Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

'zugabe

  • 81 erklatschen

    vt вызывать на бис. Beim Konzert von Anne Haigis und ihrer Gruppe erklatschten die Zuschauer Zugabe um Zugabe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erklatschen

  • 82 Rütteldruckverfahren

    eine Tiefenverdichtung des anstehenden Bodens kann mit dem Rütteldruckverfahren erfolgen. Die Zugabe von Material kann kontinuierlich erfolgen oder durch Auffüllung des nach der Tiefenverdichtung entstandenen Trichters. Die gezielte Zugabe von Fehlkörnungen während der Verdichtung ist möglich. Das Rütteldruckverfahren ist für nichtbindige Böden geeignet.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Rütteldruckverfahren

  • 83 добавка

    ж
    Zusatz m (умл.), Zugabe f

    БНРС > добавка

  • 84 довесок

    БНРС > довесок

  • 85 прибавка

    БНРС > прибавка

  • 86 прибавление

    с
    Zugabe f; Zusatz m (умл.), Ergänzung f (добавление, дополнение); Zunahme f ( увеличение); Zuwachs m ( прирост)

    БНРС > прибавление

  • 87 добавка

    добавка ж Zusatz m 1a*, Zugabe f c

    БНРС > добавка

  • 88 довесок

    довесок м Zugabe f c

    БНРС > довесок

  • 89 прибавка

    прибавка ж разг. Zulage f c, Zugabe f c прибавка в весе Gewichtszunahme f прибавка к зарплате Ge|haltszulage f, Ge|haltserhöhung f c

    БНРС > прибавка

  • 90 прибавление

    прибавление с Zugabe f c; Zusatz m 1a*, Ergänzung f c (добавление, дополнение); Zunahme f (увеличение); Zuwachs m 1 (прирост) прибавление семейства разг. Famili|enzuwachs m

    БНРС > прибавление

  • 91 исполнение на бис

    исполнение на бис Zugabe

    БНРС > исполнение на бис

  • 92 Exkurs

    Exkurs, s. Abschweif. – als bes. Untersuchung hinter einer Schrift, quaestio. – als Zugabe, additamentum.

    deutsch-lateinisches > Exkurs

  • 93 Hochzeitsgeschenk

    Hochzeitsgeschenk, donum oder munus nuptiale. – dotale munus (als Zugabe zur Mitgift). – jmdm. ein H. machen (schicken), munus nuptiale alci mittere. Hochzeitsgewand, vestitus nuptiallis Hochzeitsgott, Hymen (Ύμήν) od. Hymenaeus (Ύμέναιος). – Hochzeitskleid, vestitus nuptialis.

    deutsch-lateinisches > Hochzeitsgeschenk

  • 94 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

  • 95 Zubuße

    Zubuße, additamentum (Zugabe übh.). – supplementum (Ergänzung). – impendium (Aufwand).

    deutsch-lateinisches > Zubuße

  • 96 Zulage

    Zulage, s. Zugabe.

    deutsch-lateinisches > Zulage

  • 97 Zusatz

    Zusatz, adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das Mehrbieten, das Mehrgebotene). – additio (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – adiunctio (der beschränkende Zusatz). – accessio (hinzukommender Zuwachs; dah. auch bestimmender Zusatz). – ascriptio, od. umschr. quod ascriptum est (schriftlicher Zusatz, Beischrift). – condicio (Bedingung, Klausel). – exceptio (einschränkende Bedingung). – commentum (Erdichtung). – mendacium. mendaciunculum (Unwahrheit). – ein fremder Z., admixtum aliquid. – einen Z. machen, addere od. adicere aliquid (etwas hinzufügen); aliquid admiscere (etwas Fremdes beimischen); inserere aliquid (etwas einfügen, in eine Rede etc): viele Zusätze machen, multa addere od. adicere od. admiscere od. inserere: zu dem [2843] Edikte viele neue Zusätze machen, multas res novas in edictum addere: zur Rede einige Zusätze machen, addere in orationem quaedam: eine Schrift mit vielen verbessernden Zusätzen bereichern, librum crebris locis inculcare et reficere: etwas mit (lügenhaften) Zusätzen ausschmücken, mendaciunculis aspergere alqd: das Bündnis enthält den ausdrücklichen Z., daß etc., in foedere diserte additum est m. folg. Akk. u. Infin.: das Feuer (des Redners) muß einen Z. von Milde bekommen, ex lenitate ad vim acerrimam influat oportet aliquid. – mit dem Z., his verbis additis od. (schriftlich) ascriptis (mit den hinzugefügten Worten): mit dem Z., daß etc., eā condicione od. eā lege od. cum eo, ut etc. (unter der Bedingung, daß etc.); ita... ut etc. (nur in der Weise, daß etc.).

    deutsch-lateinisches > Zusatz

  • 98 Zuwachs

    Zuwachs, accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno Macedoniae). – amplificatio (die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte Hause, Zugabe, Zuwachs). – junger Z., suboles: Z. bekommen, erhalten, accrescere; augeri; incrementum capere; cumulus accedit alci rei; an etwas, augeri alqā re: großen Z. bekommen, magnus cumulusaccedit alci rei: so großen Z. bekommen, tantis incrementis augescere: sie erhielten immer neuen Z., augebatur illis copia: jmdm. einen Z. an Macht zu verschaffen suchen, alci novam quandam potentiam quaerere: jmdm. einen Zuwachs an Würde verleihen, alci cumulum dignitatis addere.

    deutsch-lateinisches > Zuwachs

  • 99 Geschenk (n) beim Kauf einer Ware

    <V&M> Zugabe bonus

    Business german-english dictionary > Geschenk (n) beim Kauf einer Ware

  • 100 unentgeltlich

    unentgeltlich adj 1. GEN, V&M free, free of charge; 2. RECHT, PAT royalty-free; 3. PERS without pay, unpaid (Arbeit)
    * * *
    adj <Geschäft, V&M> free of charge
    * * *
    unentgeltlich
    gratis, gratuitous, free of charge, without return (consideration, remuneration), (ohne Gegenleistung) voluntary, (Zugabe) as a free gift;
    unentgeltlich arbeiten (tätig sein) to work without recompense;
    unentgeltliche Beratung free consultation;
    unentgeltlicher Rat gratuitous advice;
    unentgeltliche Übereignung voluntary conveyance;
    unentgeltlicher Vertrag gratuitous contract;
    unentgeltlicher Vertreter gratuitous agent;
    unentgeltlicher Verwahrer gratuitous bailee;
    unentgeltliche Verwahrung gratuitous bailment, naked deposit;
    unentgeltlich ausgeübte Vollmacht naked authority;
    unentgeltliche Zuwendung free gift, voluntary contribution, transfer payment (US).

    Business german-english dictionary > unentgeltlich

См. также в других словарях:

  • Zugabe — ↑Additament, ↑Bonus, 1Extra …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zugabe — Zugabe, zugeben ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zugabe — Ergänzung; Ingredienz; Beigabe; Zutat; Ingrediens; Nachschlag; Bonus; Extra * * * Zu|ga|be [ ts̮u:ga:bə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Zugeben (1) von etwas: den Teig unter Zugabe von Milch glatt rühren; durch …   Universal-Lexikon

  • Zugabe — vom Bezug einer Hauptware abhängige Abgabe von Waren oder Leistungen; stellt eine besondere Form der Wertreklame dar (⇡ Kundenfang), deren Zulässigkeit sich früher nach der Zugabe Verordnung vom 9.3.1932 bestimmte. Die Zugabe Verordnung wurde… …   Lexikon der Economics

  • Zugabe — Zu̲·ga·be die; 1 Zugabe! (meist von einem Publikum im Chor gerufen) verwendet, um einen Sänger o.Ä. aufzufordern, am Ende seines Programms noch etwas darzubieten 2 ein Musikstück, das am Ende eines Konzerts (zusätzlich zum Programm) gespielt wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zugabe — die Zugabe, n (Mittelstufe) etw., das bei einem Kauf als Geschenk dazugegeben wird Beispiel: Das Kind erhielt von der Verkäuferin ein paar Bonbons als Zugabe …   Extremes Deutsch

  • Zugabe — 1. Die Zugabe ist mehr werth, als das Hauptstück. In sehr verschiedenem Sinne angewandt; als: der Umschlag (Emballage) ist mir lieber, als der Inhalt, die Waare; das Kammermädchen lieber, als die Frau. Frz.: Les faubourgs sont plus grands qua la… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zugabe — Eine Zugabe bezeichnet im Konzertbetrieb ein zusätzliches, nicht im Programmheft angeführtes Musikstück. Oft handelt es sich um zuvor geplante Zugaben. Vor allem in der Popmusik, aber auch im Bereich der so genannten „klassischen“ Musik werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugabe — 1. a) Beigabe, Draufgabe, Ergänzung, Hinzufügung, Zutat; (bayr., österr. ugs.): Zuwaage; (schweiz., sonst landsch.): Dreingabe. b) Einlage, Einschub, Zwischenakt, Zwischenspiel; (österr., sonst landsch.): Draufgabe; (schweiz., sonst landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zugabe — priedas statusas T sritis Energetika apibrėžtis Kas papildomai dedama. atitikmenys: angl. additive vok. Additiv, m; Zugabe, f; Zusatz, m rus. добавка, f pranc. additif, m …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • Zugabe (Radiosendung) — Die Zugabe ist eine Satiresendung im Hörfunk, die jeden Samstag von 22:05 bis 1:00 Uhr auf WDR 2 ausgestrahlt wird. Geschichte Die Radiosatire Sendung Zugabe gibt es seit 1995. Sie wurde zunächst täglich, später wöchentlich ausgestrahlt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»