Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(auch+geistig)

  • 101 bewußt

    bewußt, I) bekannt: notus. – Auch kann es im Latein. zuw. durch das Pronom. iste, wenn auf eine bekannte Sache hingewiesen wird, gegeben werden, z. B. die b. Sache, res ista: mache, daß die b. Sache zu Ende kommt, tu ista confice. – so viel mir bewußt ist, quantum scio (soviel ich weiß); quantum ego audivi od. comperi (soviel ich gehört od. erfahren habe): die Sache ist dir bewußt, rem scis, nosti, non ignoras. – II) sich einer Sache bewußt, d. i. wissend um etw.: conscius alcis rei. – sich einer Sache b. sein, conscium (sibi) esse alcis rei od. mit Akk. u. Infin. – sentire alqd oder mit Akk. u. Infin. (geistig fühlen = einsehen, wohl wissen). – meminisse alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (im Gedächtnisse haben). – es ist mir wohl b., bene memini (absol.): soviel ich mir b. bin, quod quidem meminerim, senserim.

    deutsch-lateinisches > bewußt

  • 102 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 103 erholen

    erholen, I) v. tr. einholen, z.B. sich Rats bei jmd., consilium petere ab alqo; consulere alqm, auch schriftlich, per litteras (befragen, z.B. den Arzt). – II) v. r. sich erholen, respirare (frischen Atem holen). – se remittere. remitti. animum remittere od. relaxare (nach gehabter Anstrengung den Geist abspannen). – se reficere. se recreare. refici. recreari (neue Kräfte sammeln, physisch, geistig u. polit., z.B. civitas recreatur: u. Lacedaemonii numquam se refecerunt).quiescere. requiescere (sich Ruhe gönnen). – se oder animum colligere se od. ani mum recipere, mit und [797] ohne den Zus. ex (a) pavore. se recreare ex timore. respirare a metu. respirare et se recipere (sich von Schrecken, Furcht sammeln, wieder zu sich kommen). – se od. animum erigere (von Mutlosigkeit sich aufrichten). – a morbo recreari. e morbo convalescere. ex morbo refici. salubriorem esse incipere (von einer Krankheit genesen, erstere alle vom Menschen selbst, letzteres von dessen Körper). – vires, auctoritatem, opes recuperare. pristinam fortunam reparare (wieder zu Macht u. Ansehen gelangen): – iacturam rei familiaris resarcire, restituere. lacunam rei familiaris explere (seine Vermögensverhältnisse wieder verbessern). – se emergere u. bl. emergere, von etwas, ex alqa re (gleichs. wieder auftauchen, von einer unglücklichen Lage sich erh., z.B. ex incommoda valetudine, ex aere alieno). – sich e. lassen, reficere (z.B. milites ex inopia et labore): als hätten sie sich von ihrem tiefen Staunen erholt, velut emerso ab admiratione animo.

    deutsch-lateinisches > erholen

  • 104 erkennen

    erkennen, I) ein deutliches Bild von einer Sache bekommen durch Auffassung mit dem Auge od. mit dem Geiste: cognoscere. agnoscere (sowohl mit dem Auge als mit dem Geiste, und zwar mit dem Untersch., daß cogn. die Erkenntnis im allgemeinen bezeichnet, »kennen lernen«, hingegen agn. diejenige, die einer frühern Erkenntnis od. Vorstellung entspricht, etwas für wahr, bekannt, mir gehörig etc. erkennen, »wiedererkennen«). – percipere (geistig inne-, sich bewußt werden). – sentire (fühlen, merken, z.B. wie man leicht e. kann, quod facilesentias). intellegere (innewerden, wahrnehmen). – perspicere (genau, deutlich erh.); alle auch aus od. an etw., ex alqa re. – etw. (mit den Augen) e. können, alqd intueri: etw. (mit den Augen) nichte. können, mit den Augen nicht zu e. sein, oculi alqd non possunt consequi; alqd fugit oculos: die Buchstaben nicht e. können, litteras non dignoscere. – ich gebe mich zu e., qui sim detego: jmdm., alci qui sim aperio. – jmdm. (mündlich od. schriftlich) zu e. geben, alci alqd declarare, significare; dicere mit Akk. u. Infin. (mündlich, z.B. seine Unruhe, commotum se esse dicere: seine Bereitwilligkeit, se non nolle dicere). – seine Bestürzung in den Mienen zu e. geben, vultu animi motum praeferre: jmdm. seine Gesinnung zu e. geben, alci animum suum aperire. – leicht od. leichter zu e. sein, sich leicht od. leichter e. lassen, facilem od. faciliorem habere cognitionem (v. Lebl.). – II) aus gewissen Merkmalen einen bekannten Gegenstand für das erklären, was er ist: agnoscere (z.B. errorem: u. iam agnosco Graecum). – ein Kind als das seinige e., infantem agnoscere: jmd. an etw. e, noscitare alqm alqā re (z.B. facie, voce); agnoscere alqā re) z.B. voce): sich (gegenseitig) an etwas e., se noscere alqā re (z.B. occultis signis et insignibus). – für etw. e, habere pro etc. – ich erkenne in ihm einen Feind, hunc video hostem esse. – III) ein Urteil fällen, vom Richter: sententiam dicere od. ferre (seine Meinung abgeben, die. mündlich, ferre durch Stimmtäfelchen). – decernere, in einer Sache, alqd od. de alqa re (entscheiden). – Erkennen, das, s. Erkenntnis.

    deutsch-lateinisches > erkennen

  • 105 erschöpfen

    erschöpfen, fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden, z.B. alqm od. se assiduo labore). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, z.B. provinciam sumptibus et iacturis: u. socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u. cons. omnia remedia: u. preces). – conficere (durch allmähliches Schwächen fertigmachen, alqm [körperlich u. gemütlich]: plures provincias). – erschöpft werden, sich ersch., auch deficere coepisse (z.B. v. Körper); exanimari alqā re (z.B. cursu); vgl. »ablaufen (sich)«. – erschöpft sein, sich erschöpft fühlen, deficere (v. Pers., v. Körper, v. Kräften). – in einer Rede e., verbis consequi alqd: alles e., omnia accurate exponere; nihil intactum relinquere; in einer gerichtl. Rede, omnia exsequi, quae sunt in causa; nihil praeterire eorum, quae pro causa dici possint. – über etwas gut u. [820] erschöpfend sprechen, de alqa re copiose ornateque dicere. erschöpft, fatigatus, stärker defatigatus (ermüdet durch eine Tätigkeit, z.B. cursu). – fessus (abgemattet durch ein Leiden, z.B. vulneribus). – deficiens (von Kräften kommend. z.B. equus deficiens procubuit). – confectus (ganz entkräftet, z.B. vigiliis, vulneribus, frigore, fame, inopiā); verb. fessus confectusque. – noch nicht e., integer. Erschöpfung, defatigatio (Ermüdung). – defectio virium (Abnahme der Kräfte). – confectio (gänzliche Entkräftung). – nach E. aller Bitten, consumptis precibus.

    deutsch-lateinisches > erschöpfen

  • 106 erstarken

    erstarken, firmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, vom Körper u. von Pers.). – firmari, confirmari, absol. oder durch etw., alqā re (gleichsam fest, dauerhaft werden, vom Körper, z.B. labore). – corroborari. se corroborare (stärker, kräftiger werden, vom Körper u. vom Geiste [v. Charakter]; auch von andern geistigen Dingen, wie von der Philosophie, der Tugend etc.). – erstarkt sein, vigere (physisch u. geistig in voller Lebenskraft sein, z.B. vom Körper, Geist, von der Religion etc.): noch nicht gehörig körperlich erstarkt sein (von Pers.), nondum satis firmo corpore esse.

    deutsch-lateinisches > erstarken

  • 107 fein

    fein, I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., auch pertenuis (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers.Adv.polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, [881] Gedanke etc.). – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia: ein s. (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. – ein s. Unterschied, discrimen tenue.Adv.subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv.callide; versute.

    deutsch-lateinisches > fein

  • 108 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 109 vernachlässigen

    vernachlässigen, neglegere. – deesse alci rei (sich einer Sache entziehen, z.B. officio, muneri). – alci rei minus studere (sich einer Sache weniger befleißigen, z.B. memoriae [die Ausbildung des G.]). – intermittere (aussetzen, eine Zeitlang nicht betreiben, z.B. studia). – omittere (gänzlich einstellen). – deserere (sich nicht mehr abgeben mit, etc., z.B. virginem: u. caerimonias). – sich (im Äußern) v., se neglegere. – von der Natur vernachlässigt sein, a) von Pers.: naturam maleficam nactum esse in corpore fingendo (körperlich); naturam minime fautricem habuisse in tribuendis animi virtutibus (geistig). – b) von Orten: vastum esse a natura (vgl. mons vastus ab natura et humano cultu, ein von der Natur u. Kultur vernachlässigter B.). – vernachlässigt werden, auch iacēre (daniederliegen, nicht getrieben werden, v. Wissenschaften etc.).

    deutsch-lateinisches > vernachlässigen

  • 110 verweilen

    verweilen, morari. commorari (Verzug oder Aufenthalt machen, verweilen), an einem Ort, in alqo loco, bei jmd., apud alqm. – consistere. resistere. subsistere (Halt machen, [2554] nicht weiter gehen), an einem Ort, in alqo Loco). – considĕre (sich niederlassen, bes. von Soldaten, sich lagern, von Sch issen, anlegen, beilegen), an einem Ort, in alqo loco. – esse od. versari in alqo loco (an einem Ort sein oder sich aufhalten, versari urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – manere (bleiben, verbleiben), an einem Ort, in alqo loco. – in der Rede bei jmd. od. etw. v., in alqo od. in alqa re morari od. commorari: alci rei insistere (etwas betrachtend weiter verfolgen): bei etwas länger v., pluribus verbis commorari in alqa re: hierbei nicht länger (weiter) v., haec omissa facere: bei etwas (geistig) gern v., retineri alqā re.

    deutsch-lateinisches > verweilen

  • 111 üben

    üben, exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B. liberalitate: u. clementiā in captos). sich üben, se exercere; exerceri (z.B. die Jünglinge üben sich [körperlich], corpora iuvenum exercentur). – sich üb. in etwas, exercere se od. exerceri in alqa re; meditari alqd (von der Vorübung, im Ggstz. zur Ausführung): sich geistig üb. in etwas, animum agitare et exercitare alqā re: sich an etwas üb., se exercere ad alqd (z.B. ad alcis versus). – geübte Soldaten, milites exercitati in armis.

    deutsch-lateinisches > üben

  • 112 nahestehen

    na|he|ste|hen sep irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)+dat irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)+dat
    vi (fig)
    to be close to; (POL) to sympathize with

    sich náhestehen (Menschen, Ideen)to be close

    wir stehen uns ( geistig) sehr nahe — our views are very close

    dem Präsidenten náhestehende Kreise — circles close to the president

    eine der Regierung náhestehende Zeitung — a pro-government newspaper

    See:
    auch nahe
    * * *
    na·he|ste·hen
    [ˈna:əʃte:ən]
    jdm \nahestehen to be close to sb
    jdm/etw \nahestehen to have close relations to sb/sth
    sich dat \nahestehen to be close
    \nahestehende Verwandte close relatives
    * * *
    *, * nahestehend s. nahe 2. 1)
    * * *
    nahestehen v/i (irr, trennb, hat, südd, österr, schweiz ist -ge-):
    jemandem nahestehen be close to sb
    * * *
    *, * nahestehend s. nahe 2. 1)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nahestehen

  • 113 pfanne

    f; -, -n
    1. GASTR. (frying) pan, Am. auch skillet; ich werd mir ein paar Eier in die Pfanne hauen umg. I’m going to fry (up) a couple of eggs; jemanden in die Pfanne hauen umg., fig. (zurechtweisen, kritisieren) give s.o. a (real) roasting, haul ( oder rake) s.o. over the coals; (bei anderen schlecht machen) run s.o. down
    2. (Dachpfanne) pantile
    3. ANAT. (Gelenkpfanne) socket
    4. TECH., Gießerei: ladle
    5. etw. auf der Pfanne haben umg., fig. have s.th. up one’s sleeve
    * * *
    die Pfanne
    frying-pan; cooking pot; pan
    * * *
    Pfạn|ne ['pfanə]
    f -, -n (COOK)
    pan; (ANAT) socket; (= Dachpfanne) pantile; (= Zündpfanne) pan; (= Gießpfanne) ladle

    ein paar Eier in die Pfanne schlagen or hauen (inf)to bung a couple of eggs in the pan (Brit inf), to fry up a couple of eggs

    jdn in die Pfanne hauen (inf)to do the dirty on sb (inf)

    etwas auf der Pfanne haben (inf: geistig)to have it up there (inf)

    * * *
    (a metal pot usually with a long handle, used for cooking food: a frying-pan; a saucepan.) pan
    * * *
    Pfan·ne
    <-, -n>
    [ˈpfanə]
    f
    1. KOCHK [frying] pan
    2. SCHWEIZ (Topf) pot
    3. BAU (Dachziegel) pantile
    4.
    jdn in die \Pfanne hauen (sl) to play a mean trick on sb, to do the dirty on sb BRIT sl; s.a. Ei
    * * *
    die; Pfanne, Pfannen [frying-]pan

    sich (Dat.) ein paar Eier in die Pfanne schlagen — fry [up] some eggs

    jemanden in die Pfanne hauen(ugs.) (kritisieren) take somebody to pieces; (vernichtend schlagen) beat somebody hollow (coll.)

    * * *
    …pfanne f im subst
    1. allg im wörtl Sinn: pan;
    Flambierpfanne flambé pan;
    Paellapfanne paella pan;
    Teflonpfanne® Teflon ® frying pan
    2. Gericht:
    Gemüsepfanne pan-fried vegetables;
    Nudelpfanne pasta bake;
    Reispfanne risotto
    * * *
    die; Pfanne, Pfannen [frying-]pan

    sich (Dat.) ein paar Eier in die Pfanne schlagen — fry [up] some eggs

    jemanden in die Pfanne hauen(ugs.) (kritisieren) take somebody to pieces; (vernichtend schlagen) beat somebody hollow (coll.)

    * * *
    -n f.
    pan n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pfanne

  • 114 veröden

    I v/i
    1. (ist verödet) become deserted; (unfruchtbar werden) become barren
    2. MED. become sclerotic ( oder obliterated)
    II v/t (hat) MED. (Gefäße) sclerose, obliterate
    * * *
    ver|öden [fɛɐ'|øːdn] ptp verödet
    1. vt (MED)
    Krampfadern to sclerose
    2. vi aux sein
    to become desolate; (= sich entvölkern auch) to become deserted; (fig = geistig veröden) to become stultified
    * * *
    ver·öden *
    I. vt Hilfsverb: haben MED
    [jdm] die Krampfadern \veröden to treat sb's varicose veins by injection
    sich dat die Krampfadern \veröden lassen to have one's varicose veins treated by injection
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich entvölkern) to be deserted
    2. (stumpfsinnig werden) to become tedious [or banal]
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein become deserted
    2.
    transitives Verb (Med.) treat < varicose veins> by injection
    * * *
    A. v/i
    1. (ist verödet) become deserted; (unfruchtbar werden) become barren
    2. MED become sclerotic ( oder obliterated)
    B. v/t (hat) MED (Gefäße) sclerose, obliterate
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein become deserted
    2.
    transitives Verb (Med.) treat < varicose veins> by injection
    * * *
    v.
    to make desolate expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > veröden

  • 115 zurückgeblieben

    I P.P. zurückbleiben
    II Adj. backward, retarded
    * * *
    straggling; backward
    * * *
    zu|rụ̈ck|ge|blie|ben
    adj

    geistig/körperlich zurückgeblieben — mentally/physically retarded

    See:
    * * *
    (less advanced in mind or body than is normal for one's age: a backward child.) backward
    * * *
    zu·rück·ge·blie·ben
    adj slow, retarded dated
    * * *
    Adjektiv retarded
    * * *
    A. pperf zurückbleiben
    B. adj backward, retarded
    * * *
    Adjektiv retarded
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) adj.
    backward adj. adj.
    obsolete adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückgeblieben

  • 116 nahe stehen

    nah II 7
    * * *
    na|he|ste|hen sep irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)+dat irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)+dat
    vi (fig)
    to be close to; (POL) to sympathize with

    sich náhestehen (Menschen, Ideen)to be close

    dem Präsidenten náhestehende Kreise — circles close to the president

    eine der Regierung náhestehende Zeitung — a pro-government newspaper

    See:
    → auch nahe

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nahe stehen

  • 117 doof

    doːf
    adj
    bête, idiot, stupide, gourde
    doof
    d83c18c85oo/83c18c85f [do:f] <dc0fba02eö/c0fba02efer, dc0fba02eö/c0fba02efste>
    1 (unsinnig) débile
    2 (geistig beschränkt) Beispiel: doof sein Person être un crétin
    3 (ärgerlich) Beispiel: eine doofe Sache une affaire à la con; Beispiel: zu doof aber auch! c'est vraiment trop bête!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > doof

  • 118 anspruchsvoll

    1) hohe Ansprüche stellend (in positivem Sinne) тре́бовательный. Pers auch взыска́тельный. Lektüre для взыска́тельного чита́теля nachg. (sehr) anspruchsvoll sein (in etw.) быть (о́чень) тре́бовательным, предъявля́ть /-яви́ть высо́кие тре́бования (к чему́-н.). geistig anspruchsvoll sein име́ть больши́е духо́вные запро́сы
    2) mit anmaßenden Ansprüchen: Pers, Gast, Kleidung с (больши́ми) прете́нзиями. Titel претенцио́зный. anspruchsvoll gekleidet оде́тый с прете́нзией. eine anspruchsvolle Lebensführung haben, anspruchsvoll leben жить на широ́кую но́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anspruchsvoll

  • 119 innerlich

    1) вну́тренний. Glück, Frieden auch душе́вный. adv: geistig, seelisch вну́тренне, в душе́. verstehen вну́тренним чутьём. innerliche Freiheit душе́вная свобо́да. ein innerlicher Mensch verinnerlicht самопогружённый челове́к
    2) Medizin innerlich anzuwenden для вну́треннего употребле́ния. innerlich verbluten истека́ть /-те́чь кро́вью при вну́треннем кровотече́нии. innerlich wirksam Arznei внутри́акти́вный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > innerlich

  • 120 Niveau

    у́ровень. das geistig-kulturelle Niveau духо́вный и культу́рный у́ровень. das internationale Niveau Weltniveau у́ровень мировы́х станда́ртов. ein überdurchschnittliches Niveau у́ровень вы́ше сре́днего. der Künstler [Schriftsteller]hat Niveau э́то незауря́дный худо́жник [писа́тель]. dieser Leiter hat Niveau э́тот руководи́тель стои́т на у́ровне. Niveau haben v. Sache отлича́ться высо́ким у́ровнем <высо́ким досто́инствами>. v. Veranstaltung, Gespräch, Diskussion auch проходи́ть на высо́ком у́ровне. das Niveau in etw. halten сохраня́ть /-храни́ть высо́кий у́ровень чего́-н., не отстава́ть /-ста́ть от у́ровня чего́-н., идти́ в у́ровень с чем-н. das Niveau ist beträchtlich gesunken у́ровень стал значи́тельно ни́же. ein Künstler [Schriftsteller]mit Niveau незауря́дный худо́жник [писа́тель]. umg худо́жник [писа́тель] на у́ровне. ein Leiter mit Niveau спосо́бный руководи́тель. umg руководи́тель на у́ровне. ein Schlager [eine Zeitschrift] mit Niveau мо́дная пе́сенка [журна́л] на высо́ком у́ровне <с высо́кими досто́инствами> [umg на у́ровне]. eine Veranstaltung [Diskussion] mit Niveau мероприя́тие [диску́ссия] на высо́ком у́ровне [umg на у́ровне]. dieses Verhalten ist unter jds. Niveau тако́е поведе́ние недосто́йно кого́-н. | auf gleichem Niveau mit etw. liegen v. Haus - mit Straße находи́ться на одно́м у́ровне с чем-н. | die Aktienkurse lagen < waren> unter dem Niveau der Vorwoche курс а́кций пони́зился по сравне́нию с про́шлой неде́лей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Niveau

См. также в других словарях:

  • Geistig-moralische Wende — Die „geistig moralische Wende“, auch „geistig moralische Erneuerung“, war eine von Helmut Kohl (CDU) ausgegebene politische Losung. In seinem Koalitionspapier versprach Kohl, eine „geistig moralische Wende“ zu bringen, was zum Schlagwort seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistig-moralische Erneuerung — Die „geistig moralische Wende“, auch „geistig moralische Erneuerung“, war eine von Helmut Kohl (CDU) ausgegebene politische Losung. In seinem Koalitionspapier versprach Kohl, eine „geistig moralische Wende“ zu bringen, was zum Schlagwort seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistig — Geist (griechisch πνεῦμα pneuma,[1] griechisch νoῦς nous[2] und auch griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • geistig nicht ganz da sein — [Redensart] Auch: • nicht ganz da sein • nicht auf Draht sein Bsp.: • Die alte Dame in der oberen Wohnung benimmt sich sehr seltsam. Ich glaube, sie ist geistig nicht ganz da …   Deutsch Wörterbuch

  • geistig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • seelisch • psychisch • nervlich Bsp.: • Ihre gesundheitlichen Probleme sind seelisch und nicht körperlich bedingt …   Deutsch Wörterbuch

  • geistig ganz da sein — [Redensart] Auch: • ganz da sein • auf Draht sein Bsp.: • Die alte Dame in der oberen Wohnung ist sehr alt. Aber sie ist noch ganz da …   Deutsch Wörterbuch

  • Geistig abnormer Rechtsbrecher — Die Justizanstalt Mittersteig mit Behandlungsauftrag für zurechnungsfähige geistig abnorme Rechtsbrecher Der Maßnahmenvollzug (offiziell Mit Freiheitsentziehung verbundene vorbeugende Maßnahmen) bezeichnet in Österreich und Liechtenstein mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • geistig — Geist: Das westgerm. Wort mhd., ahd. geist, niederl. geest, engl. ghost gehört zu einer Wurzel *g̑heis »erregt, aufgebracht sein, schaudern«, vgl. aus dem germ. Sprachbereich got. us gaisjan »erschrecken« und aisl. geiskafullr »voller Entsetzen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geistig-kulturell — geis|tig kul|tu|rẹll <Adj.>: das ↑ Geistige (1 a) u. das Kulturelle gemeinsam betreffend: die e Orientierung, Erneuerung; g. verarmen. * * * geis|tig kul|tu|rẹll <Adj.> (bes. DDR): das Geistige (1 a) u. das Kulturelle gemeinsam… …   Universal-Lexikon

  • KAFF auch Mare Crisium — ist ein zuerst 1960 erschienener Roman von Arno Schmidt. Das Werk ist formal das Bindeglied zwischen Schmidts früherem Erzählwerk und seinem Spätwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Prosa Besonderheiten 3 Hörbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts \(auch: nicht viel\) zu beißen (und zu brechen) haben — Nichts (auch: nicht viel) zu beißen [und zu brechen] haben   Die veraltende Wendung steht für »arm sein, nicht viel zu essen haben«: Wenn man nichts zu beißen hat, ist einem jede Arbeit recht. Theodor Plievier verwendet den Ausdruck z. B. in… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»