihen empfangen to take [holy] orders
    die höheren \Weihen the top
    Weihe2
    <-, -n>
    [ˈvaiə]
    f ORN harrier
    * * *
    I
    die; Weihe, Weihen
    1) (Rel.): (Einweihung) consecration; dedication
    2) (kath. Kirche): (PriesterWeihe, BischofsWeihe) ordination

    die niederen/höheren Weihen — (hist.) the minor/major orders

    II
    die; Weihe, Weihen (Zool.) harrier
    * * *
    Weihe1 f; -, -n
    1. KIRCHE consecration; eines Priesters: ordination;
    jemandem die Weihe erteilen Priester: ordain sb; Bischof: auch consecrate sb;
    die heiligen Weihen empfangen take (holy) orders;
    die höheren Weihen haben fig, hum have been officially ordained (
    zu as)
    2. (Feierlichkeit) solemnity
    Weihe2 f; -, -n; ORN harrier
    * * *
    I
    die; Weihe, Weihen
    1) (Rel.): (Einweihung) consecration; dedication
    2) (kath. Kirche): (PriesterWeihe, BischofsWeihe) ordination

    die niederen/höheren Weihen — (hist.) the minor/major orders

    II
    die; Weihe, Weihen (Zool.) harrier
    * * *
    -n f.
    consecration n.
    ordination (priesthood) n.
    solemnisation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Weihe

  • 48 worüber

    Adv.
    1. fragend, nach Richtung, Lage: over ( oder on) what?, what... over ( oder on)?; nach Thema: what (...) about ( oder on)?; worüber lachst du? what are you laughing about ( oder at)?
    2. in Relativsätzen, räumlich: over ( oder on) which; thematisch: about ( oder on) which; etwas, worüber man nicht gerne spricht something people don’t like to talk about; worüber er ärgerlich war which annoyed him
    * * *
    whereat
    * * *
    wo|rü|ber [vo'ryːbɐ]
    adv → auch über
    1) interrog about what, what... about; (örtlich) over what, what... over
    2) rel about which, which... about; (örtlich) over which, which... over; (auf vorausgehenden Satz bezogen) which

    das Thema, worǘber ich gerade einen Artikel gelesen habe — the subject I have just read an article about

    worǘber sie sich auch unterhalten, sie... — whatever they talk about they...

    * * *
    wo·rü·ber
    [voˈry:bɐ]
    1. interrog (über welches Thema) what... about, about what
    \worüber habt ihr euch so lange unterhalten? what was it you talked about for so long?
    \worüber hast du so lange gebrütet? what have you been pondering about for so long?
    2. interrog (über welchem/welchen Gegenstand) above which
    \worüber soll ich das Handtuch breiten? what should I spread the towel out over?
    3. rel (über welche Sache) about which, what... about, for which
    es geht Sie gar nichts an, \worüber wir uns unterhalten haben! it's none of your business what we were talking about!
    das Problem, \worüber ich schon so lange gebrütet habe, ist gelöst the problem I was brooding about for so long has been solved
    das ist die bestellte Ware, \worüber Ihnen die Rechnung dann später zugeht here is the ordered merchandise, for which you will receive the bill later
    4. rel (über welchen/welchem Gegenstand) over which
    der Koffer, \worüber du gestolpert bist, gehört mir the suitcase you stumbled over is mine
    * * *
    1) (interrogativ) over what...; what... over
    2) (relativisch) over which; which... over
    * * *
    1. fragend, nach Richtung, Lage: over ( oder on) what?, what … over ( oder on)?; nach Thema: what (…) about ( oder on)?;
    worüber lachst du? what are you laughing about ( oder at)?
    2. in Relativsätzen, räumlich: over ( oder on) which; thematisch: about ( oder on) which;
    etwas, worüber man nicht gerne spricht something people don’t like to talk about;
    worüber er ärgerlich war which annoyed him
    * * *
    1) (interrogativ) over what...; what... over
    2) (relativisch) over which; which... over
    * * *
    adv.
    what about expr.
    whereat adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worüber

  • 49 worum

    Adv.
    1. fragend, nach Thema: about what?, what... about?; räumlich: (a)round what; worum handelt es sich? what’s it about?; (was wollen Sie?) what’s the problem?; worum soll ich die Schnur wickeln? what should I wind the string around?
    2. in Relativsätzen, thematisch: about which; for which; räumlich: around which; etwas, worum du dich kümmern solltest something you ought to be concerned about; worum ich dich bitten möchte, ist... what I want to ask you for is...
    * * *
    wo|rụm [vo'rʊm]
    adv → auch um
    1) interrog about what, what... about
    2) rel about which, which... about

    der Ast, worum ich die Schnur gebunden hatte — the branch I tied the rope (a)round

    worum die Diskussion auch geht,... — whatever the discussion is about...

    * * *
    wo·rum
    [voˈrʊm]
    1. interrog (um welche Sache/Angelegenheit) what... about
    \worum ging es eigentlich bei eurem Streit? what was your fight all about?
    \worum handelt es sich? what is this about?
    2. interrog (um welchen Gegenstand) what... around
    \worum hatte sich der Schal gewickelt? what had the scarf wrapped itself around?
    3. rel (um welche Sache/Angelegenheit) what... about
    alles, \worum du mich bittest, sei dir gewährt (geh) all that you ask of me will be granted
    das Bein, \worum der Verband gewickelt ist, ist viel dünner the leg the bandage is around is much thinner
    * * *
    1) (interrogativ) around what; what... around
    2) (relativisch) around which; which... around
    * * *
    worum adv
    1. fragend, nach Thema: about what?, what … about?; räumlich: (a)round what;
    worum handelt es sich? what’s it about?; (was wollen Sie?) what’s the problem?;
    worum soll ich die Schnur wickeln? what should I wind the string around?
    2. in Relativsätzen, thematisch: about which; for which; räumlich: around which;
    etwas, worum du dich kümmern solltest something you ought to be concerned about;
    worum ich dich bitten möchte, ist … what I want to ask you for is …
    * * *
    1) (interrogativ) around what; what... around
    2) (relativisch) around which; which... around

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worum

  • 50 wovor

    Adv.
    1. fragend, nach Lage, Richtung: in front of what?; nach Bezug: of what?, what (...) of?; wovor hast du Angst? what are you afraid of?
    2. in Relativsätzen, räumlich: in front of which; zeitlich: before which; anderer Bezug: of which; etwas, wovor du dich hüten musst something you need to beware of; wovor sie erst noch ausruhen wollte but before that she wanted to have a rest
    * * *
    wo|vor [vo'foːɐ]
    adv → auch vor
    1) interrog (örtlich) before what, what... before

    wovór fürchtest du dich? — what are you afraid of?

    2) rel before which, which... before

    das Ereignis, wovór ich schon immer gewarnt habe — the event I have always warned you about

    wovór du dich auch fürchtest,... — whatever you're afraid of...

    * * *
    wo·vor
    [voˈfo:ɐ̯]
    1. interrog (vor welcher Sache) what... of
    \wovor fürchtest du dich denn so? what are you so afraid of?
    2. interrog (vor welchem/welchen Gegenstand) in front of what, what... in front of
    \wovor sollen wir den Schrank stellen what should we put the cupboard in front of?
    3. rel (vor welcher Sache) what... of, of which
    ich habe keine Ahnung, \wovor er solche Angst hat I have no idea what he's so frightened of
    4. rel (vor welchem/welchen Gegenstand) in front of which
    die Wand, \wovor der Schrank stand, ist feucht the wall behind where the cupboard stood is damp
    * * *
    1) (interrogativ) in front of what; what... in front of
    2) (relativisch) in front of which; which... in front of

    das einzige, wovor ich Angst habe — the only thing I am afraid of

    * * *
    wovor adv
    1. fragend, nach Lage, Richtung: in front of what?; nach Bezug: of what?, what (…) of?;
    wovor hast du Angst? what are you afraid of?
    2. in Relativsätzen, räumlich: in front of which; zeitlich: before which; anderer Bezug: of which;
    etwas, wovor du dich hüten musst something you need to beware of;
    wovor sie erst noch ausruhen wollte but before that she wanted to have a rest
    * * *
    1) (interrogativ) in front of what; what... in front of
    2) (relativisch) in front of which; which... in front of

    das einzige, wovor ich Angst habe — the only thing I am afraid of

    * * *
    adv.
    what of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wovor

  • 51 barmherzig

    Adj. Menschen: compassionate, kind-hearted, caring, merciful altm.; (mildtätig) charitable; Gott: merciful ( gegen to[ward(s)], unto altm.); barmherzig sein gegen oder mit auch have pity ( oder mercy) on; die Barmherzigen Brüder / Schwestern (Krankenpflegeorden) the Brothers Hospitallers / the Sisters of Mercy ( oder Charity); Samariter
    * * *
    compassionate; merciful
    * * *
    barm|hẹr|zig [barm'hɛrtsɪç]
    adj (liter REL)
    merciful; (= mitfühlend) compassionate
    * * *
    1) ((of God) merciful.) gracious
    2) (willing to forgive or to punish only lightly: a merciful judge.) merciful
    * * *
    barm·her·zig
    [barmˈhɛrtsɪç]
    adj (mitfühlend) compassionate
    \barmherzig sein to show compassion
    eine \barmherzige Tat an act of compassion
    [Gott] der B\barmherzige REL merciful God
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv merciful; compassionate

    barmherziger Gott/Himmel! — merciful God/Heaven!; s. auch Samariter

    2.
    adverbial mercifully; compassionately
    * * *
    barmherzig adj Menschen: compassionate, kind-hearted, caring, merciful obs; (mildtätig) charitable; Gott: merciful (
    gegen to[ward(s)], unto obs);
    mit auch have pity ( oder mercy) on;
    die Barmherzigen Brüder/Schwestern (Krankenpflegeorden) the Brothers Hospitallers/the Sisters of Mercy ( oder Charity); Samariter
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv merciful; compassionate

    barmherziger Gott/Himmel! — merciful God/Heaven!; s. auch Samariter

    2.
    adverbial mercifully; compassionately
    * * *
    adj.
    merciful adj. adv.
    mercifully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > barmherzig

  • 52 dein

    I Poss. Pron.
    1. adjektivisch: your; eines deiner Bücher one of your books; einer deiner Freunde a friend of yours, one of your friends; im Brief: viele Grüße, dein Martin with best wishes, yours Martin; dein blöder Hund umg. that stupid dog of yours
    2. substantivisch: yours; deiner, deine, dein(e)s, der (die, das) deine yours; im Brief: für immer der / die Deine oder deine yours (for)ever; der / die Deine oder deine (dein Mann/deine Frau) your husband / wife, your spouse; du und die Deinen oder deinen (deine Familie) you and yours; du musst das Deine oder deine ( dazu) beitragen oder tun(, damit...) you’ll have to do your bit ( oder share, Am. auch part) (for it...)
    II pers. Pron. altm. oder poet. deiner
    * * *
    thy; your; yours
    * * *
    [dain]
    1. poss pron
    1) (adjektivisch) your, thy (obs, dial)

    déín doofes/schönes Gesicht — that stupid/beautiful face of yours, your stupid/beautiful face

    rauchst du immer noch déíne 20 Zigaretten pro Tag? — are you still smoking your 20 cigarettes a day?

    herzliche Grüße, Deine Elke — with best wishes, yours or (herzlicher) love Elke

    stets or immer Dein Otto — yours ever, Otto

    behalte, was déín ist — keep what is yours

    2. pers pron gen

    ich werde ewig déín gedenken — I shall remember you forever

    See:
    * * *
    1) (an old word for `your' used only when addressing one person, especially God: thy father.) thy
    2) (the form of thy used before a vowel or vowel sound: Thine anger is great; thine honour.) thy
    * * *
    [ˈdain]
    1. adjektivisch your
    herzliche Grüße, \deine Anita with best wishes, yours/love Anita
    2. substantivisch (veraltend) yours, thine old
    behalte, was \dein ist keep what is yours [or old thin
    II. pron pers gen von du (veraltet poet) of thee
    ich werde ewig \deiner gedenken I shall remember thee forever dated
    * * *
    Possessivpronomen your; (Rel., auch altertümelnd) thy

    viele Grüße von deinem Emil — with best wishes, yours Emil

    das Buch dort, ist das dein[e]s? — that book over there, is it yours?

    du und die Deinen(geh.) you and yours or your family

    der/die Deine/deine — (geh.) your husband/wife

    das Deine/deine — (geh.) your possessions pl. or property

    du musst das Deine/deine tun — you must do your bit or share

    * * *
    A. poss pr
    1. adjektivisch: your;
    eines deiner Bücher one of your books;
    einer deiner Freunde a friend of yours, one of your friends; im Brief:
    viele Grüße, dein Martin with best wishes, yours Martin;
    dein blöder Hund umg that stupid dog of yours
    2. substantivisch: yours;
    deiner, deine, dein(e)s, der( die, das) deine yours; im Brief:
    für immer der/die Deine oder
    deine yours (for)ever;
    der/die Deine oder
    deine (dein Mann/deine Frau) your husband/wife, your spouse;
    deinen (deine Familie) you and yours;
    deine (dazu) beitragen oder
    tun(, damit …) you’ll have to do your bit ( oder share, US auch part) (for it …)
    B. pers pr obs oder poet deiner
    * * *
    Possessivpronomen your; (Rel., auch altertümelnd) thy

    viele Grüße von deinem Emil — with best wishes, yours Emil

    das Buch dort, ist das dein[e]s? — that book over there, is it yours?

    du und die Deinen(geh.) you and yours or your family

    der/die Deine/deine — (geh.) your husband/wife

    das Deine/deine — (geh.) your possessions pl. or property

    du musst das Deine/deine tun — you must do your bit or share

    * * *
    (eigener) Fehler! ausdr.
    That's your (own)
    fault! expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dein

  • 53 Schöpfung

    f (Geschaffenes) creation; (Kunstwerk etc.) auch work; (Erzeugnis) auch product; (die Welt) the universe, creation; nur Sg.; BIBL. the Creation; der „Denker“ ist Rodins berühmteste Schöpfung the „Thinker“ is Rodin’s most famous work ( oder creation); die Herren der Schöpfung iro. the lords of creation; Krone 2
    * * *
    die Schöpfung
    creation
    * * *
    Schọ̈p|fung ['ʃœpfʊŋ]
    f -, -en
    creation; (= Wort, Ausdruck) coinage, invention
    See:
    Herr
    * * *
    (something created: The dress designer is showing his latest creations.) creation
    * * *
    Schöp·fung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Erschaffung) creation
    2. (Kreation) creation; (Ausdruck, Wort) coinage
    die \Schöpfung the Creation; s.a. Herr, Krone
    * * *
    die; Schöpfung, Schöpfungen
    1) o. Pl. (geh.): (Erschaffung) creation; (Erfindung) invention
    2) (geh.): (Schöpfung der Welt)

    die Schöpfung — the Creation; (von Gott Erschaffenes) Creation

    3) (geh.): (Kunstwerk, Schöpfung der Mode usw.) creation; (Werk) work
    * * *
    Schöpfung f (Geschaffenes) creation; (Kunstwerk etc) auch work; (Erzeugnis) auch product; (die Welt) the universe, creation; nur sg; BIBEL the Creation;
    der „Denker“ ist Rodins berühmteste Schöpfung the “Thinker” is Rodin’s most famous work ( oder creation);
    die Herren der Schöpfung iron the lords of creation; Krone 2
    * * *
    die; Schöpfung, Schöpfungen
    1) o. Pl. (geh.): (Erschaffung) creation; (Erfindung) invention
    2) (geh.): (Schöpfung der Welt)

    die Schöpfung — the Creation; (von Gott Erschaffenes) Creation

    3) (geh.): (Kunstwerk, Schöpfung der Mode usw.) creation; (Werk) work
    * * *
    f.
    conception n.
    creation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schöpfung

  • 54 Stift

    m; -(e)s, -e
    1. TECH. pin; (Holzstift) auch peg
    2. (Bleistift) pencil; (Buntstift) crayon; mit Tinte schreibend: pen; (Filzstift) felt pen; (Kugelschreiber) ballpoint, Brit. auch biro ®; EDV (light) pen; hast du irgendeinen Stift? have you got something to write with?, have you got a pen (of some sort)?
    3. umg. (Lehrling) (young) apprentice
    4. umg. (Knirps) (young) nipper
    n; -(e)s, -e
    1. religious foundation ( oder institution); (Kloster) monastery; für Nonnen: convent
    2. (Altersheim) old people’s home
    * * *
    der Stift
    (Bolzen) pin;
    * * *
    Stịft I [ʃtɪft]
    m -(e)s, -e
    1) (= Metallstift) pin; (= Holzstift) peg, pin; (= Nagel) tack
    2) (= Bleistift) pencil; (= Buntstift) pencil, crayon; (= Filzstift) felt-tip, felt-tipped pen; (= Kugelschreiber) ballpoint (pen), Biro® (Brit); (COMPUT) pen
    3) (inf) (= Lehrling) apprentice (boy); (= Knirps) nipper (Brit inf whippersnapper (US inf)
    II
    nt -(e)s, -e
    (= Domstift) cathedral chapter; (= Theologiestift) seminary
    * * *
    (a long, thin instrument (usually of wood) containing a thin stick of graphite or some similar solid substance for writing or drawing: This pencil needs sharpening / to be sharpened; He wrote in pencil; ( also adjective) a pencil sharpener.) pencil
    * * *
    Stift1
    <-[e]s, -e>
    [ʃtɪft]
    m
    1. (Stahlstift) tack, pin
    2. (zum Schreiben) pen/pencil
    haben Sie einen \Stift? do you have something to write with [or a pen/pencil]?
    3. ELEK stylus
    Stift2
    <-[e]s, -e>
    [ʃtɪft]
    nt
    1. (Heim) home
    2. REL (christliches Internat) church boarding school, seminary dated; (christliches Internat für Mädchen) convent
    Stift3
    <-[e]s, -e>
    [ʃtɪft]
    * * *
    I
    der; Stift[e]s, Stifte
    2) (BleiStift, BuntStift, ZeichenStift) pencil; (MalStift) crayon; (SchreibStift) pen
    3) (ugs.): (Lehrling) apprentice
    II
    das; Stift[e]s, Stifte
    1) (christl. Kirche): (Institution) foundation
    2) (österr.): (Kloster) monastery
    * * *
    Stift1 m; -(e)s, -e
    1. TECH pin; (Holzstift) auch peg
    2. (Bleistift) pencil; (Buntstift) crayon; mit Tinte schreibend: pen; (Filzstift) felt pen; (Kugelschreiber) ballpoint, Br auch biro ®; IT (light) pen;
    hast du irgendeinen Stift? have you got something to write with?, have you got a pen (of some sort)?
    3. umg (Lehrling) (young) apprentice
    4. umg (Knirps) (young) nipper
    Stift2 n; -(e)s, -e
    1. religious foundation ( oder institution); (Kloster) monastery; für Nonnen: convent
    2. (Altersheim) old people’s home
    * * *
    I
    der; Stift[e]s, Stifte
    2) (BleiStift, BuntStift, ZeichenStift) pencil; (MalStift) crayon; (SchreibStift) pen
    3) (ugs.): (Lehrling) apprentice
    II
    das; Stift[e]s, Stifte
    1) (christl. Kirche): (Institution) foundation
    2) (österr.): (Kloster) monastery
    * * *
    -e m.
    dowel n.
    nib n.
    pen n.
    pin n.
    spike n.
    stud n.
    tack n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stift

  • 55 weihen

    v/t
    1. KIRCHL. consecrate; zum Priester: ordain; jemanden zum Bischof weihen consecrate s.o. bishop; jemanden zum Priester weihen ordain s.o. priest; eine Kirche einem Heiligen weihen dedicate a church to a saint
    2. fig.: jemandem ein Buch weihen dedicate a book to s.o.; sein Leben / sich einer Idee weihen dedicate ( oder devote) one’s life / o.s. to an idea; geweiht
    * * *
    to consecrate; to dedicate; to devote; to hallow; to sanctify
    * * *
    wei|hen ['vaiən]
    1. vt
    1) (ECCL) Altar, Glocke, Kirche, Bischof to consecrate; Priester to ordain

    jdn zum Bischof wéíhen — to consecrate sb (as a) bishop

    jdn zum Priester wéíhen — to ordain sb (as a) priest

    2) Gebäude to inaugurate; Brücke to open; Denkmal to unveil
    3)

    (= widmen) etw jdm/einer Sache wéíhen — to dedicate sth to sb/sth; (Eccl auch, sehr feierlich) to consecrate sth to sb/sth

    dem Tod(e)/Untergang geweiht — doomed (to die/fall)

    2. vr +dat (liter)
    to devote or dedicate oneself to
    * * *
    1) (to set apart for a holy use; to dedicate to God: The bishop consecrated the new church.) consecrate
    2) (to give up wholly to; to devote to: He dedicated his life to good works.) dedicate
    * * *
    wei·hen
    [ˈvaiən]
    vt
    etw \weihen to consecrate sth
    jdn zum Diakon/Priester \weihen to ordain sb deacon/priest
    jdn zum Bischof \weihen to consecrate sb bishop
    jdm geweiht sein to be dedicated to sb
    * * *
    1) (Rel.) consecrate
    2) (kath. Kirche): (ordinieren) ordain

    jemanden zum Priester/Bischof weihen — ordain somebody priest/consecrate somebody bishop

    3) (Rel.): (durch Weihe zueignen) dedicate (Dat. to)
    4)

    dem Tod[e]/dem Untergang geweiht sein — (geh.) be doomed to die/to fall

    * * *
    weihen v/t
    1. KIRCHE consecrate; zum Priester: ordain;
    jemanden zum Bischof weihen consecrate sb bishop;
    jemanden zum Priester weihen ordain sb priest;
    eine Kirche einem Heiligen weihen dedicate a church to a saint
    2. fig:
    jemandem ein Buch weihen dedicate a book to sb;
    sein Leben/sich einer Idee weihen dedicate ( oder devote) one’s life/o.s. to an idea; geweiht
    * * *
    1) (Rel.) consecrate
    2) (kath. Kirche): (ordinieren) ordain

    jemanden zum Priester/Bischof weihen — ordain somebody priest/consecrate somebody bishop

    3) (Rel.): (durch Weihe zueignen) dedicate (Dat. to)
    4)

    dem Tod[e]/dem Untergang geweiht sein — (geh.) be doomed to die/to fall

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weihen

  • 56 womit

    Adv.
    1. fragend: what (...) with?; womit kann ich dienen? what can I do for you?; womit hab ich das verdient? what did I do to deserve that?
    2. in Relativsätzen: with which; etwas, womit ich nicht zufrieden bin something I’m not very happy with; womit ich nicht sagen will by which I don’t mean to say; womit die Sache erledigt war which settled the matter
    * * *
    wherewith; wherewithal
    * * *
    wo|mịt [vo'mɪt]
    adv → auch mit
    1) interrog with what, what... with
    2) rel with which; (auf ganzen Satz bezüglich) by which

    ein Gerät, womit man auch bohren kann — an appliance you can drill with too

    das ist es, womit ich nicht einverstanden bin — that's what I don't agree with

    womit ich nicht sagen will, dass... — by which I don't mean (to say) that..., which doesn't mean to say that...

    womit man es auch versuchte... — whatever they tried to do it with...

    * * *
    wo·mit
    [voˈmɪt]
    1. interrog (mit was) with what, what... with
    \womit reinigt man diese Seidenhemden? what do you/does one use to clean these silk shirts with?
    \womit habe ich das verdient? what did I do to deserve this?
    \womit kann ich dienen? what can I do you for?
    \womit ich es auch versuchte, der Fleck ging nicht raus whatever I tried it with, the stain wouldn't shift
    2. rel (mit welcher Sache) with which
    das ist das Messer, \womit der Mord begangen wurde that's the knife with which the murder was committed
    sie tat etwas, \womit ich nie gerechnet hatte she did something I would never have expected
    * * *

    womit schreibst du? — what do you write with?; (more formal) with what do you write?

    womit du schreibstwhich or that you write with; (more formal) with which you write

    womit ich nicht sagen will, dass... — by which I don't mean to say that...

    * * *
    womit adv
    1. fragend: what (…) with?;
    womit kann ich dienen? what can I do for you?;
    womit hab ich das verdient? what did I do to deserve that?
    2. in Relativsätzen: with which;
    etwas, womit ich nicht zufrieden bin something I’m not very happy with;
    womit ich nicht sagen will by which I don’t mean to say;
    womit die Sache erledigt war which settled the matter
    * * *

    womit schreibst du? — what do you write with?; (more formal) with what do you write?

    womit du schreibstwhich or that you write with; (more formal) with which you write

    womit ich nicht sagen will, dass... — by which I don't mean to say that...

    * * *
    adv.
    wherewith adv. präp.
    with what expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > womit

  • 57 woran

    Adv.
    1. fragend: woran denkst du ( gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg.; woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?; woran liegt es, dass...? how is it that...?; woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?; woran ist sie gestorben? what did she die of?; bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc.) which; das, woran ich dachte what I had in mind; woran man merkte, dass... which showed that...; das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *
    whereby
    * * *
    wo|rạn [vo'ran]
    adv → auch an
    1) interrog

    man weiß bei ihm nie, woran man ist — you never know where you are with him

    das, woran ich mich gerne erinnere — what I like to recall

    die Wand, woran sie immer die Plakate kleben — the wall on which they are always sticking posters, the wall they're always sticking posters on

    ..., woran ich schon gedacht hatte —... which I'd already thought of

    woran ich merkte, dass... — which made me realize that...

    woran er auch immer gestorben ist... — whatever he died of...

    * * *
    wo·ran
    [voˈran]
    1. interrog (an welchem/welchen Gegenstand) what... on, on what
    \woran soll ich das befestigen? what should I fasten this to?; (an welchem/welchen Umstand) what... of, of what
    \woran haben Sie ihn wiedererkannt? how did you recognize him again?
    \woran können Sie sich noch erinnern? what can you still remember?
    \woran denkst du gerade? what are you thinking of just now?
    \woran ist sie gestorben? what did she die of?
    ich weiß nie, \woran ich bei ihr bin I never know where I stand with her
    2. rel (an welchem/welchen Gegenstand) on which
    es gab nichts, \woran sie sich festhalten konnte there was nothing for her to hold on to
    das Seil, \woran der Kübel befestigt war, riss the rope on which the pail was fastened broke [or snapped]; (an welchem/welchen Umstand) by which
    das ist das einzige, \woran ich mich noch erinnere that's the only thing I can remember
    es gibt einige Punkte, \woran man echte Banknoten von Blüten unterscheiden kann there are a few points by which you can distinguish real bank notes from counterfeits
    \woran... auch [immer] whatever...
    \woran ich im Leben auch glaubte, immer wurde ich enttäuscht whatever I believed in in life, I was to be disappointed
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    woran adv
    1. fragend:
    woran denkst du (gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg;
    woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?;
    woran liegt es, dass …? how is it that …?;
    woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?;
    woran ist sie gestorben? what did she die of?;
    bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc) which;
    das, woran ich dachte what I had in mind;
    woran man merkte, dass … which showed that …;
    das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    adv.
    whereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > woran

  • 58 worauf

    Adv.
    1. fragend: on what?, what... on?; worauf wartest du ( noch)? what are you waiting for?; worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which; worauf er antwortete to which he replied; etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me; worauf du dich verlassen kannst umg. iro. just you wait and see; ankommen I 7
    * * *
    whereon; whereupon; whereat
    * * *
    wo|rauf [vo'rauf]
    adv → auch auf
    1) interrog (räumlich) on what, what... on

    woráúf wartest du? — what are you waiting for?

    woráúf sollte ich mich freuen? — what do I have to look forward to?

    2) rel (zeitlich) whereupon

    woráúf du dich verlassen kannst — of that you can be sure

    das ist etwas, woráúf ich mich freue — that's something I'm looking forward to

    das, woráúf er sich vorbereitet hatte — what he was prepared for

    woráúf er einen Wutanfall bekam — whereupon he flew into a rage

    woráúf er sich auch beruft... — whatever his arguments are...

    * * *
    (at or after which time, event etc: He insulted her, whereupon she slapped him.) whereupon
    * * *
    wo·rauf
    [voˈrauf]
    1. interrog (auf welchen/welchem Umstand) on what..., what... on
    \worauf wartest du noch? what are you waiting for?
    \worauf stützen sich deine Behauptungen? what are your claims based on?; (auf welche/welcher Sache) on what, what... on
    \worauf darf ich mich setzen? what can I sit on?
    \worauf steht das Haus? what is the house built on?
    2. rel (auf welcher/welche Sache) on which
    das Bett, \worauf wir liegen, gehörte meinen Großeltern the bed we're lying on belonged to my grandparents
    der Grund, \worauf das Haus steht, ist sehr hart the ground on which the house is built is very hard
    das Papier, \worauf ich male, mache ich selbst I make the paper I'm painting on myself
    \worauf... auch [immer] whatever... on
    alle Gebäude stürzten ein, \worauf sie auch gebaut waren all the buildings caved in, regardless of what they were built upon; (woraufhin) whereupon
    er schoss, \worauf man sich sofort auf ihn stürzte he fired a shot, whereupon they pounced on him; s.a. verlassen
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    worauf adv
    1. fragend: on what?, what … on?;
    worauf wartest du (noch)? what are you waiting for?;
    worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which;
    worauf er antwortete to which he replied;
    etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me;
    worauf du dich verlassen kannst umg iron just you wait and see; ankommen A 7
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    adv.
    whereon adv.
    whereupon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worauf

  • 59 woraus

    Adv.
    1. fragend: where (...) from?, out of what?, from what?; woraus ist es gemacht? what is it made of?; woraus schließt sie das? how does she work that out?, what makes her think that?
    2. in Relativsätzen: out of which, from which; der Stoff, woraus es gemacht ist the material it is made of; woraus man lernen kann, dass... which just goes to show that...
    * * *
    wo|raus [vo'raus]
    adv → auch aus
    1) interrog out of what, what... out of

    woráús ist der Pullover? — what is the pullover made (out) of?

    woráús schließt du das? — from what do you deduce that?

    2) rel out of which, which... out of

    das Buch, woráús ich gestern vorgelesen habe — the book I was reading from yesterday

    woráús ich schließe/gelernt habe, dass... — from which I conclude/have learned that...

    woráús man das Öl auch gewinnt... — whatever oil is obtained from...

    * * *
    wo·raus
    [voˈraus]
    1. interrog (aus welcher Sache/welchem Material) what... out of, out of what
    \woraus bestehen Rubine? what are rubies made out of?
    und \woraus schließen Sie das? and from what do you deduce that?
    \woraus haben Sie das entnommen? where did you get that from?
    2. rel (aus welcher Sache/welchem Material) from which, what... out of, out of which
    das Material, \woraus die Socken bestehen, kratzt the material the socks are made of is itchy
    ich liebte das Buch, \woraus sie mir immer vorlas I loved the book she always read out of; (aus welchem Umstand) from which
    es gab gewisse Anzeichen, \woraus das geschlossen werden konnte there were certain signs from which this could be deduced
    \woraus auch immer dieses Gehäuse gefertigt ist, es ist sehr stabil whatever this shell is made of it's very robust
    \woraus sie das auch abgeschrieben hat, es ist gut wherever she copied this from it's good
    * * *

    es gab nichts, woraus wir den Wein hätten trinken können — there was nothing for us to drink the wine out of

    es gab nichts, woraus sie Werkzeuge machen konnten — there was nothing for them to make tools from

    * * *
    woraus adv
    1. fragend: where (…) from?, out of what?, from what?;
    woraus ist es gemacht? what is it made of?;
    woraus schließt sie das? how does she work that out?, what makes her think that?
    2. in Relativsätzen: out of which, from which;
    der Stoff, woraus es gemacht ist the material it is made of;
    woraus man lernen kann, dass … which just goes to show that …
    * * *

    es gab nichts, woraus wir den Wein hätten trinken können — there was nothing for us to drink the wine out of

    es gab nichts, woraus sie Werkzeuge machen konnten — there was nothing for them to make tools from

    * * *
    adv.
    what from expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > woraus

  • 60 worin

    Adv.
    1. fragend: in what?, what (...) in?; worin liegt der Unterschied? what ( oder where) is the difference?
    2. in Relativsätzen: in which
    * * *
    wherein
    * * *
    wo|rịn [vo'rɪn]
    adv → auch in
    1) interrog in what, what... in

    worin liegt der Unterschied/Vorteil? — what is the difference/advantage?

    2) rel in which, which... in, wherein (form)

    das ist etwas, worin wir nicht übereinstimmen — that's something we don't agree on

    dann sagte er..., worin ich mit ihm übereinstimme — then he said..., which is where I agree with him

    worin du es auch einwickelst... — whatever you wrap it in...

    * * *
    wo·rin
    [voˈrɪn]
    1. interrog (in welcher Sache) in what, what... in
    \worin besteht der Unterschied? wherein form lies [or where is] the difference?
    2. rel (in dem) in which
    es gibt etwas, \worin sich Original und Fälschung unterscheiden there is one point in which the original and the copy differ
    das, \worin ihr euch gleicht, ist die Geldgier greed for money is one thing which you have in common
    \worin... auch [immer] wherever
    \worin auch immer du Talent hast, nutze es! whatever you have talent in, use it!
    * * *
    1) (interrogativ) in what; what... in

    ich weiß nicht, worin der Unterschied liegt — I don't know what the difference is

    2) (relativisch) in which; which... in
    * * *
    worin adv
    1. fragend: in what?, what (…) in?;
    worin liegt der Unterschied? what ( oder where) is the difference?
    2. in Relativsätzen: in which
    * * *
    1) (interrogativ) in what; what... in

    ich weiß nicht, worin der Unterschied liegt — I don't know what the difference is

    2) (relativisch) in which; which... in
    * * *
    adv.
    wherein adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worin

См. также в других словарях:

  • Rel="nofollow" — Nofollow ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das HTML Attribut rel= nofollow , welches Hyperlinks beigefügt werden kann und das dafür sorgt, dass einige Suchmaschinen diese Hyperlinks nicht zur Berechnung der Beliebtheit der verlinkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rel. Dichte — Physikalische Größe Name Dichte Formelzeichen der Größe ρ Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. sc. rel. — Die Artikel Ph. D. und Doktor überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Rel.-päd. (FH) — Die Religionspädagogik bedenkt und gestaltet religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung im Licht des jeweiligen spirituellen und religionsspezifischen Gesichtspunktes unter religionswissenschaftlichen, pädagogischen und methodisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürokratie — („Herrschaft der Verwaltung“) ist die Wahrnehmung von Verwaltungstätigkeiten im Rahmen festgelegter Kompetenzen innerhalb einer festen Hierarchie. Eine Übersteigerung der Bürokratie wird als „Bürokratismus“ bezeichnet: eine bürokratisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reál — (d. h. königlich, lat. Regalis): 1) bis 1870 span. Silbermünze, 1497 zuerst geprägt, 1718 als R. de plata provincial 5/6 fein = 0,46 Mk. der Talerwährung und als R. de vellon halb so groß, 1772 als R. de plata mejicano zu 2 Realitos 144/9 lötig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

  • Absoluter Geist — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutes Wissen — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

  • China (Volksrepublik) — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Volksrepublik — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»